DE3407304C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3407304C2
DE3407304C2 DE3407304A DE3407304A DE3407304C2 DE 3407304 C2 DE3407304 C2 DE 3407304C2 DE 3407304 A DE3407304 A DE 3407304A DE 3407304 A DE3407304 A DE 3407304A DE 3407304 C2 DE3407304 C2 DE 3407304C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
camera
type
data bus
bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3407304A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3407304A1 (de
Inventor
Rolf Valdemar Vaestra Froelunda Se Dagborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VICTOR HASSELBLAD GOETEBORG/GOTENBURG SE AB
Original Assignee
VICTOR HASSELBLAD GOETEBORG/GOTENBURG SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VICTOR HASSELBLAD GOETEBORG/GOTENBURG SE AB filed Critical VICTOR HASSELBLAD GOETEBORG/GOTENBURG SE AB
Publication of DE3407304A1 publication Critical patent/DE3407304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3407304C2 publication Critical patent/DE3407304C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/242Details of the marking device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/242Details of the marking device
    • G03B2217/245Mechanical devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Cameras In General (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Camera Data Copying Or Recording (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Systemkamera, bestehend aus einem Kameragehäuse und austauschbaren Systemteilen erster und zweiter Art, wie Filmmagazin, Objektiv und Bildsucher, die mechanisch mit dem Gehäuse verbindbar sind.
Der technische Fortschritt der Elektronik zog die Entwicklung vieler Typen von Photokammeras mit moderner automatischer Kontrolle unter anderem der Belichtungsmessung, der Blendeneinstellung passend zur gewählten Verschlußgeschwindigkeit bzw. umgekehrt und des automatischen Filmvorschubs mit Hilfe eines Motors, nach sich. Kameras dieser Art sind zu diesem Zweck mit Sensoren und Stellmotoren ausgerüstet, die in Verbindung mit einer Zentralelektronik arbeiten, um die Kamera so einzustellen, daß die notwendigen Bedingungen für ein gutes Bild erfüllt werden. Die modernsten Kameras verfügen sogar über Mikrocomputer.
Wird das obengenannte Prinzip auf eine Systemkamera mit auswechselbaren Systemteilen wie Filmmagazin, Objektiv etc. angewandt, treten Probleme im Zusammenhang mit der Signalübertragung am Verbindungspunkt zwischen den Systemteilen auf - wenn beispielshalber die Objektive mit elektronischen Sensoren ausgerüstet sind, die die Zentraleinheit mit Information über die gewählte Verschlußzeit und/oder die Blende versorgen, wird eine Anzahl von Kontaktstiften an der Halterung zwischen dem Objektiv und dem Kameragehäuse benötigt, um die Informationsübertragung zu ermöglichen. Es existieren Kamerasysteme, die mit bis zu zwölf Stiften ausgestattet sind, um die genannte Übertragung zu bezwecken.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig, daß die Kontaktstifte von sehr hoher Qualität sein sollten, um eine Störung der Signalübertragung aufgrund eines Übertragungswiderstandes zu vermeiden. Ferner müssen die Sensoren, die oft eine ohmsche Charakteristik aufweisen, innerhalb extrem enger Toleranzen dimensioniert werden, nicht nur ihre eigene Linearität, sondern auch die Kompatibilität verschiedener Objektive betreffend. Vom mechanischen Standpunkt gesehen, werden die Schwierigkeiten mit steigender Anzahl der vorhandenen Stifte in direktem Verhältnis aufgrund der Tatsache zunehmen, daß das Objektiv oft durch einen Bajonettverschluß in seiner Lage gehalten wird, d. h. zum Anbringen muß es gedreht werden.
Als allgemeiner Stand der Technik sei an dieser Stelle auf Köhler, R.: "Computer der 70iger Jahre" (Elektronik 1975, Heft 1, Seiten 75 bis 78) hingewiesen, woraus es bekannt ist, bei Bussystemen mit standardisierten Schnittstellen zwischen den Einzelteilen (Modulen) eines Systems zu arbeiten, d. h. es werden identische Kontaktwerke verwendet, wobei die digitalen Signale, seien es Daten, Adressen oder Steuerungsignale, gleichzeitig an allen Einheiten des Systems anliegen, wobei die Adressenangaben dann dazu führen, daß die zugehörige Funktionseinheit die jeweilige Information übernehmen oder senden kann.
Darüber hinaus ist es bei einer Kamerasteuerung (WO 82/ 01 080) bekannt, zwischen einer Steuerungseinrichtung und einem Belichtungsrechner eine mehradrige elektrische Verbindungsleitung zur elektrischen Datenübertragung in beiden Richtungen sowie für die Energieübertragung vorzusehen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde eine Systemkamera zu schaffen, bei der die Kompatibilität auch mit älteren Systemteilen, also solchen erster Art, die noch nicht die erforderlichen Teile des Signalsystems neuerer Systemteile zweiter Art aufweisen, zu ermöglichen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs.
Wesentlich für die Erfindung ist dabei, daß im Kameragehäuse ein Mikrocomputer vorgesehen ist zur Auswertung aufgenommener und eingegebener Daten eines digitalen elektrischen Signalsystems, wobei dieses Signalsystem einen Datenbus aufweist mit individuellen digitalen Adressen für die einzelnen Systemteile, und zwar für die Systemteile zweiter Art, d. h. neuerer Systemteile und daß eine zusätzliche Eingabeeinheit als Systemteil zweiter Art an diesen Datenbus anschließbar ist, mit der manuell Daten eingegeben werden können, die Daten von Systemteilen erster und/oder zweiter Art entsprechen und/oder diese Daten simulieren. Damit kann eine Anpassung älterer Systemteile an das neuere System ohne weiteres erfolgen durch entsprechende Dateneingabe über die zusätzliche Eingabeeinheit, und außerdem kann auch ein Testen der Systemteile, und zwar auch der Systemteile zweiter Art, über diese zusätzliche Eingabeeinheit erfolgen.
Mit bezug auf die graphischen Darstellungen in der beigefügten Zeichnung wird eine Anwendungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Fig. 1 veranschaulicht Beispiele verschiedener, kürzlich vorgestellter Einzelteile eines Kamerasystems, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird. Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines Adapters für die manuelle Dateneingabe.
In dem Beispiel der Fig. 1 besteht ein Kamerasystem entsprechend der vorliegenden Erfindung aus einem Kameragehäuse 1, einem Objektiv 2, einem Filmmagazin 3, einem Bildsucher 4 und einem "Winder" 5. Jeweils nur ein Objektiv, Filmmagazin und Bildsucher sind dargestellt, obwohl das System natürlich mehrere Varianten dieser Teile einbezieht, die in ähnlicher Art und Weise ausgestattet sind.
Das Kameragehäuse 1, das das gemeinsame Glied im System bildet, ist an seinen verschiedenen Haltevorrichtungen für die Systemteile zweiter Art mit Kontaktvorrichtungen 6, 7, 8 und 9 ausgestattet, von denen jede im abgebildeten Teil vier Kontaktstifte aufweist. Jedes der Systemteile zweiter Art ist mit seinem eigenen Kontaktwerk 10, 11, 12 und 13 entsprechend den Kontaktwerken auf dem Kameragehäuse versehen.
An einer Stirnfläche des Kameragehäuses ist ein versenktes Kontaktfeld angebracht. Das Kameragehäuse ist ferner mit einem drehbaren Halter 15, einem Knopf 16 für einen Trageriemen und einem Verschlußauslöseknopf 17 ausgestattet.
Ein Datenbus (nicht dargestellt) im Kameragehäuse ist mit allen Kontaktwerken 6-9 und 14 verbunden, seine Verlängerungen gehen bis in die Systemteile 2-5 und 21. Das Digitalsystem des Kamerasystems besteht aus einer Reihe von Einheiten, von denen jede mit dem Datenbus im entsprechenden Systemteil zweiter Art verbunden ist.
Das Kameragehäuse 1 enthält die Berechnungs- und Prozeßsteuerungselemente des Digitalsystems. Es ruft die anderen Einheiten auf, um Anweisungen weiterzureichen und empfängt alle Daten, die von den Einheiten über den Datenbus angelegt werden.
Im Objekt 2 sind digitale Sensoren für den eingestellten Blendenwert sowie ein digitaler Kodierer für die größtmögliche Blendenöffnung, wobei der Code hierfür mit dem Typ des Objektivs variiert. Falls das Objektiv über einen Integralverschluß verfügt, sind zusätzlich Sensoren für die eingestellte Verschlußgeschwindigkeit mit mehreren Funktionen und elektromagnetisch gesteuerter Blende und Verschluß angebracht. Zwischen den Sensoren und dem Datenbus sind Schnittstellen-Schaltungen angeschlossen, die mit verschiedenen Adressen belegt sind. Wenn sie angesprochen werden, übertragen die Schnittstellen-Schaltungen die aktuellen Meßwerte auf die Datensammelleitung, so daß sie die Zentraleinheit im Kameragehäuse empfangen kann. Als eine Alternative zu diesem System, in dem ein "Bus- master" die Adressen abfragt, ist es denkbar, daß die Schnittstellen - Schaltungen eine "master- function" haben, die im Falle einer Zustandsänderung die Priorität auf dem Datenbus anfordert und aktuelle Information überträgt, sobald die Priorität hergestellt ist. Dieses an sich bekannte System belastet den Bus weniger und ist schneller.
In ähnlicher Art und Weise enthält das Filmmagazin eine Schnittstellen-Schaltung, die den eingestellten Wert auf dem Filmempfindlichkeitswähler 18 erfaßt und beispielsweise abtastet, ob der unbelichtete Film in die Belichtungsposition transportiert wurde. Darüber hinaus ist das vorhandene Filmmagazin mit einer Dateneingabeeinheit 20 ausgestattet, mit deren Hilfe alphanumerische Zeichen auf dem Film eingetragen werden können. Die Dateneingabeeinheit 20 ist zusätzlich mit dem Datenbus verbunden, um von außen eine Eingriffsmöglichkeit für eine eventuell notwendige Änderung der Eingabeinformation zu bieten.
Der Bildsucher 4 enthält Anzeigeinstrumente (nicht dargestellt), die in üblicher Art und Weise beispielsweise die eingestellte Zeit und Blendenöffnung anzeigt, wobei die Werte über den Datenbus und das Kontaktpaar 8 und 11 geleitet werden. Der "Winder" 5 erhält über seine Kontakte 13 Information über die Zeit, wann der Motor anfahren muß, um den Film zu transportieren. Diese Information kann auch direkt über die Kontaktstifte übertragen werden, obwohl einer der großen Vorteile der vorliegenden Erfindung, der ist, daß jedes der Systemteile zweiter Art 2 bis 5 eine Verlängerung des Datenbus in das fragliche Teil zuläßt, da das Kamerasystem dann mit neuen Funktionen in den verschiedenen Teilen gebaut werden kann, ohne daß jeder Kontaktstift belegt ist und neue Stifte verfügbar gemacht werden müßten. Ein Beispiel hierfür ist dadurch gegeben, wenn die Messung des einfallenden Lichtes normalerweise innerhalb des Kameragehäuses vorgenommen wird, es aber erwünscht ist, das Licht am Objektiv zu messen. Dies erfordert keine neuen Kontaktstifte an der Verbindung zwischen Objektiv und Kameragehäuse, sondern einfach den Anschluß eines Objektives mit integriertem Belichtungsmesser und entsprechender Schnittstelle an das Kameragehäuse und somit an den Datenbus. Falls nicht ohnehin für diesen Zweck vorbereitet, muß noch das Programm der Rechen- und Steuerungseinheit so erweitert werden, daß sie automatisch abtastet. Die Flexibilität des Systems zeigt sich auch dadurch, daß es möglich ist, einen Bildsucher mit integriertem Belichtungsmesser auszurüsten und die Rechen- und Steuerungseinheit mit den notwendigen Daten über den Datenbus zu versorgen, ohne daß Anschlußprobleme auftauchen.
Der Datenbus ist von außen über das versenkte Kontaktfeld 14 zugänglich, auch wenn das Kameragehäuse mit allen Systemteilen 2 bis 5 bestückt ist. In dieses Feld kann ein Adapter 21 (vgl. Fig. 2) eingesetzt werden, wobei sein Kontaktwerk 22 in das versenkte Feld 14 paßt. Der Adapter 21 ist mit Bedienungsknöpfen 23, 24 und 25 ausgestattet. Wird zum Beispiel ein Filmmagazin ohne Anzeige der Filmempfindlichkeit benutzt, kann der Adapter dazu dienen, den Wert der Filmempfindlichkeit in die Steuereinheit über den Datenbus einzugeben. Dies wird mit Hilfe eines der Bedienungsknöpfe 23 bis 25 bewerkstelligt. Die anderen Knöpfe können für die Eingabe, beispielshalber der Blendenöffnung eines vorübergehend benutzten Objektivs, ohne Sensor benutzt werden.
Nach vorliegender Erfindung erschließt das System auch völlig ungewöhnliche Möglichkeiten, angefangen von denen konventioneller Kamerasysteme bis hin zum Testen der Funktionen seiner Systemteile zweiter Art. So ist es möglich, zum Beispiel die Funktionen des Objektivs zu testen, indem eine Verbindung zum Datenbus an jedem beliebigem Punkt des Systems hergestellt werden kann, etwa an der Anschlußstelle des Adapters.
Es ist möglich, eine Verbindung über den Datenbus herzustellen, um das ganze System in dieser neuen Art und Weise zu kontrollieren oder zu "horchen", wie das System gerade funktioniert.
Die Kamera kann an dem versenkten Kontaktfeld 14 mit einem Funkempfänger oder einem Infrarotdetektor verbunden werden, um so die Fernsteuerung nicht nur der Verschlußauslösung, sondern auch der Verschlußgeschwindigkeit und/oder der Blendenöffnung zu gestatten. Ein Blitzgerät kann über einen sogenannten Kontaktschuh abhängig von der Lichtmenge, die in das Objektiv fällt, gesteuert werden. Es ist auch denkbar, anstelle eines Filmmagazins ein Magazin für die opto-elektronische Aufzeichnung von Bildern anzuschließen, wobei die Bilder elektronisch über das versenkte Kontaktfeld 14 ausgegeben werden könnten.
Zusätzlich zu den Stiften für den Datenbus und für die Stromversorgung, können die Kontakte weitere Stifte beispielsweise zum Führen eines hohen Stromes tragen. Wenn ein Objektiv mit Zwischenringen benutzt wird, müssen diese natürlich mit Kontakten und durchlaufenden Leitern für den Datenbus ausgestattet sein.
Die Lage der Kontakte auf den verschiedenen Einzelteilen kann abweichend von der in der Darstellung gezeigten Weise gewählt werden. Der Kontakt für das Magazin kann beispielsweise an der Unterkante, der des Bildsuchers an der Vorderkante liegen.
Es ist auch denkbar, daß das Rechen- und Steuerelement des Digitalsystems in einem anderen Teil des Kamerasystems als im Kameragehäuse, zum Beispiel im Bildsucher, untergebracht wird. Ein Mehrrechnersystem ist ebenfalls möglich.
Wenn das System ein geeignetes Blitzgerät umfaßt, kann dieses mit Steuervorrichtungen zur Steuerung von Parametern wie beispielsweise ein Bereitschaftssignal, Auslösesteuerung, Blende, Wahl der Leitzahl und Entfernung etc. ausgerüstet werden. Das letztere sollte natürlich auch in der Lage sein, automatisch durch Abtasten der Entfernungseinstellung auf dem Objektiv gesteuert zu werden.
Die Dateneingabeeinheit kann selbstverständlich so programmiert werden, daß sie den Wert zum Beispiel der Blendeneinstellung und Verschlußgeschwindigkeit direkt vom Datenbus erfassen kann, um diese Information auf den Film zu übertragen.

Claims (4)

1. Systemkamera, bestehend aus einem Kameragehäuse und austauschbaren Systemteilen erster und zweiter Art, wie Fimmagazin, Objektiv und Bildsucher, die mechanisch mit dem Gehäuse verbindbar sind, bei der
  • a) ein Mikrocomputer im Kameragehäuse zur Auswertung aufgenommener und eingegebener Daten eines digitalen elektrischen Signalsystems vorgesehen ist,
  • b) nur die Systemteile zweiter Art mit dem Kameragehäuse über das Signalsystem in Verbindung stehen,
  • c) die elektrischen Kontakte des Signalsystems sowohl an den entsprechenden Ansatzstellen für die Systemteile zweiter Art am Kameragehäuse wie auch an diesen selbst angeordnet sind,
  • d) das Signalsystem einen Datenbus enthält mit individuellen digitalen Adressen für die einzelnen Systemteile zweiter Art und
  • e) eine zusätzliche Eingabeeinheit als Systemteil zweiter Art an den Datenbus anschließbar ist, mit der manuell Daten eingegeben werden können, die Daten von Systemteilen erster und/oder zweiter Art entsprechen und/oder diese Daten simulieren.
2. Systemkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kamerasystem einen Speicher und eine Dateneingabeeinheit zum Erzeugen von Zeichen auf oder in den Film umfaßt, wobei die Eingabeinformation über den Datenbus und eine an eine Ansatzstelle angeschlossene Datenstation änderbar ist.
3. Systemkamera nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenbus ein "Multimasterbus" ist, wobei sich eine Anzahl von Steuerungs- und Recheneinheiten über den Bus gegenseitig beeinflussen.
4. Systemkamera nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenbus ein "Multimasterbus" ist, der im Falle einer Zustandsänderung die Priorität auf dem Datenbus anfordert und aktuelle Informationen überträgt, sobald die Priorität hergestellt ist.
DE19843407304 1983-03-10 1984-02-24 Anordnung fuer systemkameras Granted DE3407304A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8301292A SE443457B (sv) 1983-03-10 1983-03-10 Anordning vid systemkameror

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3407304A1 DE3407304A1 (de) 1984-09-13
DE3407304C2 true DE3407304C2 (de) 1992-03-19

Family

ID=20350319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407304 Granted DE3407304A1 (de) 1983-03-10 1984-02-24 Anordnung fuer systemkameras

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4769665A (de)
JP (1) JPH0812372B2 (de)
DE (1) DE3407304A1 (de)
SE (1) SE443457B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH073546B2 (ja) * 1985-10-08 1995-01-18 キヤノン株式会社 カメラ
KR960005186B1 (ko) * 1986-10-01 1996-04-22 아사히 고가꾸 고교 가부시끼가이샤 상호 교환 가능한 촬영 렌즈와, 그것과 함께 사용할 수 있는 카메라 보디를 갖는 카메라
SE458893B (sv) * 1987-09-15 1989-05-16 Hasselblad Ab Victor Elektriskt kontaktblock
US4853733A (en) * 1988-07-08 1989-08-01 Olympus Optical Company Limited Program rewritable camera
JP2790249B2 (ja) * 1988-11-17 1998-08-27 オリンパス光学工業株式会社 カメラシステム
JPH04172776A (ja) * 1990-11-06 1992-06-19 Sony Corp ビデオカメラ
JP3164830B2 (ja) * 1991-01-18 2001-05-14 キヤノン株式会社 カメラシステム、中間装置およびアクセサリー装置
JP2554533Y2 (ja) * 1991-08-23 1997-11-17 高島屋日発工業株式会社 車輛用シート
DE4219331A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-16 Arnold & Richter Kg Steuersystem für eine Kamera
DE19513496A1 (de) * 1995-04-17 1997-02-27 Brodhag Angelika Mittelformatkamera auf optischer Bank mit ankoppelbaren Optik-Programmierer-, Meß- und Bildaufzeichnungskomponenten
DE19534231C2 (de) * 1995-09-15 1998-04-16 Rollei Fototechnic Gmbh Kamerasystem
JPH09230411A (ja) * 1995-11-24 1997-09-05 Ricoh Co Ltd カメラおよびそのモード設定補助装置
AT407092B (de) * 1998-02-18 2000-12-27 Bauer Fritz Kamerasystem
JP2000151151A (ja) * 1998-08-31 2000-05-30 Olympus Optical Co Ltd カメラの電気基板システム
JP2002062569A (ja) * 2000-08-22 2002-02-28 Olympus Optical Co Ltd カメラ
US6768869B2 (en) * 2002-04-23 2004-07-27 Eastman Kodak Company Camera body, camera and method for assembling same
US20090161068A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Ming Lai Ophthalmic Measurement Apparatus
US20090195685A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-06 John Drew Hurst Camcorder aiming device
US20090195684A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-06 John Drew Hurst Camcorder aiming device
US8525924B2 (en) 2008-12-29 2013-09-03 Red.Com, Inc. Modular motion camera
US8525925B2 (en) * 2008-12-29 2013-09-03 Red.Com, Inc. Modular digital camera
US9681028B2 (en) 2013-03-15 2017-06-13 Red.Com, Inc. Digital camera with wireless connectivity
JP5677533B2 (ja) * 2013-08-09 2015-02-25 キヤノン株式会社 変換アダプタ装置及び交換レンズシステム
US20150195432A1 (en) * 2013-12-19 2015-07-09 Lyve Minds, Inc. Modular Camera Core
WO2015153787A1 (en) 2014-04-04 2015-10-08 Red.Com, Inc. Broadcast module for a digital camera
DE102014218932B3 (de) * 2014-09-19 2016-02-18 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Kamera zur Verwendung an Fahrzeugen, insbesondere an Nutzfahrzeugen, sowie ein Kameragehäuse hierfür
US10116776B2 (en) 2015-12-14 2018-10-30 Red.Com, Llc Modular digital camera and cellular phone
WO2018020966A1 (ja) * 2016-07-28 2018-02-01 富士フイルム株式会社 電子ビューファインダ用アダプタ及びカメラ並びに電子ビューファインダ
JP7046709B2 (ja) * 2018-05-17 2022-04-04 キヤノン株式会社 アクセサリ装置、これを備えるカメラシステム、およびプログラム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670639A (en) * 1968-12-16 1972-06-20 Gen Electric Flexible electronic integrated circuit camera control assembly
JPS4936330A (de) * 1972-08-07 1974-04-04
JPS5184632A (en) * 1975-01-24 1976-07-24 Canon Kk Deetakirokusochi
US4236804A (en) * 1979-07-19 1980-12-02 Nippon Kogaku K.K. Lens information introducing device having corrected extraneous light
CH656724A5 (de) * 1980-09-11 1986-07-15 Sinar Ag Schaffhausen Fuer photographische zwecke bestimmte einrichtung mit mitteln zum berechnen und anzeigen der werte von belichtungsparametern einer photographischen kamera.
JPS5836726U (ja) * 1981-03-25 1983-03-10 ソニー株式会社 レンズ装置
JPS57167017A (en) * 1981-04-08 1982-10-14 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Camera
JPS57204525A (en) * 1981-06-11 1982-12-15 Canon Inc Electric motor driving device of camera
JPS58105139A (ja) * 1981-12-17 1983-06-22 Minolta Camera Co Ltd 写真撮影システムのデ−タ取出し方式
US4639112A (en) * 1982-03-26 1987-01-27 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera system capable of interchanging its objective lens
US4560267A (en) * 1982-03-26 1985-12-24 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera system operable by carrying data from a camera accessory to a camera body
US4519692A (en) * 1983-04-08 1985-05-28 Warner-Lambert Technologies, Inc. Exposure and camera control

Also Published As

Publication number Publication date
SE8301292D0 (sv) 1983-03-10
DE3407304A1 (de) 1984-09-13
US4769665A (en) 1988-09-06
SE8301292L (sv) 1984-09-11
JPH0812372B2 (ja) 1996-02-07
SE443457B (sv) 1986-02-24
JPS59165038A (ja) 1984-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407304C2 (de)
DE69630839T2 (de) Kontrollsystem und Einheiten, die lösbar mit ihm verbunden werden
DE112017006941B4 (de) Kamerasystem mit Wechselobjektiv, Wechselobjektiv, Kamera und Leistungszuführungsverfahren eines Kamerasystems
DE2738804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung in einer kamera
DE112017006938T5 (de) Kamerasystem, kamera, wechselobjektiv und kompatibilitätsbestimmungsverfahrendes kamerasystems
DE3128344C2 (de) Anordnung zur Auslösesteuerung für photographische Kameras, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras, mit Wechselobjektiven und elektromagnetischer Verschlußauslösung
DE19612643A1 (de) TTL-Belichtungssteuereinrichtung
DE102004001029B4 (de) Kameramodul mit einem gezahnten Linsentubus
DE3938650C2 (de)
WO1999037973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faserlängenmessung
DE2528789A1 (de) Reproduktionsapparat
DE3624608A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen steuerung von luftbildaufnahmekameras
DE102018100059A1 (de) Bildgebungsvorrichtung
EP0461395A2 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Leiterplatten in Leiterplattenprüfeinrichtungen
DE3112286C2 (de)
EP0518068A1 (de) Verfahren zum Testen von Displaybausteinen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1042704B1 (de) Laufbildkamera-kassetten-system
DE2728369A1 (de) Austauschbares suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE69935941T2 (de) Bildsignalaufnahmesystem und optische Vorrichtung
DE4027902C2 (de) Verfahren zur visuellen Prüfung bestückter Flachbaugruppen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1855254U (de) Elektrischer belichtungsmesser.
EP0039944A1 (de) Spiegelreflexkamera mit optoelektronischem Entfernungsmesser
DE1472730C3 (de) Steuereinrichtung für Kameras
DE4022536A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer den sucher einer kamera
DE1847680U (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit belichtungsmesser und/oder -regler.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 19/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: P.E. MEISSNER UND KOLLEGEN, 14199 BERLIN