DE112017006942B4 - Kamerasystem, kamera, objektiv, zusatzteil und zusatzteildetektionsverfahren des kamerasystems - Google Patents

Kamerasystem, kamera, objektiv, zusatzteil und zusatzteildetektionsverfahren des kamerasystems Download PDF

Info

Publication number
DE112017006942B4
DE112017006942B4 DE112017006942.4T DE112017006942T DE112017006942B4 DE 112017006942 B4 DE112017006942 B4 DE 112017006942B4 DE 112017006942 T DE112017006942 T DE 112017006942T DE 112017006942 B4 DE112017006942 B4 DE 112017006942B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
camera
lens
signal line
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017006942.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017006942T5 (de
Inventor
Kenshi IMAMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE112017006942T5 publication Critical patent/DE112017006942T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017006942B4 publication Critical patent/DE112017006942B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/565Optical accessories, e.g. converters for close-up photography, tele-convertors, wide-angle convertors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/65Control of camera operation in relation to power supply
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/66Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices
    • H04N23/663Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices for controlling interchangeable camera parts based on electronic image sensor signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/67Focus control based on electronic image sensor signals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2206/00Systems for exchange of information between different pieces of apparatus, e.g. for exchanging trimming information, for photo finishing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Kamerasystem, das enthält:eine Kamera (10);ein Objektiv (100), das lösbar an der Kamera anbringbar ist; undein Zusatzteil (200), das lösbar zwischen der Kamera (10) und dem Objektiv (100) anbringbar ist;wobei die Kamera (10) enthält:eine Kamerasteuereinheit (34),eine kameraseitige Hauptsignalleitung, die mit der Kamerasteuereinheit verbunden ist, undeine kameraseitige Sub- bzw. Nebensignalleitung, die mit der Kamerasteuereinheit verbunden ist,wobei das Objektiv (100) enthält:eine Objektivsteuereinheit (110),eine objektivseitige Hauptsignalleitung, die mit der Objektivsteuereinheit (110) verbunden ist, und die in einem Fall, in dem das Objektiv (100) an der Kamera (10) angebracht ist, mit der kameraseitigen Hauptsignalleitung zu verbinden ist, undeine objektivseitige Nebensignalleitung mit einer Leitung, die mit der Objektivsteuereinheit (110) verbunden ist und die in dem Fall, in dem das Objektiv (100) an der Kamera (10) angebracht ist, mit der kameraseitigen Nebensignalleitung zu verbinden ist,wobei das Zusatzteil (200) enthält:eine Zusatzteilsteuereinheit (210),eine zusatzteilseitige Hauptsignalleitung, die in einem Fall, in dem das Zusatzteil (200) zwischen der Kamera (10) und dem Objektiv (100) angebracht ist, mit der kameraseitigen Hauptsignalleitung und der objektivseitigen Hauptsignalleitung verbunden ist,eine zusatzteilseitige erste Nebensignalleitung mit einer Leitung, die mit der Zusatzteilsteuereinheit (210) verbunden ist und die in einem Fall, in dem das Zusatzteil (200) an der Kamera (10) angebracht ist, mit der kameraseitigen Nebensignalleitung zu verbinden ist,eine zusatzteilseitige zweite Nebensignalleitung mit einer Leitung, die mit der Zusatzteilsteuereinheit verbunden ist und die in einem Fall, in dem das Objektiv (100) an dem Zusatzteil (200) angebracht ist, mit der objektivseitigen Nebensignalleitung zu verbinden ist,wobei die Objektivsteuereinheit Daten zur Zusatzteildetektion durch unidirektionale serielle Kommunikation über die objektivseitige Nebensignalleitung zu der Kamera (10) sendet,wobei in einem Fall, in dem die Daten zur Zusatzteildetektion durch unidirektionale serielle Kommunikation über die zusatzteilseitige zweite Nebensignalleitung empfangen werden, die Zusatzteilsteuereinheit (210) den empfangenen Daten zur Zusatzteildetektion Zusatzteilinformationen hinzufügt, um die Daten zur Zusatzteildetektion zu aktualisieren, und die aktualisierten Daten zur Zusatzteildetektion durch unidirektionale serielle Kommunikation über die zusatzteilseitige erste Nebensignalleitung zu der Kamera (10) sendet, undwobei in einem Fall, in dem die Daten zur Zusatzteildetektion durch unidirektionale serielle Kommunikation über die kameraseitige Nebensignalleitung empfangen werden, die Kamerasteuereinheit das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils (200) und die Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils (200) detektiert und Informationen über das angebrachte Zusatzteil (200) basierend auf den empfangenen Daten zur Zusatzteildetektion erfasst.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Technik zum Erfassen von Informationen über ein Zusatzteil, das an einer Kamera angebracht ist, in einem Kamerasystem mit Wechselobjektiv, das das Zusatzteil umfasst.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Es gibt ein bekanntes Kamerasystem mit Wechselobjektiv, das ein Zusatzteil wie z. B. einen Telekonverter oder einen Zwischenring umfasst. In diesem Typ eines Kamerasystems werden das Vorhandensein oder Fehlen einer Anbringung des Zusatzteils und ein Typ des Zusatzteils zur Zeit der Aktivierung des Systems detektiert. Im Stand der Technik tauschen die Kamera und das Zusatzteil durch Kommunikation gegenseitig Informationen aus, um das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils und den Typ des Zusatzteils zu detektieren (beispielsweise JP 2010 - 054 629 A und dergleichen).
  • Relevanter Stand der Technik ist aus der JP 2002 - 341 424 A sowie aus der US 2015 / 0 070 521 A1 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es gibt jedoch einen Nachteil, dass es einige Zeit dauert, das System zu aktivieren, aufgrund einer Zeit, die für ein Einstellen zum Aufbauen der Kommunikation oder dergleichen in dem Verfahren erforderlich ist, in der die Kamera und das Zusatzteil wechselseitig Informationen durch Kommunikation austauschen, um das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils und den Typ des Zusatzteils zu detektieren.
  • Die Erfindung ist unter Berücksichtigung solcher Umstände gemacht, und es ist ein Ziel der Erfindung, ein Kamerasystem, eine Kamera, ein Objektiv, ein Zusatzteil und ein Zusatzteildetektionsverfahren eines Kamerasystems zu schaffen, die zum einfachen und schnellen Detektieren des Vorhandenseins oder Fehlens der Anbringung des Zusatzteils und des Typs des Zusatzteils fähig sind.
  • Erfindungsgemäß wird ein Kamerasystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Gemäß diesem Aspekt sind die Nebensignalleitungen (die kameraseitige Nebensignalleitung, die objektivseitige Nebensignalleitung, die zusatzteilseitige erste Nebensignalleitung und die zusatzteilseitige zweite Nebensignalleitung) zusätzlich zu den Hauptsignalleitungen (der kameraseitigen Hauptsignalleitung, der objektivseitigen Hauptsignalleitung und der zusatzteilseitigen Hauptsignalleitung) vorgesehen. Die Objektivsteuereinheit sendet die Daten zur Zusatzteildetektion über die objektivseitige Nebensignalleitung zu der Kamera. In einem Fall, in dem das Zusatzteil angebracht ist, werden die Daten zur Zusatzteildetektion, die von der Objektivsteuereinheit gesendet werden, durch die Zusatzteilsteuereinheit empfangen. Die Zusatzteilsteuereinheit fügt die Zusatzteilinformationen den empfangenen Daten zur Zusatzteildetektion hinzu, um die Daten zur Zusatzteildetektion zu aktualisieren. Die aktualisierten Daten zur Zusatzteildetektion werden zu der Kamera gesendet. In einem Fall, in dem mehrere Zusatzteile angebracht sind, werden die Zusatzteilinformationen für jedes Zusatzteil hinzugefügt, und die Daten zur Zusatzteildetektion werden aktualisiert. Die Daten zur Zusatzteildetektion werden schließlich durch die Kamerasteuereinheit empfangen. Die Kamerasteuereinheit detektiert das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils und die Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils basierend auf den empfangenen Daten zur Zusatzteildetektion. Insbesondere wird bestimmt, ob die Zusatzteilinformationen in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, um das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils zu detektieren. In dem Fall, in dem das Zusatzteil angebracht ist, sind die Zusatzteilinformationen immer in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten. Deshalb ist es möglich, das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils aus dem Vorhandensein oder Fehlen der Zusatzteilinformationen zu bestimmen. Ferner ist es in einem Fall, in dem die Zusatzteilinformationen enthalten sind, möglich, die Anzahl angebrachter Zusatzteile aus der Anzahl von Zusatzteilinformationseinheiten zu bestimmen. In einem Fall, in dem die Anbringung des Zusatzteils detektiert wird, extrahiert die Kamerasteuereinheit die Zusatzteilinformationen aus den Daten zur Zusatzteildetektion, um die Informationen über das angebrachte Zusatzteil zu erfassen. Dementsprechend ist es möglich, einen Typ des angebrachten Zusatzteils zu bestimmen. Auf diese Weise werden in diesem Aspekt die Daten zur Zusatzteildetektion von dem Objektiv zu der Kamera übertragen, und die Zusatzteilinformationen werden den Daten zur Zusatzteildetektion durch das Zusatzteil eines Weiterleitungsziels hinzugefügt. Das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils und der Typ des Zusatzteils werden aus den Daten zur Zusatzteildetektion, die schließlich von der Kamera empfangen werden sollen, detektiert. Dementsprechend ist es möglich, das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils und den Typ des Zusatzteils einfach und schnell zu detektieren.
  • Bevorzugt enthalten die Daten zur Zusatzteildetektion, die von der Objektivsteuereinheit gesendet werden sollen, Objektivinformationen.
  • Gemäß diesem Aspekt sind die Objektivinformationen in den Daten zur Zusatzteildetektion, die durch die Objektivsteuereinheit gesendet werden sollen, enthalten. Dementsprechend können die Objektivinformationen gleichzeitig mit der Zusatzteildetektion erfasst werden.
  • Bevorzugt führen die Kamerasteuereinheit und die Objektivsteuereinheit eine initiale Einstellung synchroner serieller Kommunikation unter Verwendung der kameraseitigen Hauptsignalleitung und der objektivseitigen Hauptsignalleitung parallel zu der Verarbeitung des Sendens und Empfangens der Daten zur Zusatzteildetektion aus.
  • Gemäß diesem Aspekt wird die initiale Einstellung der synchronen seriellen Kommunikation unter Verwendung der kameraseitigen Hauptsignalleitungen und der objektivseitigen Hauptsignalleitung parallel zu der Verarbeitung des Sendens und Empfangen der Daten zur Zusatzteildetektion, das heißt der Verarbeitung zum Detektieren des Zusatzteils, ausgeführt. Dementsprechend ist es möglich, die Aktivierung zu beschleunigen.
  • Bevorzugt bestehen die kameraseitige Hauptsignalleitung und die objektivseitige Hauptsignalleitung aus mehreren Signalleitungen. Die Kamerasteuereinheit und die Objektivsteuereinheit führen die synchrone serielle Kommunikation unter Verwendung der kameraseitigen Hauptsignalleitungen und der objektivseitigen Hauptsignalleitungen aus.
  • Gemäß diesem Aspekt bestehen die kameraseitige Hauptsignalleitung und die objektivseitige Hauptsignalleitung aus mehreren Signalleitungen, und die synchrone serielle Kommunikation wird unter Verwendung der kameraseitigen Hauptsignalleitungen und der objektivseitigen Hauptsignalleitungen ausgeführt.
  • Bevorzugt bestehen die kameraseitige Nebensignalleitung und die objektivseitige Nebensignalleitung aus einer einzigen Signalleitung. Die Kamerasteuereinheit und die Objektivsteuereinheit führen synchrone serielle Start-Stopp-Kommunikation unter Verwendung der kameraseitigen Nebensignalleitung und der objektivseitigen Nebensignalleitung aus.
  • Gemäß diesem Aspekt bestehen die kameraseitige Nebensignalleitung und die objektivseitige Nebensignalleitung aus der einzelnen Signalleitung, und die synchrone serielle Start-Stopp-Kommunikation wird unter Verwendung der kameraseitigen Nebensignalleitung und der objektivseitigen Nebensignalleitung ausgeführt.
  • Bevorzugt fügt in einem Fall, in dem mehrere Zusatzteile angebracht sind, die Zusatzteilsteuereinheit die Zusatzteilinformationen nach existierenden Informationen, die in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, hinzu, um die Daten zur Zusatzteildetektion in dem Fall, in dem die Daten zur Zusatzteildetektion empfangen werden, zu aktualisieren, und die Kamerasteuereinheit erfasst Informationen über eine Anbringungsreihenfolge des Zusatzteils basierend auf einer Reihenfolge der Zusatzteilinformationen, die in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind.
  • Gemäß diesem Aspekt werden in einem Fall, in dem die Daten zur Zusatzteildetektion durch das Zusatzteil des Weiterleitungsziels aktualisiert werden, die Zusatzteilinformationen nach den existierenden Informationen, die in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, hinzugefügt, und die Daten zur Zusatzteildetektion werden aktualisiert. Dementsprechend ist es möglich, die Informationen über die Anbringungsreihenfolge des Zusatzteils aus den Daten zur Zusatzteildetektion zu erfassen. Das heißt, da die Reihenfolge der Zusatzteilinformationen die in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, mit der tatsächlichen Anbringungsreihenfolge des Zusatzteils übereinstimmt, ist es möglich, die Anbringungsreihenfolge des Zusatzteils aus der Reihenfolge der Zusatzteilinformationen, die in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, zu bestimmen.
  • Bevorzugt bestimmt die Kamerasteuereinheit ferner die Gültigkeit des Zusatzteils basierend auf den Zusatzteilinformationen, die in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, um die Eignung des Zusatzteils zur Anbringung zu bestimmen.
  • Gemäß diesem Aspekt wird die Gültigkeit des Zusatzteils basierend auf den Zusatzteilinformationen, die in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, bestimmt, und die Eignung des Zusatzteils zur Anbringung wird basierend auf dem Bestimmungsergebnis bestimmt. Insbesondere wird bestimmt, ob das angebrachte Zusatzteil ein richtiges Zusatzteil ist. In einem Fall, in dem das angebrachte Zusatzteil nicht das richtige Zusatzteil ist, wird bestimmt, dass die Anbringung des Zusatzteils ungeeignet ist. Dementsprechend ist es möglich, das Zusatzteil auf geeignete Weise anzubringen.
  • Bevorzugt bestimmt die Kamerasteuereinheit ferner die Eignung der Anzahl der Anbringungen des Zusatzteils basierend auf der detektierten Anzahl der Anbringungen des Zusatzteils, um die Eignung des Zusatzteils zur Anbringung zu bestimmen.
  • Gemäß diesem Aspekt wird die Eignung der Anzahl der Anbringungen basierend auf der detektierten Anzahl der Anbringungen des Zusatzteils detektiert, und Eignung des Zusatzteils zur Anbringung wird basierend auf dem Bestimmungsergebnis bestimmt. Insbesondere wird bestimmt, ob die detektierte Anzahl der Anbringungen eine im Voraus eingestellte Obergrenze für die Anzahl von Anbringungen übersteigt. In einem Fall, in dem die detektierte Anzahl der Anbringungen die Obergrenze dafür übersteigt, wird bestimmt, dass die Anbringung des Zusatzteils ungeeignet ist. Dementsprechend ist es möglich, das Zusatzteil auf geeignete Weise anzubringen.
  • Bevorzugt bestimmt die Kamerasteuereinheit ferner die Eignung einer Anbringungsreihenfolge des Zusatzteils basierend auf den erfassten Informationen über die Anbringungsreihenfolge des Zusatzteils, um die Eignung des Zusatzteils zur Anbringung zu bestimmen.
  • Gemäß diesem Aspekt wird die Eignung der Anbringungsreihenfolge basierend auf den erfassten Informationen über die Anbringungsreihenfolge des Zusatzteils bestimmt, und die Eignung des Zusatzteils zur Anbringung wird basierend auf dem Bestimmungsergebnis bestimmt. Insbesondere wird in einem Fall, in dem die Anbringung der mehreren Zusatzteilelemente detektiert wird, bestimmt, ob die Anbringungsreihenfolge geeignet ist. In einem Fall, in dem die Anbringungsreihenfolge ungeeignet ist, wird bestimmt, dass die Anbringung des Zusatzteils ungeeignet ist. Dementsprechend ist es möglich, das Zusatzteil auf geeignete Weise anzubringen.
  • Bevorzugt umfasst die Kamera ferner eine Meldeeinheit, die eine Warnmeldung ausgibt. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Anbringung des Zusatzteils ungeeignet ist, veranlasst die Kamerasteuereinheit, dass die Meldeeinheit eine Warnmeldung ausgibt.
  • Gemäß diesem Aspekt wird in dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Anbringung des Zusatzteils ungeeignet ist, eine Warnung gemeldet. Dementsprechend ist es möglich, die ungeeignete Anbringung des Zusatzteils zu verhindern.
  • Bevorzugt hält in dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Anbringung des Zusatzteils ungeeignet ist, die Kamerasteuereinheit die Steuerung in Bezug auf das Objektiv an oder ändert sie.
  • Gemäß diesem Aspekt wird in dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Anbringung des Zusatzteils ungeeignet ist, die Steuerung in Bezug auf das Objektiv angehalten oder geändert. Dementsprechend ist es möglich, ungeeignete Bildaufnahme im Voraus zu verhindern.
  • Bevorzugt umfasst das Zusatzteil ferner eine Umgehungssignalleitung, die die Zusatzteilsteuereinheit umgeht und die zusatzteilseitige erste Nebensignalleitung und die zusatzteilseitige zweite Nebensignalleitung direkt verbindet, und einen Kommunikationspfadumschaltschalter, der einen Kommunikationspfad auf die Umgehungssignalleitung schaltet.
  • Gemäß diesem Aspekt sind die Umgehungssignalleitung, die die Zusatzteilsteuereinheit umgeht und die zusatzteilseitige erste Nebensignalleitung und die zusatzteilseitige zweite Nebensignalleitung direkt verbindet, und der Kommunikationspfadumschaltschalter, der den Kommunikationspfad auf die Umgehungssignalleitung schaltet, vorgesehen. Die Kamera und das Objektiv können durch Schalten des Kommunikationspfads auf die Umgehungssignalleitung direkt kommunizieren.
  • Bevorzugt sendet die Zusatzteilsteuereinheit die Daten zur Zusatzteildetektion und schaltet dann den Kommunikationspfad durch den Kommunikationspfadumschaltschalter auf die Umgehungssignalleitung.
  • Gemäß diesem Aspekt werden die Daten zur Zusatzteildetektion gesendet, und dann wird der Kommunikationspfad auf die Umgehungssignalleitung geschaltet. Das heißt, die Nebensignalleitung wird nach der Detektionsverarbeitung des Zusatzteils zur Kommunikation zwischen dem Objektiv und der Kamera verwendet. Dementsprechend ist es möglich, die Nebensignalleitung zusätzlich zu der Detektion des Zusatzteils effektiv zu verwenden.
  • Bevorzugt sendet in einem Fall, in dem der Kommunikationspfad des Zusatzteils auf die Nebensignalleitung geschaltet ist, die Objektivsteuereinheit Betriebsinformationen des Objektivs unter Verwendung der kameraseitigen Nebensignalleitung und der objektivseitigen Nebensignalleitung.
  • Gemäß diesem Aspekt wird in dem Fall, in dem der Kommunikationspfad des Zusatzteils auf die Umgehungssignalleitung geschaltet ist, die Nebensignalleitung zum Ausgeben einer Meldung der Betriebsinformationen des Objektivs verwendet.
  • Erfindungsgemäß wird eine Kamera mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 vorgeschlagen.
  • Gemäß diesem Aspekt ist es möglich, das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils und den Typ des Zusatzteils aus den Daten zur Zusatzteildetektion, die schließlich durch die Kamera empfangen werden sollen, zu detektieren.
  • Erfindungsgemäß wird ein Objektiv mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16 vorgeschlagen.
  • Gemäß diesem Aspekt ist es möglich, das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils und den Typ des Zusatzteils aus den Daten zur Zusatzteildetektion, die schließlich durch die Kamera empfangen werden sollen, zu detektieren.
  • Erfindungsgemäß wird ein Zusatzteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 17 vorgeschlagen.
  • Gemäß diesem Aspekt ist es möglich, das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils und den Typ des Zusatzteils aus den Daten zur Zusatzteildetektion, die schließlich durch die Kamera empfangen werden sollen, zu detektieren.
  • Erfindungsgemäß wird ein Zusatzteildetektionisverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 18 vorgeschlagen.
  • Gemäß diesem Aspekt werden die Daten zur Zusatzteildetektion, die von dem Objektiv gesendet werden, der Reihe nach durch das Zusatzteil weitergeleitet und werden durch die Kamera empfangen. Jedes Zusatzteil fügt den Daten zur Zusatzteildetektion in einem Prozess zum Weiterleiten der Daten zur Zusatzteildetektion eigene Zusatzteilinformationen hinzu. Die Zusatzteilinformationen aller angebrachten Zusatzteile sind in den Daten zur Zusatzteildetektion, die schließlich durch die Kamera empfangen werden sollen, enthalten. Deshalb ist es in einem Fall, in dem die Daten zur Zusatzteildetektion, die durch die Kamera empfangen werden, analysiert werden, möglich, das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils und der Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils zu detektieren. Ferner ist es möglich, die Informationen über das angebrachte Zusatzteil durch Extrahieren der Zusatzteilinformationen, die in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, zu erfassen.
  • Bevorzugt werden in dem Schritt zum Senden der Daten zur Zusatzteildetektion von dem Objektiv zu der Kamera die Daten zur Zusatzteildetektion durch Aufnehmen von Objektivinformationen gesendet.
  • Gemäß diesem Aspekt sind die Objektivinformationen in den Daten zur Zusatzteildetektion, die von dem Objektiv zur Kamera gesendet werden sollen, enthalten. Dementsprechend können die Objektivinformationen gleichzeitig mit der Zusatzteildetektion erfasst werden.
  • Bevorzugt sind eine Hauptsignalleitung zum Ausführen synchroner serieller Kommunikation und eine Nebensignalleitung zum Ausführen von synchroner serieller Start-Stopp-Kommunikation vorgesehen. Die Daten zur Zusatzteildetektion werden über die Nebensignalleitung gesendet. Das Zusatzteildetektionsverfahren umfasst ferner einen Schritt zum Ausführen eines initialen Einstellens der synchronen seriellen Kommunikation unter Verwendung der Hauptsignalleitung parallel zu der Verarbeitung des Sendens und Empfangens der Daten zur Zusatzteildetektion.
  • Gemäß diesem Aspekt wird die initiale Einstellung der synchronen seriellen Kommunikation unter Verwendung der Hauptsignalleitung parallel zu der Verarbeitung des Sendens und Empfangen der Daten zur Zusatzteildetektion, das heißt der Verarbeitung zum Detektieren des Zusatzteils, ausgeführt. Dementsprechend ist es möglich, die Aktivierung zu beschleunigen.
  • Bevorzugt werden in dem Schritt zum Aktualisieren der Daten zur Zusatzteildetektion die Zusatzteilinformationen nach existierenden Informationen hinzugefügt, und die Daten zur Zusatzteildetektion werden aktualisiert. In dem Schritt zum Detektion des Vorhandenseins oder Fehlens der Anbringung Zusatzteils und der Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils und zum Erfassen der Informationen über das angebrachte Zusatzteil werden Informationen über die Anbringungsreihenfolge des Zusatzteils basierend auf einer Reihenfolge der Zusatzteilinformationen, die in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, erfasst.
  • Gemäß diesem Aspekt werden in einem Fall, in dem die Daten zur Zusatzteildetektion durch das Zusatzteil des Weiterleitungsziels aktualisiert werden, die Zusatzteilinformationen nach den existierenden Informationen, die in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, hinzugefügt, und die Daten zur Zusatzteildetektion werden aktualisiert. Dementsprechend ist es möglich, die Informationen über die Anbringungsreihenfolge des Zusatzteils aus den Daten zur Zusatzteildetektion zu erfassen. Das heißt, da die Reihenfolge der Zusatzteilinformationen die in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, mit der tatsächlichen Reihenfolge der Anbringung des Zusatzteils übereinstimmt, ist es möglich, die Anbringungsreihenfolge des Zusatzteils aus der Reihenfolge der Zusatzteilinformationen, die in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, zu bestimmen.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren ferner einen Schritt zum Bestimmen der Gültigkeit des Zusatzteils basierend auf den Zusatzteilinformationen, die in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, um die Eignung des Zusatzteils zur Anbringung zu bestimmen.
  • Gemäß diesem Aspekt wird die Gültigkeit des Zusatzteils basierend auf den Zusatzteilinformationen, die in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, bestimmt, und die Eignung des Zusatzteils zur Anbringung wird basierend auf dem Bestimmungsergebnis bestimmt. Insbesondere wird bestimmt, ob das angebrachte Zusatzteil ein richtiges Zusatzteil ist. In einem Fall, in dem das angebrachte Zusatzteil nicht das richtige Zusatzteil ist, wird bestimmt, dass die Anbringung des Zusatzteils ungeeignet ist. Dementsprechend ist es möglich, das Zusatzteil auf geeignete Weise anzubringen.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren ferner einen Schritt zum Bestimmen der Eignung der Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils basierend auf der detektierten Anzahl der Anbringungen des Zusatzteils, um die Eignung zum Anbringen des Zusatzteils zu bestimmen.
  • Gemäß diesem Aspekt wird die Eignung der Anzahl der Anbringungen basierend auf der detektierten Anzahl der Anbringungen des Zusatzteils detektiert, und die Eignung zum Anbringen des Zusatzteils wird basierend auf dem Bestimmungsergebnis bestimmt. Insbesondere wird bestimmt, ob die detektierte Anzahl von Anbringungen eine im Voraus eingestellte Obergrenze für die Anzahl von Anzahl von Anbringungen übersteigt. In einem Fall, in dem die detektierte Anzahl von Anbringungen die Obergrenze dafür übersteigt, wird bestimmt, dass die Anbringung des Zusatzteils ungeeignet ist. Dementsprechend ist es möglich, das Zusatzteil auf geeignete Weise anzubringen.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren ferner einen Schritt zum Bestimmen der Eignung der Anbringungsreihenfolge des Zusatzteils basierend auf den erfassten Informationen über die Anbringungsreihenfolge des Zusatzteils, um die Eignung zur Anbringung des Zusatzteils zu bestimmen.
  • Gemäß diesem Aspekt wird die Eignung der Anbringungsreihenfolge basierend auf den erfassten Informationen über die Anbringungsreihenfolge des Zusatzteils bestimmt, und die Eignung zur Anbringung des Zusatzteils wird basierend auf dem Bestimmungsergebnis bestimmt. Insbesondere wird in einem Fall, in dem die Anbringung der mehreren Zusatzteile detektiert wird, bestimmt, ob die Anbringungsreihenfolge geeignet ist. In einem Fall, in dem die Anbringungsreihenfolge ungeeignet ist, wird bestimmt, dass die Anbringung des Zusatzteils ungeeignet ist. Dementsprechend ist es möglich, das Zusatzteil auf geeignete Weise anzubringen.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren ferner einen Schritt zum Warnen in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Anbringung des Zusatzteils ungeeignet ist.
  • Gemäß diesem Aspekt wird in dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Anbringung des Zusatzteils ungeeignet ist, eine Warnung gemeldet. Dementsprechend ist es möglich, die ungeeignete Anbringung des Zusatzteils zu verhindern.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren ferner einen Schritt zum Anhalten oder Ändern einer Steuerung in Bezug auf das Objektiv in dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Anbringung des Zusatzteils ungeeignet ist.
  • Gemäß diesem Aspekt wird in dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Anbringung des Zusatzteils ungeeignet ist, die Steuerung in Bezug auf das Objektiv angehalten oder geändert. Dementsprechend ist es möglich, ungeeignete Bildaufnahme im Voraus zu verhindern.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils und den Typ des Zusatzteils einfach und schnell zu detektieren.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Systemkonfigurationsdiagramm, das ein Beispiel eines Kamerasystems mit Wechselobjektiv zeigt.
    • 2 ist eine Vorderansicht einer kameraseitigen Halterung.
    • 3 ist eine Vorderansicht einer objektivseitigen Halterung.
    • 4 ist eine Vorderansicht einer zusatzteilseitigen ersten Halterung.
    • 5 ist eine Vorderansicht einer zusatzteilseitigen zweiten Halterung.
    • 6 ist ein Blockdiagramm, das eine hauptsächliche elektrische Hauptkonfiguration der Kamera zeigt.
    • 7 ist ein Blockdiagramm, das eine elektrische Konfiguration einer Stromquelleneinheit zeigt.
    • 8 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer durch einen Kameramikrocomputer realisierten Funktion zeigt.
    • 9 ist ein Blockdiagramm, das eine elektrische Hauptkonfiguration des Objektivs zeigt.
    • 10 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer durch einen Objektivmikrocomputer realisierten Funktion zeigt.
    • 11 ist ein Blockdiagramm, das eine elektrische Hauptkonfiguration des Zusatzteils zeigt.
    • 12 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer durch einen Zusatzteilmikrocomputer realisierten Funktion zeigt.
    • 13 ist ein Diagramm, das eine Verbindungsstruktur einer Leitung jedes in der Kamera vorgesehenen Kontakts zeigt.
    • 14 ist ein Diagramm, das eine Verbindungsstruktur einer Leitung jedes in dem Objektiv vorgesehenen Kontakts zeigt.
    • 15 ist ein Diagramm, das eine Verbindungsstruktur einer Leitung jedes in dem Zusatzteil vorgesehenen Kontakts zeigt.
    • 16 ist ein Diagramm, das eine elektrische Verbindungsbeziehung in einem Fall, in dem das Objektiv direkt an der Kamera angebracht ist, zeigt.
    • 17 ist ein Diagramm, das eine elektrische Verbindungsbeziehung in einem Fall, in dem das Zusatzteil zwischen der Kamera und dem Objektiv angebracht ist, zeigt.
    • 18 ist ein Ablaufplan, der eine Prozedur zur Detektionsverarbeitung des Zusatzteils zeigt.
    • 19 ist ein Diagramm, das einen Ablauf zum Verarbeiten von Daten zur Zusatzteildetektion in einem Fall, in dem das Zusatzteil angebracht ist, zeigt.
    • 20 ist ein Ablaufplan, der ein Beispiel einer Prozedur zum Bestimmen der Eignung der Anbringung des Zusatzteils zeigt.
    • 21 ist ein Blockdiagramm einer Funktion, die sich auf eine Kompatibilitätsbestimmung bezieht, die in der Kamera und dem Objektiv vorgesehen ist.
    • 22 ist eine Tabelle, die eine Beziehung zwischen Ausgabeeinstellungen elfter Kontakte der Kamera und des Objektivs gemäß einer Unterstützungssituation zu einer Zusatzteildetektionsfunktion und detektierten Polaritäten zeigt.
    • 23 ist ein Ablaufplan, der ein Beispiel einer Prozedur zum Schalten einer Kommunikationsbetriebsart des Zusatzteils gemäß einem Bestimmungsergebnis der Eignung zur Anbringung des Zusatzteils zeigt.
    • 24A bis 24D sind Diagramme, die ein Beispiel einer Datenstruktur der Daten zur Zusatzteildetektion zeigen.
    • 25 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Daten, die in den Zusatzteilinformationen enthalten sind, zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen zum Implementieren der Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • [[Erste Ausführungsform]]
  • [Konfiguration des Kamerasystems]
  • Ein Kamerasystem mit Wechselobjektiv ist so konfiguriert, dass es wenigstens eine Kamera, wenigstens ein Objektiv und wenigstens ein Zusatzteil umfasst.
  • 1 ist ein Systemkonfigurationsdiagramm, das ein Beispiel des Kamerasystems mit Wechselobjektiv zeigt.
  • Ein Kamerasystem 1, das in 1 gezeigt ist, ist so konfiguriert, dass es eine Kamera 10, mehrere Objektive 100 und mehrere Zusatzteile 200 umfasst.
  • Die Kamera 10 besteht aus einer Digitalkamera. Insbesondere besteht die Kamera 10 der Ausführungsform aus einer Nicht-Spiegelreflex-Digitalkamera. Die Nicht-Spiegelreflex-Digitalkamera bezieht sich auf eine Digitalkamera, die keinen Reflexspiegel zum Lenken des einfallenden Lichts von dem Objektiv in einen optischen Sucher aufweist. Die Nicht-Spiegelreflex-Digitalkamera ist auch als spiegellose Digitalkamera bezeichnet.
  • Die mehreren Objektive 100 bestehen jeweils aus Objektiven, die unterschiedliche Spezifikationen besitzen. Beispielsweise ist ein Unterschied in der Brennweite, des Vorhandenseins oder Fehlens einer Kameraverwackelungskorrekturfunktion oder dergleichen vorhanden. Jedes Objektiv 100 umfasst eine allgemeine objektivseitige Halterung 104. Die objektivseitige Halterung 104 ist eine Struktur, die einer kameraseitigen Halterung 14 entspricht. Deshalb kann jedes Objektiv 100 an der Kamera 10 angebracht werden.
  • Die mehreren Zusatzteile 200 bestehen beispielsweise aus einem Telekonverter, einem Zwischenring oder dergleichen. In einem Fall, in dem das Zusatzteil 200 der Telekonverter ist, ist ein Telekonverterobjektiv in einem Tubus 202 vorgesehen. Jedes Zusatzteil 200 umfasst eine allgemeine zusatzteilseitige erste Halterung 204A und eine allgemeine zusatzteilseitige zweite Halterung 204B. Die zusatzteilseitige erste Halterung 204A ist eine Halterung zum Anbringen des Zusatzteils 200 an der Kamera 10. Deshalb weist die zusatzteilseitige erste Halterung 204A die gleiche Struktur auf wie die objektivseitige Halterung 104. Die zusatzteilseitige zweite Halterung 204B ist eine Halterung zum Anbringen des Objektivs 100 an dem Zusatzteil 200. Deshalb weist die zusatzteilseitige zweite Halterung 204B die gleiche Struktur auf wie die kameraseitige Halterung 14. Die zusatzteilseitige erste Halterung 204A ist auf einer Seite des Basisendes des Tubus 202 vorgesehen, und die zusatzteilseitige zweite Halterung 204B ist auf einer Seite des Vorderendes des Tubus 202 vorgesehen.
  • <<Kameraseitige Halterung>>
  • 2 ist eine Vorderansicht der kameraseitigen Halterung. 2 entspricht einer Ansicht der Kamera gesehen von einer Vorderseite (Vorderansicht der Kamera).
  • Die Kamera 10 umfasst die kameraseitige Halterung 14 auf einem Vorderabschnitt des Kamerakörpers 12 der Kamera. Die kameraseitige Halterung 14 ist ein Teil zum Anbringen des Objektivs 100. Die kameraseitige Halterung 14 besteht aus einer bekannten Bajonett-Halterung. In 2 ist eine Richtung, die durch einen Pfeil R angegeben ist, (Richtung im Uhrzeigersinn) eine Drehrichtung des Objektivs 100 in einem Fall, in dem das Objektiv 100 an der Kamera 10 angebracht ist.
  • Die kameraseitige Halterung 14 ist mit einer kameraseitigen Kontaktgruppe CCG ausgestattet, die aus mehreren Kontakten CC1 bis CC12 besteht. Die mehreren Kontakte CC1 bis CC12, die die kameraseitige Kontaktgruppe CCG bilden, sind in einem konstanten Abstand auf der Umfangsfläche eines Kreises mit einer optischen Achse der Bildaufnahme als dem Mittelpunkt angeordnet. Eine Funktion jedes der Kontakte CC1 bis CC12 wird nachstehend beschrieben.
  • <<Objektivseitige Halterung>>
  • 3 ist eine Vorderansicht der objektivseitigen Halterung. 3 entspricht einer Ansicht des Objektivs gesehen von einer Seite des Basisendeabschnitts (Rückansicht des Objektivs).
  • Das Objektiv 100 umfasst die objektivseitige Halterung 104 auf dem Basisendeabschnitt eines Objektivtubus 102 des Objektivs 100. Die objektivseitige Halterung 104 besteht aus einer Bajonett-Halterung, die der kameraseitigen Halterung 14 entspricht, die in der Kamera 10 vorgesehen ist. In 3 ist eine Richtung, die durch einen Pfeil R angegeben ist, (Richtung im Gegenuhrzeigersinn) die Drehrichtung des Objektivs 100 in dem Fall, in dem das Objektiv 100 an der Kamera 10 angebracht ist (die Drehrichtung der objektivseitigen Halterung 104 in dem Fall, in dem die objektivseitige Halterung 104 an der kameraseitigen Halterung 14 angebracht ist).
  • Die objektivseitige Halterung 104 ist mit einer objektivseitigen Kontaktgruppe LCG, die aus mehreren Kontakten LC1 bis LC12 besteht, ausgestattet. Die objektivseitige Kontaktgruppe LCG ist entsprechend der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG vorgesehen. Deshalb ist die objektivseitige Kontaktgruppe LCG so konfiguriert, dass sie die gleiche Anzahl von Kontakten aufweist wie die Kontakte, die die kameraseitige Kontaktgruppe CCG bilden, und jeder der Kontakte LC1 bis LC12 ist in dem gleichen Abstand wie die Kontakte CC1 bis CC12, die die kameraseitige Kontaktgruppe CCG bilden, angeordnet.
  • In dem Fall, in dem das Objektiv 100 an der Kamera 10 angebracht ist, ist jeder der Kontakte LC1 bis LC12 der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG mit den entsprechenden Kontakten CC1 bis CC12 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG verbunden. Das heißt, der erste Kontakt LC1 der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG ist mit dem ersten Kontakt CC1 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG verbunden, der zweite Kontakt LC2 der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG ist mit dem zweiten Kontakt CC2 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG verbunden, ..., und der zwölfte Kontakt LC12 der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG ist mit dem zwölften Kontakt CC12 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG verbunden.
  • Eine Funktion jedes der Kontakte LC1 bis LC12, die die objektivseitige Kontaktgruppe LCG bilden, wird nachstehend beschrieben.
  • <<Zusatzteilseitige erste Halterung und zusatzteilseitige zweite Halterung>>
  • <Zusatzteilseitige erste Halterung>
  • 4 ist eine Vorderansicht der zusatzteilseitigen ersten Halterung. 4 entspricht einer Ansicht des Zusatzteils gesehen von der Seite des Basisendeabschnitts (Rückansicht des Zusatzteils).
  • Das Zusatzteil 200 umfasst die zusatzteilseitige erste Halterung 204A auf dem Basisendabschnitt des Tubus 202 des Zusatzteils. Wie vorstehend beschrieben ist die Struktur der zusatzteilseitigen ersten Halterung 204A die gleiche wie die Struktur der objektivseitigen Halterung 104. In 4 ist die Richtung, die durch einen Pfeil R angegeben ist, (Richtung im Gegenuhrzeigersinn) die Drehrichtung des Zusatzteils 200 in einem Fall, in dem das Zusatzteil 200 an der Kamera 10 angebracht ist.
  • Die zusatzteilseitige erste Halterung 204A ist mit einer zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG, die aus mehreren Kontakten A1C1 bis A1C12 besteht, ausgestattet. Die zusatzteilseitige erste Kontaktgruppe A1CG ist entsprechend der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG vorgesehen. Deshalb ist die zusatzteilseitige erste Kontaktgruppe A1CG so konfiguriert, dass sie die gleiche Anzahl von Kontakten wie die Kontakte, die die kameraseitige Kontaktgruppe CCG bilden, aufweist, und jeder der Kontakte A1C1 bis A1C12 ist in dem gleichen Abstand wie die Kontakte CC1 bis CC12, die die kameraseitige Kontaktgruppe CCG bilden, angeordnet.
  • In dem Fall, in dem das Zusatzteil 200 an der Kamera 10 angebracht ist, ist jeder der Kontakte A1C1 bis A1 C12 der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1 CG mit den entsprechenden Kontakten CC1 bis CC12 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG verbunden. Das heißt, der erste Kontakt A1CG der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG ist mit dem ersten Kontakt CC1 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG verbunden, der zweite Kontakt A1C2 der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG ist mit dem zweiten Kontakt CC2 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG verbunden, ..., und der zwölfte Kontakt A1C12 der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG ist mit dem zwölften Kontakt CC12 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG verbunden.
  • Eine Funktion jedes der Kontakte A1C1 bis A1C12, die die zusatzteilseitige erste Kontaktgruppe A1CG bilden, wird nachstehend beschrieben.
  • <Zusatzteilseitige zweite Halterung>
  • 5 ist eine Vorderansicht der zusatzteilseitigen zweiten Halterung. 5 entspricht einer Ansicht des Zusatzteils gesehen von der Seite des Vorderendes (Vorderansicht des Zusatzteils).
  • Das Zusatzteil 200 umfasst die zusatzteilseitige zweite Halterung 204B auf dem Vorderendeabschnitt des Tubus 202 des Zusatzteils. Wie vorstehend beschrieben ist die Struktur der zusatzteilseitigen zweiten Halterung 204B die gleiche wie die Struktur der kameraseitigen Halterung 14. In 5 ist die Richtung, die durch einen Pfeil R angegeben ist, (Richtung im Uhrzeigersinn) die Drehrichtung des Objektivs 100 in einem Fall, in dem das Objektiv 100 an dem Zusatzteil 200 angebracht ist.
  • Die zusatzteilseitige zweite Halterung 204B ist mit einer zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG, die aus mehreren Kontakten A2C1 bis A2C12 besteht, ausgestattet. Die zusatzteilseitige zweite Kontaktgruppe A2CG ist entsprechend der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG vorgesehen. Deshalb ist die zusatzteilseitige zweite Kontaktgruppe A2CG so konfiguriert, dass sie die gleiche Anzahl von Kontakten aufweist wie die Kontakte, die die objektivseitige Kontaktgruppe LCG bilden, und jeder der Kontakte A2C1 bis A2C12 ist in dem gleichen Abstand wie die Kontakte CC1 bis CC12, die die objektivseitige Kontaktgruppe LCG bilden, angeordnet.
  • In dem Fall, in dem das Objektiv 100 an dem Zusatzteil 200 angebracht ist, ist jeder der Kontakte LC1 bis LC12 der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG mit den entsprechenden Kontakten A2C1 bis A2C12 der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG verbunden. Das heißt, der erste Kontakt LC1 der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG ist mit dem ersten Kontakt A2C1 der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG verbunden, der zweite Kontakt LC2 der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG ist mit dem zweiten Kontakt A2C2 der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG verbunden, ..., und der zwölfte Kontakt LC12 der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG ist mit dem zwölften Kontakt A2C12 der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG verbunden.
  • Es ist auch möglich, die Zusatzteile zu verbinden. In diesem Fall ist die zusatzteilseitige erste Halterung 204A des anderen Zusatzteils 200 mit der zusatzteilseitigen zweiten Halterung 204B des einen Zusatzteils 200 verbunden. Ferner ist jeder Kontakt des einen Zusatzteils 200 mit dem entsprechenden Kontakt des anderen Zusatzteils 200 durch Verbinden der Zusatzteile verbunden.
  • Eine Funktion jedes der Kontakte A2C1 bis A2C12, die die zusatzteilseitige zweite Kontaktgruppe A2CG bilden, wird nachstehend beschrieben.
  • <<Elektrische Konfiguration der Kamera>>
  • Hier wird eine elektrische Hauptkonfiguration der Kamera 10 als die Digitalkamera beschrieben.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das die elektrische Hauptkonfiguration der Kamera zeigt.
  • Wie in 6 gezeigt ist, umfasst die Kamera 10 einen Bildsensor 16, einen Verschluss 18, eine Bildsensoransteuereinheit 20, eine Verschlussansteuereinheit 22, eine Verarbeitungseinheit 24 für analoge Signale, eine Anzeigeeinheit 26, eine Bilddatenspeichereinheit 28, eine Kamerabedieneinheit 30, eine Stromquelleneinheit 32 und einen Kameramikrocomputer 34.
  • <Bildsensor>
  • Der Bildsensor 16 setzt ein optisches Bild eines Objekts, das durch das Objektiv gebildet ist, in ein elektrisches Signal um und gibt das umgesetzte Signal aus. Ein bekannter Bildsensor, wie z. B. Bildsensor mit ladungsgekoppelter Vorrichtung (CCD-Bildsensor) oder ein Bildsensor mit komplemetärem Metalloxidhalbleiter (CMOS-Bildsensor) ist als der Bildsensor 16 verwendet.
  • <Bildsensoransteuereinheit>
  • Die Bildsensoransteuereinheit 20 besteht aus einer Ansteuerschaltung des Bildsensors 16. Die Bildsensoransteuereinheit 20 steuert den Bildsensor 16 in Reaktion auf eine Anweisung aus dem Kameramikrocomputer 34 an.
  • <Verschluss>
  • Der Verschluss 18 ist eine Einrichtung zum Öffnen und Schließen des optischen Pfads, die eine Belichtungszeit für den Bildsensor 16 anpasst. Der Verschluss 18 besteht beispielsweise aus einem quadratischen Schlitzverschluss und ist unmittelbar vor dem Bildsensor 16 angeordnet.
  • <Verschlussansteuereinheit>
  • Die Verschlussansteuereinheit 22 besteht aus einer Ansteuerschaltung, die einen Lademotor, einen Elektromagnetismus oder dergleichen, der in dem Verschluss angeordnet ist, ansteuert. Die Verschlussansteuereinheit 22 steuert den Lademotor, den Elektromagnetismus oder dergleichen in Reaktion auf die Anweisung von dem Kameramikrocomputer an.
  • <Verarbeitungseinheit für analoge Signale>
  • Die Verarbeitungseinheit 24 für analoge Signale nimmt das analoge Bildsignal, das von dem Bildsensor 16 ausgegeben wird, auf, führt vorbestimmte Signalverarbeitung (beispielsweise korrelative Doppelabtastungsverarbeitung, Verstärkungsverarbeitung oder dergleichen) aus und setzt dann das analoge Bildsignal in ein digitales Bildsignal um und gibt das digitale Bildsignal aus.
  • <Anzeigeeinheit>
  • Die Anzeigeeinheit 26 besteht aus einem Monitor und einer Ansteuerschaltung des Monitors. Der Monitor besteht beispielsweise aus einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD) und ist auf einer rückseitigen Oberfläche des Kamerakörpers vorgesehen.
  • <Bilddatenspeichereinheit>
  • Die Bilddatenspeichereinheit 28 ist eine Speichereinheit für aufgenommene Bilddaten. Die Bilddatenspeichereinheit 28 umfasst eine Speicherkarte und einen Sockel zum Anbringen der Speicherkarte. Lesen und Schreiben der Bilddaten in Bezug auf die Speicherkarte werden durch den Kameramikrocomputer 34 gesteuert.
  • <Kamerabedieneinheit>
  • Die Kamerabedieneinheit 30 ist eine Bedieneinheit der Kamera 10 und besteht aus verschiedenen Bedientasten und einer Schaltung, die die Bedienung der Bedientasten detektiert und Bediensignale zu dem Kameramikrocomputer 34 ausgibt. Die Bedientasten, die in der Kamera 10 vorgesehen sind, enthalten einen Einschalt/Ausschalt-Taste, eine Auslösetaste und dergleichen.
  • <Stromquelleneinheit>
  • Die Stromquelleneinheit 32 erzeugt Leistungseinheiten, die für den Betrieb der Kamera 10 und des Objektivs 100 erforderlich sind, unter der Steuerung des Kameramikrocomputers 34 und führt sie zu.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das eine elektrische Konfiguration der Stromquelleneinheit zeigt.
  • Wie in 7 gezeigt ist, umfasst die Stromquelleneinheit 32 eine Batterie 40, eine Leistungszuführungseinheit 42 und eine Objektivansteuerungsleistungsschalteinheit 44.
  • Die Batterie 40 ist die Leistung der Kamera 10 und des Objektivs 100. Die Batterie 40 ist auf einem Batteriefach (nicht gezeigt), das in dem Kamerakörper vorgesehen ist, anbringbar und lösbar montiert.
  • Die Leistungszuführungseinheit 42 erzeugt verschiedene Leistungseinheiten, die für den Betrieb der Kamera 10 und des Objektivs 100 erforderlich sind, aus der Batterie und führt die Leistungseinheiten jeder Einheit unter der Steuerung des Kameramikrocomputers 34 zu. Die Leistungszuführungseinheit 42 besteht beispielsweise aus einem DC-DC-Umsetzer (DC: Gleichstrom).
  • In der Kamera 10 der Ausführungsform weisen mehrere Einheiten der Objektivansteuerungsleistung unterschiedliche Spannungen auf, die als die Leistung, die dem Objektiv 100 zugeführt wird, erzeugt werden. In der Kamera 10 der Ausführungsform werden die erste Objektivansteuerungsleistung LV1, die die Spannung +5 V aufweist, die zweite Objektivansteuerungsleistung LV2, die die Spannung +6,5 V aufweist, und die dritte Objektivansteuerungsleistung LV3, die die Spannung +10 V aufweist, erzeugt.
  • Wie nachstehend beschrieben wird die erste Objektivansteuerungsleistung LV1, die die niedrigste Spannung aufweist, dem zweiten Kontakt CC2 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG zugeführt. Die zweite Objektivansteuerungsleistung LV2 wird dem dritten Kontakt CC3 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG zugeführt. Die dritte Objektivansteuerungsleistung LV3, die die höchste Spannung aufweist, wird dem vierten Kontakt CC4 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG zugeführt.
  • Die Objektivansteuerungsleistungsschalteinheit 44 schaltet das Zuführen der mehreren der Objektivansteuerungsleistungseinheiten LV1, LV2 und LV3, die von der Leistungszuführungseinheit 42 zugeführt werden sollen, in Reaktion auf die Anweisung von dem Kameramikrocomputer 34 an und ab. Dementsprechend ist es möglich, das Zuführen der Objektivansteuerungsleistungseinheiten LV1, LV2 und LV3, die von der Leistungszuführungseinheit 42 zu den mehreren Kontakten CC2, CC3 und CC4 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG zugeführt werden sollen, individuell an- und abzuschalten.
  • <Kameramikrocomputer>
  • Der Kameramikrocomputer 34 ist ein Beispiel einer Kamerasteuereinheit und steuert insgesamt den Betrieb der Kamera 10. Der Kameramikrocomputer 34 umfasst eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), einen Festwertspeicher (ROM) und einen Direktzugriffsspeicher (RAM / Speicher, der zum Schreiben und Lesen von Daten fähig ist) und führt ein vorgeschriebenes Programm zum Bereitstellen verschiedener Funktionen aus. Der ROM speichert verschiedene Datenelemente und dergleichen, die zum Steuern zusätzlich zu verschiedenen durch die CPU ausgeführten Programmen erforderlich sind.
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer durch den Kameramikrocomputer realisierten Funktion zeigt.
  • Wie in 8 gezeigt ist, führt der Kameramikrocomputer 34 das vorgeschriebene Programm aus, um als eine Verarbeitungseinheit 50 für digitale Signale, eine Anzeigesteuereinheit 52, eine Aufzeichnungssteuereinheit 54, eine Leistungssteuerungseinheit 56, eine Objektivansteuerungsleistungsschaltsteuereinheit 58, eine Objektivanbringungsdetektionseinheit 60, eine Kamerakommunikationseinheit 62 und dergleichen zu funktionieren.
  • Die Verarbeitungseinheit 50 für digitale Signale nimmt das digitale Bildsignal, das aus der Verarbeitungseinheit 24 für analoge Signale ausgegeben wird, auf und führt vorbestimmte Signalverarbeitung aus, um die Bilddaten zu erzeugen.
  • Die Anzeigesteuereinheit 52 zeigt vorbestimmte Informationen auf dem Monitor, der in der Anzeigeeinheit 26 bereitgestellt ist, an. Beispielsweise in einem Fall, in dem eine Wiedergabebetriebsart eingestellt ist, wird ein Bild, das aus der Speicherkarte gelesen wird, auf dem Monitor angezeigt. Ferner wird in einem Fall, in dem eine Bildaufnahmebetriebsart eingestellt ist, ein Bild, das durch den Bildsensor 16 aufgenommen wird, in Echtzeit angezeigt. Darüber hinaus wird in einem Fall, in dem verschiedene Einstellungen vorgenommen werden, ein Einstellungsbildschirm auf dem Monitor angezeigt.
  • Die Aufzeichnungssteuereinheit 54 führt das Lesen und Schreiben der Bilddaten in Bezug auf die Speicherkarte, die an dem Sockel der Bilddatenspeichereinheit 28 angebracht ist, aus.
  • Die Leistungssteuerungseinheit 56 steuert die Leistungszuführungseinheit 42, um das Zuführen der Leistung zu jeder Einheit zu steuern.
  • Die Objektivansteuerungsleistungsschaltsteuereinheit 58 steuert die Objektivansteuerungsleistungsschalteinheit 44, um das Zuführen der Objektivansteuerungsleistung zu steuern. Insbesondere schaltet die Objektivansteuerungsleistungsschaltsteuereinheit 58 das Zuführen der Einheiten der Objektivansteuerungsleistung LV1, LV2 und LV3, die aus der Leistungszuführungseinheit 42 den mehreren Leistungskontakten (dem zweiten Kontakt CC2, dem dritten Kontakt CC3 und dem vierten Kontakt CC4) der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG zugeführt werden sollen, individuell an und ab, um das Zuführen der Objektivansteuerungsleistung zu steuern. Dementsprechend ist es möglich, die Objektivansteuerungsleistung selektiv zuzuführen.
  • Die Objektivanbringungsdetektionseinheit 60 detektiert das Anbringen des Objektivs 100. Die Objektivanbringungsdetektionseinheit 60 detektiert eine Polarität eines Objektivanbringungsanschlusses CP0, der in einem Kameramikrocomputer-Eingabe- und Ausgabeanschluss 64 vorgesehen ist, um das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Objektivs 100 zu detektieren.
  • Die Kamerakommunikationseinheit 62 kommuniziert mit dem Objektiv 100, das an der Kamera 10 angebracht ist. Die Kommunikation wird über den Kameramikrocomputer-Eingabe- und Ausgabeanschluss 64 ausgeführt. Der Kameramikrocomputer-Eingabe- und Ausgabeanschluss 64 ist mit mehreren Kommunikationsanschlüssen CP1 bis CP7 zum Kommunizieren mit dem Objektiv 100 ausgestattet.
  • Hier ist der erste Kommunikationsanschluss CP1 ein Kommunikationsanschluss zum Benachrichtigen der Kamera 10 über einen Zustand aus dem Objektiv 100. Insbesondere wird der erste Kommunikationsanschluss CP1 als ein Anschluss zum Benachrichtigen darüber, dass eine spezifische Funktion des Objektivs 100 in dem Kamerasystem 1 der Ausführungsform im Betrieb ist. Beispielsweise wird der erste Kommunikationsanschluss CP1 als ein Anschluss zum Benachrichtigen, dass ein Blendenmotor in Betrieb ist, verwendet.
  • Der zweite Kommunikationsanschluss CP2 ist ein Kommunikationsanschluss zum Senden eines vertikalen Synchronisations-Signals (VSYNC-Signals) von der Kamera 10 zu dem Objektiv 100.
  • Der dritte Kommunikationsanschluss CP3, der vierte Kommunikationsanschluss CP4 und der fünfte Kommunikationsanschluss CP5 sind Kommunikationsanschlüsse zum Ausführen von synchroner serieller Kommunikation durch drei Leitungen (hier nachstehend als serielle Dreileitungskommunikation bezeichnet) mit dem Objektiv 100. Das heißt, der dritte Kommunikationsanschluss CP3, der vierte Kommunikationsanschluss CP4 und der fünfte Kommunikationsanschluss CP5 sind die Kommunikationsanschlüsse, die eine serielle periphere Schnittstelle (SPI), die eine Schnittstelle zur synchronen seriellen Kommunikation ist, bilden.
  • Der dritte Kommunikationsanschluss CP3 ist ein Kommunikationsanschluss (Master-out-Slave-in- (MOSI-) Anschluss) zum Senden eines Signals von der Kamera 10 als einem SPI-Master zu dem Objektiv 100 als einem SPI-Slave.
  • Ferner ist der vierte Kommunikationsanschluss CP4 ein Kommunikationsanschluss (serieller Takt- (SCK-) Anschluss) zum Senden eines Taktsignals zur Synchronisation von der Kamera 100 als einem SPI-Master zu dem Objektiv 100 als einem SPI-Slave.
  • Ferner ist der fünfte Kommunikationsanschluss CP5 ein Kommunikationsanschluss (Master-in-Slave-out- (MISO-) Anschluss) zum Senden eines Signals von dem Objektiv 100 als einem SPI-Slave zu der Kamera 10 als einem SPI-Master.
  • Der sechste Kommunikationsanschluss CP6 ist ein Kommunikationsanschluss zum Ausführen serieller Kommunikation (synchroner Start-Stopp-Kommunikation durch eine einzelne Leitung (beispielsweise serielle Kommunikation durch einen universellen asynchronen Empfänger-Sender (UART))) zwischen dem Objektiv 100 und dem Zusatzteil 200. Insbesondere funktioniert in dem Kamerasystem 1 der Ausführungsform der sechste Kommunikationsanschluss CP6 als ein Anschluss für empfangene Austauschdaten (RXD/Datenempfangs-Anschluss) und wird als ein Kommunikationsanschluss zum Empfangen eines Signals, das von dem Objektiv 100 oder dem Zusatzteil 200 gesendet wird, verwendet. Nachstehend ist die synchrone serielle Start-Stopp-Kommunikation durch die einzelne Leitung einfach als eine serielle Einzelleitungskommunikation bezeichnet.
  • Der siebte Kommunikationsanschluss CP7 ist ein Kommunikationsanschluss zum Benachrichtigen der Kamera 10 über den Zustand aus dem Objektiv 100.
  • In einem Fall, in dem die Kamerakommunikationseinheit 62 die serielle Dreileitungskommunikation mit dem Objektiv 100 unter Verwendung des dritten Kommunikationsanschlusses CP3, des vierten Kommunikationsanschlusses CP4 und des fünften Kommunikationsanschlusses CP5 ausführt, führt die Kamerakommunikationseinheit 62 eine Einstellung aus, die zum Aufbauen der Kommunikation erforderlich ist. Das heißt, die Kamerakommunikationseinheit 62 funktioniert als eine kameraseitige Kommunikationseinstellungseinheit.
  • Die elektrische Hauptkonfiguration der Kamera 10 ist als die Digitalkamera beschrieben. Die Kamera 10 kann ferner andere Konfigurationen umfassen.
  • Ferner werden die Kommunikation zwischen dem Objektiv 100 und dem Zusatzteil 200 und eine elektrische Verbindung zwischen dem Objektiv 100 und dem Zusatzteil 200 über die Halterung nachstehend genau beschrieben.
  • <<Elektrische Konfiguration des Objektivs>>
  • Hier wird eine elektrische Hauptkonfiguration, die allgemein in jedem Objektiv 100 bereitgestellt ist, beschrieben.
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das die elektrische Hauptkonfiguration des Objektivs zeigt. 9 zeigt die elektrische Konfiguration des Objektivs, das einen Autofokus- (AF-) Mechanismus und die Blende umfasst.
  • Wie in 9 gezeigt ist, umfasst das Objektiv 100 eine Objektivansteuereinheit 110, eine objektivseitige Systemleistungserzeugungseinheit 112 und einen Objektivmikrocomputer 114.
  • <Objektivansteuereinheit>
  • Die Objektivansteuereinheit 110 steuert optische Elemente, die ein Objektiv 100 bilden, in Reaktion auf Anweisungen aus dem Objektivmikrocomputer 114 an.
  • Wie vorstehend beschrieben umfasst das in 9 gezeigte Objektiv 100 die AF-Funktion und die Blende. Deshalb ist das Objektiv 100 dieses Beispiels mit einer Fokusansteuereinheit 110A und eine Blendenansteuereinheit 110C als die Objektivansteuereinheit 110 ausgestattet.
  • Die Fokusansteuereinheit 110A steuert eine Fokuslinse 106A, die das optische Element zum Fokussieren ist, an. Die Fokusansteuereinheit 110A ist so konfiguriert, dass sie einen Fokusmotor (beispielsweise einen Ultraschallmotor) zum Antreiben der Fokuslinse und eine Ansteuerschaltung des Fokusmotors umfasst. Die Fokusansteuereinheit 110A steuert den Fokusmotor in Reaktion auf die Anweisung aus dem Objektivmikrocomputer 114 an, um die Fokuslinse 106A zu betätigen.
  • Die Blendenansteuereinheit 110C steuert die Blende, die das optische Element zur Anpassung der Lichtmenge ist, an. Die Blendenansteuereinheit 110C ist so konfiguriert, dass sie den Blendenmotor zum Antreiben einer Blende 106C und eine Ansteuerschaltung des Blendenmotors umfasst. Die Blendenansteuereinheit 110C steuert den Blendenmotor in Reaktion auf die Anweisung aus dem Objektivmikrocomputer 114 an, um die Blende 106C zu betätigen.
  • Wie nachstehend beschrieben werden mehrere Einheiten von Objektivansteuerungsleistung LV1 (+5 V), LV2 (+6,5 V) und LV3 (+10 V), die unterschiedliche Spannungen aufweisen, aus mehreren Kontakten LC2 bis LC4 (Leistungskontakten) der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG der Objektivansteuereinheit 110 zugeführt. Irgendeine aus den mehreren zugeführten Einheiten der Objektivansteuerungsleistung LV1, LV2 und LV3 wird jeder Ansteuereinheit der Objektivansteuereinheit 110 zugeführt. Beispielsweise wird die dritte Objektivansteuerungsleistung LV3, die die höchste Spannung aufweist, der Fokusansteuereinheit 110A zugeführt, und die erste Objektivansteuerungsleistung LV1, die die niedrigste Spannung aufweist, wird der Blendenansteuereinheit 110C zugeführt.
  • <Objektivseitige Systemleistungserzeugungseinheit>
  • Die objektivseitige Systemleistungserzeugungseinheit 112 erzeugt Systemleistung zum Betreiben des Objektivmikrocomputers 114. Die objektivseitige Systemleistungserzeugungseinheit 112 erzeugt die System leistung unter Verwendung der Objektivansteuerungsleistung, die aus der Kamera 10 zugeführt werden soll.
  • Hier ist der Objektivmikrocomputer 114 so konfiguriert, dass er an einer Spannung niedriger als jede Ansteuereinheit, die die Objektivansteuereinheit 110 bildet, arbeitet. Beispielsweise ist der Objektivmikrocomputer 114 so konfiguriert, dass er an +3,3 V arbeitet.
  • Die objektivseitig Systemleistungserzeugungseinheit 112 erzeugt die Systemleistung (+3,3 V) unter Verwendung der Objektivansteuerungsleistung (+5 V), die die niedrigste Spannung unter den mehreren Elementen der Objektivansteuerungsleistung LV1 bis LV3 aufweist, die aus der Kamera 10 zugeführt werden sollen, und führt die erzeugte Systemleistung dem Objektivmikrocomputer 114 zu. In diesem Fall erzeugt die objektivseitige Systemleistungserzeugungseinheit 112 die System leistung durch einen durch einen Widerstand erzeugten Spannungsabfall. Dementsprechend ist es möglich, das Auftreten von Rauschen, das die Erzeugung der Systemleistung begleitet, zu verhindern.
  • Ein LDO-Regulierer kann als Beispiel für eine Einrichtung dienen, die die Systemleistung durch den durch den Widerstand verursachten Spannungsabfall erzeugt. Der LDO-Regulierer ist ein linearer Regulierer und setzt eine Eingangsspannung in eine gewünschte Ausgangsspannung durch Verbrauchen von Eingangsleistung unter Verwendung eines Einschaltwiderstands eines Schaltelements wie z. B. eines Leistungs-MOSFET oder Leistungstransistors um.
  • <Objektivmikrocomputer>
  • Der Objektivmikrocomputer 114 ist ein Beispiel einer Objektivsteuereinheit und steuert insgesamt den Betrieb des Objektivs 100. Der Objektivmikrocomputer 114 steuert den Betrieb des Objektivs 100 basierend auf der Anweisung aus dem Kameramikrocomputer 34.
  • Der Objektivmikrocomputer 114 umfasst eine CPU, einen ROM und einen RAM und führt ein vorgeschriebenes Programm aus, um verschiedene Funktionen bereitzustellen. Der ROM speichert verschiedene Datenelemente und dergleichen, die zum Steuern zusätzlich zu verschiedenen durch die CPU ausgeführten Programmen erforderlich sind.
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer durch den Objektivmikrocomputer realisierten Funktion zeigt.
  • Wie in 10 gezeigt ist, führt der Objektivmikrocomputer 114 das vorgeschriebene Programm aus, um als eine Fokusansteuerungssteuereinheit 120, eine Blendenansteuerungssteuereinheit 124, eine Objektivkommunikationseinheit 126 und dergleichen zu funktionieren.
  • Die Fokusansteuerungssteuereinheit 120 steuert die Fokusansteuereinheit 110A in Reaktion auf die Anweisung aus dem Kameramikrocomputer 34, um die Fokuslinse 106A zu betätigen.
  • Die Blendenansteuerungssteuereinheit 124 steuert die Blendenansteuereinheit 110C in Reaktion auf die Anweisung aus dem Kameramikrocomputer 34, um die Blende 106C zu betätigen.
  • Die Objektivkommunikationseinheit 126 kommuniziert mit der Kamera 10, an der das Objektiv 100 angebracht ist. Die Kommunikation wird über einen Objektivmikrocomputer-Eingabe- und Ausgabeanschluss 128 ausgeführt. Der Objektivmikrocomputer-Eingabe- und Ausgabeanschluss 128 ist mit mehreren Kommunikationsanschlüssen LP1 bis LP7 zum Kommunizieren mit dem Objektiv 100 ausgestattet. Die Kommunikationsanschlüsse LP1 bis LP7 sind entsprechend den mehreren Kommunikationsanschlüssen CP1 bis CP7 vorgesehen, die in dem Kameramikrocomputer-Eingabe- und Ausgabeanschluss 64 des Kameramikrocomputers 34 vorgesehen sind.
  • Deshalb wird der erste Kommunikationsanschluss LP1 zum Melden des Zustands der Kamera 10 verwendet, und der zweite Kommunikationsanschluss LP2 wird zum Empfangen des VSYNC-Signals, das von der Kamera 10 gesendet wird, verwendet.
  • Ferner werden der dritte Kommunikationsanschluss LP3, der vierte Kommunikationsanschluss LP4 und der fünfte Kommunikationsanschluss LP5 zur seriellen Dreileitungskommunikation mit der Kamera 10 verwendet.
  • Ferner wird der sechste Kommunikationsanschluss LP6 zur seriellen Einzelleitungskommunikation zwischen der Kamera 10 und dem Zusatzteil 200 verwendet und wird als ein Sendeaustauschdaten- (TXD/Datensende-) Anschluss verwendet. Das heißt, der sechste Kommunikationsanschluss LP6 wird als ein Kommunikationsanschluss zum Senden des Signals zu der Kamera 10 oder dem Zusatzteil 200 verwendet.
  • Ferner wird der siebte Kommunikationsanschluss LP7 zum Melden des Zustands an die Kamera 10 verwendet.
  • In einem Fall, in dem die Objektivkommunikationseinheit 126 die serielle Dreileitungskommunikation mit der Kamera 10 unter Verwendung des dritten Kommunikationsanschlusses LP3, des vierten Kommunikationsanschlusses LP4 und des fünften Kommunikationsanschlusses LP5 ausführt, führt die Objektivkommunikationseinheit 126 eine Einstellung aus, die zum Aufbauen der Kommunikation erforderlich ist. Das heißt, die Objektivkommunikationseinheit 126 funktioniert als eine objektivseitige Kommunikationseinstellungseinheit.
  • Die elektrische Hauptkonfiguration jedes Objektivs 100 ist beschrieben. Jedes Objektiv 100 kann individuell eine weitere Konfiguration wie z. B. einen Kameraverwackelungskorrekturmechanismus umfassen.
  • Ferner werden die Kommunikation zwischen der Kamera 10 und dem Zusatzteil 200 und eine elektrische Verbindung zwischen der Kamera 10 und dem Zusatzteil 200 über die Halterung nachstehend genau beschrieben.
  • <<Elektrische Konfiguration des Zusatzteils>>
  • Hier wird eine elektrische Hauptkonfiguration, die allgemein in jedem Zusatzteil 200 bereitgestellt ist, beschrieben.
  • 11 ist ein Blockdiagramm, das die elektrische Hauptkonfiguration des Zusatzteils zeigt.
  • Wie in 11 gezeigt ist, umfasst das Zusatzteil 200 einen Zusatzteilmikrocomputer 210, eine Umgehungssignalleitung 230, einen Kommunikationspfadumschaltschalter 212 und eine zusatzteilseitige Systemleistungserzeugungseinheit 250.
  • <Zusatzteilmikrocomputer>
  • Der Zusatzteilmikrocomputer 210 ist ein Beispiel für eine Zusatzteilsteuereinheit. Der Zusatzteilmikrocomputer 210 steuert insgesamt den Betrieb des Zusatzteils 200.
  • Der Zusatzteilmikrocomputer 210 umfasst eine CPU, einen ROM und einen RAM und führt ein vorgeschriebenes Programm aus, um verschiedene Funktionen bereitzustellen. Der ROM speichert verschiedene Datenelemente und dergleichen, die zum Steuern zusätzlich zu verschiedenen durch die CPU ausgeführten Programmen erforderlich sind.
  • 12 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer durch den Zusatzteilmikrocomputer realisierten Funktion zeigt.
  • Wie in 12 gezeigt ist, führt der Zusatzteilmikrocomputer 210 das vorgeschriebene Programm aus, um als eine Zusatzteilkommunikationseinheit 212, eine Umgehungssteuereinheit 214 und dergleichen zu funktionieren.
  • Die Zusatzteilkommunikationseinheit 212 kommuniziert mit der Kamera 10 und dem Objektiv 100, an dem das Zusatzteil 200 angebracht ist. Die Kommunikation wird über einen Zusatzteilmikrocomputer-Eingabe- und Ausgabeanschluss 216 ausgeführt. Der Zusatzteilmikrocomputer-Eingabe- und Ausgabeanschluss 216 umfasst einen ersten Anschluss AP1 und einen zweiten Anschluss AP2 zum Ausführen der seriellen Einzelleitungskommunikation zwischen der Kamera 10 und dem Objektiv 100. Der erste Anschluss AP1 funktioniert als der TXD-Anschluss, der die Daten ausgibt. Der zweite Anschluss AP2 funktioniert als der RXD-Anschluss, der die Daten empfängt.
  • Wie nachstehend beschrieben ist der erste Anschluss AP1 mit dem zwölften Kontakt A1C12 der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG über eine zusatzteilseitige erste Nebensignalleitung AL12A verbunden. Ferner ist der zweite Anschluss AP2 mit dem zwölften Kontakt A2C12 der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG über eine zusatzteilseitige zweite Nebensignalleitung AL12B verbunden. Deshalb kommuniziert die Kamera 10 in einem Fall, in dem die Kamera 10 serielle Einzelleitungskommunikation mit dem Zusatzteil 200 ausführt, über den zwölften Kontakt A1C12. Ferner kommuniziert das Objektiv 100 in einem Fall, in dem das Objektiv 100 serielle Einzelleitungskommunikation mit dem Zusatzteil 200 ausführt, über den zwölften Kontakt A2C12.
  • Ferner ist der Zusatzteilmikrocomputer-Eingabe- und Ausgabeanschluss 216 mit einem dritten Anschluss AP3 und einem vierten Anschluss AP4 ausgestattet.
  • Wie nachstehend beschrieben ist ein Gate-Kontakt eines dritten FET 240 mit dem dritten Anschluss AP3 über eine Leitung 244 verbunden (siehe 15).
  • Ferner funktioniert der vierte Anschluss AP4 als ein Eingabekommunikationsanschluss und ist mit einer siebten Verbindungsleitung AL7 über eine Leitung 260 verbunden (siehe 15). Dementsprechend kann der Zusatzteilmikrocomputer 210 Informationen, die über die siebte Verbindungsleitung AL7 gesendet werden, empfangen.
  • Die Umgehungssteuereinheit 214 ist eine Steuereinheit, die An- und Abschalten eines Umgehungsmechanismus für den Kameramikrocomputer 34 und den Objektivmikrocomputer 114 steuert, um ohne Durchlaufen des Zusatzteilmikrocomputers 210 zu kommunizieren. Die Umgehungssteuereinheit 214 steuert den Kommunikationspfadumschaltschalter 232, um An- und Abschalten des Umgehungsmechanismus zu steuern. Insbesondere steuert die Umgehungssteuereinheit 214 die Polarität (HOCH-Pegel oder TIEF-Pegel) des dritten Anschlusses AP3, um das An- und Abschalten des Umgehungsmechanismus zu steuern. Dieser Punkt wird nachstehend genau beschrieben.
  • <Umgehungssignalleitung>
  • Die Umgehungssignalleitung 230 ist eine Signalleitung für den Kameramikrocomputer 34 und den Objektivmikrocomputer 114, um ohne Durchlaufen des Zusatzteilmikrocomputers 210 zu kommunizieren. Ein Ende der Umgehungssignalleitung 230 ist mit der zusatzteilseitigen ersten Nebensignalleitung AL12A verbunden, und das andere Ende der Umgehungssignalleitung 230 ist mit der zusatzteilseitigen zweiten Nebensignalleitung AL12B verbunden. Das heißt, die Umgehungssignalleitung 230 funktioniert als eine Signalleitung, die die zusatzteilseitige erste Nebensignalleitung AL12A und die zusatzteilseitige zweite Nebensignalleitung AL12B unter Umgehung des Zusatzteilmikrocomputers 210 direkt verbindet.
  • <Kommunikationspfadumschaltschalter>
  • Der Kommunikationspfadumschaltschalter 232 ist in der Umgehungssignalleitung 230 vorgesehen und macht die Umgehungssignalleitung 230 leitend oder nichtleitend. Eine spezifische Konfiguration des Kommunikationspfadumschaltschalters 232 wird genau beschrieben.
  • <Zusatzteilseitige Systemleistungserzeugungseinheit>
  • Die zusatzteilseitige Systemleistungserzeugungseinheit 250 erzeugt Systemleistung zum Betreiben des Zusatzteilmikrocomputers 210. Die zusatzteilseitige Systemleistungserzeugungseinheit 250 erzeugt die Systemleistung des Zusatzteilmikrocomputers 210 unter Verwendung der Objektivansteuerungsleistung, die von der Kamera 10 zugeführt werden soll, ähnlich der objektivseitigen Systemleistungserzeugungseinheit 112, die in dem Objektiv 100 vorgesehen ist.
  • Hier ist der Zusatzteilmikrocomputer 210 so konfiguriert, dass er an einer Spannung niedriger als jede Ansteuereinheit, die die in dem Objektiv 100 vorgesehene Objektivansteuereinheit 110 bildet, arbeitet. Beispielsweise ist der Zusatzteilmikrocomputer 210 so konfiguriert, dass er an +3,3 V arbeitet.
  • Die zusatzteilseitige Systemleistungserzeugungseinheit 250 erzeugt die Systemleistung (+3,3 V) des Zusatzteilmikrocomputers 210 unter Verwendung der Objektivansteuerungsleistung LV1 (+5 V), die die niedrigste Spannung unter den mehreren Einheiten der Objektivansteuerungsleistung LV1 bis LV3, die von der Kamera 10 zugeführt werden sollen, aufweist. Deshalb ist die zusatzteilseitige Systemleistungserzeugungseinheit 250 mit einer zweiten Verbindungsleitung AL2 verbunden, die mit einem zweiten Kontakt, der der Leistungskontakt ist, verbunden ist (siehe 15).
  • Die zusatzteilseitige Systemleistungserzeugungseinheit 250 erzeugt die Systemleistung durch den Spannungsabfall, der durch den Widerstand erzeugt wird, ähnlich der objektivseitigen Systemleistungserzeugungseinheit 112. Dementsprechend ist es möglich, das Auftreten des Rauschens, das die Erzeugung der Systemleistung begleitet, zu verhindern. Die zusatzteilseitige Systemleistungserzeugungseinheit 250 besteht beispielsweise aus dem LDO-Regulierer.
  • Die elektrische Hauptkonfiguration jedes Zusatzteils 200 ist beschrieben. Jedes Objektiv 100 kann individuell eine weitere Konfiguration umfassen.
  • Ferner werden die Kommunikation zwischen der Kamera 10 und dem Objektiv 100 und eine elektrische Verbindung zwischen der Kamera 10 und dem Objektiv 100 über die Halterung und ein Umgehungsmechanismus nachstehend genau beschrieben.
  • <<Funktion jedes in der Kamera vorgesehenen Kontakts>>
  • 13 ist ein Diagramm, das eine Verbindungsstruktur einer Leitung jedes Kontakts, der in der Kamera vorgesehen ist, zeigt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist die kameraseitige Halterung 14 der Kamera 10 mit der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG ausgestattet. Die kameraseitige Kontaktgruppe CCG besteht aus den zwölf Kontakten CC1 bis CC12. Jeder der Kontakte CC1 bis CC12 weist die gleiche Form auf und ist in einem konstanten Abstand auf derselben Umfangsfläche angeordnet. Die Funktionen jedes der Kontakte CC1 bis CC12 sind wie folgt.
  • (A) Erster Kontakt CC1
  • Der erste Kontakt CC1 ist ein Objektivdetektionskontakt zum Detektieren der Anbringung des Objektivs 100. Der erste Kontakt CC1 ist mit dem Objektivdetektionsanschluss CP0 des Kameramikrocomputers 34 verbunden. Ferner ist der erste Kontakt CC1 mit der Leistungszuführungseinheit 42 (siehe 7) über einen Pull-Up-Widerstand CR1 verbunden und wird auf das vorbestimmte Potential (beispielsweise +3,3 V) hochgezogen.
  • (B) Zweiter Kontakt CC2 bis vierter Kontakt CC4
  • Der zweite Kontakt CC2, der dritte Kontakt CC3 und der vierte Kontakt CC4 sind mehrere Leistungskontakte zum Zuführen der mehreren Einheiten der Objektivansteuerungsleistung LV1, LV2 und LV3 zu dem Objektiv 100.
  • Hier ist der zweite Kontakt CC2 ein erster Leistungskontakt zum Zuführen der ersten Objektivansteuerungsleistung LV1 zu dem Objektiv. Der zweite Kontakt CC2 ist mit der Leistungszuführungseinheit 42 über die Objektivansteuerungsleistungsschalteinheit 44 verbunden (siehe 7). Die erste Objektivansteuerungsleistung LV1, die die niedrigste Spannung aus der Leistungszuführungseinheit 42 aufweist, wird dem zweiten Kontakt CC2 zugeführt. Die Objektivansteuerungsleistungsschalteinheit 44 schaltet die Zuführung der ersten Objektivansteuerungsleistung LV1 zu dem zweiten Kontakt CC2 in Reaktion auf die Anweisung von dem Kameramikrocomputer 34 an und ab.
  • Ferner ist der dritte Kontakt CC3 ein zweiter Leistungskontakt zum Zuführen der zweiten Objektivansteuerungsleistung LV2 zu dem Objektiv. Der dritte Kontakt CC3 ist mit der Leistungszuführungseinheit 42 über die Objektivansteuerungsleistungsschalteinheit 44 verbunden (siehe 7). Die zweite Objektivansteuerungsleistung LV2 wird aus der Leistungszuführungseinheit 42 dem dritten Kontakt CC3 zugeführt. Die Objektivansteuerungsleistungsschalteinheit 44 schaltet die Zuführung der zweiten Objektivansteuerungsleistung LV2 zu dem dritten Kontakt CC3 in Reaktion auf die Anweisung von dem Kameramikrocomputer 34 an und ab.
  • Ferner ist der vierte Kontakt CC4 ein dritter Leistungskontakt zum Zuführen der dritten Objektivansteuerungsleistung LV3 zu dem Objektiv. Der vierte Kontakt CC4 ist mit der Leistungszuführungseinheit 42 über die Objektivansteuerungsleistungsschalteinheit 44 verbunden (siehe 7). Die dritte Objektivansteuerungsleistung LV3, die die höchste Spannung aus der Leistungszuführungseinheit 42 aufweist, wird dem vierten Kontakt CC4 zugeführt. Die Objektivansteuerungsleistungsschalteinheit 44 schaltet die Zuführung der dritten Objektivansteuerungsleistung LV3 zu dem vierten Kontakt CC4 in Reaktion auf die Anweisung von dem Kameramikrocomputer 34 an und ab.
  • (C) Fünfter Kontakt CC5 und sechster Kontakt CC6
  • Der fünfte Kontakt CC5 und der sechste Kontakt CC6 sind jeweils Massekontakte und sind beide an Masse gelegt.
  • (D) Siebter Kontakt CC7 bis zwölfter Kontakt CC12
  • Der siebte Kontakt CC7 bis zwölfte Kontakt CC12 sind Kommunikationskontakte zum Kommunizieren mit dem Objektiv 100.
  • Hier ist der siebte Kontakt CC7 der Kommunikationskontakt zum Melden des Zustands aus dem Objektiv 100 an die Kamera 10. Der siebte Kontakt CC7 ist mit dem ersten Kommunikationsanschluss CP1 des Kameramikrocomputers 34 über eine siebte Signalleitung CL7 verbunden. Wie vorstehend beschrieben wird der erste Kommunikationsanschluss CP1 des Kameramikrocomputers 34 zum Melden, dass die spezifische Funktion des Objektivs 100 im Betrieb ist, verwendet.
  • Der achte Kontakt CC8 ist ein Kommunikationskontakt zum Senden des VSYNC-Signals von der Kamera 10 zu dem Objektiv 100. Der achte Kontakt CC8 ist mit dem zweiten Kommunikationsanschluss CP2 des Kameramikrocomputers 34 über eine achte Signalleitung CL8 verbunden.
  • Der neunte Kontakt CC9, der zehnte Kontakt CC10 und der elfte Kontakt CC11 sind Kommunikationskontakte zum jeweiligen Ausführen der seriellen Dreileitungskommunikation mit dem Objektiv 100. Der neunte Kontakt CC9 ist mit dem dritten Kommunikationsanschluss CP3 (MOSI-Anschluss) des Kameramikrocomputers 34 über eine neunte Signalleitung CL9 verbunden. Der zehnte Kontakt CC10 ist mit dem vierten Kommunikationsanschluss CP4 (SCK-Anschluss) des Kameramikrocomputers 34 über eine zehnte Signalleitung CL10 verbunden. Der elfte Kontakt CC11 ist mit dem fünften Kommunikationsanschluss (MISO-Anschluss) des Kameramikrocomputers 34 über eine elfte Signalleitung CL11 verbunden.
  • Die neunte Signalleitung CL9, die zehnte Signalleitung CL10 und die elfte Signalleitung CL11 sind mehrere Signalleitungen zum Ausführen der seriellen Dreileitungskommunikation mit dem Objektiv 100 und bilden kameraseitige Hauptsignalleitungen.
  • Der zwölfte Kontakt CC12 ist ein Kontakt zum Ausführen der seriellen Einzelleitungskommunikation mit dem Objektiv 100 und ist ein Kontakt zum Melden des Zustands aus dem Objektiv 100 an die Kamera 10. Der zwölfte Kontakt CC12 ist mit dem sechsten Kommunikationsanschluss CP6 und dem siebten Kommunikationsanschluss CP7 des Kameramikrocomputers 34 über eine zwölfte Signalleitung CL12, die zwei Zweige aufweist, verbunden. Die zwölfte Signalleitung CL12 ist ein Beispiel für eine kameraseitige Nebensignalleitung.
  • Die mehreren Kontakte CC1 bis CC12, die die kameraseitige Kontaktgruppe CCG bilden, sind in einer Reihenfolge aus dem ersten Kontakt CC1, dem zweiten Kontakt CC2, ..., dem elften Kontakt CC11 und dem zwölften Kontakt CC12 in Bezug auf die Drehrichtung R des Objektivs 100 in dem Fall, in dem das Objektiv 100 an der Kamera 19 angebracht ist, angeordnet. Deshalb ist die kameraseitige Kontaktgruppe CCG in der Reihenfolge aus dem Objektivdetektionskontakt (ersten Kontakt CC1), den mehreren Leistungskontakten (zweiter Kontakt CC2 bis vierter Kontakt CC4), den mehreren Massekontakten (fünfter Kontakt CC5 und sechster Kontakt CC6) und den mehreren Kommunikationskontakten (siebter Kontakt CC7 bis zwölfter Kontakt CC12) angeordnet.
  • «Funktion jedes in dem Objektiv vorgesehenen Kontakts»
  • 14 ist ein Diagramm, das eine Verbindungsstruktur einer Leitung jedes in dem Objektiv vorgesehenen Kontakts zeigt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist die objektivseitige Halterung 104 des Objektivs 100 mit der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG ausgestattet. Die objektivseitige Kontaktgruppe LCG entspricht der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG. Deshalb ist die objektivseitige Kontaktgruppe LCG so konfiguriert, dass sie die gleiche Anzahl von Kontakten aufweist wie die Kontakte, die die kameraseitige Kontaktgruppe CCG bilden, und jeder der Kontakte LC1 bis LC12 ist in dem gleichen Abstand wie die Kontakte CC1 bis CC12, die die kameraseitige Kontaktgruppe CCG bilden, angeordnet.
  • (A) Erster Kontakt LC1
  • Der erste Kontakt LC1 ist ein Objektivdetektionskontakt, der dem Objektivdetektionskontakt (ersten Kontakt CC1) auf der Kameraseite entspricht. Deshalb ist in dem Fall, in dem das Objektiv 100 an der Kamera 10 angebracht ist, der erste Kontakt LC1 mit dem ersten Kontakt CC1 auf der Kameraseite verbunden. Der erste Kontakt LC1 ist über einen Pull-down-Widerstand LR1 an Masse gelegt und wird auf Massepotential herunter gezogen.
  • (B) Zweiter Kontakt LC2, dritter Kontakt LC3 und vierter Kontakt LC4
  • Der zweite Kontakt LC2, der dritte Kontakt LC3 und der vierte Kontakt LC4 sind die mehreren Leistungskontakte, die den mehreren Leistungskontakten (dem zweiten Kontakt CC2, dem dritten Kontakt CC3 und dem vierten Kontakt CC4) auf der Kameraseite entsprechen. Deshalb ist in dem Fall, in dem das Objektiv 100 an der Kamera 10 angebracht ist, der zweite Kontakt LC2 mit dem zweiten Kontakt CC2 auf der Kameraseite verbunden und der dritte Kontakt LC3 ist mit dem dritten Kontakt CC3 auf der Kameraseite verbunden. Ferner ist der vierte Kontakt LC4 mit dem vierten Kontakt CC4 auf der Kameraseite verbunden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist der zweite Kontakt CC2 auf der Kameraseite der erste Leistungskontakt zum Zuführen der ersten Objektivansteuerungsleistung LV1 (+5 V), die die niedrigste Spannung aufweist. Deshalb wird in dem Fall, in dem das Objektiv 100 an der Kamera 10 angebracht ist, die erste Objektivansteuerungsleistung LV1, die die niedrigste Spannung aufweist, dem zweiten Kontakt LC2 zugeführt.
  • Die objektivseitige Systemleistungserzeugungseinheit 112 ist mit dem zweiten Kontakt LC2 in dem Objektiv verbunden. Die objektivseitige Systemleistungserzeugungseinheit 112 erzeugt die Systemleistung (+3,3 V) unter Verwendung der ersten Objektivansteuerungsleistung LV1 (+5 V), die aus dem zweiten Kontakt LC2 zugeführt werden soll, und führt die erzeugte Systemleistung dem Objektivmikrocomputer 114 zu.
  • Ferner ist der dritte Kontakt CC3 auf der Kameraseite der zweite Leistungskontakt zum Zuführen der zweiten Objektivansteuerungsleistung LV2 (+6,5 V). Deshalb wird in dem Fall, in dem das Objektiv 100 an der Kamera 10 angebracht ist, die zweite Objektivansteuerungsleistung LV2 dem dritten Kontakt LC3 zugeführt.
  • Ferner ist der vierte Kontakt CC4 auf der Kameraseite der dritte Leistungskontakt zum Zuführen der Objektivansteuerungsleistung LV3 (+10 V), die die höchste Spannung aufweist. Deshalb wird in dem Fall, in dem das Objektiv 100 an der Kamera 10 angebracht ist, die dritte Objektivansteuerungsleistung LV3, die die höchste Spannung aufweist, dem vierten Kontakt CC4 auf der Kameraseite zugeführt.
  • (C) Fünfter Kontakt LC5 und sechster Kontakt LC6
  • Der fünfte Kontakt LC5 und der sechste Kontakt LC6 sind zwei Massekontakte, die jeweils den zwei Massekontakten (dem fünften Kontakt CC5 und dem sechsten Kontakt CC6) auf der Kameraseite entsprechen. Deshalb ist in dem Fall, in dem das Objektiv 100 an der Kamera 10 angebracht ist, der fünfte Kontakt LC5 mit dem fünften Kontakt CC5 auf der Kameraseite verbunden und der sechste Kontakt LC6 ist mit dem sechsten Kontakt CC6 auf der Kameraseite verbunden.
  • (D) Siebter Kontakt LC7 bis zwölfter Kontakt LC12
  • Der siebte Kontakt LC7 bis zwölfte Kontakt LC12 sind die mehreren Kommunikationskontakte, die den mehreren Kommunikationskontakten (dem siebten Kontakt CC7 bis dem zwölften Kontakt CC12) auf der Kameraseite entsprechen. Deshalb ist in dem Fall, in dem das Objektiv 100 an der Kamera 10 angebracht ist, der siebte Kontakt LC7 mit dem siebten Kontakt CC7 auf der Kameraseite verbunden und der achte Kontakt LC8 ist mit dem achten Kontakt CC8 auf der Kameraseite verbunden. Ferner ist der neunte Kontakt LC9 mit dem neunten Kontakt CC9 auf der Kameraseite verbunden, und der zehnte Kontakt LC10 ist mit dem zehnten Kontakt CC10 auf der Kameraseite verbunden. Darüber hinaus ist der elfte Kontakt LC11 mit dem elften Kontakt CC11 auf der Kameraseite verbunden, und der zwölfte Kontakt LC12 ist mit dem zwölften Kontakt CC12 auf der Kameraseite verbunden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist der siebte Kontakt CC7 auf der Kameraseite der Kommunikationskontakt zum Melden des Zustands von dem Objektiv 100 an die Kamera 10. Deshalb wird der siebte Kontakt CC7 auch als der Kommunikationskontakt zum Melden des Zustands aus dem Objektiv 100 an die Kamera 10. verwendet Der siebte Kontakt LC7 ist über eine siebte Signalleitung LL7 mit dem ersten Kommunikationsanschluss LP1 des Objektivmikrocomputers 114 verbunden.
  • Ferner ist der achte Kontakt CC8 auf der Kameraseite ein Kommunikationskontakt zum Senden des VSYNC-Signals von der Kamera 10 zu dem Objektiv 100. Deshalb wird der achte Kontakt LC8 auch als ein Kommunikationskontakt zum Empfangen des VSYNC-Signals, das von der Kameraseite gesendet wird, verwendet. Der achte Kontakt LC8 ist über eine achte Signalleitung LL8 mit dem zweiten Kommunikationsanschluss LP2 des Objektivmikrocomputers 114 verbunden.
  • Ferner sind der neunte Kontakt CC9, der zehnte Kontakt CC10 und der elfte Kontakt CC11 auf der Kameraseite Kommunikationskontakte zum jeweiligen Ausführen der seriellen Dreileitungskommunikation mit dem Objektiv 100. Deshalb werden der neunte Kontakt LC9, der zehnte Kontakt LC10 und der elfte Kontakt LC11 auch als die Kommunikationskontakte zum Ausführen der seriellen Dreileitungskommunikation mit der Kamera 10 verwendet. Der neunte Kontakt LC9 ist über eine neunte Signalleitung LL9 mit dem dritten Kommunikationsanschluss LP3 des Objektivmikrocomputers 114 verbunden. Der zehnte Kontakt LC10 ist über eine zehnte Signalleitung LL10 mit dem vierten Kommunikationsanschluss LP4des Objektivmikrocomputers 114 verbunden. Der elfte Kontakt LC11 ist über eine elfte Signalleitung LL11 mit dem fünften Kommunikationsanschluss des Objektivmikrocomputers 114 verbunden.
  • Die neunte Signalleitung LL9, die zehnte Signalleitung LL10 und die elfte Signalleitung LL11 sind Signalleitungen zum Ausführen der seriellen Dreileitungskommunikation mit der Kamera 10 und bilden objektivseitige Hauptsignalleitungen.
  • Ferner ist der zwölfte Kontakt CC12 auf der Kameraseite ein Kontakt zum Ausführen der seriellen Einzelleitungskommunikation mit dem Objektiv 100 und ein Kontakt zum Melden des Zustands aus dem Objektiv 100 an die Kamera 10. Deshalb funktioniert der zwölfte Kontakt LC12 auch als der Kontakt zum Ausführen der seriellen Einzelleitungskommunikation mit der Kamera 10 und der Kontakt zum Melden des Zustands an die Kamera 10. Der zwölfte Kontakt LC12 ist mit dem sechsten Kommunikationsanschluss LP6 und dem siebten Kommunikationsanschluss LP7 des Objektivmikrocomputers 114 verbunden. Eine zwölfte Signalleitung LL12 ist ein Beispiel für eine objektivseitige Nebensignalleitung.
  • Wie in 14 gezeigt ist, sind der siebte Kontakt LC7, der achte Kontakt LC8 und der zwölfte Kontakt LC12 unter den mehreren Kontakten (dem siebten Kontakt LC7 bis dem zwölften Kontakt LC12), die den Kommunikationskontakt bilden, jeweils mit der objektivseitigen Systemleistungserzeugungseinheit 112 über die Pull-up-Widerstände LR7, LR8 und LR12 verbunden und werden auf das Potential (beispielsweise +3,3 V) der Systemleistung hochgezogen, die aus der objektivseitigen Systemleistungserzeugungseinheit 112 zugeführt werden soll.
  • Ferner ist der neunte Kontakt LC9 unter den mehreren Kontakten (dem siebten Kontakt LC7 bis dem zwölften Kontakt LC12), die den Kommunikationskontakt bilden, über einen Pull-down-Widerstand LR9 an Masse gelegt und wird auf das Massepotential heruntergezogen.
  • Die mehreren Kontakte LC1 bis LC12, die die objektivseitige Kontaktgruppe LCG bilden, sind ebenfalls in der gleichen Anordnung wie die mehreren Kontakte CC1 bis CC12, die die kameraseitige Kontaktgruppe CCG bilden, angeordnet. Das heißt, die mehreren Kontakte LC1 bis LC12 sind in einer Reihenfolge aus dem ersten Kontakt LC1, dem zweiten Kontakt LC2, ..., dem elften Kontakt LC11 und dem zwölften Kontakt LC12 in Bezug auf die Drehrichtung R des Objektivs 100 in dem Fall, in dem das Objektiv 100 an der Kamera 10 angebracht ist, angeordnet. Deshalb ist die objektivseitige Kontaktgruppe LCG ebenfalls in der Reihenfolge aus dem Objektivdetektionskontakt (ersten Kontakt LC1), den mehreren Leistungskontakten (zweiter Kontakt LC2 bis vierter Kontakt LC4), den mehreren Massekontakten (fünfter Kontakt LC5 und sechster Kontakt LC6) und den mehreren Kommunikationskontakten (siebter Kontakt LC7 bis zwölfter Kontakt LC12) angeordnet.
  • <<Funktion jedes in dem Zusatzteil vorgesehenen Kontakts>>
  • 15 ist ein Diagramm, das eine Verbindungsstruktur einer Leitung jedes in dem Zusatzteil vorgesehen Kontakts zeigt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist das Zusatzteil 200 mit der zusatzteilseitigen ersten Halterung 204A und der zusatzteilseitigen zweiten Halterung 204B ausgestattet. Die zusatzteilseitige erste Halterung 294A ist die Halterung zum Anbringen des Zusatzteils 200 an der Kamera 10, und die zusatzteilseitige zweite Halterung 204B ist die Halterung zum Anbringen des Objektivs 100 an dem Zusatzteil 200. Die zusatzteilseitige erste Halterung 204A ist mit der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG ausgestattet, und die zusatzteilseitige zweite Halterung 204B ist mit der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG ausgestattet.
  • <Zusatzteilseitige erste Kontaktgruppe>
  • Wie vorstehend beschrieben ist die zusatzteilseitige erste Halterung 204A die Halterung zum Anbringen des Zusatzteils 200 an der Kamera 10. In dem Fall, in dem das Zusatzteil 200 an der Kamera 10 angebracht ist, ist jeder der Kontakte A1C1 bis A1C12 der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG mit den entsprechenden Kontakten CC1 bis CC12 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG verbunden. Das heißt, der erste Kontakt A1CG der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG ist mit dem ersten Kontakt CC1 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG verbunden, der zweite Kontakt A1C2 der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG ist mit dem zweiten Kontakt CC2 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG verbunden, ..., und der zwölfte Kontakt A1C12 der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG ist mit dem zwölften Kontakt CC12 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG verbunden. Deshalb weist jeder der Kontakte A1C1 bis A1C12 der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG die Funktionen der entsprechenden Kontakte CC1 bis CC12 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG auf.
  • (A) Erster Kontakt A1C1
  • Da der erste Kontakt CC1 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG den Objektivdetektionskontakt bildet, bildet der erste Kontakt A1C1 der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG ebenfalls den Objektivdetektionskontakt.
  • (B) Zweiter Kontakt A1C2, dritter Kontakt A1C3 und vierter Kontakt A1C4
  • Da der zweite Kontakt CC2, der dritte Kontakt CC3 und der vierte Kontakt CC4 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG jeweils die Leistungskontakte bilden, bilden der zweite Kontakt A1C2, der dritte Kontakt A1C3 und der vierte Kontakt A1C4 der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG ebenfalls jeweils die entsprechenden Leistungskontakte.
  • Der zweite Kontakt A1C2 ist ein Kontakt, der die Objektivansteuerungsleistung LV1, die die niedrigste Spannung aufweist, zuführt, und der vierte Kontakt A1C4 ist ein Kontakt, der die Objektivansteuerungsleistung LV3, die die höchste Spannung aufweist, zuführt. Ferner ist der dritte Kontakt A1C3 ein Kontakt, der die Objektivansteuerungsleistung LV2, die die dazwischen liegende Spannung aufweist, zuführt.
  • (C) Fünfter Kontakt A1C5 und sechster Kontakt A1C6
  • Da der fünfte Kontakt CC5 und der sechste Kontakt CC6 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG jeweils die Massekontakte bilden, bilden der fünfte Kontakt A1 C5 und der sechste Kontakt A1C6 der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG ebenfalls jeweils die entsprechenden Massekontakte.
  • (D) Siebter Kontakt A1C7 bis zwölfter Kontakt A1C12
  • Da der siebte Kontakt CC7 bis zwölfte Kontakt CC12 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG jeweils die Kommunikationskontakte bilden, bilden der siebte Kontakt A1C7 bis zwölfte Kontakt A1C12 der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG ebenfalls jeweils die entsprechenden Kommunikationskontakte.
  • Der zwölfte Kontakt A1C12 ist über einen Pull-down-Widerstand AR12 an Masse gelegt und wird auf das Massepotential herunter gezogen. Dementsprechend ist in dem Fall, in dem das Zusatzteil 200 an der Kamera 10 angebracht ist, der zwölfte Kontakt CC12 der Kamera 10 auf den TIEF-Pegel (zweite Polarität) eingestellt. Der Kameramikrocomputer 34 kann durch Detektieren, dass der zwölfte Kontakt CC12 an dem TIEF-Pegel (zweite Polarität) ist, detektieren, dass das Zusatzteil 200 an der Kamera 10 angebracht ist. Der Kameramikrocomputer 34 kann jedoch nur das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils 200 detektieren. In einem Fall, in dem mehrere Zusatzteile 200 angebracht sind, ist es nicht möglich, die Anzahl der Zusatzteile 200 zu detektieren.
  • Ein Widerstandswert des Pull-down-Widerstands AR12, der mit dem zwölften Kontakt A1C12 zu verbinden ist, ist auf einen Widerstandswert größer als ein Pull-up-Widerstand LR12, der mit dem zwölften Kontakt LC12 des Objektivs 100 verbunden ist, eingestellt. Beispielsweise ist der Pull-up-Widerstand LR12, der mit dem zwölften Kontakt LC12 des Objektivs 100 verbunden ist, so konfiguriert, dass er 2,2 kΩ ist, und der Pull-down-Widerstand AR12, der mit dem zwölften Kontakt A1C12 der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG verbunden ist, ist so konfiguriert, dass er 220 kΩ ist. Dementsprechend ist es beispielsweise selbst in einem Fall, in dem eine Betriebsart des Zusatzteils 200 auf eine Umgehungsbetriebsart eingestellt ist, möglich, den zwölften Kontakt CC12 der Kamera 10 auf den TIEF-Pegel (zweite Polarität) einzustellen.
  • <Zusatzteilseitige zweite Kontaktgruppe>
  • Wie vorstehend beschrieben ist die zusatzteilseitige zweite Halterung 204B die Halterung zum Anbringen des Objektivs 100 an dem Zusatzteil 200. In dem Fall, in dem das Objektiv 100 an dem Zusatzteil 200 angebracht ist, ist jeder der Kontakte LC1 bis LC12 der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG mit den entsprechenden Kontakten A2C1 bis A2C12 der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG verbunden. Das heißt, der erste Kontakt LC1 der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG ist mit dem ersten Kontakt A2C1 der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG verbunden, der zweite Kontakt LC2 der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG ist mit dem zweiten Kontakt A2C2 der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG verbunden, ..., und der zwölfte Kontakt LC12 der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG ist mit dem zwölften Kontakt A2C12 der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG verbunden. Deshalb weist jeder der Kontakte A2C1 bis A2C12 der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG die Funktionen der entsprechenden Kontakte LC1 bis LC12 der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG auf.
  • (A) Erster Kontakt A2C1
  • Da der erste Kontakt LC1 der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG den Objektivdetektionskontakt bildet, bildet der erste Kontakt A2C1 der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG ebenfalls den Objektivdetektionskontakt.
  • (B) Zweiter Kontakt LC2, dritter Kontakt LC3 und vierter Kontakt LC4
  • Da der zweite Kontakt LC2, der dritte Kontakt LC3 und der vierte Kontakt LC4 der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG jeweils die Leistungskontakte bilden, bilden der zweite Kontakt A2C2, der dritte Kontakt A2C3 und der vierte Kontakt A2C4 der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG ebenfalls jeweils die entsprechenden Leistungskontakte.
  • Der zweite Kontakt A2C2 ist ein Kontakt, der die Objektivansteuerungsleistung LV1, die die niedrigste Spannung aufweist, zuführt, und der vierte Kontakt A2C4 ist ein Kontakt, der die Objektivansteuerungsleistung LV3, die die höchste Spannung aufweist, zuführt. Ferner ist der dritte Kontakt A2C3 ein Kontakt, der die Objektivansteuerungsleistung LV2, die die dazwischen liegende Spannung aufweist, zuführt.
  • (C) Fünfter Kontakt A2C5 und sechster Kontakt A2C6
  • Da der fünfte Kontakt LC5 und der sechste Kontakt LC6 der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG jeweils die Massekontakte bilden, bilden der fünfte Kontakt A2C5 und der sechste Kontakt A2C6 der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG ebenfalls jeweils die entsprechenden Massekontakte.
  • (D) Siebter Kontakt A2C7 bis zwölfter Kontakt A2C12
  • Da der siebte Kontakt LC7 bis zwölfte Kontakt LC12 der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG jeweils die Kommunikationskontakte bilden, bilden der siebte Kontakt A2C7 bis zwölfte Kontakt A2C12 der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG ebenfalls jeweils die entsprechenden Kommunikationskontakte.
  • <Verbindungsbeziehung zwischen der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe und der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe>
  • Jeder der Kontakte A1C1 bis A1C12 der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1 CG und jeder der Kontakte A2C1 bis A2C12 der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG sind in dem Zusatzteil wie folgt verbunden.
  • (A) Erster Kontakt
  • Der erste Kontakt A1C1, der den Objektivdetektionskontakt in der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG bildet, und der erste Kontakt A2C1, der den Objektivdetektionskontakt in der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG bildet, sind durch eine erste Verbindungsleitung AL1 in dem Zusatzteil miteinander verbunden. Dementsprechend ist es möglich, den ersten Kontakt CC1 der Kamera 10 und den ersten Kontakt LC1 des Objektivs 100 auch in einem Fall, in dem das Zusatzteil 200 zwischen der Kamera 10 und dem Objektiv 100 angebracht ist, elektrisch zu verbinden.
  • (B) Zweiter Kontakt bis vierter Kontakt
  • Der zweite Kontakt A1C2, der den ersten Leistungskontakt in der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG bildet, und der zweite Kontakt A2C2, der den ersten Leistungskontakt in der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG bildet, sind durch die zweite Verbindungsleitung AL2, die eine zusatzteilseitige Stromleitung in dem Zusatzteil bildet, miteinander verbunden. Dementsprechend ist es möglich, den zweiten Kontakt CC2 der Kamera 10 und den zweiten Kontakt LC2 des Objektivs 100 auch in dem Fall, in dem das Zusatzteil 200 zwischen der Kamera 10 und dem Objektiv 100 angebracht ist, elektrisch zu verbinden. In diesem Fall funktioniert die zweite Verbindungsleitung AL2 als eine Leitung, die die erste Objektivansteuerungsleistung LV1, die die niedrigste Spannung aufweist, aus der Kamera 10 dem Objektiv 100 zuführt.
  • Der dritte Kontakt A1C3, der den zweiten Leistungskontakt in der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG bildet, und der dritte Kontakt A2C3, der den zweiten Leistungskontakt in der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG bildet, sind durch eine dritte Verbindungsleitung AL3, die die zusatzteilseitige Stromleitung in dem Zusatzteil bildet, miteinander verbunden. Dementsprechend ist es möglich, den dritten Kontakt CC3 der Kamera 10 und den dritten Kontakt LC3 des Objektivs 100 auch in dem Fall, in dem das Zusatzteil 200 zwischen der Kamera 10 und dem Objektiv 100 angebracht ist, elektrisch zu verbinden. In diesem Fall funktioniert die dritte Verbindungsleitung AL3 als eine Leitung, die die zweite Objektivansteuerungsleistung LV2, die die dazwischen liegende Spannung aufweist, aus der Kamera 10 dem Objektiv 100 zuführt.
  • Der vierte Kontakt A1C4, der den dritten Leistungskontakt in der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG bildet, und der vierte Kontakt A2C4, der den dritten Leistungskontakt in der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG bildet, sind durch eine vierte Verbindungsleitung AL4, die die zusatzteilseitige Stromleitung in dem Zusatzteil bildet, miteinander verbunden. Dementsprechend ist es möglich, den vierten Kontakt CC4 der Kamera 10 und den vierten Kontakt LC4 des Objektivs 100 auch in dem Fall, in dem das Zusatzteil 200 zwischen der Kamera 10 und dem Objektiv 100 angebracht ist, elektrisch zu verbinden. In diesem Fall funktioniert die vierte Verbindungsleitung AL4 als eine Leitung, die die dritte Objektivansteuerungsleistung LV3, die die höchste Spannung aufweist, aus der Kamera 10 dem Objektiv 100 zuführt.
  • (C) Fünfter Kontakt und sechster Kontakt
  • Der sechste Kontakt A1C6, der den zweiten Massekontakt in der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG bildet, und der sechste Kontakt A2C6, der den zweiten Massekontakt in der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG bildet, sind durch eine sechste Verbindungsleitung AL6, die eine zusatzteilseitige Masseleitung in dem Zusatzteil bildet, miteinander verbunden. Dementsprechend ist es möglich, den sechsten Kontakt CC6 der Kamera 10 und den sechsten Kontakt LC6 des Objektivs 100 auch in dem Fall, in dem das Zusatzteil 200 zwischen der Kamera 10 und dem Objektiv 100 angebracht ist, elektrisch zu verbinden.
  • Der fünfte Kontakt A1C5, der einen ersten Massekontakt in der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG bildet, und der fünfte Kontakt A2C5, der den ersten Massekontakt in der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG bildet, sind mit der sechsten Verbindungsleitung AL6 über die fünften Verbindungsleitungen AL5A bzw. AL5B in dem Zusatzteil verbunden. Dementsprechend ist es möglich, den fünften Kontakt CC5 der Kamera 10 und den fünften Kontakt LC5 des Objektivs 100 auch in dem Fall, in dem das Zusatzteil 200 zwischen der Kamera 10 und dem Objektiv 100 angebracht ist, elektrisch zu verbinden.
  • (D) Siebter Kontakt bis zwölfter Kontakt
  • Der siebte Kontakt A1C7, der den Kommunikationskontakt in der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG bildet, und der siebte Kontakt A2C7, der den Kommunikationskontakt in der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG bildet, sind durch die siebte Verbindungsleitung AL7 in dem Zusatzteil miteinander verbunden. Dementsprechend ist es möglich, den siebten Kontakt CC7 der Kamera 10 und den siebten Kontakt LC7 des Objektivs 100 auch in dem Fall, in dem das Zusatzteil 200 zwischen der Kamera 10 und dem Objektiv 100 angebracht ist, elektrisch zu verbinden.
  • Ein achter Kontakt A1C8, der den Kommunikationskontakt in der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG bildet, und ein achter Kontakt A2C8, der den Kommunikationskontakt in der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG bildet, sind durch eine achte Verbindungsleitung AL8 in dem Zusatzteil miteinander verbunden. Dementsprechend ist es möglich, den achten Kontakt CC8 der Kamera 10 und den achten Kontakt LC8 des Objektivs 100 auch in dem Fall, in dem das Zusatzteil 200 zwischen der Kamera 10 und dem Objektiv 100 angebracht ist, elektrisch zu verbinden.
  • Ein neunter Kontakt A1C9, der den Kommunikationskontakt in der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG bildet, und ein neunter Kontakt A2C9, der den Kommunikationskontakt in der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG bildet, sind durch eine neunte Verbindungsleitung AL9 in dem Zusatzteil miteinander verbunden. Dementsprechend ist es möglich, den neunten Kontakt CC9 der Kamera 10 und den neunten Kontakt LC9 des Objektivs 100 auch in dem Fall, in dem das Zusatzteil 200 zwischen der Kamera 10 und dem Objektiv 100 angebracht ist, elektrisch zu verbinden.
  • Ein zehnter Kontakt A1C10, der den Kommunikationskontakt in der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG bildet, und ein zehnter Kontakt A2C10, der den Kommunikationskontakt in der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG bildet, sind durch eine zehnte Verbindungsleitung AL10 in dem Zusatzteil miteinander verbunden. Dementsprechend ist es möglich, den zehnten Kontakt CC10 der Kamera 10 und den zehnten Kontakt LC10 des Objektivs 100 auch in dem Fall, in dem das Zusatzteil 200 zwischen der Kamera 10 und dem Objektiv 100 angebracht ist, elektrisch zu verbinden.
  • Ein elfter Kontakt A1C11, der den Kommunikationskontakt in der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG bildet, und ein elfter Kontakt A2C11, der den Kommunikationskontakt in der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG bildet, sind durch eine elfte Verbindungsleitung AL11 in dem Zusatzteil miteinander verbunden. Dementsprechend ist es möglich, den elften Kontakt CC11 der Kamera 10 und den elften Kontakt LC11 des Objektivs 100 auch in dem Fall, in dem das Zusatzteil 200 zwischen der Kamera 10 und dem Objektiv 100 angebracht ist, elektrisch zu verbinden.
  • Hier werden, da der neunte Kontakt, der zehnte Kontakt und der elfte Kontakt Kontakte sind, die zur seriellen Dreileitungskommunikation verwendet werden, die neunte Verbindungsleitung AL9, die zehnte Verbindungsleitung AL 10 und die elfte Verbindungsleitung AL11 für die serielle Dreileitungskommunikation verwendet. Das heißt, die neunte Verbindungsleitung AL9, die zehnte Verbindungsleitung AL 10 und die elfte Verbindungsleitung AL11 bilden zusatzteilseitige Hauptsignalleitungen. In dem Fall, in dem das Zusatzteil 200 an der Kamera 10 angebracht ist, sind die neunte Verbindungsleitung AL9, die zehnte Verbindungsleitung AL 10 und die elfte Verbindungsleitung AL11 mit der neunten Signalleitung CL9, der zehnten Signalleitung CL10 und der elften Signalleitung CL11 auf der Kameraseite, die die kameraseitigen Hauptsignalleitungen sind, verbunden. Ferner sind in dem Fall, in dem das Zusatzteil 100 an der Kamera 200 angebracht ist, sind die neunte Verbindungsleitung AL9, die zehnte Verbindungsleitung AL 10 und die elfte Verbindungsleitung AL11 mit der neunten Signalleitung LL9, der zehnten Signalleitung LL10 und der elften Signalleitung L11 auf der Objektivseite, die die objektivseitigen Hauptsignalleitungen sind, verbunden.
  • Der zwölfte Kontakt A1C12 der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG ist mit dem Zusatzteilmikrocomputer 210 über die zusatzteilseitige erste Nebensignalleitung AL12A in dem Zusatzteil verbunden. Ferner ist der zwölfte Kontakt A2C12 der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG mit dem Zusatzteilmikrocomputer 210 über die zusatzteilseitige zweite Nebensignalleitung AL12B in dem Zusatzteil verbunden.
  • <<Im Zusatzteil vorgesehener Umgehungsmechanismus>>
  • Wie vorstehend beschrieben ist das Zusatzteil 200 mit dem Umgehungsmechanismus zum Kommunizieren ohne Durchlaufen des Zusatzteilmikrocomputers 210 in dem Fall, in dem der Kameramikrocomputer 34 und der Objektivmikrocomputer 114 über die zwölften Kontakte CC12 und LC12 kommunizieren, ausgestattet. Nachstehend wird eine Konfiguration dieses Umgehungsmechanismus beschrieben.
  • <Konfiguration des Umgehungsmechanismus>
  • Wie in 15 gezeigt ist, ist die Umgehungssignalleitung 230 zwischen dem zwölften Kontakt A1C12 der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG und dem zwölften Kontakt A2C12 der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG verbunden, um den Zusatzteilmikrocomputer 210 zu umgehen.
  • Ein erster Feldeffekttransistor (FET) 234 als ein erster Schalter und ein zweiter FET 236 als ein zweiter Schalter sind mit der Umgehungssignalleitung 230 verbunden.
  • Ein Source-Kontakt des ersten FET 234 ist mit dem zwölften Kontakt A1C12 der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG über die Umgehungssignalleitung 230 verbunden. Ferner ist ein Drain-Kontakt des ersten FET 234 mit einem Drain-Kontakt des zweiten FET 236 über die Umgehungssignalleitung 230 verbunden.
  • Ferner ist ein Source-Kontakt des zweiten FET 236 mit dem zwölften Kontakt A2C12 der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG über die Umgehungssignalleitung 230 verbunden.
  • Gate-Kontakte des ersten FET 234 und des zweiten FET 236 sind jeweils mit einer Leitung 238 verbunden, die die zweite Verbindungsleitung AL2 und die sechste Verbindungsleitung AL6 verbindet.
  • Der dritte FET 240 als ein dritter Schalter und ein Pull-up-Widerstand 242 sind mit der Leitung 238 verbunden.
  • Wie vorstehend beschrieben werden, da die zweite Verbindungsleitung AL2 als die Leitung funktioniert, die die erste Objektivansteuerungsleistung LV1, die die niedrigste Spannung aufweist, zuführt, die Gate-Kontakte des ersten FET 234 und des zweiten FET 236, die mit der Leitung 238 verbunden sind, jeweils auf das Potential der ersten Objektivansteuerungsleistung LV1 hochgezogen.
  • Ein Drain-Kontakt des dritten FET 240 ist mit dem Pull-up-Widerstand 242 über die Leitung 238 verbunden. Ferner ist ein Source-Kontakt des dritten FET 240 mit der sechsten Verbindungsleitung AL6 über die Leitung 238 verbunden. Da die sechste Verbindungsleitung AL6 als die Masseleitung funktioniert, ist der Source-Kontakt des dritten FET 240 an Masse gelegt.
  • Ferner ist der Gate-Kontakt des dritten FET 240 mit dem dritten Anschluss AP3 des Zusatzteilmikrocomputers 210 über die Leitung 244 verbunden. Der Zusatzteilmikrocomputer 210, der als die Umgehungssteuereinheit 214 funktioniert, steuert die Polarität (HOCH-Pegel oder TIEF-Pegel) des dritten Anschlusses AP3, um das An- und Abschalten des Umgehungsmechanismus zu steuern.
  • Der erste FET 234, der zweite FET 236 und der dritten FET 240 bilden den Kommunikationspfadumschaltschalter 232.
  • <Betrieb des Umgehungsmechanismus>
  • In dem Fall, in dem das Zusatzteil 200 angebracht ist, ist eine Betriebsart, in der der Kameramikrocomputer 34 und der Objektivmikrocomputer 114 mit Durchlaufen des Zusatzteilmikrocomputers 210 kommunizieren, als eine normale Kommunikationsbetriebsart eingestellt, und eine Betriebsart, in der der Kameramikrocomputer 23 und der Objektivmikrocomputer 114 ohne Durchlaufen des Zusatzteilmikrocomputers 210 kommunizieren, ist als die Umgehungsbetriebsart eingestellt. Der Umgehungsmechanismus ist in der normalen Kommunikationsbetriebsart abgeschaltet, und der Umgehungsmechanismus ist in der Umgehungsbetriebsart angeschaltet.
  • (1) Normale Kommunikationsbetriebsart
  • Der Umgehungsmechanismus ist in der normalen Kommunikationsbetriebsart abgeschaltet. In diesem Fall stellt der Zusatzteilmikrocomputer 210 die Polarität des dritten Anschlusses AP3 des Zusatzteilmikrocomputer-Eingabe- und Ausgabeanschlusses 216 davon auf den HOCH-Pegel. Dementsprechend ist der Gate-Kontakt des dritten FET 240 auf den HOCH-Pegel eingestellt, und der dritte FET 240 als der Schalter ist angeschaltet.
  • Andererseits wird der dritte FET 240 als der Schalter angeschaltet, um die Gate-Kontakte des ersten FET 234 bzw. des zweiten FET 236 auf den TIEF-Pegel einzustellen. Dementsprechend sind der erste FET 234 und der zweite FET 236 als der Schalter abgeschaltet. Als ein Ergebnis wird die Umgehungssignalleitung 230 getrennt, und der Umgehungsmechanismus wird abgeschaltet.
  • Dementsprechend können der Kameramikrocomputer 34 und der Objektivmikrocomputer 114 über den Zusatzteilmikrocomputer210 kommunizieren. Insbesondere sind der Zusatzteilmikrocomputer 210 und der Kameramikrocomputer 34 auf eine kommunikationsfähige Weise verbunden, und der Zusatzteilmikrocomputer 210 und der Objektivmikrocomputer 114 sind auf eine kommunikationsfähige Weise verbunden.
  • Die Kommunikation ist hier die serielle Einzelleitungskommunikation. In diesem Fall werden Daten von dem Objektivmikrocomputer 114 zu dem Zusatzteilmikrocomputer 210 gesendet, und die Daten werden von dem Zusatzteilmikrocomputer 210 zu dem Kameramikrocomputer 210 gesendet.
  • (2) Umgehungsbetriebsart
  • Der Umgehungsmechanismus ist in der Umgehungsbetriebsart angeschaltet. In diesem Fall stellt der Zusatzteilmikrocomputer 210 die Polarität des dritten Anschlusses AP3 des Zusatzteilmikrocomputer-Eingabe- und Ausgabeanschlusses 216 davon auf den TIEF-Pegel. Dementsprechend ist der dritte FET 240 als der Schalter abgeschaltet.
  • Andererseits sind in dem Fall, in dem der dritte FET 240 als der Schalter abgeschaltet ist, die Gate-Kontakte des ersten FET 234 bzw. des zweiten FET 236 auf den HOCH-Pegel eingestellt. Dementsprechend sind der erste FET 234 und der zweite FET 236 als der Schalter angeschaltet. Als ein Ergebnis wird die Umgehungssignalleitung 230 leitend, und der Umgehungsmechanismus wird angeschaltet.
  • Dementsprechend ist die Einstellung so vorgenommen, dass der Kameramikrocomputer 34 und der Objektivmikrocomputer 114 ohne Durchlaufen des Zusatzteilmikrocomputers 210 direkt kommunizieren können.
  • <<Elektrische Verbindungsbeziehung von Kamera, Objektiv und Zusatzteil>>
  • <Elektrische Verbindungsbeziehung in dem Fall, in dem das Objektiv direkt an der Kamera angebracht ist>
  • 16 ist ein Diagramm, das eine elektrische Verbindungsbeziehung in einem Fall, in dem das Objektiv direkt an der Kamera angebracht ist, zeigt.
  • Wie in 16 gezeigt ist, ist dem Fall, in dem das Objektiv 100 direkt an der Kamera 10 angebracht ist, jeder der Kontakte LC1 bis LC12 der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG mit den entsprechenden Kontakten CC1 bis CC12 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG verbunden. Das heißt, der erste Kontakt LC1 der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG ist mit dem ersten Kontakt CC1 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG verbunden, der zweite Kontakt LC2 der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG ist mit dem zweiten Kontakt CC2 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG verbunden, ..., und der zwölfte Kontakt LC12 der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG ist mit dem zwölften Kontakt CC12 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG verbunden.
  • <Elektrische Verbindungsbeziehung in dem Fall, in dem das Zusatzteil zwischen der Kamera und dem Objektiv angebracht ist>
  • 17 ist ein Diagramm, das eine elektrische Verbindungsbeziehung in einem Fall, in dem das Zusatzteil zwischen der Kamera und dem Objektiv angebracht ist, zeigt.
  • Wie in 17 gezeigt ist, ist in dem Fall, in dem das Zusatzteil 200 an der Kamera 10 angebracht ist, jeder der Kontakte A1C1 bis A1C12 der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG mit den entsprechenden Kontakten CC1 bis CC12 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG verbunden. Das heißt, der erste Kontakt A1CG der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG ist mit dem ersten Kontakt CC1 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG verbunden, der zweite Kontakt A1C2 der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG ist mit dem zweiten Kontakt CC2 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG verbunden, ..., und der zwölfte Kontakt A1C12 der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe A1CG ist mit dem zwölften Kontakt CC12 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG verbunden.
  • Ferner ist in dem Fall, in dem das Objektiv 100 an dem Zusatzteil 200 angebracht ist, jeder der Kontakte LC1 bis LC12 der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG mit den entsprechenden Kontakten A2C1 bis A2C12 der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG verbunden. Das heißt, der erste Kontakt LC1 der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG ist mit dem ersten Kontakt A2C1 der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG verbunden, der zweite Kontakt LC2 der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG ist mit dem zweiten Kontakt A2C2 der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG verbunden, ..., und der zwölfte Kontakt LC12 der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG ist mit dem zwölften Kontakt A2C12 der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG verbunden.
  • In einem Fall, in dem mehrere Zusatzteile 200 angebracht sind, ist die zusatzteilseitige erste Kontaktgruppe A1CG des einen Zusatzteils 200 mit der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe A2CG des anderen Zusatzteils 200 verbunden.
  • [Aktion des Kamerasystems]
  • <<Anbringen von Objektiv und Zusatzteil>>
  • <Fall, in dem kein Zusatzteil angebracht ist>
  • Die objektivseitige Halterung 104, die in dem Objektiv 100 vorgesehen ist, ist an der kameraseitigen Halterung 14, die in der Kamera 10 vorgesehen ist, angebracht, um das Objektiv 100 an der Kamera 10 anzubringen. In diesem Fall wird das Objektiv 100 in Bezug auf Kamera 10 zur Anbringung gedreht.
  • Das Objektiv 100 wird an der Kamera 10 angebracht, um die objektivseitige Kontaktgruppe LCG, die in der objektivseitigen Halterung 104 vorgesehen ist, mit der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG, die in der kameraseitigen Halterung 14 vorgesehen ist, zu verbinden.
  • In dem Fall, in dem das Objektiv 100 an der Kamera 10 angebracht ist, ist die objektivseitige Kontaktgruppe LCG in einer Reihenfolge aus dem Objektivdetektionskontakt (erster Kontakt LC1), den mehreren Leistungskontakten (zweiter Kontakt LC2 bis vierter Kontakt LC4), den mehreren Massekontakten (fünfter Kontakt LC5 und sechster Kontakt LC6) und den mehreren Kommunikationskontakten (siebter Kontakt LC7 bis zwölfter Kontakt LC12) entlang der Drehrichtung angeordnet. Deshalb ist es möglich, dass die Leistungskontakte (zweiter Kontakt LC2 bis vierter Kontakt LC4) mehr Kontakte der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG berühren. Dementsprechend ist es möglich, einen Selbstreinigungseffekt der mehreren Leistungskontakte (zweiter Kontakt LC2 bis vierter Kontakt LC4) der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG zu verbessern. Als ein Ergebnis ist es möglich, den Berührungswiderstand der mehreren Leistungskontakte (zweiter Kontakt LC2 bis vierter Kontakt LC4) der objektivseitigen Kontaktgruppe LCG zu reduzieren und somit die Leistung effizient zuzuführen.
  • <Fall, in dem ein Zusatzteil angebracht ist>
  • Die zusatzteilseitige erste Halterung 204A, die in dem Zusatzteil 200 vorgesehen ist, ist an der kameraseitigen Halterung 14, die in der Kamera 10 vorgesehen ist, angebracht, um das Zusatzteil 200 an der Kamera 10 anzubringen. In diesem Fall wird das Zusatzteil 200 in Bezug auf Kamera 10 zur Anbringung gedreht.
  • In dem Fall, in dem mehrere Zusatzteile 200 angebracht werden, wird die zusatzteilseitige erste Halterung 204A eines Zusatzteils 200, das zusätzlich anzubringen ist, an der zusatzteilseitigen zweiten Halterung 204B eines Zusatzteils, das bereits an der Kamera 10 angebracht ist, angebracht. Dementsprechend wird das Zusatzteil 200 zusätzlich angebracht.
  • In dem Fall, in dem das Objektiv 100 angebracht ist, ist die objektivseitige Halterung 104, die in dem Objektiv 100 vorgesehen ist, an der zusatzteilseitigen zweiten Halterung 204B des Zusatzteils 200, das bereits an der Kamera 10 angebracht ist, angebracht. Dementsprechend ist das Objektiv 100 an dem Zusatzteil 200 angebracht.
  • <<Detektion der Anbringung des Objektivs>>
  • Der Kameramikrocomputer 34 detektiert das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Objektivs 100 basierend auf der Polarität des ersten Kontakts (Objektivdetektionskontakts) CC1 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG.
  • In einem Fall, in dem das Objektiv 100 nicht angebracht ist, wird der erste Kontakt CC1 der Kameraseite durch den Pull-up-Widerstand CR1 hochgezogen und ist somit an dem HOCH-Pegel (hohes Potential).
  • Andererseits ist in dem Fall, in dem das Objektiv 100 an der Kamera 10 angebracht ist, der erste Kontakt (Objektivdetektionskontakt) LC1 auf der Objektivseite mit dem ersten Kontakt CC1 auf der Kameraseite verbunden, wie in 16 gezeigt ist. Da der erste Kontakt LC1 auf der Objektivseite an Masse gelegt ist, ist in einem Fall, in dem der erste Kontakt LC1 auf der Objektivseite mit dem ersten Kontakt CC1 auf der Kameraseite verbunden ist, der erste Kontakt CC1 auf der Kameraseite an dem TIEF-Pegel (niedriges Potential).
  • Der Kameramikrocomputer 34 detektiert das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Objektivs 100 basierend auf der Polarität (HOCH-Pegel oder TIEF-Pegel) des Objektivdetektionsanschlusses CP0, der mit dem ersten Kontakt CC1 auf der Kameraseite verbunden ist. Das heißt, es wird in einem Fall, in dem das Potential des Objektivdetektionsanschlusses CP0 an dem HOCH-Pegel ist, bestimmt, dass das Objektiv 100 nicht angebracht ist, und es wird in einem Fall, in dem das Potential des Objektivdetektionsanschlusses CP0 an dem TIEF-Pegel ist, unterschieden, dass das Objektiv 100 angebracht ist, um das Vorhandensein oder Fehlen des Anbringens des Objektivs 100 zu detektieren.
  • Der erste Kontakt CC1, der der Objektivdetektionskontakt ist, ist in dem Fall, in dem das Objektiv 100 an der Kamera 10 angebracht ist, an einem Kopf der Drehrichtung R des Objektivs 100 angeordnet. Dementsprechend ist es möglich zu verhindern, dass ein Kontakt, der nicht der erste Kontakt LC1 auf der Objektivseite ist, in einem Fall, in dem das Objektiv 100 angebracht und gelöst wird, den ersten Kontakt CC1 auf der Kameraseite berührt. Dementsprechend ist es möglich, fälschliche Detektion zu verhindern.
  • <<Detektion der Anbringung des Zusatzteils>>
  • Der Kameramikrocomputer 34 kann durch Detektieren, dass der zwölfte Kontakt CC12 an dem TIEF-Pegel (zweite Polarität) ist, detektieren, dass das Zusatzteil 200 an der Kamera 10 angebracht ist. Der Kameramikrocomputer 34 kann jedoch nur das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils 200 detektieren.
  • Das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils 200 wird durch die nachstehend beschriebene Detektionsverarbeitung des Zusatzteils ausgeführt. In der Detektionsverarbeitung des Zusatzteils 200 werden das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils 200 und die Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils 200 detektiert, und ein Typ des angebrachten Zusatzteils wird ebenfalls detektiert.
  • <<Aktivierung des Objektivmikrocomputers>>
  • In einem Fall, in dem die Anbringung des Objektivs 100 detektiert wird, startet der Kameramikrocomputer 34 das Zuführen der Objektivansteuerungsleistung zu der Leistungszuführungseinheit 42. Das heißt, der Kameramikrocomputer 34 steuert die Leistungszuführungseinheit 42 und die Objektivansteuerungsleistungsschalteinheit 44, so dass die Einheiten der Objektivansteuerungsleistung LV1, LV2 und LV3 den mehreren Leistungskontakten (dem zweiten Kontakt CC2, dem dritten Kontakt CC3 und dem vierten Kontakt CC4) auf der Kameraseite zugeführt werden. Dementsprechend werden die Einheiten der Objektivansteuerungsleistung LV1, LV2 und LV3 jeweils den mehreren Leistungskontakten (dem zweiten Kontakt CC2, dem dritten Kontakt CC3 und dem vierten Kontakt CC4) auf der Kameraseite zugeführt.
  • Ferner werden in einem Fall, in dem die Einheiten der Objektivansteuerungsleistung LV1, LV2 und LV3 den mehreren Leistungskontakten (dem zweiten Kontakt CC2, dem dritten Kontakt CC3 und dem vierten Kontakt CC4) auf der Kameraseite zugeführt werden, die Einheiten der Objektivansteuerungsleistung LV1, LV2 und LV3 dem Objektiv 100 über die mehreren Leistungskontakte (den zweiten Kontakt LC2, den dritten Kontakt LC3 und den vierten Kontakt LC4) auf der Objektivseite, die mit den mehreren Leistungskontakten (dem zweiten Kontakt CC2, dem dritten Kontakt CC3 und dem vierten Kontakt CC4) auf der Kameraseite verbunden sind, zugeführt.
  • In einem Fall, in dem die Einheiten der Objektivansteuerungsleistung LV1, LV2 und LV3 dem Objektiv 100 zugeführt werden, wird die Systemleistung des Objektivmikrocomputers 114 unter Verwendung der Einheiten der Objektivansteuerungsleistung LV1, LV2 und LV3 erzeugt. Die Systemleistung des Objektivmikrocomputers 114 wird durch die objektivseitige Systemleistungserzeugungseinheit 112 erzeugt. Die objektivseitig Systemleistungserzeugungseinheit 112 erzeugt die Systemleistung (+3,3 V) unter Verwendung der ersten Objektivansteuerungsleistung (+5 V), die die niedrigste Spannung unter den mehreren Elementen der Objektivansteuerungsleistung LV1, LV2 und LV3, die von der Kameraseite zugeführt werden, aufweist, und führt die erzeugte Systemleistung dem Objektivmikrocomputer 114 zu.
  • In einem Fall, in dem die Systemleistung dem Objektivmikrocomputer 114 normal zugeführt wird, wird der Objektivmikrocomputer 114 aktiviert.
  • In dem Fall, in dem das Zusatzteil 200 angebracht ist, wird die Systemleistung dem Zusatzteilmikrocomputer 210 durch die gleiche Prozedur zugeführt, und dann wird der Zusatzteilmikrocomputer 210 aktiviert. Das heißt, die zusatzteilseitige Systemleistungserzeugungseinheit 250 erzeugt die Systemleistung (+3,3 V) unter Verwendung der Objektivansteuerungsleistung LV1 (+5 V), die die niedrigste Spannung aufweist, und führt die erzeugte Systemleistung dem Zusatzteilmikrocomputer 210 zu. Dementsprechend wird der Zusatzteilmikrocomputer 210 aktiviert.
  • <<Detektion des normalen Zuführens der Systemleistung zu dem Objektivmikrocomputer>>
  • Der Kameramikrocomputer 34 detektiert, dass die Systemleistung dem Objektivmikrocomputer 114 normal zugeführt wird, basierend auf der Polarität eines spezifischen Kontakts der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG. Der spezifische Kontakt bezieht sich hier auf einen Kontakt, der mit dem Kontakt, mit dem der Pull-up-Widerstand auf der Objektivseite verbunden ist, verbunden sein soll.
  • Auf der Objektivseite sind die Kontakte, mit denen die Pull-up-Widerstände LR7, LR8 und LR12 verbunden sind, der siebte Kontakt LC7, der achte Kontakt LC8 und der zwölfte Kontakt LC12. Die Kontakte auf der Kameraseite, die mit diesen Kontakten zu verbinden sind, sind der siebte Kontakt CC7, der achte Kontakt CC8 und der zwölfte Kontakt CC12.
  • Der Kameramikrocomputer 34 unterscheidet die Polaritäten (HOCH-Pegel oder TIEF-Pegel) des ersten Kommunikationsanschlusses CP1, der mit dem siebten Kontakt CC7 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG zu verbinden ist, des zweiten Kommunikationsanschlusses CP2, der mit dem achten Kontakt CC8 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG zu verbinden ist, und des sechsten Kommunikationsanschlusses CP6, der mit dem zwölften Kontakt CC12 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG zu verbinden ist, um zu detektieren, dass die Systemleistung dem Objektivmikrocomputer 114 normal zugeführt wird. Insbesondere wird in einem Fall, in dem detektiert wird, dass die Polaritäten des ersten Kommunikationsanschlusses CP1, des zweiten Kommunikationsanschlusses CP2 und des sechsten Kommunikationsanschlusses CP6 an dem HOCH-Pegel sind, bestimmt, dass die Systemleistung dem Objektivmikrocomputer 114 normal zugeführt wird. Dementsprechend ist es möglich, auf geeignete Weise zu detektieren, dass die Systemleistung dem Objektivmikrocomputer 114 auf der Kameraseite normal zugeführt wird, selbst in dem Fall, in dem die Systemleistung des Objektivmikrocomputers 114 auf der Objektivseite erzeugt wird. Insbesondere ist durch Unterscheiden der Polaritäten der mehreren Kontakte eine genauere Detektion als in dem Kamerasystem 1 der Ausführungsform möglich.
  • In einem Fall, in dem die Systemleistung dem Objektivmikrocomputer 114 normal zugeführt wird und der Objektivmikrocomputer 114 normal aktiviert wird, schaltet der Objektivmikrocomputer 114 die Polarität des ersten Kommunikationsanschlusses LP1 auf den TIEF-Pegel. Als ein Ergebnis werden die Polaritäten des siebten Kontakts LC7 auf der Objektivseite und des siebten Kontakts CC7 auf der Kameraseite von dem HOCH-Pegel auf den TIEF-Pegel geschaltet. Der Kameramikrocomputer 34 detektiert, dass der siebte Kontakt CC7 auf den TIEF-Pegel geschaltet ist, um zu detektieren, dass der Objektivmikrocomputer 114 aktiviert ist. Das heißt, der Objektivmikrocomputer 114 schaltet die Polarität des ersten Kommunikationsanschlusses LP1 auf den TIEF-Pegel, um dem Kameramikrocomputer 34 die normale Aktivierung zu melden. Der Objektivmikrocomputer 114 schaltet die Polarität des ersten Kommunikationsanschlusses LP1 nach dem Ablauf einer speziellen Zeitspanne seit der Aktivierung auf den TIEF-Pegel.
  • <<Unterscheidung, ob das Objekt ein richtiges Produkt ist>>
  • Der Kameramikrocomputer 34 unterscheidet, ob das angebrachte Objektiv 100 ein richtiges Objektiv ist, basierend auf den Polaritäten der spezifischen Kontakte der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG. Die spezifischen Kontakte sind hier Kontakte, die mit den Kontakten zu verbinden sind, mit denen die Pull-up-Widerstände LR7, LR8 und LR12 verbunden sind, und der Kontakt, mit dem der Pull-down-Widerstand LR9 auf der Objektivseite verbunden ist.
  • Auf der Objektivseite sind die Kontakte, mit denen die Pull-up-Widerstände LR7, LR8 und LR12 verbunden sind, der siebte Kontakt LC7, der achte Kontakt LC8 und der zwölfte Kontakt LC12. Die Kontakte auf der Kameraseite, die mit diesen Kontakten zu verbinden sind, sind der siebte Kontakt CC7, der achte Kontakt CC8 und der zwölfte Kontakt CC12.
  • Ferner ist der Kontakt, mit dem der Pull-down-Widerstand LR9 verbunden ist, der neunte Kontakt LC9 auf der Objektivseite. Der Kontakt auf der Kameraseite, der mit diesem Kontakt zu verbinden ist, ist der neunte Kontakt CC9.
  • Der Kameramikrocomputer 34 unterscheidet die Polaritäten (HOCH-Pegel oder TIEF-Pegel) des ersten Kommunikationsanschlusses CP1, der mit dem siebten Kontakt CC7 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG zu verbinden ist, des zweiten Kommunikationsanschlusses CP2, der mit dem achten Kontakt CC8 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG zu verbinden ist, des dritten Kommunikationsanschlusses CP3, der mit dem neunten Kontakt CC9 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG zu verbinden ist, und des sechsten Kommunikationsanschlusses CP6, der mit dem zwölften Kontakt CC12 der kameraseitigen Kontaktgruppe CCG zu verbinden ist, um zu unterscheiden, ob das angebrachte Objektiv 100 ein richtiges Objektiv ist. Insbesondere in einem Fall, in dem detektiert wird, dass die Polaritäten des ersten Kommunikationsanschlusses CP1, des zweiten Kommunikationsanschlusses CP2 und des sechsten Kommunikationsanschlusses CP6 an dem HOCH-Pegel sind und die Polarität des dritten Kommunikationsanschlusses CP3 an dem TIEF-Pegel ist, unterscheidet der Kameramikrocomputer 34, dass das angebrachte Objektiv 100 ein richtiges Objektiv ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, durch Unterscheiden der Polaritäten der spezifischen Kontakte zur Zeit des Anbringens des Objektivs 100 einfach zu unterscheiden, ob das angebrachte Objektiv 100 das richtige Objektiv ist.
  • <<Detektion des Zusatzteils (Zusatzteildetektionsverfahren)>>
  • In dem Fall, in dem der Objektivmikrocomputer 114 normal aktiviert wird, wird die Detektionsverarbeitung des Zusatzteils 200 ausgeführt. Die Detektionsverarbeitung des Zusatzteils 200 ist die Verarbeitung zum Detektieren des Vorhandenseins oder Fehlens der Anbringung des Zusatzteils 200 und der Anzahl der Anbringungen des Zusatzteils 200. In dem Fall, in dem die Anbringung detektiert wird, wird auch das Verarbeiten zum Erfassen von Informationen über das angebrachte Zusatzteil 200 ausgeführt.
  • 18 ist ein Ablaufplan, der eine Prozedur der Detektionsverarbeitung des Zusatzteils zeigt.
  • Der Objektivmikrocomputer 114 benachrichtigt den Kameramikrocomputer 34 über die normale Aktivierung und sendet dann Daten zur Zusatzteildetektion zu dem Kameramikrocomputer 34 (Schritt S10). Die Daten zur Zusatzteildetektion werden über den zwölften Kontakt LC12 gesendet. Der zwölfte Kontakt LC12 ist ein Kontakt zum Ausführen der seriellen Einzelleitungskommunikation zwischen der Kamera 10 und dem Zusatzteil 200. Deshalb werden die Daten zur Zusatzteildetektion durch unidirektionale serielle Einzelleitungskommunikation zu der Kameraseite gesendet.
  • In dem Fall, in dem das Zusatzteil 200 angebracht ist, werden die Daten zur Zusatzteildetektion, die von dem Objektivmikrocomputer 114 gesendet werden, durch den Zusatzteilmikrocomputer 210 empfangen. In dem Fall, in dem die Daten zur Zusatzteildetektion empfangen werden, sendet der Zusatzteilmikrocomputer 210 die empfangenen Daten zur Zusatzteildetektion zu der Kamera 10. Das heißt, die Daten zur Zusatzteildetektion werden dadurch zu der Kamera 10 gesendet, dass sie durch das Zusatzteil 200 weitergeleitet werden.
  • Um die Daten zur Zusatzteildetektion durch das Zusatzteil 200 weiterzuleiten, wird die Kommunikationsbetriebsart des Zusatzteils 200 auf die normale Kommunikationsbetriebsart eingestellt.
  • In dem Fall, in dem die Daten zur Zusatzteildetektion weitergeleitet werden, fügt der Zusatzteilmikrocomputer 210 den empfangenen Daten zur Zusatzteildetektion eigene Zusatzteilinformationen hinzu, um die Daten zur Zusatzteildetektion zu aktualisieren. Die aktualisierten Daten zur Zusatzteildetektion werden zu der Kamera 10 gesendet. Deshalb ist das Verarbeiten, nachdem die Daten zur Zusatzteildetektion von dem Objektiv 100 gesendet werden, wie folgt.
  • Zuerst wird bestimmt, ob die Daten zur Zusatzteildetektion durch den Zusatzteilmikrocomputer 210 empfangen werden (Schritt S11).
  • Ein Fall, in dem die Daten zur Zusatzteildetektion nicht durch den Zusatzteilmikrocomputer 210 empfangen werden, bezieht sich auf den Fall, in dem das Zusatzteil 200 nicht angebracht ist. In diesem Fall werden die Daten zur Zusatzteildetektion durch den Kameramikrocomputer 34 empfangen (Schritt S14).
  • Andererseits bezieht sich ein Fall, in dem die Daten zur Zusatzteildetektion durch den Zusatzteilmikrocomputer 210 empfangen werden, auf den Fall, in dem das Zusatzteil 200 angebracht ist. In diesem Fall fügt der Zusatzteilmikrocomputer 210 den empfangenen Daten zur Zusatzteildetektion eigene Zusatzteilinformationen hinzu, um die Daten zur Zusatzteildetektion zu aktualisieren (Schritt S12). In diesem Fall fügt der Zusatzteilmikrocomputer 210 die Zusatzteilinformationen nach existierenden Informationen, die in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, hinzu, um die Daten zur Zusatzteildetektion zu aktualisieren. Deshalb werden in dem Fall, in dem die mehreren Zusatzteile 200 angebracht sind, die Zusatzteilinformationen sequenziell nach den existierenden Informationen hinzugefügt.
  • Hier beziehen sich die Zusatzteilinformationen auf Informationen, die eine Spezifikation des Zusatzteils 200 angeben. Die Zusatzteilinformationen enthalten beispielsweise Zusatzteilmodellinformationen, Zusatzteilanbringungspositionsinformationen, Informationen über optische Korrektur und dergleichen. Die Zusatzteilmodellinformationen enthalten beispielsweise einen Zusatzteilmodellnamen, einen Zusatzteiltyp, einen Herstellernamen, eine Produkt-ID und dergleichen. Hier ist die Produktidentifikation (Produkt-ID) eine eindeutige Identifikationsnummer, die einem Produkt zugewiesen ist, und ist auch als Seriennummer bezeichnet. Ferner sind die Zusatzteilanbringungspositionsinformationen Informationen über eine gültige Anbringungsposition des Zusatzteils. Beispielsweise werden in einem Fall, in dem eine Position, an der es erforderlich ist, dass das Zusatzteil angebracht wird, auf genau hinter dem Objektiv, genau vor der Kamera oder dergleichen beschränkt ist, die Informationen über die eingeschränkte Position als die Zusatzteilanbringungspositionsinformationen aufgezeichnet. Ferner werden auf ähnliche Weise in einem Fall, in dem eine Position, an der die optische Korrektur gültig ist, eingeschränkt ist, die Informationen über die eingeschränkte Position als die Zusatzteilanbringungspositionsinformationen aufgezeichnet. Die Informationen über die optische Korrektur enthalten Korrekturinformationen über ein Bild in dem Fall, in dem das Zusatzteil angebracht ist, und dergleichen. Die Zusatzteilinformationen werden in dem ROM des Zusatzteilmikrocomputers 210 gespeichert. Das Zusatzteil 200 kommuniziert mit dem Kameramikrocomputer 34 und sendet die Zusatzteilinformationen zu dem Kameramikrocomputer 34.
  • Der Zusatzteilmikrocomputer 210 aktualisiert die Daten zurZusatzteildetektion und sendet dann die aktualisierten Daten zur Zusatzteildetektion zu der Kamera 10 (Schritt S13).
  • In einem Fall, in dem die Daten zur Zusatzteildetektion von dem Zusatzteilmikrocomputer 210 gesendet werden, wird bestimmt, ob die gesendeten Daten zur Zusatzteildetektion durch den Zusatzteilmikrocomputer 210 empfangen werden (Schritt S11). In einem Fall, in dem die Daten zur Zusatzteildetektion durch den Zusatzteilmikrocomputer 210 empfangen werden, werden die Elemente der Verarbeitung der Schritte S12 und des Schritts S13, die vorstehend beschrieben sind, implementiert.
  • In einem Fall, in dem die Daten zur Zusatzteildetektion nicht durch den Zusatzteilmikrocomputer 210 empfangen werden und durch den Kameramikrocomputer 34 empfangen werden (Schritt S14), detektiert der Kameramikrocomputer 34 das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils 200 basierend auf den empfangenen Daten zur Zusatzteildetektion (Schritt S15). Die Detektion wird wie folgt ausgeführt.
  • In dem Fall, in dem das Zusatzteil 200 angebracht ist, enthalten die Daten zur Zusatzteildetektion die Zusatzteilinformationen. Deshalb ist es in einem Fall, in dem das Vorhandensein oder Fehlen der Zusatzteilinformationen überprüft wird, möglich, das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils 200 zu detektieren. Der Kameramikrocomputer 34 analysiert die empfangenen Daten zur Zusatzteildetektion, um das Vorhandensein oder Fehlen der Zusatzteilinformationen zu detektieren. In einem Fall, in dem die Zusatzteilinformationen nicht in den empfangenen Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, bestimmt der Kameramikrocomputer 34, dass das Zusatzteil 200 nicht angebracht ist. Andererseits bestimmt der Kameramikrocomputer 34 in einem Fall, in dem die Zusatzteilinformationen in den empfangenen Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, dass das Zusatzteil 200 angebracht ist.
  • Auf diese Weise analysiert der Kameramikrocomputer 34 die empfangenen Daten zur Zusatzteildetektion, detektiert das Vorhandensein oder Fehlen der Zusatzteilinformationen und detektiert das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils 200.
  • Danach bestimmt der Kameramikrocomputer 34 das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils 200 basierend auf einem Detektionsergebnis (Schritt S16).
  • In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass das Zusatzteil 200 nicht angebracht ist, endet die Detektionsverarbeitung des Zusatzteils 200.
  • Andererseits detektiert in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass das Zusatzteil 200 angebracht ist, der Kameramikrocomputer 34 die Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils 200 basierend auf den empfangenen Daten zur Zusatzteildetektion (Schritt S17). Die Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils 200 wird wie folgt detektiert.
  • Wie vorstehend beschrieben werden die Zusatzteilinformationen zu den Daten zur Zusatzteildetektion jedes Mal hinzugefügt, wenn die Daten zur Zusatzteildetektion durch das Zusatzteil 200 weitergeleitet werden. Deshalb ist es in einem Fall, in dem die Anzahl von Einheiten von Zusatzteilinformationen, die in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, detektiert wird, möglich, die Anzahl angebrachter Zusatzteile 200 zu detektieren. Der Kameramikrocomputer 34 analysiert die Daten zur Zusatzteildetektion, zählt die Anzahl der Einheiten von Zusatzteilinformationen, die in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, und detektiert die Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils 200.
  • Danach extrahiert der Kameramikrocomputer 34 die Zusatzteilinformationen des individuellen Zusatzteils 200 aus den Daten zur Zusatzteildetektion, um die Informationen über das angebrachte Zusatzteil 200 zu erfassen (Schritt S18). In diesem Fall erfasst der Kameramikrocomputer 34 Informationen über eine Anbringungsreihenfolge des Zusatzteils 200. Die Informationen über die Anbringungsreihenfolge des Zusatzteils 200 werden wie folgt erfasst.
  • Wie vorstehend beschrieben werden in dem Fall, in dem die Daten zur Zusatzteildetektion aktualisiert werden, die Zusatzteilinformationen nach den existierenden Informationen hinzugefügt, und die Aktualisierung der Daten zur Zusatzteildetektion wird ausgeführt. Deshalb werden die Zusatzteilinformationen jedes Zusatzteils 200 zu den Daten zur Zusatzteildetektion in der gleichen Reihenfolge wie die Anbringungsreihenfolge aufgezeichnet. Das heißt, die Zusatzteilinformationen, die am Kopf unter den Einheiten von Zusatzteilinformationen, die in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, positioniert sind, sind die Zusatzteilinformationen eines Zusatzteils (= Zusatzteils, das am nächsten an der Objektivseite angebracht ist), das am Kopf angebracht ist. Die Zusatzteilinformationen, die am Ende unter den Einheiten von Zusatzteilinformationen, die in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, positioniert sind, sind die Zusatzteilinformationen eines Zusatzteils (= Zusatzteils, das am nächsten an der Kameraseite angebracht ist), das am Ende angebracht ist. Dementsprechend ist es möglich, die Informationen über die Anbringungsreihenfolge des Zusatzteils aus einer Reihenfolge der Zusatzteilinformationen, die in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, zu erfassen.
  • Mit der Reihe von Schritten endet die Detektionsverarbeitung des Zusatzteils 200.
  • In einem Fall, in dem die Anbringung des Zusatzteils 200 detektiert wird, implementiert der Kameramikrocomputer 34 eine Bildaufnahmesteuerung unter Berücksichtigung der Informationen über das angebrachte Zusatzteil 200. Das heißt, da die Brennweite, ein Blendenwert und dergleichen aufgrund des Anbringens des Zusatzteils 200 geändert werden, implementiert der Kameramikrocomputer 34 die Bildaufnahmesteuerung wie z. B. automatische Belichtung (AE) und Autofokus (AF) unter Berücksichtigung dieser Informationseinheiten.
  • Ferner zeigt in dem Fall, in dem die Anbringung des Zusatzteils 200 detektiert wird, der Kameramikrocomputer 34 die Informationen über das angebrachte Zusatzteil 200 bei Bedarf auf der Anzeigeeinheit 26 an.
  • <Detektionsbeispiel>
  • 19 ist ein Diagramm, das einen Ablauf der Verarbeitung der Daten zur Zusatzteildetektion in einem Fall zeigt, in dem das Zusatzteil angebracht ist. 19 zeigt ein Beispiel für einen Fall, in dem zwei Zusatzteile angebracht sind. Die zwei Zusatzteile sind als ein erstes Zusatzteil A und ein zweites Zusatzteil B eingestellt. Es ist angenommen, dass das erste Zusatzteil A und das zweite Zusatzteil B von dem Objektiv zu der Kamera in einer Reihenfolge aus dem ersten Zusatzteil A und dem zweiten Zusatzteil B angebracht sind.
  • Zuerst werden Daten zur Zusatzteildetektion von dem Objektivmikrocomputer 114 zur Kamera gesendet.
  • Die Daten zur Zusatzteildetektion, die von dem Objektivmikrocomputer 114 gesendet werden, werden durch den Zusatzteilmikrocomputer 210 des ersten Zusatzteils A empfangen. Der Zusatzteilmikrocomputer 210 des ersten Zusatzteils A fügt den empfangenen Daten zur Zusatzteildetektion eigene Zusatzteilinformationen la hinzu, um die Daten zur Zusatzteildetektion zu aktualisieren. Die aktualisierten Daten zur Zusatzteildetektion werden zu der Kamera gesendet.
  • Als Nächstes werden die Daten zur Zusatzteildetektion, die von dem Zusatzteilmikrocomputer 210 des ersten Zusatzteils A gesendet werden, durch den Zusatzteilmikrocomputer 210 des zweiten Zusatzteils B empfangen. Der Zusatzteilmikrocomputer 210 des zweiten Zusatzteils B fügt den empfangenen Daten zur Zusatzteildetektion eigene Zusatzteilinformationen Ib hinzu, um die Daten zur Zusatzteildetektion zu aktualisieren. Als ein Ergebnis enthalten die Daten zur Zusatzteildetektion die Zusatzteilinformationen la des ersten Zusatzteils A und die Zusatzteilinformationen Ib des zweiten Zusatzteils B. Der Zusatzteilmikrocomputer 210 des zweiten Zusatzteils B sendet die aktualisierten Daten zur Zusatzteildetektion zu der Kamera.
  • Als Nächstes werden die Daten zur Zusatzteildetektion, die von dem Zusatzteilmikrocomputer 210 des zweiten Zusatzteils B gesendet werden, durch den Kameramikrocomputer 34 der Kamera empfangen. Der Kameramikrocomputer 34 detektiert das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils und die Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils basierend auf den empfangenen Daten zur Zusatzteildetektion und erfasst die Informationen über das angebrachte Zusatzteil.
  • Auf diese Weise werden in dem Kamerasystem 1 der Ausführungsform die Daten zur Zusatzteildetektion von dem Objektiv 100 zu der Kamera 10 gesendet, und die Informationen über das Zusatzteil 200 werden in einem Prozess zum Weiterleiten der Daten zur Zusatzteildetektion durch das dazwischen liegende Zusatzteil 200 hinzugefügt. Dementsprechend ist es möglich, das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils 200 und die Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils 200 einfach und schnell zu detektieren. Ferner ist es in dem Fall, in dem das Zusatzteil 200 angebracht ist, möglich, die Informationen über das Zusatzteil einfach zu erfassen.
  • <<Schalten der Kommunikationsbetriebsart>>
  • In einem Fall, in dem die Detektionsverarbeitung des Zusatzteils 200 endet, wird die Kommunikationsbetriebsart jedes Zusatzteils 200 auf die Umgehungsbetriebsart geschaltet. Dementsprechend ist die direkte Kommunikation zwischen dem Objektiv 100 und der Kamera 10 ohne Durchlaufen des Zusatzteilmikrocomputers 210 selbst in dem Fall, in dem das Zusatzteil 200 angebracht ist, möglich.
  • In dem Fall, in dem die Daten zur Zusatzteildetektion gesendet werden, bewirkt der Zusatzteilmikrocomputer 210 jedes Zusatzteils 200, dass der Kommunikationspfadumschaltschalter 232 die Umgehungssignalleitung 230 veranlasst, um den Umgehungsmechanismus anzuschalten. Dementsprechend wird die Kommunikationsbetriebsart des Zusatzteils 200 auf die Umgehungsbetriebsart geschaltet, und somit ist die direkte Kommunikation zwischen der Kamera 10 und dem Objektiv 100 ohne Durchlaufen des Zusatzteilmikrocomputers 210 möglich.
  • Nachstehend wird die Kommunikation über den zwölften Kontakt (= Kommunikation durch die Nebensignalleitung) zum Senden von Betriebsinformationen des Objektivs 100 verwendet. Der Objektivmikrocomputer 114 sendet die Betriebsinformationen des Objektivs 100 durch die unidirektionale serielle Einzelleitungskommunikation zu der Kamera 10. Beispielsweise werden Informationen gesendet, die angeben, dass die spezifische Funktion des Objektivs 100 in Betrieb ist, wie z. B. Informationen, die angeben, dass der Fokusmotor in Betrieb ist.
  • Auf diese Weise ist es durch Umschalten der Kommunikationsbetriebsart des Zusatzteils 200möglich, effektiv den Kontakt (zwölften Kontakt) und die Signalleitung (Nebensignalleitung) zu verwenden, die zur Zusatzteildetektion verwendet werden.
  • <<Kommunikationseinstellung>>
  • Wie vorstehend beschrieben ist in dem Fall, in dem der Objektivmikrocomputer 114 aktiviert ist, die Detektionsverarbeitung des Zusatzteils 200 implementiert. Die Detektionsverarbeitung des Zusatzteils 200 wird durch Senden und Empfangen der Daten zur Zusatzteildetektion zwischen dem Objektiv 100 und der Kamera 10 ausgeführt, während die Daten zur Zusatzteildetektion durch das Zusatzteil 200 weitergeleitet werden. Eine initiale Einstellung der Kommunikation wird parallel zu der Detektionsverarbeitung des Zusatzteils 200 ausgeführt. Insbesondere werden verschiedene Einstellungen zum Ausführen der seriellen Dreileitungskommunikation zwischen der Kamera 10 und dem Objektiv 100 ausgeführt. Die Kommunikationseinstellung ist sequenziell implementiert, und die Kommunikationseinstellung der Objektivseite wird ausgeführt, und dann wird die Kommunikationseinstellung der Kameraseite ausgeführt. Insbesondere wird in einem Fall, in dem eine spezielle Zeitspanne (beispielsweise 2,5 ms) nach dem Bestimmen des Vorhandenseins oder Fehlens der Kompatibilität vergeht, die Kommunikationseinstellung der Objektivseite ausgeführt. In einem Fall, in dem weiter eine spezielle Zeitspanne (beispielsweise 2,5 ms) vergeht, wird die Kommunikationseinstellung der Kameraseite ausgeführt.
  • Es ist möglich, die Aktivierung durch Ausführen der initialen Einstellung der Kommunikation parallel zu der Detektionsverarbeitung des Zusatzteils 200 zu beschleunigen.
  • <<Erfassen von Objektivinformationen>>
  • In einem Fall, in dem die Einstellung der seriellen Dreileitungskommunikation fertiggestellt ist, wird Erfassungsverarbeitung der Objektivinformationen durch die serielle Dreileitungskommunikation ausgeführt.
  • Hier beziehen sich die Objektivinformationen auf Informationen, die eine Spezifikation des Objektivs 100 angeben. Die Objektivinformationen enthalten beispielsweise Objektivmodelldaten, Objektiveigenschaftsdaten, Objektiveigenschaftskorrekturdaten und dergleichen. Die Objektivmodelldaten enthalten einen Objektivmodellnamen, eine Brennweite, einen maximalen Blendenwert, einen Herstellernamen und dergleichen. Die Objektiveigenschaftsdaten enthalten Helligkeitsschattierungsdaten, Farbschattierungsdaten, Verzerrungsdaten, Aberrationsdaten und dergleichen. Die Objektiveigenschaftskorrekturdaten enthalten Helligkeitsschattierungskorrekturdaten, Farbschattierungskorrekturdaten, Verzerrungskorrekturdaten, Aberrationskorrekturdaten und dergleichen. Die Objektivinformationen sind in dem ROM des Objektivmikrocomputers 114 gespeichert.
  • Die Erfassungsverarbeitung der Objektivinformationen wird durch die folgende Prozedur ausgeführt. Zuerst sendet der Kameramikrocomputer 34 eine Sendeanforderung für die Objektivinformationen zu dem Objektivmikrocomputer 114. Der Objektivmikrocomputer 114 sendet die Objektivinformationen zu dem Kameramikrocomputer 34 in Reaktion auf die Sendeanforderung. Dementsprechend werden die Objektivinformationen erfasst.
  • Der Kameramikrocomputer 34 implementiert die Bildaufnahmesteuerung von AE, AF und dergleichen basierend auf den erfassen Objektivinformationen. Ferner zeigt der Kameramikrocomputer 34 die Informationen über das angebrachte Objektiv 100 bei Bedarf auf der Anzeigeeinheit 26 an.
  • <<Objektivansteuerung>>
  • In einem Fall, in dem die Kommunikation zwischen dem Kameramikrocomputer 34 und dem Objektivmikrocomputer 114 aufgebaut ist, ist das Objektiv 100 in einem Bereitschaftszustand. Nachstehend ist die Operation in Reaktion auf die Anweisung von der Kamera 10 möglich.
  • Der Objektivmikrocomputer 114 kommuniziert mit dem Kameramikrocomputer 34 unter Verwendung der Kontakte für die serielle Dreileitungskommunikation, um eine Anweisung der Ansteuerung von dem Kameramikrocomputer 34 zu empfangen. Der Objektivmikrocomputer 114 steuert die Objektivansteuereinheit 110 in Reaktion auf die empfangene Anweisung, um das Objektiv zu betätigen.
  • In diesem Fall arbeitet die Objektivansteuereinheit 110 durch Empfangen der Leistungszuführung von der Kamera 10. Die mehreren Einheiten der Objektivansteuerungsleistung werden über die mehreren Leistungskontakte (zweiter Kontakt CC2 bis vierter Kontakt CC4 auf der Kameraseite und zweiter Kontakte LC2 bis vierter Kontakt LC4 auf der Objektivseite) zugeführt. Jede der Einheiten der Objektivansteuerungsleistung LV1, LV2 und LV3 weist eine andere Spannung auf und wird der entsprechenden Ansteuereinheit zugeführt. Beispielsweise wird in dem Objektiv 100, das mit der Fokusansteuereinheit 110A und der Blendenansteuereinheit 110C ausgestattet ist, die erste Objektivansteuerungsleistung LV1 (+5 V), die die niedrigste Spannung aufweist, der Blendenansteuereinheit 110C zugeführt. Ferner wird die dritte Objektivansteuerungsleistung LV3 (+10 V), die die höchste Spannung aufweist, der Fokusansteuereinheit 110A zugeführt.
  • Auf diese Weise ist es, da die Leistung, die die Spannung aufweist, die jeder Ansteuereinheit entspricht, von der Kameraseite zugeführt wird, nicht notwendig, die Leistung auf der Objektivseite zu erzeugen, und somit ist es möglich, die Konfiguration des Objektivs 100 zu vereinfachen. Ferner ist es, da Gegenmaßnahmen für Rauschen ebenfalls unnötig sind, möglich, die Konfiguration des Objektivs 100 weiter zu vereinfachen.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die Leistungseinheiten dem Objektiv durch Zuführen der Leistungseinheiten zu dem Objektiv über die mehreren Leistungskontakte effizient zuzuführen. Beispielsweise in einem Fall, in dem eine größere Leistung auf der Objektivseite erforderlich ist, wird ein Verlust in einem Kontaktgebiet in einem Fall, in dem die Leistung aus einem Leistungskontakt zugeführt wird, groß. Es ist jedoch möglich, durch Einsetzen der Konfiguration zum Zuführen der Leistungseinheiten zu dem Objektiv über die mehreren Leistungskontakte den Verlust in dem Kontaktabschnitt zu reduzieren und somit die Leistungseinheiten effektiv zuzuführen. Das heißt, es ist möglich, durch Einsetzen der Konfiguration zum Zuführen der Leistungseinheiten zu dem Objektiv über die mehreren Leistungskontakte ein großes Kontaktgebiet zu erhalten und somit die Leistungseinheiten aufgrund der Reduktion des Verlusts effizient zuzuführen.
  • In dem Kamerasystem 1 der Ausführungsform können die Kontakte für die Systemleistung entfernt werden, während die Anzahl von Leistungskontakten ansteigt. Deshalb ist es auch möglich, den Anstieg der Anzahl von Kontakten zu unterdrücken.
  • <<Individuelles An- und Abschalten der Objektivansteuerungsleistung>>
  • Wie vorstehend beschrieben werden die mehreren Einheiten von Objektivansteuerungsleistung, die unterschiedliche Spannungen aufweisen, von der Kamera 10 dem Objektiv 100 zugeführt.
  • Es werden jedoch nicht immer alle Einheiten der Objektivansteuerungsleistung verwendet, abhängig von dem Objektiv 100, und es gibt einen Fall, in dem nur ein Teil der Einheiten der Objektivansteuerungsleistung verwendet wird. Beispielsweise in einem Fall, in dem jede Ansteuereinheit mit der gleichen Betriebsspannung arbeitet oder dergleichen, werden Einheiten der Objektivansteuerungsleistung, die andere Betriebsspannungen als die Betriebsspannung aufweisen, nicht verwendet.
  • Das Zuführen der Einheiten der Objektivansteuerungsleistung, die die Spannungen aufweisen, die auf der Objektivseite nicht verwendet werden, wird angehalten. Dementsprechend ist es möglich, Leistungseinsparung zu erreichen.
  • Objektivansteuerungsleistung mit welcher Spannung erforderlich ist, ist für jedes Objektiv verschieden. Der Kameramikrocomputer 34 unterscheidet die Objektivansteuerungsleistung, die die erforderliche Spannung aufweist, basierend auf den Objektivinformationen, die von dem Objektiv 100 erfasst werden, um dem Objektiv nur die Objektivansteuerungsleistung, die die erforderliche Spannung aufweist, aus der Leistungszuführungseinheit 42 zuzuführen. Insbesondere wird die Verarbeitung wie folgt ausgeführt.
  • Zuerst wird die Objektivansteuerungsleistung, die eine Spannung aufweist, die für das angebrachte Objektiv 100 erforderlich ist, basierend auf den von dem Objektiv 100 erfassten Objektivinformationen unterschieden. Der ROM, der in dem Kameramikrocomputer 34 vorgesehen ist, speichert eine Bestimmungstabelle, und der Kameramikrocomputer 34 unterscheidet die Objektivansteuerungsleistung, die die Spannung aufweist, die für das angebrachte Objektiv 100 erforderlich ist, durch Bezugnahme auf die Bestimmungstabelle. Informationen über die Objektivansteuerungsleistung, die die erforderliche Spannung aufweist, sind jedem Objektiv (Objektivmodellnamen), das das Kamerasystem 1 bildet, zugeordnet und sind in der Bestimmungstabelle aufgezeichnet.
  • Als Nächstes steuert der Kameramikrocomputer 34 die Objektivansteuerungsleistungsschalteinheit 44 basierend auf einem Unterscheidungsergebnis, um das Zuführen der Objektivansteuerungsleistung, die auf der Objektivseite nicht verwendet wird, anzuhalten. Beispielsweise in einem Fall, in dem die zweite Objektivansteuerungsleistung LV2, die die dazwischen liegende Spannung aufweist, auf der Objektivseite nicht verwendet wird, wird das Zuführen der zweiten Objektivansteuerungsleistung LV2 angehalten. Dementsprechend wird nur die erforderliche Objektivansteuerungsleistung zugeführt.
  • Da die erste Objektivansteuerungsleistung LV1, die die niedrigste Spannung aufweist, für die Systemleistung des Objektivmikrocomputers 114 verwendet wird, ist die erste Objektivansteuerungsleistung LV1, die die niedrigste Spannung aufweist, eine Objektivansteuerungsleistung, die immer verwendet wird. Deshalb ist die Leistung, deren Zuführung tatsächlich angehalten wird, die zweite Objektivansteuerungsleistung LV2, die die dazwischen liegende Spannung aufweist, oder die dritte Objektivansteuerungsleistung LV3, die die höchste Spannung aufweist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Leistung effizient zuzuführen und somit durch Anhalten des Zuführens der Objektivansteuerungsleistung, die auf der Objektivseite nicht verwendet wird, Leistungseinsparung zu erreichen.
  • Die Objektivansteuerungsleistung, die die erforderliche Spannung aufweist, wird mit Bezug auf die Bestimmungstabelle, die in diesem Beispiel auf der Kameraseite bereitgestellt ist, unterschieden, die Objektivinformationen, die von dem Objektiv gesendet werden, können jedoch die Objektivansteuerungsleistung, die die erforderliche Spannung aufweist, enthalten.
  • <<Lösen von Objektiv und Zusatzteil>>
  • <Lösen des Objektivs>
  • In einem Fall, in dem das Objektiv 100 von der Kamera 10 gelöst wird, wird das Objektiv 100 in einer Richtung entgegengesetzt der Richtung, in der das Objektiv 100 angebracht wird, gedreht, um das Objektiv 100 von der Kamera 10 zu lösen. In diesem Fall ist es möglich, das Objektiv 100 durch Anordnen der Leistungskontakte des Objektivs (des zweiten Kontakts LC2, des dritten Kontakts LC3 und des vierten Kontakts LC4) auf der Rückseite in der Drehrichtung (Vorderseite in Bezug auf die Drehrichtung R zur Zeit der Anbringung des Objektivs 100) in Bezug auf die Massekontakte des Objektivs 100 (fünfter Kontakt LC5 und sechster Kontakt LC6) sicher zu lösen.
  • Das heißt, die Leistungskontakte des Objektivs 100 berühren die Massekontakte der Kamera 10 unmittelbar nachdem das Objektiv 100 in der Löserichtung gedreht wird durch Anordnen der Leistungskontakte benachbart der Rückseite der Massekontakte in Bezug auf die Drehrichtung zur Zeit des Lösens des Objektivs 100. Das heißt, die Leistungskontakte des Objektivs 100 berühren die Massekontakte der Kamera 10, ohne andere Kontakte zu berühren. Dementsprechend ist es möglich, die Ladungen, die in den Leistungskontakten verbleiben, und die Leitungen der Leistungskontakte auf geeignete Weise zu verarbeiten und somit das Objektiv 100 sicher zu lösen.
  • Ferner ist es möglich, Ladungen, die auf der Objektivseite verbleiben, selbst in einem Fall, in dem die Leistungskontakte einander berühren, durch Anordnen der mehreren Leistungskontakte in absteigender Reihenfolge der Spannung in Bezug auf die Drehrichtung zur Zeit des Lösens des Objektivs 100 (ansteigende Reihenfolge in Bezug auf die Drehrichtung R zur Zeit des Anbringens des Objektivs 100) auf geeignete Weise zu verarbeiten. Das heißt, in dem Fall, in dem das Objektiv 100 gedreht wird, um gelöst zu werden, berühren die Leistungskontakte auf der Objektivseite immer die Leistungskontakte auf der Kameraseite, die die Leistungseinheiten zuführen, die die Spannungen aufweisen, die höher sind als die Leistungskontakte auf der Objektivseite oder die Massekontakte. Deshalb ist es selbst in dem Fall, in dem die Ladungen in dem Leistungskontakten auf dem Objektivseite und den zugehörigen Leitungen verbleiben, möglich, die Ladungen auf geeignete Weise zu verarbeiten. Dementsprechend ist es möglich, das Objektiv 100 sicher zu lösen.
  • <Fall, in dem das Zusatzteil gelöst wird>
  • In einem Fall, in dem das Zusatzteil 200 von der Kamera 10 gelöst wird, wird das Zusatzteil 200 gedreht und in einer Richtung entgegengesetzt der Richtung, in der das Zusatzteil 200 angebracht wird, gelöst. Ähnlich wird in einem Fall, in dem das Objektiv 100 von dem Zusatzteil 200 gelöst wird, das Objektiv 100 in einer Richtung entgegengesetzt der Richtung, in der das Objektiv 100 angebracht wird, gedreht und gelöst. Der gleiche Effekt wie für das Objektiv 100 wird auch in dem Fall erhalten, wenn das Zusatzteil 200 gelöst wird.
  • [[Zweite Ausführungsform]]
  • In einem Kamerasystem dieser Ausführungsform wird die Eignung zur Anbringung des Zusatzteils basierend auf den erfassten Informationen über das Zusatzteil bestimmt.
  • Ein Verfahren zum Detektieren des Vorhandenseins oder Fehlens der Anbringung des Zusatzteils und der Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils und ein Verfahren zum Erfassen der Informationen über das angebrachte Zusatzteil in dem Fall, in dem das Zusatzteil angebracht ist, ist das gleiche wie in der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform. Deshalb wird hier nur ein Verfahren zum Bestimmen der Eignung zur Anbringung des Zusatzteils beschrieben.
  • <<Bestimmung der Eignung zur Anbringung basierend auf der Anzahl der Anbringungen>>
  • Wie vorstehend beschrieben ist es in dem Fall, in dem die Kamera 10 die Daten zur Zusatzteildetektion empfängt, möglich, das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils und die Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils aus den empfangenen Daten zur Zusatzteildetektion zu detektieren.
  • Der Kameramikrocomputer 34 erfasst im Voraus Informationen über eine Obergrenze der Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils und vergleicht das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils und die Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils mit der Obergrenze der Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils, um die Eignung zur Anbringung zu bestimmen. Insbesondere in einem Fall, in dem bestimmt wird, ob die detektierte Anzahl von Anbringungen die im Voraus eingestellte Obergrenze der Anzahl von Anbringungen davon übersteigt und die detektierte Anzahl von Anbringungen die Obergrenze der Anzahl von Anbringungen davon übersteigt, wird bestimmt, dass eine ungeeignete Anbringung vorliegt.
  • <<Bestimmung der Eignung zur Anbringung basierend auf der Richtigkeit des Produkts>>
  • Der Kameramikrocomputer 34 bestimmt die Gültigkeit des angebrachten Zusatzteils 200 basierend auf den erfassten Informationen über das Zusatzteil. In diesem Fall wird eine Produkt-ID in die Zusatzteilinformationen, die zu den Daten zur Zusatzteildetektion durch jedes Zusatz 200 hinzugefügt werden sollen, aufgenommen. Der Kameramikrocomputer 34 extrahiert Informationen über die Produkt-ID aus den Zusatzteilinformationen, um zu bestimmen, ob das angebrachte Zusatzteil 200 ein richtiges Produkt ist. In einem Fall, in dem das angebrachte Zusatzteil 200 kein richtiges Produkt ist, wird bestimmt, dass die ungeeignete Anbringung vorliegt.
  • <<Bestimmung der Eignung zur Anbringung basierend auf der Reihenfolge der Anbringung>>
  • Wie vorstehend beschrieben ist es in dem Fall, in dem die Kamera 10 die Daten zur Zusatzteildetektion empfängt, möglich, die Informationen über die Anbringungsreihenfolge des Zusatzteils 200 aus den empfangenen Daten zur Zusatzteildetektion zu erfassen.
  • Der Kameramikrocomputer 34 bestimmt die Eignung zur Anbringung des Zusatzteils 200 basierend auf den erfassten Informationen über die Anbringungsreihenfolge des Zusatzteils 200. In diesem Fall werden die Zusatzteilanbringungspositionsinformationen in die Zusatzteilinformationen, die zu den Daten zur Zusatzteildetektion durch jedes Zusatzteil 200 hinzugefügt werden sollen, aufgenommen.
  • Wie vorstehend beschrieben sind die Zusatzteilanbringungspositionsinformationen die Informationen über die gültige Anbringungsposition des Zusatzteils. Der Kameramikrocomputer 34 erfasst die Zusatzteilanbringungspositionsinformationen aus den erfassten Zusatzteilinformationen, um zu bestimmen, ob jedes Zusatzteil 200 an der festgelegten Anbringungsposition angebracht ist. Beispielsweise in einem Fall, in dem direkt hinter dem Objektiv als eine gültige Anbringungsposition festlegt ist, wird bestimmt, ob das Zusatzteil 200 direkt hinter dem Objektiv 100 angebracht ist. Die Bestimmung wird für jedes Zusatzteil ausgeführt, um zu bestimmen, ob alle Zusatzteile 200 an geeigneten Positionen angebracht sind. In einem Fall, in dem auch nur eines der Zusatzteile 200 an einer ungeeigneten Position angebracht ist, wird bestimmt, dass die ungeeignete Anbringung vorliegt.
  • <<Bestimmungsbeispiel>>
  • 20 ist ein Ablaufplan, der ein Beispiel einer Prozedur zum Bestimmen der Eignung zur Anbringung des Zusatzteils zeigt.
  • Zuerst bestimmt der Kameramikrocomputer 34, ob das Zusatzteil detektiert wird (Schritt S20). Das heißt, es wird bestimmt, ob die Detektionsverarbeitung des Zusatzteils 200 erfolgreich ist. Ob die Zusatzteildetektion erfolgreich ist wird abhängig davon bestimmt, ob die Daten zur Zusatzteildetektion erfasst werden können. Beispielsweise in einem Fall, in dem die Daten zur Zusatzteildetektion nicht innerhalb einer speziellen Zeitspanne ab der Aktivierung des Objektivmikrocomputers 114 erfasst werden können, bestimmt der Kameramikrocomputer 34, dass die Detektionsverarbeitung des Zusatzteils 200 fehlschlägt. In einem Fall, in dem ein Kommunikationsfehler oder dergleichen auftritt, gibt es Fälle, in denen die Daten zur Zusatzteildetektion nicht innerhalb einer speziellen Zeitspanne erfasst werden können. In einem solchen Fall bestimmt der Kameramikrocomputer 34, dass die Detektionsverarbeitung des Zusatzteils 200 fehlschlägt.
  • In einem Fall, in dem die Detektionsverarbeitung des Zusatzteils 200 fehlschlägt, erkennt der Kameramikrocomputer 34, dass das Zusatzteil 200 nicht angebracht ist (Schritt S25).
  • Andererseits bestimmt der Kameramikrocomputer 34 in einem Fall, in dem die Detektionsverarbeitung des Zusatzteils 200 erfolgreich ist, die Eignung der Anzahl von Anbringungen (Schritt S21). Das heißt, es wird bestimmt, ob die detektierte Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils 200 die Obergrenze übersteigt. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Anzahl von Anbringungen ungeeignet ist, erkennt der Kameramikrocomputer 34, dass eine ungeeignete Anbringung des Zusatzteils 200 vorhanden ist (Schritt S26).
  • Wenn andererseits bestimmt in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils 200 geeignet ist, dann der Kameramikrocomputer 34 die Richtigkeit des Zusatzteils 200 (Schritt S22). Das heißt, es wird bestimmt, ob jedes angebrachte Zusatzteil 200 das richtige Produkt ist. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass das angebrachte Produkt 200 nicht das richtige Produkt ist, erkennt der Kameramikrocomputer 34, dass eine ungeeignete Anbringung des Zusatzteils 200 vorhanden ist (Schritt S26).
  • Andererseits bestimmt in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass das angebrachte Zusatzteil 200 das richtige Produkt ist, dann der Kameramikrocomputer 34 die Eignung der Anbringungsreihenfolge (Schritt S23). Das heißt, es wird bestimmt, ob die Reihenfolge der angebrachten Zusatzteile 200 eine korrekte Anbringungsreihenfolge ist. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Reihenfolge der angebrachten Zusatzteile 200 eine falsche Anbringungsreihenfolge ist, erkennt der Kameramikrocomputer 34, dass eine ungeeignete Anbringung des Zusatzteils 200 vorhanden ist (Schritt S26).
  • Andererseits erkennt in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Reihenfolge der angebrachten Zusatzteile 200 die korrekte Anbringungsreihenfolge ist, der Kameramikrocomputer 34, dass das Zusatzteil 200 auf geeignete Weise angebracht ist (Schritt S24).
  • Auf diese Weise wird die Eignung zur Anbringung des angebrachten Zusatzteils 200 aus Sicht der Anzahl von Anbringungen, der Richtigkeit und der Anbringungsreihenfolge bestimmt.
  • <<Verarbeitung nach der Bestimmung>>
  • <Warnmeldung>
  • In einem Fall, in dem als ein Bestimmungsergebnis der Eignung der Anbringungen des Zusatzteils 200 bestimmt wird, dass die ungeeignete Anbringung vorhanden ist, führt der Kameramikrocomputer 34 Verarbeitung einer Warnmeldung aus. Diese Verarbeitung wird durch Anzeigen einer vorbestimmten Nachricht auf der Anzeigeeinheit 26 ausgeführt. In diesem Fall funktioniert die Anzeigeeinheit 26 als eine Meldeeinheit.
  • Zusätzlich ist es in einem Fall, in dem die Kamera 10 Schallmeldemittel wie z. B. einen Lautsprecher oder einen Summer umfasst, möglich, die Warnmeldung durch Schall auszugeben.
  • Dementsprechend ist es möglich, den Anwender aufzufordern, das geeignete Zusatzteil 200 zu verwenden.
  • Es ist vorzuziehen, die Warnmeldung auf die gleiche Weise auch in dem Fall auszugeben, in dem die Detektionsverarbeitung des Zusatzteils 200 aufgrund des Kommunikationsfehlers oder dergleichen fehlschlägt.
  • <Anhalten der Steuerung>
  • In dem Fall, in dem als ein Bestimmungsergebnis des Anbringungseignung des Zusatzteils 200 bestimmt wird, dass die ungeeignete Anbringung vorhanden ist, hält der Kameramikrocomputer 34 die Steuerung in Bezug auf das Objektiv 100 an.
  • In dem Fall, in dem das Zusatzteil 200 nicht geeignet angebracht ist, kann keine geeignete Bildaufnahmesteuerung implementiert werden. Um eine solche Situation im Voraus zu verhindern, wird in einem Fall, in dem die ungeeignete Anbringung des Zusatzteils 200 deutlich wird, die Steuerung in Bezug auf das Objektiv 200 angehalten. Das heißt, die Bildaufnahme ist nicht möglich.
  • Dementsprechend ist es möglich im Voraus zu verhindern, dass normale Bildaufnahme nicht möglich ist.
  • Die Steuerung in Bezug das Objektiv 100 kann unter bestimmten Umständen nicht angehalten, sondern verändert werden. Beispielsweise kann die Steuerung in Bezug das Objektiv 100 verändert werden, um manuell zu arbeiten.
  • [[Dritte Ausführungsform]]
  • [Konfiguration des Kamerasystems]
  • In dem Kamerasystem mit Wechselobjektiv werden mehrere neue und alte Kameras und Objektive in Kombination verwendet. Deshalb gibt es abhängig von einer Kombination Fälle, in denen das Zusatzteil 200 nicht detektiert werden kann. Beispielsweise in einem Fall, in dem die Objektivseite kompatibel ist, jedoch die Kameraseite nicht kompatibel ist, kann die Kameraseite selbst in einem Fall, in dem die Objektivseite die Daten zur Zusatzteildetektion sendet, die Daten zur Zusatzteildetektion nicht empfangen. Alternativ ist es selbst in einem Fall, in dem die Kameraseite die Daten zur Zusatzteildetektion empfangen kann, nicht möglich, das Zusatzteil 200 unter Verwendung der empfangenen Daten zu detektieren.
  • Deshalb ist es vorzuziehen, dass vorher bestimmt wird, ob die Gegenstücke sowohl der Kamera 10 als auch des Objektivs 100 eine Detektionsfunktion (nachstehend als Zusatzteildetektionsfunktion bezeichnet) des Zusatzteils 200 unterstützen, und die Detektionsverarbeitung des Zusatzteils 200 wird nur in einem Fall, in dem sowohl die Kamera 10 als auch das Objektiv die Detektionsfunktion des Zusatzteils 200 unterstützen, implementiert.
  • Das Kamerasystem der Ausführungsform umfasst eine Funktion zum Bestimmen, ob das Gegenstück die Zusatzteildetektionsfunktion unterstützt, das heißt, ob die Kompatibilität vorhanden ist. Nachstehend wird eine Konfiguration, die sich auf die Funktion zum Bestimmen des Vorhandenseins oder Fehlens der Kompatibilität bezieht beschrieben.
  • <<Konfiguration mit Bezug auf die Funktion zum Bestimmen des Vorhandenseins oder Fehlens der Kompatibilität>>
  • 21 ist ein Blockdiagramm der Funktion, die sich auf eine Kompatibilitätsbestimmung bezieht, die in der Kamera und dem Objektiv vorgesehen ist.
  • In dem Kamerasystem der Ausführungsform werden die Polaritäten der spezifischen Kontakte detektiert, um zu bestimmen, ob sowohl die Kamera 10 als auch das Objektiv 100 die Zusatzteildetektionsfunktion unterstützen. Das heißt, es wird in einem Fall, in dem die Polaritäten der spezifischen Kontakte an einer ersten Polarität sind, bestimmt, dass sowohl die Kamera 10 als auch das Objektiv 100 die Zusatzteildetektionsfunktion unterstützten, und es wird in einem Fall, in dem die Polaritäten der spezifischen Kontakte an einer zweiten Polarität sind, bestimmt, dass sowohl die Kamera 10 als auch das Objektiv 100 die Zusatzteildetektionsfunktion nicht unterstützen. Hier bestehen die entsprechenden Kontakte aus den Kontakten, die wie folgt arbeiten. Das heißt, die Operation wird so ausgeführt, dass die Kontakte nur in einem Fall die erste Polarität aufweisen, in dem sowohl die Kamera 10 als auch das Objektiv 100 die Polaritäten der entsprechenden Kontakte auf die erste Polarität einstellen, und die Kontakte in einem Fall die zweite Polarität aufweisen, in dem die Kamera 10 und/oder das Objektiv 100 die Polarität des entsprechenden Kontakts auf die zweite Polarität einstellt. Solche Kontakte können durch Kontakte realisiert sein, in denen ein offener Drain-Ausgang oder ein offener Kollektor-Ausgang möglich ist. Die Kamera 10 stellt die Polarität des entsprechenden Kontakts in einem Fall, in dem die Kamera 10 selbst die Zusatzteildetektionsfunktion unterstützt, auf die erste Polarität ein, und die Kamera 10 stellt die Polarität des entsprechenden Kontakts in einem Fall, in dem die Kamera 10 die Zusatzteildetektionsfunktion nicht unterstützt, auf die zweite Polarität ein. Das Gleiche gilt für das Objektiv 100, und das Objektiv 100 stellt die Polarität des entsprechenden Kontakts in einem Fall, in dem das Objektiv 100 die Zusatzteildetektionsfunktion unterstützt, auf die erste Polarität ein, und das Objektiv 100 stellt auch die Polarität des entsprechenden Kontakts in einem Fall, in dem das Objektiv 100 die Zusatzteildetektionsfunktion nicht unterstützt, auf die zweite Polarität ein. Dementsprechend ist es möglich, aus den Polaritäten der entsprechenden Kontakte zu bestimmen, ob sowohl die Kamera 10 als auch das Objektiv 100 die Zusatzteildetektionsfunktion unterstützt.
  • In dem Kamerasystem der Ausführungsform wird das Vorhandensein oder Fehlen der Kompatibilität unter Verwendung eines Kontakts aus den drei Kontakten zum Ausführen der seriellen Dreileitungskommunikation bestimmt. Insbesondere wird das Vorhandensein oder Fehlen unter Verwendung der elften Kontakte CC11 und LC11 bestimmt. Nachstehend wird die Funktion durch Aufteilen in die Kameraseite und die Objektivseite beschrieben.
  • <Auf der Kameraseite vorgesehene Kompatibilitätsbestimmungsfunktion>
  • Die Kamera 10 bestimmt das Vorhandensein oder Fehlen der Kompatibilität basierend auf der Polarität des elften Kontakts CC11. Das heißt, die Kamera 10 bestimmt, ob das Objektiv 100 als Gegenstück die Zusatzteildetektionsfunktion unterstützt.
  • Der elfte Kontakt CC11 ist einer der Kontakte, die in dem Fall verwendet werden sollen, in dem die serielle Dreileitungskommunikation ausgeführt wird, und ist mit dem fünften Kommunikationsanschluss CP5 (MISO-Anschluss) des Kameramikrocomputers 34 verbunden. Der fünfte Kommunikationsanschluss CP5 besteht aus einem Anschluss, in dem der offene Drain-Ausgang möglich ist.
  • Der Kameramikrocomputer 34 weist eine Funktion zum Einstellen der Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses CP5 auf den HOCH-Pegel, der die erste Polarität ist, oder den TIEF-Pegel, der die zweite Polarität ist, auf. Diese Funktion ist durch eine kameraseitige Polaritätseinstellungseinheit 70 bereitgestellt. Der Kameramikrocomputer 34 führt ein vorbestimmtes Programm aus, um als die kameraseitige Polaritätseinstellungseinheit 70 zu funktionieren. In einem Fall, in dem die Kamera 10 die Zusatzteildetektionsfunktion unterstützt, stellt die kameraseitige Polaritätseinstellungseinheit 70 die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses CP5 auf den HOCH-Pegel, der die erste Polarität ist, ein. Andererseits stellt in einem Fall, in dem die Kamera 10 die Zusatzteildetektionsfunktion nicht unterstützt, die kameraseitige Polaritätseinstellungseinheit 70 die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses CP5 auf den TIEF-Pegel, der die zweite Polarität ist, ein.
  • Der fünfte Kommunikationsanschluss CP5 des Kameramikrocomputers 34 wird auf den HOCH-Pegel (erste Polarität) eingestellt, um den elften Kontakt CC11 auf den HOCH-Pegel (erste Polarität) einzustellen. Ferner wird der fünfte Kommunikationsanschluss CP5 des Kameramikrocomputers 34 auf den TIEF-Pegel (zweite Polarität) eingestellt, um den elften Kontakt CC11 auf den TIEF-Pegel (zweite Polarität) einzustellen.
  • Ferner weist der Kameramikrocomputer 34 eine Funktion zum Detektieren der Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses CP5 und zum Bestimmen, ob das Objektiv 100, das an der Kamera 10 angebracht ist, die Zusatzteildetektionsfunktion unterstützt, basierend auf der detektierten Polarität auf. Diese Funktion wird durch eine kameraseitige Bestimmungseinheit 72 bereitgestellt. Der Kameramikrocomputer 34 führt ein vorbestimmtes Programm aus, um als die kameraseitige Bestimmungseinheit 72 zu funktionieren. Die kameraseitige Bestimmungseinheit 72 detektiert die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses CP5 und bestimmt nur in einem Fall, in dem die detektierte Polarität an dem HOCH-Pegel (erste Polarität) ist, dass das Objektiv 100, das an der Kamera 10 angebracht ist, die Zusatzteildetektionsfunktion unterstützt.
  • Der elfte Kontakt CC11 wird auf den HOCH-Pegel (erste Polarität) eingestellt, um den fünften Kommunikationsanschluss CP5 des Kameramikrocomputers 34 auf den HOCH-Pegel (erste Polarität) einzustellen. Ferner wird der elfte Kontakt CC11 auf den TIEF-Pegel (zweite Polarität) eingestellt, um den fünften Kommunikationsanschluss CP5 des Kameramikrocomputers 34 auf den TIEF-Pegel (zweite Polarität) einzustellen.
  • <Auf der Objektivseite vorgesehene Kompatibilitätsbestimmungsfunktion>
  • Das Objektiv 100 bestimmt das Vorhandensein oder Fehlen der Kompatibilität basierend auf der Polarität des elften Kontakts LC11. Das heißt, das Objektiv 100 bestimmt, ob die Kamera 10 als Gegenstück die Zusatzteildetektionsfunktion unterstützt.
  • Der elfte Kontakt LC11 ist einer der Kontakte, die in dem Fall verwendet werden sollen, in dem die serielle Dreileitungskommunikation ausgeführt wird, und ist mit dem fünften Kommunikationsanschluss LP5 (MISO-Anschluss) des Objektivmikrocomputers 114 verbunden. Der fünfte Kommunikationsanschluss LP5 besteht aus einem Anschluss, in dem der offene Drain-Ausgang möglich ist.
  • Der Objektivmikrocomputer 114 weist eine Funktion zum Einstellen der Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses LP5 auf den HOCH-Pegel, der die erste Polarität ist, oder den TIEF-Pegel, der die zweite Polarität ist, auf. Diese Funktion wird durch eine objektivseitige Polaritätseinstellungseinheit 130 bereitgestellt. Der Objektivmikrocomputer 114 führt ein vorbestimmtes Programm aus, um als die objektivseitige Polaritätseinstellungseinheit 130 zu funktionieren. In einem Fall, in dem das Objektiv 100 die Zusatzteildetektionsfunktion unterstützt, stellt die objektivseitige Polaritätseinstellungseinheit 130 die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses LP5 auf den HOCH-Pegel, der die erste Polarität ist, ein. Andererseits stellt in einem Fall, in dem das Objektiv 100 die Zusatzteildetektionsfunktion nicht unterstützt, die objektivseitige Polaritätseinstellungseinheit 130 die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses LP5 auf den TIEF-Pegel, der die zweite Polarität ist, ein.
  • Der fünfte Kommunikationsanschluss IP5 des Objektivmikrocomputers 114 wird auf den HOCH-Pegel (erste Polarität) eingestellt, um den elften Kontakt LC11 auf den HOCH-Pegel (erste Polarität) einzustellen. Ferner wird der fünfte Kommunikationsanschluss LP5 des Objektivmikrocomputers 114 auf den TIEF-Pegel (zweite Polarität) eingestellt, um den elften Kontakt LC11 auf den TIEF-Pegel (zweite Polarität) einzustellen.
  • Ferner weist der Objektivmikrocomputer 114 eine Funktion zum Detektieren der Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses LP5 und zum Bestimmen, ob die Kamera 10, die ein Anbringungsziel ist, die Zusatzteildetektionsfunktion unterstützt, basierend auf der detektierten Polarität auf. Diese Funktion wird durch eine objektivseitige Bestimmungseinheit 132 bereitgestellt. Der Objektivmikrocomputer 114 führt ein vorbestimmtes Programm aus, um als die objektivseitige Bestimmungseinheit 132 zu funktionieren. Die objektivseitige Bestimmungseinheit 132 detektiert die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses LP5 und bestimmt nur in einem Fall, in dem die detektierte Polarität an dem HOCH-Pegel (erste Polarität) ist, dass die Kamera 10, die das Anbringungsziel ist, die Zusatzteildetektionsfunktion unterstützt.
  • Der elfte Kontakt LC11 wird auf den HOCH-Pegel (erste Polarität) eingestellt, um den fünften Kommunikationsanschluss LP5 des Objektivmikrocomputers 114 auf den HOCH-Pegel (erste Polarität) einzustellen. Ferner wird der elfte Kontakt LC11 auf den TIEF-Pegel (zweite Polarität) eingestellt, um den fünften Kommunikationsanschluss LP5 des Objektivmikrocomputers 114 auf den TIEF-Pegel (zweite Polarität) einzustellen.
  • <Polaritätseinstellung>
  • In dem Fall, in dem das Objektiv 100 an der Kamera 10 angebracht ist, ist der elfte Kontakt CC1 auf der Kameraseite mit dem elften Kontakt LC11 auf der Objektivseite verbunden. Als ein Ergebnis ist der fünfte Kommunikationsanschluss CP5 des Kameramikrocomputers 34 mit dem fünften Kommunikationsanschluss LP5 des Objektivmikrocomputers 114 verbunden.
  • Hier ist, wie vorstehend beschrieben, der offene Drain-Ausgang in dem fünften Kommunikationsanschluss CP5 des Kameramikrocomputers 34 und dem fünften Kommunikationsanschluss LP5 des Objektivmikrocomputers 114 möglich. In einem Fall, in dem der fünfte Kommunikationsanschluss CP5 und der fünfte Kommunikationsanschluss LP5 jeweils auf den HOCH-Pegel (erste Polarität) oder TIEF-Pegel (zweite Polarität) eingestellt sind, sind die Polaritäten davon wie folgt eingestellt. Das heißt, die Polaritäten sowohl des fünften Kommunikationsanschlusses CP5 als auch des fünften Kommunikationsanschlusses LP5 sind nur in einem Fall, in dem sowohl der fünfte Kommunikationsanschluss CP5 als auch der fünfte Kommunikationsanschluss LP5 auf den HOCH-Pegel (erste Polarität) eingestellt sind, an dem HOCH-Pegel (erste Polarität). Die Polaritäten sowohl des fünften Kommunikationsanschlusses CP5 als auch des fünften Kommunikationsanschlusses LP5 sind in einem Fall, in dem der fünfte Kommunikationsanschluss CP5 und/oder der fünfte Kommunikationsanschluss LP5 auf den TIEF-Pegel (zweite Polarität) eingestellt ist, an dem TIEF-Pegel (zweite Polarität). Deshalb ist es in einem Fall, in dem die Polaritäten des fünften Kommunikationsanschlusses CP5 des Kameramikrocomputers 34 und des fünften Kommunikationsanschlusses LP5 des Objektivmikrocomputers 114 nach der Ausgangseinstellung detektiert werden, möglich zu bestimmen, ob sowohl die Kamera 10 als auch das Objektiv 100 die Zusatzteildetektionsfunktion unterstützen, das heißt ob die Kompatibilität vorhanden ist.
  • Die kameraseitige Bestimmungseinheit 72 detektiert die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses CP5 (= Polarität des elften Kontakts CC11) nach der Ausgangseinstellung und bestimmt nur in einem Fall, in dem die detektierte Polarität an dem HOCH-Pegel (erste Polarität) ist, dass das angebrachte Objektiv 100 die Zusatzteildetektionsfunktion unterstützt. Das heißt, die kameraseitige Bestimmungseinheit 72 bestimmt, dass das Objektiv 100 vorhanden ist, das die Kompatibilität aufweist.
  • Ähnlich detektiert die objektivseitige Bestimmungseinheit 132 die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses LP5 (= Polarität des elften Kontakts LC11) und bestimmt nur in dem Fall, in dem die detektierte Polarität an dem HOCH-Pegel (erste Polarität) ist, dass die Kamera 10, die das Anbringungsziel ist, die Zusatzteildetektionsfunktion unterstützt. Das heißt, die objektivseitige Bestimmungseinheit 132 bestimmt, dass die Kamera 10 vorhanden ist, die die Kompatibilität aufweist.
  • 22 ist eine Tabelle, die eine Beziehung zwischen Ausgangseinstellungen elfter Kontakte der Kamera und des Objektivs gemäß einer Unterstützungssituation zu einer Zusatzteildetektionsfunktion und detektierten Polaritäten zeigt.
  • Wie in 22 gezeigt ist, sind in einem Fall, in dem die Kamera 10 und das Objektiv 100 die Zusatzteildetektionsfunktion unterstützen, die Ausgangseinstellungen der elften Kontakte CC11 und LC11 der Kamera 10 und des Objektivs 100 auf den HOCH-Pegel (erste Polarität) eingestellt. Andererseits sind in einem Fall, in dem die Kamera 10 und das Objektiv 100 die Zusatzteildetektionsfunktion nicht unterstützen, die Ausgangseinstellungen der elften Kontakte CC11 und LC11 der Kamera 10 und des Objektivs 100 auf den TIEF-Pegel (zweite Polarität) eingestellt.
  • Ferner sind beide elfte Kontakte CC11 und LC11 nach den Ausgangseinstellungen nur in einem Fall an dem HOCH-Pegel (erste Polarität), in dem beide elfte Kontakte CC11 und LC11 nach den Ausgangseinstellungen auf den HOCH-Pegel (erste Polarität) eingestellt sind. Beide elfte Kontakte CC11 und LC11 nach den Ausgangseinstellungen sind an dem TIEF-Pegel (zweite Polarität) in einem Fall, in dem der elfte Kontakt CC11 und/oder der elfte Kontakt LC11 nach den Ausgangseinstellungen auf den TIEF-Pegel (zweite Polarität) eingestellt ist.
  • Auf diese Weise ist es in dem Kamerasystem 1 der Ausführungsform in einem Fall, in dem die Polaritäten der elften Kontakte CC11 und LC11 sowohl in der Kamera 10 als auch in dem Objektiv 100 detektiert werden, möglich zu bestimmen, ob das Gegenstück die Zusatzteildetektionsfunktion sowohl in der Kamera 10 als auch in dem Objektiv 100 unterstützt.
  • [Aktion des Kamerasystems]
  • Das Kamerasystem der Ausführungsform unterscheidet sich von dem Kamerasystem der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform darin, dass die Funktion zum Bestimmen des Vorhandenseins oder Fehlens der Kompatibilität enthalten ist. Deshalb wird hier nur die Aktion der Funktion zum Bestimmen des Vorhandenseins oder Fehlens der Kompatibilität beschrieben.
  • In dem Kamerasystem der Ausführungsform wird das Verarbeiten zum Bestimmen des Vorhandenseins oder Fehlens der Kompatibilität ausgeführt, bevor die Detektionsverarbeitung des Zusatzteils 200 implementiert wird. Die Verarbeitung zum Bestimmen des Vorhandenseins oder Fehlens der Kompatibilität wird durch die folgende Prozedur implementiert.
  • <<Polaritätseinstellung auf der Kameraseite>>
  • Der Kameramikrocomputer 34, der als die kameraseitige Polaritätseinstellungseinheit 70 funktioniert, stellt die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses CP5 zu einer Zeit des Startens des Zuführens der Objektivansteuerungsleistung zu dem Objektiv 100 ein.
  • Hier stellt in einem Fall, in dem die Kamera 10 eine Objektivinformationserfassungsfunktion unterstützt, der Kameramikrocomputer 34 die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses CP5 auf den HOCH-Pegel, der die erste Polarität ist, ein. Andererseits stellt in einem Fall, in dem die Kamera 10 die Objektivinformationserfassungsfunktion nicht unterstützt, der Kameramikrocomputer 34 die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses CP5 auf den TIEF-Pegel, der die zweite Polarität ist, ein.
  • Die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses CP5 wird auf den HOCH-Pegel (erste Polarität) eingestellt, um den elften Kontakt CC11 auf den HOCH-Pegel (erste Polarität) einzustellen. Ferner wird die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses CP5 auf den TIEF-Pegel (zweite Polarität) eingestellt, um den elften Kontakt CC11 auf den TIEF-Pegel (zweite Polarität) einzustellen.
  • <<Polaritätseinstellung auf der Objektivseite>>
  • Der Objektivmikrocomputer 114, der als die objektivseitige Polaritätseinstellungseinheit 130 funktioniert, stellt die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses LP5 zu einer Zeit von dessen Aktivierung ein. Wie vorstehend beschrieben wird, da der Objektivmikrocomputer 114 durch normales Zuführen der Leistung aktiviert wird, die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses LP5 zu einer Zeit von dessen Aktivierung eingestellt. Insbesondere wird die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses LP5 nach dessen Aktivierung und vor der Benachrichtigung der Kameraseite über dessen Aktivierung eingestellt.
  • Hier stellt in einem Fall, in dem das Objektiv 100 die Objektivinformationserfassungsfunktion unterstützt, der Objektivmikrocomputer 114 die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses LP5 auf den HOCH-Pegel, der die erste Polarität ist, ein. Andererseits stellt in einem Fall, in dem das Objektiv 100 die Objektivinformationserfassungsfunktion nicht unterstützt, der Objektivmikrocomputer 114 die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses LP5 auf den TIEF-Pegel, der die zweite Polarität ist, ein.
  • Die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses L5 wird auf den HOCH-Pegel (erste Polarität) eingestellt, um den elften Kontakt LC11 auf den HOCH-Pegel (erste Polarität) einzustellen. Ferner wird die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses L5 auf den TIEF-Pegel (zweite Polarität) eingestellt, um den elften Kontakt LC11 auf den TIEF-Pegel (zweite Polarität) einzustellen.
  • <<Kompatibilitätsbestimmung auf der Kameraseite>>
  • Der Kameramikrocomputer 34, der als die kameraseitige Bestimmungseinheit 72 funktioniert, detektiert die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses CP5 (elften Kontakts CC11) zu einer Zeit des Detektierens, dass der Objektivmikrocomputer 114 aktiviert wird, um das Vorhandensein oder Fehlen der Kompatibilität zu bestimmen. Insbesondere detektiert der Kameramikrocomputer 34 die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses CP5 zu einer Zeit des Detektierens, dass der erste Kommunikationsanschluss CP1 auf den TIEF-Pegel geschaltet wird, um das Vorhandensein oder Fehlen der Kompatibilität zu bestimmen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist der fünfte Kommunikationsanschluss CP5 nur in dem Fall an dem HOCH-Pegel, in dem die fünften Kommunikationsanschlüsse CP5 und LP5 sowohl in der Kamera 10 als auch dem Objektiv 100 auf den HOCH-Pegel eingestellt sind. Der Fall, in dem die fünften Kommunikationsanschlüsse CP5 und LP5 sowohl in der Kamera 10 als auch in dem Objektiv 100 auf den HOCH-Pegel eingestellt sind, bezieht sich auf den Fall, in dem sowohl die Kamera 10 als auch das Objektiv 100 die Objektivinformationserfassungsfunktion unterstützen. Dementsprechend bestimmt in dem Fall, in dem die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses CP5 an dem HOCH-Pegel ist, der Kameramikrocomputer 34, dass das angebrachte Objektiv 100 die Objektivinformationserfassungsfunktion unterstützt. Andererseits bestimmt in dem Fall, in dem die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses CP5 an dem TIEF-Pegel ist, der Kameramikrocomputer 34, dass keine Kompatibilität vorhanden ist. Der Fall, in dem keine Kompatibilität vorhanden ist, bezieht sich auf den Fall, in dem die Kameraseite die Objektivinformationserfassungsfunktion nicht unterstützt, die Objektivseite die Objektivinformationserfassungsfunktion nicht unterstützt oder sowohl die Kameraseite als auch die Objektivseite die Objektivinformationserfassungsfunktion nicht unterstützen.
  • <<Kompatibilitätsbestimmung auf der Objektivseite>>
  • Der Objektivmikrocomputer 114, der als die objektivseitige Bestimmungseinheit 132 funktioniert, detektiert die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses LP5 (elfter Kontakt LC11) zu einer Zeit des Meldens der Aktivierung des Objektivmikrocomputers 114, um das Vorhandensein oder Fehlen der Kompatibilität zu bestimmen. Insbesondere detektiert der Objektivmikrocomputer 114 die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses LP5 zu einer Zeit des Schaltens des ersten Kommunikationsanschlusses LP1 auf den TIEF-Pegel, um das Vorhandensein oder Fehlen der Kompatibilität zu bestimmen.
  • Ähnlich der Kameraseite ist der fünfte Kommunikationsanschluss LP5 auf der Objektivseite nur in dem Fall an dem HOCH-Pegel, in dem die fünften Kommunikationsanschlüsse CP5 und LP5 sowohl in der Kamera 10 als auch dem Objektiv 100 auf den HOCH-Pegel eingestellt sind. Wie vorstehend beschrieben bezieht sich der Fall, in dem die fünften Kommunikationsanschlüsse CP5 und LP5 sowohl in der Kamera 10 als auch in dem Objektiv 100 auf den HOCH-Pegel eingestellt sind, auf den Fall, in dem sowohl die Kamera 10 als auch das Objektiv 100 die Objektivinformationserfassungsfunktion unterstützen. Dementsprechend bestimmt in dem Fall, in dem die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses LP5 an dem HOCH-Pegel ist, der Objektivmikrocomputer 114, dass die Kamera 10, die das Anbringungsziel ist, die Objektivinformationserfassungsfunktion unterstützt. Andererseits bestimmt in dem Fall, in dem die Polarität des fünften Kommunikationsanschlusses LP5 an dem TIEF-Pegel ist, der Objektivmikrocomputer 114, dass keine Kompatibilität vorhanden ist. Der Fall, in dem keine Kompatibilität vorhanden ist, bezieht sich auf den Fall, in dem die Kameraseite die Objektivinformationserfassungsfunktion nicht unterstützt, die Objektivseite die Objektivinformationserfassungsfunktion nicht unterstützt oder sowohl die Kameraseite als auch die Objektivseite die Objektivinformationserfassungsfunktion nicht unterstützen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, das Vorhandensein oder Fehlen des Kompatibilität sowohl in der Kamera 10 als auch in dem Objektiv 100 durch Detektieren der Polaritäten des fünften Kommunikationsanschlusses CP5 (elften Kontakts CC11) auf der Kameraseite und des fünften Kommunikationsanschlusses LP5 (elften Kontakts LC11) auf der Objektivseite zu bestimmen.
  • <<Bestimmungsbeispiel>>
  • Es wird ein Fall betrachtet, in dem das Kamerasystem 1 aus drei Kameras und drei Objektiven besteht. Die drei Kameras sind als eine erste Kamera, eine zweite Kamera und die dritte Kamera eingestellt, und die drei Objektive sind als ein erstes Objektiv, ein zweites Objektiv und ein drittes Objektiv eingestellt. Für die Kameras ist angenommen, dass nur die erste Kamera die Zusatzteildetektionsfunktion unterstützt und die anderen die Zusatzteildetektionsfunktion nicht unterstützen. Ferner ist für die Objekte angenommen, dass nur das erste Objektiv die Zusatzteildetektionsfunktion unterstützt und die anderen die Zusatzteildetektionsfunktion nicht unterstützen.
  • In diesem Fall sind nur in einem Fall, in dem die erste Kamera und das erste Objektiv kombiniert sind, die Polaritäten der fünften Kommunikationsanschlüsse CP5 und LP5 an dem HOCH-Pegel. In anderen Kombinationen, das heißt in der Kombination aus der ersten Kamera und dem zweiten Objektiv, der ersten Kamera und dem dritten Objektiv, der zweiten Kamera und dem ersten Objektiv, der zweiten Kamera und dem zweiten Objektiv, der zweiten Kamera und dem dritten Objektiv, der dritten Kamera und dem ersten Objektiv, der dritten Kamera und dem zweiten Objektiv und der dritten Kamera und dem dritten Objektiv, sind die Polaritäten der fünften Kommunikationsanschlüsse CP5 und LP5 an dem TIEF-Pegel.
  • Deshalb ist es in dem Fall, in dem die Polaritäten der fünften Kommunikationsanschlüsse CP5 und LP5 sowohl in der Kamera als auch in dem Objektiv detektiert werden, möglich, das Vorhandensein oder Fehlen der Kompatibilität in sowohl der Kamera 10 als auch dem Objektiv 100 zu bestimmen. Insbesondere ist es in dem Fall, in dem die Polaritäten der fünften Kommunikationsanschlüsse CP5 und LP5 in sowohl der Kamera als auch dem Objektiv an dem HOCH-Pegel sind, möglich zu bestimmen, dass sowohl die Kamera als auch das Objektiv die Zusatzteildetektionsfunktion unterstützen. Andererseits ist es in dem Fall, in dem Polaritäten der fünften Kommunikationsanschlüsse CP5 und LP5 sowohl in der Kamera als auch in dem Objektiv an dem TIEF-Pegel sind, möglich zu bestimmen, dass wenigstens einer aus dem fünften Kommunikationsanschluss CP5 oder dem fünften Kommunikationsanschluss LP5 die Zusatzteildetektionsfunktion nicht unterstützt. Das heißt, es ist möglich zu bestimmen, dass keine Kompatibilität vorhanden ist.
  • <<Verarbeitung nach der Bestimmung des Vorhandenseins oder Fehlens der Kompatibilität>>
  • In dem Fall, in dem als ein Ergebnis der Bestimmung des Vorhandenseins oder Fehlens der Kompatibilität sowohl die Kamera 10 als auch das Objektiv 100 die Zusatzteildetektionsfunktion unterstützen, wird die Detektionsverarbeitung des Zusatzteils 200 implementiert.
  • In dem Fall, in dem bestimmt wird, dass keine Kompatibilität vorhanden ist, da wenigstens eines aus der Kamera 10 oder dem Objektiv 100 die Zusatzteildetektionsfunktion nicht unterstützt, wird die Detektionsverarbeitung des Zusatzteils 200 nicht implementiert. In diesem Fall werden beispielsweise die Informationen über das angebrachte Zusatzteil 200 durch die serielle Dreileitungskommunikation erfasst.
  • Wie vorstehend beschrieben kann die Kamera 10 wenigstens das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils 200 durch Detektieren der Polarität des zwölften Kontakts A1C12 detektieren.
  • In einem Fall, in dem die Verarbeitung zum Bestimmen des Vorhandenseins oder Fehlens der Kompatibilität endet, führen die Kamera 10 und das Objektiv 100 die initiale Einstellung zum Ausführen der seriellen Dreileitungskommunikation aus. Diese Verarbeitung wird in dem Fall, in dem die Detektionsverarbeitung des Zusatzteils 200 durchgeführt wird, parallel zu der Detektionsverarbeitung des Zusatzteils 200 ausgeführt.
  • Auf diese Weise ist es gemäß dem Kamerasystem der Ausführungsform, da das Vorhandensein oder Fehlen der Kompatibilität detektiert werden kann, möglich, die Detektionsverarbeitung des Zusatzteils auf geeignete Weise zu implementieren.
  • [[Weitere Ausführungsform]]
  • [Erfassen von Objektivinformationen]
  • Die Objektivinformationen werden aus dem Objektiv 100 durch die serielle Dreileitungskommunikation in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform erfasst, jedoch können die Objektivinformationen auch durch das folgende Verfahren erfasst werden. Das heißt, in dem Fall, in dem die Detektionsverarbeitung des Zusatzteils implementiert ist, werden die Daten zur Zusatzteildetektion durch Aufnehmen der Objektivinformationen in die Daten zur Zusatzteildetektion, die von dem Objekt gesendet werden sollen, von dem Objektiv gesendet. Dementsprechend ist es auch möglich, die Objektivinformationen gleichzeitig mit der Zusatzteildetektion zu erfassen. In diesem Fall werden die Zusatzteilinformationen über ein dazwischen liegendes Zusatzteil sequenziell nach den Objektivinformationen hinzugefügt.
  • [Detektion der Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils]
  • Die Anzahl von Einheiten von Zusatzteilinformationen, die in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, wird gezählt, um die Anzahl angebrachter Zusatzteile in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform zu detektieren, das Verfahren zum Detektieren der Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zusätzlich können beispielsweise die Informationen über die Anzahl von Anbringungen davon in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sein, und der Anzahl von Anbringungen davon kann jedes Mal eins hinzugefügt werden, wenn jedes Zusatzteil die Daten zur Zusatzteildetektion aktualisiert. Dementsprechend ist es möglich, die Informationen über die Anzahl von Anbringungen direkt aus den Daten zur Zusatzteildetektion zu erfassen.
  • [Behandlung in dem Fall, in dem Zusatzteile, die die Obergrenze überschreiten, angebracht sind]
  • In einem Fall, in dem in dem Prozess zum Weiterleiten der Daten zur Zusatzteildetektion detektiert wird, dass die Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils die Obergrenze übersteigt, kann ein weiteres Zusatzteil die Daten zur Zusatzteildetektion ohne Hinzufügen der Zusatzteilinformationen übertragen. Dementsprechend ist es möglich zu verhindern, dass eine Datenlänge der Daten zur Zusatzteildetektion unbegrenzt lang wird. In diesem Fall können die Informationen über die Anzahl von Anbringungen davon in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sein, und Informationen über die Anzahl von Anbringungen davon kann jedes Mal um eins aktualisiert (eins hinzugefügt) werden, wenn das Zusatzteil die Daten zur Zusatzteildetektion weiterleitet. Ferner ist es in diesem Fall vorzuziehen, dass das weitere Zusatzteil, das die Obergrenze übersteigt, nur die Informationen über die Anzahl von Anbringungen aktualisiert.
  • [Umschalten der Kommunikationsbetriebsart des Zusatzteils]
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird in dem Fall, in dem das Zusatzteil die Daten zur Zusatzteildetektion sendet, seine Kommunikationsbetriebsart automatisch auf die Umgehungsbetriebsart umgeschaltet. Die Kommunikationsbetriebsart kann jedoch in Reaktion auf die Anweisung von der Kamera umgeschaltet werden.
  • Ferner kann die Kommunikationsbetriebsart des Zusatzteils gemäß dem Bestimmungsergebnis der Eignung zur Anbringung des Zusatzteils umgeschaltet werden.
  • 23 ist ein Ablaufplan, der ein Beispiel einer Prozedur zum Umschalten der Kommunikationsbetriebsart des Zusatzteils gemäß dem Bestimmungsergebnis des Eignung zur Anbringung des Zusatzteils zeigt.
  • Zuerst wird bestimmt, ob die Detektionsverarbeitung des Zusatzteils möglich ist (Schritt S31). In den Fällen, in denen die Kamera und/oder das Objektiv die Zusatzteildetektionsfunktion nicht unterstützen, das Zusatzteil keine Kommunikationsfunktion umfasst, der Kommunikationsfehler auftritt und dergleichen, ist die Detektionsverarbeitung des Zusatzteils nicht möglich. In diesem Fall behandelt der Kameramikrocomputer 34 das Zusatzteil als nicht angebracht. Die Kommunikation über den zwölften Kontakt (Kommunikation durch die Nebensignalleitung) ist so eingestellt, dass sie deaktiviert ist.
  • Andererseits wird in einem Fall, in dem die Detektionsverarbeitung des Zusatzteils möglich ist und die Detektionsverarbeitung des Zusatzteils tatsächlich ausgeführt wird, eine Einstellung der Kommunikationsbetriebsart durch die folgende Prozedur ausgeführt.
  • Zuerst wird das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils bestimmt (Schritt S32). In einem Fall, in dem keine Anbringung des Zusatzteils vorhanden ist, wird das Einstellen der Kommunikationsbetriebsart nicht ausgeführt. In diesem Fall wird der zwölfte Kontakt zur seriellen Einzelleitungskommunikation zwischen dem Objektiv und der Kamera verwendet.
  • In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Anbringung des Zusatzteils vorhanden ist, wird dann die Eignung der Anzahl von Anbringungen davon bestimmt (Schritt S33). In einem Fall, in dem die Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils die die im Voraus eingestellte Obergrenze für die Anzahl von Anbringungen davon übersteigt und bestimmt wird, dass die Anzahl von Anbringungen nicht geeignet ist, behandelt der Kameramikrocomputer 34 das Zusatzteil als nicht angebracht. Die Kommunikation über den zwölften Kontakt (Kommunikation durch die Nebensignalleitung) ist so eingestellt, dass sie deaktiviert ist.
  • In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Anzahl von Anbringungen geeignet ist, wird dann die Gültigkeit des Zusatzteils bestimmt (Schritt S34), das heißt es wird bestimmt, ob das angebrachte Zusatzteil das richtige Produkt ist. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass das angebrachte Zusatzteil nicht das richtige Produkt ist, behandelt der Kameramikrocomputer 34 das Zusatzteil als nicht angebracht. Die Kommunikation über den zwölften Kontakt (Kommunikation durch die Nebensignalleitung) ist so eingestellt, dass sie deaktiviert ist.
  • In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass das angebrachte Zusatzteil das richtige Produkt ist, wird dann die Eignung der Anbringungsreihenfolge des Zusatzteils bestimmt (Schritt S35). In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Anbringungsreihenfolge des Zusatzteils nicht geeignet ist, bestimmt der Kameramikrocomputer 34, dass die Anbringung des Zusatzteils vorhanden ist, und stellt die Kommunikationsbetriebsart auf die Umgehungsbetriebsart ein.
  • In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Anbringungsreihenfolge der angebrachten Zusatzteile geeignet ist, wird dann das Vorhandensein oder Fehlen einer Anweisung zum Einstellen der Kommunikationsbetriebsart auf die normale Kommunikationsbetriebsart bestimmt (Schritt S36). Das heißt, in einem Fall, in dem eine Anweisung vorhanden ist, dass es erforderlich ist, dass die Kommunikationsbetriebsart auf die normale Kommunikationsbetriebsart eingestellt wird, wird die Kommunikationsbetriebsart in Reaktion auf die Anweisung auf die normale Kommunikationsbetriebsart eingestellt. Andererseits wird in einem Fall, in dem keine Anweisung zum Einstellen der Kommunikationsbetriebsart auf die normale Kommunikationsbetriebsart vorhanden ist, wird die normale Kommunikationsbetriebsart auf die Umgehungsbetriebsart eingestellt.
  • In diesem Fall ist die Anweisung, die Kommunikationsbetriebsart auf die normale Kommunikationsbetriebsart einzustellen, in den Zusatzteilinformationen enthalten. Der Kameramikrocomputer 34 stellt die Kommunikationsbetriebsart basierend auf den aus den Daten zur Zusatzteildetektion erfassten Zusatzteilinformationen ein.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Kommunikation unter Verwendung des zwölften Kontakts (Kommunikation durch Verwenden der Nebensignalleitung) auf besser geeignete Weise zu implementieren durch Schalten der Kommunikationsbetriebsart des Zusatzteils gemäß dem Bestimmungsergebnis der Eignung zum Anbringen des Zusatzteils.
  • [Verbesserung der Objektivansteuerungsleistung]
  • Die Leistungszuführungseinheit 42 kann eine Funktion zum Verbessern einer Zuführungskapazität der spezifischen Leistung (Zuführungskapazitätsverbesserungsfunktion) umfassen, um fähig zu sein, die Zuführungskapazität der Objektivansteuerungsleistung zu verbessern. In diesem Fall verbessert die Leistungszuführungseinheit 42 die Zuführungskapazität der Objektivansteuerungsleistung, die unter den mehreren Einheiten von Objektivansteuerungsleistung, die zugeführt werden sollen, die höchste Spannung aufweist.
  • Es kann eine Form zum Erhöhen der Spannung, die zugeführt werden soll, und/oder eine Form zum Erhöhen einer Strommenge, der zugeführt werden soll, als eine Form der Verbesserung der Zuführungskapazität eingesetzt werden.
  • Der Kameramikrocomputer 34 verbessert die Zuführungskapazität der Objektivansteuerungsleistung, die die höchste Spannung aufweist, je nach Bedarf. Beispielsweise in einem Fall, in dem ein Objektiv, dessen Ansteuerungsleistung durch das Verbessern der Zuführungskapazität der Objektivansteuerungsleistung erhöht wird, angebracht ist, wird die Zuführungskapazität der Objektivansteuerungsleistung, die die höchste Spannung aufweist, verbessert.
  • Ob ein Objektiv das Objektiv ist, dessen Ansteuerungsleistung durch Verbessern der Zuführungskapazität der Objektivansteuerungsleistung erhöht wird, ist für jedes Objekt unterschiedlich. Informationen über das Objektiv, dessen Ansteuerungsleistung durch Verbessern der Zuführungskapazität der Objektivansteuerungsleistung erhöht wird, ist in dem ROM des Objektivmikrocomputers 114 gespeichert und wird zu der Kamera 10, die die Objektivinformationen enthält, gesendet.
  • Der Kameramikrocomputer 34 bestimmt, ob ein angebrachtes Objektiv das Objektiv ist, dessen Ansteuerungsleistung durch Verbessern der Zuführungskapazität der Objektivansteuerungsleistung erhöht wird, basierend auf den erfassten Objektivinformationen. Das heißt, es wird unterschieden, ob das Zuführen der Objektivansteuerungsleistung mit verbesserter Zuführungskapazität notwendig ist. In einem Fall, in dem unterschieden wird, dass das Zuführen der Objektivansteuerungsleistung mit verbesserter Zuführungskapazität notwendig ist, wird die Zuführungskapazitätsverbesserungsfunktion der Leistungszuführungseinheit 42 betätigt. Dementsprechend wird die Objektivansteuerungsleistung mit der verbesserten Zuführungskapazität aus der Leistungszuführungseinheit 42 zugeführt. In diesem Fall wird, wie vorstehend beschrieben, die Zuführungskapazität der Objektivansteuerungsleistung, die die höchste Spannung aufweist, verbessert und zugeführt.
  • Auf diese Weise ist es möglich, auf geeignete Weise die für jedes Objektiv benötigte Leistung durch Verbessern der Zuführungskapazität der Objektivansteuerungsleistung je nach Bedarf zuzuführen. Ferner ist es dementsprechend möglich, eine hohe Leistung des Objektivs zu erreichen.
  • [Konfiguration des Kamerasystems]
  • Das Kamerasystem kann aus wenigstens einer Kamera, wenigstens einem Objektiv und wenigstens einem Zusatzteil zusammengesetzt sein.
  • Ferner besteht die Kamera aus der Digitalkamera in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, die Erfindung kann jedoch auch für seine sogenannte Silbersalz-Kamera eingesetzt werden.
  • Das mit der AF-Funktion und der Blende ausgestattet Objektiv ist als ein Beispiel des Objektivs in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform beschrieben, wobei die in dem Objektiv bereitgestellte Funktion nicht darauf beschränkt ist. Zusätzlich kann beispielsweise eine elektrische Zoom-Funktion und dergleichen bereitgestellt sein. In einem Objektiv, das mit der elektrischen Zoom-Funktion ausgestattet ist, ist eine Zoom-Ansteuereinheit, die ein Zoom-Objektiv ansteuert, ein optisches Element zum Zoomen ist, vorgesehen.
  • Wie vorstehend beschrieben können ein bekanntes Zusatzteil wie z. B. der Telekonverter oder der Zwischenring als das Zusatzteil eingesetzt sein. In einem Fall, in dem das Zusatzteil mit der Ansteuereinheit ausgestattet ist, wird die Ansteuereinheit durch Verwenden der Objektivansteuerungsleistung angesteuert.
  • [Typ der Objektivansteuerungsleistung]
  • Ein Typ der Objektivansteuerungsleistung, die von der Kamera zu dem Objektiv zugeführt werden soll, ist je nach Eignung eingestellt, abhängig von einem Objektiv, das das Kamerasystem bildet. Beispielsweise in einem Fall, in dem eines der Objektive, die das Kamerasystem bilden, vier Ansteuereinheiten für optische Elemente umfasst (beispielsweise eine Fokusansteuereinheit, eine Kameraverwackelungskorrekturmechanismus-Ansteuereinheit, eine Blendenansteuereinheit und eine Zoom-Ansteuereinheit) und jede Ansteuereinheit für optische Elemente an einer unterschiedlichen Betriebsspannung arbeitet, werden vier Typen für die Objektivansteuerungsleistung von der Kamera zugeführt. In diesem Fall sind vier Kontakte als die Leistungskontakte in der kameraseitigen Kontaktgruppe und der objektivseitigen Kontaktgruppe vorgesehen.
  • [Massekontakt]
  • Die zwei Massekontakte sind in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform vorgesehen, es kann jedoch ein Massekontakt vorgesehen sein. Wie in dem vorstehend beschriebenen Kamerasystem ist es möglich, dadurch, dass mehrere Massekontakte enthalten sind, die Leistung stabiler zuzuführen.
  • Die unabhängigen zwei Massekontakte sind in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform vorgesehen, und die beiden Massekontakte können miteinander verbunden sein. Dementsprechend ist es möglich, das Kontaktgebiet zu vergrößern und somit die Leistung stabiler zuzuführen.
  • [Detektion des normalen Zuführens der Systemleistung zu dem Objektivmikrocomputer]
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform werden die Polaritäten der spezifischen Kontakte unterschieden, und das normale Zuführen der Systemleistung zu dem Objektivmikrocomputer wird detektiert. Es kann jedoch wenigstens ein Kontakt zum Unterscheiden der Polarität verwendet werden. Das heißt, wenigstens ein Kontakt kann über den Pull-up-Widerstand auf der Objektivseite auf das Potential der Systemleistung hochgezogen werden. In diesem Fall wird wenigstens ein Kontakt außer dem Leistungskontakt und dem Massekontakt als der Kontakt zur Detektion verwendet.
  • Wie in dem Kamerasystem 1 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist es durch Unterscheiden der Polaritäten der mehreren Kontakte möglich, genauer zu detektieren, dass die Systemleistung normal zu dem Objektivmikrocomputer zugeführt wird.
  • [Konfiguration zum Ausführen verschiedener Elemente der Verarbeitung]
  • Die Kamerasteuereinheit, die die verschiedenen Elemente der Verarbeitung ausführt, besteht in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform aus dem Mikrocomputer (Kameramikrocomputer), die Hardwarekonfiguration zum Ausführen der verschiedenen Elemente der Verarbeitung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Hardwarekonfiguration kann auch verschiedenen Prozessoren bestehen. Die verschiedenen Prozessoren enthalten eine CPU, die ein allgemeiner Prozessor ist, der als eine Verarbeitungseinheit funktioniert, die verschiedene Elemente der Verarbeitung durch Ausführen von Software (Programm) ausführt, eine programmierbaren Logikvorrichtung (PLD), die ein Prozessor ist, dessen Schaltungskonfiguration nach dem Herstellen geändert werden kann, wie z. B. ein feldprogrammierbares Gatterfeld (FPGA), eine exklusive elektrische Schaltung, die ein Prozessor ist, der eine Schaltungskonfiguration aufweist, die ausschließlich zum Ausführen spezifischer Verarbeitung konstruiert ist, wie z. B. eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), und dergleichen.
  • Eine Verarbeitungseinheit kann aus einem dieser verschiedenen Prozessoren bestehen oder kann aus zwei oder mehr Prozessoren bestehen, die den gleichen Typ oder unterschiedliche Typen aufweisen. Beispielsweise kann eine Verarbeitungseinheit aus mehreren FPGAs bestehen oder kann aus einer Kombination aus der CPU und dem FPGA bestehen.
  • Ferner können mehrere Verarbeitungseinheiten als ein Prozessor zusammengesetzt sein. Ein erstes Beispiel zum Zusammensetzen der mehreren Verarbeitungseinheiten als ein Prozessor ist eine Form, in der ein Prozessor aus einer Kombination aus einer oder mehreren CPUs, wie sie durch Computer wie z. B. einen Client und einen Server repräsentiert sind, und Software besteht und dieser Prozessor als die mehreren Verarbeitungseinheiten funktioniert. Ein zweites Beispiel davon ist eine Form, in der ein Prozessor, wie er durch ein Einchipsystem (SoC) oder dergleichen repräsentiert ist, der die Funktionen des gesamten Systems realisiert, die die mehreren Verarbeitungseinheiten enthalten, durch einen Chip mit integrierter Schaltung (IC) enthalten, verwendet ist. Auf diese Weise sind die verschiedenen Verarbeitungseinheiten durch Verwenden eines oder mehreren Prozessoren aus den vorstehend beschriebenen Prozessoren als Hardwarekonfiguration zusammengesetzt.
  • Darüber hinaus ist, spezifischer, die Hardwarekonfiguration dieser verschiedenen Prozessoren eine elektrische Schaltung, die Schaltungselemente wie z. B. Halbleiterelemente kombiniert.
  • Beispiele
  • [Ein Beispiel für Daten zur Zusatzteildetektion]
  • Die 24A bis 24D sind Diagramme, die ein Beispiel einer Datenstruktur der Daten zur Zusatzteildetektion zeigen.
  • Hier zeigt 24A ein Beispiel für die Daten zur Zusatzteildetektion, die von dem Objektiv gesendet werden sollen. Ferner zeigt 24B ein Beispiel für die Daten zur Zusatzteildetektion in einem Fall, in dem ein Zusatzteil angebracht ist. Ferner zeigt 24C ein Beispiel für die Daten zur Zusatzteildetektion in einem Fall, in dem zwei Zusatzteile angebracht sind. Ferner zeigt 24D ein Beispiel für die Daten zur Zusatzteildetektion in einem Fall, in dem fünf Zusatzteile angebracht sind.
  • In diesem Beispiel wird in einem Fall, in dem die Obergrenze für die Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils eingestellt ist und Zusatzteile, die die Obergrenze übersteigen, angebracht sind, es wie folgt behandelt. Das heißt, die Daten zur Zusatzteildetektion werden ohne Hinzufügung der Zusatzteilinformationen für das Zusatzteil, das die Obergrenze übersteigt, aktualisiert. Die Obergrenze für die Anzahl von Anbringungen davon in diesem Beispiel ist vier. Deshalb werden in dem Fall, in dem fünf oder mehr Zusatzteile angebracht sind, die Daten zur Zusatzteildetektion ohne Hinzufügen der Zusatzteilinformationen für das fünfte und nachfolgende Zusatzteile aktualisiert.
  • <<Daten zur Zusatzteildetektion, die von dem Objektiv gesendet werden sollen>>
  • Wie in 24A gezeigt ist, bestehen die Daten zur Zusatzteildetektion , die von dem Objektiv gesendet werden sollen, aus Vier-Byte-Daten, Informationseinheiten über die Datenlänge, Befehl, die Anzahl von Anbringungen und eine Prüfsumme sind in der Reihenfolge von dem Kopf gespeichert. Jede der Informationseinheiten besteht aus Ein-Byte-Daten. Die Datenlänge ist als ein Anfangswert auf eins eingestellt. Die Anzahl von Anbringungen davon sind Informationen über die Anzahl von angebrachten Zusatzteilen, und der Anfangswert davon ist auf null eingestellt.
  • In dem Fall, in dem keine Anbringung des Zusatzteils vorhanden ist, werden die Daten zur Zusatzteildetektion, die in 24A gezeigt sind, unverändert durch die Kamera empfangen.
  • <<Fall, in dem ein Zusatzteil angebracht ist>>
  • In dem Fall, in dem ein Zusatzteil angebracht ist, werden die Zusatzteilinformationen hinzugefügt, wie in 24B gezeigt ist. Die Zusatzteilinformationen bestehen aus 40-Byte-Daten und sind zwischen den Informationen über die Anzahl von Anbringungen und den Informationen über die Prüfsumme gespeichert. Die Anzahl von Anbringungen davon wird aufgrund der Anbringung eines Zusatzteils um eins erhöht und ist „1“. Ferner wird die Datenlänge aufgrund des Hinzufügens der Zusatzteilinformationen von 40 Byte um 40 erhöht und ist „1 + 40“.
  • <<Fall, in dem zwei Zusatzteile angebracht sind>>
  • In dem Fall, in dem zwei Zusatzteile angebracht sind, wird eine weitere Einheit von Zusatzteilinformationen hinzugefügt, wie in 24C gezeigt ist. Die Zusatzteilinformationen werden direkt nach den existierenden Zusatzteilinformationen (ersten Zusatzteilinformationen) gespeichert. Die Anzahl von Anbringungen davon wird aufgrund der Anbringung eines weiteren Zusatzteils um eins erhöht und ist „2“. Ferner wird die Datenlänge aufgrund des Hinzufügens der Zusatzteilinformationen von 40 Byte weiter um 40 erhöht und ist „1 + 40 x 2“.
  • <<Fall, in dem Zusatzteile, die die Obergrenze überschreiten, angebracht werden>>
  • 24D ist ein Beispiel für die Daten zur Zusatzteildetektion in dem Fall, in dem fünf Zusatzteile angebracht sind. Wie vorstehend beschrieben ist, da die Obergrenze für die Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils in diesem Beispiel vier ist, 24D ein Beispiel für einen Fall, in dem die Zusatzteile, die die Obergrenze übersteigen, angebracht sind.
  • In dem Fall, in dem die Zusatzteile, die die Obergrenze übersteigen, angebracht sind, werden die Zusatzteilinformationen für die Zusatzteile, die die Obergrenze übersteigen, nicht hinzugefügt. Deshalb werden die Einheiten von Zusatzteilinformationen bis zu vier Zusatzteilinformationen gespeichert.
  • Andererseits werden die Informationen über die Anzahl von Anbringungen davon aktualisiert und sind „5“. Deshalb kann die Kamera, die die Daten zur Zusatzteildetektion empfängt, wenigstens die Anzahl von Anbringungen davon detektieren.
  • Die Datenlänge ist die gleiche wie die Datenlänge bis zu vier Datenlänge, da die Zusatzteilinformationen nicht hinzugefügt sind. Das heißt, die Datenlänge ist „1 + 40 × 4“.
  • [Ein Beispiel von Daten zur Zusatzteildetektion]
  • 25 ist ein Diagramm, das ein Beispiel von Daten, die in den Zusatzteilinformationen enthalten sind, zeigt.
  • Die Zusatzteilinformationen enthalten Ein-Byte-Daten als die Zusatzteileigenschaftsdaten. In den Zusatzteileigenschaftsdaten gibt ein nulltes Bit das Vorhandensein oder Fehlen einer Einstellung der normalen Kommunikationsbetriebsart an, ein erstes Bit gibt das Vorhandensein oder Fehlen einer Änderung der optischen Vergrößerung an, ein zweites Bit gibt das Vorhandensein oder Fehlen von Zusatzteilanbringungspositionseinschränkung (direkt nach dem Objektiv) an, ein drittes Bit gibt das Vorhandensein oder Fehlen von Zusatzteilanbringungspositionseinschränkung (direkt vor der Kamera) an, ein viertes Bit gibt das Vorhandensein oder Fehlen von Daten zur optischen Korrektur an, ein sechstes Bit gibt das Vorhandensein oder Fehlen einer Gültigkeit der optischen Korrektur der Anbringungsposition (direkt nach dem Objektiv) an und ein siebtes Bit gibt das Vorhandensein oder Fehlen der Gültigkeit der optischen Korrektur der Anbringungsposition (direkt vor der Kamera) an.
  • Das Vorhandensein oder Fehlen der Einstellung der normalen Kommunikationsbetriebsart des nullten Bit gibt Informationen über die Kommunikationsbetriebsart des Zusatzteils an, die nach der Zusatzteildetektionsverarbeitung eingestellt werden soll. In einem Fall, in dem die Kommunikationsbetriebsart des Zusatzteils auf die normale Kommunikationsbetriebsart nach der Zusatzteildetektionsverarbeitung eingestellt ist, ist „1“ als „vorhanden“ eingestellt. In einem Fall, in dem die Kommunikationsbetriebsart des Zusatzteils nicht auf die normale Kommunikationsbetriebsart nach der Zusatzteildetektionsverarbeitung eingestellt sein kann, ist „0“ als „fehlend“ eingestellt. Deshalb ist es in einem Fall, in dem ein Zustand des nullten Bits detektiert wird, möglich zu bestimmen, ob es erforderlich ist, dass die Kommunikationsbetriebsart nach der Zusatzteildetektionsverarbeitung auf die normale Kommunikationsbetriebsart eingestellt wird.
  • Das Vorhandensein oder Fehlen der Änderung der optischen Vergrößerung des ersten Bits gibt an, ob sich die optische Vergrößerung aufgrund des Anbringens des Zusatzteils ändert. In einem Fall, in dem sich die optische Vergrößerung ändert, ist „1“ als „vorhanden“ eingestellt. In einem Fall, in dem sich die optische Vergrößerung nicht ändert, ist „0“ als „fehlend“ eingestellt. Deshalb ist es in einem Fall, in dem ein Zustand des ersten Bit detektiert wird, möglich, das Vorhandensein oder Fehlen der Änderung der optischen Vergrößerung zu bestimmen.
  • Das Vorhandensein oder Fehlen der Zusatzteilanbringungspositionseinschränkung (direkt nach dem Objektiv) des zweiten Bit gibt an, ob es erforderlich ist, dass das Zusatzteil direkt nach dem Objektiv als die Anbringungsposition des Zusatzteils angebracht wird. In einem Fall, in dem es erforderlich ist, dass das Zusatzteil direkt nach dem Objektiv angebracht wird, ist „1“ als „vorhanden“ für die Einschränkung der Anbringungsposition eingestellt. In einem Fall, in dem das Zusatzteil nicht direkt nach dem Objektiv anzubringen ist, ist „0“ als „fehlend“ für die Einschränkung der Anbringungsposition eingestellt. Deshalb ist es in einem Fall, in dem ein Zustand des zweiten Bit detektiert wird, möglich zu bestimmen, ob es erforderlich ist, dass das Zusatzteil direkt nach dem Objektiv angebracht wird.
  • Das Vorhandensein oder Fehlen der Zusatzteilanbringungspositionseinschränkung (direkt vor der Kamera) des dritten Bit gibt an, ob es erforderlich ist, dass das Zusatzteil direkt vor der Kamera als die Anbringungsposition des Zusatzteils angebracht wird. In einem Fall, in dem es erforderlich ist, dass das Zusatzteil direkt vor der Kamera angebracht wird, ist „1“ als „vorhanden“ für die Einschränkung der Anbringungsposition eingestellt. In einem Fall, in dem das Zusatzteil nicht direkt vor der Kamera anzubringen ist, ist „0“ als „fehlend“ für die Einschränkung der Anbringungsposition eingestellt. Deshalb ist es in einem Fall, in dem ein Zustand des dritten Bit detektiert wird, möglich zu bestimmen, ob es erforderlich ist, dass das Zusatzteil direkt vor der Kamera angebracht wird.
  • Das Vorhandensein oder Fehlen der Daten zur optischen Korrektur des vierten Bit gibt das Vorhandensein oder Fehlen der Daten zur optischen Korrektur an. In einem Fall, in dem die Daten zur optischen Korrektur vorhanden sind, ist „1“ als „vorhanden“ eingestellt. In einem Fall, in dem keine Daten zur optischen Korrektur vorhanden sind, ist „0“ als „fehlend“ eingestellt. Deshalb ist es in einem Fall, in dem ein Zustand des vierten Bit detektiert wird, möglich, das Vorhandensein oder Fehlen Daten zur optischen Korrektur zu bestimmen.
  • Das Vorhandensein oder Fehlen der Gültigkeit der optischen Korrektur der Anbringungsposition (direkt nach dem Objektiv) des sechsten Bit gibt an, ob es erforderlich ist, dass das Zusatzteil direkt nach dem Objektiv als die Anbringungsposition, wo die optische Korrektur gültig ist, angebracht wird. In einem Fall, in dem es erforderlich ist, dass das Zusatzteil direkt nach dem Objektiv angebracht wird, ist „1“ als „vorhanden“ für die Einschränkung der Anbringungsposition eingestellt. In einem Fall, in dem das Zusatzteil nicht direkt nach dem Objektiv anzubringen ist, ist „0“ als „fehlend“ für die Einschränkung der Anbringungsposition eingestellt. Deshalb ist es in einem Fall, in dem ein Zustand des sechsten Bit detektiert wird, möglich zu bestimmen, ob es erforderlich ist, dass das Zusatzteil direkt nach dem Objektiv angebracht wird, um die optische Korrektur zu bestätigen.
  • Das Vorhandensein oder Fehlen der Gültigkeit der optischen Korrektur der Anbringungsposition (direkt vor der Kamera) des siebten Bit gibt an, ob es erforderlich ist, dass das Zusatzteil direkt vor der Kamera als die Anbringungsposition, wo die optische Korrektur gültig ist, angebracht wird. In einem Fall, in dem es erforderlich ist, dass das Zusatzteil direkt vor der Kamera angebracht wird, ist „1“ als „vorhanden“ für die Einschränkung der Anbringungsposition eingestellt. In einem Fall, in dem das Zusatzteil nicht direkt vor der Kamera anzubringen ist, ist „0“ als „fehlend“ für die Einschränkung der Anbringungsposition eingestellt. Deshalb ist es in einem Fall, in dem ein Zustand des siebten Bit detektiert wird, möglich zu bestimmen, ob es erforderlich ist, dass das Zusatzteil direkt vor der Kamera angebracht wird, um die optische Korrektur zu bestätigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kamerasystem
    10
    Kamera
    12
    Kamerakörper
    14
    kameraseitige Halterung
    16
    Bildsensor
    18
    Verschluss
    20
    Bildsensoransteuereinheit
    22
    Verschlussansteuereinheit
    24
    Verarbeitungseinheit für analoge Signale
    26
    Anzeigeeinheit
    28
    Bilddatenspeichereinheit
    30
    Kamerabedieneinheit
    32
    Stromquelleneinheit
    34
    Kameramikrocomputer
    40
    Batterie
    42
    Leistungszuführungseinheit
    44
    Objektivansteuerungsleistungsschalteinheit
    50
    Verarbeitungseinheit für digitale Signale
    52
    Anzeigesteuereinheit
    54
    Aufzeichnungssteuereinheit
    56
    Leistungssteuerungseinheit
    58
    Objektivansteuerungsleistungsschaltsteuereinheit
    60
    Objektivanbringungsdetektionseinheit
    62
    Kamerakommunikationseinheit
    64
    Kameramikrocomputer-Eingabe- und Ausgabeanschluss
    70
    kameraseitige Polaritätseinstellungseinheit
    72
    kameraseitige Bestimmungseinheit
    100
    Objektiv
    102
    Objektivtubus
    104
    objektivseitige Halterung
    106A
    Fokuslinse
    106C
    Blende
    110
    Objektivansteuereinheit
    110A
    Fokusansteuereinheit
    110C
    Blendenansteuereinheit
    112
    objektivseitige Systemleistungserzeugungseinheit
    114
    Objektivmikrocomputer
    120
    Fokusansteuerungssteuereinheit
    124
    Blendenansteuerungssteuereinheit
    126
    Objektivkommunikationseinheit
    128
    Objektivmikrocomputer-Eingabe- und Ausgabeanschluss
    130
    objektivseitige Polaritätseinstellungseinheit
    132
    objektivseitige Bestimmungseinheit
    200
    Zusatzteil
    202
    Tubus
    204A
    zusatzteilseitige erste Halterung
    204B
    zusatzteilseitige zweite Halterung
    210
    Zusatzteilmikrocomputer
    212
    Zusatzteilkommunikationseinheit
    214
    Umgehungssteuereinheit
    216
    Zusatzteilmikrocomputer-Eingabe- und Ausgabeanschluss
    230
    Umgehungssignalleitung
    232
    Kommunikationspfadumschaltschalter
    234
    erster FET
    236
    zweiter FET
    238
    Leitung
    240
    dritter FET
    242
    Pull-up-Widerstand
    244
    Leitung
    250
    Zusatzteilseitige Systemleistungserzeugungseinheit
    260
    Leitung
    A
    erstes Zusatzteil
    B
    zweites Zusatzteil
    Ia
    Zusatzteilinformationen des ersten Zusatzteils A
    Ib
    Zusatzteilinformationen des zweiten Zusatzteils B
    A1CG
    zusatzteilseitige erste Kontaktgruppe
    A1C1
    erster Kontakt der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe
    A1C2
    zweiter Kontakt der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe
    A1C3
    dritter Kontakt der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe
    A1C4
    vierter Kontakt der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe
    A1C5
    fünfter Kontakt der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe
    A1C6
    sechster Kontakt der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe
    A1C7
    siebter Kontakt der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe
    A1C8
    achter Kontakt der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe
    A1C9
    neunter Kontakt der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe
    A1C10
    zehnter Kontakt der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe
    A1C11
    elfter Kontakt der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe
    A1C12
    zwölfter Kontakt der zusatzteilseitigen ersten Kontaktgruppe
    A2CG
    zusatzteilseitige zweite Kontaktgruppe
    A2C1
    erster Kontakt der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe
    A2C2
    zweiter Kontakt der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe
    A2C3
    dritter Kontakt der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe
    A2C4
    vierter Kontakt der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe
    A2C5
    fünfter Kontakt der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe
    A2C6
    sechster Kontakt der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe
    A2C7
    siebter Kontakt der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe
    A2C8
    achter Kontakt der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe
    A2C9
    neunter Kontakt der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe
    A2C10
    zehnter Kontakt der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe
    A2C11
    elfter Kontakt der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe
    A2C12
    zwölfter Kontakt der zusatzteilseitigen zweiten Kontaktgruppe
    AL1
    erste Verbindungsleitung des Zusatzteils
    AL2
    zweite Verbindungsleitung des Zusatzteils
    AL3
    dritte Verbindungsleitung des Zusatzteils
    AL4
    vierte Verbindungsleitung des Zusatzteils
    AL5A
    fünfte Verbindungsleitung des Zusatzteils
    AL5B
    fünfte Verbindungsleitung des Zusatzteils
    AL6
    sechste Verbindungsleitung des Zusatzteils
    AL7
    siebte Verbindungsleitung des Zusatzteils
    AL8
    achte Verbindungsleitung des Zusatzteils
    AL9
    neunte Verbindungsleitung des Zusatzteils
    AL10
    zehnte Verbindungsleitung des Zusatzteils
    AL11
    elfte Verbindungsleitung des Zusatzteils
    AL12A
    zusatzteilseitige erste Nebensignalleitung
    AL12B
    zusatzteilseitige zweite Nebensignalleitung
    AP1
    erster Anschluss des Zusatzteilmikrocomputers
    AP2
    zweiter Anschluss des Zusatzteilmikrocomputers
    AP3
    dritter Anschluss des Zusatzteilmikrocomputers
    AP4
    vierter Anschluss des Zusatzteilmikrocomputers
    AR12
    Pull-down-Widerstand
    CCG
    kameraseitige Kontaktgruppe
    CC1
    erster Kontakt der kameraseitigen Kontaktgruppe
    CC2
    zweiter Kontakt der kameraseitigen Kontaktgruppe
    CC3
    dritter Kontakt der kameraseitigen Kontaktgruppe
    CC4
    vierter Kontakt der kameraseitigen Kontaktgruppe
    CC5
    fünfter Kontakt der kameraseitigen Kontaktgruppe
    CC6
    sechster Kontakt der kameraseitigen Kontaktgruppe
    CC7
    siebter Kontakt der kameraseitigen Kontaktgruppe
    CC8
    achter Kontakt der kameraseitigen Kontaktgruppe
    CC9
    neunter Kontakt der kameraseitigen Kontaktgruppe
    CC10
    zehnter Kontakt der kameraseitigen Kontaktgruppe
    CC11
    elfter Kontakt der kameraseitigen Kontaktgruppe
    CC12
    zwölfter Kontakt der kameraseitigen Kontaktgruppe
    CL7
    siebte Signalleitung der Kamera
    CL8
    achte Signalleitung der Kamera
    CL9
    neunte Signalleitung der Kamera
    CL10
    zehnte Signalleitung der Kamera
    CL11
    elfte Signalleitung der Kamera
    CL12
    zwölfte Signalleitung der Kamera
    CP0
    Objektivdetektionsanschluss des Kameramikrocomputers
    CP1
    erster Kommunikationsanschluss des Kameramikrocomputers
    CP2
    zweiter Kommunikationsanschluss des Kameramikrocomputers
    CP3
    dritter Kommunikationsanschluss des Kameramikrocomputers
    CP4
    vierter Kommunikationsanschluss des Kameramikrocomputers
    CP5
    fünfter Kommunikationsanschluss des Kameramikrocomputers
    CP6
    sechster Kommunikationsanschluss des Kameramikrocomputers
    CP7
    siebter Kommunikationsanschluss des Kameramikrocomputers
    CR1
    Pull-up-Widerstand
    LCG
    objektivseitige Kontaktgruppe
    LC1
    erster Kontakt der objektivseitigen Kontaktgruppe
    LC2
    zweiter Kontakt der objektivseitigen Kontaktgruppe
    LC3
    dritter Kontakt der objektivseitigen Kontaktgruppe
    LC4
    vierter Kontakt der objektivseitigen Kontaktgruppe
    LC5
    fünfter Kontakt der objektivseitigen Kontaktgruppe
    LC6
    sechster Kontakt der objektivseitigen Kontaktgruppe
    LC7
    siebter Kontakt der objektivseitigen Kontaktgruppe
    LC8
    achter Kontakt der objektivseitigen Kontaktgruppe
    LC9
    neunter Kontakt der objektivseitigen Kontaktgruppe
    LC10
    zehnter Kontakt der objektivseitigen Kontaktgruppe
    LC11
    elfter Kontakt der objektivseitigen Kontaktgruppe
    LC12
    zwölfter Kontakt der objektivseitigen Kontaktgruppe
    LL7
    siebte Signalleitung des Objektivs
    LL8
    achte Signalleitung des Objektivs
    LL9
    neunte Signalleitung des Objektivs
    LL10
    zehnte Signalleitung des Objektivs
    LL11
    elfte Signalleitung des Objektivs
    LL12
    zwölfte Signalleitung des Objektivs
    LL11
    elfte Signalleitung des Objektivs
    LP1
    erster Kommunikationsanschluss des Objektivmikrocomputers
    LP2
    zweiter Kommunikationsanschluss des Objektivmikrocomputers
    LP3
    dritter Kommunikationsanschluss des Objektivmikrocomputers
    LP4
    vierter Kommunikationsanschluss des Objektivmikrocomputers
    LP5
    fünfter Kommunikationsanschluss des Objektivmikrocomputers
    LP6
    sechster Kommunikationsanschluss des Objektivmikrocomputers
    LP7
    siebter Kommunikationsanschluss des Objektivmikrocomputers
    LR1
    Pull-down-Widerstand
    LR12
    Pull-up-Widerstand
    LR7
    Pull-up-Widerstand
    LR8
    Pull-up-Widerstand
    LR9
    Pull-down-Widerstand
    LV1
    erste Objektivansteuerungsleistung
    LV2
    zweite Objektivansteuerungsleistung
    LV3
    dritte Objektivansteuerungsleistung
    R
    Drehrichtung des Objektivs in dem Fall, wenn das Objektiv an der Kamera angebracht ist
    S10 bis S18
    Prozedur zur Detektionsverarbeitung des Zusatzteils
    S20 bis S26
    Prozedur zum Bestimmen der Eignung des Zusatzteils zum Anbringen
    S31 bis S36
    Prozedur zum Umschalten der Kommunikationsbetriebsart des Zusatzteils gemäß dem Bestimmungsergebnis der Eignung des Zusatzteils zur Anbringung

Claims (27)

  1. Kamerasystem, das enthält: eine Kamera (10); ein Objektiv (100), das lösbar an der Kamera anbringbar ist; und ein Zusatzteil (200), das lösbar zwischen der Kamera (10) und dem Objektiv (100) anbringbar ist; wobei die Kamera (10) enthält: eine Kamerasteuereinheit (34), eine kameraseitige Hauptsignalleitung, die mit der Kamerasteuereinheit verbunden ist, und eine kameraseitige Sub- bzw. Nebensignalleitung, die mit der Kamerasteuereinheit verbunden ist, wobei das Objektiv (100) enthält: eine Objektivsteuereinheit (110), eine objektivseitige Hauptsignalleitung, die mit der Objektivsteuereinheit (110) verbunden ist, und die in einem Fall, in dem das Objektiv (100) an der Kamera (10) angebracht ist, mit der kameraseitigen Hauptsignalleitung zu verbinden ist, und eine objektivseitige Nebensignalleitung mit einer Leitung, die mit der Objektivsteuereinheit (110) verbunden ist und die in dem Fall, in dem das Objektiv (100) an der Kamera (10) angebracht ist, mit der kameraseitigen Nebensignalleitung zu verbinden ist, wobei das Zusatzteil (200) enthält: eine Zusatzteilsteuereinheit (210), eine zusatzteilseitige Hauptsignalleitung, die in einem Fall, in dem das Zusatzteil (200) zwischen der Kamera (10) und dem Objektiv (100) angebracht ist, mit der kameraseitigen Hauptsignalleitung und der objektivseitigen Hauptsignalleitung verbunden ist, eine zusatzteilseitige erste Nebensignalleitung mit einer Leitung, die mit der Zusatzteilsteuereinheit (210) verbunden ist und die in einem Fall, in dem das Zusatzteil (200) an der Kamera (10) angebracht ist, mit der kameraseitigen Nebensignalleitung zu verbinden ist, eine zusatzteilseitige zweite Nebensignalleitung mit einer Leitung, die mit der Zusatzteilsteuereinheit verbunden ist und die in einem Fall, in dem das Objektiv (100) an dem Zusatzteil (200) angebracht ist, mit der objektivseitigen Nebensignalleitung zu verbinden ist, wobei die Objektivsteuereinheit Daten zur Zusatzteildetektion durch unidirektionale serielle Kommunikation über die objektivseitige Nebensignalleitung zu der Kamera (10) sendet, wobei in einem Fall, in dem die Daten zur Zusatzteildetektion durch unidirektionale serielle Kommunikation über die zusatzteilseitige zweite Nebensignalleitung empfangen werden, die Zusatzteilsteuereinheit (210) den empfangenen Daten zur Zusatzteildetektion Zusatzteilinformationen hinzufügt, um die Daten zur Zusatzteildetektion zu aktualisieren, und die aktualisierten Daten zur Zusatzteildetektion durch unidirektionale serielle Kommunikation über die zusatzteilseitige erste Nebensignalleitung zu der Kamera (10) sendet, und wobei in einem Fall, in dem die Daten zur Zusatzteildetektion durch unidirektionale serielle Kommunikation über die kameraseitige Nebensignalleitung empfangen werden, die Kamerasteuereinheit das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils (200) und die Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils (200) detektiert und Informationen über das angebrachte Zusatzteil (200) basierend auf den empfangenen Daten zur Zusatzteildetektion erfasst.
  2. Kamerasystem nach Anspruch 1, wobei die Daten zur Zusatzteildetektion, die von der Objektivsteuereinheit (110) gesendet werden sollen, Objektivinformationen enthalten.
  3. Kamerasystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kamerasteuereinheit (34) und die Objektivsteuereinheit (110) eine initiale Einstellung synchroner serieller Kommunikation durch Verwenden der kameraseitigen Hauptsignalleitung und der objektivseitigen Hauptsignalleitung parallel zu der Verarbeitung des Sendens und Empfangens der Daten zur Zusatzteildetektion ausführen.
  4. Kamerasystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die kameraseitige Hauptsignalleitung und die objektivseitige Hauptsignalleitung aus mehreren Signalleitungen bestehen und wobei die Kamerasteuereinheit (34) und die Objektivsteuereinheit (110) die synchrone serielle Kommunikation unter Verwendung der kameraseitigen Hauptsignalleitungen und der objektivseitigen Hauptsignalleitungen ausführen.
  5. Kamerasystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in einem Fall, in dem die Objektivsteuereinheit aktiviert ist, die Objektivsteuereinheit Daten zur Zusatzteildetektion durch unidirektionale serielle Kommunikation über die objektivseitige Nebensignalleitung zu der Kamera (10) sendet.
  6. Kamerasystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in einem Fall, in dem mehrere Zusatzteile (200) angebracht sind, die Zusatzteilsteuereinheit (210) die Zusatzteilinformationen nach existierenden Informationen, die in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, hinzufügt, um die Daten zur Zusatzteildetektion zu aktualisieren, in einem Fall, in dem die Daten zur Zusatzteildetektion empfangen werden, und die Kamerasteuereinheit Informationen über eine Anbringungsreihenfolge des Zusatzteils (200) basierend auf einer Reihenfolge der Zusatzteilinformationen, die in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, erfasst.
  7. Kamerasystem nach Anspruch 6, wobei die Kamerasteuereinheit (34) ferner die Gültigkeit des Zusatzteils (200) basierend auf den Zusatzteilinformationen, die in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, bestimmt, um die Eignung des Zusatzteils (200) zur Anbringung zu bestimmen.
  8. Kamerasystem nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Kamerasteuereinheit (34) ferner die Eignung der Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils (200) basierend auf der detektierten Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils (200) bestimmt, um die Eignung des Zusatzteils (200) zur Anbringung zu bestimmen.
  9. Kamerasystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Kamerasteuereinheit (34) ferner die Eignung einer Anbringungsreihenfolge des Zusatzteils (200) basierend auf den erfassten Informationen über die Anbringungsreihenfolge des Zusatzteils (200) bestimmt, um die Eignung des Zusatzteils (200) zur Anbringung zu bestimmen.
  10. Kamerasystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Kamera (10) ferner eine Meldeeinheit enthält, die eine Warnmeldung ausgibt, und wobei in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Anbringung des Zusatzteils (200) ungeeignet ist, die Kamerasteuereinheit (34) veranlasst, dass die Meldeeinheit eine Warnmeldung ausgibt.
  11. Kamerasystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei in dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Anbringung des Zusatzteils (200) ungeeignet ist, die Kamerasteuereinheit (34) die Steuerung in Bezug auf das Objektiv (100) anhält oder ändert.
  12. Kamerasystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Zusatzteil (200) ferner enthält: eine Bypass- bzw. Umgehungssignalleitung, die die Zusatzteilsteuereinheit umgeht und die zusatzteilseitige erste Nebensignalleitung und die zusatzteilseitige zweite Nebensignalleitung direkt verbindet, und und einen Kommunikationspfadumschaltschalter (232), der einen Kommunikationspfad auf die Umgehungssignalleitung schaltet.
  13. Kamerasystem nach Anspruch 12, wobei die Zusatzteilsteuereinheit (210) die Daten zur Zusatzteildetektion sendet und dann den Kommunikationspfad durch den Kommunikationspfadumschaltschalter auf die Umgehungssignalleitung schaltet.
  14. Kamerasystem nach Anspruch 13, wobei in einem Fall, in dem der Kommunikationspfad des Zusatzteils (200) auf die Nebensignalleitung geschaltet ist, die Objektivsteuereinheit (110) Betriebsinformationen des Objektivs unter Verwendung der kameraseitigen Nebensignalleitung und der objektivseitigen Nebensignalleitung sendet.
  15. Kamera, für die ein Zusatzteil zwischen der Kamera und einem Objektiv anzubringen bzw. anbringbar ist, wobei die Kamera enthält: eine Kamerasteuereinheit (34); eine kameraseitige Hauptsignalleitung, die mit der Kamerasteuereinheit (34) verbunden ist; und eine kameraseitige Nebensignalleitung mit einer Leitung, die mit der Kamerasteuereinheit (34) verbunden ist, wobei das Objektiv (100) eine Objektivsteuereinheit (110), eine objektivseitige Hauptsignalleitung, die mit der Objektivsteuereinheit (110) verbunden ist und die in einem Fall, in dem das Objektiv (100) an der Kamera (10) angebracht ist, mit der kameraseitigen Hauptsignalleitung zu verbinden ist, und eine objektivseitige Nebensignalleitung mit einer Leitung, die mit der Objektivsteuereinheit verbunden ist und die in dem Fall, in dem das Objektiv (100) an der Kamera (10) angebracht ist, mit der kameraseitigen Nebensignalleitung zu verbinden ist, enthält, wobei das Zusatzteil (200) eine Zusatzteilsteuereinheit, eine zusatzteilseitige Hauptsignalleitung, die in einem Fall, in dem das Zusatzteil zwischen der Kamera und dem Objektiv (100) angebracht ist, mit der kameraseitigen Hauptsignalleitung und in der objektivseitigen Hauptsignalleitung zu verbinden ist, eine zusatzteilseitige erste Nebensignalleitung mit einer Leitung, die mit der Zusatzteilsteuereinheit verbunden ist und die in einem Fall, in dem das Zusatzteil an der Kamera (10) angebracht ist, mit der kameraseitigen Nebensignalleitung zu verbinden ist, und eine zusatzteilseitige zweite Nebensignalleitung mit einer Leitung, die mit der Zusatzteilsteuereinheit verbunden ist und die in einem Fall, in dem das Objektiv (100) an dem Zusatzteil (200) angebracht ist, mit der objektivseitigen Nebensignalleitung zu verbinden ist, enthält, wobei die Objektivsteuereinheit (110) Daten zur Zusatzteildetektion durch unidirektionale serielle Kommunikation über die objektivseitige Nebensignalleitung zu der Kamera sendet, wobei in einem Fall, in dem die Daten zur Zusatzteildetektion durch unidirektionale serielle Kommunikation über die zusatzteilseitige zweite Nebensignalleitung empfangen werden, die Zusatzteilsteuereinheit (210) den empfangenen Daten zur Zusatzteildetektion Zusatzteilinformationen hinzufügt, um die Daten zur Zusatzteildetektion zu aktualisieren, und die aktualisierten Daten zur Zusatzteildetektion durch unidirektionale serielle Kommunikation über die zusatzteilseitige erste Nebensignalleitung zu der Kamera (10) sendet, und wobei in einem Fall, in dem die Daten zur Zusatzteildetektion durch unidirektionale serielle über die kameraseitige Nebensignalleitung empfangen werden, die Kamerasteuereinheit das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils und die Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils detektiert und Informationen über das angebrachte Zusatzteil basierend auf den empfangenen Daten zur Zusatzteildetektion erfasst.
  16. Objektiv (100), für das ein Zusatzteil (200) zwischen dem Objektiv (100) und einer Kamera (10) anzubringen bzw. anbringbar ist, wobei das Objektiv enthält: eine Objektivsteuereinheit (110); eine objektivseitige Hauptsignalleitung, die mit einer Objektivsteuereinheit verbunden ist und die in einem Fall, in dem das Objektiv (100) an der Kamera (10) angebracht ist, mit einer kameraseitigen Hauptsignalleitung, die in der Kamera (10) vorgesehen ist, zu verbinden ist; und eine objektivseitige Nebensignalleitung mit einer Leitung, die mit der Objektivsteuereinheit (110) verbunden ist und die in dem Fall, in dem das Objektiv (100) an der Kamera (10) angebracht ist, mit der kameraseitigen Nebensignalleitung mit einer Leitung, die in der Kamera (10) vorgesehen ist, zu verbinden ist, wobei die Kamera (10) eine Kamerasteuereinheit (34) enthält, mit der die kameraseitige Hauptsignalleitung und die kameraseitige Nebensignalleitung verbunden sind, wobei das Zusatzteil (200) eine Zusatzteilsteuereinheit (210), eine zusatzteilseitige Hauptsignalleitung, die in einem Fall, in dem das Zusatzteil zwischen der Kamera (10) und dem Objektiv (100) angebracht ist, mit der kameraseitigen Hauptsignalleitung und in der objektivseitigen Hauptsignalleitung zu verbinden ist, eine zusatzteilseitige erste Nebensignalleitung mit einer Leitung, die mit der Zusatzteilsteuereinheit verbunden ist und die in einem Fall, in dem das Zusatzteil an der Kamera (10) angebracht ist, mit der kameraseitigen Nebensignalleitung mit einer Leitung zu verbinden ist, und eine zusatzteilseitige zweite Nebensignalleitung mit einer Leitung, die mit der Zusatzteilsteuereinheit verbunden ist und die in einem Fall, in dem das Objektiv (100) an dem Zusatzteil angebracht ist, mit der objektivseitigen Nebensignalleitung mit einer Leitung zu verbinden ist, enthält, wobei die Objektivsteuereinheit (100) Daten zur Zusatzteildetektion durch unidirektionale serielle Kommunikation über die objektivseitige Nebensignalleitung zu der Kamera sendet, wobei einem Fall, in dem die Daten zur Zusatzteildetektion durch unidirektionale serielle Kommunikation über die zusatzteilseitige zweite Nebensignalleitung empfangen werden, die Zusatzteilsteuereinheit (210) den empfangenen Daten zur Zusatzteildetektion Zusatzteilinformationen hinzufügt, um die Daten zur Zusatzteildetektion zu aktualisieren, und die aktualisierten Daten zur Zusatzteildetektion durch unidirektionale serielle Kommunikation über die zusatzteilseitige erste Nebensignalleitung zu der Kamera sendet, und wobei in einem Fall, in dem die Daten zur Zusatzteildetektion durch unidirektionale serielle Kommunikation über die kameraseitige Nebensignalleitung empfangen werden, die Kamerasteuereinheit, die in der Kamera (10) vorgesehen ist, das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils (200) und die Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils (200) detektiert und Informationen über das angebrachte Zusatzteil (200) basierend auf den empfangenen Daten zur Zusatzteildetektion erfasst.
  17. Zusatzteil, das lösbar zwischen einer Kamera und einem Objektiv anbringbar ist, wobei das Zusatzteil enthält: eine Zusatzteilsteuereinheit (200); eine zusatzteilseitige Hauptsignalleitung, die in einem Fall, in dem das Zusatzteil zwischen der Kamera und dem Objektiv (100) angebracht ist, mit einer kameraseitigen Hauptsignalleitung, die in der Kamera vorgesehen ist, und einer objektivseitigen Hauptsignalleitung, die in dem Objektiv (100) vorgesehen ist, zu verbinden ist; eine zusatzteilseitige erste Nebensignalleitung mit einer Leitung, die mit der Zusatzteilsteuereinheit verbunden ist und die in einem Fall, in dem das Zusatzteil (200) an der Kamera (10) angebracht ist, mit der kameraseitigen Nebensignalleitung mit einer Leitung, die in der Kamera vorgesehen ist, zu verbinden ist; und eine zusatzteilseitige zweite Nebensignalleitung mit einer Leitung, die mit der Zusatzteilsteuereinheit verbunden ist und die in einem Fall, in dem das Objektiv (100) an dem Zusatzteil angebracht ist, mit einer objektivseitigen Nebensignalleitung mit einer Leitung, die in dem Objektiv (100) vorgesehen ist, zu verbinden ist, wobei die Kamera eine Kamerasteuereinheit enthält, mit der die kameraseitige Hauptsignalleitung und die kameraseitige Nebensignalleitung verbunden sind, wobei das Objektiv (100) eine Objektivsteuereinheit (110) enthält, mit der die objektivseitige Hauptsignalleitung und die objektivseitige Nebensignalleitung verbunden sind, wobei die Objektivsteuereinheit (110) Daten zur Zusatzteildetektion durch unidirektionale serielle Kommunikation über die objektivseitige Nebensignalleitung zu der Kamera sendet, wobei einem Fall, in dem die Daten zur Zusatzteildetektion durch unidirektionale serielle Kommunikation über die zusatzteilseitige zweite Nebensignalleitung empfangen werden, die Zusatzteilsteuereinheit den empfangenen Daten zur Zusatzteildetektion Zusatzteilinformationen hinzufügt, um die Daten zur Zusatzteildetektion zu aktualisieren, und die aktualisierten Daten zur Zusatzteildetektion durch unidirektionale serielle Kommunikation über die zusatzteilseitige erste Nebensignalleitung zu der Kamera sendet, und wobei in einem Fall, in dem die Daten zur Zusatzteildetektion durch unidirektionale serielle Kommunikation über die kameraseitige Nebensignalleitung empfangen werden, die Kamerasteuereinheit (34) das Vorhandensein oder Fehlen der Anbringung des Zusatzteils (200) und die Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils (200) detektiert und Informationen über das angebrachte Zusatzteil (200) basierend auf den empfangenen Daten zur Zusatzteildetektion erfasst.
  18. Zusatzteildetektionsverfahren, das ein Zusatzteil detektiert, das zwischen einer Kamera und einem Objektiv angebracht ist, in einem Kamerasystem, das die Kamera, das Objektiv, das an dem Kamerasystem lösbar anbringbar, und das Zusatzteil, das zwischen der Kamera und dem Objektiv lösbar anbringbar ist, enthält, wobei das Zusatzteildetektionsverfahren eines Kamerasystems umfasst: einen Schritt zum Senden von Daten zur Zusatzteildetektion von dem Objektiv zu der Kamera durch unidirektionale serielle Einzelleitungskommunikation; einem Schritt zum Weiterleiten der Daten zur Zusatzteildetektion in einem Fall, in dem das Zusatzteil zwischen der Kamera und dem Objektiv angebracht ist; einen Schritt zum Hinzufügen von Zusatzteilinformationen zu den Daten zur Zusatzteildetektion und zum Aktualisieren der Daten zur Zusatzteildetektion in dem Fall, in dem das Zusatzteil die Daten zur Zusatzteildetektion weiterleitet; und einen Schritt zum Detektieren des Vorhandenseins oder Fehlens der Anbringung des Zusatzteils (200) und der Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils (200) und zum Erfassen von Informationen über das angebrachte Zusatzteil basierend auf den Daten zur Zusatzteildetektion in einem Fall, in dem die Kamera (10) die Daten zur Zusatzteildetektion empfängt.
  19. Zusatzteildetektionsverfahren eines Kamerasystems nach Anspruch 18, wobei in dem Schritt zum Senden der Daten zur Zusatzteildetektion von dem Objektiv (100) zu der Kamera (10) die Daten zur Zusatzteildetektion durch Aufnehmen von Objektivinformationen gesendet werden.
  20. Zusatzteildetektionsverfahren eines Kamerasystems nach Anspruch 18 oder 19, wobei eine Hauptsignalleitung zum Ausführen synchroner serieller Kommunikation und eine Nebensignalleitung zum Ausführen von synchroner serieller Start-Stopp-Kommunikation vorgesehen sind, wobei die Daten zur Zusatzteildetektion über die Nebensignalleitung gesendet werden und wobei das Zusatzteildetektionsverfahren ferner einen Schritt zum Ausführen eines initialen Einstellens der synchronen seriellen Kommunikation unter Verwendung der Hauptsignalleitung parallel zu der Verarbeitung des Sendens und Empfangens der Daten zur Zusatzteildetektion umfasst.
  21. Zusatzteildetektionsverfahren eines Kamerasystems nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei in dem Schritt zum Aktualisieren der Daten zur Zusatzteildetektion die Zusatzteilinformationen nach existierenden Informationen hinzugefügt und die Daten zur Zusatzteildetektion aktualisiert werden und wobei in dem Schritt zum Detektieren des Vorhandenseins oder Fehlens der Anbringung des Zusatzteils und der Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils (200) und zum Erfassen der Informationen über das angebrachte Zusatzteil (200) Informationen über die Anbringungsreihenfolge des Zusatzteils basierend auf einer Reihenfolge der Zusatzteilinformationen, die in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, erfasst werden.
  22. Zusatzteildetektionsverfahren eines Kamerasystems nach Anspruch 21, das ferner umfasst: einen Schritt zum Bestimmen der Gültigkeit des Zusatzteils (200) basierend auf den Zusatzteilinformationen, die in den Daten zur Zusatzteildetektion enthalten sind, um die Eignung des Zusatzteils zur Anbringung zu bestimmen.
  23. Zusatzteildetektionsverfahren eines Kamerasystems nach Anspruch 21 oder 22, das ferner umfasst: einen Schritt zum Bestimmen der Eignung der Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils (200) basierend auf der detektierten Anzahl von Anbringungen des Zusatzteils (200), um die Eignung des Zusatzteils zur Anbringung zu bestimmen.
  24. Zusatzteildetektionsverfahren eines Kamerasystems nach einem der Ansprüche 21 bis 23, das ferner umfasst: einen Schritt zum Bestimmen der Eignung des Anbringungsreihenfolge des Zusatzteils basierend auf den erfassten Informationen über die Anbringungsreihenfolge des Zusatzteils, um die Eignung des Zusatzteils zur Anbringung zu bestimmen.
  25. Zusatzteildetektionsverfahren eines Kamerasystems nach einem der Ansprüche 22 bis 24, das ferner umfasst: einen Schritt zum Warnen in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Anbringung des Zusatzteils (200) ungeeignet ist.
  26. Zusatzteildetektionsverfahren eines Kamerasystems nach einem der Ansprüche 22 bis 25, das ferner umfasst: einen Schritt zum Anhalten oder Ändern einer Steuerung in Bezug auf das Objektiv (100) in dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Anbringung des Zusatzteils ungeeignet ist.
  27. Zusatzteildetektionsverfahren eines Kamerasystems nach einem der Ansprüche 18 bis 26, wobei der Schritt zum Senden der Daten zur Zusatzteildetektion von dem Objektiv (100) zu der Kamera (10) durch unidirektionale serielle Einzelleitungskommunikation das Senden von Daten zur Zusatzteildetektion zu der Kamera (10) durch unidirektionale serielle Einzelleitungskommunikation, wenn eine Objektivsteuereinheit, die in dem Objektiv (100) vorgesehen ist, aktiviert ist, umfasst.
DE112017006942.4T 2017-01-27 2017-12-28 Kamerasystem, kamera, objektiv, zusatzteil und zusatzteildetektionsverfahren des kamerasystems Active DE112017006942B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-013511 2017-01-27
JP2017013511 2017-01-27
PCT/JP2017/047320 WO2018139168A1 (ja) 2017-01-27 2017-12-28 カメラシステム、カメラ、レンズ、アクセサリー、及び、カメラシステムのアクセサリー検出方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017006942T5 DE112017006942T5 (de) 2019-10-31
DE112017006942B4 true DE112017006942B4 (de) 2022-09-22

Family

ID=62978335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006942.4T Active DE112017006942B4 (de) 2017-01-27 2017-12-28 Kamerasystem, kamera, objektiv, zusatzteil und zusatzteildetektionsverfahren des kamerasystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11265448B2 (de)
JP (3) JP6577153B2 (de)
CN (1) CN110235058B (de)
DE (1) DE112017006942B4 (de)
WO (1) WO2018139168A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017006941B4 (de) * 2017-01-27 2022-07-28 Fujifilm Corporation Kamerasystem mit Wechselobjektiv, Wechselobjektiv, Kamera und Leistungszuführungsverfahren eines Kamerasystems
RU2714842C2 (ru) 2017-05-31 2020-02-19 Кэнон Кабусики Кайся Устройство захвата изображения и аксессуары
CN113126393A (zh) 2017-05-31 2021-07-16 佳能株式会社 镜头设备、摄像设备和中间配件
TWI776256B (zh) 2017-05-31 2022-09-01 日商佳能股份有限公司 安裝件設備和配件
RU2714847C2 (ru) 2017-05-31 2020-02-19 Кэнон Кабусики Кайся Устройство захвата изображения и аксессуары
US10666842B2 (en) * 2017-05-31 2020-05-26 Canon Kabushiki Kaisha Imaging apparatus, lens apparatus, and intermediate accessory
JP6420926B1 (ja) 2017-05-31 2018-11-07 キヤノン株式会社 カメラ、交換レンズ装置、アダプタ装置、制御方法、及び撮像制御プログラム
EP3410193B1 (de) 2017-05-31 2020-03-04 Canon Kabushiki Kaisha Bildaufnahmevorrichtung, linsenvorrichtung und intermediäres zubehör
EP3796084B1 (de) * 2017-05-31 2023-10-25 Canon Kabushiki Kaisha Zubehör und abbildungsvorrichtung
JP2019078933A (ja) * 2017-10-26 2019-05-23 株式会社ニコン アクセサリ
JP7005282B2 (ja) * 2017-11-01 2022-02-10 キヤノン株式会社 撮像装置、アクセサリ装置およびこれらの制御方法
US11412125B2 (en) * 2018-06-29 2022-08-09 Canon Kabushiki Kaisha Imaging apparatus, accessory apparatus, and communication control method
JP7171316B2 (ja) * 2018-08-30 2022-11-15 キヤノン株式会社 アクセサリ、カメラおよび通信制御プログラム
JP7158958B2 (ja) * 2018-08-31 2022-10-24 キヤノン株式会社 アクセサリ、カメラ、および通信制御プログラム
JP7483349B2 (ja) * 2019-10-30 2024-05-15 キヤノン株式会社 レンズ装置および撮像システム
JP2022167300A (ja) * 2021-04-23 2022-11-04 キヤノン株式会社 電子機器およびアクセサリ
JP2022188367A (ja) * 2021-06-09 2022-12-21 キヤノン株式会社 撮像装置、アクセサリ、撮像装置の制御方法、アクセサリの制御方法、およびプログラム
US11622065B2 (en) * 2021-08-06 2023-04-04 Flir Systems Ab Motorized optical component interface systems and methods
JP2023172239A (ja) * 2022-05-23 2023-12-06 キヤノン株式会社 撮像装置、アクセサリ装置および通信制御方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002341424A (ja) 2001-05-21 2002-11-27 Minolta Co Ltd 中間アクセサリ、交換レンズ、カメラ本体およびカメラシステム
JP2010054629A (ja) 2008-08-26 2010-03-11 Sigma Corp カメラシステム及びカメラシステムを構成する交換レンズ及び中間アクセサリ
US20150070521A1 (en) 2013-09-12 2015-03-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for controlling interchangeable lens system camera

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2013353B (en) * 1977-12-30 1982-05-19 Polaroid Corp Focus control system for variable focus lenses
JPH0792540A (ja) * 1993-09-24 1995-04-07 Olympus Optical Co Ltd カメラシステム
JPH0792539A (ja) * 1993-09-24 1995-04-07 Olympus Optical Co Ltd カメラシステム
JPH08129199A (ja) * 1994-09-07 1996-05-21 Nikon Corp カメラボディ、カメラアクセサリおよびカメラシステム
US6518714B2 (en) * 1996-10-11 2003-02-11 Akihide Inoue Flash lamps for underwater photography
JP3836685B2 (ja) 2001-02-28 2006-10-25 ペンタックス株式会社 レンズ交換式カメラの通信システム
JP2004117595A (ja) * 2002-09-24 2004-04-15 Olympus Corp カメラ
JP2006171392A (ja) * 2004-12-16 2006-06-29 Canon Inc カメラシステムならびにその中間アクセサリ、カメラ本体および交換レンズ
JP2007003646A (ja) * 2005-06-22 2007-01-11 Fujifilm Holdings Corp カメラシステム、レンズユニット、及びアクセサリ
JP5854623B2 (ja) * 2010-08-06 2016-02-09 キヤノン株式会社 撮像装置及びアクセサリ及び撮像装置システム
US8515271B2 (en) * 2010-08-30 2013-08-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Imaging device, method of selecting imaging mode, and recording medium configured to store computer program
JP5900123B2 (ja) * 2011-02-25 2016-04-06 株式会社ニコン アクセサリー、カメラボディおよびカメラシステム
US8814449B2 (en) 2011-07-22 2014-08-26 Nikon Corporation Adapter, camera system, and adapter control program
JP6222967B2 (ja) * 2013-04-09 2017-11-01 キヤノン株式会社 撮像装置、レンズ装置及び撮影システム
JP5965553B2 (ja) * 2013-11-08 2016-08-10 富士フイルム株式会社 カメラシステム、カメラ本体、交換レンズ及び通信方法
JP6506407B2 (ja) * 2015-10-20 2019-04-24 富士フイルム株式会社 カメラシステム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002341424A (ja) 2001-05-21 2002-11-27 Minolta Co Ltd 中間アクセサリ、交換レンズ、カメラ本体およびカメラシステム
JP2010054629A (ja) 2008-08-26 2010-03-11 Sigma Corp カメラシステム及びカメラシステムを構成する交換レンズ及び中間アクセサリ
US20150070521A1 (en) 2013-09-12 2015-03-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for controlling interchangeable lens system camera

Also Published As

Publication number Publication date
JP6577153B2 (ja) 2019-09-18
US20190306392A1 (en) 2019-10-03
DE112017006942T5 (de) 2019-10-31
JPWO2018139168A1 (ja) 2019-11-07
JP6952175B2 (ja) 2021-10-20
CN110235058B (zh) 2021-04-30
US11265448B2 (en) 2022-03-01
WO2018139168A1 (ja) 2018-08-02
JP2020003810A (ja) 2020-01-09
JP2021036329A (ja) 2021-03-04
JP6786683B2 (ja) 2020-11-18
CN110235058A (zh) 2019-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017006942B4 (de) Kamerasystem, kamera, objektiv, zusatzteil und zusatzteildetektionsverfahren des kamerasystems
DE112017006941B4 (de) Kamerasystem mit Wechselobjektiv, Wechselobjektiv, Kamera und Leistungszuführungsverfahren eines Kamerasystems
DE112017006938B4 (de) Kamerasystem, kamera, wechselobjektiv und kompatibilitätsbestimmungsverfahrendes kamerasystems
DE68923506T2 (de) Einäugiges Spiegelreflexkamera-System.
DE69630839T2 (de) Kontrollsystem und Einheiten, die lösbar mit ihm verbunden werden
DE68927429T2 (de) Kamerasystem
DE102013213865B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung, austauschbares Objektiv und Kamerasystem
DE3407304C2 (de)
DE112011102641T5 (de) Bildaufnahmevorrichtung,Anbauteil und Bildgebungssystem
JP2019168722A (ja) レンズ装置、撮像装置、中間アクセサリ装置
JP2018205730A (ja) 撮像装置、レンズ装置、中間アクセサリ装置
KR20180131488A (ko) 촬상 장치 및 악세사리
CN108989625A (zh) 配件和摄像设备
DE112017006039T5 (de) Elektronische vorrichtung, bildaufnahmevorrichtung und verfahren zumwechseln bzw. umschalten einer stromquelle
DE112017003176T5 (de) Adapter für einen elektronischen sucher, kamera und elektronischer sucher
DE4113764A1 (de) Kamerasystem und fotografisches objektiv fuer dasselbe
DE69935941T2 (de) Bildsignalaufnahmesystem und optische Vorrichtung
DE68925449T2 (de) Automatisches Fokussierungssystem für eine Kamera
DE10262330B4 (de) Konverter für ein Kamerasystem
DE102015005526A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung, Steuerverfahren dafür, Linseneinheit und Bildaufnahmesystem
WO2020044496A1 (ja) 撮像装置、レンズ装置、アクセサリ、カメラシステム
DE102023102670A1 (de) Beleuchtungssteuervorrichtung zur bildaufnahme unter verwendung einer vielzahl von beleuchtungsvorrichtungen, beleuchtungssteuersystem, und bildgebungsvorrichtung
DE4244849C2 (de) Kamerasystem
DE102004062793A1 (de) Kamerasystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final