DE102014005404A1 - Verfahren zur Aufbereitung von tierischen und pflanzlichen Wachsen - Google Patents
Verfahren zur Aufbereitung von tierischen und pflanzlichen Wachsen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014005404A1 DE102014005404A1 DE102014005404.7A DE102014005404A DE102014005404A1 DE 102014005404 A1 DE102014005404 A1 DE 102014005404A1 DE 102014005404 A DE102014005404 A DE 102014005404A DE 102014005404 A1 DE102014005404 A1 DE 102014005404A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wax
- ppm
- ethanol
- pesticides
- solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 239000012164 animal wax Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 239000012178 vegetable wax Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 title claims abstract description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims abstract description 48
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 claims description 12
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 claims description 3
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 claims description 3
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 claims description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 22
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 8
- 239000005936 tau-Fluvalinate Substances 0.000 description 7
- INISTDXBRIBGOC-XMMISQBUSA-N tau-fluvalinate Chemical compound N([C@H](C(C)C)C(=O)OC(C#N)C=1C=C(OC=2C=CC=CC=2)C=CC=1)C1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1Cl INISTDXBRIBGOC-XMMISQBUSA-N 0.000 description 7
- BXNANOICGRISHX-UHFFFAOYSA-N coumaphos Chemical compound CC1=C(Cl)C(=O)OC2=CC(OP(=S)(OCC)OCC)=CC=C21 BXNANOICGRISHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- CVUGPAFCQJIYDT-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-[2,2,2-trichloro-1-(4-chlorophenyl)ethyl]benzene Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C(Cl)(Cl)Cl)C1=CC=CC=C1Cl CVUGPAFCQJIYDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 4
- INISTDXBRIBGOC-CGAIIQECSA-N [cyano-(3-phenoxyphenyl)methyl] (2s)-2-[2-chloro-4-(trifluoromethyl)anilino]-3-methylbutanoate Chemical compound N([C@@H](C(C)C)C(=O)OC(C#N)C=1C=C(OC=2C=CC=CC=2)C=CC=1)C1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1Cl INISTDXBRIBGOC-CGAIIQECSA-N 0.000 description 4
- FOANIXZHAMJWOI-UHFFFAOYSA-N bromopropylate Chemical compound C=1C=C(Br)C=CC=1C(O)(C(=O)OC(C)C)C1=CC=C(Br)C=C1 FOANIXZHAMJWOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JLYXXMFPNIAWKQ-GNIYUCBRSA-N gamma-hexachlorocyclohexane Chemical compound Cl[C@H]1[C@H](Cl)[C@@H](Cl)[C@@H](Cl)[C@H](Cl)[C@H]1Cl JLYXXMFPNIAWKQ-GNIYUCBRSA-N 0.000 description 4
- JLYXXMFPNIAWKQ-UHFFFAOYSA-N gamma-hexachlorocyclohexane Natural products ClC1C(Cl)C(Cl)C(Cl)C(Cl)C1Cl JLYXXMFPNIAWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 4
- 229960002809 lindane Drugs 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- UOAMTSKGCBMZTC-UHFFFAOYSA-N dicofol Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(C(Cl)(Cl)Cl)(O)C1=CC=C(Cl)C=C1 UOAMTSKGCBMZTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 244000020551 Helianthus annuus Species 0.000 description 2
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 1
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 1
- 241000895647 Varroa Species 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000004204 candelilla wax Substances 0.000 description 1
- 235000013868 candelilla wax Nutrition 0.000 description 1
- 229940073532 candelilla wax Drugs 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N hentriacontane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000000526 short-path distillation Methods 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B11/00—Recovery or refining of other fatty substances, e.g. lanolin or waxes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B11/00—Recovery or refining of other fatty substances, e.g. lanolin or waxes
- C11B11/005—Lanolin; Woolfat
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von tierischen und pflanzlichen Wachsen, bei dem das Wachs in flüssigem Zustand mit einem auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Wachses erwärmten polaren Lösungsmittel für einen definierten Zeitraum vermischt wird, dann die Mischung soweit abgekühlt wird, dass das Wachs sich verfestigt, während das Lösungsmittel flüssig bleibt, und dann das Lösungsmittel entfernt wird.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufbereitung von tierischen und pflanzlichen Wachsen.
- Typische tierische Wachse sind z. B. Bienenwachs oder Wollwachs; unter den pflanzlichen Wachsen finden sich z. B. Zuckerrohrwachs, Reiswachs, Carnaubawachs oder Candelillawachs, um nur einige Beispiele zu nennen.
- Wachse finden sich in einer Vielzahl von unterschiedlichen Produkten. Insbesondere bei pharmazeutischen Produkten ist es erforderlich und bei kosmetischen Produkten zumindest erwünscht, dass die dort verarbeiteten Wachse die in der Pharmakopöe festgelegten Kriterien erfüllen, d. h. möglichst keine schädlichen Fremdstoffe enthalten.
- Ein wesentliches Problem in Bezug auf die Wachsreinheit stellt der Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln wie Pflanzenschutzmitteln oder Insektiziden dar. In sensiblen Produkten wird daher zumeist pflanzliches bzw. tierisches Wachs verwendet, das aus Gegenden stammt, in denen keine Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
- Diese Strategie ist aber zunehmend schwieriger umzusetzen. Insbesondere der weltweite Vormarsch unterschiedlicher Schädlinge, wie z. B. der für das Bienensterben mitverantwortlichen Varroa-Milbe, macht einen flächendeckenden Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln erforderlich, der auch vor bislang unberührten Gebieten nicht halt macht oder halt machen wird. Man muss daher damit leben, dass in Zukunft zunehmend nur noch begrenzt pflanzliche oder tierische Wachse zur Verfügung stehen, die den Anforderungen der Pharmakopöe genügen.
- Zukünftig wird es also zunehmend erforderlich sein, die zur Verfügung stehenden belasteten Wachse so aufzubereiten, dass sie den Reinheitsanforderungen entsprechen.
- Ein bekanntes Verfahren zur Aufreinigung von Wachsen ist z. B. die Kurzwegdestillation unter Hochvakuum. Dieses Verfahren wird insbesondere bei Wollwachs eingesetzt, um darin angereicherte Pestizide zu entfernen, mit denen die Schafe zur Vermeidung von Zeckenbefall behandelt werden. Bei diesem Verfahren wird allerdings auch der Anteil der freien Fettalkohole in dem Wollwachs verringert und damit die Emulsionseigenschaften des Wollwachses verschlechtert.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mit dem sich der Anteil an unerwünschten schädlichen Substanzen, insbesondere Schädlingsbekämpfungsmitteln, in Wachs schonend verringern lässt.
- Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren, das die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das aufzureinigende Wachs gelöst und dann mit einem polaren Lösungsmittel vermischt wird, das auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Wachses erwärmt ist. Das Gemisch wird für einen definierten Zeitraum auf dieser Temperatur gehalten. Der Zeitraum sollte ausreichend sein, um dem Lösungsmittel eine möglichst quantitative Extraktion von in dem Wachs enthaltenen in polaren Lösungsmitteln löslichen Stoffen zu ermöglichen. Um den Grad der Extraktion zu verbessern, kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Gemisch agitiert, z. B. geschüttelt oder sonstwie bewegt wird.
- Anschließend lässt man dann das Gemisch soweit abkühlen bis sich das Wachs wieder verfestigt hat und entfernt dann das flüssige polare Lösungsmittel.
- Ähnliche Verfahren sind bekannt, mit denen Duftstoffe aus z. B. Bienenwachs extrahiert werden. Diese reichern sich in dem polaren Lösungsmittel, in der Regel Ethanol, an und können daraus in Form eines in der Parfümindustrie eingesetzten sogenannten Absolues isoliert werden.
- Überraschend wurde nun von der Anmelderin festgestellt, dass sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch die üblichen in dem Wachs angereicherten Schädlingsbekämpfungsmittel wie z. B. Fluvalinate, Brompropylate, DDT oder Dicofol, um nur einige Beispiele zu nennen, entfernen lassen. Dies war insbesondere deswegen überraschend, weil nicht zu erwarten war, dass die in der Regel fettlöslichen Schädlingsbekämpfungsmittel mit polaren Lösungsmitteln aus dem Wachs extrahiert werden können.
- Im Rahmen der Erfindung einsetzbare polare Lösungsmittel sind insbesondere Alkohole. Bevorzugt wird Ethanol eingesetzt. Bei der Aufbereitung höher schmelzender Wachse kann es allerdings auch erforderlich sein, einen ebenfalls höher siedenden Alkohol einzusetzen. Hier würde sich z. B. Propanol anbieten.
- Wie oben bereits angesprochen, eignet sich das Verfahren zur Aufbereitung aller Wachse, deren Quellen möglicherweise in Kontakt mit Pflanzenschutzmitteln oder Schädlingsbekämpfungsmitteln kommen können.
- Das Verfahren nutzt die Unlöslichkeit von Wachsen in kurzkettigen Alkoholen wie Methanol, Ethanol, Propanol und seine Isomere, Butanol und seine Isomere aus.
- Grundsätzlich kann das Verfahren in einer Ausgestaltung wie folgt ablaufen:
Das aufzureinigende Wachs wird geschmolzen, mit Alkohol versetzt im Verhältnis Wachs zu Alkohol von z. B. 20% zu 80% und eine gewisse Zeit (20 min.–60 min.) extrahiert, z. B. unter Rühren. Anschließend wird unter Rühren auf ca. 8°C abgekühlt, damit das Wachs quantitativ ausfällt. Es ist vorteilhaft, dass dabei konstant gerührt wird, damit eine pumpfähige Wachs-Alkoholaufschlämmung erhalten wird. Diese wird dann in einer geeigneten Vorrichtung (Filterpresse, Klärzentrifuge) abfiltriert. Dabei wird der gewonnene Alkohol wieder verwertet und der Rektifikation zugeführt. Der Filterrückstand wird ein zweites Mal aufgeschmolzen und wird ein zweites Mal mit frischem Alkohol im Verhältnis 20% Wachs und 80% Alkohol extrahiert. Es wird nach ca. 20–60 min. wieder unter Rühren auf ca. 8°C gekühlt und anschließend abfiltriert. Der Filterrückstand wird alkoholfrei destilliert (z. B. Vakuumdestillation) und kann als Wachs den entsprechenden Anwendungen zugeführt werden. Die Alkoholfraktionen werden vereinigt und können rektifiziert werden und können damit beim nächsten Mal wieder verwendet werden. - Besonders angesprochen im Rahmen der Erfindung sind Wachse wie z. B. Bienenwachs, Carnaubawachs.
- Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Beispiele näher erläutert werden.
- Beispiel 1
- Reinigung von Bienenwachs
- Aus einer Charge Bienenwachs wurden circa 20 g Probematerial genommen und darin nach gängigen Methoden der Gehalt an Fluvalinat bestimmt. Fluvalinat kann als Leitsubstanz betrachtet werden, d. h. diese Substanz ist bei Belastung eines Wachses mit Schädlingsbekämpfungsmitteln in der Regel immer präsent.
- Das Ergebnis betrug 3,2 mg/kg und liegt damit deutlich über dem in der Pharmakopöe vorgeschriebenen Grenzwert von 0,05 mg/kg.
- Aus derselben Charge wurde Bienenwachs nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wie folgt aufbereitet:
Es wurden 50 g Bienenwachs in einem Erlenmeierkolben mit Rückflusskühler geschmolzen und nach dem Aufschmelzen mit 200 ml Ethanol versetzt. Es wurde anschließend 20 min. bei 75–80°C weitergerührt. Danach wurde der Rückflusskühler abgebaut und durch einen KPG-Rührer ersetzt und es wurde unter kräftigem Rühren abgekühlt. Zur Vervollständigung der Kristallisation wurde die Wachs-Alkohol-Aufschlämmung für ca. 60 min in den Kühlschrank bei 4–8°C gestellt. Anschließend wurde über eine Filternutsche das Wachs vom Ethanol angetrennt. Das Wachs wurde wie unter den obigen Bedingungen beschrieben einer zweiten Extraktion unterworfen. Nach dem Trennen von Wachs und Ethanol wurde der Restethanol abgedampft oder im Vakuum abdestilliert. - Es wurde dann wiederum der Gehalt an Fluvalinat bestimmt, der nun 0,6 mg/kg betrug. Das aufbereitete Wachs war damit deutlich geringer belastet als das nicht behandelte Ausgangsmaterial. Der Wert liegt zwar nach wie vor über dem Grenzwert. Allerdings handelte es sich hier nur um ein Experiment mit dem grundsätzlich die Eignung des Verfahrens zur Entfernung von Fluvalinat und gezeigt werden sollte.
- In weiteren Beispielen wird gezeigt, dass sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren noch höhere Reinheitsgrade erreichen lassen.
- Beispiel 2:
- Reinigung von mit unterschiedlichen Pestiziden dotiertem Wachs
- Hier sollte gezeigt werden, dass und wie sich verschiedene Pestizidtypen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren entfernen lassen. Dazu wurde ein unbelastetes Bienenwachs mit folgenden Pestiziden in den jeweiligen Konzentrationen versehen:
Lindan: 0,36 ppm
a-HCH: 0,32 ppm
2,4'-DDT: 0,36 ppm
Coumaphos: 2,00 ppm
Brompropylat: 2,16 ppm
tau-Fluvalinat: 2,16 ppm - Es wurden 50 g derart dotiertes Bienenwachs in einem Erlenmeierkolben mit Rückflusskühler geschmolzen und nach dem Aufschmelzen mit 200 ml Ethanol versetzt. Es wurde anschließend 45 min bei 75–80°C weitergerührt. Danach wurde der Rückflusskühler abgebaut und durch einen KPG-Rührer ersetzt und es wurde unter kräftigem Rühren abgekühlt. Zur Vervollständigung der Kristallisation wurde die Wachs-Alkohol-Aufschlämmung für ca. 60 min. in den Kühlschrank bei 4–8°C gestellt. Anschließend wird über eine Filternutsche das Wachs vom Ethanol angetrennt. Das Wachs wurde wie unter den obigen Bedingungen beschrieben einer zweiten Extraktion unterworfen. Nach dem Trennen von Wachs und Ethanol wurde der Restethanol abgedampft oder im Vakuum abdestilliert.
- Die anschließende Pestizidanalyse zeigte folgendes Ergebnis:
Lindan: 0,01 ppm
a-HCH: 0,01 ppm
2,4'-DDT: < 0,01 ppm
Coumaphos: < 0,03 ppm
Brompropylat: < 0,1 ppm
tau-Fluvalinat: < 0,1 ppm - Das Verfahren zeigt also eine gute bis sehr gute Entfernung der verschiedenen Pestizide, wobei insbesondere die Verlängerung der Extraktionszeit auf 45 min. (gegenüber dem Beispiel 1) für eine noch bessere Entfernung des tau-Fluvalinats gesorgt hat.
- Beispiel 3
- Reinigung von mit unterschiedlichen Pestiziden dotiertem höherschmelzenden Wachs
- Hier soll gezeigt werden, dass das Verfahren auch für höher schmelzende Wachse anwendbar ist.
- Dazu wurde ein unbelastetes Sonnenblumenwachs mit folgenden Pestiziden in den jeweiligen Konzentrationen versehen:
Lindan: 0,85 ppm
a-HCH: 0,46 ppm
2,4'-DDT: 0,50 ppm
Coumaphos: 3,00 ppm
Brompropylat: 3,50 ppm
tau-Fluvalinat: 3,10 ppm - Es wurden 50 g derart dotiertes Sonnenblumenwachs in einem Erlenmeierkolben mit Rückflusskühler geschmolzen und nach dem Aufschmelzen mit 200 ml Ethanol versetzt. Es wurde anschließend 45 min bei 75–80°C weitergerührt. Danach wurde der Rückflusskühler abgebaut und durch einen KPG-Rührer ersetzt und es wurde unter kräftigem Rühren abgekühlt. Zur Vervollständigung der Kristallisation wurde die Wachs-Alkohol-Aufschlämmung für ca. 60 min. in den Kühlschrank bei 4–8°C gestellt. Anschließend wurde über eine Filterrutsche das Wachs vom Ethanol angetrennt. Das Wachs wurde wie unter den obigen Bedingungen beschrieben einer zweiten Extraktion unterworfen. Nach dem Trennen von Wachs und Ethanol wurde der Restethanol abgedampft oder im Vakuum abdestilliert.
- Die anschließende Pestizidanalyse zeigte folgendes Ergebnis:
Lindan: 0,07 ppm
a-HCH: 0,04 ppm
2,4'-DDT: < 0,01 ppm
Coumaphos: < 0,03 ppm
Brompropylat: 0,2 ppm
tau-Fluvalinat: 0,2 ppm - Das Verfahren zeigt also auch bei höher schmelzenden Wachsen eine gute bis sehr gute Entfernung der verschiedenen Pestizide.
- Beispiel 4:
- Kalte Extraktion eines Bienenwachses mit großer Oberfläche
- Dazu wurden 50 g gesprühtes Bienenwachs mit einer Teilchengröße von ca. 300 μm mit 250 g Ethanol versetzt und es wurde eine Temperatur von 40°C eingestellt. Anschließend wurde bei dieser Temperatur 45 min. gerührt. Nach dem Abfiltrieren wurde der Filterrückstand erneut mit 250 g Ethanol versetzt und es wurde wieder eine Temperatur von 40°C eingestellt. Anschließend wurde bei dieser Temperatur 45 min. gerührt. Nach dem Abfiltrieren wurde der Rückstand bei 80–90°C vom restlichen Ethanol befreit.
- Mit folgenden Pestiziden war das Ausgangsmaterial belastet:
DDE, o,p- 0,056 ppm DDE, p,p'- 0,024 ppm DDT (gesamt) 0,10 ppm DDT, o,p'- 0,078 ppm Dicofol, p,p- 0,45 ppm S421 0,11 ppm Tau-Fluvalinat 4,0 ppm Coumaphos 1,2 ppm - Nach der Extraktion wurden folgende Werte ermittelt:
DDE, o,p- Spuren < 0,01 ppm DDE, p,p'- Spuren < 0,01 ppm DDT (gesamt) 0,016 ppm DDT, o,p'- 0,016 ppm Dicofol, p,p- 0,11 ppm S421 nicht nachweisbar Tau-Fluvalinat 0,7 ppm Coumaphos nicht nachweisbar - Die Kaltextraktion mit Ethanol zeigt bei allen Pestiziden eine deutliche Reduktion, die teilweise sogar bis unter die Nachweisgrenze geht.
Claims (3)
- Verfahren zur Aufbereitung von tierischen und pflanzlichen Wachsen, bei dem das Wachs in flüssigem Zustand mit einem auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Wachses erwärmten polaren Lösungsmittel für einen definierten Zeitraum vermischt wird, dann die Mischung soweit abgekühlt wird, dass das Wachs sich verfestigt, während das Lösungsmittel flüssig bleibt, und dann das Lösungsmittel entfernt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Lösungsmittel um Alkohol, insbesondere Ethanol oder Propanol sowie deren Isomere, handelt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das aufzureinigende Wachs Bienenwachs, Reiswachs, Carnaubawachs ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014005404.7A DE102014005404A1 (de) | 2014-04-14 | 2014-04-14 | Verfahren zur Aufbereitung von tierischen und pflanzlichen Wachsen |
EP15000877.9A EP2933322B1 (de) | 2014-04-14 | 2015-03-25 | Verfahren zur aufbereitung von tierischen und pflanzlichen wachsen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014005404.7A DE102014005404A1 (de) | 2014-04-14 | 2014-04-14 | Verfahren zur Aufbereitung von tierischen und pflanzlichen Wachsen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014005404A1 true DE102014005404A1 (de) | 2015-10-15 |
Family
ID=53191439
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014005404.7A Withdrawn DE102014005404A1 (de) | 2014-04-14 | 2014-04-14 | Verfahren zur Aufbereitung von tierischen und pflanzlichen Wachsen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2933322B1 (de) |
DE (1) | DE102014005404A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2834658A1 (es) * | 2019-12-18 | 2021-06-18 | Univ Almeria | Procedimiento de eliminación de contaminantes de cera de abeja |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1194014A (en) * | 1916-08-08 | Methob oe beeiming wool-gbease | ||
GB1510421A (en) * | 1976-02-05 | 1978-05-10 | Woolcombers Ltd | Lanolin and more particularly to a process for the production of lanolin rendered hypoallergenic |
JPH02284996A (ja) * | 1989-04-26 | 1990-11-22 | Kurooda Japan Kk | ラノリンの精製方法 |
JPH06200289A (ja) * | 1992-12-28 | 1994-07-19 | Nippon Petrochem Co Ltd | 天然粗ワックスの精製方法 |
JPH06200287A (ja) * | 1992-12-28 | 1994-07-19 | Nippon Petrochem Co Ltd | 天然粗ワックスの精製方法 |
JPH0711285A (ja) * | 1993-06-25 | 1995-01-13 | Nisshin Oil Mills Ltd:The | 植物ワックスの精製法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2456661A (en) * | 1947-11-05 | 1948-12-21 | Johnson & Son Inc S C | Cane wax production |
GB675001A (en) * | 1949-04-05 | 1952-07-02 | Christian Missions Foundation | Improved sisal wax and method of producing the same |
JPH0711286A (ja) * | 1993-06-25 | 1995-01-13 | Nisshin Oil Mills Ltd:The | カルナウバワックスの精製法 |
JPH0711284A (ja) * | 1993-06-25 | 1995-01-13 | Nisshin Oil Mills Ltd:The | さとうきびワックス組成物の抽出法 |
AUPO605097A0 (en) * | 1997-04-07 | 1997-05-01 | James Cook University Of North Queensland | Food grade wax and process for preparing same |
-
2014
- 2014-04-14 DE DE102014005404.7A patent/DE102014005404A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-03-25 EP EP15000877.9A patent/EP2933322B1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1194014A (en) * | 1916-08-08 | Methob oe beeiming wool-gbease | ||
GB1510421A (en) * | 1976-02-05 | 1978-05-10 | Woolcombers Ltd | Lanolin and more particularly to a process for the production of lanolin rendered hypoallergenic |
JPH02284996A (ja) * | 1989-04-26 | 1990-11-22 | Kurooda Japan Kk | ラノリンの精製方法 |
JPH06200289A (ja) * | 1992-12-28 | 1994-07-19 | Nippon Petrochem Co Ltd | 天然粗ワックスの精製方法 |
JPH06200287A (ja) * | 1992-12-28 | 1994-07-19 | Nippon Petrochem Co Ltd | 天然粗ワックスの精製方法 |
JPH0711285A (ja) * | 1993-06-25 | 1995-01-13 | Nisshin Oil Mills Ltd:The | 植物ワックスの精製法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2933322A1 (de) | 2015-10-21 |
EP2933322B1 (de) | 2018-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE883605C (de) | Verfahren zur Fraktionierung von Mischungen organischer Verbindungen durch Behandlung mit Harnstoff | |
DE69425601T2 (de) | Extraktion von Azadirachtin und Neemöl | |
DE68906967T2 (de) | Verfahren zur Raffination von Glyceridölen. | |
EP1339817B1 (de) | Verfahren zur herstellung von fettsaüreestern | |
DE3317439C2 (de) | ||
DD265908A5 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen fraktionierung eines fettsaeuregemischs | |
DE3207914A1 (de) | Verfahren zur extraktiven gewinnung von hochwertigen natuerlichen wachsen | |
EP0943675B1 (de) | Verfahren zur Lösungsmittel-extraktion hydrophober Verbingdungen | |
DE69200004T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen entschleimung eines glyceridoeles. | |
DE60129963T2 (de) | Ölige kosmetika | |
DE69928131T2 (de) | Verfahren zur extraktion organischer salze aus pflanzen, das salz und ähnliche salze | |
DE2361644A1 (de) | Verfahren zum herstellen von freien fettsaeuren und anderen wertvollen materialen und chemikalien aus einer oelsubstanz | |
DE3100249C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung einer spezifischen (vorgegebenen) Komponente, die in einer Mischung von mehreren Fettkomponenten enthalten ist, aus der Mischung derselben | |
EP2933322B1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von tierischen und pflanzlichen wachsen | |
EP0874550A1 (de) | Extraktion von inhaltsstoffen aus bestandteilen des neem-baumes | |
DE3813805A1 (de) | Verfahren zur desodorierung von fettsaeureestergemischen | |
DE3137449A1 (de) | Verfahren zur extraktion von mehl, oel oder protein aus frischem kokosnussfleisch | |
DE1917341A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Baumwollsaatoel | |
EP3347443A1 (de) | Verfahren zum kombinierten zellaufschluss und extraktion ölhaltiger saaten | |
EP0506900B1 (de) | Verfahren zur herstellung von spagyrischen essenzen aus pflanzen | |
DE102016115911B4 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Wertprodukts und Wertprodukt | |
DE2133107B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung der unverseifbaren Fraktion aus natürlichen Fettstoffen | |
DE665076C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Rotenon und ihm verwandten Insekticiden | |
DE3036316A1 (de) | Verfahren zur behandlung pflanzlicher thioglycosidhaltiger rohstoffe | |
DE864590C (de) | Verfahren zur Reinigung von pflanzlichen oder tierischen OElen oder Fetten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |