DD265908A5 - Verfahren zur kontinuierlichen fraktionierung eines fettsaeuregemischs - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen fraktionierung eines fettsaeuregemischs Download PDF

Info

Publication number
DD265908A5
DD265908A5 DD87310648A DD31064887A DD265908A5 DD 265908 A5 DD265908 A5 DD 265908A5 DD 87310648 A DD87310648 A DD 87310648A DD 31064887 A DD31064887 A DD 31064887A DD 265908 A5 DD265908 A5 DD 265908A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
fatty acids
oil
solution
fraction
mixture
Prior art date
Application number
DD87310648A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Traitler
Hans-Juergen Wille
Original Assignee
���@���@����K@������@�K@�Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ���@���@����K@������@�K@�Kk�� filed Critical ���@���@����K@������@�K@�Kk��
Publication of DD265908A5 publication Critical patent/DD265908A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/925Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of animal origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C1/00Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids
    • C11C1/007Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids using organic solvents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Fraktionierung einer Mischung von Fettsaeuren oder Fettsaeure-Derivaten, die poly-ungesaettigte Fettsaeuren oder Fettsaeure-Derivate enthaelt, wobei man die Mischung mit einem geloesten Komplexbildner in einem Reaktionsmedium umsetzt, das genannte Medium abkuehlt, so dass sich ein unloeslicher Einschluss-Komplex in diesem Medium bildet, den Einschluss-Komplex in Form eines Feststoffes abtrennt und eine Fraktion in der fluessigen Phase sammelt, die mit poly-ungesaettigten Fettsaeuren oder Fettsaeure-Derivaten angereichert ist, in den man den unloeslichen Komplex unter Kuehlung des Reaktionsmediums in eine Reihe von ein bis fuenf Waermeaustauschern leitet.

Description

Anwendungsgebiet d«r Erfindung
Die Erfindung betrifft »in Verfahren zur Fraktionierung einer Fcttsluremischung im Hinblick auf das Erzielen einer mit biologischen aktiven polyungestttlgten Fettsäuren angereicherten Fraktion
Das erfindungsgomflßn Verfahren findet in der chemischen Industrie Anwendung.
Charakteristik de« bekmtnt«n 8tandes der Technik
En ist bekannt, Fettsauren unterschiedlichen Sättigungsgrade« aus einer Mischung abzutrennen durch Bildung eines Einschlußkomplexes mit Harnstoff in Anwesenheit eines Lösungsmittels und Separieren der mit dem Komplex angereicherten flüssigen Fraktion. Das dem britischen Patent Nr. 1240513 entsprechende französische Patent Nr. 1603383 betrifft beispielsweise die Anreicherung einer Fettsfluremischu.ig aus dem öl der Nachtkerze (Oenothera) mit jjamina-LinolernSure (dreifach ungesättigt), wobei das öl außerdem Fettsäuren geringen Unsattigungsgrades erthllt.
Man kann sogar eine Fettsauremlschunc, die außerdem poly-ungesattigte Fettsauren enthält, deren erste Doppelbindung sich in Position Δ9 befindet (beispielsweise alpha-Unolensaure) selektiv mit polyungesattigten Fettsäuren anreichern, deren erst« Doppelbindung «ich In Position Δβ befindet (beispielsweise gamma-Linolenslure). und zwar c'urch die Methode der Komplexbildung mit Hernstoff unter spezifischen Bedingungen, was eine Trennung der Stollunuslsomeren mit Mnbezleht (siehe beisplelewcUa die unter der Nr. 178442 veröffentlichte europaische Patentanmeldung). Wenn auch dieses diskontinuierliche Verfahren zu einer vom Geiichtspunkt der Selektivität und der Ausbeuto im Lebor- oder Pilotverfahren befriedigenden Anreicherung führt, no ist es dennoch Im industriellen Malkleb schwierig durchzuführen, z. B durch Chargen mehrerer t: die Bildung eines Einschlulikomplexes im Behf lter erfolgt sehr langsam. Sie vollzieht s!ch nur fohlerfrei, das heißt mit einer
akzeptablen Selektivität, unter Rühren so langsam als möglich. Deshalb ist der Wärmeaustausch mittelmäßig. Demzufolge ist auch eine genaue Regelung der Reaktionstemperatur erforderlich, um keine Wiederauflösung und/oder Alterung der Harnstoffkristalle zu verursachen, die dann nicht mehr fähig sind, die Fettsäuren einzuschließen, was wiederum eine Verringerung der Selektivität der Anreicherung zur Folge hat.
Ziel der Erfindung
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Bereitstellung eines Verfahrens zur kontinuierlichen Fraktionierung von Fettsluremischungen, welches nicht die Nachteile der bereit» bekannten technischen Lösungen aufweist.
Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zur kontinuierlichen Fraktionierung von Fettsäuremischungen
zur Verfugung zu stellen.
Die Erfini Jung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Fraktionierung einer Mischung von Fettsäuren oder Fettsäure-Derivaten,
die polyu.igesättlgte Fettsäuren oder Fettsäure-Derivate enthält, wobei man die Mischung mit einem gelösten Komplexbildner in einem Reaktionsmedium umsetzt, das genannte Medium abkühlt, so daß sich ein unlöslicher Einschluß-Komplex in diesem
Medium bildet, den Einschluß-Komplex in Form eines Feststoffes abtrennt und eine Fraktion in der flüssigen Phase sammelt, die
mit polyungeeättigten Fettsäuren oder Fettsäure-Derivaten angereichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß man den unlöslichen
Komplex unter Kühlung des Reaktionsmediums in ein bis fünf Wärmeaustauschern mit Abschab-Oberfläche bildet, die in Reihe
angeordnet sind.
Als Ausgangsstoff kann man eine Mischung von Fettsäuren oder Fettsäure-Derivaten verwenden, die von einem Fett pflanzlichen
oder tierischen Urprungs stammen, das seinerseits reich an polyungesättigten Fettsäuren ist. Unter den verwendeten
pflanzlicher) Fetten kann man öle nennen, die reich an Linolensäure (zweifach ungesättigt) sind, beispielsweise das öl des
Saflots, der Sonnenblume, der Weintraubenkerze, des Mais und Sojaöl sowie die öle, die reich an Fettsäuren mit höherem Unsättigurtgsgrad sind, beispielsweise öl aus Leinsamen, aus Beinwurz bzw. Schwarzwurz (Symphvaim offlclnale), aus der Nachtkerze (Oeoothera), aus Sandelholzgewänhsen (Santalum acumlnatum), aus Borretsch JBorago off lclnalls) oder aus Kernen
der Gattung Rib··, beispielsweise schwarze Johannisbeere (Rlbes nlgrum).
Unter den bevorzugten tierischen Fetten kann man die öle von Fischen, Krustentieren, Kopffüßlern und Llpiden nennen, die aus Organen oder Köroerflü*sigkeiten von Säugetieren stammen. Die Fettsäuren können aus den vorstehenden Lipiden
beispielsweise durch Hochtemperaturhydroly.e unter starkem Druck oder vorzugsweise durch Verseifung erhalten werden. Die
Verseifung kann ausgehend von getrockneten und zerkleinerten Samen oder Kernen erfolgen, von getrockneten oder
zerkleinerten Samen oder Kernen in Form von Flocken, Kügelchen oder Körnchen oder auch ausgehend von dem extrahierten Öl diese/r Samen oder Kerne. Sie kenn ebenfalls bei Lipiden tierischen Ursprungs in flüssiger Form erfolgen. Diese können ihrerseits einen nicht unwesentlichen Anteil an Unverseifbarem enthalten, dei daher vorteilhafterweise abzutrennen ist.
Die entsprechenden Fettsäure-Derivate sind vorzugsweise die Ester, beispielsweise die durch Reaktion der Triylyceride mit Natrium met hy lat erhalt», -n Methylester. Man verwendet vorzugsweise eher die Fettsäuren als ihre Ester, denn die Ausbeute
der Anreicherung ist besao.
Die Verseifung kann nach klassischer Art und Weis« eifolgen, indem man den Ausgangsstoff mit einer konzentrierten, siarkon Base behandelt, beispielsweise mit Natriumhydroxid und vorzugsweise im wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Medium in der WCrme. Dieses Medium enthält vorteilhafterweise ein Bindemittel für Metallionen, beispielsweise Dinatrium-ethylen-
dlamintetra-acetat. Man kann den unverseifbaren Anteil durch ein Lösungsmittel abtrennen, beispielsweise durch Hexan, und die wäßrige Phase ansäuern, beispielsweise mit Chlorwasserstoffsäur" In konzentrierter wäßriger Lösung.
Nach der Verseifung kann die erhaltene Mischung gegen Oxydation durch Zugabe eines Antioxydants geschützt werden,
beispielweise 100 bis 600 ppm (Teile pro Million) Propylgallat, oder vorzugsweise 200 bis 400ppm Ascorbyl-palmilat.
Man kann als Ausgangsstoff ebt nfallt die bei der Neutralisation des rohen Öls Im Verlauf seiner Reinigung erhaltenen Seifen
verwenden.
Die Fraktionierung besteht darin, unter Bedingungen zu arbeiten, din din Bildung eines Komplexes dei Fettsäuren mit einem
komplexbildenden Mittel gewährleisten, und zwar in einem Reaktionsrnedium, das den Komplexbildner löst, aber nicht den gebildeten Einschlußkomplex. Alt Komplexbildner verwendet man vorzugsweise Harnstoff. Das Reaktionsmedium kann aus einem für Harnstoff nuten Lösungemittel bestehen, beispielsweise einem niederen Alkohol, das heißt mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methanol, Ethanol, Isopropanol oder einer Mischung dieser Alkohole mit Wasser. Methanol ist besondere geeignet, ebenso wie eine Lösung, die (in Gewichtsteilen) ungefähr 85% Methanol und etwa 15% Wasser enthält.
In einem Behälter, ausgestattet mit Mitteln zum Rühren und zur Temperaturstabilisierung, beispielsweise durch Wasserkreislauf In einem doppelten Mantel, stellt men die vorzugsweise gesättigte Lösung her, beispielsweise von Harns*-1' in Methanol, und
setzt die Fettsäuren unter starkem Rühren bei einer Temperatur von 60°C bis 65X hinzu, bis man eine klare Lösung erhält. Man verwendet ein Gowichtsverliättnis von Harnstoff zu Lösungsmittel von 1:1.5 bis 1:3 und ein Qewichtsverhältnis von Fettsäuren zu MamHüf von 1:3 bis 1:6 und vorzugsweise von 1:3 bis 1:4.
Dan ι pumpt man öle Lösung durch ein bis fünf Wärmeaustauscher mit Abscheb Oberfläche, die in Reihe angeordnet sind. Gemäß einer Variante kann man beispielsweise den Austauscher mit Abschab-Oberfläche am Ende der r*!elhe durch eine Warteleitung ersetzen, die mit Mitteln zur Abkühlung ausgerüstet ist. In dieser Reihe erfolgt die Fällung des unlöslichen Komplexes. Die eintretende Lösung kann die Auflösui igstemperatur besitzen,
beispielsweise WC bis 85*C, oder auch bereits abgekühlt worden sein, beispielsweise auf eine Temperatur von 20'C bis 4O0C.
Die Wärmeaustauscher werden durch ein schnell zirkulierendes Kühlmittel gekühlt, beispielsweise Eiswasser, Ethanol, Freon
und Ammoniak, deren Temperatur bei -25°C bis 50C und vorzugsweise bei -160C bis 2 'C liegt. Der Materialdurchsau ist von der
Kühlkapazität der Wärmeaustauscher und vom verwendeten Kühlmittel abhängig. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Abschab-Elemente kann bis zu 3000min'1 betragen, sie liegt vorzugsweise bei 500 bis 1000min'1. Demzufolge beträgt die« Zeit
de* Gesamtaufenthartes in der Reihe einige Sekunden bis einige Minuten. Die Endtemperatur der Dispersion am Auugang des letzten Austausche» rpieh eine bestimmte Rolle bei der Trennung der festen und flüssigen Phase. Je nach Eigenschaft der zu fraktionierenden Fettsäuren liegt sie zwischen -5°C und 160C.
Nach der Behandlung in den Wärmeaustauschern mit Abschab-Oberfiäche leitet man vorteilhafterweise die Dispersion in einen
gekühlten Behälter, beispielsweise auf eine Temperatur von 2'C, wonach .nan die feste Phase von der flüssigen Phase durch
Filtration, vorzugsweise unter leichtem Vakuum, oder durch Zentrifugieren abtrennt. Nach der Entfernung des Alkanols, beispielsweise durch Destillation unter Vakuum, behandelt man die wäßrige Phase mit einer Säure, oelspielsweise mit konzentrierter Salzsäure, so daß der pH-Wert auf etwe 1 gebracht wird, um den nicht umgesetzten Harnstoff in die wäßrige Lösung zu überführen, dann setzt man t>'n Lösungsmittel hinzu, beispielsweise Hexan, um die Fettsäuren zu extrahieren, beispielsweise durch Dekantieren, Rückgewinnen der organischen Phase und Entfernung des Lösungsmittels, beispielsweise durch Vakuumdestillation. Man kann beispielsweise das Methanol und dann das Hexan sammeln, um dieso Lösungsmittel wieder zu verwenden. Gemäß einer Variante kann man eine oder beide Stufen der Ansäuerung und Extraktion durch Lösungsmittel fortlassen. Die feste Phase enthält noch Fettsäuren, die man auch noch gewinnen kann. Zu diesem Zweck kann man zu (Jem Komplex Wasser geben, vorzugsweise in einem Gewichtsverhähnis Komplex zu Wasser von etwa 1:2, dann erhitzt man das Ganze, um die Fettsäuren freizusetzen und extrahiert diese dann aus der wäßrigen Phase, beispielsweise mit Hexan. Men kann das Hexan aus
dieser zweiten organischen Phase entfernen und die zurückgewonnenen Fettsäuren zu den Ausgangs-Fettsäuren gohen, bevor diese fraktioniert werden, wodurch eine Ausbeutesteigerung ermöglicht wird.
Was den Harnstoff betrifft, so kann er beispielsweise al* Düngemittel verwendet werden, denn er ist nicht mehr ausreichend
aktiv.
Die erhaltenen rohen Fettsäure-Fraktionen k' nnen vorzugsweise entfärbt werden, beispielsweise durch Behandlung mit 0,5 bis
5Gew.-% EntC'bungeerde, vorzugsweise einer Temperatur von etwa 80'C. Die entfärbten oder nicht entfärbten Fraktionen können anschließend vorzugsweise gereinigt werden, beispielsweise durch Destillation bei einer Temperatur von 150*C bis 210*0 und einem Vakuum von 13 bis 133Pa (0,1 bis 1 mm Kg) in einer Gegenstromapparatur.
Die gegebenenfalls entfärbten und/oder gereinigten Fettsäure-Fraktionen können stabilisiert werden, indem man sk gegen Oxydation schützt, beispielsweise durch Zugabe von etwa 200 ppm (Gewichtsteile pro Million) Ascorbyl-palmitat. Die gemäß der Erfindung erhaltenen rohen Fettsäure-Fraktionen können bei ihrer Weiterverwendung so wie sie sind oder in Form eines Öls eingesetzt werden, das man in Kombination mit Glycerol erhält. Die mit polyungesättigten Fettsäuren angereicherten Fraktionen können in ihrer jeweiligen geeigneten Verwendungsform Nahrungsprodukte, kosmetische, dermatologische oder pharmazeutische Produkte darstellen, wie beispielsweise in den
europäischen Patenten Nr. 92085 und 92076 beschrieben. Diese Produkte können auf oralem, enteralem, parenteralem oder topischem Weg verabreicht werden.
Die Fettsäure-Fraktionen können ebenfalls als Ausgangsprodukt zur Synthese von seltenen Fettsäuren dhnen, beispielsweise
von Dihomo-gamma-Linolensäure, ausgehend von einer mit gamma-Linolensäure angereicherten Fraktion in bekannter Art und
Weise auf synthetischem oder enzymatischem Weg. AusfflhrungstMleplele
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. In dieaen Beispielen sind die Prozentangaben und Teile auf das Gewicht bezogen, außer bei gegenteiliger Anmerkung.
Beispiel 1 In einen Behälter mit doppeltem Mantel gibt man 100 kg öl aus den Kernen der schwarzen Johannisbeere, das vollständig
raffiniert ist (entfärbt und gereinigt), 213 kg einer Lösung, die 101,5kg Wasser, 30,6 kg Natriumhydroxid, 80,6 kg Ethanol und 0,3kg Dinatrlum-ethylendiamintstra-aceta! enthält und erhitzt die Lösung unter langsamem Rühren 30min lang auf eino
Temperatur von 60*C Anschließend kühlt man die Lösung mit 40kg kaltem Wasser auf 30*C ab und säuert dann mit 100kg
32%iger Salzsäure an, die man langsam zugibt. Nach der Zugabe von 176kg Hexan rührt man die Mischung kräftig eine Stunde lang bei einer Temperatur von 30*C. Dann läßt man die Phasen sich während 15 Minuten trennen und entfernt die wäßrige. Nach
Verdampfen des Hexsns aus der organischen Phase bei einer Temperatur von 4O0C unter dem Vakuum der Wasserstrahlpumpe
erhält man 90kg Fettsäuren.
Zu 10kg der vorgenannten Fettsäuren gibt man 30kg Harnstoff und 63ke Methanol und erhitzt unter starkem Rühren 20 bis
30 Minuten lang auf eine Temperatur von 65'C, bis man eine klare Lösung erhält.
Anschließend pumpt man die Lösung durch «inen Wärmeaustauscher mit Abschab-Oborfläche vom Typ KOMBINATOR* unter
den folgenden Bedingungen:
— Temperatur am Ausgang 1'C
— Umdrehungsgeschwindigkeit der Schneidon 50OmIn'1
— Durchsatz 35 kg/h
— Kühlmittel, Freon -15*C
Man leitet die die Vorrichtung verlassende Dispersion in einen Behälter mit doppeltem Mantel, der aof eine Temperatur von 2'C gekühlt Ist, wo sie 101)Is 20 Minuten lang verbleibt. Dann filtriert man die Dispersion mit einem Taschenfilter GAF*. Man verdampft das Methanol bei einer Temperatur von 40'C unter Wasserstrahlpumpen-Vakuum, nimmt anschließend die flüssig· Phase in 8kg Hexan iuf und setzt 6,7 kg 32%lge Salzsäure hinzu, bis ein pH-Wert von 1 erreicht ist, sowie 18kg Wasser.
Man läßt die Phasen eich trennen, isoliert die organische Phase und gibt zn der wäßrigen Phase 8 kg Hexan. Nach Rühren sammelt man JIe organische Phase und fügt sie zu der vorgenannten orga tischen Phase, wonach man das Hexan bei einer Temperatur von 40°C unter Wasserstrahlpumpen-Vakuum entfernt.
Die Prozentsätze der gamma-üi.^lenseuren, CI8:3,6,9,12 (GLA) im Ausgangsöl und in der angereicherten Fraktion (bestimmt durch Qaschromatographle) sind nachfolgend angegeben:
öl aus Kernen der schwarzen Johannisbeere angereicherte Fraktion
GLA (%)
ί 7,4 65
Beispiel· 2 bis 7
Man verfährt wie in Beispiel 1, außer, daß man die Fettsäuren, Harnstoff und Me'hanol enthaltende Lösung dui ch eine Reihe von Apparaturen leitet: einen ernten Wärmeaustauscher mit Abschab-Otarfläche vom Typ VOTATOR* (Austauscher 1), einen zweiten Wärmeaustauscher mit Abschab-Oberfiächc vom Typ VOTATOR* (Austauscher 2) und eine Leitung (Austauscher 3), die mit Eitwasser auf eine Temperatur von 1 'C gt Vöhrt ist.
Die den Ausgangsstoff, die Behandlurgsbedingungen und die angereicherte höht ion betreffenden Daten sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben (die Prozentsätze von GLA wurden durch Gaschromatographie bestimmt).
Tabelle 1
Beispiele % GLA von Durchsatz Eintritts Austauscher 1 Austritts- Austauscherz Austritts- (0C)
Ausgangs MP (kg/h) temperatur temperutur geschwindig- tempb.Mur temperatur
stoff CC! Austritts- (0C) Umdrehungs- EitiViftt- keitder (0C)
(MP) temperatur Schneiden
CC) (min"1) 9,9
63 5,7 500 30,1
J Fettsäuren aus
dem öl der Kerne 17,4 21,6 30,1 6,3
von schwanen
Johannisbeeren 28 500 17,6
3. Fettsäuren aus
dem öl der Kerne 17,4 21 18,3 5.6
von schwarzen
Johannisbeeren 31 500 16,5
4. Fettsäuren aus 9
dem öl von Bein- 26,9 20 16,5
wurz-Samen 65 700 19
5. Fettsäuren aus 12
dem öl von 24,7 40 18
Borretsch-Samen 65 700 23,9
6. Fettsäuren aus 8,7
dem Öl von Nacht 8 43 24
kerzen-Samen 65 700 18.8
7. Fettsäuren aus
dem öl von Nacht 68,3 37 18,8
kerzen-Samen (an Ausbeute (%)
gereicherte Fraktion
von Beispiel β·) % GLA der
Fortsetzung Tabelle 1 angereicherton
Beispiele Austauscher 3 Fraktion
Ausgangs
stoff Umdrehungs Eintritts
(MP) geschwindig temperatur
keit der CCi 12,6
Schneiden
(min"1) 74,8
2. Fe/säuren at'«
dem öl der Korne 1000 9,9 13,3
von schwarzen
Johannisbeeren 71,9
3. Fettsäuren aus
dem öl der Kerne 1000 _
von schwanen
Johannisbeeren
Umdrehungs 1000 Austauscher 3 Austritts % GLA der -5- 265 908
Fonsetzung Tabelle 1 geschwindig temperatur angereicherten
Beispiele keit der Eintritts- (0C) Fraktion Ausbeute (%)
Auvgangs- Schneiden 1000 temperatur
etoff {min"') CC)
IMP)
1000
94,2
4. Fettsäuren aus 1000 3,9
dem öl von Bein· 16,5
wurz-Samen 10 94
5. Fettsäuren aus 5,8
tMmölvon 15
Borret tch-Samen 12 68,3
6. Fettsäuren aus 3,5
dem öl von Nacht- 9
korzen-Samen 8,7 93,8
7. Fettsäuren aus
dem öl von Nacht 45
kerzen-Samen (an·
gereichorte Fraktion
von Beispiel 6) < In dletwn Fall Ist eil· Ausgangamlt thung a!ne angereichert· Fraktion, dl· «In zweit·· Mal behandelt wurde.
— nicht bestimmt
Beispiels Man wendet das Verfahren der Beispiele 2 bis 7 bei der Fraktionierung von Fettsäuren aus dem öl von Fischen an, außer, daß
man drt>! Wärmeaustauscher mit Abschab-Oberfliche vom Typ VOTATOR* in Reihe verwendet, gekühlt mit Eiswasser von
Das Flsch&l enthält keine gamma-Linolenslure, jedoch andere Fettsäuren mit biologischer Aktivität, wie die Hicosapentanoe- Slure C20:B und die Docosahexanoe-Siure C22:6. Die Behandlungsbedingungen sind In der nachfolgenden Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2
Durchsatz (kg/h)
Eintr.· Tamp. CCi 65
Fortsetzung Tt JeIIe 2 Austauscher 3
Eintr.-Temp.
CC) 23.7
Austauscher 1 Austr.· Temp. (Ti 37,3
Austr.-Tamp.
CC)
3.9
Qeschw
Temp, (min"'} 700
Eintr.-Temperatur CO 37,2
Austauscher 2 Austr.·
CC) 23,7
Geschw.
(min"1) 1000
Geschw. Ausbeute
(min"1) (%)
500 16,9
Die Zusammensetzung der Auegangsmischung der Fettsäuren und der angereicherten Fraktion sind in der nachfolgenden Tabelle 3 aufgeführt (bestimmt durch Gaschromatographie):
Tabelle l\ Zusammensetzung am Fettaluren
C 10:4 C 20:5 C 22:6 andere
Ausgangsstoff 1,7 13,9 13,6 70,8
angereichert« Frakt. 8.8 40,4 37.3 13,5
Beispiel· Man verfährt wie in Beispiel 1 bei der Fraktionierung von Fettsäuren aus Leinöl unter Verwendung einos Wärmeaustauschers mit Abtchab-Oberfllche vom Typ VOTATOR«, gekühK mit Eiswasser von 10C. Die Prozentsitze an alpha-Linolenslure (<vLA) des Ausgangsstoffe! und der angereicherten Fraktion (bestimmt durch Gaschromatographie) sowie die Verfahrenspartner sind in der nachfolgenden Tabelle 4 eufgefuhit:
Durchsatz Eintr,- Austauscher Goschw. - %LA 6- 265 908
Tabelle 4 (kg/h) Temp. Austr.- d. anger.
%LA CC) Tarr.p. (min"1) Fraktion Aueb.
d.Ausg. 40 CC) 700 (%)
Stoff. 66 16,6 87,6
64,5 18,1
Beispiel 10
Man verfShrt wie in Beispiel 1 bei der Fraktionierung einer Fettsfluremischung aus den Lipld-Extrakten der Plazenta von Säugetieren. Diese Mischung enthalt einen erhöhten Prozentsatz an Arachidon-Säure C 20:4 (AA) und an Dihomo-gamma-Linolenslure C 20:3 (OHGLA). Man verwendet einen Wärmeaustauscher mit Abschab-Oberfliche vom Typ VOTATOP.*, gekühlt mit Ethanol von -16'C
Die Bedingungen der Behandlung sind in der nachfolgenden Tabelle 5 aufgeführt:
Tabelle 5
Durchsatz Eintr.-Temp. Austauscher Geschw. Ausbeute
(kg/h) CC) Austr.-Temp. (min"') (%)
40 CC) 900
28 4 7
Die Prozentsitze der hauptsächlichen polyungesflttigten Fettsäuren des Ausgangsstoffes und der angereicherten Fraktion (bestimmt durch Gaschromatographie) sind in der nachfolgenden Tabelle 6 aufgeführt.
Tat» te β
Fettefluren Ausgangsstoff (%) angereicherte Fraktion (%)
C18:2 12,2 17,8
C 20:3 (DHGU) 6,1 9,6
C 20:4 (AA) 18 36,7
C 22:6 8,2 17,4
andere 56,5 19,5
Beispiel 11
Man verflhrt wie in Beispiel 1 bei der Fraktionierung einer Fettsfluremischung aus dem Öl der Kerne von Sandelholzgewfichsen. Diese Mischung besitzt die Eigentümlichkeit acetylenlsche Säuren zu enthalten, insbesondere Santalbin-Säure oder trann-H-Octadecon-S-in Sflure.
Man verwendet einen Wärmeaustauscher mi« Abschab-Obarflfiche vom Typ VOTATOR*, gekühlt mit Ethanol von -160C. Die Bedingungen der Behandlung sowie die Prozentsätze an Santalbin-Säure im Ausgangsstoff und in der angereicherten Fniktion (bestimmt durch Gaschromatographie) sind in der nachfolgenden Tabelle 7 aufgeführt:
Tabelle 7
%Santalbin· Durchs. E.-T. Austauscher Geschw. %Sante!oin-
säure Jos (kg/h) CC) A.-T. (min"1) Säure der an
Ausg.-St. 45 CC) 800 ger. Fraktion
38,8 40 10 87,6
Beispiele 12 und 13 Man νβ,-fShrt bei der Fraktionierung von öl aus den Kernen der schwarzen Johannisbeere wit in fleitpiel 2, außer,. Λ mon dki
wäßrige Phase von der festen Phase durch Zentrifugieren bei einer Temperatur von A'C und 5 000 Lt mdrehungon min"' wflhr e;id 10 Minute», trennt, anstatt zu filtrieren. Die erhaltene Frkation enthält 74% GLA (bestimmt durch Gaschromatographie).
Man verfflhrt bei der Fraktionierung von öi aus den Kernen der schwarzen Johannisbeere wie in Beispiel 2, außer daß man did in
"der festen Phase enthaltenen Fettsfluren sammelt. Zu diesem Zweck erhitzt man 1 Teil dieses Feststoffes bei einer Temperatur von 80*C mit 2 Teilen Wasser, setzt 0,6 Teile Hexan hinzu, rührt und Vannt die organische Phase ab. aus der man das Hexan bei einer Temperatur von 40cC unter Wasserstrahlpumpen-Vakuum verdampft. Danach gibt man die auf diese Weise zurückerhaltenen Fettnäuren zu der gleichen Menge frischer, unbehandelter Fettsäuren.
Die Fraktionierung führt zu einer Mischung, die 67% GLA (bestimmt durch Gaschromatographie) enthält, mit einer Ausbeute von
12,5%. Man erhält so die gleiche Menge an GLA mit 25% weniger frischen Fettsäuren.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur kontinuierlichen Fraktionierung diner Mischung von Fettsäuren oder Fettsäure-Derivaten, die polyungesättigte Fettsäuren oder Fettsäure-Derivate enthält, wobei man die Mischung mit einem gelösten Komplexbildner in einem Reaktionsmedium umsetzt, das genannte Medium abkühlt, so daß sich ein unlöslicher Einschluß-Komplex in diesem Medium bildet, den Einschluß-Komplex in Form eines Feststoffes abtrennt und eine Fraktion in der flüssigen Phase sammelt, die mit polyungesättigten Fettsäuren oder Fettsäure-Derivaten angereichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß man den unlöslichen Komplex unter Kühlung dos Reaktionsmediums in ein bis fünf Wärmeaustauschern mit Abschab-Oberflache bildet, die in Reihe angeo rdnet sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsstoff eiiie Pötteäuremischung ist, die durch Verseifung von Fett pflanzlichen oder tierischen Ursprungs mit einem hohen Anteil an polyungesättigten Fettsäuren erhalten wurde.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fett ein Öl aus Leinsamen, bus Beinwurz, aus der Nachtkerze, aus Borretsch, aus Sandelholzgewächsen oder aus Kernen von Früchten der Gattung Ribes ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß des Fett ein öl von Fischen, Krustentieren, Kopffüßlern oder Lipiden ist, die aus Organen oder Körperflüssigkeiten von Säugetieren stammen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine gesättigte Lösung von Harnstoff in Methanol herstellt, daß man zu dieser Lösung d'v Mischung von Fettsäuren oder Fettsäure-Derivaten gibt, daß man die Lösung bei einerTemporatur von 2O0C bis 650C durch ein bis fünf Wärmeaustauscher mit Abschab-Oberf lache pumpt, die mittels Zirkulation ein ar Kühlflüssigkeit auf eine Temperatur von -25°C bis +S0C gekühlt sind, sodaß sich die Lösung unter der Wirkung der Abkühlung in eine Dispersion umwandelt, und daß die Temperatur der Dispersion am Ausgang des letzten Austauschers -50C bis +1C 'C beträgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dei Abtrennung des Einschluß-Komplexes Wasser hinzugibt und das Ganze erhitzt, so daß die Fettsäuren freigesetzt werden, und daß man die erhaltenen Fettsäuren mit der Ausgangqmischung der Fettsäuren vereinigt, bevor die Bildung des Einschluß-Komplexes erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fettsäuren mit Glycerol rekombiniert, um ein öl zu bilden.
  8. 8. Fraktion oder öl, enthaltend biologisch aktive poly-ungesätti(/te Fettsäuren, gekennzeichnet dadurch, daß sie durch die Anwendung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 erhalten wurden.
  9. 9. Verwendung einer mit gamma-Linolensäure angereicherten Fraktion, erhalten gemäß Anspruch P oder 6, gekennzeichnet dadurch, daß sio als Ausgan^produkt zur Synthese von Dihomo-gamma-Linoiensäure eingesetzt wird.
DD87310648A 1986-12-17 1987-12-17 Verfahren zur kontinuierlichen fraktionierung eines fettsaeuregemischs DD265908A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5027/86A CH669208A5 (fr) 1986-12-17 1986-12-17 Procede de fractionnement en continu d'un melange d'acides gras.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD265908A5 true DD265908A5 (de) 1989-03-15

Family

ID=4286687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87310648A DD265908A5 (de) 1986-12-17 1987-12-17 Verfahren zur kontinuierlichen fraktionierung eines fettsaeuregemischs

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5106542A (de)
EP (1) EP0271747B1 (de)
JP (1) JP2506866B2 (de)
AT (1) ATE109821T1 (de)
AU (1) AU604802B2 (de)
CA (1) CA1301187C (de)
CH (1) CH669208A5 (de)
DD (1) DD265908A5 (de)
DE (1) DE3750363T2 (de)
DK (1) DK170227B1 (de)
ES (1) ES2058092T3 (de)
FI (1) FI92219C (de)
IE (1) IE64947B1 (de)
NO (1) NO169238C (de)
NZ (1) NZ222934A (de)
SG (1) SG17995G (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4999380A (en) * 1988-10-18 1991-03-12 Nestec S.A. Treatment of lipoprotein disorders associated with cholesterol metabolism
CH678181A5 (de) * 1989-05-22 1991-08-15 Nestle Sa
WO1991013957A1 (en) * 1990-03-12 1991-09-19 Einar Sola Process for enrichment of fat with regard to polyunsaturated fatty acids and phospholipids, and application of such enriched fat
AT399716B (de) * 1993-04-06 1995-07-25 Wimmer Theodor Verfahren zur fraktionierung von fettsäureestergemischen
SE9303446D0 (sv) * 1993-10-20 1993-10-20 Trikonex Ab A novel urea fractionation process
ES2131129T3 (es) * 1994-05-09 1999-07-16 Nestle Sa Procedimiento para la preparacion de un concentrado de esteres de acidos grasos poliinsaturados.
EP0748590B1 (de) * 1995-06-15 2003-12-17 Institut De Recherche Biologique Nahrungsmittelzusatz auf Basis von ölhaltigen Stoffen und Herstellungsverfahren
US5917068A (en) * 1995-12-29 1999-06-29 Eastman Chemical Company Polyunsaturated fatty acid and fatty acid ester mixtures free of sterols and phosphorus compounds
US6063946A (en) * 1996-01-26 2000-05-16 Eastman Chemical Company Process for the isolation of polyunsaturated fatty acids and esters thereof from complex mixtures which contain sterols and phosphorus compounds
US5883273A (en) * 1996-01-26 1999-03-16 Abbott Laboratories Polyunsaturated fatty acids and fatty acid esters free of sterols and phosphorus compounds
US6200624B1 (en) 1996-01-26 2001-03-13 Abbott Laboratories Enteral formula or nutritional supplement containing arachidonic and docosahexaenoic acids
DE19711777A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 K D Pharma Gmbh Bestandteil eines Hautpflegemittels
WO2001051598A1 (en) 2000-01-11 2001-07-19 Monsanto Technology Llc Process for making an enriched mixture of polyunsaturated fatty acid esters
EP2295529B2 (de) * 2002-07-11 2022-05-18 Basf As Verfahren zur Verminderung von Umweltschadstoffen in einem Öl oder einem Fett und Fischfutterprodukt
SE0202188D0 (sv) * 2002-07-11 2002-07-11 Pronova Biocare As A process for decreasing environmental pollutants in an oil or a fat, a volatile fat or oil environmental pollutants decreasing working fluid, a health supplement, and an animal feed product
US20070251141A1 (en) * 2004-02-26 2007-11-01 Purdue Research Foundation Method for Preparation, Use and Separation of Fatty Acid Esters
US20050232956A1 (en) * 2004-02-26 2005-10-20 Shailendra Bist Method for separating saturated and unsaturated fatty acid esters and use of separated fatty acid esters
US20070299271A1 (en) * 2006-06-27 2007-12-27 Udaya Nayanskantha Wanasundara Process for separating saturated and unsaturated fatty acids for producing cold-tolorant biodiesel fuel from soy oil
US8003813B2 (en) * 2006-06-27 2011-08-23 Pos Pilot Plant Corporation Process for separating saturated and unsaturated fatty acids
US20090199462A1 (en) * 2007-03-23 2009-08-13 Shailendra Bist Method for separating saturated and unsaturated fatty acid esters and use of separated fatty acid esters
GB0907413D0 (en) 2009-04-29 2009-06-10 Equateq Ltd Novel methods
ITMI20102297A1 (it) 2010-12-15 2012-06-16 Prime Europ Therapeuticals Procedimento per stabilizzare acidi grassi poliinsaturi per mezzo di idruri metallici
WO2013082265A1 (en) * 2011-11-29 2013-06-06 Dignity Sciences Limited Compositions comprising 20-carbon fatty acids and methods of making and using same
BR112014016788A8 (pt) 2012-01-06 2017-07-04 Chrysalis Pharma Ag composições de ácidos graxos poli-insaturados ômega-3 em forma de ácido livre, enriquecidas com dpa
EP2846779A4 (de) 2012-05-07 2015-12-16 Omthera Pharmaceuticals Inc Zusammensetzungen aus statinen und omega-3-fettsäuren
US10070643B2 (en) 2013-03-28 2018-09-11 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Reperfusion with omega-3 glycerides promotes donor organ protection for transplantation

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520716A (en) * 1950-08-29 Method of separating organic com
US2653122A (en) * 1953-09-22 Fractional separation of oil with a complexing agent
US2750361A (en) * 1956-06-12 Cyclic ureaxadduct p process
US2662879A (en) * 1949-01-29 1953-12-15 Shell Dev Separation of geometrical isomers by urea complex formation
US2723220A (en) * 1950-04-10 1955-11-08 Phillips Petroleum Co Dewaxing of lubricating oil
US2717890A (en) * 1951-07-27 1955-09-13 American Cyanamid Co Talloil separation by urea extraction
US2720696A (en) * 1954-01-29 1955-10-18 Sanford I Wadsworth Electric shaver
GB1240513A (en) * 1968-09-13 1971-07-28 Ono Pharmaceutical Co Poly-unsaturated fatty acid ester composition and its preparation
JPS5120526A (en) * 1974-08-13 1976-02-18 Kogyo Gijutsuin Bunmakitendokino seigyosochi
US4140620A (en) * 1977-07-05 1979-02-20 Texaco Inc. Incremental dilution dewaxing process
JPS57149400A (en) * 1981-03-12 1982-09-14 Kureha Chemical Ind Co Ltd Manufacture of high purity long chain highly unsaturated fatty acid ester
US4377526A (en) * 1981-05-15 1983-03-22 Nippon Suisan Kaisha, Ltd. Method of purifying eicosapentaenoic acid and its esters
JPS59118740A (ja) * 1982-12-27 1984-07-09 Tama Seikagaku Kk エイコサペンタエン酸またはその低級アルコ−ルエステルの製造方法
US4541917A (en) * 1983-12-19 1985-09-17 Exxon Research And Engineering Co. Modified deoiling-dewaxing process
CH663951A5 (fr) * 1984-10-10 1988-01-29 Nestle Sa Procede d'enrichissement selectif en acides gras polyinsatures d'un melange contenant des acides gras fractions enrichies obtenues et compositions les contenant.

Also Published As

Publication number Publication date
AU604802B2 (en) 1991-01-03
DK657287D0 (da) 1987-12-15
CA1301187C (en) 1992-05-19
ATE109821T1 (de) 1994-08-15
IE64947B1 (en) 1995-09-20
JPS63162796A (ja) 1988-07-06
AU8210787A (en) 1988-06-23
NO875206D0 (no) 1987-12-14
US5106542A (en) 1992-04-21
SG17995G (en) 1995-08-18
NO169238B (no) 1992-02-17
NO875206L (no) 1988-06-20
DE3750363D1 (de) 1994-09-15
CH669208A5 (fr) 1989-02-28
DK657287A (da) 1988-06-18
IE873209L (en) 1988-06-17
JP2506866B2 (ja) 1996-06-12
NZ222934A (en) 1989-09-27
DK170227B1 (da) 1995-07-03
EP0271747A2 (de) 1988-06-22
EP0271747A3 (en) 1989-11-29
FI92219C (fi) 1994-10-10
NO169238C (no) 1992-05-27
FI92219B (fi) 1994-06-30
ES2058092T3 (es) 1994-11-01
FI875347A0 (fi) 1987-12-04
DE3750363T2 (de) 1994-12-08
FI875347A (fi) 1988-06-18
EP0271747B1 (de) 1994-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD265908A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen fraktionierung eines fettsaeuregemischs
US4776984A (en) Process for the enrichment with Δ6 fatty acids of a mixture of fatty acids
DE3446795C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fettsäuremischung mit einer hohen Konzentration an Eicosapentaensäure
DD261805A1 (de) Fischkonzentrat und herstellungsverfahren dazu
CA2822314C (en) Concentrate of omega 3
DE60104390T2 (de) Procede d&#39;extraction des insaponifiables des huiles vegetales au moyen de chloro-1-butane
DE102005003625A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer DHA-haltigen Fettsäure-Zusammensetzung
DE3226232A1 (de) Einschlussverbindung von eicosapentaensaeure oder docosahexaensaeure mit cyclodextrin und verfahren zu deren herstellung
DE2004899C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Saccharosefettsäureester-Rohprodukten
US5243046A (en) Process for the continuous fractionation of a mixture of fatty acids
EP0339382B1 (de) Verfahren zur Desodorierung von Fettsäureestergemiscchen
DE3100249C2 (de) Verfahren zur Abtrennung einer spezifischen (vorgegebenen) Komponente, die in einer Mischung von mehreren Fettkomponenten enthalten ist, aus der Mischung derselben
CH426452A (de) Verfahren zur Herstellung von Fetten, insbesondere von Speisefetten mit einem vom Ausgangsmaterial abweichenden Schmelzverhalten
EP0874550A1 (de) Extraktion von inhaltsstoffen aus bestandteilen des neem-baumes
DE1173778C2 (de) Verfahren zum herstellen von klaren, stabilen loesungen von cholinphosphorsaeurediglyceridestern mit einem hohen gehalt
DE414190C (de) Verfahren zur Darstellung von Zitronensaeuretribenzylester
DE890264C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitaminkonzentraten aus tierischen und pflanzlichen OElen und Fetten
DE1235486B (de) Verfahren zum Raffinieren von pflanzlichen und tierischen OElen
DE703634C (de) Verfahren zur Abtrennung fluechtiger, unverseifbarer Bestandteile
WO2019092017A1 (de) Verfahren zur extraktion von fettsäuren aus triglyceridölen
CH255090A (de) Verfahren zur Herstellung von Vitaminkonzentraten aus tierischen oder pflanzlichen Ölen bzw. Fetten.
DE1101697B (de) Verfahren zur Gewinnung der in Wasser unloeslichen Inhaltsstoffe des Crataegus
DE1066321B (de) Verfahren zur Gewinnung von Verbindungen mit blutdrucksenkender Wirkung aus Oleaceen
DE1205510B (de) Verfahren zur quantitativen Abtrennung von reinen Rohrzuckermono- bzw. -diestern gesaettigter oder ungesaettigter Fettsaeuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen
DE1053733B (de) Verfahren zur Gewinnung von Tocopherol-Konzentraten

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee