DE102013213865B4 - Bildaufnahmevorrichtung, austauschbares Objektiv und Kamerasystem - Google Patents

Bildaufnahmevorrichtung, austauschbares Objektiv und Kamerasystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013213865B4
DE102013213865B4 DE102013213865.2A DE102013213865A DE102013213865B4 DE 102013213865 B4 DE102013213865 B4 DE 102013213865B4 DE 102013213865 A DE102013213865 A DE 102013213865A DE 102013213865 B4 DE102013213865 B4 DE 102013213865B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interchangeable lens
lens
camera
power
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013213865.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013213865A1 (de
Inventor
Takuro MORITA
Hideya Takanashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102013213865A1 publication Critical patent/DE102013213865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013213865B4 publication Critical patent/DE102013213865B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/73Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the exposure time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/66Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices
    • H04N23/663Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices for controlling interchangeable camera parts based on electronic image sensor signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Abstract

Bildaufnahmevorrichtung (10), an der ein austauschbares Objektiv (100) abnehmbar angebracht wird, mit:
einem Bildaufnahmeelement (11), das eingerichtet ist, um eine fotoelektrische Umsetzung eines über das austauschbare Objektiv gebildeten optischen Bildes durchzuführen; und
einer Steuerung (18), die eingerichtet ist, um eine Energiezufuhr zu dem an der Bildaufnahmevorrichtung angebrachten austauschbaren Objektiv zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass
wenn das angebrachte austauschbare Objektiv ein austauschbares Objektiv des ersten Typs ist und eine Energie ausgeschaltet wird, die Steuerung (18) eine Blendensteuerung durchführt, um so einen in dem austauschbaren Objektiv eingestellten ersten Blendenzustand in einen zweiten Blendenzustand zu ändern, und anschließend die Energiezufuhr zu dem austauschbaren Objektiv stoppt, und
wenn das angebrachte austauschbare Objektiv ein austauschbares Objektiv des zweiten Typs ist und die Energie ausgeschaltet wird, die Steuerung (18) im Unterschied zu einem Fall, in dem das angebrachte austauschbare Objektiv das austauschbare Objektiv des ersten Typs ist, die Energiezufuhr aufrecht hält.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildaufnahmevorrichtung, an der ein austauschbares Objektiv entfernbar angebracht wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In einem durch eine digitale Spiegelreflexkamera repräsentierten Kamerasystem wird Energie von einer Kamera zugeführt, wenn ein austauschbares Objektiv an der Kamera angebracht ist, und Steuerinformationen, verschiedene Arten von Objektivdaten und dergleichen werden zwischen der Kamera und dem austauschbaren Objektiv gesendet und empfangen. Wenn beispielsweise ein Objektiv für ein Bewegtbild als das austauschbare Objektiv an der Kamera angebracht ist, gilt vorzugsweise, dass eine Steuerung durchgeführt wird, die auf ein Energieeinsparen ausgerichtet ist, da die Energiezufuhr zu dem austauschbaren Objektiv (Energieverbrauch) erhöht ist. Eine exklusiv als elektronischer Bildsucher verwendete Kamera (eine Kamera ausschließlich für EVF) weist einen Vorteil auf, dass deren Größe reduziert ist, da ein Spiegelelement nicht verwendet wird, jedoch muss gemäß dieser eine Flanschhinterseite (eine Flanschbrennweite) ausgelegt sein, um kurz zu sein. Als eine Folge ist es notwendig eine Steuerung durchzuführen, um einen Bildsensor zu schützen, der kein Schutzelement aufweist.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. JP 2011-149971 A offenbart eine Konfiguration des Ausgebens einer Benachrichtigungsanweisung, die zuvor über eine Energieabschaltung benachrichtigt, vor dem Abschalten der Energie des austauschbaren Objektivs, und des Durchführens einer Energieabschaltverarbeitung zwischen der Kamera und dem Objektiv, nachdem Informationen des Objektivs gespeichert werden. Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. JP 2009-260959 A offenbart ein Verfahren zum Steuern des Abtrennens der Energie, nachdem eine Blendeneinheit zu dem Zeitpunkt des Abtrennens der Energie gesteuert wird, um eine vorbestimmte Lichtmenge zu betragen, um einen Bildsensor zu schützen.
  • Jedoch gibt es als ein austauschbares Objektiv, das entfernbar an der Bildaufnahmevorrichtung angebracht wird, Objektive, wie etwa Objektive zum Aufnehmen eines Standbildes oder ein Objektiv zum Aufnehmen eines Bewegtbildes, die voneinander unterschiedliche Verwendungen aufweisen. Weiterhin gibt es ein austauschbares Objektiv, das einen Schalter aufweist, um eine Funktion, wie etwa ein AF (Autofokus) und einen MF (manuellen Fokus) umzuschalten, oder ein austauschbares Objektiv, welches den Schalter nicht aufweist. Andererseits kann in den Konfigurationen der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. JP 2011 - 149971 A und der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. JP 2009-260959 A eine angemessene Steuerung gemäß einer Art des austauschbaren Objektivs, insbesondere eine angemessene Blendensteuerung zu dem Zeitpunkt des Einschaltens, oder eine angemessene Funktionsumschaltsteuerung, nicht durchgeführt werden.
  • Weiterer Stand der Technik gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche ist beispielsweise den Druckschriften US 2009/0244360 A1 und US 2012/0050556 A1 zu entnehmen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Bildaufnahmevorrichtung und ein austauschbares Objektiv bereit, die eine angemessene Blendensteuerung durchführen, wenn eine Energie abgetrennt wird. Die vorliegende Erfindung stellt ebenso eine Bildaufnahmevorrichtung und ein austauschbares Objektiv bereit, die angemessen eine Funktion gemäß einer Art des austauschbaren Objektivs umschalten. Die vorliegende Erfindung stellt ebenso ein Kamerasystem bereit, das die Bildaufnahmevorrichtung und das austauschbare Objektiv umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt in deren ersten Aspekt eine Bildaufnahmevorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 bereit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt in deren zweiten Aspekt ein austauschbares Objektiv gemäß den Ansprüchen 7 bis 11 bereit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt in deren dritten Aspekt ein Kamerasystem gemäß Anspruch 12 bereit.
  • Weitere Merkmale und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagram eines Kamerasystems in Ausführungsbeispiel 1.
    • Die 2A und 2B sind Diagramme zum Beschreiben eines Verfahrens des Bestimmens einer Art bzw. eines Typs eines austauschbaren Objektivs in Ausführungsbeispiel 1.
    • 3 ist ein Diagramm zum Veranschaulichen einer Signalwellenform in Kommunikationen zwischen einer Kamera und dem austauschbaren Objektiv in Ausführungsbeispiel 1.
    • 4 ist eine Anweisungstabelle zum Veranschaulichen einer Kameraanweisung, die von einem Kameramikrocomputer zu einem Objektivmikrocomputer in Ausführungsbeispiel 1 gesendet wird.
    • 5A ist ein Ablaufdiagramm zum Veranschaulichen einer Operation der Kamera, wenn die Kamera in Ausführungsbeispiel 1 von einem Energie-AUS-Zustand in einen Energie-Ein-Zustand geändert wird.
    • 5B ist ein Ablaufdiagramm zum Veranschaulichen einer Operation des austauschbaren Objektivs, wenn die Kamera in Ausführungsbeispiel 1 von dem Energie-AUS-Zustand in den Energie-Ein-Zustand geändert wird.
    • 6A ist ein Ablaufdiagramm zum Veranschaulichen einer Operation der Kamera, wenn die Kamera in Ausführungsbeispiel 1 von dem Energie-Ein-Zustand in den Energie-AUS-Zustand geändert wird.
    • 6B ist ein Ablaufdiagramm zum Veranschaulichen einer Operation des austauschbaren Objektivs, wenn die Kamera in Ausführungsbeispiel 1 von dem Energie-Ein-Zustand in den Energie-AUS-Zustand geändert wird.
    • 7 ist ein Ablaufdiagramm zum Veranschaulichen einer Operation der Kamera, wenn die Kamera in Ausführungsbeispiel 2 von dem Energie-Ein-Zustand in den Energie-AUS-Zustand geändert wird.
    • 8 ist ein Ablaufdiagramm zum Veranschaulichen von Operationen der Kamera und des austauschbaren Objektivs, wenn die Energie der Kamera aus ist, in Ausführungsbeispiel 3.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend mit Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben. In jeder der Zeichnungen werden gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen, und doppelte Beschreibungen davon werden weggelassen.
  • [AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1]
  • Zunächst wird mit Bezugnahme auf 1 eine Konfiguration eines Kamerasystems in Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung beschrieben. 1 ist ein Blockdiagramm des Kamerasystems in dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel. Das Kamerasystem des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels ist durch Umfassen einer Kamera 10 (eine Bildaufnahmevorrichtung) und eines austauschbaren Objektivs 100, das entfernbar an der Kamera 10 angebracht ist, konfiguriert. Die Kamera 10 und das austauschbare Objektiv 100 umfassen entsprechend Befestigungen 1a und 1b (eine Kamerabefestigung und eine Objektivbefestigung), die jeweils ein elektrisches Verbindungselement aufweisen, um Energie von der Kamera 10 zu dem austauschbaren Objektiv 100 zuzuführen, oder um miteinander zu kommunizieren. Das gegenwärtige Ausführungsbeispiel wird bezüglich eines austauschbaren Objektivs 100 beschrieben, das dazu fähig ist, an der Kamera angebracht zu werden, kann jedoch ebenso bei einem sich von dem austauschbaren Objektiv 100 unterscheidenden Kamerazubehör angewendet werden.
  • Die Kamera 10 umfasst einen Sensor 11 (einen Bildsensor oder ein Bildaufnahmeelement), der eine fotoelektrische Umsetzung eines Objektbildes als ein optisches Bild durchführt, das über eine Bildaufnahmelinse 101 in dem austauschbaren Objektiv 100 gebildet wird, um so ein elektrisches Signal auszugeben. Zusätzlich umfasst die Kamera 10 einen A/D-Wandler 12, der ein analoges elektrisches Signal, das von dem Sensor 11 ausgegeben wird, in ein digitales Signal umwandelt, und einen Bildprozessor 13, der verschiedene Arten von Bildverarbeitungen für dieses digitale Signal durchführt, um so ein Bildsignal zu erzeugen. Das Bildsignal (ein Standbild oder ein Bewegtbild) wird auf einer Anzeige 14 angezeigt oder wird auf einem Speichermedium 15 aufgezeichnet.
  • Die Kamera 10 umfasst einen Speicher 16, der ein durch eine nachstehend beschriebene Kamerasteuerung 18 verwendetes Betriebsprogramm speichert. Zusätzlich weist die Kamera 10 einen Operationseingabeabschnitt 17 auf, der einen Netzschalter, der die Energie ein- oder ausschaltet, einen Aufnahmeschalter, der ein Aufzeichnen des Bildsignals (des Standbildes) startet, einen Bildschalter, der ein Aufzeichnen des Bildsignals (des Bewegtbildes) startet, und einen Auswahl-/Einstellschalter zum Einstellen verschiedener Arten von Menüs auf. Die Kamerasteuerung 18 umfasst einen Kameramikrocomputer 20 (einen Mikrocomputer), der den Bildprozessor 13 gemäß einem Signal von dem Operationseingabeabschnitt 17 steuert, und ebenso eine Objektivkommunikation mit dem austauschbaren Objektiv 100 steuert. Die Kamerasteuerung 18 umfasst einen Energiezufuhrbestimmungsabschnitt 19 und eine Kameraenergiequelle 21, und Details von diesen werden nachstehend beschrieben.
  • Andererseits umfasst das austauschbare Objektiv 100 eine Fokuslinse und eine Zoomlinse (nicht gezeigt), die in der Bildaufnahmelinse 101 enthalten sind, und eine Linsenantriebseinrichtung 102, die einen Aktuator ansteuert, um eine Bildstabilisatorlinse zu betätigen und zu bewegen. Das austauschbare Objektiv 100 weist eine Objektivsteuerung 103 auf, die einen Objektivmikrocomputer 211 (einen Mikrocomputer) aufweist, um die Objektivansteuereinheit 102 gemäß einem von der Kamerasteuerung 18 über die Kommunikation empfangenen Steuersignal zu steuern. Eine Blendensteuerung 104 steuert einen Blendenmodus (nicht gezeigt) gemäß dem Steuersignal von dem Objektivmikrocomputer 211, um so eine Blendeneinheit 105 zu steuern. Eine F-Zahl (ein Blendenzustand) der Blendeneinheit 105 wird durch die Blendensteuerung 104 basierend auf einer Anweisung (einem Befehl) des Objektivmikrocomputers 211 (eine Steuerung) gesteuert, und daher wird eine Lichtmenge angepasst. Die Objektivsteuerung 103 umfasst einen Objektivtypbestimmungsabschnitt 213 sowie eine Objektivenergiequelle 214, und Details von diesen werden nachstehend beschrieben.
  • Wie in 1 veranschaulicht ist, sind die Halterungen bzw. Befestigungen 1a und 1b mit verschiedenen Arten von Anschlüssen versehen, um die elektrischen Verbindungen zwischen der Kamera 10 (der Kamerasteuerung 18) und dem austauschbaren Objektiv 100 (der Objektivsteuerung 103) durchzuführen. Ein LCLK-Anschluss 1-1 ist ein Anschluss für ein Kommunikationstaktsignal, das zwischen der Kamera 10 und dem austauschbaren Objektiv 100 eingegeben und ausgegeben wird. Ein DCL-Anschluss 1-2 ist ein Anschluss für Kommunikationsdaten, die von der Kamera 10 zu dem austauschbaren Objektiv 100 ausgegeben werden. Ein DLC-Anschluss 1-3 ist ein Anschluss für Kommunikationsdaten, die von dem austauschbaren Objektiv 100 zu der Kamera 10 ausgegeben werden. Ein MIF-Anschluss 1-4 ist ein Anschluss zum Erfassen, dass das austauschbare Objektiv 100 an der Kamera 10 angebracht ist. Die Kamerasteuerung 18 erfasst, dass das austauschbare Objektiv 100 an der Kamera 10 angebracht ist, basierend auf einer Spannung des MIF-Anschlusses.
  • Ein DTEF-Anschluss 1-5 ist ein Anschluss zum Erfassen einer Art bzw. eines Typs des an der Kamera 10 angebrachten austauschbaren Objektivs 100. Die Kamerasteuerung 18 erfasst den Typ des an der Kamera 10 angebrachten austauschbaren Objektivs 100 basierend auf einer Spannung des DTEF-Anschlusses. Ein VBAT-Anschluss 1-6 ist ein Anschluss zum Zuführen einer Antriebsenergie VM, die für verschiedene Arten von Operationen ausgenommen Kommunikationssteuerungen von der Kamera 10 zu dem austauschbaren Objektiv 100 verwendet wird. Ein VDD-Anschluss 1-7 ist ein Anschluss zum Zuführen einer Kommunikationssteuerenergie VDD, die für die Kommunikationssteuerung verwendet wird, und die von der Kamera 10 zu dem austauschbaren Objektiv 100 zugeführt wird. Ein DGND-Anschluss 1-8 ist ein Anschluss zum Verbinden von Kommunikationssteuersystemen der Kamera 10 und des austauschbaren Objektivs 100 zu der Masse (GND). Ein PGND-Anschluss 1-9 ist ein Anschluss zum Verbinden mechanischer Antriebssysteme umfassend einen Motor oder dergleichen, die in der Kamera 10 und dem austauschbaren Objektiv 100 bereitgestellt sind, mit der Masse.
  • Die Kameraenergiequelle 21, die in der Kamerasteuerung 18 bereitgestellt ist, konvertiert eine Batteriespannung, die von einer an der Kamera 10 angebrachten Batterie (nicht gezeigt) zugeführt wird, in eine Spannung, die für die Operation jeder Schaltung benötigt wird. In diesem Fall erzeugt die Kameraenergiequelle 21 die Spannungen V1, V2 und VM. Die Spannung V1 (eine erste Spannung) ist eine Kommunikationsspannung des austauschbaren Objektivs 100, sowie eine Energiezufuhrspannung als eine Kommunikationssteuerspannung VDD des austauschbaren Objektivs 100. Die Spannung V2 (eine zweite Spannung) ist eine Energiezufuhrspannung als eine Energiezufuhr zum Betätigen des Kameramikrocomputers 20. Die Spannung VM (eine dritte Spannung) ist eine Energiezufuhrspannung als eine Energiezufuhr zum Ansteuern bzw. Antreiben des austauschbaren Objektivs 100. Die Spannung V1 und die Spannung V2 oder die Spannung VM können eingestellt sein, um gleich zu sein, oder die Spannung V2 und die Spannung V1 oder die Spannung VM können eingestellt sein, um gleich zu sein.
  • Wenn ein H-(Hoch)Pegelsignal von einem CNT_DD-Anschluss des Kameramikrocomputers 20 eingegeben wird, führt der Energiezufuhrbestimmungsabschnitt 19 die Spannung VM von der Kamera 10 dem austauschbaren Objektiv 100 über den VBAT-Anschluss 1-6 zu. In diesem Fall konvertiert der Energiezufuhrbestimmungsabschnitt 19 die Spannung V1 in die Spannung V3, und führt eine Energie (die Spannung V3) der Objektivenergiequelle 214 über den VDD-Anschluss zu. Details davon werden nachstehend beschrieben.
  • Der Kameramikrocomputer 20 kommuniziert mit dem austauschbaren Objektiv 100. Der Kameramikrocomputer 20 umfasst einen CCLK-Anschluss zum Eingeben und Ausgeben eines Kommunikationstaktsignals, einen DCL_OUT-Anschluss zum Ausgeben von Kommunikationsdaten zu dem austauschbaren Objektiv 100 und einen DLC_IN-Anschluss zum Empfangen einer Eingabe von Kommunikationsdaten von dem austauschbaren Objektiv 100. Das Kommunikationstaktsignal und die Kommunikationsdaten entsprechen Kommunikationssignalen. Der Kameramikrocomputer 20 funktioniert als eine Kamerakommunikationseinheit. Der Kameramikrocomputer 20 umfasst einen MIF_IN-Anschluss zum Erfassen des Anbringens des austauschbaren Objektivs 100 und einen DTEF_IN-Anschluss zum Identifizieren des Typs des austauschbaren Objektivs 100. Der Kameramikrocomputer 20 umfasst ebenso einen CNT_VDD-Anschluss zum Ausgeben eines Erregungssignals zu dem Energiezufuhrbestimmungsabschnitt 19, einen Verbindungsanschluss mit dem Bildprozessor 13 und einen Verbindungsanschluss mit dem Operationseingabeabschnitt 17.
  • Die Objektivenergiequelle 214 als eine Spannungserzeugungseinheit konvertiert die Spannung VDD (die Spannung V3), die von der Kamera 10 zu dem austauschbaren Objektiv 100 zugeführt wird, in die Spannung V4 (eine vierte Spannung). Der Objektivmikrocomputer 211 in der Objektivsteuerung 103 kommuniziert mit dem Kameramikrocomputer 20. Der Objektivmikrocomputer 211 umfasst einen LCLK-Anschluss zum Eingeben und Ausgeben eines Kommunikationstaktsignals, einen DCL_OUT-Anschluss zum Ausgeben der Kommunikationsdaten zu der Kamera 10, einen DLC_IN-Anschluss zum Empfangen der Eingabe der Kommunikationsdaten von der Kamera 10 und einen Verbindungsanschluss mit der Objektivantriebseinheit 102. Der Objektivmikrocomputer 211 funktioniert als eine Objektivkommunikationseinheit.
  • Anschließend wird ein Erfassen eines Anbringens des austauschbaren Objektivs 100 an der Kamera 10 beschrieben. Der MIF_IN-Anschluss des Kameramikrocomputers 20 wird über einen Widerstand R2 (100 KΩ) auf eine Energiezufuhr hochgesetzt. Daher gilt, dass wenn das austauschbare Objektiv 100 nicht an der Kamera 10 angebracht ist, ein Spannungswert des MIF_IN-Anschlusses H (hoch) ist. Wenn andererseits das austauschbare Objektiv 100 angebracht ist, wird der MIF_IN-Anschluss mit der Masse (GND) des austauschbaren Objektivs 100 verbunden. Daher gilt, dass wenn das austauschbare Objektiv 100 an der Kamera 10 angebracht ist, der Spannungswert des MIF_IN-Anschlusses L (niedrig) ist, ungeachtet des Typs des austauschbaren Objektivs 100.
  • Anschließend wird ein Konfigurationsbeispiel des Objektivtypbestimmungsabschnitts 213 beschrieben. Der Objektivtypbestimmungsabschnitt 213 sendet Informationen bezüglich des Typs des austauschbaren Objektivs 100 an die Kamera 10. Der Objektivtypbestimmungsabschnitt 213 ist dadurch konfiguriert, dass dieser einen Widerstand RL als einen Widerstand an der Seite des austauschbaren Objektivs 10 umfasst, der zwischen dem DTEF-Anschluss 1-5 und der Masse (GND) bereitgestellt ist, der an den Halterungen 1a und 1b bereitgestellt ist. Als ein Widerstandswert des Widerstands RL wird ein Wert in Abhängigkeit von dem Typ des austauschbaren Objektivs 100 zuvor eingestellt. Mit Bezugnahme auf die 2A und 2B wird ein Verfahren zum Bestimmen des Typs des austauschbaren Objektivs 100 für ein austauschbares Objektiv des ersten Typs und ein austauschbares Objektiv des zweiten Typs (das austauschbare Objektiv 100), die unterschiedliche Typen aufweisen, beschrieben. Die 2A und 2B sind Diagramme zum Beschreiben des Verfahrens des Bestimmens des Typs des austauschbaren Objektivs 100. 2A veranschaulicht einen Fall, in dem das austauschbare Objektiv des ersten Typs als das austauschbare Objektiv 100 an der Kamera 10 angebracht ist, und 2B veranschaulicht einen Fall, in dem das austauschbare Objektiv des zweiten Typs an der Kamera 10 angebracht ist. Der Objektivtypbestimmungsabschnitt 213 des austauschbaren Objektivs des ersten Typs ist mit dem Widerstand RL von 0 Ω bereitgestellt. Andererseits ist der Objektivtypbestimmungsabschnitt 213 des austauschbaren Objektivs des zweiten Typs mit dem Widerstand RL von 300 kΩ ausgestattet.
  • In dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist das austauschbare Objektiv des ersten Typs ein Objektiv der Energie-AUS-zulässig-Art (ein Objektiv für ein Bewegtbild), und das austauschbare Objektiv des zweiten Typs ist ein Objektiv der Energie-AUS-unzulässig-Art (ein Objektiv für ein Standbild oder ein Objektiv mit einem AF/MF-Schalter). In der Kamera 10 ist ein Widerstand R1 (beispielsweise 100 kΩ) als ein Widerstand seitens der Kamera 10 zwischen dem DTEF-Anschluss 1-5 der Halterung 1a und der Spannung V2 zum Betätigen des Kameramikrocomputers 20 verbunden. Der DTEF-Anschluss 1-5 ist mit dem DTEF_IN-Anschluss des Kameramikrocomputers 20 verbunden. Der DTEF_IN-Anschluss des Kameramikrocomputers 20 umfasst eine AD-Umwandlungsfunktion (beispielsweise eine AD-Wandelfunktion von 10 Bit).
  • Anschließend wird eine Operation des Bestimmens des Typs des austauschbaren Objektivs 100 durch den Kameramikrocomputer 20 beschrieben. Der Kameramikrocomputer 20 bestimmt den Typ des angebrachten austauschbaren Objektivs 100 gemäß dem Spannungswert, der in den DTEF_IN-Anschluss eingegeben wird. Insbesondere führt der Kameramikrocomputer 20 die AD-Wandlung des eingegebenen Spannungswerts durch, und vergleicht den AD-Umwandlungswert mit einer Referenz zum Bestimmen des Typs des Objektivs, die zuvor in dem Kameramikrocomputer 20 gespeichert ist, um so den Typ des austauschbaren Objektivs 100 zu bestimmen.
  • Wenn beispielsweise das austauschbare Objektiv des ersten Typs an der Kamera 10 angebracht ist, ist der AD-Umwandlungswert der in den DTEF_IN-Anschluss eingegebenen Spannung ein Widerstandsverhältnis RL/(R1+RL) des Widerstands R1 (100 kΩ) und des Widerstands RL (0 Ω), was bestimmt wird, um im Wesentlichen „0 × 0000“ zu betragen. Daher erfasst der Kameramikrocomputer 20, dass der AD-Umwandlungswert des DTEF_IN-Anschlusses innerhalb eines Bereichs von „0 × 0000 ~ 0 × 007F“ liegt, der eine erste Referenz zum Bestimmen des Typs des Objektivs ist, und der bestimmt, dass das angebrachte austauschbare Objektiv 100 das austauschbare Objektiv des ersten Typs ist.
  • Wenn andererseits das austauschbare Objektiv des zweiten Typs an der Kamera 10 angebracht ist, ist der AD-Umwandlungswert der in den DTEF_IN-Anschluss eingegebenen Spannung ein Widerstandsverhältnis RL/(R1+RL) des Widerstands R1 (100 kΩ) und des Widerstands RL (300 kΩ), was bestimmt wird, um im Wesentlichen „0 × 02FF“ zu betragen. Daher erfasst der Kameramikrocomputer 20, dass der AD-Umwandlungswert des DTEF_IN-Anschlusses innerhalb eines Bereichs von „0 × 0280 ~ 0 × 037F“ liegt, was eine zweite Referenz zum Bestimmen des Typs des Objektivs ist, und der bestimmt, dass das angebrachte austauschbare Objektiv 100 das austauschbare Objektiv des zweiten Typs ist.
  • Anschließend wird ein Verfahren zum Steuern der Energiezufuhr von der Kamera 10 zu dem austauschbaren Objektiv 100 gemäß dem Typ des austauschbaren Objektivs 100 beschrieben. Der Kameramikrocomputer 20 bestimmt, ob das an der Kamera 10 angebrachte austauschbare Objektiv 100 das Objektiv der Energie-AUS-zulässig-Art ist, beispielsweise gemäß der nachfolgenden Tabelle 1. [TABELLE 1]
    angebrachtes Objektiv austauschbares Objektiv des ersten Typs austauschbares Objektiv des zweiten Typs vorbehalten nicht unterstütztes Objektiv
    DTEF_IN-Anschluss 0 × 000 ~ 0 × 007F 0 × 0280 ~ 0 × 037F - -
    Bestimmung von Objektiv der Energie-AUS-zulässig-Art zulässig nicht zulässig nicht bestimmt nicht bestimmt
  • Wie vorstehend beschrieben bestimmt der Kameramikrocomputer 20 den Typ des austauschbaren Objektivs 100, das an der Kamera 10 angebracht ist, basierend auf dem Spannungswert (dem AD-Umwandlungswert), der in den DTEF_IN-Anschluss eingegeben wird. Anschließend bestimmt der Kameramikrocomputer 20, ob das an der Kamera 10 angebrachte austauschbare Objektiv das Objektiv der Energie-AUS-zulässig-Art ist, oder das Objektiv der Energie-AUS-unzulässig-Art ist, gemäß einem Bestimmungsergebnis des Typs des austauschbaren Objektivs 100. Insbesondere gilt, dass wenn der Kameramikrocomputer 20 bestimmt, dass das austauschbare Objektiv 100 das austauschbare Objektiv des ersten Typs ist, basierend auf dem Spannungswert des DTEF_IN-Anschlusses, der Kameramikrocomputer 20 ein L-(Niedrig)Pegelsignal von dem CNT_VDD-Anschluss zu dem Zeitpunkt des Ausschaltens der Energie der Kamera 10 ausgibt. Wenn das L-(Niedrig)Pegelsignal von dem CNT_VDD-Anschluss ausgegeben wird, stoppt der Energiezufuhrbestimmungsabschnitt 19 die Ausgabe der Spannung V3, die durch Umwandeln der Energiezufuhrspannung (der Spannung V1), die durch die Kameraenergiequelle 21 erzeugt wird, zu der Objektivenergiequelle 214. Dabei wird die Ausgabe der Energiezufuhrspannung (die Spannung VM), die durch die Kameraenergiequelle 21 erzeugt wird, zu der Objektivantriebseinrichtung 102 ebenso gestoppt.
  • Wenn der Kameramikrocomputer 20 bestimmt, dass das angebrachte austauschbare Objektiv 100 das austauschbare Objektiv des zweiten Typs ist, basierend auf dem Spannungswert des DTEF_IN-Anschlusses, gibt der Kameramikrocomputer 20 ebenso das H-(Hoch)Pegelsignal von dem CNT_VDD-Anschluss zu dem Zeitpunkt des Ausschaltens der Energie der Kamera 10 aus. Wenn das H-(Hoch)Pegelsignal von dem CNT_VDD-Anschluss ausgegeben wird, konvertiert der Energiezufuhrbestimmungsabschnitt 19 die Spannung V21 (die Energiezufuhrspannung), die durch die Kameraenergiequelle 21 erzeugt wird, in die Spannung V3, um so an die Objektivenergiequelle 214 ausgegeben zu werden. Der Energiezufuhrbestimmungsabschnitt 19 gibt die Spannung VM (die Energiezufuhrspannung), die durch die Kameraenergiequelle 21 erzeugt wird, an die Objektivantriebseinrichtung 102 aus.
  • Wenn der Kameramikrocomputer 20 den Spannungswert außerhalb des Bereichs der ersten oder zweiten Referenz der vorstehend beschriebenen Bestimmung des Typs des Objektivs als den Spannungswert (der AD-Umwandlungswert) des DTEF_IN-Anschlusses erfasst, wird bestimmt, dass ein austauschbares Objektiv angebracht ist, das nicht durch die Kamera 10 unterstützt wird (ein nicht unterstütztes Objektiv). Alternativ ist die Bestimmung des Typs des Objektivs duirch den Kameramikrocomputer 20 vorbehalten, weil die Bestimmung des Typs des Objektivs nicht normal durchgeführt werden kann. In diesen Fällen kann der Kameramikrocomputer 20 nicht die Energie an das austauschbare Objektiv 100 zuführen, d. h. der Kameramikrocomputer 20 gibt das L-Pegelsignal von dem CNT_VDD-Anschluss aus.
  • Als Nächstes wird mit Bezugnahme auf die 3 und 4 eine spezifische Kommunikation zwischen der Kamera 10 und dem austauschbaren Objektiv 100 beschrieben. 3 ist ein Diagramm zum Veranschaulichen von Signalwellenformen der DCL_OUT-, DLC_IN- und CCLK-Anschlüsse in der Kommunikation zwischen der Kamera 10 und dem austauschbaren Objektiv 100. Weil der DLC_OUT-Anschluss und der CCLK-Anschluss synchrone Taktkommunikationsanschlüsse sind, sendet der Kameramikrocomputer 20 DLC_OUT-Daten synchron mit einem ansteigenden Signal des CCLK-Anschlusses.
  • Für die Signalwellenform des CCLK-Anschlusses gibt ein Bereich, in dem das L-Pegelsignal für eine bestimmte Zeitperiode ausgegeben wird, einen Zustand an, in dem der Objektivmikrocomputer 211 den Pegel des CCLK-Anschlusses auf den L-Pegel senkt, um so auf die Verarbeitung des Objektivmikrocomputers 211 zu warten (Beschäftigt-Zustand). Wenn der Objektivmikrocomputer 211 die Kommunikationsverarbeitung beendet, führt diese eine Verarbeitung zum Zurückkehren zu dem Pegel des LCLK-Anschlusses auf den H-Pegel durch. Gleichermaßen gilt, dass weil der DCL_IN-Anschluss und der CCLK-Anschluss synchrone Taktkommunikationen durchführen, der Kameramikrocomputer 20 die DCL_IN-Daten in Synchronisation mit dem Anstieg des CCLK-Anschlusses empfängt.
  • 4 ist eine Anweisungstabelle zum Veranschaulichen von Kameraanweisungen, die von dem Kameramikrocomputer 20 an den Objektivmikrocomputer 211 gesendet werden. Wie in der Tabelle von 4 veranschaulicht ist, ist eine Datenmenge, welche der Kameramikrocomputer 20 eingibt und ausgibt, zuvor gemäß der Kameraanweisung bestimmt. Wenn beispielsweise eine Kameraanweisung 10H von dem Kameramikrocomputer 20 an den Objektivmikrocomputer 211 gesendet wird, erkennt der Objektivmikrocomputer 211, dass dies eine Anforderung von Objektivinformationen ist, um die Objektivinformationen, wie etwa eine Objektiv-ID oder AF/MF-Modusinformationen, zu beziehen. In diesem Fall gilt, dass weil die Anzahl von Daten 2 ist, die Objektivinformationen als Zwei-Byte-Daten an den Kameramikrocomputer 20 in Synchronisation mit dem CCLK-Signal gesendet werden.
  • Als ein Beispiel von weiteren Kameraanweisungen ist eine Kameraanweisung 12H ein Vier-Byte-Befehl einer Anforderung zum Vorbereiten einer Verarbeitung zum Starten einer Steuerung eines Objektivs. Dies ist ein Befehl zum Anfordern einer Initialisierung jeder Einheit in dem austauschbaren Objektiv 100, wie etwa eine Blendeneinheit, zum Starten einer Ansteuerung eines Objektivs. Ein Kamerabefehl bzw. eine Kameraanweisung 14H ist ein Vier-Byte-Befehl einer Anforderung zum Vorbereiten einer Verarbeitung zum Abtrennen der Energiezufuhr, und das austauschbare Objektiv 100, das diesen Befehl empfängt, führt eine Fokus-Stoppsteuerung, eine IS-Antriebs-Stoppsteuerung und eine Blendensteuerung durch. Ein Kamerabefehl 20H ist ein Anforderungsbefehl zum Starten einer AF-Operation an das austauschbare Objektiv 100. Zusätzlich existieren viele Arten von Befehlen bzw. Anweisungen in Anweisungen, die von dem Objektivmikrocomputer 211 gesendet werden (Objektivanweisungen), jedoch werden Details von diesen weggelassen.
  • Als Nächstes werden mit Bezugnahme auf die 5A und 5B spezifische Operationen der Kamera 10 und des austauschbaren Objektivs 100 beschrieben, wenn die Kamera 10 von dem Energie-AUS-Zustand in den Energie-Ein-Zustand übergeht. 5A ist ein Ablaufdiagramm zum Veranschaulichen der Operation der Kamera 10, während die Kamera 10 von dem Energie-AUS-Zustand in den Energie-Ein-Zustand übergeht. Dieser Ablauf wird beispielsweise gemäß einem Programm durchgeführt, das in dem Kameramikrocomputer 20 gespeichert ist.
  • Wenn dieser Ablauf in Schritt S300 startet, bestimmt der Kameramikrocomputer 20 in Schritt S301, ob ein Auslöser zum Ändern eines Zustands der Kamera 10 zu dem Energie-Ein-Zustand (ein Energie-Ein-Auslöser für die Kamera) erzeugt wird. Dieser Auslöser ist ein Auslöser der erzeugt wird, wenn ein Nutzer einen (nicht gezeigten) Einschaltknopf der Kamera 10 von einem Aus-Zustand zu einem Ein-Zustand ändert, oder ein Auslöser, der erzeugt wird, wenn das austauschbare Objektiv 100 neu an der Kamera 10 angebracht wird. Der Kameramikrocomputer 20 wiederholt Schritt S301 bis der Energie-Ein-Auslöser für die Kamera erzeugt wird. Wenn andererseits der Energie-Ein-Auslöser für die Kamera erzeugt wird, fährt der Ablauf mit Schritt S302 fort.
  • Anschließend wird in Schritt S302 der Typ des Objektivs bestimmt. Der Kameramikrocomputer 20 bestimmt den Typ des austauschbaren Objektivs 100 gemäß dem von dem Objektivtypbestimmungsabschnitt 213 ausgegebenen Spannungspegel, d. h. ob das angebrachte austauschbare Objektiv das Objektiv der Energie-AUS-zulässig-Art ist. Gemäß dem Bestimmungsergebnis in Schritt S302 gilt, wenn bestimmt wird, dass das angebrachte austauschbare Objektiv 100 das Objektiv der Energie-AUS-zulässig-Art ist, dass der Ablauf mit Schritt S303 fortfährt. Wenn andererseits das austauschbare Objektiv 100 nicht das Objektiv der Energie-AUS-zulässig-Art ist, fährt der Ablauf mit Schritt S308 fort, und die Verarbeitung wird beendet.
  • In Schritt S303 stellt der Kameramikrocomputer 20 den CNT_VDD-Anschluss auf den H-Pegel ein, und steuert den Energiezufuhrbestimmungsabschnitt 19, um die Energie dem austauschbaren Objektiv 100 zuzuführen. Anschließend gibt in Schritt S304 der Kameramikrocomputer 20 die Anweisung einer Anforderung zum Vorbereiten einer Verarbeitung zum Starten einer Steuerung des Objektivs durch die Anweisungskommunikation aus, und daher fordert der Kameramikrocomputer 20 eine Steuerung für die Initialisierung jeder Einheit an, wie etwa eine Initialisierungsverarbeitung der Blende, um eine Ansteuerung des Objektivs in dem austauschbaren Objektiv 100 zu starten. Die Initialisierungsverarbeitung der Blende ist eine Steuerung zum Durchführen einer Blendenansteuerung (eine Blendenöffnungsverarbeitung) bis zu einer in der Kamera 10 eingestellten F-Zahl, und die Blendensteuerung wird durch den Objektivmikrocomputer 211, der die Blendensteuerung 104 steuert, durchgeführt.
  • Anschließend bestimmt in Schritt S305 der Kameramikrocomputer 20, ob die Vorbereitungsverarbeitung zum Starten des Steuerns des Objektivs (die Blendenöffnungsverarbeitung) durch das austauschbare Objektiv 100 normal vollendet ist, d. h. ob eine Benachrichtigung der Vollendung empfangen wird. Wenn die Vorbereitungsverarbeitung zum Starten einer Steuerung des Objektivs normal vollendet ist, fährt der Ablauf zu Schritt S308 fort, und die Verarbeitung wird beendet.
  • Wenn andererseits in Schritt S305 bestimmt wird, dass die Vorbereitungsverarbeitung zum Starten des Steuerns des Objektivs (die Blendenöffnungsverarbeitung) nicht normal vollendet ist, fährt der Ablauf zu Schritt S306 fort. In Schritt S306 bestimmt der Kameramikrocomputer 20, ob eine Fehlermeldung während der Vorbereitungsverarbeitung zum Starten der Steuerung des Objektivs empfangen wurde. Wenn der Kameramikrocomputer 20 die Fehlermeldung empfängt, fährt der Ablauf mit Schritt S307 fort und die Information der Fehlermeldung wird auf der Anzeige 14 angezeigt und die Verarbeitung endet in Schritt S308. Wenn andererseits die Fehlermeldung nicht empfangen wird, kehrt der Ablauf zu Schritt S305 zurück, und der Kameramikrocomputer 20 wartet auf die Benachrichtigung von dem austauschbaren Objektiv 100.
  • 5B ist ein Ablaufdiagram zum Veranschaulichen einer Operation des austauschbaren Objektivs 100, wenn der Zustand der Kamera 10 von dem Energie-AUS-Zustand in den Energie-Ein-Zustand übergeht. Dieser Ablauf wird beispielsweise gemäß einem Programm durchgeführt, das in dem Objektivmikrocomputer 211 gespeichert ist. Wenn dieser Ablauf in Schritt S400 startet, bestimmt zunächst in Schritt S401 der Kameramikrocomputer 20 (oder der Objektivmikrocomputer 211), ob das an der Kamera 10 angebrachte austauschbare Objektiv 100 das Objektiv der Energie-AUS-zulässig-Art ist. Wenn das austauschbare Objektiv 100 nicht das Objektiv der Energie-AUS-zulässig-Art ist, befindet sich das austauschbare Objektiv 100 immer in einem Energiezufuhrzustand, und der Zustand ändert sich nicht von einem Energieabtrennzustand in den Energiezufuhrzustand, und daher ist die Verarbeitung dieses Ablaufes beendet.
  • Wenn andererseits in Schritt S401 das austauschbare Objektiv 100 das Objektiv der Energie-AUS-zulässig-Art ist, fährt der Prozess mit Schritt S402 fort. In Schritt S402 wartet der Objektivmikrocomputer 211 auf die Zufuhr der Energie von dem Kameramikrocomputer 20. Wenn die Energie dem Objektivmikrocomputer 211 zugeführt wird, fährt der Ablauf mit Schritt S403 fort. Anschließend bestimmt in Schritt S403 der Objektivmikrocomputer 211, ob die Anforderung zum Vorbereiten der Verarbeitung zum Starten der Steuerung des Objektivs, d. h. die Anweisungskommunikation des Anforderungsbefehls der Vorbereitungsverarbeitung zum Starten der Steuerung des Objektivs, von dem Kameramikrocomputer 20 empfangen wird. Der Objektivmikrocomputer 211 wiederholt Schritt S403 bis diese Anweisungskommunikation empfangen wird. Wenn andererseits der Objektivmikrocomputer 211 diese Anweisungskommunikation empfängt, gibt dieser einen Initialisierungssteuerbefehl zum Starten der Objektivantriebseinrichtung an jede Einheit, wie etwa die Objektivantriebseinrichtung 102, aus. Bei der Initialisierungssteuerung in diesem Fall wird die Blendeneinheit 105 ebenso initialisiert. Insbesondere wird eine Verarbeitung zum Öffnen der Blende auf der in der Kamera 10 eingestellten F-Zahl (die Blendenöffnungsverarbeitung) durchgeführt.
  • Anschließend bestimmt in Schritt S404 der Objektivmikrocomputer 211, ob die Initialisierungssteuerung basierend auf der Initialisierungssteueranweisung in Schritt S403 vollendet ist. Wenn die Initialisierungsverarbeitung normal vollendet ist, fährt der Ablauf zu Schritt S405 fort. Anschließend informiert in Schritt S405 der Objektivmikrocomputer 211 den Kameramikrocomputer 20 über das Vollenden der Vorbereitungsverarbeitung zum Starten der Steuerung des Objektivs. Anschließend beendet in Schritt S408 der Objektivmikrocomputer 211 diese Verarbeitung.
  • Wenn andererseits in Schritt S404 die Initialisierungsverarbeitung nicht normal vollendet wird, fährt der Ablauf zu Schritt S406 fort. In Schritt S406 bestimmt der Objektivmikrocomputer 211, ob die Initialisierungsverarbeitung durch den in Schritt S403 ausgegebenen Initialisierungssteuerbefehl fehlgeschlagen ist, d. h. ob der Fehler erzeugt wurde. Wenn die Initialisierungsverarbeitung fehlgeschlagen ist, fährt der Ablauf zu Schritt S407 fort. Anschließend informiert in Schritt S407 der Objektivmikrocomputer 211 den Kameramikrocomputer 20 über die in Schritt S406 erzeugte Fehlerbenachrichtigung der Fehlfunktion der Initialisierungsverarbeitung, und anschließend wird diese Verarbeitung beendet. Wenn andererseits die Initialisierungsverarbeitung nicht fehlschlägt, kehrt der Ablauf zu Schritt S404 zurück, und der Objektivmikrocomputer 211 wartet wiederum auf das Verarbeitungsergebnis der Initialisierungssteueranweisung.
  • Als Nächstes werden mit Bezugnahme auf die 6A und 6B spezifische Operationen der Kamera 10 und des austauschbaren Objektivs 100, wenn der Zustand der Kamera 10 von dem Energie-Ein-Zustand in den Energie-AUS-Zustand übergeht, beschrieben.
  • 6A ist ein Ablaufdiagramm zum Veranschaulichen der Operation der Kamera 10, wenn der Zustand der Kamera 10 von dem Energie-Ein-Zustand in den Energie-AUS-Zustand übergeht. Dieser Ablauf wird beispielsweise gemäß einem Programm durchgeführt, das in dem Kameramikrocomputer 20 gespeichert ist.
  • Wenn die Verarbeitung bzw. der Ablauf in Schritt S500 startet, bestimmt der Kameramikrocomputer 20 zunächst in Schritt S501, ob ein Auslöser zum Ändern eines Zustands der Kamera 10 in den Energie-AUS-Zustand (ein Energie-AUS-Auslöser für die Kamera) erzeugt wird. Dieser Auslöser ist ein Auslöser, der erzeugt wird, wenn ein Nutzer den Einschalter (nicht gezeigt) der Kamera 10 von dem Ein-Zustand in den Aus-Zustand ändert, ein Auslöser, der erzeugt wird, wenn eine Operation der Kamera 10 nicht für eine vorbestimmte Zeit durchgeführt wird, sodass der Zustand der Kamera 10 in einen Auto-Energie-AUS-Zustand übergeht, oder dergleichen. Der Kameramikrocomputer 20 wiederholt Schritt S501 bis der Energie-AUS-Auslöser für die Kamera erzeugt wird. Wenn andererseits der Energie-AUS-Auslöser für die Kamera erzeugt wird, fährt die Verarbeitung mit Schritt S502 fort.
  • Anschließend bestimmt in Schritt S502 der Kameramikrocomputer 20 den Typ des an der Kamera 10 angebrachten austauschbaren Objektivs 100, d. h. führt eine Objektivtypbestimmung durch. In dem Ausführungsbeispiel wird, wie vorstehend beschrieben, der Typ des austauschbaren Objektivs 100 gemäß dem von dem Objektivtypbestimmungsabschnitt 213 ausgegebenen Spannungspegel bestimmt. Wenn in Schritt S502 bestimmt wird, dass das austauschbare Objektiv 100 das Objektiv der Energie-AUS-zulässig-Art ist, fährt der Ablauf zu Schritt S503 fort. Wenn andererseits das austauschbare Objektiv 100 nicht das Objektiv der Energie-AUS-zulässig-Art ist, fährt der Ablauf zu Schritt S508 fort, und die Verarbeitung wird beendet.
  • In Schritt S503 gibt der Kameramikrocomputer 20 eine Anweisung zum Vorbereiten einer Verarbeitung zum Abtrennen der Energiezufuhr aus (eine Anweisung zum Stoppen des Fokus, eine Anweisung zum Stoppen des IS-Antriebs, eine Anweisung zum Einziehen und eine Anweisung zum Schließen der Blende) an den Objektivmikrocomputer 211 aus. Der Objektivmikrocomputer 211 führt Verarbeitungen zum Stoppen des Fokus, zum Stoppen des IS-Antriebs, des Einzugs und der Blende basierend auf der Anforderung zum Vorbereiten der Verarbeitung zum Abtrennen der Energiezufuhr durch. Die Blendenverarbeitung (die Blendensteuerung) ist eine Verarbeitung des Ansteuerns bzw. Antreibens der Blendeneinheit 105, sodass die F-Zahl (ein erster Blendenzustand), der zum Zeitpunkt des Ausschaltens der Energie der Kamera 10 auf einen vorbestimmten Wert (ein zweiter Blendenzustand) geändert wird, um zu verhindern, dass Sonnenlicht in den Sensor 11 eintritt. Es gilt vorzugsweise, dass der zweite Blendenzustand ein minimaler Blendenzustand ist, jedoch ist das Ausführungsbeispiel nicht darauf beschränkt.
  • Anschließend bestimmt der Mikrocomputer 20 in Schritt S504, ob die Vorbereitungsverarbeitung zum Abtrennen der Energiezufuhr als Antwort auf die Anweisung zum Anfordern der Vorbereitungsverarbeitung zum Abtrennen der Energiezufuhr, die in Schritt S503 ausgegeben wird, normal durchgeführt wird. Diese Bestimmung wird insbesondere gemäß dessen durchgeführt, ob eine Benachrichtigung einer Zulässigkeit zum Abtrennen der Energiezufuhr, die von dem Objektivmikrocomputer 211 gesendet wird, empfangen wird. Wenn der Kameramikrocomputer 20 die Benachrichtigung der Zulässigkeit des Abtrennens der Energiezufuhr in Schritt S504 empfängt, fährt der Ablauf mit Schritt S507 fort. Wenn andererseits der Kameramikrocomputer 20 nicht die Benachrichtigung der Zulässigkeit zum Abtrennen der Energiezufuhr empfängt, fährt der Ablauf mit Schritt S505 fort.
  • Anschließend führt in Schritt S507 der Kameramikrocomputer 20 die Verarbeitung zum Abtrennen der Energiezufuhr zu dem austauschbaren Objektiv 100 durch. Insbesondere ist dieses, wie vorstehend beschrieben, eine Verarbeitung, bei der die Ausgabe des CNT_VDD-Anschlusses des Kameramikrocomputers 20 auf den L-Pegel gestellt wird, und die Energiezufuhr von dem Energiezufuhrbestimmungsabschnitt 19 zu dem austauschbaren Objektiv 100 gestoppt wird.
  • In Schritt S505 bestimmt der Kameramikrocomputer 20, ob eine Fehlerbenachrichtigung (Fehlerinformation) als Antwort auf die Anweisung zum Anfordern der Energie-AUS-Anweisung, die in Schritt S503 ausgegeben wird, empfangen wird. Die Fehlerbenachrichtigung ist eine Benachrichtigung, die gesendet wird, wenn die Verarbeitung als Antwort auf die Anforderung der Vorbereitungsverarbeitung zum Abtrennen der Energiezufuhr, die durch den Objektivmikrocomputer 211 durchgeführt wird, fehlerhaft ist. Wenn der Kameramikrocomputer 20 die Fehlermeldung empfängt, fährt der Ablauf mit Schritt S506 fort. In Schritt S506 zeigt der Kameramikrocomputer 20 die Informationen der Fehlernachricht (eine Fehlermeldung), die in Schritt S505 empfangen wird, auf der Anzeige 14 an. Anschließend fährt der Ablauf mit Schritt S508 fort und wird beendet. Wenn andererseits der Kameramikrocomputer 20 nicht die Fehlerbenachrichtigung empfängt, fährt die Verarbeitung mit Schritt S504 fort, und der Kameramikrocomputer 20 wartet wiederum auf eine Vollendungsnachricht der Vorbereitungsverarbeitung zum Abtrennen der Energiezufuhr von dem Objektivmikrocomputer 211.
  • 6B ist ein Ablaufdiagramm zum Veranschaulichen der Operation des austauschbaren Objektivs 100, wenn der Zustand der Kamera 10 von dem Energie-Ein-Zustand in den Energie-AUS-Zustand übergeht. Dieser Ablauf wird beispielsweise gemäß einem Programm durchgeführt, das in dem Objektivmikrocomputer 211 gespeichert ist. Wenn dieser Ablauf bzw. diese Verarbeitung in Schritt S600 startet, bestimmt der Objektivmikrocomputer 211 zunächst in Schritt S601, ob die Anforderung zum Vorbereiten der Verarbeitung zum Abtrennen der Energiezufuhr von dem Kameramikrocomputer 20 empfangen wird. Schritt S601 wird wiederholt bis der Objektivmikrocomputer 211 die Anforderung zum Durchführen der Verarbeitung zum Abtrennen der Energiezufuhr empfängt. Wenn der Objektivmikrocomputer 211 die Anforderung zum Vorbereiten der Verarbeitung zum Abtrennen der Energiezufuhr empfängt, fährt die Verarbeitung mit Schritt S602 fort.
  • In Schritt S602 führt der Objektivmikrocomputer 211 die Vorbereitungsverarbeitung zum Abtrennen der Energiezufuhr durch, insbesondere die Verarbeitung zum Stoppen des Fokus, die Verarbeitung des IS-Antriebs, die Verarbeitung des Einziehens und die Blendenverarbeitung. Die Blendenverarbeitung ist eine Verarbeitung des Ansteuerns bzw. Antreibens der Blende auf einen zuvor bestimmten Wert, um so zu verhindern, dass Sonnenlicht in den Sensor 11 eintritt. Anschließend bestimmt in Schritt S603 der Objektivmikrocomputer 211, ob die Vorbereitungsverarbeitung zum Abtrennen der Energiezufuhr in Schritt S602 vollendet ist. Wenn die Vorbereitungsverarbeitung zum Abtrennen der Energiezufuhr normal vollendet ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S604 fort. Anschließend informiert in Schritt S604 der Objektivmikrocomputer 211 den Kameramikrocomputer 20 (die Kamera 10) über die Zulässigkeit zum Abtrennen der Energiezufuhr, und die Verarbeitung fährt mit Schritt S607 fort, und die Verarbeitung wird beendet.
  • Wenn andererseits die Vorbereitungsverarbeitung zum Abtrennen der Energiezufuhr in Schritt S604 nicht normal vollendet wird, fährt der Ablauf zu Schritt S605 fort. Anschließend bestimmt in Schritt S605 der Objektivmikrocomputer 211, ob ein Verarbeitungsfehler in der Vorbereitungsverarbeitung zum Abtrennen der Energiezufuhr in Schritt S602 auftritt. Wenn der Verarbeitungsfehler nicht in Schritt S605 auftritt, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S603 zurück, und es wird wiederum bestimmt, ob die Vorbereitungsverarbeitung zum Abtrennen der Energiezufuhr vollendet ist. Wenn andererseits der Fehler in Schritt S605 auftritt, fährt die Verarbeitung zu Schritt S606 fort, und der Objektivmikrocomputer 211 informiert den Kameramikrocomputer 20 über die Information des Fehlers. Anschließend fährt die Verarbeitung zu Schritt S607 fort, und die Verarbeitung wird beendet.
  • Wie in den 5A, 5B, 6A und 6B veranschaulicht ist, bestimmt der Kameramikrocomputer 20 (die Steuerung), ob die Energiezufuhr zu dem austauschbaren Objektiv 100 gestoppt wird, wenn die Energie der Kamera 10 ausgeschaltet wird, basierend auf dem Typ des austauschbaren Objektivs 100 (S502). Wenn die Energie der Kamera 10 ausgeschaltet wird, und der Kameramikrocomputer 20 bestimmt, dass die Energiezufuhr zu dem austauschbaren Objektiv 100 gestoppt wird, steuert der Kameramikrocomputer 20 die Blende, um so den ersten Blendenzustand, der in dem austauschbaren Objektiv 100 eingestellt ist, in den zweiten Blendenzustand zu ändern (S503 und S504). Anschließend, nachdem die Steuerung der Blende vollendet ist, wird die Energiezufuhr zu dem austauschbaren Objektiv 100 gestoppt (S507). Wenn die Energie der Kamera 10 danach eingeschaltet wird, führt der Kameramikrocomputer 20 die Energie dem austauschbaren Objektiv 100 zu, um eine Öffnungssteuerung zum Ändern des zweiten Blendenzustands in den ersten Blendenzustand durchzuführen (S304 und S404).
  • Wenn andererseits die Energie der Kamera 10 abgeschaltet wird, steuert der Objektivmikrocomputer 211 die Blende, um von dem ersten Blendenzustand in den zweiten Blendenzustand überzugehen, gemäß einem Befehl von der Kamera 10 (S602 und S603), und informiert die Kamera 10 über das Vollenden der Steuerung der Blende (S604). Wenn die Energie der Kamera 10 daraufhin eingeschaltet wird, wird die Energie von der Kamera 10 zugeführt, und anschließend führt der Objektivmikrocomputer 211 die Öffnungssteuerung durch, um so den zweiten Blendenzustand auf den ersten Blendenzustand zu ändern (S403 und S404).
  • In dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel umfasst die Kamera 10 den Anschluss (den DTEF-Anschluss 1-5) zum Bestimmen des Typs des austauschbaren Objektivs 100. Der Kameramikrocomputer 20 bestimmt den Typ des austauschbaren Objektivs 100 basierend auf dem von dem austauschbaren Objektiv 100 in den DTEF-Anschluss 1-5 eingegebenen Spannungswert.
  • Durch Durchführen der vorstehend beschriebenen Steuerung kann eine optimale Operation in Abhängigkeit von dem Typ des austauschbaren Objektivs durchgeführt werden, wenn die Kamera von dem Energie-Ein-Zustand in den Energie-AUS-Zustand übergeht. Insbesondere gilt, dass wenn das austauschbare Objektiv ein Objektiv der Energie-AUS-zulässig-Art ist, d. h. ein Objektiv für ein Bewegtbild, wird die Energiezufuhr zu dem Objektiv gestoppt, um Energie beim Ändern des Zustands der Kamera von dem Energie-Ein-Zustand zu dem Energie-AUS-Zustand einzusparen. Zusätzlich wird die F-Zahl auf einen vorbestimmten Wert gesteuert, um so das Einbrennen von Sonnenlicht auf dem Sensor zu verhindern. Wenn andererseits das austauschbare Objektiv nicht das Objektiv der Energie-AUS-zulässig-Art ist, d. h. ein Objektiv für ein Standbild, wird die Energiezufuhr zu dem austauschbaren Objektiv fortgesetzt, auch wenn der Zustand der Kamera von dem Energie-Ein-Zustand in den Energie-AUS-Zustand übergeht. Daher gilt, dass wenn die Kamera anschließend von dem Energie-AUS-Zustand in den Energie-Ein-Zustand übergeht, eine Datenkommunikation zwischen der Kamera und dem austauschbaren Objektiv, die Vorbereitungsverarbeitung zum Starten des Steuerns des Objektivs, umfassend die Blendensteuerung, oder dergleichen weggelassen werden kann. Demzufolge kann ein Nutzer schnell eine Auslöseoperation durchführen.
  • [AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 2]
  • Als Nächstes wird mit Bezugnahme auf 7 Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung beschrieben. 7 ist ein Ablaufdiagramm zum Veranschaulichen einer Operation der Kamera 10, wenn die Kamera 10 von dem Energie-Ein-Zustand in den Energie-AUS-Zustand übergeht. Diese Verarbeitung bzw. dieser Ablauf wird beispielsweise gemäß einem Programm durchgeführt, das in dem Kameramikrocomputer 20 gespeichert ist. Eine Konfiguration des Kamerasystems 20 und sich von dem Ablaufdiagramm von 7 unterscheidende Operationen sind dieselben wie jene von Ausführungsbeispiel 1, und daher werden Beschreibungen von diesen weggelassen. Das Ablaufdiagramm von 7 unterscheidet sich von dem Ablaufdiagramm von 6A von Ausführungsbeispiel 1 dadurch, dass die Schritte S701 und S702 hinzugefügt sind. Der Rest der Verarbeitung ist der gleiche wie die Verarbeitung bzw. der Ablauf von 6A, und daher werden gleiche Beschreibungen weggelassen.
  • In Schritt S505 von 7 bestimmt der Kameramikrocomputer 20, ob die Fehlermeldung (die Fehlerinformation) als Antwort auf die Anweisung zum Anfordern der Energie-AUS-Verarbeitung, die in Schritt S503 ausgegeben wird, empfangen wird. Die Fehlerbenachrichtigung ist eine Benachrichtigung, die gesendet wird, wenn die Verarbeitung als Antwort auf die Anforderung für die Vorbereitungsverarbeitung zum Abtrennen der Energiezufuhr durch den Objektivmikrocomputer 211 durchgeführt wird. Wenn der Kameramikrocomputer 20 die Fehlerbenachrichtigung empfängt, fährt die Verarbeitung mit Schritt S701 fort.
  • In Schritt S701 bestimmt der Kameramikrocomputer 20, ob die Informationen der in Schritt S505 empfangenen Fehlerbenachrichtigung einen Fehler bezüglich der Blendensteuerung angeben, d. h. ob der Fehler bezüglich der Blendensteuerung in Fehlerfaktoren enthalten ist. Als eine Folge gilt, dass wenn der Fehler bezüglich der Blendensteuerung in den Fehlerfaktoren enthalten ist, die Verarbeitung mit Schritt S506 fortfährt, um so die Informationen der Fehlerbenachrichtigung, d. h. eine Fehlermeldung, auf der Anzeige 14 anzuzeigen, und anschließend endet die Verarbeitung.
  • Wenn andererseits der Fehler bezüglich der Blendensteuerung nicht in den Fehlerfaktoren in Schritt S701 enthalten ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S702 fort. In Schritt S702 gibt der Kameramikrocomputer 20 eine Anweisung zum Anfordern einer Steuerung der Blende aus, um die Blendensteuerung durchzuführen. Wenn die Blendensteuerung vollendet ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S506 fort, um so die Informationen der Fehlermeldung, d. h. die Fehlernachricht, auf der Anzeige 14 anzuzeigen, und anschließend wird die Verarbeitung beendet.
  • Wie in 7 veranschaulicht ist, wenn die Energie der Kamera 10 ausgeschaltet wird und der Kameramikrocomputer 20 bestimmt, dass die Energiezufuhr zu dem austauschbaren Objektiv 100 gestoppt wird, bestimmt der Kameramikrocomputer 20, ob die Fehlerbenachrichtigung einer Energie-AUS-Vorbereitungsverarbeitung von dem austauschbaren Objektiv 100 empfangen wird (S505). Anschließend, wenn der Kameramikrocomputer 20 die Fehlerbenachrichtigung empfängt, wird bestimmt, ob der Fehler bezüglich der Blendensteuerung enthalten ist (S701). Wenn der Fehler bezüglich der Blendensteuerung nicht in der Fehlerbenachrichtigung enthalten ist, wird die Blendensteuerung durchgeführt, sodass der erste Blendenzustand zu dem zweiten Blendenzustand geändert wird, und anschließend wird die Energiezufuhr zu dem austauschbaren Objektiv 100 gestoppt (5702).
  • Durch Durchführen der vorstehend beschriebenen Steuerung kann eine optimale Operation in Abhängigkeit von dem Typ des austauschbaren Objektivs durchgeführt werden, wenn die Kamera von dem Energie-Ein-Zustand in den Energie-AUS-Zustand übergeht. Insbesondere gilt, dass wenn das austauschbare Objektiv ein Objektiv der Energie-AUS-zulässig-Art ist, d. h. ein Objektiv für ein Bewegtbild, die Energiezufuhr zu dem Objektiv gestoppt wird, um Energie beim Ändern des Zustands der Kamera von dem Energie-Ein-Zustand zu dem Energie-AUS-Zustand einzusparen. Zusätzlich wird die F-Zahl auf einen vorbestimmten Wert gesteuert, und so vor einem Einbrennen von Sonnenlicht auf dem Sensor zu schützen. Wenn andererseits das austauschbare Objektiv nicht das Objektiv der Energie-AUS-zulässig-Art ist, d. h. ein Objektiv für ein Standbild, wird die Energiezufuhr zu dem austauschbaren Objektiv fortgesetzt, auch wenn der Zustand der Kamera von dem Energie-Ein-Zustand in den Energie-AUS-Zustand übergeht. Daher gilt, dass wenn die Kamera anschließend von dem Energie-AUS-Zustand in den Energie-Ein-Zustand übergeht, eine Datenkommunikation zwischen der Kamera und dem austauschbaren Objektiv, die Vorbereitungsverarbeitung zum Starten des Steuerns des Objektives, umfassend die Blendensteuerung, oder dergleichen weggelassen werden können. Demzufolge kann ein Nutzer schnell eine Auslöseoperation durchführen. Weiterhin gilt, dass weil die F-Zahl zumindest bis zu einem vorbestimmten Wert gesteuert wird, auch wenn die Vorbereitungsverarbeitung zum Abtrennen der Energiezufuhr zu dem austauschbaren Objektiv fehlgeschlagen ist, das Einbrennen von Sonnenlicht auf dem Sensor verhindert werden kann.
  • [AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 3]
  • Als Nächstes wird mit Bezugnahme auf 8 Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung beschrieben. 8 ist ein Ablaufdiagramm zum Veranschaulichen eines Prozesses des Umschaltens von spezifischen Funktionen zum Zeitpunkt des Abschaltens der Energie der Kamera 10 in Abhängigkeit von einem Fall, in dem das austauschbare Objektiv 100 einen Schalter aufweist, oder einem Fall, in dem das austauschbare Objektiv 100 den Schalter nicht aufweist. In dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wird als ein Umschalten von Funktionen ein Schalten von AF/MF-Funktionen beschrieben, jedoch ist das Ausführungsbeispiel nicht darauf beschränkt. Das gegenwärtige Ausführungsbeispiel kann ebenso bei einem Funktionsumschalten angewendet werden, wie etwa ein IS-Schalter oder ein Fokus-Voreinstellungsschalter, sowie der Schalter der AF/MF-Funktionen. In dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel werden gleiche Beschreibungen wie jene des Ausführungsbeispiels 1 weggelassen.
  • In dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel bestimmt der Kameramikrocomputer 20 (die Steuerung), ob das austauschbare Objektiv 100 einen Schalter zum Umschalten von vorbestimmten Funktionen aufweist (ein AF/MF-Schalter, der die AF/MF-Funktionen umschaltet), basierend auf dem Typ des austauschbaren Objektivs 100. Beispielsweise bestimmt der Kameramikrocomputer 20, ob das an der Kamera 10 angebrachte austauschbare Objektiv 100 den AF/MF-Schalter aufweist gemäß der nachfolgenden Tabelle 2. [TABELLE 2]
    angebrachtes Objektiv austauschbares Objektiv des ersten Typs austauschbares Objektiv des zweiten Typs vorbehalten nicht unterstütztes Objektiv
    Anschluss 0 × 000 ~ 0 × 007F 0 × 0280 ∼ 0 × 037F - -
    Bestimmung eines Objektivs mit AF/MF-Schalter Objektiv ohne AF/MF-Schalter Objektiv mit AF/MF-Schalter nicht bestimmt nicht bestimmt
  • Insbesondere gilt, dass wenn das angebrachte austauschbare Objektiv 100 basierend auf dem Spannungswert (dem AD-Umwandlungswert) des DTEF_IN-Anschlusses das austauschbare Objektiv des ersten Typs ist, bestimmt der Kameramikrocomputer 20, dass das Objektiv ein austauschbares Objektiv ist, das den AF/MF-Schalter nicht aufweist. Wenn das austauschbare Objektiv 100 das austauschbare Objektiv des zweiten Typs ist, bestimmt der Kameramikrocomputer 20, dass das Objektiv ein austauschbares Objektiv ist, welches den AF/MF-Schalter aufweist. Wenn der Kameramikrocomputer 20 einen Spannungswert außerhalb des Bereichs der ersten oder zweiten Referenz zum vorstehend beschriebenen Bestimmen des Typs des Objektivs als den Spannungswert (den AD-Umwandlungswert) des DTEF_IN-Anschlusses erfasst, bestimmt dieser, dass ein austauschbares Objektiv angebracht ist, welches nicht durch die Kamera 10 unterstützt wird (ein nicht unterstütztes Objektiv). Alternativ stellt der Kameramikrocomputer 20 die Bestimmung des Typs des Objektivs zurück, weil die Bestimmung des Typs des Objektivs nicht normal durchgeführt werden kann. In diesen Fällen führt der Kameramikrocomputer 20 eine Steuerung, wie etwa eine Kommunikation zum Anfordern von Anweisungen an das austauschbare Objektiv 100, nicht durch.
  • Wenn die Verarbeitung von 8 in Schritt S800 startet, bestimmt zunächst in Schritt S801 der Kameramikrocomputer 20, ob das austauschbare Objektiv 100 an der Kamera 10 angebracht ist. Insbesondere bestimmt, wie vorstehend beschrieben, der Kameramikrocomputer 20, ob das austauschbare Objektiv 100 angebracht ist, gemäß dem Spannungswert des MIF_IN-Anschlusses. Wenn in Schritt S801 bestimmt wird, dass das austauschbare Objektiv 100 nicht an der Kamera 10 angebracht ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S809 fort, und eine Operation, die durchgeführt wird, wenn das austauschbare Objektiv 100 nicht angebracht ist (eine Operation mit abgenommenen Objektiv), startet. Insbesondere wird eine Warnung, die angibt, dass das austauschbare Objektiv abgenommen ist, auf der Anzeige 14 angezeigt.
  • Wenn andererseits in Schritt S801 bestimmt wird, dass das austauschbare Objektiv 100 an der Kamera 10 angebracht ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S802. In Schritt S802 bestimmt der Kameramikrocomputer 20, ob das angebrachte austauschbare Objektiv 100 ein Objektiv ist, welches den Schalter zum Umschalten der Funktionen aufweist. Diese Bestimmung wird, wie vorstehend beschrieben, basierend auf dem von dem Objektivtypbestimmungsabschnitt 213 ausgegebenen Spannungspegel durchgeführt. Wenn in Schritt S802 bestimmt wird, dass das austauschbare Objektiv 100, das an der Kamera 10 angebracht ist, das austauschbare Objektiv des ersten Typs ist, wird bestimmt, dass das Objektiv ein Objektiv ist, welches den AF/MF-Schalter nicht aufweist, und anschließend fährt die Verarbeitung mit Schritt S811 fort. Wenn andererseits bestimmt wird, dass das austauschbare Objektiv 100 das austauschbare Objektiv des zweiten Typs ist, wird bestimmt, dass das Objektiv den AF/MF-Schalter aufweist, und anschließend fährt die Verarbeitung mit Schritt S807 fort.
  • In Schritt S811 bestimmt der Kameramikrocomputer 20, ob ein Auslöser zum Ändern des Zustands der Kamera 10 von dem Energie-AUS-Zustand in den Energie-Ein-Zustand auftritt. Dieser Auslöser tritt durch eine Operation auf, bei der ein Nutzer einen Einschaltknopf (nicht gezeigt) der Kamera 10 von dem Aus-Zustand in den Ein-Zustand ändert, oder dergleichen. Wenn der Auslöser auf den Energie-Ein-Zustand zu ändern ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S803 fort.
  • Anschließend gibt in Schritt S803 der Kameramikrocomputer 20 eine Anweisung zum Anfordern von Objektivinformationen aus und bezieht anschließend die Objektivinformationen von dem Objektivmikrocomputer 211. Anschließend zeigt in Schritt S804 der Kameramikrocomputer 20 die bezogenen Objektivinformationen einhergehend mit Menüelementen an. Daher gilt, dass wenn das austauschbare Objektiv 100 ein Objektiv ist, welches den AF/MF-Schalter nicht aufweist, das Schalten des AF und des MF durch Verwenden der Menüelemente durchgeführt wird. Wenn andererseits das austauschbare Objektiv 100 ein Objektiv ist, welches den AF/MF-Schalter aufweist, wird das Umschalten des AF und des MF durch Verwenden des Funktionsschalters durchgeführt.
  • Anschließend bestimmt in Schritt S805 der Kameramikrocomputer 20, ob der AF oder der MF durch Verwenden der Menüelemente geändert wird. Wenn der AF oder der MF geändert wird, wählt der Nutzer ein Element zum Umschalten des AF und des MF aus den in Schritt S804 angezeigten Menüelementen aus, um so die Änderung des AF und des MF durchzuführen. Schritt S805 wird durchgeführt, bis die Änderung des AF und des MF durchgeführt wird. Wenn in Schritt S805 der AF und der MF geändert werden, fährt die Verarbeitung mit Schritt S806 fort. Anschließend informiert in Schritt S806 der Kameramikrocomputer 20 den Objektivmikrocomputer 211 über die geänderten AF/MF-Informationen, und in Schritt S810 wird diese Verarbeitung beendet.
  • Andererseits bestimmt in Schritt S807 der Objektivmikrocomputer 211, ob das Umschalten (Operation) des AF und des MF durch Verwenden des (nicht gezeigten) AF/MF-Schalters des austauschbaren Objektivs 100 durchgeführt wird. Diese Bestimmung wird wiederholt, bis die Umschaltoperation des AF und des MF durchgeführt wird. Wenn die Umschaltoperation des AF und des MF durchgeführt wird, fährt die Verarbeitung mit Schritt S808 fort. Anschließend informiert in Schritt S808 der Objektivmikrocomputer 211 den Kameramikrocomputer 20 über die Umschaltinformationen (Schaltinformationen). Der Kameramikrocomputer 29, der diese Benachrichtigung empfängt, ändert den Zustand in den Energie-Ein-Zustand, auch wenn sich die Kamera 10 in dem Energie-AUS-Zustand befindet, und der Kameramikrocomputer 20 ändert die Einstellung in der Kamera 10 gemäß der benachrichtigten Informationen.
  • Wie in 8 veranschaulicht ist, wenn das austauschbare Objektiv 100 den Schalter aufweist, empfängt der Kameramikrocomputer 20 die Benachrichtigung, dass der Schalter des austauschbaren Objektivs 100 umgeschaltet wurde (S808). Anschließend stellt der Kameramikrocomputer 20 automatisch die Energie der Kamera 10 auf EIN, um so das Umschalten der vorbestimmten Funktion (die Funktion zum Umschalten des AF und des MF) in der Kamera 10 zu berücksichtigen. Wenn andererseits das austauschbare Objektiv 100 den Schalter nicht aufweist, wird die Energie der Kamera 10 eingeschaltet, und anschließend zeigt der Kameramikrocomputer 20 die Notwendigkeit des Umschaltens der vorbestimmten Funktion als die Menüelemente auf der Anzeige 14 an (S804).
  • Andererseits bestimmt der Objektivtypbestimmungsabschnitt 213, ob das austauschbare Objektiv 100 den Schalter zum Umschalten der vorbestimmten Funktion aufweist, basierend auf dem Typ des austauschbaren Objektivs 100 (S802). Wenn das austauschbare Objektiv 100 den Schalter aufweist, schaltet der Objektivmikrocomputer 211 die Energie der Kamera 10 ein, und informiert die Kamera 10 über die Umschaltinformationen des Schalters, um so das Umschalten der vorbestimmten Funktion in der Kamera 10 zu berücksichtigen (S808).
  • Wie vorstehend beschrieben, wenn das austauschbare Objektiv 100 den AF/MF-Schalter nicht aufweist, wird die Kamera 10 in den Energie-Ein-Zustand geändert, und anschließend wird das Umschalten des AF und des MF durch Verwenden der Menüelemente durchgeführt. Wenn andererseits das austauschbare Objektiv 100 den AF/MF-Schalter aufweist, informiert der Objektivmikrocomputer 211, der das Umschalten des AF/MF-Schalters erfasst, über die geänderten Informationen. Der Kameramikrocomputer 20, der diese Benachrichtigung empfängt, wird automatisch in den Energie-Ein-Zustand gesetzt, um so die geänderten Informationen zu berücksichtigen. Gemäß dieser Verarbeitung gilt, dass auch wenn ein Beliebiges der austauschbaren Objektive, das den AF/MF-Schalter aufweist, und das austauschbare Objektiv, das den AF/MF-Schalter nicht aufweist, an der Kamera 10 angebracht ist, die Umschaltverarbeitung des AF/MF-Schalters angemessen durchgeführt werden kann. Zusätzlich gilt, dass wenn das austauschbare Objektiv 100 den AF/MF-Schalter aufweist, auch wenn sich die Kamera 10 in dem Energie-AUS-Zustand befindet, der Nutzer schnell den AF und den MF durch Verwenden des Schalters umschalten kann, um dazu fähig zu sein, ein Bild aufzunehmen. In dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist die Umschaltfunktion des Schalters auf das Umschalten des AF und des MF gerichtet, jedoch ist das Ausführungsbeispiel nicht auf dieses beschränkt, und kann ebenso bei anderen Funktionsschaltern angewendet werden, wie etwa ein IS-Schalter oder ein Fokus-Voreinstellungsschalter.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezugnahme auf exemplarische Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, sollte es verstanden sein, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten exemplarischen Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Der Umfang der nachfolgenden Patentansprüche richtet sich nach der breitesten Interpretation, um so alle solche Modifikationen und äquivalenten Strukturen und Funktionen zu umfassen.
  • Eine Bildaufnahmevorrichtung, an der ein austauschbares Objektiv abnehmbar angebracht ist, umfasst ein Bildaufnahmeelement, das eingerichtet ist, um eine fotoelektrische Umsetzung eines über das austauschbare Objektiv gebildeten optischen Bildes durchzuführen, und eine Steuerung, die eingerichtet ist, um eine Energiezufuhr zu dem an der Bildaufnahmevorrichtung angebrachten austauschbaren Objektiv zu steuern. Wenn das angebrachte austauschbare Objektiv ein austauschbares Objektiv des ersten Typs ist und eine Energie ausgeschaltet wird, führt die Steuerung eine Blendensteuerung durch, um so einen in dem austauschbaren Objektiv eingestellten ersten Blendenzustand in einen zweiten Blendenzustand zu ändern, und stoppt anschließend die Energiezufuhr zu dem austauschbaren Objektiv. Wenn das angebrachte austauschbare Objektiv ein austauschbares Objektiv des zweiten Typs ist und die Energie ausgeschaltet wird, setzt die Steuerung die Energiezufuhr im Unterschied zu einem Fall, in dem das angebrachte austauschbare Objektiv das austauschbare Objektiv des ersten Typs ist, fort.

Claims (12)

  1. Bildaufnahmevorrichtung (10), an der ein austauschbares Objektiv (100) abnehmbar angebracht wird, mit: einem Bildaufnahmeelement (11), das eingerichtet ist, um eine fotoelektrische Umsetzung eines über das austauschbare Objektiv gebildeten optischen Bildes durchzuführen; und einer Steuerung (18), die eingerichtet ist, um eine Energiezufuhr zu dem an der Bildaufnahmevorrichtung angebrachten austauschbaren Objektiv zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass wenn das angebrachte austauschbare Objektiv ein austauschbares Objektiv des ersten Typs ist und eine Energie ausgeschaltet wird, die Steuerung (18) eine Blendensteuerung durchführt, um so einen in dem austauschbaren Objektiv eingestellten ersten Blendenzustand in einen zweiten Blendenzustand zu ändern, und anschließend die Energiezufuhr zu dem austauschbaren Objektiv stoppt, und wenn das angebrachte austauschbare Objektiv ein austauschbares Objektiv des zweiten Typs ist und die Energie ausgeschaltet wird, die Steuerung (18) im Unterschied zu einem Fall, in dem das angebrachte austauschbare Objektiv das austauschbare Objektiv des ersten Typs ist, die Energiezufuhr aufrecht hält.
  2. Bildaufnahmevorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Energie der Bildaufnahmevorrichtung eingeschaltet wird, die Steuerung (18) die Energie dem austauschbaren Objektiv zuführt, um eine Öffnungssteuerung durchzuführen, um so den zweiten Blendenzustand in den ersten Blendenzustand zu ändern.
  3. Bildaufnahmevorrichtung (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Energie ausgeschaltet wird, und die Steuerung bestimmt, dass die Energiezufuhr zu dem austauschbaren Objektiv gestoppt werden soll, die Steuerung (18) die Blendensteuerung durchführt, um so den ersten Blendenzustand in den zweiten Blendenzustand zu ändern, und anschließend die Energiezufuhr zu dem austauschbaren Objektiv stoppt.
  4. Bildaufnahmevorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Energie der Bildaufnahmevorrichtung ausgeschaltet wird, und die Steuerung (18) bestimmt, dass die Energiezufuhr zu dem austauschbaren Objektiv gestoppt werden soll und eine Fehlerbenachrichtigung einer Energie-Aus-Vorbereitungsverarbeitung von dem austauschbaren Objektiv empfängt, die Steuerung (18) bestimmt, ob ein Fehler bezüglich der Blendensteuerung in der Fehlerbenachrichtigung enthalten ist, und wenn der Fehler bezüglich der Blendensteuerung nicht in der Fehlerbenachrichtigung enthalten ist, die Steuerung (18) die Blendensteuerung durchführt, um so den ersten Blendenzustand in den zweiten Blendenzustand zu ändern, und anschließend die Energiezufuhr zu dem austauschbaren Objektiv stoppt.
  5. Bildaufnahmevorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der zweite Blendenzustand ein minimaler Blendenzustand ist.
  6. Bildaufnahmevorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin mit einem Anschluss (1-5) zum Bestimmen eines Typs des austauschbaren Objektivs, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (18) den Typ des austauschbaren Objektivs basierend auf einem Spannungswert, der von dem austauschbaren Objektiv in den Anschluss eingegeben wird, bestimmt.
  7. Austauschbares Objektiv (100), das abnehmbar an einer Bildaufnahmevorrichtung angebracht ist, mit: einer Blendeneinheit, die konfiguriert ist, um eine Blendengröße des austauschbaren Objektivs anzupassen; einem Anschluss, der konfiguriert ist, einen vorbestimmten Spannungspegel anzunehmen, wenn dieser mit der Bildaufnahmevorrichtung verbunden ist, wobei der vorbestimmte Spannungspegel entweder ein austauschbares Objektiv des ersten Typs oder ein austauschbares Objektiv des zweiten Typs angibt; und einer Steuerung (211), die konfiguriert ist, um die Blendeneinheit zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass wenn eine Energie abgetrennt wird, die Steuerung eine Blendensteuerung durchführt, um so einen ersten Blendenzustand in einen zweiten Blendenzustand zu ändern, gemäß einer vorbestimmten Anweisung von der Bildaufnahmevorrichtung, in einem Fall, wenn der vorbestimmte Spannungspegel an dem Anschluss eingenommen wird, und anschließend die Bildaufnahmevorrichtung über eine Vollendung der Blendensteuerung informiert, wobei, wenn das angebrachte austauschbare Objektiv das austauschbare Objektiv des ersten Typs ist, eine Energiezufuhr zu dem austauschbaren Objektiv nach der Blendensteuerung ausgeschaltet wird, und wenn das angebrachte austauschbare Objektiv das austauschbare Objektiv des zweiten Typs ist, eine Energiezufuhr zu dem austauschbaren Objektiv nach der Blendensteuerung aufrechterhalten wird.
  8. Austauschbares Objektiv gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung die Blendeneinheit steuert, um eine Blende des austauschbaren Objektivs zu öffnen, wenn eine Energiezufuhr von der Bildaufnahmevorrichtung startet.
  9. Austauschbares Objektiv gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Blendensteuerung nicht vollendet ist, die Steuerung die Bildaufnahmevorrichtung über die Nichtvollendung der Blendensteuerung informiert.
  10. Austauschbares Objektiv gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Blendensteuerung nicht vollendet ist, die Steuerung die Bildaufnahmevorrichtung über eine Fehlerbenachrichtigung informiert.
  11. Austauschbares Objektiv gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinheit in dem zweiten Blendenzustand eine kleinere Blendengröße aufweist als jene in dem ersten Blendenzustand.
  12. Kamerasystem, mit: einer Bildaufnahmevorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, und einem austauschbaren Objektiv (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, das abnehmbar an der Bildaufnahmevorrichtung angebracht ist.
DE102013213865.2A 2012-07-18 2013-07-16 Bildaufnahmevorrichtung, austauschbares Objektiv und Kamerasystem Expired - Fee Related DE102013213865B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012159934A JP5943752B2 (ja) 2012-07-18 2012-07-18 撮像装置、交換レンズ、および、カメラシステム
JP2012-159934 2012-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013213865A1 DE102013213865A1 (de) 2014-01-23
DE102013213865B4 true DE102013213865B4 (de) 2022-03-10

Family

ID=49880045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013213865.2A Expired - Fee Related DE102013213865B4 (de) 2012-07-18 2013-07-16 Bildaufnahmevorrichtung, austauschbares Objektiv und Kamerasystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9398228B2 (de)
JP (1) JP5943752B2 (de)
CN (1) CN103581540B (de)
DE (1) DE102013213865B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6296854B2 (ja) * 2014-03-26 2018-03-20 オリンパス株式会社 カメラシステム
US9467608B2 (en) 2015-01-27 2016-10-11 Moment Inc Auxiliary lens for mobile photography
KR20160118049A (ko) * 2015-04-01 2016-10-11 삼성전기주식회사 전자 장치, 이의 비동기 방식 데이터 전송 방법 및 광학 이미지 안정화 모듈
JP6643159B2 (ja) * 2016-03-23 2020-02-12 キヤノン株式会社 レンズ装置、制御装置、及びそれらの制御方法
JP6669396B2 (ja) * 2016-03-31 2020-03-18 キヤノン株式会社 アクセサリ装置、撮像装置および通信制御プログラム
JP6877907B2 (ja) 2016-07-25 2021-05-26 キヤノン株式会社 撮像装置、アクセサリ装置、撮像システムおよびこれらの制御方法
CN108983532B (zh) * 2017-05-31 2021-04-16 佳能株式会社 镜头设备、摄像设备和中间配件
TWI637634B (zh) * 2017-12-27 2018-10-01 晶睿通訊股份有限公司 鏡頭偵測方法及鏡頭偵測系統
US11082596B2 (en) 2018-03-25 2021-08-03 Moment Inc Anamorphic optical assembly for mobile camera-enabled device and device case
JP7183013B2 (ja) * 2018-11-29 2022-12-05 キヤノン株式会社 撮像装置
CN111226432B (zh) * 2019-04-02 2022-04-08 深圳市大疆创新科技有限公司 拍摄装置的控制方法及拍摄装置
JP7483349B2 (ja) * 2019-10-30 2024-05-15 キヤノン株式会社 レンズ装置および撮像システム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090244360A1 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Panasonic Corporation Camera System And Camera Body Composing The Same
JP2011149971A (ja) 2008-05-16 2011-08-04 Panasonic Corp カメラシステム
US20120050556A1 (en) 2010-08-30 2012-03-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Digital photographing apparatus and method for controlling the same

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3082945B2 (ja) * 1991-01-11 2000-09-04 キヤノン株式会社 交換レンズ式カメラシステム
JPH04285921A (ja) * 1991-03-14 1992-10-12 Nikon Corp カメラシステム
JP2000137276A (ja) * 1998-10-30 2000-05-16 Mitsubishi Electric Corp ビデオカメラ装置
JP4505740B2 (ja) 2005-05-16 2010-07-21 ソニー株式会社 撮像装置及びその起動方法
KR20080024679A (ko) 2006-09-14 2008-03-19 삼성전자주식회사 휴대용 복합장치 및 그 전원제어방법
JP2008217607A (ja) * 2007-03-06 2008-09-18 Canon Inc 電源装置及びこれを有する機器
JP2011250221A (ja) * 2010-05-28 2011-12-08 Sony Corp 撮像システム、撮像装置、交換レンズ、撮像システムの制御方法およびプログラム
US8525923B2 (en) * 2010-08-30 2013-09-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Focusing method and apparatus, and recording medium for recording the method
JP5247859B2 (ja) * 2010-10-27 2013-07-24 キヤノン株式会社 撮像装置及びその制御方法、アクセサリ及びその制御方法、撮像装置システム
US20120262592A1 (en) 2011-04-18 2012-10-18 Qualcomm Incorporated Systems and methods of saving power by adapting features of a device
JP2013064869A (ja) * 2011-09-16 2013-04-11 Nikon Corp アクセサリー、カメラ、アクセサリー制御プログラム、及びカメラ制御プログラム
JP5910852B2 (ja) * 2011-10-18 2016-04-27 ソニー株式会社 動作制御装置および動作制御方法、撮像装置、並びにプログラム
JP5948908B2 (ja) * 2012-01-31 2016-07-06 リコーイメージング株式会社 レンズ交換式カメラの絞り制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090244360A1 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Panasonic Corporation Camera System And Camera Body Composing The Same
JP2009260959A (ja) 2008-03-28 2009-11-05 Panasonic Corp カメラシステム、およびそれを構成するカメラ本体
JP2011149971A (ja) 2008-05-16 2011-08-04 Panasonic Corp カメラシステム
US20120050556A1 (en) 2010-08-30 2012-03-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Digital photographing apparatus and method for controlling the same

Also Published As

Publication number Publication date
US9398228B2 (en) 2016-07-19
DE102013213865A1 (de) 2014-01-23
CN103581540B (zh) 2017-06-09
US20140022434A1 (en) 2014-01-23
CN103581540A (zh) 2014-02-12
JP5943752B2 (ja) 2016-07-05
JP2014021281A (ja) 2014-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213865B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung, austauschbares Objektiv und Kamerasystem
DE112011102641B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Anbauteil
DE112017006942B4 (de) Kamerasystem, kamera, objektiv, zusatzteil und zusatzteildetektionsverfahren des kamerasystems
DE69133553T2 (de) Bildaufnahmegerät mit Wechselobjektiven
DE60003985T2 (de) Autofokusvorrichtung
EP3407595B1 (de) Bilderfassungsvorrichtung und steuerungsverfahren dafür und linseneinheit
DE69233334T2 (de) Kamera mit austauschbaren Linsen
DE112017006938B4 (de) Kamerasystem, kamera, wechselobjektiv und kompatibilitätsbestimmungsverfahrendes kamerasystems
DE10115854A1 (de) Fernglas mit Abbildungsfunktion
DE112017006039B4 (de) Elektronische vorrichtung, bildaufnahmevorrichtung und verfahren zumwechseln bzw. umschalten einer stromquelle
DE112017006941T5 (de) Kamerasystem, Wechselobjektiv, Kamera und Leistungsversorgungsverfahren des Kamerasystems
DE102017106834A1 (de) Zubehörvorrichtung, Bildaufnahmevorrichtung, Steuerungsvorrichtung, Linsenvorrichtung, Steuerungsverfahren, Computerprogramm und Speichermedium, das ein Computerprogramm speichert
DE102017116471A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung, zubehörteilvorrichtung und steuerverfahren dafür
DE102017116470A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung, Zubehörteilvorrichtung und zugehöriges Steuerverfahren
DE69819966T2 (de) Objektiv
US10942425B2 (en) Accessory device, camera, and storage medium
DE102013224590A1 (de) Anzeigevorrichtung und deren steuerverfahren
CN111953869B (zh) 镜头设备、摄像设备、配件以及存储介质
DE102015102219A1 (de) Objektivtubus und Bilderfassungsvorrichtung
DE4108511A1 (de) Automatisch verstellbares varioobjektiv
DE602004006182T2 (de) Gerät zur Steuerung eines Zoomobjektivs mit manueller und automatischer Fokussierung
DE602004006334T2 (de) Adapter für die Fernstreuerung einer Fokuslinse
CN207766411U (zh) 一种基于双摄像头的动作监控系统
DE102016117580A1 (de) Videobildgebungssystem
US8836849B2 (en) Imaging apparatus, control method for imaging apparatus, and program

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee