DE1915181A1 - Spinnduesenkopf und Spinnverfahren fuer Chemiefaeden - Google Patents

Spinnduesenkopf und Spinnverfahren fuer Chemiefaeden

Info

Publication number
DE1915181A1
DE1915181A1 DE19691915181 DE1915181A DE1915181A1 DE 1915181 A1 DE1915181 A1 DE 1915181A1 DE 19691915181 DE19691915181 DE 19691915181 DE 1915181 A DE1915181 A DE 1915181A DE 1915181 A1 DE1915181 A1 DE 1915181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinneret
spinning
filter
composition
filter element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691915181
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Stuchlik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodiaceta SA
Original Assignee
Rhodiaceta SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodiaceta SA filed Critical Rhodiaceta SA
Publication of DE1915181A1 publication Critical patent/DE1915181A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/10Filtering or de-aerating the spinning solution or melt
    • D01D1/106Filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/254Sealing means
    • B29C48/2545Sealing means for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/693Substantially flat filters mounted at the end of an extruder screw perpendicular to the feed axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Dr. F. Zumsfein - Dr. E. Assmcht.
L". R. Koenigsberger
Dip!. Pliy3. R. Ho.zbauer
Pa'sr.lanv/ä.'ta
München 2, Bräuhausstraije 4/HI
SC 3305
SOCIETE RHODIACETA, Paris/Prankreich
SpinndUsenkopf und Spinnverfahren für Chemiefäden
Die vorliegende Erfindung betrifft einsra Spinndttsenkopf zum Spinnen von Chemiefäden sowie ein Spinnverfahren unter Verwendung dieses Spinndüsenkopfs.
Unter SpinndUsenkopf versteht man eine Baugruppe» die mit einer Zuleitung für ein© au verspinnend® Zusammensetzung verbunden wird und Filterelementep die eigentliche Spinndüse und Elemente aufweist, die die Strömung der Zusammensetzung von der Zuleitung bis zu den öffnungen der Spinndüse gewährleisten. Die Verwendung dieser Köpfe beschleunigt und vereinfasht den Betrieb einer Spinnmaschine =, Solche Köpf© werden daher jetzt allgemein verwendet.
Die vorliegende Erfindung bessweekt, die bisher bekanntem Spinndüsenköpfe zu vervollkommnen und insbesondere die Qualität der erhaltenen Fäden zu verbessern^, während gleichzeitig die Spinngeschwindigkeit wesentlich erhöht wird.
909842/1643
Die Erfindung betrifft einen SpinndUsenkopf mit zumindest einem Filter und einer Spinndüse« der durch die Kombination folgender Elemente gekennzeichnet ist, die in der Reihenfolge angeführt sind, in der die zu spinnende Zusammensetzung im Verlaufe ihrer Vorwärtsbewegung auf diese trifft:
ein Filter aus Filterelementen, deren RUckhaltegrenze in Durch-Strömungsrichtung des Filters abnimmtj
zumindest ein Zwischenstück, das einen Kanal begrenzt, dessen stromab gelegenes Ende einen kleineren Querschnitt aufweist als das stromauf gelegene Endes
ein Filterelement, das eine RUckhaltegrenze aufweist, die höchstens derjenigen des letzten Filterelements gleich ist;
eine Spinndüse, die in geringem Abstand von der stromab gelegenen Fläche des darüber befindlichen Filterelements angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Spinnverfahren, bei welchem man eine Spinnzusammensetzung filtriert und dann durch eine Spinndüse auspresst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Zusammensetzung filtriert, wobei die Verunreinigungen zunehmender Feinheit progressiv zurückgehalten werden, dann die Strömungsgeschwindigkeit dar Zusammensetzung erhöht und diese Strömung in Teilströme unterteilt, die Querschnitte haben, die höchstens dem Querschnitt derjenigen gleich sind, die am Ende der Filtration gebildet werden, und gleich danach dia Zusammensetzung durch die Spinnöffnungen extrudiert.
Der erfindungsgemässe Spinndüsenkopf weist in Kombination die folgenden Elemente aufs
909842/1643
1. Ein Filter, der dazu bestimmt ist, Fremd teilchen zurückzuhalten, die den Fluss der zu spinnenden Zusammensetzung durch die Extrudleröffnungen blockieren oder stören können. Der Filter besteht aus Filterelementen mit einer Rückhaltegrenze, die in Strömungsrichtung durch den Filter abnimmt. So werden im Lau» fe des Durchsatzes der zu spinnenden Zusammensetzung durch den Filter die grössten Verunreinigungen zuerst und die kleinsten anschlleeeend durch die verschiedenen Filterelemente zurückgehalten. Die verwendete geringste HUckhaltegrenze liegt praktisch unter 60 μ und vorzugsweise zwischen 25 und 40 μ. Vorteilhafterweise ist das Filterelement des Filters mit der geringeren RUokhaltegrenze in geringem Abstand von den anderen Filterelementen des Filters angeordnet. Die den Filter bildenden Elemente können Oewebe aus Textilmaterial oder Metall, FUllhaar, nichtgewebten Vliesen, Papieren, Schichten von Bestandteilen bestimmter Korngröeee, die gegebenenfalls durch Sintern agglomeriert sind, und dgl., gegebenenfalls abgestützt auf einem oder mehreren peraeablen Trägern, bestehen. Die Wahl der obigen Elemente hMngt nicht nur von der RUckhaltegrenze, die als aufweisen, sondern auch von den Bedingungen (beispielsweise Temperatur, Druck) ab, unter denen die Filtration vorgenommen wird; diese Bedingungen können Je nach der Art der zu spinnenden Zusammensetzungen beträchtlich variieren.
2. Zumindest ein Zwischenstuck, das einen Durchlasskanal für die zu spinnende Lösung begrenzt. Das stromab gelegene Ende dieses Kanals weist einen Querschnitt auf, der kleiner als derjenige seines stromauf gelegenen Endes 1st und vor-teilhafterweise kleiner als ein Viertel des Querschnitts dieses letzteren Endes ist. Der Kanal weist zwischen diesen beiden Enden vorzugsweise einen kontinuierlich abnehmenden Querschnitt auf, was jede V-ot^ Zone in dor Strönnmgsbahn der Zusammensetzung ausschaltet und ausserdem eine fortschreitende Beschleunigung der Zusammensetzung bewirkt. Es wusele festesteXIt, daps die Anordnung ejuas solchen Kanft.ls in d«m SpinndUser.kopf die Störungen und Fahim- 5ιϊ> Verlaufe des SpliiVi-insj. W« ΐι*·ι spiel pw^Jm* FadtosbrU'.-.ho, tsiiv.eS.
9098Λ2/
se oder selbst vollständige Verstopfungen der Spirmöffnungen, schlechte Gleichförmigkeit des Titers der Fäden und dgl.« beträchtlich herabsetzt. Diese Verbesserung beruht wahrscheinlich auf einer wirksamen Verminderung von Veränderungen der Zusammensetzung im Verlaufe ihres Durchgangs durch den erfindungsgemässen Spinndüsenkopf, ob es sich nun um physikalische Veränderungen, wie beispielsweise eine Erhöhung der Viskosität, die bis zur Oe!bildung gehen kann, oder insbesondere im Falle des Spinnens von geschmolzenen Polymeren, um chemische Abbauvorgänge, die durch eine zu lange Verweilzeit bei einer Temperatur in der Nähe der Schmelztemperatur hervorgerufen werden, handelt.
Vorzugsweise ist das stromauf gelegene Ende des oben definierten Kanals in der Nähe der stromab gelegenen Seite des Filters angeordnet und weist den gleichen Durchgangsquerschnitt für die Zusammensetzung auf. Ebenso ist das stromab gelegene Ende des Kanals vorteilhafterweise In der Nähe des Filterelemente angeord-' net, das sich in geringem Abstand von der Spinndüse befindet; und demzufolge in der Nähe der Spinndüse und weist einen Querschnitt auf, der im wesentlichen dar Perforationszone der Düse entspricht.
Der oben definierte Kanal kann aus einem oder mehreren Zwischenstücken gebildet sein. Diese Stücke bestehen vorteilhaftarweise aus einem schlecht wärmeleitenden Material, um die Temperaturschwankungen im Gebiet der Spinndüse herabzusetzen. Vorteilhafterweise ist dieses Material auch leicht deformierbar, um jedes Durchsickern an den Verbindungsstellen zwischen benachbarten Elementen zu vermeiden.
3. Ein Filterelement, das eine Rückhaltegrenze aufweist, die höchstens derjenigen des letzten Filterelements in Strömungsrichtung der zu spinnenden Zusammensetzung gleich ist. Die Zurückhaltegrenze dieses Filterelements beträgt in der Praxis höchstens 40 μ und vorteilhafterweise weniger als 25 μ. Das Filterelement kann aus einer oder mehreren Schichten der oben genann-
909842/1643
ten Filtermaterialien bestehen* wobei die letzte Schicht in Strömungsrichtung der zu spinnenden Zusammensetzung in geringen Abstand von der Rückseite der Spinndüse in der Praxis vor· teilhafterweise in einem Abstand zwischen einigen Zehntel nun und 5 mn angeordnet ist. Ss wurde gefunden,dass die Anordnung dieses Filterelements stromab ' von dem oben beschriebenen Zwischenstück und In geringem Abstand von der Rückseite der Spinndüse die Regelmässigkelt des Extrudierens verbessert und gleichzeitig den zum Auspressen durch die sehr feinen Öffnungen erforderlichen Druck merklich herabsetzt.
4. Die verwendete Spinndüse kann jede geeignete Form haben» beispieleweise eine Platte oder eine Schale mit flachem oder gewölbtem Boden sein. Vorteilhafterweise liegen die Spinnöffnungen möglichst nahe aneinander* was ermöglicht, den Querschnitt das diese öffnungen speisenden Stroms der Zusammensetzung herabzusetzen* Diese öffnungen sind vorzugsweise auf einem oder mehreren Kreisen angeordnet. Vorteilhafterwelse kann der Abstand zwischen den öffnungen herabgesetzt werden, wenn man sie in einer Spinndüse ausbildet, deren Perforationszone zumindest in der Nähe dieser öffnungen dünn gehalten ist»
Wenn man eine Spinnzusammensetzung in den oben beschriebenen Spinndüsenkopf einführt, so wird die Zusammensetzung filtriert und fortschreitend von ihren Verunreinigungen, beginnend mit den gröbsten, befreit, und die Strömung wird in eine steigende Anzahl von Teilströmen mit immer kleiner werdendem Querschnitt unterteilt. Die Strömungsgeschwindigkeit der Gesamtzusammensetzung wird anschliessend erhöht, und der Strom wird erneut in Teilströme unterteilt» deren Querschnitt zumindest so gering wie der Austrittsquerschnitt am Ende der Filtration ist, und die Spinnzusammsnsetzung wird sofort danach durch die Spinnöffnungen gepresst.
909842/1643
Erfindungsgemäss ermöglicht die Kombination einer Zone der Unterteilung des Strome der Zusammensetzung in sehr feine Teilströme, einer Zone der Beschleunigung der Strömung, die zu einer Neuverteilung der Geschwindigkeiten an jeder Stelle des Stromes führt, und einer erneuten Unterteilung dieses Stromes in Teilströme, die zumindest so fein wie die vorhergehenden sind, wobei der erneuten Unterteilung sehr rasch das Extrudieren folgt, eine ausgezeichnete Homogenität und die Freiheit von jeglichen physikalischen oder chemischen Änderungen der zu spinnenden Zusammensetzung und verbessert die Spinnmöglichkei-» ten mit einer gegebenen Spinndüse erheblich.
Diese Kombination ermöglicht ausserdem, Zusammensetzungen mit Spinndüsen mit feineren Offnungen zu spinnen, und verbessert in jedem Falle die Spinngleichförmigkeit, so dass die Qualität der erhaltenen Fäden verbessert wird.
Die Erfindung eignet sich für das Spinnen von künstlichen Fäden sowie von synthetischen Fäden, die durch Extrudieren von spinnbarem Material in Lösung oder auch in geschmolzenem Zustand erhalten werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Baispiel 1
Eine Lösung von Celluloseacetat mit einem Gehalt an gebundener Essigsäure von 55,5 % wird mit einer Konzentration von 26 öew.-# in einem Lösungsmittel aus 95 Teilen Aceton und 5 Teilen Wasser (auf das Gewicht bezogen) hergestellt,, Die Lösung wird durch eine Schalenspinndüse mit einer Höhe von 7 mm extrudiert, die 32 Löcher von 0,06 mm Durchmesser aufweist, die auf einem Kreis
909842/1643
mit einem Durchmesser von 18 nan angeordnet sind, wobei der Achsabstand zwischen jedem Loch 1,72 ram beträgt.
In diesem Beispiel sind zwei AusfUhrungeformen vorgesehen, die in den Flg. 1 und 2 gezeigt sind und sich nur durch die Anordnung der stromauf von der Spinndüse 1 gelegenen Elenente (oder den Innenaufbau) unterscheiden.
a) Innenaufbau Nr. 1 (Fig. 1)
Dieser Aufbau 1st ein üblicher und weist in der Strönungsrichtung der Spinnlösung die folgenden Bestandteile auf:
Zwei zusammengesetzte und eingefasste Bronzedrahtgewsbe 2 Nr. (d.h. ailt 400 Drähten in einem Bereich von 25f4 mm), wobei die ZurUckhaltegrenze dieser Gewebe 4o μ beträgt;
sechs zusammengesetzte und eingefasste Polye-idhaargewebe Jx, wobei die ZurUckhaltegrenze dieser Gewebe 25 U beträgt;
ein eingefasstes Tragsieb 4 Nr. 60 (60 Drähte in einem Bareich von 25,4 mn) mit einer ZurUokhaltegranze von 0,28 mm*
eine perforierte Platte 5 mit Löchern von J5 mm: Freier Durchgangsquerschnitt 25 % der Gesamtoberflachej
diese Elemente sind oberhalb des DUsenansatzes angeordnet;
zwei zusammengesetzte und eingefasste Bronzedrahtgewebe 5 Nr. 4oo, wobei die ZurUckhaltegrenze dieser Oewebe 40 μ beträgt.
zwei Polyamidhaargewebe 7* deren ZurUckhaltegrenze 25 μ beträgt.
909842/1643
00
Diese vier letzteren Gewebe sind im Inneren der DUsensohale
angeordnet, und zwei der letzteren Polyamldhaargewebe befinden eich in direkten Kontakt mit dem Boden der DUee 1.
Mit dieser Spinndüse und diesem Aufbau der Innenausstattung kann die Spinnlösung bei einer Temperatur von 65*C Bit eine« Durchsatz von 51,5 S Lösung Je Minute, entsprechend einer Extrudiergesehwlndlgkeit von 612 m/min, ausgepresst werden. Der Druck zu Beginn des Spinnens, gemessen stromauf von de« Spinndüsenkopf, beträgt 4ΟΊΟ5 H/e2. Die erhaltenen Einzelfaden werden getrocknet und in üblicher Weise aufgewickelt, uo ein Cellulose·» aeetatgarn zu erhalten*
b) Innenaufbau Mr. 2 (Pig. 2)
Der Innenaufbau der Spinndüse weist in der Strömung«richtung der Spinnlösung die folgenden Bestandteile auf:
1. Hinen Filter «it zunehmender Filtrlerwlrksankelt, mit den folgenden Elementen:
Ein Baumwolltuoh 8 (Perkai) mit einer Zurückhaltegrenze
von 80 μι
ein eingefasstes TrKgersleb Ί aus Messing Nr. 60»
zwei zusammengesetzt· und eingefasste Bronzedrahtgewebe Nr. 400, deren Zurückhaltegrenze ^O μ beträgt|
seohs zueanmengeeetzte und eingefasste Polyamldhaargewebe 3* wobei die Zurückhaltegrcmze dieser Gewebe 25 μ betrKgt}
ein eingefasstes Trägercleb 4 Nr 6o?
ein Verbindungstell 9 »it einer Picke von 2 tarn ι
909842/1643
ein Drahtgewsba aus rostfreiem Stahl» das nach einer Rips-Bindung, die im allgemeinen "Mikrorips" genannt wird, gewebt Ut, mit einer Zurückhaltegrenze von 20 μ und ein Sieb Nr. 20 mit einer ZurUckhaltegrenze von etwa 1 ram, das nur zur mechanischen Unterstützung dient, wobei diese beioan Elemente zu einer Einheit 10 zusammengesetzt und ein/gefasst sind.
2ο Ein konisches Zwischenstück 11 mit einer Höhe von 7 mm, einem grossen Durahmesser von 41 nun und einem kleinen Durchmesser von 20 mm für die verwendete Spinndüse·
3· Einen oingef'assten Nikz-orlpe «2 aue rostfreiem Stahl mit einer Surüekhaltegrenze von 15 ja»
Dieser einsefkssta Mikrorijue stützt sich direkt Über dem Einepannungsring a\if dem Bode& der Spinndüse 1 ab« wobei ein freier Raum 13 verbleibt, desssn Höhe gleich der Diiäke des Einspannrings ist, z.B. O.»5 mm.
JOer Spinndruck, g^messan unter den gleichen Bedingungen Xiffh des Durchsatzes und der Temperatur wls zuvor, betrügt
36MO5 H/ms. Es ist so möglich, den Durchsatz auf 68,5 g Lösung je Minute zu erhöhen, einen Durchsatz,- der «iner Extrudiargeschwlndigkelt von 81? m/raln entspricht,,
Die Verwendung des Innenaufbaus Mr» 2 gemäss der Erfindung ermöglicht in diesem Falle» die Bxtrudiergeschwindigkeit um 33 % zu erhöhen und dies bei einer ausgezeichneten Qualität des erhaltenen Fadens ο
309842/ 1643
Beispiel 2 (Pig. 5>
Die gleiche Lösung, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde« wird durch eine Spinnschale 1, 14 alt einer Höhe von 7 mm ext radiert, die 32 Löcher von 0,06 nan Durchmesser aufweist, die auf einem Kreis von 10 mm Durchmesser angeordnet sind» wobei der Achsabstand zwischen jedem Loch 0,98 mm betragt. Die Dicke der Wandungen der Spinndüse von 0,7 mm 1st in einem kreis·» förmigen Bereich 15 von 12 nun Durchmesser, der konzentrisch zu dem Kreis der Spinnöffnungen angeordnet ist, auf 0,4 mm herabgesetzt. Der erfindungsgemässe Innenaufbau dieser Spinndüse besteht in Ströraungsrichtung der Spinnlösung aus den folgenden Bestandteilen:
1. Einem Filter, der die folgenden Elemente aufweist:
Bin Baumwolltuch 8 (Perkai) mit einer Zurllckhaltegrenze ven 80 μ*
ein eingefasstes Tragsieb 4 Nr. 60i
zwei zusammengesetzte und eingefasste Bronzedrahtgewebe Nr. 400, wobei die Zurllckhaltegrenze dieser Gewebe 40 μ beträgt?
sechs zusammengesetzte und eingefasste Polyamidhaargewebe 3fi wobei die Zurückhaltegrenze dieser Gewebe 25 μ beträgtg
ein eingefasstes Tragsieb 4 Nr. 60j
ein DistanzstUck 9 mit einer Dicke von 2 mm?
einen metallischen Mikrorips mit einer ZurUckhaltegrenze von 20 μ? und
ein TrSgersieb Nr. 20, die zu einer Einheit 10 zusammengesetzt und eingefasst sind ?
909842/1643
2. Einem Zwischenstück 16 aus Polypropylen, welches einen konvergierenden rotationesyrametriechen Kanal aufweist, wobei die Erzeugenden der Kanaloberfläche Halbparabeln ähnlich sind, deren konkave Seiten nach aussen weisen und deren Achsen parallel zur Drehachse liegen. Dieses Zwischenstück ermöglicht es, die Speisest running zu den Auspressöffnungen fortschreitend zu beschleunigen. Die Höhe dieses konvergenten Kanals beträgt 9 rom und sein oberer Durchmesser 41 mmj sein unterer Durchmesser von 12 mm entspricht dem dünner ausgebildeten kreisförmigen Abschnitt 15, der sich am Boden 14 der Spinndüse befindet und in den die Löcher eingebohrt sind«
3. Einem metallischen Mikrorips 1? mit einer Zurückhaltegrenze von 15 H, der direkt auf dem Boden der Spinndüse 14 aufliegt und einen freien Raum 18 Über dem dünneren Abschnitt 15 der Spinndüse freilässt.
Die Spinnlösung kann dann bei einer Temperatur von 65°C mit einem Durchsatz von 77 g Lösung Je Minute, entsprechend einer Extrudiergesohwlndigkelt von 918 m/min, ausgepresst werden, was eine Erhöhung um 52 % gegenüber einem üblichen Innenaufbau, wie er unter Nummer 1 beschrieben ist, darstellt.
Beispiel 3
Eine Lösung von Celluloseacetat mit einem Gehalt an gebundener Essigsaure von 55.5 % wird alt einer Konzentration von 25 Oew.-£ in «ine« tonisch von 97 Teilen Aceton und 3 Teilen Wasser (auf das Gewicht bezogen) hergestellt und durch tint Spinndüse ausgepresst, die 100 Löcher von 0,025 mm Durchneiser aufweist, die wie im nachfolgenden angegeben verteilt sind:
909842/16/-3
24 Löcher auf einem Kreis mit einem Durchmesser von 1? mm 23 Löcher auf einem Kreis mit einem Durchmesser von 14 mm 22 Löcher auf einem Kreis mit einem Durchmesser von 11 mm 16 Löcher auf einem Kreis mit einem Durchmesser von 8 mm
Unter Verwendung des üblichen Innenaufbaue Nr. 1 des Beispiels ist es nicht möglich, ein Extrudieren in stabiler Weise vorzunehmen, gleichgültig wie der Durchsatz der Lösung 1st, da sich die Auspressöffnungen nach und nach verstopfen und der Druck stromauf von der Spinndüse sehr rasch ansteigt.
Unter Verwendung eines erfindungsgemässen Innenaufbaue , entsprechend Nummer 2 von Beispiel 1, kann die Spinnlösung bei einer Temperatur von 56°C mit einem Durchsatz von 11,1 g Lösung je Minute, entsprechend einer ExtrudiergeschwindigkeIt von 245 m/min, ausgepresst werden, was ermöglicht, in einer an sich' bekannten Trookensplnnzelle ein Garn von 55 dtex und 100 Einzelfaden , (ent&preohend 0,55 dtex je Einzelfaden) mit einer Geschwindigkeit von 500 m min zu erhalten, was bisher unmöglich war.
' Die Spinn&icherheit ist ausgezeichnet. Der erhaltene Faden besitzt in jeder Beziehung gute Eigenschaften.
909842/1643

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    SpinndUsenkopf mit zumindest einem Filter und einer Spinndüse ρ gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Elemente, die in der Reihenfolge angeführt sind, in der die Spinnzusammensetzung diese durchströmt;
    ein Filter, der aus Filterelementen besteht, deren Zurückhaltegrenze in Strömungsrichtung durch den Filter abnimmt;
    zumindest ein Zwischenstück, das einen Kanal begrenzt, dessen stromab gelegenes finde einen kleineren Querschnitt als das stromauf gelegene Ende aufweist;
    ein Filterelement, das eine ZurUckhaltegranze aufweist, die höchstens derjenigen des letzten Filterelements des Filters gleich ist;
    eine Spinndüse, die in geringem Abstand von der stromab gelegenen Seite des obigen Filterelements angeordnet ist.
    2. Spinndüsenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des stromab gelegenen Endes des Kanals im wesentlichen der Perforationszone der Spinndüse entspricht.
    ?. Spinndüsenkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des stromauf gelegenen Endes des Kanals zumindest das vierfache desjenigen des stromab gelegenen Endes beträgt.
    909842/1643
    BAD ORIGINAL
    h. Spinndiisenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das letzte Filterelement des Filters in der Strömungsrichtung der Spinnzusammensetzung in geringem Abstand von dem Filterelement angeordnet 1st, das sich unmittelbar stromauf befindet.
    5. Spinndüsenkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet« dass dieses Filterelement eine ZurUckhaltegrenze zwischen 25 und 40 μ aufweist.
    6. Spinndüsenkopf nach einem, der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zwischenstück aus einem schlech wärmeleitenden Material besteht.
    7. Spinndüsenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zwischenstück aus einem deformierbaren Material besteht.
    8. SpinndUsenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass das unmittelbar stromauf von der Spinndüse angeordnete Filterelement eine ZurUckhaltegrenze von höchstens 25 μ aufweist.
    9· Spinnverfahren, bei welchem man eine Spinnzusammensetzung filtriert und dann durch eine Spinndüse auspresst, dadurch gekannzeichnet, dass man die Zusammensetzung unter progressiver Zurückhaltung der Verunreinigungen wachsender Feinheit filtriert, dann die Strömungsgeschwindigkeit der Zusammensetzung erhöht und diese Strömung in Teilströrae mit einem Querschnitt unterteilt, der höchstens dem Querschnitt derjenigen gleich ist, die am Endλ der Filtration gebildet werden, und sofort anschliessend die. Zusammensetzung durch die Spinnöffnungen auspresst.
    909842/1643
    BAD ORIGINAL
    . AS f
    Leerseite
DE19691915181 1968-03-25 1969-03-25 Spinnduesenkopf und Spinnverfahren fuer Chemiefaeden Pending DE1915181A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR145282 1968-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915181A1 true DE1915181A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=8647985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915181 Pending DE1915181A1 (de) 1968-03-25 1969-03-25 Spinnduesenkopf und Spinnverfahren fuer Chemiefaeden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3634576A (de)
BE (1) BE730370A (de)
BR (1) BR6907447D0 (de)
DE (1) DE1915181A1 (de)
FR (1) FR1582837A (de)
GB (1) GB1209737A (de)
LU (1) LU58262A1 (de)
NL (1) NL6904084A (de)
SU (1) SU388413A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434828A1 (de) * 1974-07-19 1976-02-05 Spinnstoffabrik Zehlendorf Ag Verfahren zum filtrieren einer fluessigkeit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847524A (en) * 1971-09-24 1974-11-12 L Mott Spinnerette head assembly with porous metal filter and shear element
US4088431A (en) * 1974-05-07 1978-05-09 Imperial Chemical Industries Limited Melt spinning filter
US4340552A (en) * 1981-02-23 1982-07-20 Kling-Tecs, Inc. Melt spinning solution dyed filaments and improved spin pack therefor
US5254299A (en) * 1987-10-27 1993-10-19 The Dow Chemical Company Method of improving melt spinning of linear ethylene polymers
DE19747016C2 (de) * 1997-10-24 2001-01-18 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Filterelement für Kunststoffschmelzen
DE102010019910A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Lüder Gerking Spinndüse zum Spinnen von Fäden, Spinnvorrichtung zum Spinnen von Fäden und Verfahren zum Spinnen von Fäden
CN104928766B (zh) * 2015-06-30 2017-03-15 南通醋酸纤维有限公司 含支撑台的喷丝帽
CN109183168B (zh) * 2018-08-30 2021-06-08 绍兴美纶化纤有限公司 涤纶纤维挤出成型装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434828A1 (de) * 1974-07-19 1976-02-05 Spinnstoffabrik Zehlendorf Ag Verfahren zum filtrieren einer fluessigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
BE730370A (de) 1969-09-24
BR6907447D0 (pt) 1973-03-29
FR1582837A (de) 1969-10-10
US3634576A (en) 1972-01-11
SU388413A3 (de) 1973-06-22
LU58262A1 (de) 1969-10-28
GB1209737A (en) 1970-10-21
NL6904084A (de) 1969-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609143C1 (de) Melt-blown-Vlies, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendungen
DE1785711C3 (de) Mehrkerniger synthetischer Verbundfaden
DE19929709C2 (de) Verfahren zur Herstellung von im Wesentlichen endlosen feinen Fäden und Verwendung der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2048006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines vliesahnhchen Flachenstuckes
DE1158205B (de) Spinnkopf mit Vorderplatte und Hinterplatte
DE102011075924A1 (de) Schmelzspinnverfahren und -vorrichtung
DE1278684B (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen von synthetischen Polymeren
DE102010019910A1 (de) Spinndüse zum Spinnen von Fäden, Spinnvorrichtung zum Spinnen von Fäden und Verfahren zum Spinnen von Fäden
DE19954152C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cellulosefasern und Cellulosefilamentgarnen
DE2201519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen
DE1915181A1 (de) Spinnduesenkopf und Spinnverfahren fuer Chemiefaeden
EP0916752A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Spinnvlieses aus Kern-Mantel-Struktur aufweisenden Bikomponentenfäden
DE1964060C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wirrvliesen aus Hochpolymeren
DE1203417B (de) Duesenkopf zur Herstellung eines Fadenstranges aus Polymeren
EP0455897B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden
DE2532900A1 (de) Verfahren zur herstellung von spinnvliesen
DE6919686U (de) Filterkoerper aus metallfasern
DE19607103B4 (de) Spinnpack mit Sandfilter
WO1992001500A1 (de) Filtriervorrichtung für thermoplastisches kunststoffmaterial
DE1757611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen und daraus hergestelle Filterstaebe
DE1278685B (de) Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Faeden nach dem Schmelzspinnverfahren
DE19956368C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schmelzgeblasenen Vliesstoffen, daraus hergestellte schmelzgeblasene Vliesstoffe und Verwendung der schmelzgeblasenen Vliesstoffe
DE1301226B (de) Siebvorrichtung fuer die Nassklassierung von Schuettgut
DE1950435C3 (de) Fadenabzugskanal zur Herstellung von Spinnvliesen aus mindestens zwei verschiedenen Arten von endlosen Fäden
DE2123379A1 (de) Matte aus Fasermatenal