DE102015005526A1 - Bildaufnahmevorrichtung, Steuerverfahren dafür, Linseneinheit und Bildaufnahmesystem - Google Patents

Bildaufnahmevorrichtung, Steuerverfahren dafür, Linseneinheit und Bildaufnahmesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015005526A1
DE102015005526A1 DE102015005526.7A DE102015005526A DE102015005526A1 DE 102015005526 A1 DE102015005526 A1 DE 102015005526A1 DE 102015005526 A DE102015005526 A DE 102015005526A DE 102015005526 A1 DE102015005526 A1 DE 102015005526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
lens
calculating means
lens unit
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015005526.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroto Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102015005526A1 publication Critical patent/DE102015005526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/36Systems for automatic generation of focusing signals using image sharpness techniques, e.g. image processing techniques for generating autofocus signals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/34Systems for automatic generation of focusing signals using different areas in a pupil plane
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/32Means for focusing
    • G03B13/34Power focusing
    • G03B13/36Autofocus systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/66Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices
    • H04N23/663Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices for controlling interchangeable camera parts based on electronic image sensor signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/67Focus control based on electronic image sensor signals
    • H04N23/672Focus control based on electronic image sensor signals based on the phase difference signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/67Focus control based on electronic image sensor signals
    • H04N23/673Focus control based on electronic image sensor signals based on contrast or high frequency components of image signals, e.g. hill climbing method
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2206/00Systems for exchange of information between different pieces of apparatus, e.g. for exchanging trimming information, for photo finishing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/667Camera operation mode switching, e.g. between still and video, sport and normal or high- and low-resolution modes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Abstract

Bildaufnahmevorrichtung, an der eine Objektiveinheit mit einem optischen Abbildungssystem anbringbar ist, umfassend: einen Bildsensor, der konfiguriert ist, ein Bildsignal durch Durchführen von fotoelektrischer Umwandlung an einem durch das optische Abbildungssystem hindurchtretenden Lichtfluss zu erzeugen; eine erste Berechnungseinrichtung zum Erhalten erster Steuerinformation zur Fokussteuerung unter Verwendung eines aus dem Bildsensor ausgegebenen Signals; sowie eine zweite Berechnungseinrichtung zum Erhalten zweiter Steuerinformation zur Fokussteuerung ohne Verwendung eines aus dem Bildsensor ausgegebenen Signals und zum Übertragen der zweiten Steuerinformation an die Objektiveinheit. Die erste Berechnungseinrichtung überträgt die erste Steuerinformation ohne Vermittlung durch die zweite Berechnungseinrichtung an die Objektiveinheit.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildaufnahmevorrichtung, ein Verfahren zum Steuern einer Bildaufnahmevorrichtung, eine Linseneinheit, die im Folgenden als Objektiveinheit bezeichnet wird, und ein Bildaufnahmesystem sowie insbesondere eine Steuerung zum Zeitpunkt einer Fokusanpassung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In den letzten Jahren haben sich aufgrund der Digitalisierung von Spiegelreflexkameras Spiegelreflex-Digitalkameras verbreitet, die fähig sind, Live-View-Aufnahmen und Bewegtbildaufnahmen sowie auch Standbildaufnahmen durchzuführen. Im Allgemeinen ist das in einer Spiegelreflex-Digitalkamera verwendete Autofokus(AF)-Verfahren im Fall einer Standbildaufnahme und im Fall einer Bewegtbildaufnahme oder einer Live-View-Aufnahme, die es dem Benutzer erlaubt, das Subjekt auf dem Flüssigkristallmonitor der Kamera beim Aufnehmen eines Bilds zu überprüfen, verschieden.
  • Die japanische Patentanmeldung Nr. 2010-197646 offenbart zum Beispiel folgende Objektivsteuersystem für Wechselobjektivkameras: Zuerst wird beim Aufnehmen eines Standbilds ein Anteil des über eine Abbildungslinse eintretenden Lichtflusses des Subjektbilds durch einen in den Strahlengang eingefügten Nebenspiegel zu einem AF-Sensor hin reflektiert und somit ein Paar Bildsignale durch den AF-Sensor erzeugt. Eine Kamera-CPU berechnet basierend auf der Phasendifferenz zwischen dem Paar Bildsignale einen Defokussierwert und treibt eine Fokuslinse durch Kommunikation mit einer Objektiveinheit gemäß dem Ergebnis der Berechnung an, wodurch auf das Subjekt fokussiert wird.
  • Beim Bewegtbildaufnehmen oder Live-View-Aufnehmen werden ein Hauptspiegel (Rückschwingspiegel) und der Nebenspiegel heraufgeklappt und werden dadurch aus dem Strahlengang zurückgezogen, sodass das über die Abbildungslinse eintretende Subjektbild auf einen Bildsensor fällt. Ein Bildprozessor berechnet einen Kontrastwert usw. basierend auf aus dem Bildsensor erfasster Bildinformation und überträgt somit berechnete Werte durch Kommunikation an die Kamera-CPU. Die Kamera-CPU führt Kommunikation mit der Objektiveinheit gemäß der Information aus dem Bildprozessor durch und fokussiert auf das Subjekt.
  • In der in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2010-197646 offenbarten herkömmlichen Technik wird Kommunikation mit der Objektiveinheit immer über die Kamera-CPU durchgeführt und die Kamera-CPU erzeugt Information zum Steuern des Antreibens der Abbildungslinse. Aus diesem Grund muss der Bildprozessor, um eine Anweisung zum Steuern des Antreibens der Fokuslinse beim Bewegtbildaufnehmen oder Live-View-Aufnehmen an die Objektiveinheit zu übertragen, einen zum Erzeugen von Information zum Steuern des Antreibens der Fokuslinse verwendeten Kontrastbewertungswert durch Kommunikation an die Kamera-CPU übertragen. Auf diese Weise ist es notwendig zweistufige Kommunikationsverarbeitung durchzuführen, um eine Anweisung zum Antreiben der Fokuslinse an die Objektiveinheit zu übertragen und es gibt das Problem, dass aufgrund der Kommunikation eine Zeitverzögerung auftritt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht der obigen Situation gemacht worden und verkürzt eine Zeitverzögerung, die durch das Steuern des Antreibens einer Fokuslinse in einem Wechselobjektivsystem verursacht wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Bildaufnahmevorrichtung bereitgestellt, an der eine Objektiveinheit mit einem optischen Abbildungssystem anbringbar ist, und die umfasst: einen Bildsensor, der ausgelegt ist, ein Bildsignal durch Durchführen von fotoelektrischer Umwandlung an einem durch das optische Abbildungssystem hindurchtretenden Lichtfluss zu erzeugen; eine erste Berechnungseinrichtung zum Erhalten von erster Steuerinformation zur Fokussteuerung unter Verwendung eines aus dem Bildsensor ausgegebenen Signals; sowie eine zweite Berechnungseinrichtung zum Erhalten von zweiter Steuerinformation zur Fokussteuerung ohne Verwendung eines aus dem Bildsensor ausgegebenen Signals und zum Übertragen der zweiten Steuerinformation an die Objektiveinheit, wobei die erste Berechnungseinrichtung die erste Steuerinformation ohne Vermittlung durch die zweite Berechnungseinrichtung an die Objektiveinheit überträgt.
  • Weiter wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Objektiveinheit bereitgestellt, die an der oben beschriebenen Bildaufnahmevorrichtung anbringbar ist und umfasst: ein optisches Abbildungssystem; sowie eine Objektivsteuereinrichtung zum Durchführen von Kommunikation mit der Bildaufnahmevorrichtung und zum Steuern des Antreibens des optischen Abbildungssystems, wobei die Objektivsteuereinrichtung für Bildverarbeitung verwendete erste Objektivinformation an die erste Berechnungseinrichtung überträgt.
  • Weiterhin wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Steuern einer Bildaufnahmevorrichtung bereitgestellt, an der eine Objektiveinheit mit einem optischen Abbildungssystem anbringbar ist und die einen Bildsensor beinhaltet, der ein Bildsignal durch Durchführen von fotoelektrischer Umwandlung an einem durch das optische Abbildungssystem hindurchtretenden Lichtfluss erzeugt, wobei das Verfahren umfasst: Erhalten von erster Steuerinformation zur Fokussteuerung in einer ersten Berechnungseinrichtung unter Verwendung eines aus dem Bildsensor ausgegebenen Signals; Erhalten von zweiter Steuerinformation zur Fokussteuerung in einer zweiten Berechnungseinrichtung ohne Verwendung eines aus dem Bildsensor ausgegebenen Signals; Übertragen der zweiten Steuerinformation von der zweiten Berechnungseinrichtung an die Objektiveinheit; sowie Übertragen der ersten Steuerinformation von der ersten Berechnungseinrichtung an die Objektiveinheit ohne Vermittlung durch die zweite Berechnungseinrichtung.
  • Weiter wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Bildaufnahmesystem bereitgestellt, welches umfasst: eine Objektiveinheit mit einem optischen Abbildungssystem; einen Bildsensor, der ausgelegt ist, ein Bildsignal durch Durchführen von fotoelektrischer Umwandlung an einem durch das optische Abbildungssystem hindurchtretenden Lichtfluss zu erzeugen; eine erste Berechnungseinrichtung zum Erhalten von erster Steuerinformation zur Fokussteuerung unter Verwendung eines aus dem Bildsensor ausgegebenen Signals; sowie eine zweite Berechnungseinrichtung zum Erhalten von zweiter Steuerinformation zur Fokussteuerung ohne Verwendung eines aus dem Bildsensor ausgegebenen Signals, und zum Übertragen der zweiten Steuerinformation an die Objektiveinheit, wobei die erste Berechnungseinrichtung die erste Steuerinformation ohne Vermittlung durch die zweite Berechnungseinrichtung an die Objektiveinheit überträgt.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen (unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen) deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Zeichnungen, die in die Spezifikation eingebunden sind und einen Teil von dieser bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Grundlagen der Erfindung zu erklären.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration eines Bildaufnahmesystems bei der Vorbereitung auf eine Standbildaufnahme gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration des Bildaufnahmesystems beim Bewegtbildaufnehmen oder Live-View-Aufnehmen gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 3 ist ein Flussdiagramm für die anfängliche Kommunikation mit einer Objektivsteuerung gemäß der Ausführungsform;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das bei Kommunikation mit der Objektivsteuerung in einem Bildaufnahmemodus durchgeführte Kommunikationsumschaltprozeduren gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm zum Zeitpunkt eines Umschaltens von Kommunikation zwischen der Objektivsteuerung und einer Kamerasteuerung zu Kommunikation zwischen der Objektivsteuerung und einem Bildprozessor gemäß der Ausführungsform;
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm zum Zeitpunkt eines Umschaltens von Kommunikation zwischen der Objektivsteuerung und dem Bildprozessor zu Kommunikation zwischen der Objektivsteuerung und der Kamerasteuerung gemäß der Ausführungsform; und
  • 7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für in einer Objektiveinheit gespeicherte Datensätze gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Detail entsprechend den begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 und 2 sind Blockdiagramme, die schematische Konfigurationen eines Bildaufnahmesystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Das Bildaufnahmesystem beinhaltet hauptsächlich eine Kameraeinheit 200 und eine an der Kameraeinheit 200 anbringbare Objektiveinheit 300.
  • Die Objektiveinheit 300 ist vom Wechselobjektivtyp und beinhaltet ein Verbindungsstück 301, eine Objektivhalterung 302, eine Blende 303, eine Abbildungslinse 304 und eine Objektivsteuerung 305. Die Kameraeinheit 200 und die Objektiveinheit 300 sind miteinander über eine Objektivhalterung 202 und die Objektivhalterung 302 verbunden. Die Kameraeinheit 200 und die Objektiveinheit 300 sind konfiguriert zu kommunizieren, indem sie über ein Verbindungsstück 201 und das Verbindungsstück 301 elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Obwohl die Abbildungslinse 304 in 1 als einzelne Linse dargestellt ist, ist die Abbildungslinse 304 in Realität aus mehreren Linsen einschließlich einer Fokuslinse (nicht in den Zeichnungen gezeigt) aufgebaut, die ein zur Fokussteuerung verwendetes optisches Element ist. Die Objektivsteuerung 305 steuert die Gesamtheit der Objektiveinheit 300. Die Objektivsteuerung 305 besitzt auch die Funktion eines Speichers, der zum Beispiel eine Konstante, eine Variable und ein Programm speichert, die zum Betrieb verwendet werden, sowie die eines nichtflüchtigen Speichers, der zum Beispiel Identifikationsinformation wie etwa eine für die Objektiveinheit 300 eindeutige Nummer, Verwaltungsinformation, Funktionsinformation wie etwa die maximale Blendenöffnung, die minimale Blendenöffnung und die Brennweite sowie verschiedene gegenwertige und in der Vergangenheit verwendete Einstellungen speichert. Zusätzlich steuert die Objektivsteuerung 305 durch die Abbildungslinse 304 durchgeführtes Fokussieren, um den In-Fokus-Zustand zu erreichen, basierend auf AF-Steuerinformation, die innerhalb der Kameraeinheit 200 gemäß dem Fokuszustand des durch einen Fokusnachweissensor 101 oder einen Bildprozessor 103 erhaltenen Bilds erzeugt wird und ändert den Bildformpunkt des auf einen Abbildungssensor 106 projizierten Bilds des Subjekts. Somit wird ein AF-Vorgang erreicht. Die Objektivsteuerung 305 besitzt auch die Funktion zum Steuern der Blende 303 und des durch die Abbildungslinse 304 durchgeführten Zoomens.
  • Man beachte, dass eine Kamerasteuerung 100 die Objektiveinheit 300 über eine Objektivstromversorgung 151 mit Strom versorgt, während die Objektiveinheit 300 an der Kameraeinheit 200 angebracht ist.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung von Konfigurationen der Kameraeinheit 200 gegeben. 1 zeigt eine Konfiguration bei Vorbereitung auf eine Standbildaufnahme ohne Anzeige einer Echtzeitansicht (Live-View) und 2 zeigt eine Konfiguration beim Bewegtbildaufnehmen oder Live-View-Aufnehmen.
  • <Bei Vorbereitung auf eine Standbildaufnahme>
  • Wie in 1 gezeigt, wird bei Vorbereitung auf eine Standbildaufnahme ein großer Anteil des Lichtflusses vom Subjekt, der über ein aus der Abbildungslinse 304 und der Blende 303 aufgebautes optisches Abbildungssystem in die Kameraeinheit 200 eintritt, durch einen Rückschwingspiegel 31 nach oben reflektiert. Somit wird das Bild des Subjekts auf einem Sucherschirm 51 gebildet. Somit kann der Benutzer das Bild über ein Pentaprisma 52 und ein Okular 53 beobachten.
  • Andererseits wird ein Anteil des Lichtflusses, der durch den Rückschwingspiegel 31 hindurchtritt, durch einen rückseitigen Nebenspiegel 30 nach unten reflektiert und bildet nach Hindurchtreten durch eine Sichtfeldmaske 32, einen Infrarotabschneidefilter 33, eine Feldlinse 34, eine Blende 38 und eine Sekundärabbildungslinse 39 ein Bild auf dem Fokusnachweissensor 101. Dieser Anteil des Lichtflusses wird durch die Sekundärabbildungslinse 39 weiter aufgeteilt und die Lichtflüsse, die durch verschiedene Pupillenregionen des optischen Abbildungssystems hindurchtreten, werden durch eine Licht empfangende Anordnung (engl. light receiving array) (nicht gezeigt) fotoelektrisch umgewandelt, wodurch ein Paar Bildsignale mit einer Parallaxe erzeugt wird. Dann weist die Kamerasteuerung 100 die Phasendifferenz zwischen dem Paar Bildsignale nach. Aus dem Ergebnis dieses Nachweises wird der Fokuszustand der Abbildungslinse 304 nachgewiesen.
  • Die Kamerasteuerung 100 (die zweite Berechnungseinheit) erzeugt Information zum Steuern des Antreibens der in der Abbildungslinse 304 enthaltenen Fokuslinse basierend auf dem erhaltenen Fokuszustand und führt Steuerung zum Antreiben der Fokuslinse derart durch, dass diese in der In-Fokus-Position ist. Die Kamerasteuerungseinheit 100 steuert eine Kommunikationsumschalt-Schaltung 102, sodass die Kamerasteuerung 100 mit der Objektivsteuerung 305 kommunizieren kann. Dann überträgt die Kamerasteuerung 100 über die Kommunikationsumschalt-Schaltung 102, eine Objektivkommunikation-IF-Schaltung 107, und die Verbindungsstücke 201 und 301 an die Objektivsteuerung 305 eine Anweisung zum Antreiben der Abbildungslinse 304. Die Objektivsteuerung 305 treibt die Abbildungslinse 304 gemäß der Anweisung von der Kamerasteuerung 100 an.
  • Hier werden, wenn zum Beispiel durch Drücken eines Auslöseknopfs (nicht in den Zeichnungen gezeigt) eine Anweisung zum Durchführen einer Standbildaufnahme erteilt wird, der Rückschwingspiegel 31 und der Nebenspiegel 30 heraufgeklappt, ein Verschluss 105 öffnet sich und der Lichtfluss vom Subjekt bildet auf dem Bildsensor 106 ein Bild. Der Bildsensor 106 wandelt den somit das Bild bildenden Lichtfluss in ein elektrisches Signal um und gibt das elektrische Signal an ein AFE (ein analoges Frontend) 104 aus. Das AFE 104 beinhaltet zum Beispiel eine CDS-Schaltung, die ein Ausgaberauschen aus dem aus dem Bildsensor 106 ausgegebenen elektrischen Signal entfernt, eine nichtlineare Verstärkerschaltung, die Verstärkung vor A/D-Wandlung durchführt und eine A/D-Wandler-Schaltung, die A/D-Wandlung durchführt. Das AFE 104 gibt das in das digitale Signal umgewandelte Bildsignal an den Bildprozessor 103 aus. Der Bildprozessor 103 führt vorbestimmte Bildverarbeitung wie etwa Gammaumwandlung am aus dem AFE 104 ausgegebenen Bildsignal durch, erzeugt Bilddaten, die in ein zum Aufzeichnen oder Anzeigen angemessenes Format umgewandelt sind und gibt die Bilddaten aus.
  • <Bei Bewegtbildaufnehmen und Live-View-Aufnehmen>
  • Beim Bewegtbildaufnehmen und Live-View-Aufnehmen werden der Rückschwingspiegel 31 und der Nebenspiegel 30 wie in 2 gezeigt im heraufgeklappten Zustand belassen. Auch der Verschluss 105 wird im voll geöffneten Zustand belassen. Da der Rückschwingspiegel 31 heraufgeklappt ist, wird der Lichtfluss nicht nach oben reflektiert und dementsprechend kann der Benutzer nicht das Bild über das Pentaprisma 52 und das Okular 53 beobachten. Weiterhin verschwindet der Strahlengang zum Fokusnachweissensor 101 hin, und der Fokusnachweissensor 101 kann nicht den Fokuszustand nachweisen.
  • Ein großer Anteil des über das optische Abbildungssystem in die Kameraeinheit 200 eintretenden Lichtflusses vom Subjekt wird über den Verschluss 105 auf den Bildsensor 106 projiziert. Das durch die fotoelektrische Umwandlung durch den Bildsensor 106 erzeugte Bildsignal wird durch das AFE 104 in ein digitales Signal umgewandelt und wird zum Bildprozessor 103 übertragen. Der Bildprozessor 103 berechnet den Kontrastwert aus dem vom AFE 104 empfangenen Bildsignal und bewertet den Fokuszustand der Abbildungslinse 304. Der Bildprozessor 103 führt auch vorbestimmte Bildverarbeitung wie etwa Gammaumwandlung am aus dem AFE 104 ausgegebenen Bildsignal durch und gibt Bilddaten aus, die in ein zum Aufzeichnen oder Anzeigen angemessenes Format umgewandelt sind. Somit werden ausgegebene Bilddaten nacheinander auf einer Anzeigeeinheit (nicht in den Zeichnungen gezeigt) angezeigt, wodurch ein Live-View-Bild (Echtzeitbild) erhalten wird. Während das Durchführen einer Bewegtbildaufnahme angewiesen wird, werden die vom Bildprozessor 103 ausgegebenen Bilddatenstücke aufgezeichnet.
  • Als den Bildsensor 106 verwendendes Fokusdetektionsverfahren kann außer dem Verfahren zum Berechnen des Kontrastwerts basierend auf einer vorbestimmten Frequenzkomponente des Bildsignals und Bewerten des Fokuszustands (ein Kontrastnachweisverfahren) das folgende Verfahren verwendet werden. Pixel, die Anteile eines durch verschiedene Pupillenregionen der Objektiveinheit 300 hindurchtretenden Lichtflusses empfangen können, sind auf der Bildebene des Bildsensors 106 bereitgestellt, die Phasendifferenz zwischen dem so erhaltenen Paar Parallaxenbilder wird berechnet und der Fokuszustand des Subjekts wird bewertet (Nachweisverfahren einer Phasendifferenz auf der Bildebene, engl. on-imaging plane phase difference detection method).
  • In der vorliegenden Ausführungsform steuert die Kamerasteuerung 100 die Kommunikationsumschalt-Schaltung 102 derart, dass der Bildprozessor 103 (die erste Berechnungseinheit) mit der Objektivsteuerung 305 kommunizieren kann. Der Bildprozessor 103 erhält die Information zum Steuern des Antreibens der Fokuslinse der Abbildungslinse 304, um ein Bild in Fokus zu bringen und steuert die Objektivsteuerung 305 durch Übertragen von Anweisung an diese, um die Abbildungslinse 304 anzutreiben. Die Objektivsteuerung 305 treibt die Abbildungslinse 304 gemäß der Anweisung vom Bildprozessor 103 an.
  • Man beachte, dass wenn beim Bewegtbildaufnehmen oder Live-View-Aufnehmen durch den Benutzer eine Anweisung zum Durchführen einer Standbildaufnahme eingegeben wird, ein Standbild durch Aufzeichnen von Bilddaten für ein Einzelbild aufgezeichnet wird, während der Bildprozessor 103 im Zustand des Kommunizierens mit der Objektivsteuerung 305 gehalten wird.
  • <Kommunikationsumschaltsteuerung>
  • Als nächstes wird mit Bezug auf die in 3 und 4 gezeigten Flussdiagramme eine Beschreibung einer Steuerung zum Umschalten zwischen der Kamerasteuerung 100 und dem Bildprozessor 103 für die Kommunikation mit der Objektivsteuerung 305 gemäß der vorliegenden Ausführungsform gegeben. Eine Entscheidung, ob die Kamerasteuerung 100 oder der Bildprozessor 103 die Berechtigung hat, mit der Objektivsteuerung 305 zu kommunizieren, wird durch die als Master dienenden Kamerasteuerung 100 und den als Slave dienenden Bildprozessor 103 durchgeführt. Mit anderen Worten nimmt die Kamerasteuerung 100 die Rolle an zu bestimmen, ob die Kamerasteuerung 100 oder der Bildprozessor 103 mit der Objektivsteuerung 305 kommunizieren soll. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Kamerasteuerung 100 immer mit Strom versorgt, wohingegen der Bildprozessor 103 nicht mit Strom versorgt wird, während die Kameraeinheit 200 im ausgeschalten Zustand ist. In solch einem Fall ist es vorzuziehen, dass die Kamerasteuerung 100, die immer mit Strom versorgt wird, die Kommunikationsumschaltsteuerung durchführt wie auch ein Überwachen der Zustände der Objektiveinheit 300, der Schalter, usw..
  • Wenn eine Batterie (nicht in den Zeichnungen gezeigt) in die Kameraeinheit 200 eingefügt ist und die Kameraeinheit 200 eingeschaltet wird (Schritt S100), weist die Kamerasteuerung 100 nach, dass die Objektiveinheit 300 an der Kameraeinheit 200 angebracht wird oder worden ist (Schritt S101) und versorgt die Objektiveinheit 300 mit Strom (Schritt S102). Wenn die Objektiveinheit 300 mit Strom versorgt ist, steuert die Kamerasteuerung 100 die Kommunikationsumschalt-Schaltung 102 und initiiert über die Kommunikationsumschalt-Schaltung 102, die Objektivkommunikation-IF-Schaltung 107 und die Verbindungsstücke 201 und 301 die Kommunikation mit der Objektivsteuerung 305. Die Kamerasteuerung 100 erfasst über die Objektivsteuerung 305 notwendige Information (zweite Objektivinformation) wie etwa die Objektividentifikationsinformation, die Verwaltungsinformation, die Funktionsinformation und verschiedene Einstellungen unter in einer Speichereinheit (nicht in den Zeichnungen gezeigt) innerhalb der Objektiveinheit 300 gespeicherten Informationstücken, wie sie in 7 gezeigt sind (Schritt S103).
  • Danach führt die Kamerasteuerung 100 Steuerung zum Übertragen der Berechtigung, mit der Objektivsteuerung 305 zu kommunizieren, an den Bildprozessor 103 durch. 5 zeigt den Zustand des Steuersignals während der Entscheidung bezüglich der Kommunikationsberechtigung. Nach Abschluss der Kommunikation mit der Objektivsteuerung 305 sendet die Kamerasteuerung 100 ein Signal zur Kommunikationsumschaltanforderung an den Bildprozessor 103 (Schritt S104). Nach Empfang der Anforderung zum Zeitpunkt der fallenden Kante des Signals zur Kommunikationsumschaltanforderung bereitet der Bildprozessor 103 die Kommunikation mit der Objektivsteuerung 305 vor (Schritt S105). Nach Abschluss der Vorbereitung auf ein Kommunikationsumschalten sendet der Bildprozessor 103 eine Benachrichtigung über den Abschluss der Vorbereitung auf das Kommunikationsumschalten an die Kamerasteuerung 100 (Schritt S106). Nach Empfangen der Benachrichtigung vom Bildprozessor 103 über den Abschluss der Vorbereitung auf das Kommunikationsumschalten zum Zeitpunkt der fallenden Kante schaltet die Kamerasteuerung 100 das Steuersignal für die Kommunikationsumschalt-Schaltung 102 vom niedrigen Pegel zum hohen Pegel um, sodass der Bildprozessor 103 mit der Objektivsteuerung 305 kommunizieren kann. Nachdem die Kommunikationsumschalt-Schaltung 102 das Steuersignal von der Kamerasteuerung 100 empfängt und in Schritt S107 zur Kommunikation mit dem Bildprozessor 103 umschaltet, beginnt der Bildprozessor 103 die Kommunikation mit der Objektivsteuerung 305.
  • Nach Erhalt der Berechtigung mit der Objektivsteuerung 305 zu kommunizieren, führt der Bildprozessor 103 ein Zurücksetzen der Objektiveinheit 300 durch (Schritt S108). Gleichzeitig erfasst der Bildprozessor 103 von der Objektivsteuerung 305 die notwendigen Daten (die erste Objektivinformation) für eine Bildkorrekturverarbeitung beinhaltende Bildverarbeitung unter den in der Speichereinheit (nicht in den Zeichnungen gezeigt) innerhalb der Objektiveinheit 300 gespeicherten Informationstücken, wie sie in 7 gezeigt sind (Schritt S109). Hier empfängt der Bildprozessor 103, da die in Schritt S109 erfassten Daten die durch den Bildprozessor 103 zu verwendende Information sind, die Daten direkt von der Objektivsteuerung 305 ohne die Vermittlung durch die Kamerasteuerung 100 bzw. ohne deren Mitwirkung. Solch eine Konfiguration eliminiert unnötige Kommunikation, wodurch die durch die Kommunikation verursachte Zeitverzögerung verkürzt und die Verarbeitungslast der Kamerasteuerung 100 verringert wird. Die Objektiveinheit 300 führt als Antwort auf Anforderungen vom Bildprozessor 103, nämlich eine Anforderung zum Zurücksetzen und eine Anforderung zum Ausgeben der notwendigen Daten für die Bildverarbeitung, das Zurücksetzen durch und gibt zur selben Zeit (d. h. parallel) die notwendigen Daten für die Bildverarbeitung aus. Nach Abschluss der Erfassung der notwendigen Daten für die Bildverarbeitung fragt der Bildprozessor 103 bei der Objektiveinheit 300 zurück, um zu bestimmen, ob das Zurücksetzen abgeschlossen worden ist, und nach Abschluss des Zurücksetzens durch die Objektivsteuerung 305 beginnen die Kameraeinheit 200 und die Objektiveinheit 300 mit der Vorbereitung für eine Aufnahme.
  • Wie oben beschrieben, wird das Erfassen der notwendigen Daten für die Bildverarbeitung durch den Bildprozessor 103 und das Zurücksetzen der Objektiveinheit 300 parallel durchgeführt und solch eine Konfiguration verkürzt die Verarbeitung beim Hochfahren der Kamera. Man beachte, dass das hier erwähnte Zurücksetzen eine Verarbeitung zum Initialisieren der Positionierung der das optische Abbildungssystem bildenden Elemente wie etwa eine Fokuslinse beinhaltende Linsen, eine Blende und ein optisches System zur Vibrationsverhinderung ist.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerung zeigt, nachdem die Vorbereitung zur Bildaufnahme begonnen hat. Zuerst bestimmt die Kamerasteuerung 100, ob ein Standbildaufnahmemodus (nicht eine Echtzeitansicht verwendend) ausgewählt ist oder ob entweder ein Bewegtbildaufnahmemodus oder ein Live-View-Aufnahmemodus ausgewählt ist (Schritt S200). Man beachte, dass,. obwohl im Folgenden der Fall einer Auswahl des Standbildaufnahmemodus, des Bewegtbildaufnahmemodus oder des Live-View-Aufnahmemodus beschrieben ist, Kameras üblicherweise auch andere Arten von Aufnahmemoden und von Aufnahmemoden verschiedene andere Moden wie etwa einen Wiedergabemodus besitzen. Obwohl nicht in den Zeichnungen gezeigt kann, wenn irgendeiner dieser Moden ausgewählt wird, die Kommunikation mit der Objektiveinheit 300 durch Beibehalten des Zustand zum Zeitpunkt der Bestimmung gesteuert werden oder durch Eintreten in den Zustand zu Beginn der Vorbereitung auf eine Bildaufnahme. In der vorliegenden Ausführungsform wird die folgende Steuerung durchgeführt, wenn zumindest der Standbildaufnahmemodus, der Bewegtbildaufnahmemodus oder der Live-View-Aufnahmemodus ausgewählt ist.
  • Wenn der Bewegtbildaufnahmemodus oder der Live-View-Aufnahmemodus ausgewählt ist, bestimmt die Kamerasteuerung 100, ob gerade die Kamerasteuerung 100 oder der Bildprozessor 103 mit der Objektivsteuerung 305 kommuniziert (Schritt S201). Wenn der Bildprozessor 103 mit der Objektivsteuerung 305 kommuniziert, setzt der Bildprozessor 103 die Kommunikation mit der Objektivsteuerung 305 fort (Schritt S207) und führt eine Bewegtbildaufnahme oder Live-View-Aufnahme durch.
  • In Schritt S201 sendet die Kamerasteuerung 100 eine Kommunikationsumschaltanforderung an den Bildprozessor 103, wenn bestimmt wird, dass die Kamerasteuerung 100 mit der Objektivsteuerung 305 kommuniziert (Schritt S202). Hier wird das Umschalten gemäß denselben Prozeduren wie für Schritt S104 bis Schritt S107 von 3 mit Bezug auf 5 beschrieben durchgeführt. Das heißt, nach Empfang der Anforderung zum Zeitpunkt der fallenden Kante des Signals zur Kommunikationsumschaltanforderung bereitet der Bildprozessor 103 die Kommunikation mit der Objektivsteuerung 305 vor (Schritt S203) und gibt nach Abschluss der Vorbereitung auf die Kommunikation eine Benachrichtigung über den Abschluss der Vorbereitung auf das Kommunikationsumschalten an die Kamerasteuerung 100 aus (Schritt S204). Nach Empfangen der Benachrichtigung vom Bildprozessor 103 steuert die Kamerasteuerung 100 die Kommunikationsumschalt-Schaltung 102 derart, dass der Bildprozessor 103 mit der Objektivsteuerung 305 kommunizieren kann (Schritt S205).
  • Nach Durchführen von Steuerung zum Veranlassen der Kommunikationsumschalt-Schaltung 102 das Umschalten durchzuführen, verlässt die Kamerasteuerung 100 den Zustand zur Kommunikation mit der Objektivsteuerung 305 (Schritt S206). Dann beginnt der Bildprozessor 103 mit der Objektivsteuerung 305 zu kommunizieren (Schritt S207) und es wird eine Bewegtbildaufnahme oder Live-View-Aufnahme durchgeführt.
  • Andererseits, wenn der Standbildaufnahmemodus ausgewählt ist (NEIN in Schritt S200), bestimmt die Kamerasteuerung 100, ob gerade die Kamerasteuerung 100 oder der Bildprozessor 103 mit der Objektivsteuerung 305 kommuniziert (Schritt S209). Wenn bestimmt wird, dass die Kamerasteuerung 100 mit der Objektivsteuerung 305 kommuniziert, setzt die Kamerasteuerung 100 die Kommunikation mit der Objektivsteuerung 305 fort (Schritt S215). Eine Standbildaufnahme wird in diesem Zustand durchgeführt.
  • Wenn in Schritt S209 bestimmt wird, dass der Bildprozessor 103 mit der Objektivsteuerung 305 kommuniziert, führt die Kamerasteuerung 100 Steuerung zum Übertragen der Berechtigung, mit der Objektivsteuerung 305 zu kommunizieren, an die Kamerasteuerung 100 durch. 6 zeigt den Zustand des Steuersignals zum Zeitpunkt eines Umschaltens von Kommunikation zwischen der Objektivsteuerung 305 und dem Bildprozessor 103 zu Kommunikation zwischen der Objektivsteuerung 305 und der Kamerasteuerung 100. Die Kamerasteuerung 100 sendet eine Kommunikationsumschaltanforderung an den Bildprozessor 103 (Schritt S210) und bereitet die Kommunikation mit der Objektivsteuerung 305 vor (Schritt S211). Der Bildprozessor 103 empfängt die Kommunikationsumschaltanforderung von der Kamerasteuerung 100 zum Zeitpunkt der fallenden Kante, beendet die Kommunikation mit der Objektivsteuerung 305 und gibt eine Benachrichtigung über den Abschluss der Vorbereitung auf das Umschalten an die Kamerasteuerung 100 aus (Schritt S212). Die Kamerasteuerung 100 empfängt die Benachrichtigung vom Bildprozessor 103 zum Zeitpunkt der fallenden Kante und schaltet das an die Kommunikationsumschalt-Schaltung 102 gesendete Steuersignal vom hohen Pegel zum niedrigen Pegel um, sodass die Kamerasteuerung 100 mit der Objektivsteuerung 305 kommunizieren kann (Schritt S213).
  • Nachdem die Kamerasteuerung 100 eine Steuerung zum Veranlassen der Kommunikationsumschalt-Schaltung 102, das Umschalten durchzuführen, durchführt, verlässt der Bildprozessor 103 den Zustand für Kommunikation mit der Objektivsteuerung 305 (Schritt S214). Die Kamerasteuerung 100 führt Kommunikation mit der Objektivsteuerung 305 durch (Schritt S215). Eine Standbildaufnahme wird in diesem Zustand durchgeführt.
  • Schritt S200 und die nachfolgenden Prozeduren werden wiederholt, bis der Modus der Kameraeinheit 200 in einen anderen Modus als die Bildaufnahmemoden (z. B. der Wiedergabemodus oder andere einstellende Moden) umgeschaltet wird oder die Kameraeinheit 200 ausgeschaltet wird. Diese Verarbeitung kann in regelmäßigen Intervallen durchgeführt werden oder wenn ein Umschalten des Modus nachgewiesen wird.
  • Wie oben beschrieben, benötigt der Stand der Technik, nachdem der Bildprozessor 103 einen AF-Bewertungswert gemäß der Ausgabe aus dem Bildsensor 106 erzeugt, einen Schritt zum Übertragen des AF-Bewertungswerts durch Kommunikation an die die Objektivantriebssteuerung durchführende Kamerasteuerung 100. Dementsprechend tritt aufgrund der Kommunikation zum Übertragen des AF-Bewertungswerts vom Bildprozessor 103 an die Kamerasteuerung 100 eine Zeitverzögerung auf.
  • Dagegen führt gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Bildprozessor 103 beim Durchführen von AF gemäß dem aus dem Bildsensor 106 ausgegebenen Signal die Objektivantriebssteuerung durch Kommunikation mit der Objektivsteuerung 305 durch. Diese Konfiguration eliminiert die Notwendigkeit des Schritts zum Übertragen des AF-Bewertungswerts vom Bildprozessor 103 an die Kamerasteuerung 100 und erlaubt es dem Bildprozessor 103 das Antreiben der Fokuslinse direkt zu steuern, wodurch die Zeitverzögerung in der Objektivantriebssteuerung verringert wird. Da außerdem die Konfiguration dem Bildprozessor 103 erlaubt, mit der Objektiveinheit 300 ohne die Vermittlung durch die Kamerasteuerung 100 bzw. ohne deren Mitwirkung zu kommunizieren, verringert die Konfiguration vorteilhafterweise die Kommunikationsverarbeitungslast der Kamerasteuerung 100 und vergrößert die Zeitspanne, in der die Kamerasteuerung 100 andere Verarbeitung durchführen kann.
  • Außerdem führt gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Kamerasteuerung 100 die Objektivantriebssteuerung durch Kommunikation mit der Objektivsteuerung 305 durch, wenn AF gemäß dem aus dem Fokusnachweissensor 101 ausgegebenen Signal durchgeführt wird. Mit anderen Worten bestimmt gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Kamerasteuerung 100 in Anbetracht des zu verwendenden AF-Verfahrens, ob die Kamerasteuerung 100 oder der Bildprozessor 103 mit der Objektivsteuerung 305 kommunizieren und die Objektivantriebssteuerung durchführen soll.
  • Da der Bildsensor 106 Signale in Synchronisation mit dem vertikalen Synchronisationssignal ausgibt, ist es hier vorzuziehen den Bildprozessor 103 zu verwenden, wenn die Kommunikation mit der Objektiveinheit 300 in Synchronisation mit dem vertikalen Synchronisationssignal durchgeführt wird. Solche mit dem vertikalen Synchronisationssignal synchrone Kommunikation ist insbesondere im Fall einer Bewegtbildaufnahme und Live-View-Aufnahme effektiv, die eine Steuerung der Fokuslinse usw. in Synchronisation mit der Bildaufnahme erfordern. Andererseits muss im Fall einer Standbildaufnahme Datenkommunikation mit der Objektiveinheit 300 zu jeder Zeit sofort ohne Synchronisation mit dem vertikalen Synchronisationssignal begonnen werden. Deshalb wird in der vorliegenden Ausführungsform in solch einem Fall die Kamerasteuerung 100 für die Kommunikation verwendet.
  • Man beachte, dass in der vorliegenden Ausführungsform, obwohl AF im Standbildaufnahmemodus unter Verwendung des Fokusnachweissensors 101 durchgeführt wird und AF im Bewegtbildaufnahmemodus oder dem Live-View-Aufnahmemodus unter Verwendung des Bildsensors 106 durchgeführt wird, die Beziehung zwischen den Bildaufnahmemoden und den AF-Verfahren nicht auf diese Weise beschränkt ist. Der Umfang der vorliegenden Erfindung beinhaltet jegliche Fälle insoweit, dass es der Bildprozessor 103 ist, der die Kommunikation mit der Objektiveinheit 300 beim Steuern von AF unter Verwendung der Ausgabe aus dem Bildsensor 106 durchführt.
  • Außerdem erfasst während der beim Hochfahren der Kamera durchgeführten anfänglichen Kommunikation mit der Objektivsteuerung 305 der Bildprozessor 103 für Bildverarbeitung notwendige Daten direkt von der Objektivsteuerung 305 ohne die Vermittlung durch die Kamerasteuerung 100. Die Kamerasteuerung 100 braucht deshalb nicht die Daten von der Objektivsteuerung 305 zu erfassen und die Daten an den Bildprozessor 103 zu übertragen. Folglich wird die Verarbeitungslast der für die Bildverarbeitung benötigten Datenkommunikation verringert und dementsprechend kann die Kamerasteuerung 100 zusätzliche Verarbeitung durchführen. Somit wird vorteilhafterweise, die für die anfängliche Kommunikation benötigte Zeit und die zum Abschließen der Vorbereitung einer Bildaufnahme benötigte Zeit verringert.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Dem Umfang der folgenden Ansprüche soll die weitestgehende Interpretation zugestanden werden, sodass alle solchen Modifikationen und äquivalenten Strukturen und Funktionen erfasst sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-197646 [0003, 0005]

Claims (19)

  1. Bildaufnahmevorrichtung, an der eine Objektiveinheit mit einem optischen Abbildungssystem anbringbar ist, umfassend: einen Bildsensor, der ausgelegt ist, ein Bildsignal durch Durchführen von fotoelektrischer Umwandlung an einem durch das optische Abbildungssystem hindurchtretenden Lichtfluss zu erzeugen; eine erste Berechnungseinrichtung zum Erhalten von erster Steuerinformation zur Fokussteuerung unter Verwendung eines aus dem Bildsensor ausgegebenen Signals; und eine zweite Berechnungseinrichtung zum Erhalten von zweiter Steuerinformation zur Fokussteuerung ohne Verwendung eines aus dem Bildsensor ausgegebenen Signals und zum Übertragen der zweiten Steuerinformation an die Objektiveinheit, wobei die erste Berechnungseinrichtung die erste Steuerinformation ohne Vermittlung durch die zweite Berechnungseinrichtung an die Objektiveinheit überträgt.
  2. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Berechnungseinrichtung eine Bildverarbeitungseinrichtung zum Umwandeln des Bildsignals in Bilddaten beinhaltet.
  3. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Berechnungseinrichtung die erste Steuerinformation durch Berechnung gemäß einem Kontrast des Bildsignals erhält.
  4. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Bildsensor ein Paar Bildsignale durch Empfangen eines Paars Lichtflüsse erzeugt, die durch verschiedene Pupillenregionen des optischen Abbildungssystems hindurchtreten, und wobei die erste Berechnungseinrichtung die erste Steuerinformation durch Berechnung gemäß einer Phasendifferenz zwischen dem durch den Bildsensor ausgegebenen Paar Bildsignale erhält.
  5. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin umfassend eine Sensoreinheit, die ausgelegt ist, einen über das optische Abbildungssystem eintretenden Lichtfluss in ein Paar Lichtflüsse mit einer Parallaxe aufzuteilen und ein Paar Signale durch Empfangen des Paars Lichtflüsse zu erzeugen, wobei die zweite Berechnungseinrichtung die zweite Steuerinformation durch Berechnung gemäß einer Phasendifferenz zwischen dem durch die Sensoreinheit ausgegebenen Paar Signale erhält.
  6. Bildaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin umfassend eine Umschalteinrichtung zum Umschalten zwischen der ersten Berechnungseinrichtung und der zweiten Berechnungseinrichtung, um mit der Objektiveinheit zu kommunizieren.
  7. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die zweite Berechnungseinrichtung bestimmt, welche von der ersten Berechnungseinrichtung und der zweiten Berechnungseinrichtung zur Kommunikation mit der Objektiveinheit zu verwenden ist und ein Signal zum Steuern der Umschalteinrichtung ausgibt.
  8. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 7, wobei die zweite Berechnungseinrichtung gemäß einem Bildaufnahmemodus bestimmt, welche von der ersten Berechnungseinrichtung und der zweiten Berechnungseinrichtung zur Kommunikation mit der Objektiveinheit zu verwenden ist.
  9. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die zweite Berechnungseinrichtung bestimmt, dass die erste Berechnungseinrichtung verwendet wird, um mit der Objektiveinheit zu kommunizieren, wenn ein Bildaufnahmemodus zum Erfassen des Bildsignals in regelmäßigen Intervallen eingestellt ist.
  10. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die zweite Berechnungseinrichtung bestimmt, dass die zweite Berechnungseinrichtung verwendet wird, um mit der Objektiveinheit zu kommunizieren, wenn ein Standbildaufnahmemodus eingestellt ist und bestimmt, dass die erste Berechnungseinrichtung verwendet wird, um mit der Objektiveinheit zu kommunizieren, wenn ein Bewegtbildaufnahmemodus oder ein Live-View-Aufnahmemodus eingestellt ist.
  11. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die erste Berechnungseinrichtung von der Objektiveinheit erste Objektivinformation erfasst, die für durch die Bildverarbeitungseinrichtung durchgeführte Bildverarbeitung verwendet wird.
  12. Bildaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die zweite Berechnungseinrichtung von der Objektiveinheit Objektividentifikationsinformation beinhaltende zweite Objektivinformation erfasst.
  13. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 12, wobei, wenn die Bildaufnahmevorrichtung eingeschaltet wird, die zweite Berechnungseinrichtung nachweist, dass die Objektiveinheit angebracht ist, die Objektiveinheit mit Strom versorgt und Kommunikation zum Erfassen der zweiten Objektivinformation aus der Objektiveinheit durchführt.
  14. Bildaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die erste Berechnungseinrichtung an die Objektiveinheit Information überträgt, die anweist ein Zurücksetzen des optischen Abbildungssystems durchzuführen.
  15. Objektiveinheit, die an der Bildaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 anbringbar ist, umfassend: ein optisches Abbildungssystem; sowie eine Objektivsteuereinrichtung zum Durchführen von Kommunikation mit der Bildaufnahmevorrichtung und zum Steuern des Antreibens des optischen Abbildungssystems, wobei die Objektivsteuereinrichtung für Bildverarbeitung verwendete erste Objektivinformation an die erste Berechnungseinrichtung überträgt.
  16. Objektiveinheit nach Anspruch 15, wobei die Objektivsteuereinrichtung von der ersten Berechnungseinrichtung Information empfängt, die anweist ein Zurücksetzen des optischen Abbildungssystems durchzuführen.
  17. Objektiveinheit nach Anspruch 16, wobei die Objektivsteuereinrichtung die Übertragung der ersten Objektivinformation und das Zurücksetzen des optischen Abbildungssystems parallel durchführt.
  18. Verfahren zum Steuern einer Bildaufnahmevorrichtung, an der eine Objektiveinheit mit einem optischen Abbildungssystem anbringbar ist, und die einen Bildsensor beinhaltet, der ein Bildsignal durch Durchführen von fotoelektrischer Umwandlung an einem durch das optische Abbildungssystem hindurchtretenden Lichtfluss erzeugt, wobei das Verfahren umfasst: Erhalten von erster Steuerinformation in einer ersten Berechnungseinrichtung zur Fokussteuerung unter Verwendung eines aus dem Bildsensor ausgegebenen Signals; Erhalten von zweiter Steuerinformation in einer zweiten Berechnungseinrichtung zur Fokussteuerung ohne Verwendung eines aus dem Bildsensor ausgegebenen Signals; Übertragen der zweiten Steuerinformation von der zweiten Berechnungseinrichtung an die Objektiveinheit; sowie Übertragen der ersten Steuerinformation von der ersten Berechnungseinrichtung an die Objektiveinheit ohne Vermittlung durch die zweite Berechnungseinrichtung.
  19. Bildaufnahmesystem umfassend: eine Objektiveinheit mit einem optischen Abbildungssystem; einen Bildsensor, der ausgelegt ist, ein Bildsignal durch Durchführen von fotoelektrischer Umwandlung an einem durch das optische Abbildungssystem hindurchtretenden Lichtfluss zu erzeugen; eine erste Berechnungseinrichtung zum Erhalten von erster Steuerinformation zur Fokussteuerung unter Verwendung eines aus dem Bildsensor ausgegebenen Signals; sowie eine zweite Berechnungseinrichtung zum Erhalten von zweiter Steuerinformation zur Fokussteuerung ohne Verwendung eines aus dem Bildsensor ausgegebenen Signals und zum Übertragen der zweiten Steuerinformation an die Objektiveinheit, wobei die erste Berechnungseinrichtung die erste Steuerinformation ohne Vermittlung durch die zweite Berechnungseinrichtung an die Objektiveinheit überträgt.
DE102015005526.7A 2014-05-13 2015-04-30 Bildaufnahmevorrichtung, Steuerverfahren dafür, Linseneinheit und Bildaufnahmesystem Withdrawn DE102015005526A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-099833 2014-05-13
JP2014099833A JP6457740B2 (ja) 2014-05-13 2014-05-13 撮像装置及びその制御方法、レンズユニット、撮像システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015005526A1 true DE102015005526A1 (de) 2015-11-19

Family

ID=54361766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015005526.7A Withdrawn DE102015005526A1 (de) 2014-05-13 2015-04-30 Bildaufnahmevorrichtung, Steuerverfahren dafür, Linseneinheit und Bildaufnahmesystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9618723B2 (de)
JP (1) JP6457740B2 (de)
KR (1) KR101758104B1 (de)
CN (1) CN105100592B (de)
DE (1) DE102015005526A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6866078B2 (ja) * 2016-07-25 2021-04-28 キヤノン株式会社 アクセサリ装置、撮像装置、通信制御方法および通信制御プログラム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010197646A (ja) 2009-02-25 2010-09-09 Nikon Corp カメラ

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003295047A (ja) * 2002-04-05 2003-10-15 Canon Inc 撮像装置および撮像システム
US7469098B2 (en) * 2004-07-12 2008-12-23 Canon Kabushiki Kaisha Optical apparatus
JP4981325B2 (ja) * 2006-02-13 2012-07-18 キヤノン株式会社 カメラシステム
JP2008216439A (ja) * 2007-03-01 2008-09-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd カメラシステム
WO2009028139A1 (ja) * 2007-08-29 2009-03-05 Panasonic Corporation 撮像装置
JP2009128614A (ja) * 2007-11-22 2009-06-11 Olympus Imaging Corp カメラ及びカメラの自動焦点調節装置
JP2009258558A (ja) * 2008-04-21 2009-11-05 Canon Inc 選択された撮影モードに応じて通信方式を切り換えるレンズ交換式カメラ本体、交換レンズ及びカメラシステム
JP2010066495A (ja) * 2008-09-10 2010-03-25 Olympus Imaging Corp カメラ
JP2010160427A (ja) * 2009-01-09 2010-07-22 Olympus Imaging Corp カメラシステム及び変換アダプタ
JP5430314B2 (ja) * 2009-09-18 2014-02-26 キヤノン株式会社 撮像装置及びその制御方法
JP5653035B2 (ja) * 2009-12-22 2015-01-14 キヤノン株式会社 撮像装置、焦点検出方法、および制御方法
JP5208169B2 (ja) * 2010-08-06 2013-06-12 キヤノン株式会社 カメラシステムの中間アクセサリおよびカメラシステム
JP5821187B2 (ja) * 2010-12-24 2015-11-24 ソニー株式会社 撮像システム、マウントアダプタ、撮像装置、およびプログラム
JP5454508B2 (ja) * 2011-04-06 2014-03-26 株式会社ニコン 光学機器
JP5766047B2 (ja) * 2011-06-30 2015-08-19 キヤノン株式会社 レンズ装置、カメラおよび撮像システム
JP2013125170A (ja) * 2011-12-15 2013-06-24 Nikon Corp アダプター、カメラシステム、およびアダプター制御プログラム
JP5896763B2 (ja) * 2012-02-02 2016-03-30 キヤノン株式会社 光学機器および自動焦点調節を行う方法
JP5627652B2 (ja) * 2012-06-06 2014-11-19 キヤノン株式会社 撮像装置およびその制御方法、並びにレンズ装置およびその制御方法
JP5755204B2 (ja) * 2012-09-12 2015-07-29 キヤノン株式会社 撮像装置およびその制御方法、並びにレンズユニットおよびその制御方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010197646A (ja) 2009-02-25 2010-09-09 Nikon Corp カメラ

Also Published As

Publication number Publication date
US20150334288A1 (en) 2015-11-19
US9618723B2 (en) 2017-04-11
CN105100592B (zh) 2018-06-15
JP2015215572A (ja) 2015-12-03
CN105100592A (zh) 2015-11-25
KR101758104B1 (ko) 2017-07-14
KR20150130232A (ko) 2015-11-23
JP6457740B2 (ja) 2019-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300994T2 (de) Bildaufnahmevorrichtung mit Fokussierungsvorrichtung und Belichtungssytem
KR101143045B1 (ko) 디지털 카메라
US8670658B2 (en) Image capture apparatus and method of controlling the same
JP5676988B2 (ja) 焦点調節装置
DE102009027848B4 (de) Selbstauslöserfotografiervorrichtung und Selbstauslöserfotografierverfahren, die ein Überprüfen der Anzahl von Personen umfassen
DE102005014788B4 (de) Digitalkamera
US9241109B2 (en) Image capturing apparatus, control method, and recording medium for moving image generation
EP2065741A2 (de) Autofokusvorrichtung, Bildaufnahmevorrichtung und Autofokusverfahren
DE102016103653A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung, Steuerverfahren dafür und Steuerprogramm dafür
DE102013213865A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung, austauschbares Objektiv und Kamerasystem
JP2019092119A (ja) 撮像装置、レンズ装置およびこれらの制御方法
JP2010130231A (ja) 撮像装置
JP2011119874A (ja) カメラユニット、及びレンズユニット
JP6257146B2 (ja) 撮像装置、画像処理装置、および画像処理方法
JP2007116271A (ja) ファインダ装置及びデジタルカメラ並びにパララックス補正方法
DE102015005526A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung, Steuerverfahren dafür, Linseneinheit und Bildaufnahmesystem
JP2021001922A (ja) 撮影装置及び撮影方法
CN116112794A (zh) 航拍图像生成方法、装置、计算机可读介质及航拍无人机
US8305477B2 (en) Image pickup apparatus, control method thereof, and program
CN103098458A (zh) 立体成像装置和立体成像方法
DE102022101026A1 (de) Bewegungsvektorberechnungsvorrichtung, Abbildungsvorrichtung, und Bewegungsvektorberechnungsverfahren
DE112012005020T5 (de) Abbildungsgerät, Verfahren zur Steuerung eines Abbildungsgeräts und Programm
JP2017009815A (ja) 焦点検出装置、焦点検出方法、およびカメラシステム
JP2021012293A (ja) 撮影装置及び撮影方法
JP6257139B2 (ja) 撮像装置、レンズ装置および撮影システム

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee