DE102015102219A1 - Objektivtubus und Bilderfassungsvorrichtung - Google Patents

Objektivtubus und Bilderfassungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015102219A1
DE102015102219A1 DE102015102219.2A DE102015102219A DE102015102219A1 DE 102015102219 A1 DE102015102219 A1 DE 102015102219A1 DE 102015102219 A DE102015102219 A DE 102015102219A DE 102015102219 A1 DE102015102219 A1 DE 102015102219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
tube
movable tube
eccentricity
initial position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015102219.2A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o CANON K.K. Nishitani Hitoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102015102219A1 publication Critical patent/DE102015102219A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/023Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses permitting adjustment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/08Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification adapted to co-operate with a remote control mechanism
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • G02B7/102Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens controlled by a microcomputer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B5/00Adjustment of optical system relative to image or object surface other than for focusing
    • G03B5/02Lateral adjustment of lens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2205/00Adjustment of optical system relative to image or object surface other than for focusing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Abstract

Ein Objektivtubus weist einen Basistubus (1), der einen ersten Führungsabschnitt (3) hält, einen beweglichen Tubus (2), der hinsichtlich des Basistubus ausfahrbar/einziehbar ist und einen zweiten Führungsabschnitt (4) hält, so dass dann, wenn der bewegliche Tubus ausfährt, der zweite Führungsabschnitt hinsichtlich des ersten Führungsabschnitts vorragt, ein Linsenhaltebauteil (13) einschließlich eines ersten und eines zweiten gehaltenen Abschnitts, die jeweils durch den ersten und den zweiten Führungsabschnitt gehalten werden, einen Sperrabschnitt (2a, 2b), um eine Positionsbeziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Führungsabschnitt einzustellen, einen Initialpositionsdetektor (21), um eine Initialposition des Linsenhaltebauteils zu erfassen, und ein Steuergerät (32) auf. Das Steuergerät steuert Bewegungen des beweglichen Tubus und des Linsenhaltebauteils derart, dass eine Bewegung des Linsenbauteils zu dem Initialpositionsdetektor hin vor einem Start eines Einstellens der Positionsbeziehung durch den Sperrabschnitt gestartet wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine einfahrbare bzw. abnehmbare Linsenvorrichtung zur Verwendung für eine Bilderfassungsvorrichtung, wie zum Beispiel Digitalkameras und Videokameras.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Kompakte Bilderfassungsvorrichtungen sind oft mit einem einfahrbaren Objektivtubus versehen (Linsenvorrichtung), dessen Tubuslänge durch einen objektseitigen Vorsprung eines beweglichen Tubus hinsichtlich eines Basistubus in einem Bilderfassungszustand lang wird und durch ein Zurückziehen des beweglichen Tubus hinsichtlich des Basistubus in einem Nicht-Bilderfassungszustand kurz wird. Um eine relative Positionsgenauigkeit zwischen dem Basistubus und dem beweglichen Tubus zum Erfüllen einer erforderlichen optischen Leistung in dem Bilderfassungszustand zu gewährleisten, muss der einfahrbare Objektivtubus eine verringerte relative Exzentrizität und einen verringerten relativen Tilt bzw. Neigung zwischen dem Basistubus und dem beweglichen Tubus haben.
  • Die japanische Patentoffenlegung Nr. 2010-266582 offenbart einen Objektivtubus, in dem ein Linsenhaltebauteil (Linsenhalter), das eine Linse hält, mit einer Feder derart vorgespannt ist, dass eine relative Exzentrizität und ein relativer Tilt zwischen mehreren Linsen verringert sind. Insbesondere wird der Linsenhalter, der durch eine Führungswelle bzw. einen Führungsschaft geführt wird, mit der Feder vorgespannt, um so mit dem Führungsschaft mit Druck in Kontakt zu sein, und dadurch werden eine Exzentrizität des Linsenhalters in einer Ebene orthogonal zu einer optischen Achse und ein Tilt des Linsenhalters bzw. eine Neigung des Linsenhalters hinsichtlich der optischen Achse reduziert.
  • Andererseits müssen Bilderfassungsvorrichtungen, die eine Bewegtbilderfassung durchführen können, eine Linse leise bewegen, zum Verhindern, dass ein Rauschen bzw. Geräusche aufgenommen werden, und die Linse gleichmäßig bewegen, zum Verhindern eines Bildwackelns während der Bewegtbilderfassung. Deshalb verwenden diese Bilderfassungsvorrichtungen oft einen Linsenantriebsmechanismus, um einen Linsenhalter unter Verwendung einer Führungsschraube oder dergleichen mit einer Führung des Linsenhalters durch einen Führungsschaft zu bewegen. Solch eine Konfiguration muss die Position des Linsenhalters erfassen, um eine Positionssteuerung von diesem durchzuführen, und weist daher im Allgemeinen einen Positionsdetektor auf, wie zum Beispiel einen Fotounterbrecher, um eine Referenzposition zu erfassen, die eine Positionsrichtungsreferenz des Linsenhalters an einem Ort in einem beweglichen Bereich des Linsenhalters ist. Insbesondere wird ein Erfassungsbetrieb bzw. eine Erfassungstätigkeit der Referenzposition durch ein Bewegen des Linsenhalters nahe an den Positionsdetektor nach einem Anschalten der Bilderfassungsvorrichtung und vor einem Start der Bilderfassung durchgeführt.
  • Jedoch gibt es das folgende Problem in einer Bilderfassungsvorrichtung, die mit dem vorangehend genannten einfahrbaren bzw. abnehmbaren Objektivtubus versehen ist und die Exzentrizitäts- und Tilteinstellungen des beweglichen Tubus oder des Linsenhalters durchführt, und einen Betrieb zum Erfassen der Referenzposition des Linsenhalters. Solch eine Bilderfassungsvorrichtung gelangt in einen Standby-Zustand eines Ermöglichens einer Bilderfassung (Bilderfassungsstandbyzustand) nach dem Anschalten von dieser. Nach dem Anschalten ragt der Objektivtubus von dessen zurückgezogenem Zustand vor und dann werden die Exzentrizitäts- und Tilteinstellungen und der Referenzpositionserfassungsbetrieb vervollständigt, bevor der Bilderfassungsstandbyzustand eingenommen wird. Diese Sequenz verursacht ein Problem, dass eine Standby-Wartezeit, welche eine Zeitdauer ist, die für das Anschalten erforderlich ist, zu dem Bilderfassungsstandbyzustand lang wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung sieht einen einfahrbaren bzw. abnehmbaren Objektivtubus vor, der in der Lage ist, eine Standby-Wartezeit zu verkürzen, während Exzentrizitäts- und Tilteinstellungen eines beweglichen Tubus und ein Referenzpositionserfassungsbetrieb eines Linsenhaltebauteils durchgeführt werden. Die vorliegende Erfindung sieht ferner eine Bilderfassungsvorrichtung mit dem vorangehenden Objektiv- bzw. Linsentubus vor.
  • Die vorliegende Erfindung in ihrem ersten Aspekt sieht einen Objektivtubus vor, wie er in Ansprüchen 1, 6 und 7 spezifiziert ist.
  • Die vorliegende Erfindung in ihrem zweiten Aspekt sieht einen Objektivtubus vor, wie er in Ansprüchen 2 bis 5 spezifiziert ist.
  • Die vorliegende Erfindung in ihrem dritten Aspekt sieht eine Bilderfassungsvorrichtung vor, die wie in Anspruch 8 spezifiziert ist.
  • Die vorliegende Erfindung in ihrem vierten Aspekt sieht einen Objektivtubus vor, wie er in Anspruch 9 spezifiziert ist.
  • Die vorliegende Erfindung in ihrem fünften Aspekt sieht eine Bilderfassungsvorrichtung vor, wie sie in Anspruch 10 spezifiziert ist.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen ersichtlich werden. Jede von den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die nachfolgend beschrieben sind, kann alleine oder als eine Kombination aus einer Vielzahl der Ausführungsformen oder Merkmale von diesen implementiert werden, wo es notwendig ist oder wo die Kombination von Elementen oder Merkmalen aus individuellen Ausführungsformen in eine einzelne Ausführungsform vorteilhaft ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A bis 1C zeigen eine Konfiguration eines Objektivtubus gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 2A und 2B zeigen eine Konfiguration eines modifizierten Beispiels des Objektivtubus von Ausführungsform 1.
  • 3A bis 3D zeigen Exzentrizitäts- und Tilteinstellungsbetätigungen bzw. -tätigkeiten des Objektivtubus von Ausführungsform 1.
  • 4A bis 4E zeigen Vortritts- und Rückzugstätigkeiten des Objektivtubus von Ausführungsform 1.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das eine Steuerung des Objektivtubus von Ausführungsform 1 zeigt.
  • 6A bis 6E zeigen Vortritts- und Rückzugstätigkeiten eines Objektivtubus gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das eine Steuerung des Objektivtubus von Ausführungsform 2 zeigt.
  • 8A bis 8E zeigen Vortritts- und Rückzugstätigkeiten eines Objektivtubus gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das eine Steuerung des Objektivtubus von Ausführungsform 3 zeigt.
  • 10A bis 10E zeigen Vortritts- und Rückzugstätigkeiten eines Objektivtubus gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das eine Steuerung des Objektivtubus von Ausführungsform 4 zeigt.
  • 12A bis 12G zeigen Vortritts- und Rückzugstätigkeiten eines Objektivtubus gemäß Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung.
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das eine Steuerung des Objektivtubus von Ausführungsform 5 zeigt.
  • 14 ist ein Zeitdiagramm, das kollektiv Betriebstimings bzw. -zeitgebungen der Objektivtuben von Ausführungsformen 1 bis 5 zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden hiernach mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen beschrieben.
  • [Ausführungsform 1]
  • Eine Beschreibung einer Konfiguration eines Linsen- bzw. Objektivtubus (Linsenvorrichtung) gemäß einer ersten Ausführungsform (Ausführungsform 1) der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 1A bis 1C gemacht werden. 1A zeigt die Konfiguration des Objektivtubus in einem vorstehenden Zustand (oder einem bilderfassungsfähigen Zustand; hiernach als „ein Bilderfassungsstandbyzustand bezeichnet). 1C zeigt die Konfiguration des Linsentubus in einem eingefahren Zustand (oder einem nicht-bilderfassungsfähigen Zustand). 1B zeigt die Konfiguration des Linsentubus, wenn von einer Richtung aus betrachtet, die durch einen Pfeil A in 1A dargestellt ist.
  • Bezugszeichen 1 bezeichnet einen festen Tubus als einen Basistubus und Bezugszeichen 2 bezeichnet einen beweglichen Tubus, der hinsichtlich des festen Tubus 1 in einer Richtung beweglich ist, in der sich eine optische Achse erstreckt (Richtungen, die als +X und –X in der Figur dargestellt sind). Die Richtung, in der sich die optische Achse erstreckt, wird hiernach als „eine optische Achsenrichtung“ bezeichnet. Der feste Tubus 1 und der bewegliche Tubus 2 bilden einen Tubusteil des Linsen- bzw. Objektivtubus. Der feste Tubus 1 als ein Basisbauteil des Linsentubus ist an einen Hauptkörper einer Bilderfassungsvorrichtung 30 fixiert, die zu einer Bewegtbilderfassung fähig ist, wie zum Beispiel eine Digitalkamera und eine Videokamera. Der Hauptkörper der Bilderfassungsvorrichtung 30 weist in sich einen Bildsensor 31, wie zum Beispiel einen CCD-Sensor oder einen CMOS-Sensor auf, um ein Objektbild, das durch ein Bilderfassungsoptiksystem ausgebildet wird, das in dem Linsentubus (Tubusteil) beherbergt ist, zu erfassen (d. h. fotoelektrisch umzuwandeln).
  • Der bewegliche Tubus 2 ist zwischen einer zurückgezogenen Position, an der er hinsichtlich des festen Tubus 1 zurückgezogen ist, wie in 1C gezeigt ist, und einer vorstehenden Position beweglich, an der er hinsichtlich des festen Tubus 1 vorsteht, wie in 1A gezeigt ist. Die +X-Richtung, die in 1A gezeigt ist, ist eine Vorsprungs- bzw. Vortrittsrichtung, in der der bewegliche Tubus 2 hinsichtlich des festen Tubus 1 hervortritt, und die –X-Richtung ist eine Rückzugsrichtung, in der der bewegliche Tubus 2 hinsichtlich des festen Tubus 1 zurückgezogen wird. Der bewegliche Tubus 2 wird zu der optischen Achsenrichtung durch einen Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) des beweglichen Tubus bewegt, der aus zum Beispiel einem Motor und einem Nockentubus besteht, der durch den Motor um einen Außenumfang des beweglichen Tubus 2 herum gedreht wird (d. h. innerhalb eines Innenumfangs des festen Tubus 1). In der folgenden Beschreibung werden die Richtung orthogonal zu der optischen Achsenrichtung und eine Ebene orthogonal zu der optischen Achsenrichtung außerdem jeweils als „eine Exzentrizitätsrichtung“ und „eine Exzentrizitätsebene“ bezeichnet.
  • Bezugszeichen 3 bezeichnet einen ersten Führungsschaft als einen Führungsschaftabschnitt, der durch den festen Tubus 1 gestützt (gehalten) wird, und Bezugszeichen 4 bezeichnet einen zweiten Führungsschaft als einen zweiten Führungsabschnitt, der durch den beweglichen Tubus 2 gestützt (gehalten) wird. Bezugszeichen 5 bezeichnet einen dritten Führungsschaft als einen dritten Führungsabschnitt, der durch den beweglichen Tubus 2 gestützt (gehalten) wird. Obwohl der dritte Führungsschaft 5 durch den beweglichen Tubus 2 in dieser Ausführungsform gestützt wird, kann er durch den festen Tubus 1 gestützt werden. Der zweite Führungsschaft 4 wird durch den beweglichen Tubus 2 derart gestützt (gehalten), dass dann, wenn der bewegliche Tubus an der Vortrittsposition ist, an der er hinsichtlich des festen Tubus 1 vorsteht bzw. vorragt, der zweite Führungsschaft 4 in der optischen Achsenrichtung hinsichtlich des ersten Führungsschafts 3 vorragt. Mit anderen Worten folgt der zweite Führungsschaft 4 der Bewegung des beweglichen Tubus 2. In dieser Ausführungsform folgt der dritte Führungsschaft 5 der Bewegung des beweglichen Tubus 2 ähnlich dem zweiten Führungsschaft 4.
  • Bezugszeichen 11 bezeichnet eine innere zylindrische Fläche, die in dem festen Tubus 1 vorgesehen ist, um eine Relativposition des zweiten Führungsschafts 4 hinsichtlich des ersten Führungsschafts 3 in der Exzentrizitätsebene einzustellen. Der bewegliche Tubus 2 hat eine äußere zylindrische Fläche (Sperrabschnitt) 2a, die umfänglich zu der inneren zylindrischen Fläche 11 passt und dadurch eine Einstellung einer Position des beweglichen Tubus 2 hinsichtlich des festen Tubus 1 in der Exzentrizitätsebene ermöglicht (mit anderen Worten, eine Verringerung eines Exzentrizitätsbetrags des beweglichen Tubus 2 hinsichtlich des festen Tubus 1). Daher wird die Relativposition (translatorische Exzentrizität) des zweiten Führungsschafts 4 zu dem ersten Führungsschaft 3 in der Exzentrizitätsebene mit einer hohen Genauigkeit eingestellt.
  • Der feste Tubus 1 hat ferner einen Neigungs- bzw. Rampenabschnitt 11a an einer Position in der –X-Richtung benachbart zu der inneren zylindrischen Fläche 11. Der Neigungsabschnitt 11a führt die äußere zylindrische Fläche 2a des beweglichen Tubus 2 gleichmäßig bzw. problemlos zu einer Position, an der die äußere zylindrische Fläche 2a umfänglich zu der inneren zylindrischen Fläche 11 passt. Die innere zylindrische Fläche 11 und der Neigungsabschnitt 11a bilden einen translatorischen Exzentrizitätseinstellabschnitt. Der bewegliche Tubus 2, der hinsichtlich des festen Tubus 1 in der optischen Achsenrichtung zu einer translatorischen Exzentrizitätsverringerungsposition hin bewegt wird, erfährt bzw. nimmt einen translatorischen Exzentrizitätsverringerungseffekt von dem translatorischen Exzentrizitätseinstellabschnitt auf, und dadurch wird die translatorische Exzentrizität des beweglichen Tubus 2 hinsichtlich des festen Tubus 1 verringert.
  • Der translatorische Exzentrizitätseinstellabschnitt kann andere Konfigurationen haben. Zum Beispiel, wie in 2A und 2B gezeigt ist, kann eine Konfiguration verwendet werden, in der zwei Vorsprünge 42a und 42b, die in dem beweglichen Tubus 42 vorgesehen sind und sich in der optischen Achsenrichtung erstrecken, in ein rundes Loch 41a und ein längliches Loch 41b eingesetzt sind, die in einem festen Tubus 41 ausgebildet sind.
  • In 1A bis 1C bezeichnet ein Bezugszeichen 12 eine kreisförmige Ringfläche, die in dem festen Tubus 1 vorgesehen ist. Die kreisförmige Ringfläche 12 ermöglicht eine Einstellung (Reduktion) eines Tilts bzw. einer Neigung des beweglichen Tubus 2 hinsichtlich der optischen Achse und dadurch wird eine Einstellung einer Tiltexzentrizität des zweiten Führungsschafts 4, der durch den beweglichen Tubus 2 gestützt wird, hinsichtlich der ersten Führungswelle 3 ermöglicht, die durch den festen Tubus 1 gestützt wird. Die kreisförmige Ringfläche 12 stellt einen Kontakt mit einer kreisförmigen Ringfläche (Sperrabschnitt) 2b her, die an einem vorderen Ende des beweglichen Tubus 2 vorgesehen ist, und dadurch wird die Tilt- bzw. Neigungsexzentrizität eingestellt (reduziert). Dementsprechend wird ein Parallelismus des zweiten Führungsschafts 4 hinsichtlich des ersten Führungsschafts 3 mit einer hohen Genauigkeit eingestellt. Die kreisförmige Ringfläche 12 bildet einen Tiltexzentrizitätseinstellabschnitt. Der bewegliche Tubus 2, der zu einer Tiltexzentrizitätsverringerungsposition hinsichtlich des festen Tubus 1 in der optischen Achsenrichtung bewegt wird, empfängt bzw. nimmt einen Tiltexzentrizitätsverringerungseffekt von dem Tiltexzentrizitätseinstellabschnitt auf, und dadurch wird die Tiltexzentrizität des beweglichen Tubus 2 hinsichtlich der optischen Achse verringert. In der folgenden Beschreibung werden die translatorische Exzentrizität und die Tiltexzentrizität jeweils einfach als „eine Exzentrizität“ und „ein Tilt bzw. eine Neigung“ bezeichnet.
  • Bezugszeichen 13 bezeichnet einen Linsenrahmen als ein Linsehaltebauteil, das in der optischen Achsenrichtung beweglich ist. Der Linsenrahmen 13 ist mit geführten Abschnitten (gehaltene Abschnitte) 13a, 13b und 13c versehen, die durch den ersten, den zweiten und den dritten Führungsschaft 3, 4 und 5 in der optischen Achsenrichtung jeweils geführt (gehalten) werden. Die geführten Abschnitts 13a und 13b sind als runde Lochabschnitte ausgebildet, mit denen der erste und der zweite Führungsschaft 3 und 4 in Eingriff stehen, und der geführte Abschnitt 13c ist als ein Langlochabschnitt ausgebildet, mit dem der dritte Führungsschaft 5 in Eingriff steht. Bezugszeichen 14 bezeichnet eine Linse, die durch den Linsenrahmen 13 gehalten wird. Die Linse 14 bildet zusammen mit anderen Linsen und einem Blendenanschlag (nicht gezeigt) das optische Bilderfassungssystem. Der Linsenrahmen 13 wird in der optischen Achsenrichtung zum Zoomen oder Fokussieren bewegt.
  • Bezugszeichen 21 bezeichnet einen Fotounterbrecher (Anfangspositionsdetektor bzw. Initialpositionserfassungseinrichtung), der zumindest eine Position des Linsenrahmens 13 innerhalb dessen beweglichen Bereichs in der optischen Achsenrichtung erfassen kann. In dieser Ausführungsform ist eine Konfiguration eingesetzt, in der ein erfasster Abschnitt 13d, der in dem Linsenrahmen 13 vorgesehen ist, zwischen einem Lichtemitter und einem Lichtaufnehmer eintritt, die innerhalb des Fotounterbrechers 21 vorgesehen sind, um einen Eintritt von Licht von dem Lichtemitter zu dem Lichtaufnehmer an einer Initialposition in der optischen Achsenrichtung zu unterbrechen. Die Initialposition bzw. Anfangsposition ist eine Referenzposition des Linsenrahmens 13 in dessen Positionssteuerung. Ein Unterbrechen des Eintritts von Licht von dem Lichtemitter zu dem Lichtaufnehmer durch den erfassten Abschnitt 13d schaltet ein Ausgabesignal von dem Lichtaufnehmer, der das Licht vor der Unterbrechung aufgenommen hat, von „hoch“ zu „gering“ um. Daher macht es ein Bewegen des Linsenrahmens 13 derart, dass der erfasste Abschnitt 13d von außerhalb nach innerhalb des Fotounterbrechers 21 tritt, möglich, zu erfassen, dass sich der Linsenrahmen 13 zu der Initialposition hin bewegt (dorthin reicht). In Erwiderung auf eine Erfassung eines Reichens des Linsenrahmens 13 zu der Initialposition hin (hiernach als „Initialpositionserfassung des Linsenrahmens 13“ bezeichnet) kann eine Positionsinformation des Linsenrahmens 13 in dessen Positionssteuerung zurückgesetzt bzw. erneut eingestellt werden. Solch ein Betrieb bzw. solch eine Betätigung, um den Linsenrahmen 13 zu bewegen und dann die Positionsinformation in der Positionssteuerung in Erwiderung auf die Initialpositionserfassung des Linsenrahmens 13 zurückzustellen bzw. erneut einzustellen wird hiernach als „eine Reset-Tätigkeit“ bezeichnet.
  • Obwohl diese Ausführungsform als den Initialpositionsdetektor für den Linsenrahmen 13 den Fotounterbrecher 21 verwendet, welcher ein kontaktfreier Detektor ist, können andere Initialpositionserfassungseinrichtungen, wie zum Beispiel ein magnetischer Kontaktsensor oder ein mechanischer Kontaktschalter verwendet werden. Darüber hinaus, obwohl diese Ausführungsform den Fotounterbrecher 21 an ungefähr der Mitte des beweglichen Bereichs des Linsenrahmens 13 platziert, kann der Fotounterbrecher 21 an einer beliebigen Position platziert werden, solange sie innerhalb des beweglichen Bereichs des Linsenrahmens 13 ist.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, verwendet der Objektivtubus bzw. Linsentubus dieser Ausführungsform die Konfiguration, in der der erste, der zweite, und der dritte Führungsschaft 3, 4 und 5 den Linsenrahmen 13 führen, um den Linsenrahmen 13 in der optischen Achsenrichtung bzw. der Richtung der optischen Achse leise und problemlos in der Bewegtbilderfassung zu bewegen. Der Linsenrahmen 13 wird in der optischen Achsenrichtung durch einen Linsenantriebsmechanismus (nicht gezeigt) bewegt, der durch zum Beispiel eine Kombination einer Führungsschraube und einer Zahnstange oder einem Schwingspulenmotor als ein Linearaktor gebildet ist.
  • Außerdem sind der erste Führungsschaft 3 und der zweite Führungsschaft 4 jeweils durch den festen Tubus 1 und den beweglichen Tubus 2 in dieser Ausführungsform gestützt, was eine Miniaturisierung des Objektivtubus in dem eingefahrenen Zustand ermöglicht, wie in 1C gezeigt ist.
  • Als nächstes wird eine detaillierte Beschreibung von Exzentrizitäts- und Tilteinstellbetrieben bzw. -tätigkeiten des beweglichen Tubus 2 hinsichtlich des festen Tubus 1 in dem Objektivtubus dieser Ausführungsform mit Bezug auf 3A bis 3D gemacht. 3A zeigt einen Zustand, in dem der bewegliche Tubus 2 eine Exzentrizität und einen Tilt bzw. eine Neigung hinsichtlich des festen Tubus 1 in dem eingefahrenen Zustand hat. 3B zeigt einen Zustand, in dem der bewegliche Tubus 2 in der +X-Richtung (Vortrittsrichtung bzw. vorragende Richtung) von dem Zustand aus bewegt wird, der in 3A gezeigt ist, wobei die äußere zylindrische Fläche 2a des beweglichen Tubus 2 den Neigungsabschnitt 11a des festen Tubus 1 erreicht und dadurch die Exzentrizitätseinstelltätigkeit gestartet wird.
  • 3C zeigt einen Zustand, in dem der bewegliche Tubus 2 weiter in der +X-Richtung von dem Zustand aus bewegt wird, der in 3B gezeigt ist, und die äußere zylindrische Fläche 2a des beweglichen Tubus 2 passt in bzw. innerhalb der inneren zylindrischen Fläche 11 des festen Tubus 1, d. h. wo der bewegliche Tubus 2 den Exzentrizitätsverringerungseffekt erhalten hat. Dieser Zustand wird hiernach als „ein Exzentrizitätseinstellendzustand“ bezeichnet. In dem Exzentrizitätseinstellendzustand verbleibt der Tilt bzw. die Neigung des beweglichen Tubus 2 hinsichtlich des festen Tubus 1, obwohl die Exzentrizität des beweglichen Tubus 2 hinsichtlich des festen Tubus 1 eingestellt (reduziert) wurde.
  • 3D zeigt einen Zustand, in dem der bewegliche Tubus 2 von dem Zustand aus, der in 3C gezeigt ist, weiter in der +X-Richtung bewegt wird, und die kreisförmige Ringfläche 2b des beweglichen Tubus 2 ist in Kontakt mit der kreisförmigen Ringfläche 12 des festen Tubus 1, d. h. wo der bewegliche Tubus 2 den Tiltverringerungseffekt erhalten hat. In diesem Zustand wurde dessen Tilt eingestellt (reduziert) zusätzlich zu der Exzentrizität des beweglichen Tubus 2 hinsichtlich des festen Tubus 1.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, wird der bewegliche Tubus 2 in seiner Exzentrizität hinsichtlich dem festen Tubus 1 durch ein Bewegtwerden in der +X-Richtung zu der Position hin eingestellt, die in 3C gezeigt ist, und wird dann in seinem Tilt bzw. seiner Neigung hinsichtlich des festen Tubus 1 durch ein weiteres Bewegtwerden in der +X-Richtung zu der Position hin eingestellt, die in 3D gezeigt ist. In der folgenden Beschreibung wird der Zustand, der in 3D gezeigt ist, als „ein Exzentrizitäts-/Tilteinstellendzustand“ bezeichnet.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung von Tätigkeiten bzw. Betätigungen des Objektivtubus dieser Ausführungsform während eines Übergangs von dem eingefahrenen Zustand zu dem Bilderfassungsstandbyzustand mit Bezug auf 4A bis 4E gemacht werden. In 4A bis 4E werden die Exzentrizität und der Tilt des beweglichen Tubus 2 hinsichtlich des festen Tubus 1, die in 3A bis 3D gezeigt sind, weggelassen (d. h. nicht gezeigt).
  • 4A zeigt den eingefahrenen bzw. zurückgezogenen Zustand, der 3A entspricht, in dem fast der ganze bewegliche Tubus in dem festen Tubus 1 beherbergt ist. 4B zeigt einen Zustand unmittelbar nachdem der bewegliche Tubus 2 seine Bewegung in der +X-Richtung von dem eingefahrenen Zustand aus beginnt. 4C zeigt einen Zustand, nachdem der Linsenrahmen 13 seine Bewegung in der +X-Richtung von dem Zustand aus startet, der in 4B gezeigt ist, und der erfasste Abschnitt 13D des Linsenrahmens 13 fährt fort zu dem Fotounterbrecher 21 (d. h. zu der Initialposition).
  • 4D zeigt einen Reset-Tätigkeitsendzustand, in dem der erfasste Abschnitt 13d des Linsenrahmens 13 in den Fotounterbrecher 21 eingetreten ist (d. h. der Linsenrahmen 13 hat die Initialposition erreicht) und dadurch ist die Initialpositionserfassung des Linsenrahmens 13 vervollständigt bzw. beendet.
  • 4E zeigt den Exzentrizitäts-/Tilteinstellendzustand, in dem der bewegliche Tubus 2 hinsichtlich des festen Tubus 1 zu der Position hin bewegt wurde, an der die Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten beendet sind. Dieser Zustand entspricht dem Bilderfassungsstandbyzustand. Das Reichen des beweglichen Tubus 2 an diese Position kann durch einen Detektor bzw. eine Erfassungseinrichtung (nicht gezeigt) erfasst werden. Der bewegliche Tubus 2 und der Linsenrahmen 13 werden jeweils in deren Bewegungsgeschwindigkeiten gesteuert, um so deren Positionen, die in 4E gezeigt sind, von deren Positionen aus, die in 4D gezeigt sind, zu erreichen.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, werden in dem Objektivtubus dieser Ausführungsform die Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2 hinsichtlich des festen Tubus 1 und die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 von dem eingefahrenen Zustand aus durchgeführt und die Beendigung bzw. Vervollständigung von diesen beendet den Übergang zu dem Bilderfassungsstandbyzustand. Die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 wird vor der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2 beendet.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das die Tätigkeiten bzw. Betätigungen des Linsentubus bzw. Objektivtubus während des Übergangs von dem eingefahrenen Zustand zu dem Bilderfassungsstandbyzustand zeigt. Wie in 1A bis 1C gezeigt ist, weist der Hauptkörper 30 der Bilderfassungsvorrichtung in sich ein Steuergerät 32 als einen Computer auf, der die Tätigkeiten des Linsentubus bzw. Objektivtubus (des Antriebsmechanismus des beweglichen Tubus und des Linsenantriebsmechanismus) steuert. Das Steuergerät 32 steuert die Tätigkeiten des Antriebsmechanismus des beweglichen Tubus und des Linsenantriebsmechanismus entsprechend einem Steuerprogramm als ein Computerprogramm.
  • In Erwiderung auf ein Anschalten der Bilderfassungsvorrichtung bei Schritt S1 treibt das Steuergerät 32 bei Schritt S2 den Antriebsmechanismus des beweglichen Tubus an, um die Bewegung des beweglichen Tubus 2 in der vorragenden Richtung aus dem eingefahrenen Zustand heraus zu starten, wie in 4B gezeigt ist. Danach treibt das Steuergerät 32 bei Schritt S3 den Linsenantriebsmechanismus an, um die Bewegung des Linsenrahmens 13 in der +X-Richtung zu starten (hiernach als „in eine Reset-Richtung“ bezeichnet), d. h. den Reset-Betrieb bzw. die Reset-Tätigkeit, wie in 4C gezeigt ist.
  • Als nächstes bestimmt bei Schritt S4 das Steuergerät 32, ob der erfasste Abschnitt 13d des Linsenrahmens 13 in den Fotounterbrecher (der in der Figur als „PI“ abgekürzt ist) 21 eingetreten ist oder nicht, d. h. ob das Ausgangssignal bzw. Ausgabesignal von dem Lichtaufnehmer des Fotounterbrechers 21 von „hoch“ zu „gering“ geändert wurde. Falls der erfasste Abschnitt 13d noch nicht in den Fotounterbrecher 21 eingetreten ist, wie in 4C gezeigt ist, fährt das Steuergerät 32 mit der Bewegung des Linsenrahmens 13 in der Reset-Richtung durch den Linsenantriebsmechanismus fort. Andererseits, falls der erfasste Abschnitt 13d in den Fotounterbrecher 21 eingetreten ist, wie in 4D gezeigt ist, resettet bzw. setzt das Steuergerät 21 bei Schritt S5 die Positionsinformation des Linsenrahmens 13 zurück, die darin gespeichert ist. Dann stoppt bei Schritt S6 das Steuergerät 32 den Antrieb des Linsenantriebsmechanismus, um die Bewegung des Linsenrahmens 13 in der Reset-Richtung zu beenden (d. h. die Reset-Tätigkeit zu beenden), wie in 4E gezeigt ist.
  • Als nächstes bestimmt bei Schritt S7 das Steuergerät 32, ob die Exzentrizität- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2 beendet wurden oder nicht. Falls die Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten noch nicht beendet wurden, fährt das Steuergerät 32 mit der Bewegung des beweglichen Tubus 2 in der Vorsprungsrichtung durch den Antriebsmechanismus des beweglichen Tubus fort. Andererseits, falls die Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten beendet wurden, stoppt das Steuergerät 32 bei Schritt S8 den Antrieb des Antriebsmechanismus des beweglichen Tubus, um die Bewegung des beweglichen Tubus in der vorragenden Richtung bzw. Vorsprungsrichtung zu stoppen, wie in 4E gezeigt ist. Daher ist der Übergang zu dem Bilderfassungsstandbyzustand beendet.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, startet der Objektivtubus dieser Ausführungsform die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13, wie in 4C gezeigt ist, vor der Beendigung bzw. Vervollständigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2, was in 4E gezeigt ist. Darüber hinaus führt der Objektivtubus dieser Ausführungsform die Initialpositionserfassung des Linsenrahmens 13 durch die Reset-Tätigkeit, wie in 4D gezeigt ist, vor der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2 durch. Deshalb ist es, wenn verglichen mit einem Fall eines Startens einer Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 nach der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten, möglich, eine Standby-Wartezeit zu verkürzen, die für den Übergang von dem eingefahrenen Zustand zu dem Bilderfassungsstandbyzustand erforderlich ist bzw. benötigt wird. Als ein Ergebnis kann eine Bilderfassung in einer kürzeren Zeit nach dem Anschalten der Bilderfassungsvorrichtung gestartet werden.
  • Da die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 vor der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2 beendet ist, ist es wünschenswert, dass Beträge der Exzentrizität und des Tilts bzw. der Neigung des beweglichen Tubus 2 vor der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten so klein wie möglich sind, so dass die Exzentrizität und die Neigung bzw. der Tilt eine Genauigkeit der Initialpositionserfassung des Linsenrahmens 13 nicht beeinflussen.
  • [Ausführungsform 2]
  • Eine Beschreibung von Tätigkeiten eines Objektivtubus gemäß einer zweiten Ausführungsform (Ausführungsform 2) der vorliegenden Erfindung während eines Übergangs von einem eingefahrenen Zustand zu einem Bilderfassungsstandbyzustand wird mit Bezug auf 6A bis 6E gemacht. Der Objektivtubus dieser Ausführungsform hat die gleiche Konfiguration wie jener des Objektivtubus von Ausführungsform 1, so dass Komponenten des Objektivtubus dieser Ausführungsform, welche identisch zu jenen in Ausführungsform 1 sind, durch gleiche Bezugszeichen wie jene in Ausführungsform 1 bezeichnet sind und eine Beschreibung davon wird weggelassen. In 6A bis 6E werden eine Exzentrizität und ein Tilt des beweglichen Tubus 2 hinsichtlich des festen Tubus 1 weggelassen (d. h. nicht gezeigt).
  • 6A zeigt den eingefahrenen bzw. zurückgezogenen Zustand, in dem fast der ganze bewegliche Tubus in dem festen Tubus 1 untergebracht ist. 6B zeigt einen Zustand, unmittelbar nachdem der bewegliche Tubus 2 seine Bewegung in der +X-Richtung von dem eingefahrenen Zustand aus beginnt. 6C zeigt einen Zustand, nachdem der Linsenrahmen 13 seine Bewegung in der +X-Richtung beginnt und der erfasste Abschnitt 13d des Linsenrahmens 13 zu dem Fotounterbrecher 21 hin fortschreitet.
  • 6D zeigt einen Exzentrizitäts-/Tilteinstellendzustand, in dem der bewegliche Tubus 2 hinsichtlich des festen Tubus 1 an eine Position bewegt wurde, an der die Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten beendet bzw. vervollständigt wurden. Das Reichen des beweglichen Tubus 2 an diese Position heran kann durch einen Detektor (nicht gezeigt) erfasst werden.
  • 6E zeigt einen Reset-Tätigkeitsendzustand, in dem der erfasste Abschnitt 13d des Linsenrahmens 13 in den Fotounterbrecher 21 eingetreten ist und dadurch die Initialpositionserfassung des Linsenrahmens 13 beendet wurde. Dieser Zustand entspricht dem Bilderfassungsstandbyzustand. Der bewegliche Tubus 2 und der Linsenrahmen 13 werden jeweils in deren Bewegungsgeschwindigkeiten gesteuert, um deren Positionen, die in 6E gezeigt sind, von deren Positionen aus, die in 6D gezeigt sind, zu erreichen.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, werden auch in dem Objektivtubus dieser Ausführungsform wie in Ausführungsform 1 die Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2 hinsichtlich des festen Tubus 1 und die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 von dem eingefahrenen Zustand aus durchgeführt und die Beendigung von diesen beendet den Übergang zu dem Bilderfassungsstandbyzustand. Ferner wird der Reset-Betrieb bzw. die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 auch vor der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2 gestartet. Jedoch wird unterschiedlich zu Ausführungsform 1 die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 nach der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2 beendet.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das die Tätigkeiten des Objektivtubus während des Übergangs von dem eingefahrenen Zustand zu dem Bilderfassungsstandbyzustand zeigt. Auch in dieser Ausführungsform steuert das Steuergerät 32 die Tätigkeiten des Antriebsmechanismus des beweglichen Tubus und des Linsenantriebsmechanismus gemäß einem Steuerprogramm als einem Computerprogramm.
  • In Erwiderung auf ein Anschalten der Bilderfassungsvorrichtung bei Schritt S11 treibt das Steuergerät 32 bei Schritt S12 den Antriebsmechanismus des beweglichen Tubus an, um die Bewegung des beweglichen Tubus 2 in der vorragenden Richtung aus dem eingefahrenen Zustand heraus zu starten, wie in 6B gezeigt ist. Danach treibt das Steuergerät 32 bei Schritt S13 den Linsenantriebsmechanismus an, um die Bewegung des Linsenantriebsmechanismus 13 in der Reset-Richtung, d. h. die Reset-Tätigkeit, zu starten, wie in 6C gezeigt ist.
  • Als nächstes bestimmt bei Schritt S14 das Steuergerät 32, ob die Exzentrizität- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2 beendet wurden oder nicht.
  • Falls die Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten noch nicht beendet wurden, fährt das Steuergerät 32 mit der Bewegung des beweglichen Tubus 2 in der vorragenden Richtung durch den Antriebsmechanismus des beweglichen Tubus fort. Andererseits, falls die Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten beendet wurden, stoppt das Steuergerät 32 bei Schritt S15 den Antrieb des Antriebsmechanismus des beweglichen Tubus, um die Bewegung des beweglichen Tubus in der vorragenden Richtung zu stoppen, wie in 6D gezeigt ist.
  • Als nächstes bestimmt bei Schritt S16 das Steuergerät 32, ob der erfasste Abschnitt 13d des Linsenrahmens 13 in den Fotounterbrecher 21 eingetreten ist oder nicht. Falls der erfasste Abschnitt 13d noch nicht in den Fotounterbrecher 21 eingetreten ist, wie in 6D gezeigt ist, fährt das Steuergerät 32 mit der Bewegung des Linsenrahmens 13 in der Reset-Richtung durch den Linsenantriebsmechanismus fort. Andererseits, falls der erfasste Abschnitt 13d in den Fotounterbrecher 21 eingetreten ist, wie in 6E gezeigt ist, resettet bzw. setzt das Steuergerät 32 bei Schritt S17 die Positionsinformation des Linsenrahmens 13 zurück, welche darin gespeichert ist. Dann stoppt bei Schritt S18 das Steuergerät 32 den Antrieb des Linsenantriebsmechanismus, um die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 zu beenden. Dementsprechend ist der Übergang zu dem Bilderfassungsstandbyzustand komplettiert.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, beginnt auch in dieser Ausführungsform der Objektivtubus die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13, wie in 6C gezeigt ist, vor der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2, was in 6E gezeigt ist. Andererseits führt in dieser Ausführungsform der Objektivtubus die Initialpositionserfassung des Linsenrahmens 13 durch die Reset-Tätigkeit, wie in 6D gezeigt ist, nach der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2 durch. Selbst in diesem Fall, wenn verglichen mit dem Fall eines Startens der Reset-Tätigkeiten des Linsenrahmens 13 nach der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten ist es möglich, eine Standby-Wartezeit zu verkürzen, die für den Übergang von dem eingefahrenen Zustand zu dem Bilderfassungsstandbyzustand erforderlich ist bzw. benötigt wird. Als ein Ergebnis kann eine Bilderfassung in einer kürzeren Zeit nach dem Anschalten der Bilderfassungsvorrichtung gestartet werden.
  • In dieser Ausführungsform wird die Initialpositionserfassung des Linsenrahmens 13 nach der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten durchgeführt. Deshalb kann die Initialpositionserfassung des Linsenrahmens 13 mit einer hohen Genauigkeit durchgeführt werden, selbst wenn der Exzentrizitätsbetrag oder der Tiltbetrag des beweglichen Tubus 2 vor der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten etwas groß ist.
  • [Ausführungsform 3]
  • Eine Beschreibung von Tätigkeiten eines Objektivtubus gemäß einer dritten Ausführungsform (Ausführungsform 3) der vorliegenden Erfindung während eines Übergangs von einem eingefahrenen Zustand zu einem Bilderfassungsstandbyzustand wird mit Bezug auf 8A bis 8E gemacht werden. Der Linsentubus dieser Ausführungsform hat die gleiche Konfiguration wie jene des Objektivtubus von Ausführungsform 1, so dass Komponenten des Objektivtubus dieser Ausführungsform, welche identisch zu jenen in Ausführungsform 1 sind, durch gleiche Bezugszeichen wie jene in Ausführungsform 1 bezeichnet werden und deren Beschreibung weggelassen wird. In 8A bis 8E werden eine Exzentrizität und ein Tilt bzw. eine Neigung des beweglichen Tubus 2 hinsichtlich des festen Tubus 1 weggelassen (d. h. nicht gezeigt).
  • 8A zeigt den eingefahrenen Zustand, in dem sich fast der ganze bewegliche Tubus 2 in dem festen Tubus 1 befindet bzw. darin beherbergt ist. 8B zeigt einen Zustand, unmittelbar nachdem der bewegliche Tubus 2 seine Bewegung in der +X-Richtung aus dem eingefahrenen Zustand heraus startet. 8C zeigt einen Zustand, in dem die äußere zylindrische Fläche 2a des beweglichen Tubus 2 den Neigungs- bzw. Rampenabschnitt 11a des festen Tubus 1 erreicht und die Exzentrizitätseinstelltätigkeit des beweglichen Tubus 2 durch die innere zylindrische Fläche 11 des festen Tubus 1 nachfolgend gestartet wird. Das Reichen des beweglichen Tubus 2 an diese Position heran kann durch einen Detektor bzw. eine Erfassungseinrichtung (nicht gezeigt) erfasst werden.
  • 8D zeigt einen Zustand, nachdem der Linsenrahmen 13 seine Bewegung in der +X-Richtung startet und der erfasste Abschnitt 13d des Linsenrahmens 13 in den Fotounterbrecher 21 eingetreten ist. Die Bewegung des Linsenrahmens 13 kann zu einem beliebigen Zeitpunkt gestartet werden.
  • 8E zeigt einen Exzentrizitäts-/Tilteinstellendzustand, in dem der bewegliche Tubus 2 hinsichtlich des festen Tubus 1 an eine Position bewegt wurde, an der die Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten beendet bzw. vervollständigt wurden. Dieser Zustand entspricht dem Bilderfassungsstandbyzustand. Das Reichen des beweglichen Tubus 2 an diese Position heran kann durch einen Detektor (nicht gezeigt) erfasst werden. Der bewegliche Tubus 2 und der Linsenrahmen 13 werden jeweils in deren Bewegungsgeschwindigkeiten gesteuert, um so deren Positionen, die in 8E gezeigt sind, aus deren Positionen heraus zu erreichen, die in 8D gezeigt sind.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, werden auch in dem Objektivtubus bzw. Linsentubus dieser Ausführungsform die Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2 hinsichtlich des festen Tubus 1 und die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 von dem eingefahrenen Zustand aus durchgeführt und die Beendigung von diesen beendet den Übergang zu dem Bilderfassungsstandbyzustand. Darüber hinaus wird auch die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 vor der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2 gestartet. Jedoch wird verschieden von Ausführungsform 1 die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 nach dem Start der Exzentrizitätseinstelltätigkeit des beweglichen Tubus 2 gestartet.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das die Tätigkeiten des Objektivtubus während des Übergangs von dem eingefahrenen Zustand zu dem Bilderfassungsstandbyzustand hin zeigt. Auch in dieser Ausführungsform steuert das Steuergerät 32 die Tätigkeiten des Antriebsmechanismus des beweglichen Tubus und des Linsenantriebsmechanismus gemäß einem Steuerprogramm als ein Computerprogramm.
  • In Erwiderung auf ein Anschalten der Bilderfassungsvorrichtung bei Schritt S21 treibt das Steuergerät 32 bei Schritt S22 den Antriebsmechanismus des beweglichen Tubus an, um die Bewegung des beweglichen Tubus 2 in der vorragenden Richtung bzw. Ausfahrrichtung von dem eingefahrenen Zustand aus zu starten, wie in 8B gezeigt ist. Danach treibt das Steuergerät 32 bei Schritt S23 den Linsenantriebsmechanismus an, um die Bewegung des Linsenrahmens 13 in der Reset-Richtung zu starten, d. h. den Reset-Betrieb bzw. die Reset-Tätigkeit, wie in 8C gezeigt ist.
  • Als nächstes bestimmt bei Schritt S24 das Steuergerät 32, ob die Exzentrizitätseinstelltätigkeit des beweglichen Tubus 2 gestartet ist oder nicht. Falls die Exzentrizitätseinstelltätigkeit noch nicht gestartet wurde, fährt das Steuergerät 32 mit der Bewegung des beweglichen Tubus 2 in der Ausfahrrichtung durch den Antriebsmechanismus des beweglichen Tubus fort. Andererseits, falls die Exzentrizitätseinstelltätigkeit gestartet wurde, bestimmt das Steuergerät 32 bei Schritt S25, ob der erfasste Abschnitt 13d des Linsenrahmens 13 in den Fotounterbrecher 21 eingetreten ist oder nicht.
  • Falls der erfasste Abschnitt 13d noch nicht in den Fotounterbrecher 21 eingetreten ist, wie in 8C gezeigt ist, fährt das Steuergerät 32 mit der Bewegung des Linsenrahmens 13 in der Reset-Richtung durch den Linsenantriebsmechanismus fort. Andererseits, falls der erfasste Abschnitt 13d in den Fotounterbrecher 21 eingetreten ist, wie in 8D gezeigt ist, resettet bzw. setzt das Steuergerät 32 bei Schritt S26 die Positionsinformation des Linsenrahmens 13 zurück, welche darin gespeichert ist. Dann stoppt bei Schritt S27 das Steuergerät 32 den Antrieb des Linsenantriebsmechanismus, um die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 zu beenden.
  • Als nächstes bestimmt bei Schritt S28 das Steuergerät 32, ob die Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2 beendet wurden oder nicht. Falls die Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten noch nicht beendet bzw. vervollständigt wurden, fährt das Steuergerät 32 mit der Bewegung des beweglichen Tubus 2 in der Ausfahr- bzw. Vorsprungsrichtung durch den Antriebsmechanismus des beweglichen Tubus fort. Andererseits, falls die Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten beendet wurden, stoppt das Steuergerät 32 bei Schritt S29 den Antrieb des Antriebsmechanismus des beweglichen Tubus, um die Bewegung des beweglichen Tubus 2 in der Ausfahr- bzw. Vorsprungsrichtung zu stoppen, wie in 8E gezeigt ist. Dementsprechend ist der Übergang zu dem Bilderfassungsstandbyzustand vervollständigt.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, startet auch in dieser Ausführungsform der Objektivtubus die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13, wie in 8C gezeigt ist, vor der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2, was in 8E gezeigt ist. Andererseits führt in dieser Ausführungsform der Objektivtubus die Initialpositionserfassung des Linsenrahmens 13 durch die Reset-Tätigkeit, wie in 8D gezeigt ist, nach dem Start der Exzentrizitätseinstelltätigkeit des beweglichen Tubus 2 und vor der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten von diesem durch. Selbst in diesem Fall ist es verglichen mit dem Fall eines Startens der Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 nach der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten möglich, eine Standby-Wartezeit zu verkürzen, die für den Übergang von dem eingefahrenen Zustand zu dem Bilderfassungsstandbyzustand benötigt wird. Als ein Ergebnis kann eine Bilderfassung in einer kürzeren Zeit nach dem Anschalten der Bilderfassungsvorrichtung gestartet werden.
  • Auch in dieser Ausführungsform wird wie in Ausführungsform 1 die Reset-Tätigkeit (Initialpositionserfassung) des Linsenrahmens 13 vor der Beendigung bzw. Vervollständigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten beendet. Deshalb ist es wünschenswert, dass Beträge der Exzentrizität und des Tilts bzw. der Neigung des beweglichen Tubus 2 vor der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten so klein wie möglich sind, so dass die Exzentrizität und der Tilt eine Genauigkeit der Initialpositionserfassung des Linsenrahmens 13 nicht beeinflussen.
  • [Ausführungsform 4]
  • Eine Beschreibung von Tätigkeiten eines Objektivtubus gemäß einer vierten Ausführungsform (Ausführungsform 4) der vorliegenden Erfindung während eines Übergangs von einem eingefahrenen Zustand zu einem Bilderfassungsstandbyzustand wird mit Bezug auf 10A bis 10E gemacht werden. Der Objektivtubus dieser Ausführungsform hat die gleiche Konfiguration wie jene des Objektivtubus von Ausführungsform 1, so dass Komponenten des Objektivtubus in dieser Ausführungsform, welche identisch zu jenen in Ausführungsform 1 sind, durch gleiche Bezugszeichen wie jene in Ausführungsform 1 bezeichnet werden und deren Beschreibung wird weggelassen. In 10A bis 10E werden eine Exzentrizität und ein Tilt bzw. eine Neigung des beweglichen Tubus 2 hinsichtlich des festen Tubus 1 weggelassen (d. h. nicht gezeigt).
  • 10A zeigt einen eingefahrenen Zustand, in dem fast der gesamte bewegliche Tubus 2 in dem festen Tubus 1 untergebracht ist. 10B zeigt einen Zustand, in dem, nachdem der bewegliche Tubus 2 seine Bewegung in der +X-Richtung von dem eingefahrenen Zustand aus beginnt, die äußere zylindrische Fläche 2a des beweglichen Tubus 2 den Neigungsabschnitt bzw. Rampenabschnitt 11a des festen Tubus 1 erreicht, und die Exzentrizitätseinstelltätigkeit des beweglichen Tubus 2 durch die innere zylindrische Fläche 11 des festen Tubus 1 wird nachfolgend gestartet.
  • 10C zeigt einen Zustand, in dem die Exzentrizitätseinstelltätigkeit des beweglichen Tubus 2 beendet wurde. Die Bewegung des Linsenrahmens 13 in der +X-Richtung kann zu einem beliebigen Zeitpunkt gestartet werden; wobei die Bewegung des Linsenrahmens 13 bereits in diesem Zustand gestartet wurde oder nach diesem Zustand gestartet werden kann.
  • 10D zeigt einen Reset-Tätigkeitsendzustand, in dem der erfasste Abschnitt 13d des Linsenrahmens 13 in den Fotounterbrecher 21 eingetreten ist und dadurch die Initialpositionserfassung des Linsenrahmens 13 beendet wurde. In diesem Zustand war die kreisförmige Ringfläche 2a des beweglichen Tubus 2 noch nicht mit der kreisförmigen Ringfläche 12 des festen Tubus 1 in Kontakt, was bedeutet, dass die Tilteinstelltätigkeit des beweglichen Tubus 2 noch nicht beendet wurde. Der bewegliche Tubus 2 und der Linsenrahmen 13 werden jeweils in deren Bewegungsgeschwindigkeiten gesteuert, um so deren Positionen, welche in 10D gezeigt sind, aus deren Positionen heraus zu erreichen, die in 10C gezeigt sind.
  • 10E zeigt einen Exzentrizitäts-/Tilteinstellendzustand, in dem der bewegliche Tubus 2 hinsichtlich des festen Tubus 1 an eine Position bewegt wurde, an der die Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten beendet wurden. Dieser Zustand entspricht dem Bilderfassungsstandbyzustand. Das Reichen des beweglichen Tubus 2 an diese Position heran kann durch einen Detektor (nicht gezeigt) erfasst werden.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, werden auch in dem Objektivtubus dieser Ausführungsform wie in Ausführungsform 1 die Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2 hinsichtlich des festen Tubus 1 und die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 von dem eingefahrenen Zustand aus durchgeführt, und die Beendigung von diesen beendet den Übergang zu dem Bilderfassungsstandbyzustand. Darüber hinaus wird auch die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 vor der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2 gestartet. Jedoch wird verschieden zu Ausführungsform 1 die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 nach der Beendigung der Exzentrizitätseinstelltätigkeit des beweglichen Tubus 2 und vor der Beendigung der Tilteinstelltätigkeit von diesem gestartet.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das die Tätigkeiten des Objektivtubus während des Übergangs von dem eingefahrenen Zustand zu dem Bilderfassungsstandbyzustand zeigt. Auch in dieser Ausführungsform steuert das Steuergerät 32 die Tätigkeiten des Antriebsmechanismus des beweglichen Tubus und des Linsenantriebsmechanismus gemäß einem Steuerprogramm, wie einem Computerprogramm.
  • In Erwiderung auf ein Anschalten der Bilderfassungsvorrichtung bei Schritt S31 treibt das Steuergerät 32 bei Schritt S32 den Antriebsmechanismus des beweglichen Tubus an, um die Bewegung des beweglichen Tubus 2 in der Ausfahr- bzw. Vorsprungsrichtung von dem eingefahrenen Zustand aus zu starten, wie in 10B gezeigt ist. Danach treibt das Steuergerät 32 bei Schritt S33 den Linsenantriebsmechanismus an, um die Bewegung des Linsenrahmens 13 in der Reset-Richtung zu starten, d. h. der Reset-Tätigkeit, wie in 10C gezeigt ist.
  • Als nächstes bestimmt das Steuergerät 32 bei Schritt S34, ob die Exzentrizitätseinstelltätigkeit des beweglichen Tubus 2 beendet wurde oder nicht. Falls die Exzentrizitätseinstelltätigkeit noch nicht beendet wurde, fährt das Steuergerät 32 mit der Bewegung des beweglichen Tubus 2 in der Ausfahrrichtung durch den Antriebsmechanismus des beweglichen Tubus fort. Andererseits, falls die Exzentrizitätseinstelltätigkeit beendet wurde, bestimmt das Steuergerät 32 bei Schritt S35, ob der erfasste Abschnitt 13d des Linsenrahmens 13 in den Fotounterbrecher 21 eingetreten ist oder nicht.
  • Falls der erfasste Abschnitt 13d noch nicht in den Fotounterbrecher 21 eingetreten ist, wie in 10C gezeigt ist, fährt das Steuergerät 32 mit der Bewegung des Linsenrahmens 13 in der Reset-Richtung durch den Linsenantriebsmechanismus fort. Andererseits, falls der erfasste Abschnitt 13d in den Fotounterbrecher 21 eingetreten ist, wie in 10d gezeigt ist, resettet bzw. setzt das Steuergerät 32 bei Schritt S36 die Positionsinformation des Linsenrahmens 13 zurück, welche darin gespeichert ist. Dann stoppt das Steuergerät 32 bei Schritt S37 den Antrieb des Linsenantriebsmechanismus, um die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 zu beenden.
  • Als nächstes bestimmt bei Schritt S38 das Steuergerät 32, ob die Tilteinstelltätigkeit des beweglichen Tubus 2 beendet wurde oder nicht. Falls die Tilteinstelltätigkeit noch nicht beendet wurde, fährt das Steuergerät 32 mit der Bewegung des beweglichen Tubus 2 in der Ausfahrrichtung durch den Antriebsmechanismus des beweglichen Tubus fort. Andererseits, falls die Tilteinstelltätigkeit beendet wurde, stoppt das Steuergerät 32 bei Schritt S39 den Antrieb des Antriebsmechanismus des beweglichen Tubus, um die Bewegung des beweglichen Tubus 2 in der Ausfahrrichtung zu stoppen, wie in 10E gezeigt ist. Dementsprechend ist der Übergang zu dem Bilderfassungsstandbyzustand beendet.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, startet auch in dieser Ausführungsform der Objektivtubus die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13, wie in 10C gezeigt ist, vor der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2, was in 10E gezeigt ist. Darüber hinaus führt in dieser Ausführungsform der Objektivtubus die Initialpositionserfassung des Linsenrahmens 13 durch die Reset-Tätigkeit, die in 10D gezeigt ist, nach der Beendigung der Exzentrizitätseinstelltätigkeit des beweglichen Tubus 2 und vor der Beendigung der Tilteinstelltätigkeit von diesem durch. Selbst in diesem Fall, wenn verglichen mit dem Fall eines Startens der Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 nach der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten, ist es möglich, die Standby-Wartezeit zu verkürzen, die für den Übergang von dem eingefahrenen Zustand zu dem Bilderfassungsstandbyzustand benötigt wird. Als ein Ergebnis kann ein Bilderfassen in einer kürzeren Zeit nach dem Anschalten der Bilderfassungsvorrichtung gestartet werden.
  • In dieser Ausführungsform wird die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 vor der Beendigung der Tilteinstelltätigkeit des beweglichen Tubus 2, aber nach der Beendigung der Exzentrizitätseinstelltätigkeit von diesem beendet. Diese Sequenz bzw. Reihenfolge macht es möglich, eine Genauigkeit der Initialpositionserfassung des Linsenrahmens 13 verglichen mit Ausführungsform 3 zu verbessern.
  • [Ausführungsform 5]
  • Eine Beschreibung von Tätigkeiten eines Objektivtubus gemäß einer fünften Ausführungsform (Ausführungsform 5) der vorliegenden Erfindung während eines Übergangs von einem eingefahrenen Zustand zu einem Bilderfassungsstandbyzustand wird mit Bezug auf 12A bis 12G beschrieben werden. Der Linsentubus bzw. Objektivtubus dieser Ausführungsform hat die gleiche Konfiguration wie jene des Objektivtubus von Ausführungsform 1, so dass Komponenten des Objektivtubus dieser Ausführungsform, welche identisch zu jenen in Ausführungsform 1 sind, durch gleiche Bezugszeichen wie jene in Ausführungsform 1 bezeichnet werden, und deren Beschreibung wird weggelassen. In 12A bis 12G werden eine Exzentrizitäts- und ein Tilt bzw. eine Neigung des beweglichen Tubus 2 hinsichtlich des festen Tubus 1 weggelassen (d. h. nicht gezeigt). Diese Ausführungsform ist eine modifizierte Ausführungsform von Ausführungsform 2, in der die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 nach der Vervollständigung bzw. Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2 beendet wird.
  • 12A zeigt den eingefahrenen Zustand, in dem fast der ganze bewegliche Tubus 2 in dem festen Tubus 1 untergebracht ist. 12B zeigt einen Zustand, unmittelbar nachdem der bewegliche Tubus 2 seine Bewegung in der +X-Richtung aus dem eingefahrenen Zustand heraus startet. 12C zeigt einen Zustand, nachdem der Linsenrahmen 13 seine Bewegung in der +X-Richtung startet und der erfasste Abschnitt 13d des Linsenrahmens 13 zu dem Fotounterbrecher 21 hin fortfährt.
  • 12D zeigt einen Zustand, in dem der erfasste Abschnitt 13d des Linsenrahmens 13 in den Fotounterbrecher 21 eingetreten ist und die Bewegung des Linsenrahmens 13 gestoppt wurde. 12E zeigt einen Zustand, in dem der Linsenrahmen 13 zu einer Warteposition entfernt von der Position bewegt wurde, welche in 12D gezeigt ist, in der –X-Richtung um einen vorbestimmten Bewegungsbetrag und wartet dort. Die Initialpositionserfassung des Linsenrahmens 13, der in 12D gezeigt ist, wird als eine vorausgehende bzw. vorläufige Initialpositionserfassung vor einer Hauptinitialpositionserfassung durchgeführt, welche nachfolgend durchgeführt werden soll. Die Steuerung der Bewegung des Linsenrahmens 13, die von 12C bis 12E gezeigt ist, entspricht einer ersten Referenzpositionserfassungssteuerung.
  • 12F zeigt einen Exzentrizitäts-/Tilteinstellendzustand, in dem der bewegliche Tubus 2 hinsichtlich des festen Tubus 1 an eine Position bewegt wurde, an der die Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten beendet wurden. Das Reichen des beweglichen Tubus 2 an diese Position heran kann durch einen Detektor (nicht gezeigt) erfasst werden. Der bewegliche Tubus 2 und der Linsenrahmen 13 werden jeweils in deren Bewegungsgeschwindigkeiten gesteuert, um so deren Positionen, die in 12F gezeigt sind, aus deren Positionen heraus zu erreichen, welche in 12E gezeigt sind.
  • 12G zeigt einen Zustand, in dem der Linsenrahmen 13 aus der Warteposition heraus, die in 12E gezeigt ist, in der +X-Richtung bewegt wurde, der erfasste Abschnitt 13d des Linsenrahmens 13 wieder in den Fotounterbrecher 21 eingetreten ist und dadurch die Hauptinitialpositionserfassung des Linsenrahmens 13 durchgeführt wurde. Dieser Zustand zeigt, dass die Reset-Tätigkeit beendet wurde und entspricht dem Bilderfassungsstandbyzustand. Die Steuerung der Bewegung des Linsenrahmens 13, der in 12G gezeigt ist, entspricht einer zweiten Initialpositionserfassung.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, werden auch in dem Objektivtubus dieser Ausführungsform die Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2 hinsichtlich des festen Tubus 1 und die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 von dem eingefahrenen Zustand aus durchgeführt, und die Beendigung von diesem beendet den Übergang zu dem Bilderfassungsstandbyzustand. Darüber hinaus wird die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 auch vor der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2 gestartet. Jedoch, unterschiedlich zu Ausführungsform 1, wird in der Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 eine Tätigkeit für die vorläufige bzw. vorausgehende Initialpositionserfassung (hiernach als eine „vorläufige Initialpositionserfassungstätigkeit“ bezeichnet) vor der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2 durchgeführt. Ferner wird in der Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 eine Tätigkeit für die Hauptinitialpositionserfassung (hiernach als „eine Hauptinitialpositionserfassungstätigkeit“ bezeichnet) nach der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2 durchgeführt.
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das die Tätigkeiten des Objektivtubus während des Übergangs von dem eingefahrenen Zustand zu dem Bilderfassungsstandbyzustand hin zeigt. Auch in dieser Ausführungsform steuert das Steuergerät 32 die Tätigkeiten des Antriebsmechanismus des beweglichen Tubus und des Linsenantriebsmechanismus entsprechend einem Steuerprogramm, wie einem Computerprogramm.
  • In Erwiderung auf ein Anschalten der Bilderfassungsvorrichtung bei Schritt S41 treibt das Steuergerät 32 bei Schritt S42 den Antriebsmechanismus des beweglichen Tubus an, um die Bewegung des beweglichen Tubus 2 in der Ausfahrrichtung von dem eingefahrenen Zustand aus zu starten, wie in 12B gezeigt ist. Danach startet das Steuergerät 32 bei Schritt S43 die erste Referenzpositionserfassungssteuerung, um den Linsenantriebsmechanismus anzutreiben, um so den Linsenrahmen 13 in der Reset-Richtung zu bewegen und dadurch die vorläufige Initialpositionserfassungstätigkeit in dem Reset-Betrieb des Linsenrahmens 13 zu starten, wie in 12C gezeigt ist.
  • Als nächstes bestimmt das Steuergerät 32 bei Schritt S44, ob der erfasste Abschnitt 13d des Linsenrahmens 13 in den Fotounterbrecher 21 eingetreten ist oder nicht. Falls der erfasste Abschnitt 13d noch nicht in den Fotounterbrecher 21 eingetreten ist, wie in 12C gezeigt ist, fährt das Steuergerät 32 mit der Bewegung des Linsenrahmens 13 in der Reset-Richtung durch den Linsenantriebsmechanismus fort. Andererseits, falls der erfasste Abschnitt 13d in den Fotounterbrecher 21 eingetreten ist, wie in 12D gezeigt ist, beendet das Steuergerät 32 bei Schritt S45 die vorläufige Initialpositionserfassungstätigkeit des Linsenrahmens 13. Dann treibt bei Schritt S45 das Steuergerät 32 den Linsenantriebsmechanismus umgekehrt an, um den Linsenrahmen 13 in der –X-Richtung um den vorbestimmten Bewegungsbetrag zu bewegen, wie in 12E gezeigt ist, und um den Linsenrahmen 13 an der Warteposition zu stoppen.
  • Als nächstes bestimmt bei Schritt S46 das Steuergerät 32, ob die Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2 beendet wurden oder nicht. Falls die Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten noch nicht beendet wurden, fährt das Steuergerät 32 mit der Bewegung des beweglichen Tubus 2 in der Ausfahr- bzw. Vorsprungsrichtung durch den Antriebsmechanismus des beweglichen Tubus fort. Andererseits, falls die Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten beendet wurden, stoppt das Steuergerät 32 bei Schritt S47 den Antrieb des Antriebsmechanismus des beweglichen Tubus, um die Bewegung des beweglichen Tubus in der Ausfahr- bzw. Vorsprungsrichtung zu stoppen, wie in 12F gezeigt ist.
  • Als nächstes startet das Steuergerät 32 bei Schritt S48 die zweite Bezugspositionserfassungssteuerung, um den Linsenantriebsmechanismus anzutreiben, um so den Linsenrahmen 13 aus der Warteposition in der Reset-Richtung zu bewegen und um dadurch den Hauptinitialpositionserfassungsbetrieb zu starten.
  • Als nächstes bestimmt das Steuergerät 32 bei Schritt S49, ob der erfasste Abschnitt 13d des Linsenrahmens 13 in den Fotounterbrecher 21 eingetreten ist oder nicht. Falls der erfasste Abschnitt 13d noch nicht in den Fotounterbrecher 21 eingetreten ist, fährt das Steuergerät 32 mit der Bewegung des Linsenrahmens 13 in der Erfassungsrichtung durch den Linsenantriebsmechanismus fort. Andererseits, falls der erfasste Abschnitt 13d in den Fotounterbrecher 21 eingetreten ist, wie in 12G gezeigt ist, resettet bzw. stellt das Steuergerät 32 bei Schritt S50 die Positionsinformation des Linsenrahmens 13 zurück, welche darin gespeichert ist. Dann stoppt bei Schritt S51 das Steuergerät 32 den Antrieb des Linsenantriebsmechanismus, um den Reset-Betrieb bzw. die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 zu beenden. Dementsprechend ist der Übergang zu dem Bilderfassungsstandbyzustand beendet.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, startet in dieser Ausführungsform der Objektivtubus den Reset-Betrieb bzw. die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13, wie in 12C gezeigt ist, vor der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2, was in 12F gezeigt ist. Darüber hinaus führt in dieser Ausführungsform der Objektivtubus den vorläufigen Initialpositionserfassungsbetrieb des Linsenrahmens 13, welcher ein Teil der Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 ist, wie in 12D gezeigt ist, vor der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2 durch. Dann führt der Linsentubus bzw. Objektivtubus den Hauptinitialpositionserfassungsbetrieb des Linsenrahmens 13, welcher ein anderer Teil des Reset-Betriebs bzw. der Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 ist, wie in 12G gezeigt ist, nach der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilt-einstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2 durch.
  • Selbst in diesem Fall, wenn verglichen mit dem Fall eines Startens der Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 nach der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten, ist es möglich, eine Standby-Wartezeit zu verkürzen, die für den Übergang von dem eingefahrenen Zustand zu dem Bilderfassungsstandbyzustand erforderlich ist. Als ein Ergebnis kann ein Bilderfassen in einer kürzeren Zeit nach dem Anschalten der Bilderfassungsvorrichtung gestartet werden.
  • In dieser Ausführungsform wartet zu dem Zeitpunkt der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2, wie in 12F gezeigt ist, der Linsenrahmen 13 nahe des Fotounterbrechers 21. Dieses Warten des Linsenrahmens 13 macht es möglich, verglichen mit Ausführungsform 2, eine Zeit von der Beendigung der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2 zu der Beendigung der Reset-Tätigkeit (Hauptinitialpositionserfassungstätigkeit) des Linsenrahmens 13 zu verringern. Deshalb ermöglicht diese Ausführungsform ein Verkürzen der Standby-Wartezeit verglichen mit Ausführungsform 2.
  • Die vorläufige Initialpositionserfassungstätigkeit des Linsenrahmens 13, die in dieser Ausführungsform beschrieben wird, kann zu den Ausführungsformen 1, 3 und 4 hinzugefügt werden.
  • 14 zeigt kollektiv Zeitpunkte bzw. Zeitgebungen der Betriebe bzw. Tätigkeiten von dem eingefahrenen Zustand zu dem Bilderfassungsstandbyzustand in den Objektivtuben von Ausführungsformen 1 bis 5, d. h. von dem Start der Bewegung des beweglichen Tubus 2, dem Start und der Beendigung der exzentrischen Einstelltätigkeit, der Beendigung der Tilteinstelltätigkeit und dem Start und der Beendigung der Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13. In 14 werden diese Zeitpunkte entsprechend als „START DER BEWEGUNG DES BEWEGLICHEN TUBUS“, „START/ENDE DER EXZENTRIZITÄTSEINSTELLUNG“, „ENDE DER TILTEINSTELLUNG“ und „START/ENDE DES LINSENRAHMEN-RESETS“ in der vorangehenden Reihenfolge abgekürzt.
  • 14 zeigt lediglich eine Reihenfolge der Start- und Endzeitpunkte der vorangehenden Tätigkeiten bzw. Betriebe in jeder Ausführungsform und Intervalle zwischen den Zeitpunkten haben keine Bedeutung. In 14 repräsentieren Strichlinien, die zwischen ausgefüllten Zeichnungen verbinden, welche die Zeitpunkte in Ausführungsformen 1 bis 5 zeigen, lediglich welche Zeitpunkte einander entsprechen und bedeuten nicht, dass die Zeitpunkte, die durch die Pfeile gezeigt sind, die durch Strichlinien verbunden sind, identisch zueinander sind.
  • Darüber hinaus kann für Ausführungsform 3 und 4 der Start der Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13, der durch einen weißen Pfeil gezeigt ist, zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb eines Bereichs ausgewählt werden, der durch einen dünnen Pfeil gezeigt ist. Ferner werden für Ausführungsform 5 ein Zeitpunkt des Endes bzw. der Beendigung der vorläufigen Initialpositionserfassungstätigkeit des Linsenrahmens 13 und Zeitpunkte des Starts und des Endes der Hauptinitialpositionserfassungstätigkeit entsprechend als „ENDE DER VORLÄUFIGEN ERFASSUNG DES LINSENRAHMENS“ und „START/ENDE DER HAUPTERFASSUNG DES LINSENRAHMENS“ entsprechend gezeigt.
  • Obwohl die Ausführungsform, die in dem Fall eines Vorsehens des translatorischen Exzentrizitätseinstellabschnitts und des Tiltexzentrizitätseinstellabschnitts beschrieben ist, so dass die Exzentrizitätseinstelltätigkeit des beweglichen Tubus 2 vor dem Tilteinstellbetrieb von diesem durchgeführt wird, können der Exzentrizitäts- und der Tiltexzentrizitätseinstellabschnitt derart vorgesehen sein, dass die Tilteinstelltätigkeit vor der Exzentrizitätseinstelltätigkeit durchgeführt wird oder die Exzentrizitäts- und die Tilteinstelltätigkeiten simultan zueinander durchgeführt werden. In diesen Fällen, wenn der bewegliche Tubus 2 von der eingefahrenen Position zu der vorragenden Position hin bewegt wird, ist es lediglich notwendig, dass die Bewegung des Linsenrahmens 13 zu der Initialposition hin vor zumindest einem von den Enden der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten gestartet ist.
  • Ferner, obwohl Ausführungsform 3 in dem Fall beschrieben ist, in dem nach dem Start der Exzentrizitätseinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2 und vor dessen Ende die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 beendet ist, kann die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 nach dem Start der Tilteinstelltätigkeit und vor deren Ende beendet sein. Mit anderen Worten ist es lediglich notwendig, dass die Reset-Tätigkeit nach dem Start von zumindest einer von der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeit und vor deren Ende beendet ist.
  • Außerdem, obwohl Ausführungsform 4 den Fall beschreibt, in dem die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 nach dem Ende der Exzentrizitätseinstelltätigkeit des beweglichen Tubus 2 und vor dem Ende der Tilteinstelltätigkeit von diesem beendet ist, kann die Reset-Tätigkeit des Linsenrahmens 13 nach dem Ende der Tilteinstelltätigkeit und vor dem Start oder dem Ende der Exzentrizitätseinstelltätigkeit beendet werden. Mit anderen Worten ist es lediglich notwendig, dass die Reset-Tätigkeit nach dem Ende von einem von der Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeit und vor dem Start oder Ende der anderen Einstelltätigkeit beendet ist.
  • Jede der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen ermöglicht ein Verkürzen der Standby-Wartezeit, während der ausfahrbare Objektivtubus gestaltet wird, der in der Lage ist, die Exzentrizitäts- und Tilteinstelltätigkeiten des beweglichen Tubus 2 und die Erfassung der Initial-(Referenz-)Position des Linsenrahmens 13 durchzuführen. Deshalb ermöglicht der Objektivtubus von jeder Ausführungsform einen Start einer Bilderfassung in einer kurzen Zeit nach einem Anschalten der Bilderfassungsvorrichtung, die damit versehen ist.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, soll es verstanden sein, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten beispielhaften Ausführungsformen begrenzt ist. Der Schutzumfang der folgenden Ansprüche soll die breiteste Interpretation gewähren, um so all solche Modifikationen und äquivalente Strukturen und Funktionen zu umfassen.
  • Ein Objektivtubus weist einen Basistubus (1), der einen ersten Führungsabschnitt (3) hält, einen beweglichen Tubus (2), der hinsichtlich des Basistubus ausfahrbar/einziehbar ist und einen zweiten Führungsabschnitt (4) hält, so dass dann, wenn der bewegliche Tubus ausfährt, der zweite Führungsabschnitt hinsichtlich des ersten Führungsabschnitts vorragt, ein Linsenhaltebauteil (13) einschließlich eines ersten und eines zweiten gehaltenen Abschnitts, die jeweils durch den ersten und den zweiten Führungsabschnitt gehalten werden, einen Sperrabschnitt (2a, 2b), um eine Positionsbeziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Führungsabschnitt einzustellen, einen Initialpositionsdetektor (21), um eine Initialposition des Linsenhaltebauteils zu erfassen, und ein Steuergerät (32) auf. Das Steuergerät steuert Bewegungen des beweglichen Tubus und des Linsenhaltebauteils derart, dass eine Bewegung des Linsenbauteils zu dem Initialpositionsdetektor hin vor einem Start eines Einstellens der Positionsbeziehung durch den Sperrabschnitt gestartet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-266582 [0003]

Claims (10)

  1. Linsentubus, der folgendes aufweist: einen Basistubus; einen ersten Führungsabschnitt, der durch den Basistubus gehalten ist; einen beweglichen Tubus, der hinsichtlich des Basistubus in einer optischen Achsenrichtung ausfahrbar und einziehbar ist; einen zweiten Führungsabschnitt, der durch den beweglichen Tubus derart gehalten ist, dass dann, wenn der bewegliche Tubus hinsichtlich des Basistubus vorsteht, der zweite Führungsabschnitt in der optischen Achsenrichtung hinsichtlich des ersten Führungsabschnitts vorragt; ein Linsenhaltebauteil einschließlich eines ersten gehaltenen Abschnitts und eines zweiten gehaltenen Abschnitts, wobei der erste und der zweite gehaltene Abschnitt jeweils durch den ersten Führungsabschnitt und den zweiten Führungsabschnitt gehalten sind; einen Sperrabschnitt, um eine Positionsbeziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Führungsabschnitt einzustellen; einen Initialpositionsdetektor, der gestaltet ist, um eine Initialposition des Linsenhaltebauteils in der optischen Achsenrichtung zu erfassen; und ein Steuergerät, das gestaltet ist, um Bewegungen des beweglichen Tubus und des Linsenhaltebauteils derart zu steuern, dass eine Bewegung des Linsenhaltebauteils zu dem Initialpositionsdetektor hin vor einem Start eines Einstellens der Positionsbeziehung durch den Sperrabschnitt gestartet wird.
  2. Linsentubus, der folgendes aufweist: einen Basistubus; einen ersten Führungsabschnitt, der durch den Basistubus gehalten wird; einen beweglichen Tubus, der hinsichtlich des Basistubus in einer optischen Achsenrichtung ausfahrbar und einziehbar ist; einen zweiten Führungsabschnitt, der durch den beweglichen Tubus derart gehalten wird, dass dann, wenn der bewegliche Tubus hinsichtlich des Basistubus vorsteht, der zweite Führungsabschnitt in der optischen Achsenrichtung hinsichtlich des ersten Führungsabschnitts vorragt; ein Linsenhaltebauteil einschließlich eines ersten gehaltenen Abschnitts und eines zweiten gehaltenen Abschnitts, wobei der erste und der zweite gehaltene Abschnitt jeweils durch den ersten Führungsabschnitt und den zweiten Führungsabschnitt gehalten sind; einen Sperrabschnitt, um eine Positionsbeziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Führungsabschnitt einzustellen; einen Initialpositionsdetektor, der gestaltet ist, um eine Initialposition des Linsenhaltebauteils in der optischen Achsenrichtung zu erfassen; und ein Steuergerät, das gestaltet ist, um Bewegungen des beweglichen Tubus und des Linsenhaltebauteils derart zu steuern, dass eine Erfassung der Initialposition durch den Initialpositionsdetektor nach einem Ende eines Ausfahrens des zweiten Führungsabschnitts und vor einem Ende eines Einstellens der Positionsbeziehung durch den Sperrabschnitt durchgeführt wird.
  3. Linsentubus nach Anspruch 2, ferner mit: einem translatorischen Exzentrizitätseinstellabschnitt, um eine translatorische Exzentrizität zwischen dem ersten und dem zweiten Führungsabschnitt in einer Richtung orthogonal zu der optischen Achsenrichtung einzustellen; und einem Tiltexzentrizitätseinstellabschnitt, um eine Tiltexzentrizität des zweiten Führungsabschnitts hinsichtlich des ersten Führungsabschnitts einzustellen.
  4. Linsentubus nach Anspruch 3, wobei das Steuergerät gestaltet ist, um die Bewegungen des beweglichen Tubus und des Linsenhaltebauteils derart zu steuern, dass die Erfassung der Initialposition durch den Initialpositionsdetektor nach einem Ende einer Einstellung der translatorischen Exzentrizität durch den translatorischen Exzentrizitätseinstellabschnitt durchgeführt wird.
  5. Linsentubus nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Steuergerät gestaltet ist, um die Bewegungen des beweglichen Tubus und des Linsenhaltebauteils derart zu steuern, dass die Erfassung der Initialposition durch den Initialpositionsdetektor nach einem Ende einer Einstellung der translatorischen Exzentrizität und Tiltexzentrizität durch den translatorischen Exzentrizitätseinstellabschnitt und den Tiltexzentrizitätseinstellabschnitt durchgeführt wird.
  6. Linsentubus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Steuergerät gestaltet ist, um die Bewegungen des beweglichen Tubus und des Linsenhaltebauteils derart zu steuern, dass: (a) eine Erfassung der Initialposition durch den Initialpositionsdetektor vor einem Ende eines Ausfahrens des zweiten Führungsabschnitts durchgeführt wird, und (b) die Erfassung der Initialposition durch den Initialpositionsdetektor erneut nach dem Ende des Ausfahrens des zweiten Führungsabschnitts und vor einem Ende des Einstellens der Positionsbeziehung durch den Sperrabschnitt durchgeführt wird.
  7. Linsentubus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Steuergerät gestaltet ist, um Bewegungen des beweglichen Tubus und des Linsenhaltebauteils derart zu steuern, dass die Bewegung des Linsenhaltebauteils zu dem Initialpositionsdetektor hin nach einem Ende eines Ausfahrens des zweiten Führungsabschnitts gestartet wird.
  8. Bilderfassungsvorrichtung, die Folgendes aufweist: einen Körper; und einen Linsentubus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, der an dem Körper fixiert ist; und einen Bildsensor.
  9. Linsentubus, im Wesentlichen wie hier zuvor beschrieben und wie in den angefügten Zeichnungen dargestellt.
  10. Bilderfassungsvorrichtung, im Wesentlichen wie hier zuvor beschrieben und wie in den angefügten Zeichnungen dargestellt.
DE102015102219.2A 2014-02-18 2015-02-17 Objektivtubus und Bilderfassungsvorrichtung Withdrawn DE102015102219A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-028086 2014-02-18
JP2014028086A JP6272070B2 (ja) 2014-02-18 2014-02-18 レンズ装置および撮像装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015102219A1 true DE102015102219A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=53759096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102219.2A Withdrawn DE102015102219A1 (de) 2014-02-18 2015-02-17 Objektivtubus und Bilderfassungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9703067B2 (de)
JP (1) JP6272070B2 (de)
KR (1) KR20150097402A (de)
CN (1) CN104849827A (de)
DE (1) DE102015102219A1 (de)
GB (1) GB2525073A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6516458B2 (ja) * 2014-12-03 2019-05-22 キヤノン株式会社 レンズ鏡筒、及び撮像装置
JP2017126013A (ja) * 2016-01-15 2017-07-20 キヤノン株式会社 レンズ鏡筒及び撮像装置
TWI767066B (zh) * 2018-09-28 2022-06-11 揚明光學股份有限公司 鏡頭裝置及其製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010266582A (ja) 2009-05-13 2010-11-25 Canon Inc 光学素子の位置決め装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05281450A (ja) * 1992-04-01 1993-10-29 Minolta Camera Co Ltd 沈胴式カメラの鏡胴
JP2729009B2 (ja) 1992-06-29 1998-03-18 キヤノン株式会社 ビデオカメラ
JP2000111779A (ja) * 1998-10-01 2000-04-21 Minolta Co Ltd ズームレンズ鏡胴
US6853503B2 (en) 2000-09-22 2005-02-08 Pentax Corporation Eccentricity-prevention mechanism for a pair of lens-supporting rings
JP2004157380A (ja) * 2002-11-07 2004-06-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 沈胴式レンズ鏡筒の制御方法およびそれを用いた光学機器
JP4447491B2 (ja) 2005-03-08 2010-04-07 株式会社リコー レンズ鏡胴、レンズ駆動装置、カメラおよび携帯型情報端末装置
JP4817876B2 (ja) * 2006-02-20 2011-11-16 キヤノン株式会社 レンズ鏡筒およびカメラシステム
TW200809295A (en) * 2006-08-03 2008-02-16 Asia Optical Co Inc Optical lens capable of preventing light leakage
JP4914227B2 (ja) * 2007-01-16 2012-04-11 キヤノン株式会社 光学装置
JP4700675B2 (ja) * 2007-12-10 2011-06-15 株式会社リコー 撮影装置
US7986469B2 (en) * 2008-08-25 2011-07-26 Panasonic Corporation Lens barrel and imaging device
JP5119089B2 (ja) * 2008-08-25 2013-01-16 パナソニック株式会社 レンズ鏡筒および撮像装置
JP5202388B2 (ja) * 2009-03-03 2013-06-05 キヤノン株式会社 携帯機器および撮像装置
JP2011242683A (ja) * 2010-05-20 2011-12-01 Canon Inc レンズ鏡筒及びそれを有する撮像装置
CN103597394B (zh) 2011-07-20 2017-08-04 株式会社尼康 透镜镜筒、拍摄装置以及透镜镜筒的控制方法
JP5819129B2 (ja) * 2011-08-02 2015-11-18 Hoya株式会社 レンズ移動機構

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010266582A (ja) 2009-05-13 2010-11-25 Canon Inc 光学素子の位置決め装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2525073A (en) 2015-10-14
KR20150097402A (ko) 2015-08-26
JP2015152839A (ja) 2015-08-24
US9703067B2 (en) 2017-07-11
US20150234146A1 (en) 2015-08-20
JP6272070B2 (ja) 2018-01-31
CN104849827A (zh) 2015-08-19
GB201502713D0 (en) 2015-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003985T2 (de) Autofokusvorrichtung
DE602005000987T2 (de) Autofokussystem
CN1325954C (zh) 伸缩式镜筒与成像设备
DE602005006344T2 (de) Linsenantriebsvorrichtung und Abbildungsvorrichtung
DE102013213865B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung, austauschbares Objektiv und Kamerasystem
JP4764033B2 (ja) レンズ駆動装置及び光学機器
DE602004008360T2 (de) Digitale Kamera mit entfernungsabhängigem Fokussierungsverfahren
DE102004017536A1 (de) System und Verfahren zur automatischen Schärfeneinstellung
DE102005038264A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von beweglichen Linsengruppen
US7570885B2 (en) Imaging device having a rotatable optical element
DE102014204635A1 (de) Objektivvorrichtung und Kamerasystem
DE102015102219A1 (de) Objektivtubus und Bilderfassungsvorrichtung
DE102006030250A1 (de) Optischer Bildstabilisator
DE19702515A1 (de) Nockenmechanismus für ein teleskopartig bewegbares Objektiv
DE102011079285A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung biometrischer Merkmale
DE19841441B4 (de) Linseneinheit für Fernsehkamera
CN108700792B (zh) 重影减少装置和具备其的摄像装置、方法、以及光学系统
DE19702504B4 (de) Varioobjektiv
EP0415152A1 (de) Automatische Lichtregelung für ein Endoskop
US7224536B2 (en) Imaging device having a rotatable optical element
DE69731781T2 (de) Optisches Gerät
DE102005014726A1 (de) Zoomlinsenanordung
DE4104112A1 (de) Objektivantriebseinrichtung
DE602004006182T2 (de) Gerät zur Steuerung eines Zoomobjektivs mit manueller und automatischer Fokussierung
US9229188B2 (en) Imaging apparatus and control method for same

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee