DE1205510B - Verfahren zur quantitativen Abtrennung von reinen Rohrzuckermono- bzw. -diestern gesaettigter oder ungesaettigter Fettsaeuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen - Google Patents

Verfahren zur quantitativen Abtrennung von reinen Rohrzuckermono- bzw. -diestern gesaettigter oder ungesaettigter Fettsaeuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen

Info

Publication number
DE1205510B
DE1205510B DEL42934A DEL0042934A DE1205510B DE 1205510 B DE1205510 B DE 1205510B DE L42934 A DEL42934 A DE L42934A DE L0042934 A DEL0042934 A DE L0042934A DE 1205510 B DE1205510 B DE 1205510B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cane sugar
ethyl acetate
esters
sugar
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL42934A
Other languages
English (en)
Inventor
Luciano Nobile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledoga SpA
Original Assignee
Ledoga SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ledoga SpA filed Critical Ledoga SpA
Publication of DE1205510B publication Critical patent/DE1205510B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/02Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
    • C07H13/04Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals attached to acyclic carbon atoms
    • C07H13/06Fatty acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Verfahren zur quantitativen Abtrennung von reinen Rohrzuckermono- bzw. -diestern gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung in reinem Zustand und im wesentlichen quantitativen Gewinnung von Zuckerestern und nicht umgesetzten oder teilweise umgesetzten Ausgangsmaterialien (Rohrzucker, niedere Alkylester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 30 Kohlenstofatomen oder natürlicher oder synthetischer Triglyceride und Teilglyceride) aus dem sie enthaltenden Gemisch, das bei der Umesterung von Rohrzucker durch dessen Reaktion in Gegenwart eines basischen Katalysators und eines organischen Lösungsmittels mit den niederen Alkanolestern von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 30 Kohlenstofff atomen oder mit natürlichen oder synthetischen Glycerintriestern (Triglyceriden) dieser aliphatischen Säuren erzielt wurde.
  • Derartige Reaktionsgemische werden nach den Umesterungsverfahren des USA: Patents 2 893 990 und des deutschen Patents 1158 486 erhalten.
  • Bei den Umesterungsverfahren, welche die Gemische liefern, bei denen die vorliegende Erfindung angewandt wird, und welche die gewünschten Rohrzuckerester gesättigter und ungesättigter aliphatischer Säuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen (die anschließend allgemein als Fettsäuren bezeichnet werden) enthalten, werden die folgenden Quellen für Radikale der höheren Fettsäuren verwendet: Ester von stark flüchtigen Alkoholen (z. B. niedere Alkanole, wie Methylalkohol oder Äthylalkohol) mit Säuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Undecylensäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure oder Behensäure, aus denen Zuckerester von einzelnen Fettsäuren erzielt werden, und gemischte, in der Natur vorkommende Glyceride, wie z. B. Kokosnußöl, Palmöl, Palmitinöl, Talg, Schmalz, Rapssamenöl u. dgl. entweder als solche oder in hydrierter Form oder als Gemische, aus denen Zuckerester von verschiedenen Fettsäuren erzielt werden, die in der vorliegenden Erfindung als »gemischte wasserlösliche Zuckerester« bezeichnet werden.
  • Bei den bekannten Verfahren für Umesterung läßt man den Rohrzucker mit den Fettsäuremethylestern oder den gemischten, in der Natur vorkommenden Glyceriden in Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd als Reaktionslösungsmittel in Gegenwart von wasserfreiem Kaliumcarbonat oder einem anderen basischen Katalysator reagieren. Die Reaktionsdauer wird bei 6 bis 12 Stunden gehalten, wobei die Reaktionstemperatur vorzugsweise zwischen 90 und 95°C liegt. Bei Verwendung gemischter, natürlich vorkommender Glyceride wird die Reaktion bei Normaldruck durchgeführt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels bleibt eine Restmasse zurück, die bei Verwendung des Methyl- oder eines anderen niederen Alkylesters einer einzelnen Säure, aus dem Monoester oder aus den Polyestern und Gemischen davon, aus der Fettsäure und Rohrzucker, einem Rohrzuckerüberschuß und dem nicht umgesetzten Alkylester der Fettsäure besteht.
  • Bei Verwendung eines Gemisches aus natürlich vorkommenden Glyceriden enthält die Reaktionsmasse die Zuckerester, einen Rohrzuckerüberschuß und eine Fraktion, die aus Monoglyceriden, Diglyceriden und nicht umgesetzten Triglyceriden besteht; diese Fraktion wird in der vorliegenden Erfindung manchmal als »Hemiglyceridea bezeichnet. In jedem Falle enthält die Masse noch andere Verunreinigungen (Seifen usw.) und schwankende Mengen Lösungsmittel.
  • Bei einem bekannten Abtrennungsverfahren wird die Reaktionsmasse nach dem Verdampfen des Lösungsmittels, mit dem drei- oder vierfachen seines eigenen Gewichts an Wasser behandelt, worauf die Zugabe von Natriumchlorid erfolgt. Danach wird das Gemisch auf 80 bis 90°C erhitzt. Der Zuckerester und alle im Wasser schwerlöslichen Stoffe trennen sich und bilden eine dichte, ölige Oberschicht, während der nicht umgesetzte Rohrzucker, Salz und der größere Teil des restlichen Lösungsmittels in die untere wäßrige Schicht gelangen. Nach dem Eindampfen zur Trockne und der Reinigung mit Lösungsmitteln wird der Zuckerester aus der oberen, öligen Schicht gewonnen. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß eine dichte ölige Schicht entsteht, die nicht nur die Zuckerester, sondern auch die Salzlösung, Rohrzucker und Methylester von Fettsäuren enthält; daher sind die Produkte nach dem Trocknen unrein.
  • Es ist dann nicht möglich, den nicht umgesetzten Rohrzucker von den Zuckerestern durch Lösen der Reaktionsmassen in organischen Lösungsmitteln (Aceton, Methylisobutylketon usw.) zu trennen, welche den Rohrzuckerester, aber nicht den Rohrzucker lösen, da sich dieser in einem solchen feinteiligen Zustand befindet, daß er selbst mit Hilfe von Infusorienerden (Diatomit usw.) praktisch unfiltrierbar ist.
  • Ein anderes bekanntes Abtrennungsverfahren sieht die Schmelzung des trockenen Reaktionsgemisches bei 100 bis 120°C vor, worauf kleine Mengen Wasser zur Bildung eines Gels zugesetzt werden. Danach wird ein siedendes Lösungsmittel zugesetzt, worauf die Rohrzuckerester in Lösung gehen und der Rohrzucker zurückbleibt und kristallisiert. Nach Abtrennen des kristallisierten Rohrzuckers durch Filtrieren wird die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt, und der Zuckerester schlägt sich in der festen Masse nieder und klumpt sich zusammen, so daß eine harte Masse entsteht. Die ausgefällte Masse wird von der Lösung abgetrennt, und beide werden zur Trockne verdampft.
  • Nach dem Verdampfen der Lösung bleibt ein Produkt zurück, das sich nur schwer und unvollkommen mahlen läßt.
  • Dieses letztgenannte Verfahren hat mehrere Nachteile. Zuerst ist die Abtrennung des nicht umgesetzten Rohrzuckers unvollständig, da die verwendeten Lösungsmittel zum Teil mit Wasser mischbar sind und sich Schwierigkeiten beim Filtrieren ergeben. Die Zuckerester, die von einem fast wasserfreien Lösungsmittel abgetrennt werden, sind in Form einer festen Masse anwesend, die sich nur schwierig filtrieren und handhaben läßt und die außerdem durch verschiedene Fremdstoffe verunreinigt ist.
  • Im Lösungsmittel bleibt eine sirupartige Paste zurück, von der sich die nicht umgesetzten Methylester der Fettsäuren nur schwer gewinnen lassen. Bei diesem Verfahren liegt die Schmelztemperatur der Reaktionsmasse nahe bei der Zersetzungstemperatur, so daß infolgedessen verfärbte Produkte erzielt werden. Außerdem ist es notwendig, die Zugabe von Wasser konstant und streng zu regulieren, denn wenn das Wasser nicht ausreicht, bleibt ein Teil des Rohrzuckers in der bei der Verdampfung der Lösung erzielten geschmolzenen Masse zurück, während sich der Rohrzucker bei Anwesenheit von zu viel Wasser als Sirup abtrennt und ein Teil von ihm in der Lösungsmittelschicht zurückbleibt, da die verwendeten Lösungsmittel zum Teil mit Wasser mischbar sind.
  • Selbst bei ordnungsgemäßer Regulierung des Wasserzusatzes ist es schwierig, eine quantitative Abtrennung des Rohrzuckers zu erzielen, und die Zuckerester sind auf Grund der Anwesenheit von freiem Rohrzucker immer unrein.
  • Nach anderen Verfahren wird eine Lösung der Reaktionsmasse in Lösungsmitteln hergestellt, die mit Wasser nicht oder nur zum Teil mischbar sind.
  • Der Rohrzucker wird abgetrennt, indem man ihn mit Salzwasser auswäscht, und zuletzt werden die Lösungsmittel unter Erzielung von Zuckerestern verdampft. Dieses System hat ebenfalls den Nachteil, daß unreine Zuckerester erzielt werden.
  • Es wurden außerdem noch komplizierte Abtrennungsverfahren vorgeschlagen, wobei das Verdampfen des Dimethylformamidlösungsmittels (DMF) mittendrin unterbrochen wird und die nicht umgesetzten Glyceride zurückbleiben, die unter anschließender Abtrennung Schichten bilden. Bei der Herstellung von Zuckerestern einzelner Fettsäuren wird die Destillation von DMF zwischendrin unterbrochen, so daß die nicht umgesetzten Methylester der Fettsäuren unter Schichtenbildung zurückbleiben, anschließend abgetrennt werden, während die Gewinnung der Methylester durch Extraktion mit Hexan vollzogen wird. In jedem Falle, insbesondere bei der Herstellung von gemischten Zuckerestern, werden verunreinigte Produkte erzielt.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur quantitativen Abtrennung von reinen Rohrzuckermono-bzw. -diestern gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen aus Reaktionsgemischen, wie sie bei der Umesterung von Rohrzucker mit den niederen Alkanolestern oder Triglyceriden dieser Säuren in Gegenwart eines alkalischen Katalysators und eines organischen Lösungsmittels erhalten werden, unter gleichzeitiger Rückgewinnung nicht oder nur teilweise umgesetzten Ausgangsmaterials, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das organische Lösungsmittel aus dem bei der Umesterung von Rohrzucker mit niederen Alkanolestern oder Triglyceriden von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen erhaltenen Reaktionsgemisch verdampft, den Rückstand in heißem Äthylacetat auflöst, die heiße Lösung zwei- bis dreimal mit einer Menge auf etwa 80°C erhitztem Wasser extrahiert, die etwa 10 bis 200/, des Volumens des Äthylacetats entspricht, die Phasen sich in der Hitze trennen lassen und die den nicht umgesetzten Rohrzucker enthaltende wäßrige Phase entfernt, die Äthylacetatlösung sodannauf eineTemperaturzwischen 0 und 30°C abgekühlt, die sich abscheidende, die Rohrzuckerester enthaltende wäßrige Phase abtrennt, die abgekühlte Äthylacetatlösung noch ein- bis zweimal mit kaltem Wasser etwa der gleichen Temperatur extrahiert und in bekannter Weise aus den vereinigten wäßrigen Extrakten die Rohrzuckerester und aus der Äthylacetatlösung nicht und bzw. oder teilweise umgesetztes Ausgangsmaterial gewinnt.
  • Diese Extraktion mit Äthylacetat gewährleistet die gesamte Gewinnung des nicht umgesetzten Rohrzuckers in der Form eines wäßrigen Sirups, der von der oben schwimmenden organischen Schicht bei einer Temperatur von 60 bis 90°C wie oben abgetrennt wird. Wenn die Abtrennung bei dieser Temperatur durchgeführt wird, bleiben die Zuckerester im Äthylacetat quantitativ gelöst, und es treten daher in der wäßrigen Phase keine Verluste an nützlichem Produkt aüf. Das mit Wasser gesättigte Äthylacetat wird sodann auf eine Temperatur zwischen 0 und 30°C abgekühlt. Wird z. B. als Ausgangsmaterial ein Fettsäurealkylester oder ein Glycerid mit hauptsächlich Rückständen von Fettsäuren mit langen Ketten mit 16 oder mehr Kohlenstoffatomen verwendet, so bevorzugt man eine Abkühlung auf 20 bis 30°C, während es in anderen Fällen ratsam ist, auf nahezu 0°C abzukühlen. Das Ergebnis ist eine Trennung in eine obere Schicht aus Äthylacetat, in der sich Fettsäurealkylester oder nicht umgesetzte Glyceride mit teilweise umgesetzten Glyceriden, die oben als »Hemiglyceride« bezeichnet wurden, in gelöstem Zustand befinden, und eine untere, wäßrige Schicht, in der sich die Zuckerester in kolloidaler Form befinden.
  • Durch Verdampfen der organischen Lösungsmittelphase erhält man entweder Fettsäurealkylester oder »Hemiglyceride« (je nachdem, welcher Ausgangsester verwendet wurde[n]), die im Kreislauf geführt oder für andere Zwecke bearbeitet werden können. Die »Hemiglyceride« können auf dem Gebiet der Nahrungsmittel und der Kosmetik oder als Emulgiermittel und Benetzungsmittel verwendet werden. Die in der wäßrigen Phase enthaltenen Zuckerester werden nach dem Verfahren des obengenannten Patents 1158 486 mit einem Gemisch aus Butanol und Cyclohexan gewonnen, so daß man Mono- oder Diester von außerordentlicher Reinheit erzielt, die sich mit Sicherheit sogar in der Nahrungsmittel- und pharmazeutischen Industrie verwenden lassen, da sie nur geringfügige Spuren des in der Umesterungsreaktion verwendeten Lösungsmittels enthalten. Beispiel 1 a) Herstellung des Ausgangsmaterials 1026 g (3 Mol) Rohrzucker werden bei 60 bis 70°C in 6560 g Dimethylformamid (DMF) gelöst. Der Lösung werden 214 g (1 Mol) Methyllaurat und 6,5 g feingemahlenes wasserfreies Kaliumcarbonat als Katalysator zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 9 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 90 bis 95°C und unter einem Druck von 60 bis 65 mm Hg gehalten. b) Verfahren der Erfindung 500 g der Reaktionsmasse (die 62,84°/o freien Rohrzucker, 74,350/0 Rohrzucker insgesamt und 3,00/0 DMF enthält) werden durch Rückfluß oder durch Schütteln in 1000 ccm Äthylacetat gelöst: Der nicht umgesetzte Rohrzucker bleibt in feinteiliger Form in Suspension. Der entstandenen Lösung werden 180 ccm Wasser, das vorher auf 80°C erhitzt wurde, zugesetzt. Der Rohrzucker geht sofort in Lösung über. Die Lösung wird einige Minuten bei 70°C geschüttelt, und dann läßt man sie sich bei der gleichen Temperatur in zwei Phasen trennen. Die Trennung der Phasen vollzieht sich rasch und ist deutlich abgegrenzt. Die untere, wäßrige Phase wird abgezogen. Die obere Lösungsmittelphase, die noch eine Temperatur von 70°C hat, wird zweimal mit 90 ccm H20 extrahiert, das zuvor auf 80°C vorerhitzt wurde. Die konzentrierten wäßrigen Lösungen ergeben etwa 330 g Rohrzucker. Die mit Wasser gesättigte Lösungsmittelphase läßt man auf Raumtemperatur (20 bis 25°C) abkühlen, dann erfolgt die Trennung in zwei Schichten. Die untere, wäßrige Schicht enthält das Monolaurat im flüssigen, öligen Zustand, d. h. kolloidal im Wasser gelöst. Die wäßrige Phase trennt sich ab (wäßrige Phase 1). Die organische Phase wird zweimal mit Wasser mit einer Temperatur von 5 bis 10°C extrahiert. Die wäßrigen Schichten (wäßrige Phasen II und III) werden abgezogen und der wäßrigen Phase 1 zugesetzt. Die organische Phase wird zur Trockne verdampft, und der Rückstand (etwa 35 g) stellt das nicht umgesetzte Methylmonolaurat dar, das mit etwa 8 0/0 Zuckerestern verunreinigt war. Die drei vereinigten kolloidalen wäßrigen Lösungen (die wäßrigen Phasen I, II und III), die das Rohrzuckermonolaurat enthalten, werden mit 100 ccm Cyclohexan und 50 ccm Butanol aufgenommen.
  • Das Rohrzuckermonolaurat geht in die obere Lösungsmittelphase über. Um das DMF fast ganz auszuschalten, wird eine Reihe von Salzwaschungen mit der organischen Phase (Cyclohexan-Butanol) durchgeführt. Die erste Waschung erfolgt mit 100 ccm von 20%iger NaCI-Lösung. Weitere sechs Waschungen werden mit jeweils 250 ccm 50/0iger NaCI-Lösung durchgeführt, und die letzte Waschung erfolgt mit Wasser. Die Lösungsmittelphase (Butanol-Cyclohexan) wird mit Tierkohle entfärbt und zur Trockne verdampft. Das übrige Rohrzuckermonolaurat wiegt 125 g und enthält 0,0040 % DMF. Es ist ein spröder weißer Feststoff und läßt sich durch Mahlen leicht zu Pulver zerkleinern. Beispiel 2 Zur Herstellung des Ausgangsmaterials werden 1026 g (3 Mol) Rohrzucker bei 60 bis 70°C in 6560 g DMF gelöst. Der Lösung werden 270 g (1 Mol) Methylpalmitat und 8 g wasserfreies Kaliumcarbonat zugesetzt. Man läßt das Gemisch unter den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen reagieren. Nach der Entfernung von DMF wird ein Teil der Reaktionsmasse (500 g) durch Rückfluß oder durch Schütteln in 1000 ccm Äthylacetat gelöst. Nur der Rohrzuckerüberschuß geht nicht in Lösung, aber er bleibt so feinverteilt, daß er sich nur schwer filtern läßt. Dieser Lösung werden 180 ccm auf 80°C vorerhitztes Wasser zugesetzt. Der Rohrzucker geht sofort in Lösung. Die Lösung wird mehrere Minuten bei 70°C geschüttelt, und dann läßt man sie stehen, so daß sich die beiden Phasen trennen können. Die Trennung der Phasen ist rasch und deutlich abgegrenzt. Die untere, wäßrige Phase wird abgezogen. Unter den gleichen Bedingungen werden weitere drei Waschungen durchgeführt. Nach der Konzentrierung ergeben die vereinigten wäßrigen Phasen 300 g Rohrzucker. Man läßt die mit Wasser gesättigte Lösungsmittelphase auf Raumtemperatur abkühlen (20 bis 25°C), und die untere, wäßrige Phase, die Rohrzuckermonopalmitat enthält, trennt sich ab. Danach werden zweiweitere Waschungen mit Wasser durchgeführt, und dann wird die Lösungsmittelphase zur Trockne verdampft, und der Rückstand (17 g) stellt das nicht umgesetzte Methylpalmitat dar, das mit 7,73 % Zuckerestern und 0,078 % DMF verunreinigt ist.
  • Nach der Destillation unter Vakuum liefert der Rückstand reines Methylpalmitat, das fertig für die Wiederverwendung ist. Die wäßrigen Phasen (einschließlich der ausgewaschenen Materialien), welche Rohrzuckermonopalmitat enthalten, werden vereinigt und mit 150 ccm Cyclohexan und 60 ccm Butanol vereinigt. Das Rohrzuckermonopalmitat geht in die obere organische Phase (Butanol-Cyclohexan) über. Danach werden Salzwaschungen bei einer Temperatur von 40°C durchgeführt, um fast das gesamte DMF zu entfernen. Die Lösungsmittelphase wird mit Tierkohle entfärbt und zur Trockne verdampft. Der Rückstand, reines Rohrzuckermonopalmitat (107 g), enthält 0,0025 0/0 DMF. Es ist ein spröder weißer Feststoff, der sich leicht durch Mahlen zu Pulver zerkleinern läßt. Es löst sich in Wasser und ergibt klare, durchsichtige kolloidale Lösungen. Verhalten beim Schmelzen: Das Produkt erweicht und schmilzt vollständig bei 102 bis 103'C. Beispiel 3 Zur Herstellung des Ausgangsmaterials werden 1026 g (3 Mol) Rohrzucker bei einer Temperatur von 60 bis 70°C in 6560 g DMF gelöst. Der entstandenen Lösung werden 189 g (1 Mol) Methylundecenoat und 6 g wasserfreies Kaliumcarbonat zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 9 Stunden in einer Stickstoffumgebung bei einer Temperatur von 90 bis 95°C und unter einem Druck von 60 bis 65 mm Hg gehalten und kontinuierlich geschüttelt. Der größere Teil des DMF wird unter Vakuum verdampft. 500 g der Reaktionsmasse (die 55 °/o freien Rohrzucker, 60,3 °/o Rohrzucker insgesamt und 25 % DMF enthält) werden durch Rückfluß und durch Schüttelnin 1000 ccm Äthylacetat gelöst. Der entstandenen Lösung, die nicht umgesetzten Rohrzucker in einer sehr feinen Suspension enthält, werden 180 ccm auf 80°C vorerhitztes H20 zugesetzt. Das Ganze wird bei 70°C geschüttelt, und dann läßt man bei dieser Temperatur die Schichten trennen. Die obere Lösungsmittelphase trennt sich ab, sie hat noch eine Temperatur von 70'C und wird noch einmal mit 90 ccm von auf 80°C vorerhitztem H20 extrahiert. Die mit Wasser gesättigte Lösungsmittelphase läßt man auf Raumtemperatur (20 bis 25°C) abkühlen, worauf die Schichtenbildung einsetzt. Die untere, wäßrige Phase, welche das Monoundecenoat kolloidal in Wasser gelöst enthält, wird abgetrennt. Die Lösungsmittelphase wird zweimal mit je 100 ccm H20 bei einer Temperatur von 5 bis 10°C extrahiert.
  • Sämtliche wäßrigen Schichten werden vereinigt. Die Lösungsmittelphase wird zur Trockne verdampft, und der Rückstand (35 g) stellt das nicht umgesetzte Methylmonoundecenoat dar.
  • Dieser Rückstand ergibt nach der Destillation unter Vakuum reines Methylmonoundecenoat, das fertig für die Wiederverwendung ist. Die drei vereinigten kolloidalen wäßrigen Lösungen werden mit 200 ccm Cyclohexan und 100 ccm Butanol vereinigt, und zur Förderung der Schichtenbildung werden 120 ccm 20°/»ige NaCl-Lösung zugesetzt. Um das DMF fast ganz abzutrennen, wird eine Reihe von Salzwaschungen mit der organischen Phase (Butanol-Cyclohexan) durchgeführt. Diese Phase wird danach mit Tierkohle entfärbt und zur Trockne verdampft. Der Rückstand, Rohrzuckermonoundecenoat, wiegt 95 g. Es ist ein spröder, schwach strohfarbener Feststoff, der sich leicht durch Mahlen zu Pulver zerkleinern läßt. Er löst sich leicht in Wasser und ergibt klare, durchsichtige kolloidale Lösungen. Verhalten beim Schmelzen: es beginnt bei 45°C zu erweichen und schmilzt ganz bei 103 bis 104°C. Beispiel 4 Zur Herstellung des Ausgangsmaterials werden 1026 g (3 Mol) Rohrzucker bei einer Temperatur von 60°C durch Schütteln in 6150 ccm DMF gelöst. Der Lösung werden 775 g (1,2 Mol) Kokosnußöl zugesetzt (das die folgende prozentuale Zusammensetzung von Fettsäuren hat: 45 °/o Laurinsäure,18 °/a Myristinsäure, 10 °/o Palmitinsäure, 8 °/o Ölsäuren). Außerdem ist ein kleiner Prozentsatz anderer gesättigter und ungesättigter Fettsäuren anwesend. Die Temperatur wird auf 95°C gesteigert, und es werden 22,5 g wasserfreies Kaliumcarbonat zugesetzt. Die entstandene Lösung wird 10 Stunden in einer Atmosphäre von inerten Gasen bei einer Temperatur von 90 bis 95°C gehalten und kontinuierlich geschüttelt. Nach Beendigung der Reaktion wird das DMF destilliert, bis man einen dicken Brei erzielt. 500 g dieses so erhaltenen Ausgangsmaterials (die 12,60 °/o DMF, 24,23 °/a freien Rohrzucker und 46,88 °/o Rohrzucker insgesamt enthält, werden beim Siedepunkt in 1000 ccm Äthylacetat gelöst. Der Lösung, die nicht umgesetzten Rohrzucker in Suspension enthält und bei 75°C gehalten wird, werden 180 ccm auf 80°C vorerhitztes Wasser zugesetzt.
  • Die Lösung wird einige Minuten geschüttelt, und anschließend läßt man die beiden Phasen bei einer Temperatur von 70°C in Schichten trennen. Die Trennung der zwei Phasen vollzieht sich rasch und ist klar abgegrenzt. Die untere wäßrige Phase wird abgezogen, und es werden drei weitere Waschungen mit auf 75°C vorerhitztem Wasser durchgeführt. Von den wäßrigen Extrakten werden 113 g Rohrzucker gewonnen. Die mit Wasser gesättigte Lösungsmittelphase wird auf O' C abgekühlt, und die Monoester trennen sich im flüssigen öligen Zustand, d. h. kolloidal in Wasser gelöst. Die Trennung der beiden Phasen ist klar abgegrenzt. Die untere wäßrige Phase, welche die Monoester enthält, wird abgetrennt. Zwei weitere Extraktionen mit Wasser werden in der Lösungsmittelphase durchgeführt, wobei die Temperatur 0°C beträgt. Zuletzt wird die Lösungsmittelphase verdampft.
  • Der Rückstand (80 g) stellt die als »Hemiglyceridex bekannte Fraktion dar (d. h. Monoglyceride, Diglyceride und Triglyceride; die mit 110/0 Zuckerestern verunreinigt sind). Die vereinigten wäßrigen Extrakte, welche die Monoester enthalten, werden mit 300 ccm Butanol vereinigt. Um die Schichtenbildung zu fördern, werden 50 ccm 20°/oige Natriumchloridlösung zugesetzt, und die Temperatur wird unter Schütteln auf 45°C gesteigert. Unter diesen Bedingungen findet die Abtrennung rasch und vollständig statt. Die untere wäßrige Schicht wird abgezogen und entfernt. Nach dem Verdampfen der Lösungsmittelphase erhält man eine amorphe Masse (240 g), die nach dem Abkühlen leicht gemahlen werden kann, so daß man ein weißes Pulver erzielt. Das aus löslichen Monoestern von Rohrzucker und 40 °/o gebundenem Rohrzucker bestehende Pulver ergibt bei Lösung in Wasser klare beständige kolloidale Lösungen. Nach dem Kristallisieren aus Äthylacetat steigt der gebundene Rohrzuckergehalt der löslichen Monoester auf 440/0 (Kristallisationsausbeute 750/,). Beispiel 5 Die im Beispie14 beschriebene Herstellung des Ausgangsmaterials wird unter Verwendung eines geänderten Kokosnußöl - Rohrzucker - Molekularverhältnisses wiederholt, d. h., anstatt des Verhältnisses 1:2,5 wird das Verhältnis 1: 1,4 verwendet. Nach Beendigung der Reaktion wird das DMF unter einem hohen Vakuum zur Trockne verdampft. Bei 500 g der Reaktionsmasse, die 1,65 °/a DMF, 12,56 °% freien Rohrzucker und 40,30 °/o Rohrzucker insgesamt enthält, werden Abtrennungen von Rohrzucker, Hemiglyceriden und löslichen Monoestern durchgeführt. Es wurde folgendes erzielt: 54 g Rohrzucker aus den Zuckerlösungen; 138 g einer Fraktion von »Hemiglyceridenu, die mit 14 °/o Zuckerestern verunreinigt war und schließlich eine Fraktion von Monoestern (274 g) mit 34 °/o gebundenem Rohrzucker. Nach dem Abkühlen erstarrt diese Fraktion, läßt sich jedoch nur schwer mahlen. Nach der Reinigung mit Athylacetat erhält man ein sprödes Produkt. Es läßt sich leicht zu Pulver zerkleinern und enthält 370/, gebundenen Rohrzucker.
  • Beispiel 6 Die im Beispie14 beschriebene Herstellung des Ausgangsmaterials wird mit geändertem Kokosnußöl-Rohrzucker-Molekularverhältnis, d. h. 1 : 2 anstatt 1 : 2,5, wiederholt. Durch die übliche Abtrennung der »Hemiglyceride« und der löslichen Monoester von der Zuckerlösung bei einer 500-g-Probe der Reaktionsmasse (die 12,87°/o DMF, 21,13 °/D freien Rohrzucker und 41,350/0 Rohrzucker insgesamt enthält) erzielt man folgende Ausbeuten: gewonnener Rohrzucker: 98 g, »Hemiglyceride« mit 13 °/« gebundenem Rohrzucker: 108 g; lösliche Monoester von Rohrzucker: 215 g. Dieses Produkt enthält 38 °/o gebundenen Rohrzucker und läßt sich nur schwer mahlen.
  • Nach der Reinigung mit Äthylacetat stellt der gebundene Rohrzuckergehalt 410/, des ausgefällten Produktes (löslicher Monoester) dar. Monoester werden auf diese Weise in festem Zustand gewonnen. Sie sind spröde und lassen sich leicht durch Mahlen zerkleinern. Wird das Produkt in Wasser gelöst, so entstehen klare, durchsichtige kolloidale Lösungen. Beispiel 7 Während das Fett-Rohrzucker-Molekularverhältnis zur Herstellung des Ausgangsmaterials im Beispiel 4 1 : 2,5 betrug, beträgt es in diesem Beispiel 1 : 3. Der Zuckersirup, die »Hemiglyceride« und die löslichen Zuckerester werden von einer 500-g-Probe der Reaktionsmasse abgetrennt (die 14,290/, DMF, 26,510/, freien Rohrzucker und 46,97°/o Rohrzucker insgesamt enthielt). Durch Auswaschen werden 125,92 g Rohrzucker gewonnen. Man erhält eine 58-g-Fraktion von »Hemiglyceriden«, die mit 140/0 Zuckerestern verunreinigt sind. Die Fraktion der löslichen Monoester von Rohrzucker (233 g) hat einen gebundenen Zuckergehalt von 410/,. Nach dem Abkühlen ist die amorphe Masse spröde und läßt sich leicht zu einem weißen Pulver mahlen. Sie löst sich kolloidal in Wasser und ergibt eine klare durchsichtige Lösung. Beim Kristallisieren aus Äthylacetat verbessern sich die Eigenschaften des Produktes, und es liefert 460/, gebundenen Rohrzucker. Beispiel 8 Die Herstellung des Ausgangsmaterials wird wie im Beispiel 4, jedoch mit einem geänderten Kokosnußöl-Rohrzucker-Molekularverhältnis, d. h. 1 : 5 anstatt 1:2,5, wiederholt. Nach Beendigung der Reaktion wird das DMF verdampft, 500 g der Reaktionsmasse mit 41,65°/o freiem Rohrzucker, 64,24°/o Rohrzucker insgesamt und 7,56 °/o DMF werden der Trennung durch das im Beispiel 4 beschriebene Verfahren unterzogen. 216 g Rohrzucker werden aus dem Zuckersirup gewonnen. Eine »Hemiglycerid«-Fraktion mit einem Gewicht von 44 g, die mit 18 °/o Rohrzuckerestern verunreinigt ist, wird abgetrennt und danach die Fraktion aus löslichen Rohrzuckerestern mit einem Gewicht von 213 g und einem gebundenen Rohrzuckergehalt von 47,87°/0. Nach dem Abkühlen ist die amorphe Masse spröde und läßt sich leicht zu einem weißen Pulver mahlen. Dieses löst sich kolloidal in Wasser und ergibt eine klare, durchsichtige Lösung. Durch Kristallisieren aus Äthylacetat werden die Eigenschaften des Produktes verbessert, und es enthält 5001, gebundenen Rohrzucker.
  • Beispiel 9 Die im Beispiel4 beschriebene Herstellung des Ausgangsmaterials wird mit einem geänderten Kokosnußöl-Rohrzucker-Molekularverhältnis,nämlich 1 : 6,4 statt 1 : 2,5, wiederholt. Nach Beendigung der Reaktion wird das DMF zur Trockne verdampft. 500 g der Reaktionsmasse (mit 48,600/, freiem Rohrzucker und 8,710/, DMF) werden nach dem unter Beispiel 4 ausführlich beschriebenen Verfahren der Abtrennung unterzogen. 247 g Rohrzucker werden aus dem Zuckersirup gewonnen. Die »Hemiglycerid«-Fraktion wiegt 32 g und ist mit 18 °/o Zuckerestern verunreinigt. Die Fraktion aus den löslichen Monoestern wiegt 168 g und hat einen gebundenen Rohrzuckergehalt von 48,3 °/o. Nach der Abkühlung ist die amorphe Masse spröde und läßt sich leicht durch Mahlen zu Pulver zerkleinern. Dieses löst sich kolloidal in Wasser und ergibt eine klare, durchsichtige Lösung. Durch Kristallisieren aus Äthylacetat werden die Eigenschaften des Produktes verbessert, und es enthält 51,60/, gebundenen Rohrzucker. Beispiel 10 Zur Herstellung des Ausgangsmaterials werden 1094 g (3,2 Mol) Rohrzucker bei einer Temperatur von 60 bis 70°C in 7000 g DMF gelöst. Der Lösung werden 349 g (0,5 Mol) Palmöl mit der folgenden ungefähren prozentualen Säurezusammensetzung zugesetzt: 49 °/o Laurinsäure, 15 °/o Myristinsäure, 80/, Palmitinsäure, 20/, Stearinsäure, 170/, Ölsäure, 5 °/Q Caprylsäure, 3 °/o Caprinsäure und kleine Mengen anderer, gesättigter und ungesättigter Fettsäuren und 10 g feingemahlenes wasserfreies Kaliumcarbonat. Die entstandene Lösung wird 10 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 90 bis 95°C gehalten und geschüttelt. Nach Beendigung der Reaktion wird das DMF abdestilhert, bis man einen dicken Brei erzielt. 500 g dieses Ausgangsmaterials (die 3 °/o DMF, 56,63 % freien Rohrzucker und 67,90 °/o Rohrzucker insgesamt enthält) werden durch Rückfluß in 1000 ccm Äthylacetat gelöst. Der nicht umgesetzte Rohrzucker bleibt in Lösung.
  • Der bei einer Temperatur von 75°C gehaltenen Lösung werden 180 ccm auf 80°C vorerhitztes Wasser zugesetzt. Die Lösung wird mehrere Minuten geschüttelt, und dann läßt man sie bei einer Temperatur von 70°C Schichten bilden. Die Trennung in zwei Phasen erfolgt rasch und deutlich abgegrenzt. Die wäßrige Zuckerphase wird abgezogen. Nach weiteren zwei Waschungen mit 90 ccm auf 80°C erhitztem H20 unter den gleichen Bedingungen wie die erste wird fast der gesamte Rohrzucker gewonnen. In beiden Fällen erfolgt die Trennung in zwei Phasen rasch und deutlich abgegrenzt. Aus den vereinigten wäßrigen Phasen werden 280 g Rohrzucker erzielt. Der oberen Lösungsmittelphase werden 90 ccm H20 zugesetzt, und das Ganze wird unter Schütteln auf 0°C abgekühlt. Man läßt es 30 Minuten zur Schichtenbildung stehen. Die untere Schicht, die aus kolloidal in Wasser gelösten Rohrzuckerestern besteht, wird abgezogen. Die Behandlung mit Wasser wird noch weitere zwei Male auf die gleiche Weise durchgeführt, wobei 90 ccm H20 zugesetzt werden, um die Gesamtgewinnung der Monoester zu gewährleisten. Die organische Lösung (Äthylacetat) wird unter Vakuum zur Trockne verdampft. Man erzielt 52 g Hemiglyceride, die mit 16 °/o Zuckerestern verunreinigt sind. Die drei kolloidalen Lösungen, welche die Zuckerester enthalten, werden vereinigt und mit 88 ccm Butanol und 200 ccm Cyclohexan aufgenommen. Um die Abtrennung der Phasen zu erleichtern, werden 120 ccm 20°/oige NaCI-Lösung zugesetzt, und das Ganze wird unter Schütteln auf 40 bis 45°C erhitzt. Die Zuckerester gehen quantitativ in die obere Lösungsmittelphase über, die anschließend sechsmal mit einer 5°/jgen NaCl-Lösung und zuletzt mit Wasser gewaschen wird. Das Gemisch aus den Lösungsmitteln wird mit Entfärbungskohle entfärbt und zur Trockne verdampft. Der Rückstand von 131 g besteht aus den Rohrzuckerestern der im Palmöl enthaltenen Säuren mit einem Gehalt von 47°/o gebundenem Rohrzucker und 0,0055 °/a DMF. Es ist ein spröder, amorpher Feststoff, der sich leicht zu Pulver zerkleinern läßt. Es löst sich in Wasser und ergibt klare, durchsichtige kolloidale Lösungen. Beispiel 11 Zur Herstellung des Ausgangsmaterials werden 958g (2,8 Mol) Rohrzucker bei einer Temperatur von 60 bis 70°C unter Schütteln in 6130 g DMF gelöst. Der Lösung werden 1526 g (2 Mol) Ochsentalg zugesetzt (mit der folgenden ungefähren prozentualen Zusammensetzung von Fettsäuren: 32,5°/o Palmöl, 14,5 °/o Stearinsäure, 48,3 °/o Ölsäure, 2,0 °/o Myristinsäure, 2,7°/o Palmölsäure und kleine Mengen anderer Fettsäuren und 36,5 g Kaliumcarbonat. Die Temperatur wird auf 95°C gesteigert. Die entstandene Lösung wird 10 Stunden unter Schütteln in einer Stickstoffumgebung bei einer Temperatur von 90 bis 95°C und unter Normaldruck gehalten. Nach Beendigung der Reaktion wird das DMF verdampft, bis ein dicker Brei erzielt wird. 500 g der Reaktionsmasse, die 12,8 °/o freien Rohrzucker und 0,42°/o DMF enthält, wird unter Rückfluß und Schütteln in 1000 ccm Äthylacetat gelöst. Der Lösung, die den nicht umgesetzten Rohrzucker in sehr feiner Suspension enthält, werden 200 ccm auf 80°C vorerhitztes Wasser zugesetzt. Die Lösung wird einige Minuten geschüttelt, und danach läßt man sie immer noch bei einer Temperatur von 70°C in zwei Phasen trennen. Die wäßrige Phase trennt sich ab. Der oberen Lösungsmittelphase werden 300 ccm Wasser zugesetzt, und das Ganze wird auf 28 bis 30°C abgekühlt. Die untere, wäßrige Phase wird abgezogen. Weitere zwei Extraktionen mit jeweils 100 ccm Wasser werden bei einer Temperatur von 25°C mit der Lösungsmittelphase durchgeführt. Die organische Schicht (Äthylacetat) wird zur Trockne verdampft; es werden 185 g Hemiglycerin erzielt, die 110/, Zuckerester enthalten. Die vereinigten kolloidalen wäßrigen Lösungen werden mit 400 ccm Cyclohexan und 250 ccm Butanol gemischt. Um die Trennung in zwei Phasen zu erleichtern, werden 200 ccm 20°/«ige NaCI-Lösung zugesetzt, und die Temperatur wird auf 40°C gesteigert. Unter diesen Bedingungen erfolgt die Trennung in zwei Phasen rasch und ist klar abgegrenzt.
  • Um das DMF fast vollständig zu entfernen, werden weitere sechs Waschungen mit jeweils 250 ccm 5°/Qiger NaCI-Lösung und eine letzte mit 250 ccm Wasser durchgeführt. Zuletzt wird das Lösungsmittelgemisch mit Holzkohle entfärbt und zur Trockne verdampft. Der Rückstand besteht aus 235 g Zuckerestern mit 33,57°/o gebundenem Rohrzucker; er ist fest, hat ein wachsartiges Aussehen und läßt sich nur schwer mahlen. Er löst sich in Wasser unter Erzielung trüber Lösungen.
  • Beispiel 12 Das Ausgangsmaterial wird hergestellt, indem 1094 g (3,2 Mol) Rohrzucker in 7000 g DMF gelöst werden. Der Lösung werden unter Schütteln 436 g (0,5 Mol) hydriertes Rapssamenöl (mit einer ungefähren Zusammensetzung aus folgenden Fettsäuren: 5001, Behensäure, 45"/, Stearinsäure, 10/, Palmitinsäure, 1 % Myristinsäure, 1 % Lignocerinsäure und kleine Mengen anderer Fettsäuren) und 12 g Kaliumcarbonat zugesetzt. Die Temperatur wird auf 95'C erhöht, und Stickstoff wird in die wallende Masse eingeblasen. Die Reaktion dauert etwa 10 Stunden. Nach Beendigung der Reaktion wird das DMF abdestilliert, aber nicht zur Trockne. 500 g dieser als Ausgangsmaterial dienenden Reaktionsmasse (die 38,96 °/o freien Rohrzucker und 17,2 °/a DMF enthält) werden unter Rückfluß gelöst, in Äthylacetat, wobei Rohrzucker in Suspension verbleibt. 180 ccm auf 80°C vorerhitztes H20 werden dann zugesetzt. Die Lösung wird mehrere Minuten geschüttelt, und danach läßt man sie noch bei 70°C in zwei Phasen trennen. Die untere wäßrige Zuckerphase wird abgezogen. Noch bei einer Temperatur von 70°C werden zwei weitere Waschungen mit auf 80'C vorerhitztem Wasser durchgeführt. Insgesamt werden 195 g Rohrzucker gewonnen. Der mit Wasser gesättigten Lösungsmittelphase werden 100 ccm H20 zugesetzt, und die Temperatur wird auf 30 bis 35°C gesenkt. Es findet eine Trennung der Phasen statt, die untere wäßrige Phase wird abgezogen.
  • Noch bei einer Temperatur von 25 bis 30°C werden zwei weitere Extraktionen mit Wasser durchgeführt. Die obere Lösungsmittelphase (Äthylacetat) wird zur Trockne verdampft, und es werden 40 g mit 16 °/o Zuckerestern verunreinigte »Hemiglyceride« erhalten. Die drei vereinigten kolloidalen wäßrigen Phasen werden mit 150 ccm Butanol und 300 ccm Cyclohexan gemischt. Dem Gemisch werden 120 g 20 °/Qige NaCI-Lösung zugesetzt. Um das DMF fast vollständig zu entfernen, werden weitere sechs Waschungen mit jeweils 250 ccm 5 °/Qiger NaCI-Lösung und eine letzte Waschung mit 250 ccm 11,0 durchgeführt. Danach wird das Lösungsmittelgemisch mit Tierkohle entfärbt und zur Trockne verdampft. Der Rückstand (150 g), der aus gemischten Rohrzuckermonoestern mit einem Gehalt von 44,7 °/o gebundenem Rohrzucker besteht, ist eine spröde amorphe Masse, die sich leicht zu Pulver zerkleinern läßt. Es löst sich in heißem Wasser und ergibt klare durchsichtige Lösungen. Beispiel 13 Zur Herstellung des Ausgangsmaterials werden 1026g (3 Mol) Rohrzucker in 6570g DMF gelöst. Der Lösung werden unter Schütteln 1452 g (6 Mol) Methylmyristat und 29 g Kaliumcarbonat zugesetzt. Die Temperatur wird auf 90'C gesteigert. Die entstandene Lösung wird 9 Stunden unter Schütteln in einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 90°C und unter einem Druck von 60 bis 70 mm gehalten. Nach Beendigung der Reaktion wird das DMF verdampft, bis man einen dicken Brei erzielt. 500 g dieses Ausgangsmaterials, die 18,100/0 freien Rohrzucker und 2,110/0 DMF enthalten, werden in 1000 ccm Äthylacetat gelöst. Der Lösung, die nicht umgesetzten Rohrzucker in sehr feiner Suspension enthält, werden 200 ccm auf 80`C vorerhitztes Wasser zugesetzt. Die Lösung wird einige Minuten geschüttelt, und dann läßt man sie bei einer Temperatur von noch 70°C in zwei Phasen trennen.
  • Die wäßrige Phase trennt sich ab. Noch bei einer Temperatur von 70'C werden zwei weitere Waschungen mit auf 80°C vorerhitztem Wasser durchgeführt. Insgesamt werden 90 g Rohrzucker aus den wäßrigen Phasen gewonnen. Die mit Wasser gesättigte Lösungsmittelphase wird auf 25 bis 30`C abgekühlt. Es findet die Trennung in zwei Flüssigkeitsphasen statt. Die untere wäßrige Phase, die Rohrzuckerdimyristat enthält, wird abgezogen. Noch bei einer Temperatur von 25 bis 30°C wird eine weitere Extraktion mit Wasser durchgeführt, und die untere wäßrige Phase trennt sich ab. Die obere Lösungsmittelphase (Äthylacetat) wird zur Trockene verdampft. Man erhält 192 g nicht umgesetztes Methylmyristat mit einem kleinen Prozentsatz von Rohrzuckerestern als Verunreinigung. Die beiden vereinigten wäßrigen Phasen werden mit 150 ccm Butanol und 300 ccm Cyclohexan gemischt. Dem entstandenen Gemisch werden 100 ccm 20 °/oige NaCI-Lösung zugesetzt. Um das DMF fast vollständig auszuschalten, werden sechs weitere Waschungen mit jeweils 5 °/oiger NaCI-Lösung und eine letzte Waschung mit 250 ccm Wasser durchgeführt. Das Lösungsmittelgemisch wird mit Tierkohle'entfärbt und zur Trockne verdampft. Der aus Rohrzuckerdimyristat bestehende Rückstand (198 g) ist eine weiße amorphe Masse. Nach dem Abkühlen wird das Produkt durch Mahlen zu Pulver zerkleinert. Das Rohrzuckerdimyristat hat keinen klar definierten Schmelzpunkt. Es beginnt bei 30°C zu erweichen. Es löst sich in Wasser und ergibt trübe gallertartige Lösungen wie alle Rohrzuckerdiester.
  • Zusammenfassend zeigen die Beispiele, daß man das Produkt der bekannten Umesterung von Rohrzucker mit entweder einem niederen Alkylester einer aliphatischen (gesättigten oder ungesättigten Fettsäure) mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen oder einem natürlichen oder synthetischen Glycerintriester (Triglycerid) in einem organischen Reaktionslösungsmittel, wie z. B. DMF, zuerst unter Verdampfen des Lösungsmittels erhitzt. Dieses Ausgangsmaterial wird anschließend in heißem Äthylacetat gelöst, wonach die Lösung mit heißem Wasser extrahiert wird.
  • Der heiße Wasserextrakt enthält den nicht umgesetzten Rohrzucker, während die Rohrzuckerester und die nicht umgesetzten Ester des Ausgangsmaterials in der organischen Schicht quantitativ gelöst bleiben. Letztere wird dann auf etwa Raumtemperatur oder mehr abgekühlt und ein oder mehrere Male mit Wasser mit etwa der gleichen Temperatur extrahiert. Der Wasserextrakt enthält nun die Rohrzuckerester, während das organische Lösungsmittel die nicht umgesetzten Ausgangsester und im Falle der Verwendung von Glycerintriestern auch die teilweise umgesetzten Di- und Monoester des Glycerins, die sogenannten »Hemiglyceride« enthält.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur quantitativen Abtrennung von reinen Rohrzuckermono- bzw. -diestern gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen aus Reaktionsgemischen, wie sie bei der Umesterung von Rohrzucker mit den niederen Alkanolestern oder Triglyceriden dieser Säuren in Gegenwart eines alkalischen Katalysators und eines organischen Lösungsmittels erhalten werden, unter gleichzeitiger Rückgewinnung nicht oder nur teilweise umgesetzten Ausgangsmaterials, d adurch gekennzeichnet, daß man das organische Lösungsmittel aus dem bei der Umesterung von Rohrzucker mit niederen Alkanolestern oder Triglyceriden von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 30 Kohlenstofff atomen erhaltenen Reaktionsgemisch verdampft, den Rückstand in heißem äthylacetat auflöst, die heiße Lösung zwei- bis dreimal mit einer Menge auf etwa 80°C erhitztem Wasser extrahiert, die etwa 10 bis 200/, des Volumens des Äthylacetats entspricht, die Phasen sich in der Hitze trennen lassen und die den nicht umgesetzten Rohrzucker enthaltende wäßrige Phase entfernt, die Äthylacetatlösung sodann auf eine Temperatur zwischen 0 und 30°C abkühlt, die sich abscheidende, die Rohrzuckerester enthaltende wäßrige Phase abtrennt, die abgekühlte Äthylacetatlösung noch ein- bis zweimal mit kaltem Wasser etwadergleichen Temperatur extrahiert und in bekannter Weise aus den vereinigten wäßrigen Extrakten die Rohrzuckerester und aus der Äthylacetatlösung nicht und bzw. oder teilweise umgesetztes Ausgangsmaterial gewinnt. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1209 616; britische Patentschrift Nr. 826 801; USA.-Patentschriften Nr. 2 893 990, 2 948 716.
DEL42934A 1961-09-12 1962-09-11 Verfahren zur quantitativen Abtrennung von reinen Rohrzuckermono- bzw. -diestern gesaettigter oder ungesaettigter Fettsaeuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen Pending DE1205510B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1205510X 1961-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205510B true DE1205510B (de) 1965-11-25

Family

ID=11433321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL42934A Pending DE1205510B (de) 1961-09-12 1962-09-11 Verfahren zur quantitativen Abtrennung von reinen Rohrzuckermono- bzw. -diestern gesaettigter oder ungesaettigter Fettsaeuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1205510B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893990A (en) * 1955-12-12 1959-07-07 Sugar Res Foundation Inc Process for producing sugar esters
GB826801A (en) * 1957-08-29 1960-01-20 Distillers Co Yeast Ltd Recovery of sucrose esters
FR1209616A (fr) * 1957-08-29 1960-03-02 Distillers Co Yeast Ltd Procédé de récupération des esters de sucrose
US2948716A (en) * 1956-04-12 1960-08-09 Trevor C M Davis Purification of sugar esters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893990A (en) * 1955-12-12 1959-07-07 Sugar Res Foundation Inc Process for producing sugar esters
US2948716A (en) * 1956-04-12 1960-08-09 Trevor C M Davis Purification of sugar esters
GB826801A (en) * 1957-08-29 1960-01-20 Distillers Co Yeast Ltd Recovery of sucrose esters
FR1209616A (fr) * 1957-08-29 1960-03-02 Distillers Co Yeast Ltd Procédé de récupération des esters de sucrose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429093T2 (de) Rückgewinnung von tocopherolen
DE1643062C3 (de)
DE883605C (de) Verfahren zur Fraktionierung von Mischungen organischer Verbindungen durch Behandlung mit Harnstoff
DD261805A1 (de) Fischkonzentrat und herstellungsverfahren dazu
DE2004899C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Saccharosefettsäureester-Rohprodukten
DE2022880B2 (de) Verfahren zur herstellung von saccharoseestern von fettsaeuren
DE3107318A1 (de) Verfahren zur herstellung hochwertiger fettsaeureester
DD265908A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen fraktionierung eines fettsaeuregemischs
DE2546716A1 (de) Verfahren zum herstellen eines oberflaechenaktiven produktes
DE1947689B2 (de) Sorbitestergemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2605329A1 (de) Verfahren zur herstellung von vollstaendig und gemischt veresterten polyolen
DE69412631T2 (de) Ein verfahren zur trennung von lipophilen verbindungen
US3249600A (en) Process for the preparation of purified sucrose esters and products obtained thereby
AT397966B (de) Verfahren zur herstellung von fettsäureestern niederer einwertiger alkohole
DE3030553A1 (de) Verfahren zur herstellung von sucroglyzeriden
EP0339382B1 (de) Verfahren zur Desodorierung von Fettsäureestergemiscchen
CH426452A (de) Verfahren zur Herstellung von Fetten, insbesondere von Speisefetten mit einem vom Ausgangsmaterial abweichenden Schmelzverhalten
DE1205510B (de) Verfahren zur quantitativen Abtrennung von reinen Rohrzuckermono- bzw. -diestern gesaettigter oder ungesaettigter Fettsaeuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen
DE60026869T2 (de) Verfahren zur reinigung von phytosterol aus fettsäuren und deren estern
DE951865C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenglykolestern der Terephthalsaeure
DE1468397A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Esterrohproduktes aus mehrwertigen Alkoholen und Carbonsaeuren
DE2004280C3 (de) Verfahren zur Kristallisation von Vitamin D tief 3
DE1793642A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoinokosteron
DE564196C (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkoholen in freier oder gebundener Form durch Oxydationvon festen oder fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE965230C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Katalysatoren und Nebenprodukten aus den Mutterlaugen der Adipinsaeuregewinnung