DE102014000305A1 - Spinndüsenvorrichtung - Google Patents

Spinndüsenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014000305A1
DE102014000305A1 DE102014000305.1A DE102014000305A DE102014000305A1 DE 102014000305 A1 DE102014000305 A1 DE 102014000305A1 DE 102014000305 A DE102014000305 A DE 102014000305A DE 102014000305 A1 DE102014000305 A1 DE 102014000305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
sand
melt
candle
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014000305.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Enders
Klaus Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE102014000305.1A priority Critical patent/DE102014000305A1/de
Priority to CN201580004285.9A priority patent/CN105917037B/zh
Priority to JP2016545817A priority patent/JP6605479B2/ja
Priority to PCT/EP2015/050094 priority patent/WO2015104259A1/de
Priority to EP15700273.4A priority patent/EP3092330A1/de
Publication of DE102014000305A1 publication Critical patent/DE102014000305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/10Filtering or de-aerating the spinning solution or melt
    • D01D1/106Filtering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spinndüsenvorrichtung zum Schmelzspinnen einer Vielzahl von Filamenten aus einer Polymerschmelze. Die Spinndüsenvorrichtung weist hierzu ein Gehäuse zur Aufnahme einer Düsenplatte in einer Vielzahl von Düsenöffnungen, eines Einlassadapters mit zumindest einem Schmelzeeinlass und einer zwischen dem Einlassadapter und der Düsenplatte angeordnete Filtereinrichtung auf, wobei die Filtereinrichtung durch mehrere hintereinander angeordnete Filterelemente gebildet ist. Um insbesondere die Filtrierung, die Scherung und die Mischung der Schmelze gleichmäßig und flexibel ausführen zu können, ist erfindungsgemäß ein dem Schmelzeeinlass zugeordnetes erstes Filterelement durch einen ringförmigen Kerzenfilter und ein anderes den Düsenöffnungen der Düsenplatte vorgeordnetes Filterelement durch einen Sandfilter gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spinndüsenvorrichtung zum Schmelzspinnen einer Vielzahl von Filamenten aus einer Polymerschmelze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Herstellung von synthetischen Fäden in einem Schmelzspinnprozess werden üblicherweise Spinndüsenvorrichtung eingesetzt, die aus einem zugeführten Schmelzestrom eines Polymers eine Mehrzahl von feinsten Filamenten spinnen. Um eine hohe Gleichmäßigkeit beim Spinnen der Filamentstränge zu erhalten, ist es außerordentlich wichtig, dass die Polymerschmelze einen hohen Reinigungsgrad sowie eine gleichmäßige Homogenität aufweist. Insoweit ist es üblich, dass derartige Spinndüsenvorrichtungen zumindest ein Filterelement aufweist. Neben der Filtrierung sind dabei jedoch auch der Druckabfall sowie die Scherung vor dem Spinnen und Mischung der Polymerschmelze zu erfüllen, um neben der Reinheit die Homogenität zu gewährleisten.
  • Um diese Anforderungen zu erfüllen, wird in der DE 101 40 116 A1 eine Spinndüsenvorrichtung vorgeschlagen, die eine Filtereinrichtung mit mehreren Ringfilterelementen aufweist. Die Ringfilterelemente sind in einer Reihenschaltung hintereinander angeordnet, so dass sich insgesamt eine bessere Tiefenwirkung sowie eine wesentlich größere Filterfläche einstellt. Derartige Ringfilterelemente besitzen jedoch grundsätzlich den Nachteil, dass die Polymerschmelze beim Durchdringen der Ringfilterelemente unzureichend durchmischt wird. Insbesondere sind die nicht zu vermeidenden Nahtstellen an den Ringfilterelemente als besonders kritisch anzusehen.
  • Um eine ausreichende Durchmischung der Polymerschmelze zu erhalten, ist aus der DE 42 25 341 A1 eine Spinndüsenvorrichtung bekannt, bei welcher nur ein einziges Ringfilterelement eingesetzt ist, das mit einer Mischeinrichtung im Innern des Gehäuses zusammenwirkt. Hierbei ist die Mischeinrichtung im Innern des ringförmigen Filterelementes angeordnet, so dass nur eine begrenzte Filtertiefe zur Filtrierung der Polymerschmelze zur Verfügung steht.
  • Aus der US 3,847,524 ist darüberhinaus eine Spinndüsenvorrichtung bekannt, bei welcher eine Mehrzahl von kerzenförmigen Filterelementen gemeinsam mit einer Scherplatte zusammenwirken. Hierbei wird die Scherung und Mischung der Schmelze unmittelbar vor der Düsenplatte durch ein zusätzliches Schermittel ausgeführt. Bei einer derartigen Filtereinrichtung ist es kaum möglich, eine gleichmäßige Anströmung aller Filterkerzen zu erhalten. Die zwangsläufig ungleichmäßige Durchströmung der Filterkerzen führt zudem zu unterschiedlichen Verschmutzungen, die die Ungleichmäßigkeit der Durchströmung noch begünstigen.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Spinndüsenvorrichtung zum Schmelzspinnen einer Vielzahl von Filamenten aus einer Polymerschmelze bereitzustellen, mit welcher eine Filtrierung, eine Scherung und eine Vermischung der Schmelze vor dem Verspinnen mit hoher Gleichmäßigkeit ausführbar ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine Spinndüsenvorrichtung der gattungsgemäßen Art mit einer Filtereinrichtung auszubilden, die eine hohe Flexibilität zur Einstellung einer Filtrierung, Scherung und Mischung der Polymerschmelze aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein dem Schmelzeinlass zugeordnetes erstes Filterelement durch einen ringförmigen Kerzenfilter und ein anderes den Düsenöffnungen der Düsenplatte vorgeordnetes Filterelement durch einen Sandfilter gebildet sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Funktionen zur Aufbereitung der Polymerschmelze vor dem Verspinnen durch separate Filterelemente ausführbar sind. So können die Funktion der Filtrierung und die Funktion der Scherung vorteilhaft durch unterschiedliche Filtermaterialien erfolgen. Insbesondere das als ringförmiger Kerzenfilter ausgebildete erste Filterelement bietet die Möglichkeit, eine Filtrierung mit relativ großer Filterfläche mit entsprechend langer Standzeit zu realisieren. Der den ringförmigen Kerzenfilter nachgeordnete Sandfilter bietet den besonderen Vorteil, die Polymerschmelze zu mischen und zu scheren mit oder ohne eine zusätzliche Filterwirkung. Damit wird die Polymerschmelze vor dem Ausspinnen durch die Düsenöffnungen der Düsenplatte im hohen Grade vergleichmäßigt.
  • Um eine mehrfache Filtrierung der Schmelze vornehmen zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welche der Kerzenfilter eine Filterfeinheit aufweist, die größer ist als eine Filterfeinheit des Sandfilters. So lässt sich eine intensive Vorfiltrierung durch den ringförmigen Kerzenfilter realisieren. Der insbesondere durch seine Tiefenwirkung vorteilhafte Sandfilter wird dabei genutzt, um eine Feinstfiltrierung zu gewährleisten.
  • Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der Kerzenfilter eine Filterfeinheit aufweist, die kleiner ist als eine Filterfeinheit des Sandfilters. Bei dieser Variante der Erfindung, wird die Polymerschmelze allein durch den ringförmigen Kerzenfilter gefiltert. Der nachfolgende Sandfilter wird vorteilhaft im wesentlichen nur zum Vermischen und zur Scherung der Polymerschmelze genutzt, um beispielsweise ein bestimmtes Temperaturniveau innerhalb der Schmelze zu erhalten.
  • In Abhängigkeit von dem Fadentiter und dem Polymertyp wird der Kerzenfilter bevorzugt mit einer Filterfeinheit im Bereich zwischen 5 μm bis 200 μm ausgeführt. Somit lassen sich alle Kombinationen zur Einstellung einer einfachen oder doppelten Filtrierung sowie zur Einstellung einer gewünschten Scherung und Mischung realisieren.
  • Um einerseits eine große Filterfläche zu realisieren und andererseits eine ausreichende Tiefenwirkung bei der Filtrierung der Polymerschmelze zu erreichen, weist der Kerzenfilter gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung am Umfang ein plissiertes Filtermaterial vorzugsweise aus einem mehrschichtigen Edelstahldrahtgewebe auf. Damit sind sehr lange Standzeiten des Kerzenfilters sowie eine hohe Reinheit der Schmelze zu erreichen.
  • Die radiale Durchströmung des Kerzenfilters wird bevorzugt durch die Weiterbildung der Erfindung begünstigt, bei welcher der Kerzenfilter innerhalb des Gehäuses zwischen einem äußeren Haltering und einem inneren Verdrängerkörper angeordnet ist, wobei der Kerzenfilter gegenüber dem Verdrängerkörper ein Stützrohr aufweist und eine Sammelkammer bildet. So lässt sich eine Strömung radial vorn außen nach innen durch den Mantel des Kerzenfilters realisieren.
  • Die Zuführung der Polymerschmelze wird dabei bevorzugt durch einen oberhalb des Kerzenfilters ausgebildeten Verdrängerkopf des Verdrängerkörpers begünstigt, der mit der Einlassplatte eine Einlasskammer bildet.
  • Zur Aufnahme des Sandfilters ist die Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, bei welcher der Sandfilter durch eine Sandaufschüttung vorzugsweise aus einem Quarzsand oder einem Metallpulver in einer Ausnehmung einer Filterplatte gebildet ist, die im Gehäuse oberhalb der Düsenplatte gehalten ist.
  • Hierbei weist die Filterplatte im Grund der Ausnehmung mehrere Bohrungen auf, die gegenüber der Sandaufschüttung durch ein Stützgewebe abgedeckt sind. So ist eine gleichmäßige Durchströmung des Sandfilters möglich. Um insbesondere bestimmte Druckverhältnisse zum Ausspinnen der Polymerschmelze an den Düsenöffnungen der Düsenplatte zu erhalten, lässt sich vorteilhaft die Erfindung noch dadurch verbessern, indem eine Druckabfallplatte zwischen dem Sandfilter und der Düsenplatte angeordnet ist, zumindest eine Durchlassöffnung aufweist. Durch die Anzahl und Formgebung der Durchlassöffnung in der Druckabfallplatte lassen sich vorteilhaft auch die Schmelzeverteilung unmittelbar in einer der Düsenplatte vorgeordneten Verteilkammer realisieren.
  • Die erfindungsgemäße Spinndüsenvorrichtung ist grundsätzlich geeignet, um alle zur Faserherstellung üblichen Polymertypen zu verspinnen. Die Düsenöffnungen in der Düsenplatte können dabei in einer flächenförmigen oder ringförmigen Anordnung ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Spinndüsenvorrichtung wird nachfolgend mit Bezug zu den beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • 1 schematisch eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spinndüsenvorrichtung
  • 2 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spinndüsenvorrichtung
  • In 1 ist schematisch eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spinndüsenvorrichtung zum Schmelzspinnen einer Vielzahl von Filamenten aus einer Polymerschmelze dargestellt. Die Spinndüsenvorrichtung weist ein hohlzylindrisches Gehäuse 1 auf, das an einem offenen Ende ein Befestigungsgewinde 21 aufweist.
  • An dem gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 1 ist da Gehäuse 1 durch eine Düsenplatte 2 verschlossen. Die Düsenplatte 2 weist eine Mehrzahl von Düsenöffnungen 3 auf, die die Düsenplatte 2 vorzugsweise in mehreren Durchmesserstufen vollständig durchdringen.
  • Innerhalb des Gehäuses 1 stützt sich an der Düsenplatte 2 eine Filterplatte 16 und ein Haltering 7 zur Aufnahme einer Filtereinrichtung 4 ab. Die Filtereinrichtung 4 ist zwischen einem Einlassadapter 5 und der Düsenplatte 2 innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet. Der Einlassadapter 5 im oberen Bereich des Gehäuses 1 weist einen Schmelzeinlass 6 auf, der den Einlassadapter 5 vollständig durchdringt.
  • Die Filtereinrichtung 4 weist mehrere Filterelemente 4.1 und 4.2 auf, die innerhalb des Gehäuses 1 hintereinander angeordnet sind. Ein erstes dem Schmelzeeinlass 6 zugeordnetes Filterelement ist als Kerzenfilter 4.1 ausgebildet. Der Kerzenfilter 4.1 ist ringförmig ausgeführt und stützt sich mit einem unteren Ende an einem Haltekragen 22 des Halterings 7 ab. Der Kerzenfilter 4.1 weist hierzu ein inneres Stützrohr 12 auf, das von einem pressierten Filtermaterial 11 umgeben ist.
  • Das obere Ende des ringförmigen Kerzenfilters 4.1 ist durch einen Verdrängerkörper 8 gehalten, der innerhalb des Kerzenfilters 4.1 konisch ausgeführt ist und eine sich zwischen dem Stützrohr 12 und dem Verdrängerkörper 8 erstreckende Sammelkammer 14 bildet. Im oberen Bereich weist der Verdrängerkörper 8 einen Verdrängerkopf 9 auf, welcher das obere Ende des ringförmigen Kerzenfilters 4.1 abdichtet.
  • Zwischen dem Verdrängerkopf 9 und dem Einlassadapter 5 ist ein federelastischer Abstandshalter 10 angeordnet, so dass sich zwischen dem Einlassadapter 5 und dem Verdrängerkörper 8 ein Freiraum einstellt. Ebenso ist zwischen dem Haltering 7 sowie dem Kerzenfilter 4.1 ein weiterer Freiraum gebildet. Die zwischen dem Schmelzeeinlass 6 und dem Kerzenfilter 4.1 gebildeten Freiräume werden hier als Einlasskammer 13 bezeichnet. Die Verteilung der über den Schmezeeinlass 6 zugeführten Polymerschmelze in die Einlasskammer 13 wird dabei im wesentlichen durch den Verdrängerkopf 9 bestimmt.
  • Unterhalb des Halteringes 7 ist die Filterplatte 16 angeordnet, die eine kreisförmige Ausnehmung 17 aufweist, die im Durchmesser größer ist als ein Außendurchmesser des Kerzenfilters 4.1. In der Ausnehmung 17 ist eine Sandaufschüttung 18 des Sandfilters 4.2 enthalten. Die Sandschüttung 18 kann hierbei aus einem Quarzsand oder alternativ aus einem Metallpulver gebildet sein. Im Grund der Ausnehmung 17 weist der Sandfilter 4.2 ein Stützgewebe 19 auf, das eine Vielzahl von Bohrungen 20 im Grund der Ausnehmung 17 der Filterplatte 16 abdeckt. Die Bohrungen 20 an der Unterseite der Filterplatte 16 münden in eine Verteilkammer 15, die zwischen der Filterplatte 16 und der Düsenplatte 2 ausgebildet ist.
  • An der Oberseite der Filterplatte 16 ist zwischen dem Verdrängerkörper 8 und dem Sandfilter 4.2 die Sammelkammer 14 gebildet, die sich axial bis zu einem oberen Ende des Kerzenfilters 4.1 erstreckt.
  • Im Betrieb wird die Spinndüsenvorrichtung über das Befestigungsgewinde 21 an eine Spinndüsenaufnahme befestigt, wobei der Einlassadapter 5 druckdicht mit einer Schmelzezufuhreinrichtung gekoppelt wird. In diesem Zustand wird eine Polymerschmelze unter einem vorbestimmten Druck einer Spinnpumpe in den Schmelzeeinlass 6 eingeleitet und zunächst in die Einlasskammer 13 geleitet. Die Polymerschmelze durchströmt in radialer Richtung von außen nach innen den Kerzenfilter 4.1. Hierbei erfolgt eine Filtrierung der Schmelze. Das Filtermaterial 11 des Kerzenfilters 4.1 ist hierzu vorzugsweise aus einem plessierten Edelstahldrahtgewebe gebildet.
  • Nach der Filtrierung der Schmelze gelangt diese in die Sammelkammer 14 und durchdringt anschließend den Sandfilter 4.2. Innerhalb des Sandfilters 4.2 erfolgt eine Vermischung und eine Scherung der Polymerschmelze, bevor diese über die Bohrungen 20 in die Verteilkammer 15 gelangt. Anschließend wird die Polymerschmelze durch die Düsenöffnungen 3 versponnen.
  • Die Sandaufschüttung 18 des Sandfilters 4.2 wird vorzugsweise aus einem Quarzsand oder einem Metallpulver gebildet. Je nach Filterfeinheit des Kerzenfilters 4.1 können hierbei unterschiedliche Sandaufschüttungen 18 gewählt werden.
  • So besteht die Möglichkeit, dass das Filtermaterial 11 des Kerzenfilters 4.1 eine feinere Filterfeinheit aufweist, als die Sandschüttung 18 des Sandfilters 4.2. Damit wird die Filtrierung im wesentlichen durch den Kerzenfilter 4.1 ausgeführt. Der Sandfilter 4.2 ist für die Funktion der Scherung und Mischung der Polymerschmelze ausgelegt. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Filterfeinheit des Kerzenfilters 4.1 grober zu wählen, als die des Sandfilters 4.2. Damit tritt eine 2-Stufen-Filtrierung ein, die durch den Kerzenfilter 4.1 und den Sandfilter 4.2 erfolgt.
  • Das Filtermaterial 11 des Kerzenfilters 4.1 wird vorzugsweise mit einer Filterfeinheit im Bereich von 5 μm bis max. 200 μm ausgeführt, so dass in Abhängigkeit vom Fadentiter sowohl textile als auch technische Fäden damit gesponnen werden können.
  • Für das Verspinnen von Polymerschmelzen ist insbesondere innerhalb der Spinndüsenvorrichtung ein vorbestimmter Druckabfall sowie eine Temperaturerhöhung gewünscht, um eine gute Spinnbarkeit zu erhalten. Um unabhängig von der Filtereinrichtung einen zusätzlichen Druckabfall realisieren zu können, ist in 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spinndüsenvorrichtung gezeigt.
  • In 2 ist schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spinndüsenvorrichtung dargestellt. Das Ausführungsbeispiel der Spinndüsenvorrichtung nach 2 ist im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach 1, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
  • Zur Verbesserung des Druckabfalls sowie zur Vermischung der Polymerschmelze ist bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 zwischen der Filterplatte 16 und der Düsenplatte 2 eine zusätzliche Druckabfallplatte 23 angeordnet, die eine Durchlassöffnung 24 aufweist. Die Druckabfallplatte 23 ist an einer Oberseite mit einer kegelförmigen Vertiefung 25 ausgeführt, so dass die aus den Bohrungen 20 der Filterplatte 16 austretende Schmelze gleichmäßig zur Durchlassöffnung 24 geleitet wird. An der Unterseite der Druckabfallplatte 23 ist eine Verteilkammer 15 gebildet, die sich über die gesamte Anordnung der Düsenöffnungen 3 erstreckt.
  • Derartige Druckabfallplatten 23 werden in der Fachwelt auch als sogenannte Shirley-Plate bezeichnet, wobei die Druckabfallplatte 23 auch mehrere Durchlassöffnungen 24 aufweisen kann.
  • Mit der zusätzlichen Druckabfallplatte 23 besteht die Möglichkeit, einen weiteren Druckabfall im Bereich bis max. 150 bar sowie eine zusätzliche Temperaturerhöhung im Bereich von max. 10 Kelvin zu erreichen.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte konstruktive Aufbau der Spinndüsenvorrichtung ist beispielhaft. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Spinndüsenvorrichtung in einer plattenförmigen Anordnung auszubilden, wobei die Platten druckdicht miteinander verbunden sind. So können auch rechteckige Düsenplatten realisiert werden. Die Erfindung ist nicht auf eine runde Form der Spinndüsenvorrichtung beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10140116 A1 [0003]
    • DE 4225341 A1 [0004]
    • US 3847524 [0005]

Claims (10)

  1. Spinndüsenvorrichtung zum Schmelzspinnen einer Vielzahl von Filamenten aus einer Polymerschmelze mit einem Gehäuse (1) zur Aufnahme einer Düsenplatte (2) mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen (3), einem Einlassadapter (5) mit zumindest einem Schmelzeinlass (6) und einer zwischen dem Einlassadapter (5) und der Düsenplatte (2) angeordneten Filtereinrichtung (4), welche aus mehreren hintereinander angeordneten Filterelementen (4.1, 4.2) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Schmelzeinlass (6) zugeordnetes erstes Filterelement durch einen ringförmigen Kerzenfilter (4.1) und ein anderes den Düsenöffnungen (3) der Düsenplatte (2) vorgeordnetes Filterelement durch einen Sandfilter (4.2) gebildet sind.
  2. Spinndüsenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerzenfilter (4.1) eine Filterfeinheit aufweist, die größer ist als eine Filterfeinheit des Sandfilters (4.2).
  3. Spinndüsenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerzenfilter (4.1) eine Filterfeinheit aufweist, die kleiner ist als eine Filterfeinheit des Sandfilters (4.2).
  4. Spinndüsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterfeinheit des Kerzenfilters (4.1) im Bereich zwischen 5 μm bis 200 μm liegt.
  5. Spinndüsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerzenfilter (4.1) am Umfang ein plissiertes Filtermaterial (11) vorzugsweise aus einem mehrschichtigen Edelstahldrahtgewebe aufweist.
  6. Spinndüsenvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerzenfilter (4.1) innerhalb des Gehäuses (1) zwischen einem äußeren Haltering (7) und einem inneren Verdrängerkörper (8) angeordnet ist, wobei der Kerzenfilter (4.1) gegenüber dem Verdrängerkörper (8) ein Stützrohr (12) aufweist und eine Sammelkammer (14) bildet.
  7. Spinndüsenvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängerkörper (8) einen oberhalb des Kerzenfilters (4.1) ausgebildeten Verdrängerkopf (9) aufweist, der mit dem Einlassadapter (5) eine Einlasskammer (13) bildet.
  8. Spinndüsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sandfilter (4.2) durch eine Sandaufschüttung (18) vorzugsweise aus einem Quarzsand oder einem Metallpulver in einer Ausnehmung (17) einer Filterplatte (16) gebildet ist, die im Gehäuse (1) oberhalb der Düsenplatte (2) gehalten ist.
  9. Spinndüsenvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterplatte (16) im Grund der Ausnehmung (17) mehrere Bohrungen (20) aufweist, die gegenüber der Sandaufschüttung (18) durch ein Stützgewebe (19) abgedeckt sind.
  10. Spinndüsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckabfallplatte (23) zwischen dem Sandfilter (4.2) und der Düsenplatte (2) angeordnet ist, die zumindest eine Durchlassöffnung (24) aufweist.
DE102014000305.1A 2014-01-10 2014-01-10 Spinndüsenvorrichtung Withdrawn DE102014000305A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000305.1A DE102014000305A1 (de) 2014-01-10 2014-01-10 Spinndüsenvorrichtung
CN201580004285.9A CN105917037B (zh) 2014-01-10 2015-01-06 喷丝头装置
JP2016545817A JP6605479B2 (ja) 2014-01-10 2015-01-06 紡糸ノズル装置
PCT/EP2015/050094 WO2015104259A1 (de) 2014-01-10 2015-01-06 Spinndüsenvorrichtung
EP15700273.4A EP3092330A1 (de) 2014-01-10 2015-01-06 Spinndüsenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000305.1A DE102014000305A1 (de) 2014-01-10 2014-01-10 Spinndüsenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014000305A1 true DE102014000305A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=52347314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014000305.1A Withdrawn DE102014000305A1 (de) 2014-01-10 2014-01-10 Spinndüsenvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3092330A1 (de)
JP (1) JP6605479B2 (de)
CN (1) CN105917037B (de)
DE (1) DE102014000305A1 (de)
WO (1) WO2015104259A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020000804A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Auswechseln eines Spinndüsenpaketes sowie ein Spinndüsenpaket

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109183168B (zh) * 2018-08-30 2021-06-08 绍兴美纶化纤有限公司 涤纶纤维挤出成型装置
CN113737291B (zh) * 2020-05-29 2023-12-19 欧瑞康纺织有限及两合公司 熔纺设备
CN114921859B (zh) * 2022-07-14 2022-11-22 江苏恒力化纤股份有限公司 一种高强涤纶工业丝纺丝组件
CN115418729B (zh) * 2022-08-01 2023-08-08 浙江理工大学 用于制备有色超细洗涤棉复合纤维的熔体过滤装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847524A (en) 1971-09-24 1974-11-12 L Mott Spinnerette head assembly with porous metal filter and shear element
DE4225341A1 (de) 1991-08-17 1993-02-18 Barmag Barmer Maschf Spinnkopf
DE10140116A1 (de) 2001-08-16 2003-02-27 Berthold Mueller Spinnverfahren mit Doppelfilter und Vorrichtung dazu

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS591712A (ja) * 1982-06-23 1984-01-07 Toray Ind Inc ポリエステル繊維の溶融紡糸方法
US4500706A (en) * 1982-08-09 1985-02-19 Phillips Petroleum Company Method of producing extrusion grade poly(arylene sulfide)
JPS6215314A (ja) * 1985-07-15 1987-01-23 Teijin Ltd 溶融紡糸用パツク
CN2048069U (zh) * 1988-10-05 1989-11-22 宋建昌 熔融纺丝装置
DE4224652C3 (de) * 1991-08-06 1997-07-17 Barmag Barmer Maschf Spinnvorrichtung zum Schmelzspinnen insbesondere thermosplastischer Mehrkomponentenfäden
DE4236570A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Akzo N.V., Arnheim/Arnhem, Nl
JP3365000B2 (ja) * 1993-09-20 2003-01-08 東レ株式会社 紡糸用パック
JPH08269810A (ja) * 1995-03-30 1996-10-15 Toray Ind Inc 溶融紡糸用口金パックおよびフィルター
DE19825532A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-09 Hydac Process Technology Gmbh Filtervorrichtung für einen Spinnkopf
JP3920491B2 (ja) * 1999-03-23 2007-05-30 ナブテスコ株式会社 溶融紡糸用スピニングパックおよびその組立て方法
JP3777463B2 (ja) * 2001-09-04 2006-05-24 株式会社化繊ノズル製作所 紡糸口金パックの製造方法
JP3942515B2 (ja) * 2002-08-28 2007-07-11 帝人ファイバー株式会社 溶融紡糸用口金パック
JP2004324002A (ja) * 2003-04-23 2004-11-18 Mitsubishi Rayon Co Ltd 溶融紡糸口金パック
DE10348766A1 (de) * 2003-10-21 2005-06-02 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnkopf und Filtereinrichtung für derartigen Spulkopf
JP2005194673A (ja) * 2004-01-09 2005-07-21 Teijin Fibers Ltd 溶融紡糸口金パック及び溶融紡糸方法
DE102009014374A1 (de) * 2009-03-21 2010-09-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinnkopf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847524A (en) 1971-09-24 1974-11-12 L Mott Spinnerette head assembly with porous metal filter and shear element
DE4225341A1 (de) 1991-08-17 1993-02-18 Barmag Barmer Maschf Spinnkopf
DE10140116A1 (de) 2001-08-16 2003-02-27 Berthold Mueller Spinnverfahren mit Doppelfilter und Vorrichtung dazu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020000804A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Auswechseln eines Spinndüsenpaketes sowie ein Spinndüsenpaket

Also Published As

Publication number Publication date
EP3092330A1 (de) 2016-11-16
JP6605479B2 (ja) 2019-11-13
CN105917037B (zh) 2019-05-31
CN105917037A (zh) 2016-08-31
JP2017502181A (ja) 2017-01-19
WO2015104259A1 (de) 2015-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014000305A1 (de) Spinndüsenvorrichtung
EP2548711B1 (de) Filtereinheit für eine Extruder-Anlage sowie Filteranordnung und zugehörige Siebwechselvorrichtung für eine Extruder-Anlage mit einer derartigen Filtereinheit
EP2230336A1 (de) Spinnkopf
EP2475444B1 (de) Verfahren zur herstellung eines filterelements mit einem filtermedium
DE4224652C3 (de) Spinnvorrichtung zum Schmelzspinnen insbesondere thermosplastischer Mehrkomponentenfäden
WO2012113668A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen
EP1735484B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen mehrerer multifiler fäden
DE2434828A1 (de) Verfahren zum filtrieren einer fluessigkeit
EP3209820B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelzspinnen und kühlen einer filamentschar
EP1231302A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar
DE1915181A1 (de) Spinnduesenkopf und Spinnverfahren fuer Chemiefaeden
EP1440188B1 (de) Spinndüse
EP1678354B1 (de) Spinnkopf und filtereinrichtung für derartigen spinnkopf
DE10140581A1 (de) Spinnvorrichtung
DE102018001575A1 (de) Filtereinheit für ein Spinndüsenpaket
DE102013011956A1 (de) Spinndüsenvorrichtung
DE102013215431B4 (de) Filtervorrichtung, Biomassevergasungsanlage sowie Verwendung einer Panzertresse als Filtermedium
DE102012017825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen mehrerer multifiler Fäden
DE102015012845A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar
DE102020007661A1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen einer ringförmig extrudierten Filamentschar
EP1560952B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkuhlen einer vielzahl von synthetischen filamenten
DE202008001819U1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Ansaugluftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE102013014568A1 (de) Düsenpaket zum Schmelzspinnen
DE102016112170A1 (de) Spinndüsenpaket
WO1999066110A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper, insbesondere fasern, und spinnvorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee