DE102017105890A1 - Motorbetriebener Kompressor - Google Patents

Motorbetriebener Kompressor Download PDF

Info

Publication number
DE102017105890A1
DE102017105890A1 DE102017105890.7A DE102017105890A DE102017105890A1 DE 102017105890 A1 DE102017105890 A1 DE 102017105890A1 DE 102017105890 A DE102017105890 A DE 102017105890A DE 102017105890 A1 DE102017105890 A1 DE 102017105890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
conductive portion
connector
plug
drive circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017105890.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Yusuke Kinoshita
Tatsuya Koide
Junya Yano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102017105890A1 publication Critical patent/DE102017105890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/02Compressor arrangements of motor-compressor units
    • F25B31/026Compressor arrangements of motor-compressor units with compressor of rotary type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/17Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member on the pin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/745Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means separate from the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/10Connectors or connections adapted for particular applications for dynamoelectric machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Ein Verbindungsaufbau von Anschlüssen gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen elastisch deformierbaren ersten Stecker, an dem ein Motordraht elektrisch angeschlossen ist, einen elastisch deformierbaren zweiten Stecker, an dem ein Antriebskreisdraht elektrisch angeschlossen ist, und einen leitfähigen Abschnitt auf, der den ersten Stecker mit dem zweiten Stecker elektrisch verbindet. Der erste Stecker und der zweite Stecker sind an den entsprechenden Endflächen des leitfähigen Abschnitts gefügt. Der erste Stecker wird elastisch deformiert, um den Motordraht mit dessen eigener Rückstellkraft zu halten. Der zweite Stecker wird elastisch deformiert, um den Antriebskreisdraht mit dessen eigener Rückstellkraft zu halten.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen motorgetriebenen Kompressor.
  • Zum Beispiel, wie in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 2010-1882 offenbart ist, weist ein motorgetriebener Kompressor eine Kompressionseinheit, die ein Kühlmittel komprimiert, ein Elektromotor, der die Kompressionseinheit antreibt, einen Motorantriebkreis, der den Elektromotor antreibt, und ein Gehäuse auf. Das Gehäuse hat ein Motorabteil, das den Elektromotor beherbergt. Der Elektromotor und der Motorantriebskreis sind elektrisch miteinander über leitfähige Stifte bzw. Pins verbunden.
  • Die leitfähigen Stifte sind mit Steckern versehen, von denen jeder einen Körper hat, der von dem leitfähigen Stift verschieden ist. Die Stecker verbinden elektrisch die leitfähigen Stifte mit Motordrähten bzw. -leitungen, welche mit dem Elektromotor verbunden sind, und Antriebskreisdrähten bzw. -leitungen, welche mit dem Motorantriebskreis verbunden sind. In einigen Fällen halten die Stecker die Motordrähte und die Antriebskreisdrähte mit deren elastischer Kraft. In diesem Fall, falls die Stecker verschoben werden, kann die Verbindung zwischen dem Elektromotor und dem Motorantriebskreis nicht gewährleistet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen motorgetriebenen Kompressor zu bieten, der eine gute Verbindung zwischen dem Elektromotor und dem Motorantriebskreis bzw. der Motorantriebsschaltung beibehält.
  • Um die vorangehende Aufgabe zu erreichen, ist ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ein motorgetriebener Kompressor mit einem Gehäuse, einer Kompressionseinheit, die in dem Gehäuse beherbergt ist und ein Kühlmittel komprimiert, einem Elektromotor, der die Kompressionseinheit antreibt, einem Motorabteil, das in dem Gehäuse ausgebildet ist und den Elektromotor beherbergt, einer Abdeckung, die an dem Gehäuse angebracht ist, einer Unterbringungskammer, die zwischen dem Gehäuse und der Abdeckung ausgebildet ist, einem Motorantriebskreis bzw. einer Motorantriebsschaltung, die in der Unterbringungskammer beherbergt ist und den Elektromotor antreibt, einem Motordraht bzw. einer Motorleitung, die elektrisch mit dem Elektromotor verbunden ist, einem Antriebskreisdraht bzw. einer Antriebskreisleitung, die elektrisch mit dem Motorantriebskreis verbunden ist, und einem leitfähigen Abschnitt, der ein erstes Ende, an dem der Motordraht elektrisch verbunden ist, und ein zweites Ende hat, an dem der Antriebskreisdraht elektrisch angeschlossen ist. Der leitfähige Abschnitt verbindet leitfähig den Motordraht mit dem Antriebskreisdraht. Zumindest eines von dem ersten Ende und dem zweiten Ende des leitfähigen Abschnitts ist an einem Stecker angebracht, der einen elastischen Abschnitt, der elastisch deformierbar ist, und einen Verbindungsabschnitt bzw. Fügeabschnitt hat, der an eine Endfläche des leitfähigen Abschnitts gefügt ist. Durch ein elastisch deformiert Werden hält der Stecker mit seiner eigenen Rückstellkraft den Draht, der elektrisch mit dem Ende des leitfähigen Abschnitts verbunden ist, an dem der Stecker angebracht ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsseitenansicht eines motorgetriebenen Kompressors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2A ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Teil des motorgetriebenen Kompressors darstellt.
  • 2B ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Teil eines weiblichen Terminals bzw. Anschlusses und eines leitfähigen Abschnitts darstellt.
  • 3 ist eine Explosionsquerschnittsansicht, die einen Teil des motorgetriebenen Kompressors darstellt.
  • 4A ist eine Draufsicht eines Steckers.
  • 4B ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie 4B-4B von 4A genommen ist.
  • 4C ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie 4C-4C von 4A genommen ist.
  • 5 ist ein Diagramm, das die Verbindung zwischen dem leitfähigen Bauteil und dem Stecker darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein motorgetriebener Kompressor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf 1 bis 5 beschrieben. Der motorgetriebene Kompressor wird in einer Fahrzeugklimaanlage verwendet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist der motorgetriebene Kompressor 10 ein Gehäuse 11 auf, das ein Abgabegehäusebauteil 12 und ein Ansauggehäusebauteil 13 aufweist. Das Ansauggehäusebauteil 13 weist eine Endwand 13e und eine Seitenwand 13d auf, die an dem Umfang der Endwand 13e vorgesehen ist. Ein Sauganschluss bzw. Ansauganschluss 13h ist in der Seitenwand 13d ausgebildet. Der Sauganschluss 13h ist mit einem externen Kühlmittelkreis (nicht gezeigt) verbunden. Ein Abgabeanschluss 14 ist an dem Abgabegehäusebauteil 12 ausgebildet. Der Abgabeanschluss 14 ist mit dem externen Kühlmittelkreis verbunden.
  • Der motorgetriebene Kompressor 10 weist eine Kompressionseinheit 15 (die durch eine Strichlinie in 1 dargestellt ist), die in dem Ansauggehäusebauteil 13 beherbergt ist und Kühlmittel komprimiert, und einen Elektromotor 16 auf, der die Kompressionseinheit 15 antreibt. Ein Motorabteil 13a, das einen Elektromotor 16 beherbergt, ist in dem Ansauggehäusebauteil 13 ausgebildet. Das Ansauggehäusebauteil 13 stützt drehbar eine Drehwelle 17. Die Kompressionseinheit 15 weist eine feste Schnecke, die an dem Ansauggehäusebauteil 13 fixiert ist, und eine bewegliche Schnecke auf, die angeordnet ist, um der festen Schnecke gegenüber zu liegen (die Zeichnungen der festen Schnecke und der beweglichen Schnecke werden weggelassen). Der Elektromotor 16 weist einen Stator 16a, der an der Innenumfangsfläche des Ansauggehäusebauteils 13 fixiert ist, und einen Rotor 16b auf, der an der Drehwelle 17 angebracht ist.
  • Eine Abdeckung 20 ist an der Außenfläche der Endwand 13e angebracht, die auf der entgegengesetzten Seite von dem Abgabegehäusebauteil 12 ist. Das Abgabegehäusebauteil 12, das Ansauggehäusebauteil 13 und die Abdeckung 20 haben jeweils eine röhrenförmige Form mit einem geschlossenen Boden und sind aus einem Metallmaterial, zum Beispiel Aluminium oder dergleichen hergestellt. Eine Unterbringungskammer 20a ist zwischen der Endwand 13e und der Abdeckung 20 ausgebildet. Die Unterbringungskammer 20a bringt einen Motorantriebskreis bzw. eine Motorantriebsschaltung 18 unter, die den Elektromotor 16 antreibt. Der Motorantriebskreis 18 weist eine Leiterplatte, auf der ein Antriebssteuerkreis bzw. eine Antriebssteuerschaltung (eine Inverterschaltung) des Elektromotors 16 vorgesehen ist, und elektrische Teile, wie zum Beispiel Schaltvorrichtungen und Kondensatoren auf. Die Kompressionseinheit 15, der Elektromotor 16 und der Motorantriebskreis 18 sind in Reihe in dieser Reihenfolge entlang der Achse L der Drehwelle 17 angeordnet. Die Endwand 13e funktioniert als eine Unterteilung, die das Motorabteil 13a von der Unterbringungskammer 20a trennt.
  • Der motorgetriebene Kompressor 10 weist drei Motordrähte 16c auf, die elektrisch mit dem Elektromotor 16 verbunden sind. Die entsprechenden Motordrähte 16c sind von der U-Phasenspule, der V-Phasenspule und der W-Phasenspule des Elektromotors 16 aus gezogen. Der motorgetriebene Kompressor 10 weist drei Antriebskreisdrähte 18c auf, die elektrisch mit dem Motorantriebskreis 18 verbunden sind.
  • Wie in 2A gezeigt ist, weist die Endwand 13e ein Durchgangsloch 21 auf. Das Durchgangsloch 21 weist ein kleindurchmessriges Loch 21a und ein großdurchmessriges Loch 21b auf. Der Durchmesser des großdurchmessrigen Lochs 21b ist größer als der Durchmesser des kleindurchmessrigen Lochs 21a. Das kleindurchmessrige Loch 21a und das großdurchmessrige Loch 21b sind stetig zueinander in der Dickenrichtung der Endwand 13e. Das kleindurchmessrige Loch 21a ist dem Motorabteil 13a zugewandt und das großdurchmessrige Loch 21b ist der Unterbringungskammer 20a zugewandt. Daher ist das Durchgangsloch 21 wie eine Stufe ausgeformt. Ein Stützbauteil 22 ist in dem großdurchmessrigen Loch 21b angeordnet. Das Stützbauteil 22 ist an das großdurchmessrige Loch 21b angepasst und ein Schnappring 23 hält das Stützbauteil 22 derart, dass das Stützbauteil 22 nicht aus dem großdurchmessrigen Loch 21b herausfällt. Das Stützbauteil 22 kann an der Endwand 13e beispielsweise mit einer Schraube fixiert sein.
  • Ein ringförmiges Dichtbauteil 24 ist zwischen der Außenumfangsfläche des Stützbauteils 22 und der Innenwand des großdurchmessrigen Lochs 21b vorgesehen. Die Innenwand des großdurchmessrigen Lochs 21b weist eine Dichtungsunterbringungskammer 211b auf, die das Dichtbauteil 24 beherbergt. Die Dichtungsunterbringungskammer 211b ist ausgebildet durch ein Vergrößern eines Abschnitts der Innenumfangsfläche der Innenwand des großdurchmessrigen Lochs 21b radial auswärts, um breiter als der andere Abschnitt zu sein. Durch ein Anordnen des Dichtbauteils 24 zwischen dem Stützbauteil 22 und der Innenwand des großdurchmessrigen Lochs 21b (Durchgangsloch 21) hindert das Abdichten des Dichtbauteils 24 das Motorabteil 13a und die Unterbringungskammer 20a an einem miteinander in Kontakt treten. Das Stützbauteil 22 ist ein Teil eines luftdichten Anschlussabschnitts 30, der später beschrieben wird. Daher ist das Dichtbauteil 24 zwischen dem luftdichten Anschlussabschnitt 30 und der Innenwand des Durchgangslochs 21 angeordnet. Zum Beispiel kann das Dichtbauteil 24 durch eine Dichtung oder dergleichen ersetzt werden, solange die Dichtung und dergleichen ein Abdichten erlaubt, um das Motorabteil 13a und die Unterbringungskammer 20a an einem miteinander in Verbindung Treten zu hindern durch ein angeordnet Sein zwischen der Innenwand des Durchgangslochs 21 und dem luftdichten Anschlussabschnitt 30.
  • Das Stützbauteil 22 weist drei Durchgangslöcher 22h auf. Ein säulenartiger leitfähiger Abschnitt 26 ist in jedes Durchgangsloch 22h eingesetzt. Der leitfähige Abschnitt 26 ist ein stiftförmiges Bauteil. Ein Klebebauteil 25 ist zwischen der Innenwand des Durchgangslochs 22h und der Außenumfangsfläche des leitfähigen Abschnitts 26 vorgesehen. Der leitfähige Abschnitt 26 ist an dem Stützbauteil 22 durch das Klebebauteil bzw. Klebeelement 25 fixiert. Das Klebebauteil 25 ist aus Glas hergestellt. Jedoch kann das Glas durch zum Beispiel ein Klebemittel, Gummi und dergleichen ersetzt werden, solange das Klebemittel, Gummi oder dergleichen eine Abdichtung erlaubt, um das Motorabteil 13a und die Unterbringungskammer 20a an einem miteinander in Verbindung Treten zu hindern, durch ein Fixieren des leitfähigen Abschnitts 26 an dem Stützbauteil 22 und ein angeordnet Sein zwischen der Innenwand des Durchgangsloch 22h und der Außenumfangsfläche des leitfähigen Abschnitts 26. Das Klebebauteil 25 muss isoliert sein, falls das Stützbauteil 22 aus Metall hergestellt ist. In dem motorgetriebenen Kompressor 10 trennt die Endwand 13e das Motorabteil 13a von der Unterbringungskammer 20a. Der leitfähige Abschnitt 26 weist ein erstes Ende 26a, das sich in das Motorabteil 13a erstreckt, und ein zweites Ende 26b auf, das sich in die Unterbringungskammer 20a erstreckt.
  • Wie in 2A und 3 gezeigt ist, ist das erste Ende 26a von jedem leitfähigen Abschnitt 26 an einem ersten Stecker 27 angebracht, an den einer von den Motordrähten 16c elektrisch angeschlossen ist. Das erste Ende 26a des leitfähigen Abschnitts 26 ist in dem ersten Stecker 27 eingesetzt. Dies bringt den ersten Stecker 27 an dem ersten Ende 26a des leitfähigen Abschnitts 26 an und verbindet elektrisch den ersten Stecker 27 mit dem leitfähigen Abschnitt 26. Der erste Stecker 27 hat einen Körper, der von dem leitfähigen Abschnitt 26 verschieden ist. Der erste Stecker 27 ist ein röhrenförmiges Bauteil mit einem geschlossenen Boden, das an dem ersten Ende 26a des leitfähigen Abschnitts 26 angebracht ist, um das erste Ende 26a des leitfähigen Abschnitts 26 abzudecken. Der erste Stecker 27 hat ein Durchgangsloch an dem Boden.
  • Das zweite Ende 26b von jedem leitfähigen Abschnitt 26 ist an einem zweiten Stecker 28 angebracht, an welchem die Antriebskreisdrähte 18c elektrisch angeschlossen sind. Das zweite Ende 26b des leitfähigen Abschnitts 26 wird in den zweiten Stecker 28 eingesetzt. Dies bringt den zweiten Stecker 28 an dem zweiten Ende 26b des leitfähigen Abschnitts 26 an und verbindet elektrisch den zweiten Stecker 28 mit dem leitfähigen Abschnitt 26. Der zweite Stecker 28 hat einen Körper, der von dem leitfähigen Abschnitt 26 verschieden ist. Der zweite Stecker 28 ist ein röhrenförmiges Bauteil mit einem geschlossenen Boden, der an dem zweiten Ende 26b des leitfähigen Abschnitts 26 angebracht ist, um das zweite Ende 26b des leitfähigen Abschnitts 26 abzudecken. Der zweite Stecker 28 hat ein Durchgangsloch an dem Boden.
  • Wie vorrangehend beschrieben ist, ist der leitfähige Abschnitt 26 zwischen dem ersten Stecker 27 und dem zweiten Stecker 28 angeordnet und verbindet elektrisch den ersten Stecker 27 mit dem zweiten Stecker 28. Das Stützbauteil 22, die leitfähigen Abschnitte 26, die ersten Stecker 27, die zweiten Stecker 28 und die Klebebauteile bzw. Klebeelemente 25 bilden den luftdichten Anschlussabschnitt bzw. Terminalabschnitt 30.
  • Mit Bezug auf 4A bis 4C und 5 wird die Konfiguration von jedem ersten Stecker 27 nun beschrieben. Jeder zweite Stecker 28 hat die gleiche Konfiguration wie der erste Stecker 27. Daher wird das Bezugszeichen von jeder Komponente des zweiten Steckers 28 in Klammern hinzugefügt.
  • Wie in 4A bis 4C gezeigt ist, weist der erste Stecker 27 einen elastischen Abschnitt 27a, der elastisch deformierbar ist, und einen Fügeabschnitt 27b auf. Der Fügeabschnitt 27b bzw. Verbindungsabschnitt ist an eine Endfläche des entsprechenden leitfähigen Abschnitts 26 in einem Zustand gefügt, in dem der erste Stecker 27 an dem leitfähigen Abschnitt 26 angebracht ist. Der Fügeabschnitt 27b hat eine ringförmige Form in einer Draufsicht. Der Fügeabschnitt 27b weist einen ringförmigen Abschnitt 27c, der flach geformt ist, und zwei Zungenstücke 27d auf. Der elastische Abschnitt 27a ist an dem Umfang des ringförmigen Abschnitts 27c angeordnet und mit dem ringförmigen Abschnitt 27c integriert. Da der elastische Abschnitt 27a einen gebogenen Abschnitt hat, der sich auswärts wölbt, ist der elastische Abschnitt 27a in der Lage, elastisch einwärts deformiert zu werden. Die zwei Zungenstücke 27d ragen von dem Innenumfangsrand des ringförmigen Abschnitts 27c zu der Mitte des ringförmigen Abschnitts 27c (radial einwärts) vor. Jedes Zungenstück 27d weist einen Vorsprung 27e auf, der in der Längsrichtung des elastischen Abschnitts 27a vorragt. Mit anderen Worten, wie in 4B und 4C gezeigt ist, ragt der Vorsprung 27e zu der Endfläche 26c des ersten Endes 26a hin in einem Zustand vor, in dem der erste Stecker 27 an dem ersten Ende 26a des leitfähigen Abschnitts 26 angebracht ist. Die in Fläche 26c des ersten Endes 26a ist eine Fläche, die die Achse des leitfähigen Abschnitts 26 kreuzt bzw. schneidet.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird der erste Stecker 27 an die Endfläche 26c des leitfähigen Abschnitts 26 durch Widerstandsschweißen gefügt bzw. damit verbunden. Das Widerstandsschweißen ist ein Verfahren, in dem zu verbindende Objekte geschweißt werden, in dem sie zwischen positive und negative Schweißelektroden 31 und 32 paarweise gelegt werden. Wenn der erste Stecker 27 das erste Ende 26a des leitfähigen Abschnitts 26 abdeckt, berühren die Vorsprünge 27e des Fügeabschnitts 27b die Endfläche 26c des leitfähigen Abschnitts 26. Daher wird eine Joulesche Wärme in Abschnitten erzeugt, in denen die Endfläche 26c des leitfähigen Abschnitts 26 die Vorsprünge 27e des Fügeabschnitts 27b zwischen dem leitfähigen Abschnitt 26 und dem ersten Stecker 27 berührt, welche zwischen der positiven und negativen Schweißelektrode 31 und 32 paarweise liegen. Dies schmilzt die Kontaktabschnitte, die in Klumpen Y erstarren. Ein Abschnitt des Fügeabschnitt 27b des ersten Steckers 27 wird an die Endfläche 26c des leitfähigen Abschnitts 26 geschweißt. Die Klumpen bzw. Nuggets Y, welche Verbindungen zwischen der Endfläche 26c des leitfähigen Abschnitts 26 und den Fügeabschnitts 27b sind, existieren lediglich auf einem Teil der Endfläche 26c des leitfähigen Abschnitts 26. Mit anderen Worten sind der leitfähige Abschnitt 26 und der erste Stecker 27 lediglich mit den Verbindungen auf der Endfläche 26c des leitfähigen Abschnitts 26 aneinander gefügt bzw. verbunden. Die Außenumfangsfläche des leitfähigen Abschnitts 26, die dem elastischen Abschnitt 27a zugewandt ist, hat keine Verbindung.
  • In einem Zustand, in dem der erste Stecker 27 an den leitfähigen Abschnitt 26 gefügt ist, ist die Innenfläche des elastischen Abschnitts 27a der Außenumfangsfläche des leitfähigen Abschnitts 26 zugewandt und die Innenfläche des Fügeabschnitts 27b ist der Endfläche 26c des leitfähigen Abschnitts 26 zugewandt. In den Teilen mit Ausnahme der Vorsprünge 27e hat die Innenfläche des ersten Steckers 27 Flächenkontakt weder mit der Außenumfangsfläche noch der Endfläche 26c des leitfähigen Abschnitts 26. Zum Beispiel, wie in 5 gezeigt ist, existiert ein kleiner Spielraum K zwischen der Innenfläche des ersten Steckers 27 und der Außenumfangsfläche und der Endfläche 26c des leitfähigen Abschnitts 26.
  • Wie in 4A bis 4C gezeigt ist, weist der zweite Stecker 28 einen elastischen Abschnitt 28a, einen Fügeabschnitt 28b, einen ringförmigen Abschnitt 28c, Zungenstücke 28d und Vorsprünge 28e auf, die dem elastischen Abschnitt 27a, im Fügeabschnitt 27b, dem ringförmigen Abschnitt 27c, den Zungenstücken 27d und den Vorsprüngen 27e des ersten Steckers 27 jeweils entsprechen. In einer ähnlichen Weise zu dem ersten Stecker 27 ist der zweite Stecker 28 an die Endfläche 26c des zweiten Endes 26b des leitfähigen Abschnitts 26 durch Widerstandsschweißen verbunden bzw. gefügt. Die Endfläche 26c des zweiten Endes 26b ist eine Fläche, die die Achse des leitfähigen Abschnitts 26 kreuzt bzw. schneidet.
  • Zurückkehrend zu der Beschreibung von 2A und 3 ist ein vertiefter weiblicher Anschluss 16e an dem Ende von jedem Motordraht 16c vorgesehen, das auf der entgegengesetzten Seite von dem Elektromotor 16 ist. Der weibliche Anschluss bzw. das weibliche Terminal 16e passt auf einen von den ersten Steckern 27. Insbesondere, wenn der erste Stecker 27 in den weiblichem Anschluss 16e eingesetzt ist, wird der elastische Abschnitt 27a elastisch einwärts deformiert durch ein gedrückt Werden durch die Innenwand des weiblichen Anschlusses 16e. Der elastische Abschnitt 27a hält den weiblichen Anschluss 16e durch ein gegen die Innenwand des weiblichen Anschlusses 16e gedrückt Werdens mit dessen eigener Rückstellkraft. Daher passt der weibliche Anschluss 16e auf den ersten Stecker 27 derart, dass der Motordraht 16c elektrisch mit dem ersten Stecker 27 verbunden ist.
  • Ein vertiefter weiblicher Anschluss 18e ist an dem Ende von jedem Antriebskreisdraht 18c vorgesehen, der auf der entgegengesetzten Seite von dem Motorantriebskreis 18 ist. Der weibliche Anschluss bzw. das weibliche Terminal 18e passt auf einen von den zweiten Steckern 28. Insbesondere, wenn der zweite Stecker 28 in den weiblichen Anschluss 18e eingesetzt ist, wird der elastische Abschnitt 28a elastisch einwärts deformiert durch ein gedrückt werden durch die Innenwand des weiblichen Anschlusses 18e. Der elastische Abschnitt 28a hält den weiblichen Anschluss 18e durch ein gegen die Innenwand des weiblichen Abschnitts 18e gedrückt Werdens mit dessen eigener Rückstellkraft. Daher passt der weibliche Anschluss 18e auf den zweiten Stecker 28 derart, dass der Antriebskreisdraht 18c elektrisch mit dem zweiten Anschluss 28 verbunden ist.
  • Wie vorrangehend beschrieben ist, ist der erste Stecker 27 mit dem Motordraht 16c verbunden durch ein in den weiblichen Anschluss 16e des Motordrahts 16c eingesetzt sein. Der zweite Stecker 28 ist mit dem Antriebskreisdraht 18c verbunden durch ein eingesetzt Sein in den weiblichen Anschluss 18e des Antriebskreisdrahts 18c. Mit anderen Worten ist die Verbindungsart zwischen dem ersten Stecker 27 und dem Motordraht 26c die gleiche wie die Verbindungsart zwischen dem zweiten Stecker 28 und dem Antriebskreisdraht 18c.
  • Betriebliche Vorteile des motorgetriebenen Kompressors 10 werden nun beschrieben.
    • (1) Jeder erste Stecker 27 hält einen von den Motordrähten 16c mit dessen eigener Rückstellkraft durch ein elastisch deformiert werden. Jeder zweite Stecker 28 hält einen von den Antriebskreisdrähten 18c mit dessen eigener Rückstellkraft durch ein elastisch deformiert Werden. Daher sind der Motordraht 16c und der Antriebskreisdraht 18c mit dem entsprechenden leitfähigen Abschnitt 26 über den ersten Stecker 27 und den zweiten Stecker 28 jeweils verbunden.
    • (2) Die zwei entgegengesetzten Enden von jedem leitfähigen Abschnitt 26 weisen die Endflächen 26c auf, die mit einem von den ersten Steckern 27 und einem von den zweiten Steckern 28 jeweils verbunden sind. Dies beschränkt den ersten und zweiten Stecker 27 und 28 in einem relativ zu dem leitfähigen Abschnitt 26 in der axialen Richtung des leitfähigen Abschnitts 26 bewegt werden. Daher, zum Beispiel wenn der motorgetriebene Kompressor 10 an einem Fahrzeug montiert ist, ist es möglich, Bewegungen des ersten Steckers 27 und des zweiten Steckers 28 zu begrenzen, die durch Vibrationen verursacht werden, die erzeugt werden, wenn das Fahrzeug fährt. Mit anderen Worten ist es möglich, die weiblichen Anschlüsse 16e und 18e darin zu beschränken, herab zu fallen, und den ersten Stecker 27 und den zweiten Stecker 28 darin zu beschränken, von dem leitfähigen Abschnitt 26 abzufallen, aufgrund von Bewegungen des ersten Steckers 27 und des zweiten Steckers 28. Deshalb wird der Verbindungszustand zwischen dem Elektromotor 16 und dem Motorantriebskreis 18 bestens beibehalten, selbst wenn der motorgetriebene Kompressor 10 an einem Fahrzeug montiert ist, das besonders vibriert.
    • (3) Jeder leitfähige Abschnitt 26, an den einer von den ersten Steckern 27 und einer von den zweiten Steckern 28 angebracht sind, ist an die entsprechenden weiblichen Anschlüsse 16e und 18e angebracht durch ein eingesetzt Werden in der axialen Richtung des leitfähigen Abschnitts 26. In diesem Fall, falls der erste Stecker 27 und der zweite Stecker 28 an den Endflächen 26c des leitfähigen Abschnitts 26 angeschlossen sind, werden die Verbindungen kein hemmender Faktor bei einem Anbringen des leitfähigen Abschnitts 26 an den weiblichen Anschlüssen 16e und 18e. Jedoch, falls der erste Stecker 27 und der zweite Stecker 28 an der Außenumfangsfläche des leitfähigen Abschnitts 26 angeschlossen sind, sind die Verbindungen an der Außenumfangsfläche des leitfähigen Abschnitts 26 ausgebildet. Falls der erste und zweite Stecker 27 und 28 an dem leitfähigen Abschnitt 26 geschweißt sind, haben die Verbindungen raue Oberflächen. Dies wird ein hemmender Faktor bei einem Einsetzten des leitfähigen Abschnitts 26 in die weiblichen Anschlüsse 16e und 18e. Deshalb verbessert die Verbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Montageleistung bzw. -eigenschaft.
    • (4) Jeder erste Stecker 27 und jeder zweite Stecker 28 ist darin beschränkt, sich relativ zu dem entsprechenden leitfähigen Abschnitt 26 in der axialen Richtung des leitfähigen Abschnitts 26 zu bewegen. Daher, wenn der leitfähige Abschnitt 26 an den weiblichen Anschlüssen 16e und 18e montiert ist, bewegen sich der erste Stecker 26 und der zweite Stecker 28 nicht, so dass eine schlechte Verbindung bzw. schwache Verbindung begrenzt ist. Außerdem muss der leitfähige Abschnitt 26 kein Bauteil zum Beschränken einer Bewegung des ersten Steckers 27 und des zweiten Steckers 28 aufweisen. Daher ist es dem leitfähigen Abschnitt 26 ermöglicht, eine einfache Stiftform zu haben.
    • (5) Eine Schweißung wird verwendet, um jeden leitfähigen Abschnitt 26 mit einem von den ersten Steckern 27 und einem von den zweiten Steckern 28 zu verbinden. Ferner wird die Schweißung an den Endflächen 26c des leitfähigen Abschnitts 26 durchgeführt, welche flache Flächen sind. Dies verbessert eine Produktivität und Schweißqualität, da der elektrische Strom in einer Richtung bei einer Widerstandsschweißung fließt. Ferner werden die Klumpen bzw. Nuggets Y an den Endflächen 26c des leitfähigen Abschnitts 26 ausgebildet. Daher ist es möglich, den leitfähigen Abschnitt 26 an den weiblichen Anschlüssen 16e und 18e derart zu montieren, dass der leitfähige Abschnitt 26 nicht die weiblichen Anschlüsse 16e und 18e behindert und die notwendige Festigkeit der Schweißung wird reduziert. Mit anderen Worten, wie in den vorrangehenden Punkten (2) und (4) geschrieben ist, kann die Festigkeit bzw. die Stärke der Schweißung auf solch einen Grad eingestellt werden, bei dem eine Bewegung des ersten Steckers 26 und des zweiten Steckers 28 beschränkt ist. Dies verbessert die Produktivität.
    • (6) In einem Zustand, in dem das erste Ende 26a von jedem leitfähigen Abschnitt 26 an einem von den ersten Steckern 26 angebracht ist, berühren die Vorsprünge 27e die entsprechende Endfläche 26c des leitfähigen Abschnitts 26. In einem Zustand, in dem das zweite Ende 26b des leitfähigen Abschnitts 26 an einem von den zweiten Steckern 28 angebracht ist, berühren die Vorsprünge 28e die entsprechende Endfläche 26c des leitfähigen Abschnitts 26. Daher, wenn ein Widerstandsschweißen durchgeführt wird, werden der Verbindungsabschnitt zwischen dem leitfähigen Abschnitt 26 und dem ersten Stecker 27 und der Verbindungsabschnitt zwischen dem leitfähigen Abschnitt 26 und dem zweiten Stecker 28 stabil bzw. zuverlässig erlangt, so dass die Schweißqualität verbessert wird.
    • (7) Die Verbindung zwischen dem leitfähigen Abschnitt 26 und dem ersten Stecker 27 existiert lediglich an einem Teil der entsprechenden Endfläche 26c des leitfähigen Abschnitts 26. Die Verbindung zwischen dem leitfähigen Abschnitt 26 und dem zweiten Stecker 28 existiert lediglich an einem Teil der entsprechenden Endfläche 26c des leitfähigen Abschnitts 26. Daher wird ein Abstand bzw. Spielraum K zwischen der Innenfläche des ersten Steckers 27 und der Endfläche 26c des leitfähigen Abschnitts 26 ausgebildet und wird ein Abstand bzw. Spielraum K zwischen der Innenfläche des zweiten Steckers 28 und der Endfläche 26c des leitfähigen Abschnitts 26 ausgebildet. Daher, wie durch Pfeile in 2B dargestellt ist, werden Strömungsdurchgänge, durch welche Kühlmittel in dem motorgetriebenen Kompressor 10 führt, zwischen dem leitfähigen Abschnitt 26 und dem ersten Stecker 27 und zwischen dem leitfähigen Abschnitt 26 und dem zweiten Stecker 28 ausgebildet. Mit anderen Worten tritt das Kühlmittel durch den Spalt zwischen dem leitfähigen Abschnitt 26 und dem Ende des elastischen Abschnitts 27a, 28a ein, das auf der entgegengesetzten Seite von dem Fügeabschnitt 27b, 28b ist. Das Kühlmittel führt dann zwischen den leitfähigen Abschnitt 26 und den elastischen Abschnitt 27a, 28a und führt zwischen den leitfähigen Abschnitt 26 und den ringförmigen Abschnitt 27c, 28c. Danach strömt das Kühlmittel zu der Außenseite hin aus durch den ersten Stecker 27 oder den zweiten Stecker 28. Dies sieht den Kühleffekt des leitfähigen Abschnitts 26 derart vor, dass der Draht mit hohen elektrischen Strömen umgehen kann.
  • Die vorangehend dargestellte Ausführungsform kann in den folgenden Formen modifiziert werden.
  • Lediglich eines von dem ersten Ende 26a und dem zweiten Ende 26b des leitfähigen Abschnitts 26 kann an dem ersten Stecker 27 oder dem zweiten Stecker 28 angebracht sein. Mit anderen Worten kann der Aufbau eines Steckers, der an einem von den zwei entgegengesetzten Enden des leitfähigen Abschnitts 26 angebracht ist, der gleiche wie der Aufbau gemäß der vorliegenden Ausführungsform sein und der Aufbau eines Steckers, der an dem anderen Ende angebracht ist, kann ein anderer Aufbau sein. Alternativ muss die Verbindung zwischen dem anderen Ende des leitfähigen Abschnitts 26 und dem Draht nicht notwendigerweise einen Stecker verwenden.
  • Anders als eine Schweißung kann eine Klebung unter Verwendung eines leitfähigen Klebers oder ein Löten verwendet werden, um den leitfähigen Abschnitts 26 mit dem ersten Stecker 27 und dem zweiten Stecker 28 zu verbinden.
  • Die Anzahl von Stellen, an denen jede Endfläche 26c des leitfähigen Abschnitts 26 mit dem ersten Stecker 27 oder dem zweiten Stecker 28 verbunden ist, ist nicht auf zwei beschränkt und kann eine oder mehr als zwei sein.
  • Die Vorsprünge 27e können von dem Fügeabschnitt 27b des ersten Steckers 27 weggelassen werden. Die Vorsprünge 28e können von dem Fügeabschnitt 28b des zweiten Steckers 28 weggelassen werden. Die Fügeabschnitte 27b und 28b können durch flache Flächen ausgebildet sein.
  • Die Querschnittsfläche des leitfähigen Abschnitts 26 kann elliptisch oder polygonal sein. Außerdem können der erste Stecker 27 und der zweite Stecker 28 eine beliebige Form haben, solange der erste Stecker 27 und der zweite Stecker 28 die elastischen Abschnitte 27a und 28a und die Fügeabschnitte 27b und 28b haben.
  • Der leitfähige Abschnitts 26, der erste Stecker 27 und der zweite Stecker 28 müssen nicht notwendigerweise verwendet werden, um den luftdichten Anschlussabschnitt bzw. Terminalabschnitt 30 zu gestalten. Mit anderen Worten können der erste Stecker 27 und der zweite Stecker 28 auf einen Verbindungsaufbau ohne Luftdichtigkeit angewendet werden.
  • Die Anzahl von Motordrähten 16c ist nicht auf drei beschränkt. In diesem Fall sind die Anzahl von leitfähigen Abschnitten 26 und die Anzahl von Antriebskreisdrähten 18c die gleichen wie die Anzahl von Motordrähten 16c.
  • Eine Unterbringungskammer 20a, die den Motorantriebskreis 18 beherbergt, kann zwischen der Seitenwand 13d des Ansauggehäusebauteils 13 und der Abdeckung 20 durch ein Fixieren der Abdeckung 20 und der Seitenwand 13d des Ansauggehäusebauteils 13 ausgebildet sein. In diesem Fall funktioniert die Umfangswand des Ansauggehäusebauteils 13 als eine Unterteilungswand, die das Motorabteil 13a von der Unterbringungskammer 20a trennt.
  • Die Kompressionseinheit 15, der Elektromotor 16 und der Motorantriebskreis 18 sind in einer Linie in dieser Reihenfolge entlang der Achse L der Drehwelle 17 angeordnet. Jedoch können sie in einer Linie in der Reihenfolge des Elektromotors 16, der Kompressionseinheit 15 und des Motorantriebskreises 18 angeordnet sein.
  • Die Kompressionseinheit 15 ist nicht auf eine Art begrenzt, wie durch eine feste Schnecke und eine bewegliche Schnecke gestaltet ist. Zum Beispiel kann eine Kolbenart und eine Flügelart verwendet werden.
  • Der motorgetriebene Kompressor 10 kann für andere Klimaanlagen als die Fahrzeugklimaanlage verwendet werden.
  • Ein Verbindungsaufbau von Anschlüssen gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen elastisch deformierbaren ersten Stecker, an dem ein Motordraht elektrisch angeschlossen ist, einen elastisch deformierbaren zweiten Stecker, an dem ein Antriebskreisdraht elektrisch angeschlossen ist, und einen leitfähigen Abschnitt auf, der den ersten Stecker mit dem zweiten Stecker elektrisch verbindet. Der erste Stecker und der zweite Stecker sind an den entsprechenden Endflächen des leitfähigen Abschnitts gefügt. Der erste Stecker wird elastisch deformiert, um den Motordraht mit dessen eigener Rückstellkraft zu halten. Der zweite Stecker wird elastisch deformiert, um den Antriebskreisdraht mit dessen eigener Rückstellkraft zu halten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-1882 [0002]

Claims (3)

  1. Motorgetriebener Kompressor (10), der folgendes aufweist: ein Gehäuse (11); eine Kompressionseinheit (15), die in dem Gehäuse (11) beherbergt ist und ein Kühlmittel komprimiert; ein Elektromotor (16), der die Kompressionseinheit (15) antreibt; ein Motorabteil (13a), das in dem Gehäuse (11) ausgebildet ist und den Elektromotor (16) beherbergt; eine Abdeckung (20), die an dem Gehäuse (11) angebracht ist; eine Unterbringungskammer (20a), die zwischen dem Gehäuse (11) und der Abdeckung (20) ausgebildet ist; einen Motorantriebskreis (18), der in der Unterbringungskammer (20a) beherbergt ist und den Elektromotor (16) antreibt; einen Motordraht (16c), der elektrisch mit dem Elektromotor (16) verbunden ist; einen Antriebskreisdraht (18c), der elektrisch mit dem Motorantriebskreis (18) verbunden ist; und einen leitfähigen Abschnitt (26), der ein erstes Ende (26a), an dem der Motordraht (16c) elektrisch angeschlossen ist, und ein zweites Ende (26b) hat, an dem der Antriebskreisdraht (18c) elektrisch angeschlossen ist, wobei der leitfähige Abschnitt (26) elektrisch den Motordraht (16c) mit dem Antriebskreisdraht (18c) verbindet, wobei zumindest eines von dem ersten Ende (26a) und dem zweiten Ende (26b) des leitfähigen Abschnitt (26) an einem Stecker (27, 28) angebracht ist, der einen elastischen Abschnitt (27a, 28a), der elastisch deformierbar ist, und einen Fügeabschnitt (27b, 28b) hat, der an einer Endfläche des leitfähigen Abschnitts (26) gefügt ist, und durch ein elastisch deformiert Werden der Stecker (27, 28) mit seiner eigenen Rückstellkraft den Draht (16c, 18c) hält, der elektrisch mit dem Ende (26a, 26b) des leitfähigen Abschnitts (26) verbunden ist, an dem der Stecker (27, 28) angebracht ist.
  2. Motorgetriebener Kompressor (10) nach Anspruch 1, wobei der Fügeabschnitt (27b, 28b) einen Vorsprung (27e, 28e) hat, der zu einer Endfläche des leitfähigen Abschnitts (26) vorragt, und der Vorsprung (27e, 28e) an der Endfläche des leitfähigen Abschnitts (26) gefügt ist.
  3. Motorgetriebener Kompressor (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Verbindung zwischen dem Fügeabschnitt (27b, 28b) und einer Endfläche des leitfähigen Abschnitts (26) an einem Teil der Endfläche des leitfähigen Abschnitts (26) vorliegt.
DE102017105890.7A 2016-03-25 2017-03-20 Motorbetriebener Kompressor Withdrawn DE102017105890A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-062126 2016-03-25
JP2016062126A JP2017172554A (ja) 2016-03-25 2016-03-25 電動圧縮機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017105890A1 true DE102017105890A1 (de) 2017-09-28

Family

ID=59814525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105890.7A Withdrawn DE102017105890A1 (de) 2016-03-25 2017-03-20 Motorbetriebener Kompressor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170279339A1 (de)
JP (1) JP2017172554A (de)
KR (1) KR20170113143A (de)
DE (1) DE102017105890A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131955A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Steckerbaugruppe, Stecker für eine solche Steckerbaugruppe sowie Verfahren zur Montage der Steckerbaugruppe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107806413A (zh) * 2017-10-12 2018-03-16 珠海凌达压缩机有限公司 压缩机及应用其的空调器
JP6976882B2 (ja) * 2018-02-23 2021-12-08 サンデン・オートモーティブコンポーネント株式会社 電動圧縮機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010001882A (ja) 2008-05-23 2010-01-07 Toyota Industries Corp 電動コンプレッサ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0299577U (de) * 1989-01-27 1990-08-08
JPH0638358Y2 (ja) * 1989-06-05 1994-10-05 ウシオ電機株式会社 放電灯
JP2002155862A (ja) * 2000-11-22 2002-05-31 Toyota Industries Corp 圧縮機
JP2011241799A (ja) * 2010-05-21 2011-12-01 Valeo Japan Co Ltd 電動圧縮機の中継接続構造
JP5252006B2 (ja) * 2011-03-08 2013-07-31 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010001882A (ja) 2008-05-23 2010-01-07 Toyota Industries Corp 電動コンプレッサ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131955A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Steckerbaugruppe, Stecker für eine solche Steckerbaugruppe sowie Verfahren zur Montage der Steckerbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017172554A (ja) 2017-09-28
US20170279339A1 (en) 2017-09-28
KR20170113143A (ko) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202685B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE60313060T2 (de) Verdichteranlage
DE102020104001A1 (de) Sammelschienenvorrichtung, motor, und verfahren zum herstellen einer sammelschienenvorrichtung
DE102017222352A1 (de) Anschlusscrimpaufbau und steckverbinder mit kabel
DE112013000628T5 (de) Elektrischer Kompressor
DE102010005881A1 (de) Verbindervorrichtung und Verbinderanordnung
DE102017122553A1 (de) Elektrischer verdichter
EP1648029A2 (de) Kontakteinrichtung für Leistungshalbleitermodule und Halbleiter-Scheibenzellen
DE102017105890A1 (de) Motorbetriebener Kompressor
DE102016216848B4 (de) Hochfrequenzentladungszündvorrichtung
DE102012203497A1 (de) Elektrischer Kompressor
DE102014104332A1 (de) Motorgetriebener Kompressor und Herstellungsverfahren davon
DE112014002122T5 (de) Verbinder
DE102014203732A1 (de) Elektronisches teil und elektronische steuereinheit
DE102016107079A1 (de) Motorantriebssteuerung für ein Fahrzeug
DE112014005282T5 (de) Abschirmstruktur, Abschirmgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Abschirmverbinders mit einem elektrischen Draht
DE202006012075U1 (de) Stator mit Schaltscheibe
DE112013006708B4 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
DE102015103053A1 (de) Elektrodurchführungseinheit
DE102019126499A1 (de) Dichtungs-Isolier-Anordnung für eine Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters und Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters
DE102016224416A1 (de) Erdungs-Anschluss und Kabelbaum
EP1734621A2 (de) Anordnung und Verfahren zum elektrischen Anschluss einer elektronischen Schaltung in einem Gehäuse
DE102016205087A1 (de) Elektrischer Kompressor
DE112015002628T5 (de) Verbinder
EP1416614B1 (de) Anschlussadapter für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee