DE102014104332A1 - Motorgetriebener Kompressor und Herstellungsverfahren davon - Google Patents

Motorgetriebener Kompressor und Herstellungsverfahren davon Download PDF

Info

Publication number
DE102014104332A1
DE102014104332A1 DE102014104332.4A DE102014104332A DE102014104332A1 DE 102014104332 A1 DE102014104332 A1 DE 102014104332A1 DE 102014104332 A DE102014104332 A DE 102014104332A DE 102014104332 A1 DE102014104332 A1 DE 102014104332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
motor
resin
housing
insulating resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014104332.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Junya Yano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102014104332A1 publication Critical patent/DE102014104332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/52Bearings for assemblies with supports on both sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/803Electric connectors or cables; Fittings therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Um einen motorgetrieben Kompressor bereit zu stellen, der die Wärmeerzeugung unterdrückt, der Energiesparen kann, ausgezeichnete Haltbarkeit aufbietet, der die Herstellungskosten senkt und kaum ein defektes Produkt erzeugt. Der motorgetriebene Kompressor entsprechend der vorliegenden Erfindung hat eine Abdeckung. Die Abdeckung umfasst ein erstes Konnektorteil, eine erste und zweite Leitung und eine erstes und zweites Harzteil. Die erste und zweite Leitung umfasst eine erstes und zweites Anschlussteil, mit einer zylindrischen Form, Leitungsteile, und ein erstes und zweites Klappenteil, die am Öffnungsendteil des ersten und zweiten Anschlussteils gestützt werden. Das erste und zweite Klappenteil schließt das Öffnungsendteil des ersten und zweiten Anschlussteils, und dabei wird das Isolierharz davon abgehalten in das erste und zweite Anschlussteil einzutreten.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen motorgetriebenen Kompressor und dessen Herstellungsverfahren.
  • Stand der Technik
  • Die Japanische Patent Offenlegung Nr. 2004-190547 offenbart einen konventionellen motorgetriebenen Kompressor (im Folgenden einfach als Kompressor bezeichnet). Der Kompressor weist ein Gehäuse, einen elektrischen Antriebsmechanismus, einen Kompressionsmechanismus und einen Motorbetriebskreis auf. Der Kompressionsmechanismus wird durch den elektrischen Antriebsmechanismus angetrieben um, ein Kältemittel zu verdichten. Der Motorbetriebskreis treibt den elektrischen Antriebsmechanismus an. Das Gehäuse hat einen Gehäusekörper und eine Abdeckung. Der elektronische Antriebsmechanismus und der Kompressionsmechanismus sind im Gehäusekörper untergebracht. Die Abdeckung ist am Gehäusekörper befestigt. Die Abdeckung bildet eine Aufnahmekammer, die den Motorbetriebskreis zwischen der Abdeckung und dem Gehäusekörper aufnimmt. Ein Inverter wird als Motorbetriebskreis verwendet.
  • Die Abdeckung hat einen Verbindungsabschnitt, der so ausgelegt ist, um mit einem externen Stecker verbunden werden zu können. Der Verbindungsabschnitt hat ein Paar Metallleitungen, sowie ein Isolierharz zum Befestigen der beiden Leitungen an der Abdeckung. Jede der Leitungen hat einen Anschlussabschnitt, der so ausgelegt ist, dass er elektrisch mit dem externen Stecker verbunden ist, und einen Leitungsabschnitt, der den Anschlussabschnitt elektrisch mit dem Motorbetriebskreis verbindet.
  • Wie ebenfalls in der Japanischen Patent Offenlegung Nr. 2009-295340 beschrieben ist, wird jede der Leitungen durch Biegen einer flachen Metallplatte erhalten. Insbesondere enthält jede der Leitungen einen Flachplattenabschnitt mit einer plattenartigen Form, der sich zum distalen Ende in Richtung hin zum externen Stecker erstreckt, und der Leitungsabschnitt, der mit dem Flachplattenabschnitt an einer proximalen Endseite verbunden ist, erstreckt sich in Richtung hin zum Inverter und ist ebenfalls am Isolierharz fixiert.
  • Im Kompressor werden die beiden Leitungen einer Umspritzung in ein Isolierharz unterzogen, um eine Abdeckung zu erhalten, in der die beiden Leitungen im Verbindungsabschnitt angeordnet sind. Wenn der externe Stecker mit dem Verbindungsabschnitt der Abdeckung verbunden ist, sind die beiden Leitungen mit dem externen Stecker verbunden. Energie kann somit vom externen Stecker dem Inverter zugeführt werden.
  • Da aber jede der Leitungen, bei dem vorstehenden herkömmlichen Kompressor, einen Flachplattenabschnitt, mit einer plattenartigen Form hat, ist der Kontaktbereich zwischen dem Flachplattenabschnitt und dem externen Stecker nicht ausreichend. Somit, ist ein Widerstandswert zwischen dem Flachplattenteil und dem externen Stecker hoch, dabei wird nachteilige Wärme erzeugt, besonders wenn ein hoher Strom fließt und behindert die Energieeinsparung. Wenn der Kompressor beispielsweise an einem Fahrzeug montiert ist, tritt auf Grund von Vibrationen, erzeugt während das Fahrzeug in Betrieb ist, Reibung an einem Kontaktpunkt zwischen dem Flachplattenabschnitt und dem externen Stecker auf. Somit besteht der Bedarf für eine Verbesserung der Haltbarkeit.
  • Um die Kontaktfläche zwischen der Leitung und dem externen Stecker zu vergrößern, wird eine Leitung, die einen festen Rundstift hat, verwendet. In dem Fall steigen jedoch die Herstellkosten an. Insbesondere wenn der Rundstift einem Beschichten oder einem Schweißen ausgesetzt ist, wird die vorstehende Tendenz bedeutend aufgrund der Zunahme der Arbeitsschritte.
  • Wenn andererseits eine Leitung die einen Anschließabschnitt, mit einer hohlen Zylinder-Form hat, als die Leitung genutzt wird, dann fließt während die Abdeckung geformt wird, das flüssige Isolierharz in den Anschlussabschnitt. Somit wird leicht ein fehlerhaftes Produkt hergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der vorstehend genannten üblichen Umstände gemacht und eine Aufgabe davon ist, einen motorbetriebenen Kompressor bereit zu stellen, der die Wärmegeneration unterdrückt, der Energiesparen kann, der eine ausgezeichnete Haltbarkeit aufbietet, der die Herstellungskosten senkt und kaum ein defektes Produkt erzeugt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein motorgetriebener Kompressor entsprechend der vorliegenden Erfindung hat ein Gehäuse, einen elektrischen Antriebsmechanismus, einen Kompressionsmechanismus, der durch den elektronischen Antriebsmechanismus angetrieben wird, um ein Kältemittel zu verdichten, und einen Motorbetriebskreis, der den elektrischen Antriebsmechanismus antreibt,
    das Gehäuse hat einen Gehäusekörper, der den elektrischen Antriebsmechanismus und den Kompressionsmechanismus aufnimmt, und eine Abdeckung, die am Gehäusekörper befestigt ist und eine Aufnahmekammer, die den Motorbetriebskreis zwischen der Abdeckung und dem Gehäusekörper aufnimmt,
    die Abdeckung hat einen Verbindungsabschnitt, der so ausgelegt ist, um mit einem externen Stecker verbunden werden zu können,
    der Verbindungsabschnitt hat eine Metallleitung und ein Isolierharz zum Befestigen der Leitung an der Abdeckung, und
    die Leitungen haben ein Anschließabschnitt, der so ausgelegt ist, dass er elektrisch mit dem externen Stecker verbunden ist, und einen Leitungsabschnitt, der den Anschließabschnitt elektrisch mit dem Motorbetriebskreis verbindet,
    wobei das Isolierharz über den Anschlussabschnitt und den Leitungsabschnitt gebildet ist,
    der Anschlussabschnitt hat eine zylindrische Form, wobei
    ein Deckelabschnitt, der auf der Leitungsabschnittsseite vorgesehen ist um ein Öffnungsendabschnitt des Anschließabschnitts zu schließen, integral mit dem Anschließabschnitt vorgesehen ist.
    Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung und das Konzept der Erfindung werden aus den Ausführungsformen, offenbart in beigefügten Zeichnungen und beispielhaften Illustrationen, ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Detail zusammen mit dem Konzept und den Vorteilen davon unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen und die detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen im Folgenden beschrieben.
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Kompressors entsprechend einer ersten Ausführungsform.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung des Kompressors entsprechend der ersten Ausführungsform.
  • 3 ist eine Draufsicht, die einen Verbindungsabschnitt, aus der Richtung vom Pfeil A in 2, des Kompressors entsprechend der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptabschnitts des Kompressors einsprechend der ersten Ausführungsform.
  • 5 ist eine Draufsicht auf eine Flachplatte des Kompressors entsprechend einer der Ausführungsform.
  • 6 ist eine Seitenansicht einer Zwischenkomponente des Kompressors entsprechend der ersten Ausführungsform.
  • 7 ist eine Schnittansicht einer ersten Guss-Form, die ein Verfahren zur Herstellung eines Kompressors entsprechend der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 8 ist eine teilweise geschnittene Rückansicht einer Leitung des Kompressors entsprechend der ersten Ausführungsform.
  • 9 ist eine Schnittansicht einer zweiten (Guss-)Form, die ein Verfahren zur Herstellung eines Kompressors entsprechend der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 10 ist eine teilweise geschnittene Rückansicht einer Leitung des Kompressors einsprechend einer zweiten Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Im Folgenden werden die Ausführungsformen 1 und 2, erhalten durch eine Ausführung der vorliegenden Erfindung, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • (Ausführungsform 1)
  • Ein Kompressor entsprechend der ersten Ausführungsform wird für eine Klimaanlagenvorrichtung, die an einem Fahrzeug montiert ist, zur Temperatursteuerung eines Fahrzeuginnenraums genutzt. Der Kompressor hat ein Gehäuse 1, einen elektrischen Antriebsmechanismus 3, einen Kompressionsmechanismus 5, und eine Motorbetriebsschaltung 7 wie in den 1 und 2 gezeigt. Ein Inverter wird als die Motorbetriebsschaltung 7 verwendet. Das Gehäuse 1 hat ein erstes Gehäuse 1a, ein zweites Gehäuse 1b und eine Abdeckung (Deckel) 11. Das erste Gehäuse 1a und das zweite Gehäuse 1b entsprechen einem Gehäusekörper.
  • Wie in 1 gezeigt, liegt ein fester Block 9 im zweiten Gehäuse 1b auf. Ein innerer Abschnitt des ersten Gehäuses 1a und des zweiten Gehäuse 1b ist durch den festen Block 9 getrennt in eine Motorkammer 13, die an der Hinterseite lokalisiert ist und eine Betriebskammer 15, die an der Vorderseite lokalisiert ist. Der Kompressionsmechanismus 5 ist in der Betriebskammer 15 untergebracht. Der elektrische Antriebsmechanismus 3 ist in der Motorkammer 13 untergebracht. Die Abdeckung 11 ist am zweiten Gehäuse 1b befestigt. Die Abdeckung 11 bildet eine Aufnahmekammer 17, die die Motorbetriebsschaltung 7 zwischen der Abdeckung 11 und dem zweiten Gehäuse 1b aufnimmt.
  • Der elektrische Antriebsmechanismus hat einen Stator 19, einen Rotor 23, eine Antriebswelle 25, eine Leitung 27 und einen Clusterblock 29. Der Stator 19 ist an einer inneren umlaufenden Fläche des zweiten Gehäuses 1b befestigt. Der Stator 19 hat eine Spule 21. Der Rotor 23, der an der Antriebswelle 25 befestigt ist, ist im Inneren des Stators 19 vorgesehen. Der Rotor 23 dreht sich integral mit der Antriebswelle 25. Ein Mittelteil des festen Blocks 9 ragt nach hinten. Ein Wellenloch 9a ist im Zentrum des festen Blocks 9 geformt. Eine Wellendichtungseinheit 31 und eine Lagerungseinheit 33a sind an den festen Block 9 an eine Vorderseite des Wellenlochs 9a angepasst. Eine Vorderseite der Antriebswelle 25 ist durch das Wellenloch 9a eingeführt. Ein zylindrisches Vorsprungsteil 43 ist nach vorne ragend an der Rückseite einer inneren Oberfläche des zweiten Gehäuses 1b vorgesehen. Eine Lagerungseinheit 33b ist in dem Vorsprungsteil 43 vorgesehen. Eine Rückseite der Antriebswelle 25 wird von der Lagerungseinheit 33b getragen. Die Vorderseite der Antriebswelle 25 wird von der Lagerungseinheit 33a getragen. Die Antriebswelle 25 ist drehbar gelagert durch die Lagerungseinheiten 33b und 33a. Eine Endseite der Leitung 27 ist mit dem Clusterblock 29 verbunden. Die andere Endseite der Leitung 27 ist mit der Spule 21 verbunden. Der Clusterblock 29 ist mit der Motorbetriebsschaltung 7 über einen Verbindungsanschluss 28 verbunden.
  • Der Kompressionsmechanismus hat eine feste/fixe Schnecke 35, die an einer inneren, umlaufenden Oberfläche des ersten Gehäuses 1a befestigt ist, und eine bewegliche Schnecke 37, die gegenüber der festen Schnecke 35 angeordnet ist. Die bewegliche Schnecke 37 ist zwischen dem festen Block 9 und der festen Schnecke 35 angeordnet. Die feste Schnecke 35 und die bewegliche Schnecke 37 stehen miteinander im Eingriff, um dazwischen eine Kompressionskammer 41 zu formen. Ein zylindrischer Vorsprungsabschnitt 37a ist nach hinten vorstehend in einem Mittelteil einer hintern Oberfläche der beweglichen Schnecke 37 vorgesehen. Eine Mehrzahl von Drehverhinderungslöchern 45 sind ebenfalls in einer äußeren umlaufenden Region der hinteren Oberfläche der beweglichen Schnecke 37 vorgesehen. Ein Drehverhinderungsring 47 ist an jedem der Drehverhinderungslöchern 45 befestigt. Eine Mehrzahl von Drehverhinderungsstiften 39 sind nach vorne vorstehend an einer vorderen Oberfläche des festen/fixen Blocks 9 vorgesehen. Jeder der Drehverhinderungsstifte 39 rollt innerhalb jedes Drehverhinderungsrings 47.
  • Ein exzentrischer Wellenabschnitt ist hervorstehend an einem vorderen Endteil der Antriebswelle 25 ausgeformt. Der exzentrische Wellenabschnitt 49 ist drehbar in eine Buchse 51 mit einem Stabilisator eingesetzt, der zwischen dem festen Block 9 und der beweglichen Schnecke 37 vorgesehen ist. Eine Lagerungseinheit 33c ist zwischen einem säulenartigen Abschnitt 53 der Buchse 51 mit einem Stabilisator und dem Vorsprungsabschnitt 37a vorgesehen.
  • Eine Auslass-/Verdrängungskammer 55 ist zwischen der festen Schnecke 35 und dem ersten Gehäuse 1a ausgeformt. Ein Auslassanschluss 55a, der die Kompressionskammer 41 und die Verdrängungskammer 55 in Verbindung bringt, ist in der festen Schnecke 35 ausgeformt. Ein Auslass-Betätigungsventil (nicht gezeigt), das den Auslassanschluss 55a öffnet und schließt, und ein Halter 57, der den Hub des Auslass-Betätigungsventils reguliert, sind an einer vorderen Endoberfläche der festen Schnecke 35 fixiert. Ein Auslass 55b, der die Auslasskammer 55 und die Außenseite in Verbindung bringt, ist das erste Gehäuse 1a durchdringend vorgesehen. Ein Einlass 56, der die Außenseite und die Motorkammer 13 in Verbindung bringt, ist das zweite Gehäuse 1b durchdringend vorgesehen.
  • Ein erster Anschlussabschnitt 61 und ein zweiter Anschlussabschnitt 62 sind, wie in den 1 bis 3 gezeigt ist, nach hinten vorstehend an der Abdeckung 11 ausgeformt. Der erste Anschlussabschnitt 61 wird zum Zuführen von Strom zur Motorbetriebsschaltung 7 genutzt. Der zweite Anschlussabschnitt 62 wird zum Verbinden mit einer Signalleitung zum Erkennen verschiedener Zustände des elektrischen Antriebsmechanismus 3 und des Kompressionsmechanismus 5 genutzt.
  • Die Abdeckung 11 hat einen Abschirmdeckel, wie in 1 gezeigt ist, der die Aufnahmekammer 17 elektromagnetisch abschirmt. Ein Schirmanschluss 11b, der den ersten Anschlussabschnitt 61 elektromagnetisch abschirmt, ist integral an dem Abschirmdeckel 11a angebracht. Erste und Zweite Harzabschnitte 65a und 65b, aus einem Isolierharz gemacht, sind an der äußeren Oberflächenseite der Abdeckung 11 vorgesehen, um den Abschirmdeckel 11a und den Schirmanschluss 11b abzudecken.
  • Erste und zweite Leitungen, 63 und 64, sind wie in 3 gezeigt ist im ersten Anschlussabschnitt 61 vorgesehen. Die erste und zweite Leitung, 63 und 64, werden im Voraus zu einem ersten Gussgegenstand 75 durch den ersten Harzabschnitt geformt (siehe 9). Der erste Gussgegenstand 75 ist mit dem Abschirmdeckel 11a und dem Schirmanschluss 11b zusammen befestigt durch den zweiten Harzabschnitt 65b.
  • Die erste und die zweite Leitung, 63 und 64, haben jeweils erste und zweite Anschließabschnitte 63a und 64a, wie in 3 und 4 gezeigt ist. Der erste und zweite Anschließabschnitt, 63a und 64a haben eine zylindrische Form, die sich zu einer axialen distalen Endseite in Richtung hin zu einem externen Anschluss erstreckt. Der erste und zweite Anschließabschnitt, 63a und 64a sind jeweils mit Leitungsabschnitten 66a (nur eine davon ist gezeigt) verbunden. Erste und zweite Klappenabschnitte, 63c und 64c, die jeweils die Öffnungsendabschnitte 74 der ersten und zweiten Anschließabschnitte, 63a und 64a, schließen, sind am ersten und zweiten Anschließabschnitt, 63a und 64a, auf der Seite der Leitungsabschnitte 66a vorgesehen. Verbindungsabschnitte 66b (nur eins davon gezeigt) sind jeweils in den zweiten Leitungsabschnitten 66a geformt. Die beiden Verbindungsabschnitte 66b sind mit der Motorbetriebsschaltung 7 verbunden.
  • Die Motorkammer 13, wie in 1 gezeigt, ist mit einem Verdampfer (nicht gezeigt) über ein Rohr verbunden, das mit dem Einlass 56 verbunden ist. Der Verdampfer ist mit einem Expansionsventil (nicht gezeigt) über ein Rohr verbunden. Das Expansionsventil ist mit einem Kondensator (nicht gezeigt) über ein Rohr verbunden. Die Auslasskammer 55 ist mit dem Kondensator über ein Rohr, das mit dem Auslass 55b verbunden ist, verbunden. Der Kompressor, der Verdampfer, das Expansionsventil und der Kondensator bilden einen Kältemittel-Kreislauf der Fahrzeug-Klimaanlagenvorrichtung.
  • Der Kompressor ist wie im Folgenden beschrieben gefertigt. Als erstes werden, als Vorbereitungsschritt, zwei Metallflachplatten 68 (nur eine davon ist gezeigt), die leitfähig sind, vorbereitet, wie in 5 dargestellt. Jede der Flachplatten 68 hat einen Kopfabschnitt 68a, mit einer im Wesentlichen quadratischen Form, und ein Leitungsabschnitt 68b, der sich in Richtung weg vom Zentrum der einen Seite des Kopfabschnitts 68a erstreckt. Ein gegabelter Verbindungsabschnitts 68c ist an einem distalen Ende des Leitungsabschnitts 68b ausgeformt. Jede der Flachplatten 68 hat ebenso einen kreisförmigen Klappenabschnitt 68d an einer Ecke des Kopfabschnitts 68a auf der Seite der Leitungsabschnitte 68b.
  • Danach wird als Biegeschritt, der Kopfabschnitt 68a der Flachplatte 68 in eine zylindrische Form gebogen, um einen Anschlussabschnitt zu formen, wie in 6 gezeigt ist. An dieser Stelle wird die Mittelachse des Anschlussabschnitts 70a parallel zum Leitungsabschnitt 68b gemacht. Der Klappenabschnitt 68d wird ebenfalls gebogen, sodass der Öffnungsendabschnitt 74 des Anschlussabschnitts 70a geschlossen ist. Ein Zwischenelement 70 wird dadurch erhalten.
  • Eine erste Spritzgussform 67 wird danach vorbereitet, wie in 7 gezeigt. Die erste Spritzgussform 67 hat eine erste Form 67a und eine zweite Form 67b. Ein erster Hohlraum 67c ist zwischen der ersten Form 67a und der zweiten Form 67b ausgeformt. Eine Angussöffnung 67d, durch die ein aus einem Isolierharz geschmolzenes Harz eingespritzt wird, ist in dem ersten Hohlraum 67c vorgesehen.
  • Zwei Zwischenelemente 70 werden in dem ersten Hohlraum 67c vorgesehen. An dieser Stelle wird jedes der Leitungsabschnitte, rechtwinklig zur axialen Richtung des Anschlussabschnitts 70a gebogen, an einer Position abseits um eine gegebene Distanz von dem Anschlussabschnitt 70a. Jedes der Leitungsabschnitte 68b ist ebenso parallel zur axialen Richtung des Anschlussabschnitts 70a gebogen und zwar vor dem Verbindungsteil 68c. Vorgeformte Leitungen 72, die jeweils ein den Anschlussabschnitt 70a und einen Leitungsabschnitt 70b haben, der an zwei Stellen gebogen ist, werden dadurch erhalten. Anschließend wird als ein erster Einspritzschritt, ein geschmolzenes Harz in den ersten Hohlraum 67c eingespritzt. An dieser Stelle verhindert der Klappenabschnitt 60d, dass das geschmolzene Harz in den Anschlussabschnitt 70a eindringt, wie in 8 gezeigt ist. Der erste Gussgegenstand 75 wird dabei wie in 9 gezeigt, erhalten. Der erste Gussgegenstand 75 hat den ersten Harzabschnitt 65a, durch Erstarren des geschmolzenen Harzes erhalten, und die erste und zweite Leitung 63, 64, durch Befestigen der zwei vorgeformten Leitungen 72 durch den ersten Harzabschnitt 65a erhalten.
  • Eine zweite Spritzgussform 69 wird ebenfalls vorbereitet, wie in 9 dargestellt. Die zweite Spritzgussform 69 hat eine dritte Form 69a und eine vierte Form 69b. Ein zweiter Hohlraum 69c ist zwischen der dritten Form 69a und der vierten Form 69b ausgeformt. Angussöffnungen 69d und 69e, durch die ein aus einem Isolierharz geschmolzenes Harz eingespritzt wird, ist im zweiten Hohlraum 69c vorgesehen.
  • Der Abschirmdeckel 11a, der Schirmanschluss 11b und der erste Gussgegenstand 75 sind in dem zweiten Hohlraum 69c vorgesehen. Anschließend wird, als ein zweiter Einspritzschritt, ein geschmolzenes Harz in den zweiten Hohlraum 69c eingespritzt. Die Abdeckung 11, wie in 1 dargestellt, wird dabei erhalten. Die Abdeckung 11 hat den zweiten Harzabschnitt 65b, und den ersten Gussgegenstand 75, den Abschirmdeckel 11a, und den Schirmanschluss 11b, die durch den zweiten Harzabschnitt 65b durch Erstarren des geschmolzenen Harzes fixiert werden. Daher kann der Abschirmdeckel 11a und der Schirmanschluss 11b in der Abdeckung 11 durch das Isolierharz zum Befestigen der ersten und zweiten Leitung 63 und 64 fixiert werden.
  • Bei dem Herstellungsverfahren kann der Abschirmdeckel 11a und der Schirmanschluss 11b durch den zweiten Harzabschnitt 65b fixiert werden, nachdem die erste und zweite Leitung 63 und 64 durch den ersten Harzabschnitt 65a fixiert wurden. Die Abdeckung 11 kann daher einfach hergestellt werden.
  • Die Motorbetriebsschaltung 7 ist in die Abdeckung 11 eingebaut um eine erste Baugruppe zu erhalten. Eine zweite Baugruppe ist ebenfalls, durch Einbauen des elektrischen Antriebesmechanismus 3 und des Kompressionsmechanismus 5 in das erste Gehäuse 1a und das zweite Gehäuse 1b bereitgestellt. Die erste Baugruppe wird an der Rückseite der zweiten Baugruppe montiert. Der Kompressor entsprechend der Ausführungsform kann dadurch hergestellt werden.
  • In dem wie vorstehend beschrieben erhaltenen Kompressor, ist der externe Stecker mit dem Anschlussabschnitt 61 der Abdeckung 11 verbunden. Demzufolge sind die erste und zweite Leitung 63 und 64 (der erste und zweite Anschließabschnitt 63a und 64a) mit den externen Anschlüssen (nicht gezeigt) im externen Stecker verbunden. Daher kann im Kompressor Leistung der Motorbetriebsschaltung 7 vom externen Stecker zugeführt werden.
  • Im Kompressor wird Leistung zur Spule 21 über den Verbindungsanschluss 28, den Clusterblock 29 und die Leitung 27 von der Motorbetriebsschaltung 7 geführt, wenn ein Fahrer des Fahrzeugs die Klimaanlagenvorrichtung betätigt. Der elektrische Antriebsmechanismus 3 wird dabei betätigt, um den Rotor 23 und die Rotorantriebswelle 25 zu drehen. Der Kompressionsmechanismus 5 wird dabei betätigt, um zu bewirken dass sich die bewegliche Schnecke 37 umdreht. Dadurch wird ein Kältemittel durch den Verdampfer in die Kompressionskammer 41 von der Motorkammer 13 eingesaugt, in der Kompressionskammer 41 verdichtet und in die Verdrängungskammer 55 ausgelassen. Das Kältemittel in der Auslasskammer 55 wird zum Kondensator ausgelassen, so dass das Fahrzeuginnere klimatisiert wird.
  • Vorliegend werden im Kompressor die ersten und zweiten Leitungen 63 und 64 welche die ersten und zweiten Anschlussabschnitte 63a und 64a aufweisen, wie in 1 und 4 gezeigt, verwendet. Somit ist der Kontaktbereich zwischen der ersten und der zweiten Leitung 63 und 64 und dem externen Stecker größer als jener, einer Leitung, die einen Flachplattenabschnitt mit einer plattenähnlichen Form hat. Ein Widerstandswert zwischen der ersten und zweiten Leitung 63 und 64 und dem externen Stecker kann dadurch reduziert werden.
  • Weil der Kompressor einen großen Kontaktbereich zwischen der ersten und zweiten Leitung 63 und 64 und dem externen Stecker hat, wird die erste und zweite Leitung 63 und 64 und der externe Stecker kaum aneinander gerieben auch wenn Vibrationen entstehen, während das Fahrzeug läuft. Somit tritt Reibung nur schwer an dem ersten und zweiten Anschließabschnitt 63a und 64a der ersten und zweiten Leitung 63 und 64 auf.
  • Außerdem können Herstellungskosten im Vergleich zu einer Leitung mit einem festen runden Pin reduziert werden, weil die erste und zweite Leitung 63 und 64, die einen hohlen ersten und zweiten Anschließabschnitt 63a und 64a haben, im Kompressor verwendet werden.
  • Wenn wie in 7 gezeigt ist, in dem Kompressor die erste und zweite Leitung 63 und 64 einer Umspritzung in ein Isolierharz unterzogen werden, um den ersten Gussgegenstand 75 im ersten Einspritzschritt auszuformen, dann werden der erste und zweite Klappenabschnitt 63c und 64c zwischen dem ersten und zweiten Anschlussabschnitt 63a und 64a verbunden und die Leitungsabschnitte 66a schließen die Öffnungsendabschnitte 74. Somit wird das flüssige Isolierharz daran gehindert, in den ersten und zweiten Anschließabschnitt 63a und 64a einzutreten. Folglich entsteht bei dem ersten Gussgegenstand 75 kaum ein fehlerhaftes Produkt.
  • Demzufolge wird im Kompressor die Wärmegeneration unterdrückt, Energiesparen ist möglich, er weist ausgezeichnete Haltbarkeit auf, die Herstellungskosten werden gesenkt und kaum ein defektes Produkt wird erzeugt.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • In einem Kompressor entsprechend der zweiten Ausführungsform hat ein Anschließabschnitt 77a von jedem der ersten und zweiten Leitung 77 drei konkave Abschnitte 77e, die radial einwärts zum Abstützen des Klappenabschnitts 68d vorgesehen sind, wie in 10 gezeigt ist. Die jeweiligen konkaven Abschnitte 77e sind voneinander um einen gleichen Winkel um die Achse des Anschlussabschnitts 77a entfernt. Solange die jeweiligen konkaven Abschnitte 77e voneinander um einen gleichen Winkel um die Achse des Anschließabschnitts 77a entfernt sind, kann die Anzahl der konkaven Abschnitte zwei, oder vier oder mehr sein. Die anderen Komponenten in der Konfiguration sind gleich denen in der ersten Ausführungsform.
  • Wenn in dem Kompressor die erste und zweite Leitung 77 einer Umspritzung in ein Isolierharz unterzogen wird, stützen die jeweiligen konkaven Abschnitte 77e den Klappenabschnitt 68d. Somit kann das flüssige Isolierharz zuverlässig daran gehindert werden in den Anschließabschnitt 77 einzutreten. Insbesondere weil die jeweiligen konkaven Abschnitte 77e voneinander um einen gleichen Winkel um die Achse des Anschließabschnitts 77a entfernt sind, kann der Klappenabschnitt 68d in einer ausbalancierten Weise in dem Öffnungsendabschnitt 74 des Anschließabschnitts 77a gestützt werden. Daher wird, wenn das geschmolzene Harz eingegossen wird, der Deckelabschnitt 68d kaum geneigt, und ein fehlerhaftes Produkt kaum mehr produziert. Die anderen Effekte sind gleich denen der ersten Ausführungsform.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der ersten und zweiten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die beiden vorstehenden Ausführungsformen 1 und 2 begrenzt ist und wie geeignet geändert und angewendet werden kann, ohne vom Schutzumfang abzuweichen.
  • Die Abdeckung 11 ist, zum Beispiel, entsprechend der ersten und zweiten Ausführungsform an der Hinterseite des zweiten Gehäuses 1b im Kompressor vorgesehen. Jedoch kann die Abdeckung 11 auch an der Oberseite des zweiten Gehäuses 1b vorgesehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf eine Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug oder dergleichen angewendet werden.
  • Um einen motorgetrieben Kompressor bereit zu stellen, der die Wärmeerzeugung unterdrückt, der Energiesparen kann, ausgezeichnete Haltbarkeit aufbietet, der die Herstellungskosten senkt und kaum ein defektes Produkt erzeugt. Der motorgetriebene Kompressor entsprechend der vorliegenden Erfindung hat eine Abdeckung. Die Abdeckung umfasst ein erstes Konnektorteil, eine erste und zweite Leitung und eine erstes und zweites Harzteil. Die erste und zweite Leitung umfasst eine erstes und zweites Anschlussteil, mit einer zylindrischen Form, Leitungsteile, und ein erstes und zweites Klappenteil, die am Öffnungsendteil des ersten und zweiten Anschlussteils gestützt werden. Das erste und zweite Klappenteil schließt das Öffnungsendteil des ersten und zweiten Anschlussteils, und dabei wird das Isolierharz davon abgehalten in das erste und zweite Anschlussteil einzutreten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    1a
    erstes Gehäuse (Gehäusekörper)
    1b
    zweites Gehäuse (Gehäusekörper)
    3
    elektrischer Antriebsmechanismus
    5
    Kompressionsmechanismus
    7
    Inverter (Motorbetriebsschaltung)
    11
    Abdeckung
    11a
    Abschirmdeckel
    11b
    Schirmanschluss
    17
    Aufnahmekammer
    61
    erster Anschlussabschnitt (Konnektorteil)
    63
    erste Leitung (Leitung)
    63a
    erster Anschließabschnitt (Anschlussteil)
    66a, 68b, 70b
    Leitungsabschnitt
    66b, 68c
    Verbindungsabschnitt (Leitungsteil)
    63c
    erstes Klappenteil (Klappenteil)
    64
    zweite Leitung (Leitung)
    64a
    zweiter Anschließabschnitt (Anschlussteil)
    64c
    zweiter Klappenabschnitt (Klappenteil)
    65a
    erster Harzabschnitt
    65b
    zweiter Harzabschnitt
    68
    Flachplatte
    67
    erste Spritzgussform (Spritzgussform)
    67c
    erster Hohlraum (Hohlraum)
    69
    zweite Spritzgussform
    69c
    zweiter Hohlraum (Hohlraum)
    72
    vorgeformte Leitungen
    70a, 77a
    Anschließabschnitt
    68d
    Klappenabschnitt
    74
    Öffnungsendabschnitt
    75
    erster Gussgegenstand
    77e
    konkaver Abschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004-190547 [0002]
    • JP 2009-295340 [0004]

Claims (7)

  1. Motorgetriebener Kompressor umfasst ein Gehäuse, einen elektrischen Antriebsmechanismus, einen Kompressionsmechanismus, der durch den elektrischen Antriebsmechanismus angetrieben wird, um ein Kältemittel zu verdichten, und eine Motorbetriebesschaltung, die den elektrischen Antriebsmechanismus antreibt, wobei das Gehäuse einen Gehäusekörper der den elektrischen Antriebsmechanismus und den Kompressionsmechanismus aufnimmt, und eine Abdeckung aufweist, die an dem Gehäusekörper befestigt ist und eine Aufnahmekammer formt um die Motorbetriebsschaltung zwischen der Abdeckung und dem Gehäusekörper aufzunehmen, wobei die Abdeckung einen Anschlussabschnitt hat, der so ausgelegt ist, um mit einem externen Stecker verbunden werden zu können, wobei der Anschlussabschnitt eine Metallleitung, und ein Isolierharz aufweist, um die Leitung an der Abdeckung zu fixieren, und die Leitung einen Anschließabschnitt, der so ausgelegt ist, dass er mit dem externen Stecker elektrisch verbunden ist, und einen Leitungsabschnitt aufweist, der das Anschlussteil elektrisch mit der Motorbetriebsschaltung verbindet, wobei das Isolierharz über den Anschließabschnitt und den Leitungsabschnitt ausgebildet ist, der Anschließabschnitt eine zylindrische Form hat, und wobei ein Klappenabschnitt, der an der Leitungsabschnittsseite angeordnet ist, um einen Öffnungsendabschnitt des Anschließabschnitts zu schließen, integral mit dem Anschließabschnitt vorgesehen ist.
  2. Motorgetriebener Kompressor nach Anspruch 1, wobei die Abdeckung einen Abschirmdeckel, der die Aufnahmekammer elektromagnetisch abschirmt, und einen Schirmanschluss aufweist, der das Innere des Anschlussabschnitts elektromagnetisch abschirmt, und das Isolierharz den Abschirmdeckel und den Schirmanschluss fixiert.
  3. Motorgetriebener Kompressor nach Anspruch 2, wobei das Isolierharz einen ersten Harzabschnitt, der die Leitungen fixiert, und einen zweiten Harzabschnitt, der in den ersten Harzabschnitt integriert ist und einen verbleibenden Abschnitt bildet.
  4. Motorgetriebener Kompressor nach Anspruch 1, wobei der Anschlussabschnitt eine Mehrzahl konkaver Abschnitte hat, die in radial einwärtiger Richtung des Anschließabschnitts vorgesehen sind um den Klappenabschnitt zu stützen.
  5. Motorgetriebener Kompressor nach Anspruch 4, wobei die konkaven Abschnitte jeweils voneinander um den gleichen Winkel um eine Achse des Anschließabschnitts entfernt sind.
  6. Verfahren zum Herstellen eines motorgetriebenen Kompressors mit einem Gehäuse, einem elektrischen Antriebsmechanismus, einem Kompressionsmechanismus, der durch den elektrischen Antriebsmechanismus angetrieben wird, um ein Kältemittel zu verdichten, und einer Motorbetriebesschaltung, die den elektrischen Antriebsmechanismus antreibt, wobei das Gehäuse einen Gehäusekörper der den elektrischen Antriebsmechanismus und den Kompressionsmechanismus aufnimmt, und eine Abdeckung aufweist, die an dem Gehäusekörper befestigt ist und eine Aufnahmekammer formt um die Motorbetriebsschaltung zwischen der Abdeckung und dem Gehäusekörper aufzunehmen, wobei die Abdeckung einen Anschlussabschnitt hat, der so ausgelegt ist, um mit einem externen Stecker verbunden werden zu können, wobei der Anschlussabschnitt eine Metallleitung, und ein Isolierharz aufweist, um die Leitung an der Abdeckung zu fixieren, und wobei die Leitung einen Anschließabschnitt hat, der so ausgelegt ist, dass er mit dem externen Stecker elektrisch verbunden ist, und einen Leitungsabschnitt hat, der den Anschließabschnitt elektrisch mit der Motorbetriebsschaltung verbindet, wobei das Verfahren umfasst: einen Vorbereitungsschritt, zum Vorbereiten einer Metalflachplatte; einen Biegeschritt, zum Biegen der Flachplatte, um eine vorgeformte Leitung zu erhalten, die den Anschließabschnitt, mit einer zylindrischen Form, den Leitungsabschnitt, und den Klappenabschnitt aufweist, der am Anschließabschnitt auf der Leitungsabschnittsseite angeordnet ist; und einen Einspritzschritt, bei dem ein aus einem Isolierharz geschmolzenes Harz in einen Hohlraum einer Spritzgussform eingespritzt wird, während das Isolierharz davon abgehalten wird in den Anschließabschnitt von einem von einem Öffnungsendabschnitt über den Klappeabschnitt einzutreten, nachdem die vorgeformte Leitung im Hohlraum vorgesehen ist, um die Abdeckung zu erhalten.
  7. Verfahren zum Herstellen eines motorgetriebenen Kompressors nach Anspruch 6, wobei die Abdeckung einen Abschirmdeckel, der die Aufnahmekammer elektromagnetisch abschirmt, und einen Schirmanschluss aufweist, der das Innere des Anschlussabschnitts elektromagnetisch abschirmt, und der Einspritzschritt einen ersten Einspritzschritt, zum Erhalten eines ersten Gussgegenstands in dem die Leitung durch das erste Harzteil fixiert ist, und einen zweiten Einspritzschritt aufweist, zum Fixieren des ersten Gussgegenstands des Abschirmdeckels, und des Schirmanschlusses durch einen zweiten Harzabschnitts ausschließend den ersten Harzabschnitts von dem Isolierharz.
DE102014104332.4A 2013-03-28 2014-03-27 Motorgetriebener Kompressor und Herstellungsverfahren davon Withdrawn DE102014104332A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013070303A JP6083294B2 (ja) 2013-03-28 2013-03-28 電動圧縮機及びその製造方法
JP2013-070303 2013-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014104332A1 true DE102014104332A1 (de) 2015-07-09

Family

ID=51596251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014104332.4A Withdrawn DE102014104332A1 (de) 2013-03-28 2014-03-27 Motorgetriebener Kompressor und Herstellungsverfahren davon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9719509B2 (de)
JP (1) JP6083294B2 (de)
KR (1) KR101589555B1 (de)
CN (1) CN104074718B (de)
DE (1) DE102014104332A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133998A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Hanon Systems Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung
DE102019108077B4 (de) 2018-03-29 2024-03-21 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Elektrischer kompressor für ein fahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6380034B2 (ja) * 2014-11-17 2018-08-29 株式会社豊田自動織機 車載用電子機器
JP2017072071A (ja) * 2015-10-07 2017-04-13 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
KR102509873B1 (ko) * 2015-11-02 2023-03-14 엘지이노텍 주식회사 모터용 플랜지 및 이를 포함하는 모터
JP2018071499A (ja) * 2016-11-02 2018-05-10 アイシン精機株式会社 電動ポンプ
FR3060064A1 (fr) * 2016-12-08 2018-06-15 Valeo Japan Co., Ltd. Compresseur pour une installation de conditionnement d'air d'un vehicule automobile muni d'un couvercle a etancheite amelioree
JP6863875B2 (ja) * 2017-10-27 2021-04-21 日立Astemo株式会社 電動駆動装置及び電動パワーステアリング装置
JP7035455B2 (ja) * 2017-10-31 2022-03-15 株式会社豊田自動織機 車載電気機器用のカバー及びその製造方法
JP7001040B2 (ja) * 2018-10-30 2022-01-19 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
US20220224193A1 (en) * 2019-06-13 2022-07-14 Mitsubishi Electric Corporation Compressor and air conditioner
JP6854866B1 (ja) * 2019-11-20 2021-04-07 三菱電機株式会社 電力変換装置
DE102021129376A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Hanon Systems Gehäuseeinheit für ein elektronisches Bauteil eines elektrischen Kältemittelverdichters
KR20230070470A (ko) * 2021-11-10 2023-05-23 가부시기가이샤 후지고오키 전동 밸브

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004190547A (ja) 2002-12-10 2004-07-08 Denso Corp インバータ一体型電動コンプレッサ及びその組み立て方法
JP2009295340A (ja) 2008-06-03 2009-12-17 Toyota Industries Corp シールドコネクタ

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721948A (en) * 1972-03-02 1973-03-20 Gen Electric Terminal assembly
JPH03214574A (ja) * 1990-01-18 1991-09-19 Fujitsu Ltd コネクタの接続機構
US5334897A (en) 1993-05-24 1994-08-02 North American Philips Corporation Electric motor with encased housing
JPH0722479U (ja) * 1993-09-30 1995-04-21 株式会社中立 丸ピン形コネクタ
JP3098382B2 (ja) * 1994-07-14 2000-10-16 リンナイ株式会社 表面燃焼バーナ
JPH1027632A (ja) 1996-07-10 1998-01-27 Yazaki Corp 半導電性樹脂をコーティングした接続端子
JPH1054359A (ja) * 1996-08-08 1998-02-24 Mitsubishi Electric Corp 圧縮機およびその製造方法
DE19903817A1 (de) 1999-02-02 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Kühlwasserpumpe
JP2002070743A (ja) * 2000-08-29 2002-03-08 Sanden Corp 冷媒圧縮用電動式圧縮機
JP2003097436A (ja) * 2001-09-25 2003-04-03 Denso Corp 電動コンプレッサ
JP3994731B2 (ja) * 2001-12-18 2007-10-24 株式会社デンソー 電動式圧縮機
JP2004027984A (ja) * 2002-06-26 2004-01-29 Denso Corp 密閉型電動圧縮機
JP4058545B2 (ja) * 2002-11-29 2008-03-12 株式会社Triサイタマ 防水コネクタハウジングの製造方法
JP2004228126A (ja) 2003-01-20 2004-08-12 Denso Corp 電子回路用ハウジング
JP4151510B2 (ja) * 2003-08-07 2008-09-17 株式会社豊田自動織機 シールドケーブル及び該シールドケーブルの製造方法並びに該シールドケーブルを用いたコンプレッサユニット
JP4396702B2 (ja) * 2004-03-19 2010-01-13 株式会社日立製作所 複合モールド品
JP4473141B2 (ja) * 2005-01-04 2010-06-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置
JP4749729B2 (ja) * 2005-02-09 2011-08-17 サンデン株式会社 電動圧縮機
JP2008215236A (ja) * 2007-03-06 2008-09-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車載用電動圧縮機
JP2011144788A (ja) * 2010-01-18 2011-07-28 Toyota Industries Corp 電動圧縮機
JP5504987B2 (ja) * 2010-03-11 2014-05-28 住友電装株式会社 充電用コネクタ
DE102010040875A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit einer Leistungsendstufe und mit effizientem Wärmetransport und Verfahren
JP5522009B2 (ja) * 2010-12-02 2014-06-18 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP5382036B2 (ja) * 2011-03-16 2014-01-08 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP5387632B2 (ja) * 2011-08-01 2014-01-15 株式会社豊田自動織機 回路基板と外部コネクタとの接続構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004190547A (ja) 2002-12-10 2004-07-08 Denso Corp インバータ一体型電動コンプレッサ及びその組み立て方法
JP2009295340A (ja) 2008-06-03 2009-12-17 Toyota Industries Corp シールドコネクタ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108077B4 (de) 2018-03-29 2024-03-21 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Elektrischer kompressor für ein fahrzeug
DE102019133998A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Hanon Systems Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140118766A (ko) 2014-10-08
KR101589555B1 (ko) 2016-01-28
JP6083294B2 (ja) 2017-02-22
US20140294628A1 (en) 2014-10-02
JP2014194169A (ja) 2014-10-09
CN104074718A (zh) 2014-10-01
CN104074718B (zh) 2017-01-11
US9719509B2 (en) 2017-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104332A1 (de) Motorgetriebener Kompressor und Herstellungsverfahren davon
DE102016202463A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung, Motorsteuervorrichtung und elektrische Fluidpumpe
DE102011000179B4 (de) Elektromotorisch angetriebener Kompressor
DE112005001229B4 (de) Drosselkörper, Verfahren zum Einstellen einer Öffneröffnung und Verfahren zur Herstellung eines Drosselkörpers
DE102014216488B4 (de) Motorgetriebenener verdichter
DE102013209315B4 (de) Steuereinrichtung und mit einer Steuereinrichtung integrierte elektrische Rotationsmaschine
DE102012203497A1 (de) Elektrischer Kompressor
EP1900069B1 (de) Schleifringbaugruppe für einen rotor einer elektrischen maschine, elektrische maschine mit einer schleifringbaugruppe sowie verfahren zur herstellung einer schleifringbaugruppe
DE102016107387A1 (de) Elektrische Wasserpumpe mit niedrigem Energieverbrauch und hoher Lebensdauer für Fahrzeuge
EP1789244A1 (de) Kühlerzarge mit wenigstens einem elektrisch angetriebenen lüfter
DE102012203494A1 (de) Elektrischer Kompressor
DE112015004701T5 (de) Elektrische Vorrichtung und Herstellungsverfahren für elektrische Vorrichtung
DE102012221325A1 (de) Neuartige Wickelkopf-Kühlung
DE102015119560A1 (de) In einem fahrzeug vorgesehene elektronische vorrichtung und per motor angetriebener kompressor
DE102017222322A1 (de) Statoreinheit, Motor und Verfahren zum Herstellen einer Statoreinheit
DE112017005877T5 (de) Elektrischer Kompressor
DE102012221014A1 (de) Spaltrohrmotor zum Verringern eines Rastmomentes
DE112017002406T5 (de) Antriebsvorrichtung und Pumpvorrichtung
DE102015208382A1 (de) Elektrischer Kompressor
DE102019108077B4 (de) Elektrischer kompressor für ein fahrzeug
DE102015210788A1 (de) Lagerschildsystem und elektromotorischer Antrieb mit einem Lagerschildsystem
DE102018201613A1 (de) Lüftereinheit, Verfahren für ihre Herstellung und Motorantriebsvorrichtung
DE102017105890A1 (de) Motorbetriebener Kompressor
DE102017216816A1 (de) Statorstützelement für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10256709B4 (de) Haltestruktur für eine elektronische Komponente und Verfahren zum Herstellen einer Haltestruktur für eine elektronische Komponente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee