EP2933322B1 - Verfahren zur aufbereitung von tierischen und pflanzlichen wachsen - Google Patents

Verfahren zur aufbereitung von tierischen und pflanzlichen wachsen Download PDF

Info

Publication number
EP2933322B1
EP2933322B1 EP15000877.9A EP15000877A EP2933322B1 EP 2933322 B1 EP2933322 B1 EP 2933322B1 EP 15000877 A EP15000877 A EP 15000877A EP 2933322 B1 EP2933322 B1 EP 2933322B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wax
ppm
alcohol
solvent
pesticides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15000877.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2933322A1 (de
Inventor
Ulrich Richter
Marc Schlüter
Nicolai Nagorny
Ulrich Huntenburg
Karl-Heinz Peleikis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kahl GmbH and Co KG
Original Assignee
Kahl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kahl GmbH and Co KG filed Critical Kahl GmbH and Co KG
Publication of EP2933322A1 publication Critical patent/EP2933322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2933322B1 publication Critical patent/EP2933322B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B11/00Recovery or refining of other fatty substances, e.g. lanolin or waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B11/00Recovery or refining of other fatty substances, e.g. lanolin or waxes
    • C11B11/005Lanolin; Woolfat

Definitions

  • the invention relates to a method for reducing pesticides in animal and vegetable waxes.
  • Typical animal waxes are e.g. Beeswax or wool wax; among the vegetable waxes can be found e.g. Sugarcane wax, rice wax, carnauba wax or candelilla wax, just to name a few.
  • Waxes are found in a variety of different products. In the case of pharmaceutical products in particular, it is necessary and, in the case of cosmetic products, at least desirable that the waxes processed there satisfy the criteria defined in the Pharmacopoeia, i. contain as possible no harmful foreign substances.
  • Sensitive products are therefore mostly made from vegetable or animal wax originating from areas where no pesticides are used.
  • US2456661A describes an extraction process of crude wax with n-propyl alcohol or isopropyl alcohol, using as a minimum three times the solvent.
  • JPH 06200289 A describes an extraction process of crude wax with 1-4C alcohol in the liquid state in a ratio of 1: 3-1: 30.
  • E KORTA ET AL "Determination of amitraz and other acaricide residues in beeswax", ANALYTICA CHIMICA ACTA, Vol. 475, No. 1-2, January 1, 2003 (2003-01-01), pages 97-103 discloses an analytical method still pesticides can be extracted from beeswax with methanol. The process is carried out with hard (unheated) wax. To 2g wax 15ml of methanol are added. This procedure requires the use of ultrasound.
  • M Fernandez ET AL "Analytical Methods for Pesticide Residue Determination in Bee Products", Journal of Food Protection, March 25, 2002 (2002-03-25), pages 1502-1511 discloses an extraction process for pesticides (including fluvalinate). First, the beeswax and a polar solvent are mixed in the liquid state. The mixture is cooled so that the wax solidifies, but the solvent remains liquid, after which the solvent is removed.
  • the object of the invention is to provide a method with which the proportion of undesirable harmful substances, in particular pesticides, can be gently reduced in wax.
  • the wax to be purified is dissolved and then mixed with a polar solvent, wherein the polar solvent is alcohol, and the wax is mixed with the alcohol in the ratio of 20% to 80% alcohol. which is heated to a temperature above the melting temperature of the wax. The mixture is kept at this temperature for a defined period of time. The period of time should be sufficient to allow the solvent to extract as quantitatively as possible from that contained in the wax polar solvents soluble substances.
  • the mixture agitates, for example shaken or otherwise agitated.
  • fragrances are extracted from eg beeswax. These accumulate in the polar solvent, usually ethanol, and can be isolated from it in the form of a so-called absolute used in the perfume industry.
  • Polar solvents which can be used in the context of the invention are, in particular, alcohols. Preferably, ethanol is used. In the processing of higher melting waxes, it may also be necessary to use a higher boiling alcohol. Here, for example, Offer propanol.
  • the process is suitable for the treatment of all waxes whose sources may possibly come into contact with pesticides or pesticides.
  • the process exploits the insolubility of waxes in short chain alcohols such as methanol, ethanol, propanol and its isomers, butanol and its isomers.
  • the method in one embodiment can proceed as follows:
  • the wax to be purified is melted, mixed with alcohol at a ratio of wax to alcohol of 20% to 80%, for example, and extracted for a certain time (20 minutes-60 minutes), for example with stirring.
  • the mixture is then cooled with stirring to about 8 ° C, so that the wax precipitates quantitatively. It is advantageous that it is stirred constantly, so that a pumpable wax-alcohol slurry is obtained.
  • This is then filtered off in a suitable device (filter press, clarifying centrifuge).
  • the recovered alcohol is recycled and fed to the rectification.
  • the filter residue is melted a second time and extracted a second time with fresh alcohol in the ratio 20% wax and 80% alcohol. It will take about 20-60 min. cooled again with stirring to about 8 ° C and then filtered off.
  • the filter residue is distilled alcohol-free (eg vacuum distillation) and can as wax the corresponding Applications are supplied.
  • the alcohol fractions are combined and can be rectified and used again next time.
  • waxes such as e.g. Beeswax, carnauba wax.
  • Fluvalinate can be considered as a lead substance, i. This substance is usually always present when a pesticide wax is loaded.
  • beeswax was prepared by the process according to the invention as follows: 50 g of beeswax were melted in a conical flask with reflux condenser and, after melting, 200 ml of ethanol were added. It was then 20 min. at 75-80 ° C further stirred. Thereafter, the reflux condenser was degraded and replaced with a KPG stirrer and cooled with vigorous stirring. To complete the crystallization, the wax-alcohol slurry was placed in the refrigerator at 4-8 ° C for about 60 minutes. Subsequently, the wax was separated from the ethanol via a suction filter. The wax was subjected to a second extraction as described under the above conditions. After separating wax and ethanol, the residual ethanol was evaporated or distilled off in vacuo.
  • the process shows a good to very good removal of the various pesticides, in particular, the extension of the extraction time to 45 min. (compared to Example 1) has provided for an even better removal of the tau-fluvalinate.
  • the process thus shows a good to very good removal of the various pesticides even with higher melting waxes.
  • the starting material was contaminated with the following pesticides: DDE, o, p- 0.056 ppm DDE, p, p'- 0.024 ppm DDT (total) 0.10 ppm DDT, o, p'- 0.078 ppm Dicofol, p, p- 0.45 ppm S421 0.11 ppm Tau-fluvalinate 4.0 ppm coumaphos 1.2 ppm

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verringerung von Schädlingsbekämpfungsmittel in tierischen und pflanzlichen Wachsen.
  • Typische tierische Wachse sind z.B. Bienenwachs oder Wollwachs; unter den pflanzlichen Wachsen finden sich z.B. Zuckerrohrwachs, Reiswachs, Carnaubawachs oder Candelillawachs, um nur einige Beispiele zu nennen.
  • Wachse finden sich in einer Vielzahl von unterschiedlichen Produkten. Insbesondere bei pharmazeutischen Produkten ist es erforderlich und bei kosmetischen Produkten zumindest erwünscht, dass die dort verarbeiteten Wachse die in der Pharmakopöe festgelegten Kriterien erfüllen, d.h. möglichst keine schädlichen Fremdstoffe enthalten.
  • Ein wesentliches Problem in Bezug auf die Wachsreinheit stellt der Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln wie Pflanzenschutzmitteln oder Insektiziden dar. In sensiblen Produkten wird daher zumeist pflanzliches bzw. tierisches Wachs verwendet, das aus Gegenden stammt, in denen keine Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
  • Diese Strategie ist aber zunehmend schwieriger umzusetzen. Insbesondere der weltweite Vormarsch unterschiedlicher Schädlinge, wie z.B. der für das Bienensterben mitverantwortlichen Varroa-Milbe, macht einen flächendeckenden Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln erforderlich, der auch vor bislang unberührten Gebieten nicht halt macht oder halt machen wird. Man muss daher damit leben, dass in Zukunft zunehmend nur noch begrenzt pflanzliche oder tierische Wachse zur Verfügung stehen, die den Anforderungen der Pharmakopöe genügen.
  • Zukünftig wird es also zunehmend erforderlich sein, die zur Verfügung stehenden belasteten Wachse so aufzubereiten, dass sie den Reinheitsanforderungen entsprechen.
  • US2456661A beschreibt ein Extraktionsverfahren von Rohwax mit n-Propylalkohol oder Isopropylalkohol wobei als Minimum das dreifache des Lösungsmittels benutzt wird. JPH 06200289 A beschreibt ein Extraktionsverfahren von Rohwax mit 1-4C Alkohol im flüssigen Zustand in einem Verhältnis von 1:3-1:30.
  • E KORTA ET AL: "Determination of amitraz and other acaricide residues in beeswax",ANALYTICA CHIMICA ACTA,Bd. 475, Nr. 1-2, 1. Januar 2003 (2003-01-01), Seiten 97-103 offenbart ein Analytisches Verfahren, noch dem Pestizide aus Bienenwachs mit Methanol extrahiert werden können. Das Verfahren wird mit hartem (nicht erwärmten) Wachs durchgeführt. Zu 2g Wachs werden 15ml Methanol gegeben. Bei diesem Verfahren ist die Anwendung von Ultraschall erforderlich. M Fernandez ET AL: "Analytical Methods for Pesticide Residue Determination in Bee Products",Journal of Food Protection, 25. März 2002 (2002-03-25), Seiten 1502-1511 offenbart ein Extraktionsverfahren für Pestizide (unter anderem Fluvalinat). Erst werden das Bienenwachs und ein polares Lösungsmittel im flüssigen Zustand vermischt. Die Mischung wird abgekühlt, sodass das Wachs sich festigt, aber das Lösungsmittel flüssig bleibt, danach wird das Lösungsmittel entfernt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mit dem sich der Anteil an unerwünschten schädlichen Substanzen, insbesondere Schädlingsbekämpfungsmitteln, in Wachs schonend verringern lässt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren, das die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das aufzureinigende Wachs gelöst und dann mit einem polaren Lösungsmittel vermischt wird, wobei das polare Lösungsmittel Alkohol ist, und das Wachs im Verhältnis von 20% zu 80% Alkohol mit dem Alkohol vermischt wird. das auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Wachses erwärmt ist. Das Gemisch wird für einen definierten Zeitraum auf dieser Temperatur gehalten. Der Zeitraum sollte ausreichend sein, um dem Lösungsmittel eine möglichst quantitative Extraktion von in dem Wachs enthaltenen in polaren Lösungsmitteln löslichen Stoffen zu ermöglichen. Um den Grad der Extraktion zu verbessern, kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Gemisch agitiert, z.B. geschüttelt oder sonstwie bewegt wird.
  • Anschließend lässt man dann das Gemisch soweit abkühlen bis sich das Wachs wieder verfestigt hat und entfernt dann das flüssige polare Lösungsmittel.
  • Ähnliche Verfahren sind bekannt, mit denen Duftstoffe aus z.B. Bienenwachs extrahiert werden. Diese reichern sich in dem polaren Lösungsmittel, in der Regel Ethanol, an und können daraus in Form eines in der Parfümindustrie eingesetzten sogenannten Absolues isoliert werden.
  • Überraschend wurde nun von der Anmelderin festgestellt, dass sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch die üblichen in dem Wachs angereicherten Schädlingsbekämpfungsmittel wie z.B. Fluvalinate, Brompropylate, DDT oder Dicofol, um nur einige Beispiele zu nennen, entfernen lassen. Dies war insbesondere deswegen überraschend, weil nicht zu erwarten war, dass die in der Regel fettlöslichen Schädlingsbekämpfungsmittel mit polaren Lösungsmitteln aus dem Wachs extrahiert werden können.
  • Im Rahmen der Erfindung einsetzbare polare Lösungsmittel sind insbesondere Alkohole. Bevorzugt wird Ethanol eingesetzt. Bei der Aufbereitung höher schmelzender Wachse kann es allerdings auch erforderlich sein, einen ebenfalls höher siedenden Alkohol einzusetzen. Hier würde sich z.B. Propanol anbieten.
  • Wie oben bereits angesprochen, eignet sich das Verfahren zur Aufbereitung aller Wachse, deren Quellen möglicherweise in Kontakt mit Pflanzenschutzmitteln oder Schädlingsbekämpfungsmitteln kommen können.
  • Das Verfahren nutzt die Unlöslichkeit von Wachsen in kurzkettigen Alkoholen wie Methanol, Ethanol, Propanol und seine Isomere, Butanol und seine Isomere aus.
  • Grundsätzlich kann das Verfahren in einer Ausgestaltung wie folgt ablaufen:
    Das aufzureinigende Wachs wird geschmolzen, mit Alkohol versetzt im Verhältnis Wachs zu Alkohol von 20% zu 80% z.B. und eine gewisse Zeit (20 min. - 60min.) extrahiert, z.B. unter Rühren. Anschließend wird unter Rühren auf ca. 8°C abgekühlt, damit das Wachs quantitativ ausfällt. Es ist vorteilhaft, dass dabei konstant gerührt wird, damit eine pumpfähige Wachs-Alkoholaufschlämmung erhalten wird. Diese wird dann in einer geeigneten Vorrichtung (Filterpresse, Klärzentrifuge) abfiltriert. Dabei wird der gewonnene Alkohol wieder verwertet und der Rektifikation zugeführt. Der Filterrückstand wird ein zweites Mal aufgeschmolzen und wird ein zweites Mal mit frischem Alkohol im Verhältnis 20% Wachs und 80% Alkohol extrahiert. Es wird nach ca. 20-60 min. wieder unter Rühren auf ca. 8°C gekühlt und anschließend abfiltriert. Der Filterrückstand wird alkoholfrei destilliert (z.B. Vakuumdestillation) und kann als Wachs den entsprechenden Anwendungen zugeführt werden. Die Alkoholfraktionen werden vereinigt und können rektifiziert werden und können damit beim nächsten Mal wieder verwendet werden.
  • Besonders angesprochen im Rahmen der Erfindung sind Wachse wie z.B. Bienenwachs, Carnaubawachs.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Beispiele näher erläutert werden.
  • Beispiel 1 Reinigung von Bienenwachs
  • Aus einer Charge Bienenwachs wurden circa 20g Probematerial genommen und darin nach gängigen Methoden der Gehalt an Fluvalinat bestimmt. Fluvalinat kann als Leitsubstanz betrachtet werden, d.h. diese Substanz ist bei Belastung eines Wachses mit Schädlingsbekämpfungsmitteln in der Regel immer präsent.
  • Das Ergebnis betrug 3,2mg/kg und liegt damit deutlich über dem in der Pharmakopöe vorgeschriebenen Grenzwert von 0,05mg/kg.
  • Aus derselben Charge wurde Bienenwachs nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wie folgt aufbereitet:
    Es wurden 50g Bienenwachs in einem Erlenmeierkolben mit Rückflusskühler geschmolzen und nach dem Aufschmelzen mit 200ml Ethanol versetzt. Es wurde anschließend 20 min. bei 75-80°C weitergerührt. Danach wurde der Rückflusskühler abgebaut und durch einen KPG-Rührer ersetzt und es wurde unter kräftigem Rühren abgekühlt. Zur Vervollständigung der Kristallisation wurde die Wachs-AlkoholAufschlämmung für ca. 60 min in den Kühlschrank bei 4-8 °C gestellt. Anschließend wurde über eine Filternutsche das Wachs vom Ethanol angetrennt. Das Wachs wurde wie unter den obigen Bedingungen beschrieben einer zweiten Extraktion unterworfen. Nach dem Trennen von Wachs und Ethanol wurde der Restethanol abgedampft oder im Vakuum abdestilliert.
  • Es wurde dann wiederum der Gehalt an Fluvalinat bestimmt, der nun 0,6 mg/kg betrug. Das aufbereitete Wachs war damit deutlich geringer belastet als das nicht behandelte Ausgangsmaterial. Der Wert liegt zwar nach wie vor über dem Grenzwert. Allerdings handelte es sich hier nur um ein Experiment mit dem grundsätzlich die Eignung des Verfahrens zur Entfernung von Fluvalinat und gezeigt werden sollte.
  • In weiteren Beispielen wird gezeigt, dass sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren noch höhere Reinheitsgrade erreichen lassen.
  • Beispiel 2: Reinigung von mit unterschiedlichen Pestiziden dotiertem Wachs
  • Hier sollte gezeigt werden, dass und wie sich verschiedene Pestizidtypen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren entfernen lassen. Dazu wurde ein unbelastetes Bienenwachs mit folgenden Pestiziden in den jeweiligen Konzentrationen versehen:
    • Lindan: 0,36 ppm
    • a-HCH: 0,32 ppm
    • 2,4'- DDT: 0,36 ppm
    • Coumaphos: 2,00 ppm
    • Brompropylat: 2,16 ppm
    • tau-Fluvalinat: 2,16 ppm
  • Es wurden 50g derart dotiertes Bienenwachs in einem Erlenmeierkolben mit Rückflusskühler geschmolzen und nach dem Aufschmelzen mit 200ml Ethanol versetzt. Es wurde anschließend 45 min bei 75-80°C weitergerührt. Danach wurde der Rückflusskühler abgebaut und durch einen KPG-Rührer ersetzt und es wurde unter kräftigem Rühren abgekühlt. Zur Vervollständigung der Kristallisation wurde die Wachs-Alkohol-Aufschlämmung für ca. 60 min. in den Kühlschrank bei 4-8 °C gestellt. Anschließend wird über eine Filternutsche das Wachs vom Ethanol angetrennt. Das Wachs wurde wie unter den obigen Bedingungen beschrieben einer zweiten Extraktion unterworfen. Nach dem Trennen von Wachs und Ethanol wurde der Restethanol abgedampft oder im Vakuum abdestilliert.
  • Die anschließende Pestizidanalyse zeigte folgendes Ergebnis:
    • Lindan: 0,01 ppm
    • a-HCH: 0,01 ppm
    • 2,4'- DDT: < 0,01 ppm
    • Coumaphos: < 0,03 ppm
    • Brompropylat: < 0,1 ppm
    • tau-Fluvalinat: < 0,1 ppm
  • Das Verfahren zeigt also eine gute bis sehr gute Entfernung der verschiedenen Pestizide, wobei insbesondere die Verlängerung der Extraktionszeit auf 45 min. (gegenüber dem Beispiel 1) für eine noch bessere Entfernung des tau-Fluvalinats gesorgt hat.
  • Beispiel 3 Reinigung von mit unterschiedlichen Pestiziden dotiertem höherschmelzenden Wachs
  • Hier soll gezeigt werden, dass das Verfahren auch für höher schmelzende Wachse anwendbar ist.
  • Dazu wurde ein unbelastetes Sonnenblumenwachs mit folgenden Pestiziden in den jeweiligen Konzentrationen versehen:
    • Lindan: 0,85 ppm
    • a-HCH: 0,46 ppm
    • 2,4'- DDT: 0,50 ppm
    • Coumaphos: 3,00 ppm
    • Brompropylat: 3,50 ppm
    • tau-Fluvalinat: 3,10 ppm
  • Es wurden 50g derart dotiertes Sonnenblumenwachs in einem Erlenmeierkolben mit Rückflusskühler geschmolzen und nach dem Aufschmelzen mit 200 ml Ethanol versetzt. Es wurde anschließend 45 min bei 75-80°C weitergerührt. Danach wurde der Rückflusskühler abgebaut und durch einen KPG-Rührer ersetzt und es wurde unter kräftigem Rühren abgekühlt. Zur Vervollständigung der Kristallisation wurde die Wachs-Alkohol-Aufschlämmung für ca. 60 min. in den Kühlschrank bei 4-8 °C gestellt. Anschließend wurde über eine Filternutsche das Wachs vom Ethanol angetrennt. Das Wachs wurde wie unter den obigen Bedingungen beschrieben einer zweiten Extraktion unterworfen. Nach dem Trennen von Wachs und Ethanol wurde der Restethanol abgedampft oder im Vakuum abdestilliert.
  • Die anschließende Pestizidanalyse zeigte folgendes Ergebnis:
    • Lindan: 0,07 ppm
    • a-HCH: 0,04 ppm
    • 2,4'- DDT: < 0,01 ppm
    • Coumaphos: < 0,03 ppm
    • Brompropylat: 0,2 ppm
    • tau-Fluvalinat: 0,2 ppm
  • Das Verfahren zeigt also auch bei höher schmelzenden Wachsen eine gute bis sehr gute Entfernung der verschiedenen Pestizide.
  • Beispiel 4: Kalte Extraktion eines Bienenwachses mit großer Oberfläche
  • Dazu wurden 50 g gesprühtes Bienenwachs mit einer Teilchengröße von ca. 300µm mit 250 g Ethanol versetzt und es wurde eine Temperatur von 40°C eingestellt. Anschließend wurde bei dieser Temperatur 45 min. gerührt. Nach dem Abfiltrieren wurde der Filterrückstand erneut mit 250 g Ethanol versetzt und es wurde wieder eine Temperatur von 40°C eingestellt. Anschließend wurde bei dieser Temperatur 45 min. gerührt. Nach dem Abfiltrieren wurde der Rückstand bei 80-90°C vom restlichen Ethanol befreit.
  • Mit folgenden Pestiziden war das Ausgangsmaterial belastet:
    DDE, o,p- 0,056 ppm
    DDE, p,p'- 0,024 ppm
    DDT (gesamt) 0,10 ppm
    DDT, o,p'- 0,078 ppm
    Dicofol, p,p- 0,45 ppm
    S421 0,11 ppm
    Tau-Fluvalinat 4,0 ppm
    Coumaphos 1,2 ppm
  • Nach der Extraktion wurden folgende Werte ermittelt:
    DDE, o,p- Spuren < 0,01 ppm
    DDE, p,p'- Spuren < 0,01 ppm
    DDT (gesamt) 0,016 ppm
    DDT, o,p'- 0,016 ppm
    Dicofol, p,p- 0,11 ppm
    S421 nicht nachweisbar
    Tau-Fluvalinat 0,7 ppm
    Coumaphos nicht nachweisbar
  • Die Kaltextraktion mit Ethanol zeigt bei allen Pestiziden eine deutliche Reduktion, die teilweise sogar bis unter die Nachweisgrenze geht.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Verringerung von Schädlingsbekämpfungsmittel in tierischen und pflanzlichen Wachsen, bei dem das Wachs in flüssigem Zustand mit einem auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Wachses erwärmten polaren Lösungsmittel für einen definierten Zeitraum vermischt wird, dann die Mischung soweit abgekühlt wird, dass das Wachs sich verfestigt, während das Lösungsmittel flüssig bleibt, und dann das Lösungsmittel entfernt wird, wobei das polare Lösungsmittel Alkohol ist, und das Wachs im Verhältnis von 20% Wachs zu 80% Alkohol mit dem Alkohol vermischt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Lösungsmittel um Alkohol, insbesondere Ethanol oder Propanol sowie deren Isomere, handelt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das aufzureinigende Wachs Bienenwachs, Reiswachs oder Carnaubawachs ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Mischung nach dem Vermischen unter Rühren auf ca. 8°C abgekühlt wird.
  5. Verwendung eines polaren Lösungsmittels zur Verringerung von Schädlingsbekämpfungsmitteln in Wachs, bei der das Wachs in flüssigem Zustand mit dem auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Wachses erwärmten polaren Lösungsmittel für einen definierten Zeitraum vermischt wird, dann die Mischung soweit abgekühlt wird, dass das Wachs sich verfestigt, während das Lösungsmittel flüssig bleibt, und dann das Lösungsmittel entfernt wird.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei das Schädlingsbekämpfungsmittel ein fettlösliches Schädlingsbekämpfungsmittel ist.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei das Schädlingsbekämpfungsmittel Fluvalinat, Brompropylat, DDT oder Dicofol ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei das Schädlingsbekämpfungsmittel ein Fluvalinat ist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das aufzureinigende Wachs Bienenwachs, Reiswachs oder Carnaubawachs ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei das aufzureinigende Wachs Bienenwachs ist.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei das Lösungsmittel Alkohol ist, vorzugsweise Ethanol oder Propanol sowie deren Isomere.
EP15000877.9A 2014-04-14 2015-03-25 Verfahren zur aufbereitung von tierischen und pflanzlichen wachsen Active EP2933322B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005404.7A DE102014005404A1 (de) 2014-04-14 2014-04-14 Verfahren zur Aufbereitung von tierischen und pflanzlichen Wachsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2933322A1 EP2933322A1 (de) 2015-10-21
EP2933322B1 true EP2933322B1 (de) 2018-11-07

Family

ID=53191439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000877.9A Active EP2933322B1 (de) 2014-04-14 2015-03-25 Verfahren zur aufbereitung von tierischen und pflanzlichen wachsen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2933322B1 (de)
DE (1) DE102014005404A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2834658A1 (es) * 2019-12-18 2021-06-18 Univ Almeria Procedimiento de eliminación de contaminantes de cera de abeja

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06200289A (ja) * 1992-12-28 1994-07-19 Nippon Petrochem Co Ltd 天然粗ワックスの精製方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1194014A (en) * 1916-08-08 Methob oe beeiming wool-gbease
US2456661A (en) * 1947-11-05 1948-12-21 Johnson & Son Inc S C Cane wax production
GB675001A (en) * 1949-04-05 1952-07-02 Christian Missions Foundation Improved sisal wax and method of producing the same
GB1510421A (en) * 1976-02-05 1978-05-10 Woolcombers Ltd Lanolin and more particularly to a process for the production of lanolin rendered hypoallergenic
JPH02284996A (ja) * 1989-04-26 1990-11-22 Kurooda Japan Kk ラノリンの精製方法
JPH06200287A (ja) * 1992-12-28 1994-07-19 Nippon Petrochem Co Ltd 天然粗ワックスの精製方法
JPH0711285A (ja) * 1993-06-25 1995-01-13 Nisshin Oil Mills Ltd:The 植物ワックスの精製法
JPH0711284A (ja) * 1993-06-25 1995-01-13 Nisshin Oil Mills Ltd:The さとうきびワックス組成物の抽出法
JPH0711286A (ja) * 1993-06-25 1995-01-13 Nisshin Oil Mills Ltd:The カルナウバワックスの精製法
AUPO605097A0 (en) * 1997-04-07 1997-05-01 James Cook University Of North Queensland Food grade wax and process for preparing same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06200289A (ja) * 1992-12-28 1994-07-19 Nippon Petrochem Co Ltd 天然粗ワックスの精製方法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Purification of natural crude wax,ensuring effective removal of undesiredingredients", WPI/DERWENT, 19 July 1994 (1994-07-19), XP002962011 *
E KORTA ET AL: "Determination of amitraz and other acaricide residues in beeswax", ANALYTICA CHIMICA ACTA, vol. 475, no. 1-2, 1 January 2003 (2003-01-01), AMSTERDAM, NL, pages 97 - 103, XP055351394, ISSN: 0003-2670, DOI: 10.1016/S0003-2670(02)01221-7 *
M FERNANDEZ ET AL: "Analytical Methods for Pesticide Residue Determination in Bee Products", JOURNAL OF FOOD PROTECTION, 25 March 2002 (2002-03-25), pages 1502 - 1511, XP055351162, Retrieved from the Internet <URL:http://jfoodprotection.org/doi/pdf/10.4315/0362-028X-65.9.1502> [retrieved on 20170302] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014005404A1 (de) 2015-10-15
EP2933322A1 (de) 2015-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1339817B1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsaüreestern
DE883605C (de) Verfahren zur Fraktionierung von Mischungen organischer Verbindungen durch Behandlung mit Harnstoff
DE3317439C2 (de)
DE4109473A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerfaehigen azadirachtinreichen insektizids aus samenkernen des neem-baumes
DE3207914A1 (de) Verfahren zur extraktiven gewinnung von hochwertigen natuerlichen wachsen
DE60129963T2 (de) Ölige kosmetika
EP0943675A1 (de) Verfahren zur Lösungsmittel-extraktion hydrophober Verbingdungen
EP2933322B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von tierischen und pflanzlichen wachsen
DE2361644A1 (de) Verfahren zum herstellen von freien fettsaeuren und anderen wertvollen materialen und chemikalien aus einer oelsubstanz
DE3100249C2 (de) Verfahren zur Abtrennung einer spezifischen (vorgegebenen) Komponente, die in einer Mischung von mehreren Fettkomponenten enthalten ist, aus der Mischung derselben
EP0874550A1 (de) Extraktion von inhaltsstoffen aus bestandteilen des neem-baumes
DE3137449A1 (de) Verfahren zur extraktion von mehl, oel oder protein aus frischem kokosnussfleisch
EP0686353A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von pflanzlichem Öl aus Oliven oder dgl. ölhaltigen Früchten
EP2654449B1 (de) Verfahren zur fraktionierung von jatrophasamen
DE102016115911B4 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Wertprodukts und Wertprodukt
EP0506900B1 (de) Verfahren zur herstellung von spagyrischen essenzen aus pflanzen
EP1500695B1 (de) Verwendung eines Verfahrens zur Aufbereitung von glycosidhaltigen Pflanzenölen, um genießbare und lagerfähige Pflanzenöle zu bereiten.
DE2133107B2 (de) Verfahren zur Gewinnung der unverseifbaren Fraktion aus natürlichen Fettstoffen
DE19857582B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Pflanzenölen aus ölhaltigen Pflanzenprodukten
DE2453911C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Öl aus pflanzlichen Rohstoffen mit mehr als 25 % Ölgehalt
CH698172B1 (de) Verfahren zur komplexen Verarbeitung von Abfällen bei der Bereitstellung und Verarbeitung von Lärchenholz.
DE3036316A1 (de) Verfahren zur behandlung pflanzlicher thioglycosidhaltiger rohstoffe
DE864590C (de) Verfahren zur Reinigung von pflanzlichen oder tierischen OElen oder Fetten
DE961282C (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Phosphatide und OEl enthaltenden Rueckstaenden
EP3666863A1 (de) Verfahren zum reinigen von kunststoffpartikel enthaltenden abfallfetten und -ölen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160330

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170314

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HUNTENBURG, ULRICH

Inventor name: PELEIKIS, KARL-HEINZ

Inventor name: RICHTER, ULRICH

Inventor name: NAGORNY, NICOLAI

Inventor name: SCHLUETER, MARC

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1062073

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006728

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006728

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190325

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190325

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015006728

Country of ref document: DE

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1062073

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 10