DE102013205889B3 - Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie ein derartiges Rotationswerkzeug - Google Patents

Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie ein derartiges Rotationswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013205889B3
DE102013205889B3 DE201310205889 DE102013205889A DE102013205889B3 DE 102013205889 B3 DE102013205889 B3 DE 102013205889B3 DE 201310205889 DE201310205889 DE 201310205889 DE 102013205889 A DE102013205889 A DE 102013205889A DE 102013205889 B3 DE102013205889 B3 DE 102013205889B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
pin
coupling part
sections
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201310205889
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Schwägerl
Berthold Heinrich ZEUG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Priority to DE201310205889 priority Critical patent/DE102013205889B3/de
Priority to IL231436A priority patent/IL231436B/en
Priority to KR1020140038786A priority patent/KR20140120840A/ko
Priority to JP2014075465A priority patent/JP6509494B2/ja
Priority to SE1450394A priority patent/SE1450394A1/sv
Priority to CN201410129013.9A priority patent/CN104096884B/zh
Priority to US14/243,350 priority patent/US10058930B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013205889B3 publication Critical patent/DE102013205889B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/0002Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position
    • B23B51/0003Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position with exchangeable heads or inserts
    • B23B51/0005Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position with exchangeable heads or inserts with cutting heads or inserts attached by wedge means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/02Fixation using an elastically deformable clamping member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23B2240/04Bayonet connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/02Connections between shanks and removable cutting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/02Connections between the shanks and detachable cutting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/56Supporting or guiding sections located on the periphery of the tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9098Having peripherally spaced cutting edges with means to retain Tool to support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Abstract

Das Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf (6) für ein Bohrwerkzeug zur austauschbaren Befestigung in einer Kupplungsaufnahme (10) weist einen Kupplungszapfen (8) auf, der von einer Kopfauflagefläche (16) eingefasst ist, wobei der Kupplungszapfen (8) mehrere Typen von Funktionsflächen (20, 22) aufweist, nämlich Anschlagsflächen (22) zur Übertragung eines Drehmoments zwischen dem Schneidkopf (6) und dem Träger (4) sowie Klemmflächen (20) zur Zentrierung und Klemmung des Schneidkopfes (6) in der Kupplungsaufnahme (10). Der Kupplungszapfen (8) weist einen axial vorderen Zapfenbereich (30) sowie einen daran anschließenden axial hinteren Zapfenbereich (32) auf und die Klemmflächen (20) und die Anschlagsflächen (22) sind in unterschiedlichen Zapfenbereichen (30, 32) angeordnet. Durch diese Entkopplung und Verteilung der Funktionsflächen (20, 22) auf die verschiedenen Zapfenbereiche (30, 32) ist eine einfachere Herstellung des Kupplungszapfens (8) sowie eine insgesamt robustere Ausgestaltung ermöglicht.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Kupplungsteil, insbesondere einen Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug, vorzugsweise ein Bohrwerkzeug, mit dem Merkmal des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein derartiges Rotationswerkzeug.
  • Ein derartiges Rotationswerkzeug ist beispielsweise aus der EP 0 813 459 B1 zu entnehmen. Bei derartigen Rotationswerkzeugen handelt es sich um modulare Werkzeuge, bei denen der Schneidkopf reversibel austauschbar in einen Träger einsetzbar ist. Hierzu ist eine Kupplung zwischen Schneidkopf und Träger erforderlich. Eine Kupplung weist allgemein Anschlagsflächen auf, die zur Übertragung eines Drehmoments zwischen dem Schneidkopf und dem Träger dienen. Weiterhin sind Klemm- oder Zentrierflächen als weitere Funktionsflächen vorgesehen, über die eine achsparallele Ausrichtung des Schneidkopfes relativ zum Träger erfolgt.
  • Bei der aus der EP 0 813 459 B1 zu entnehmenden Kupplung weist der Schneidkopf an seinem rückwärtigen, zum Träger orientierten Ende einen Kupplungszapfen auf, welcher in einer Kupplungsaufnahme des Trägers aufgenommen ist. Der Kupplungszapfen steht dabei über eine plane Kopfauflagefläche über, mit der der Schneidkopf auf einer planen Stirnauflagefläche des Trägers zum Aufliegen kommt. Der Kupplungszapfen weist dabei sowohl die Anschlagsflächen als auch die Klemm- oder Zentrierflächen auf. Der Kupplungszapfen ist daher von den Stegen bis auf eventuelle Ausnehmungen durch Spannuten umschlungen und beide Funktionsflächen, also sowohl die Anschlagsflächen als auch die Klemmflächen sind im Inneren angeordnet und erstrecken sich nicht bis zu einer äußeren Mantelfläche.
  • Aus der EP 1 996 358 B1 ist eine weitere Kupplungsstelle mit einem umschlungenen Kupplungszapfen zu entnehmen, bei dem jedoch keine Unterbrechung der Umschlingung durch Spannuten erfolgt.
  • Neben diesem umschlungenen Typ sind auch Kupplungen bekannt, bei denen der umschlungene Kupplungszapfen lediglich die Klemmflächen trägt, demgegenüber jedoch die Anschlagsflächen unter Ausbildung einer Stufe in radialer Richtung überstehen und bis zur äußeren Mantelfläche reichen. Eine derartige nichtumschlungene Kupplung ist beispielsweise aus der US 2011/0318128 A1 sowie aus der US 6,059,492 zu entnehmen. Aus diesen ist auch eine schwalbenschwanzförmige Ausgestaltung der Klemmflächen zu entnehmen, so dass diese einen Hintergriff bilden, um eine axiale Auszugssicherung zu gewährleisten.
  • In der zum Anmeldezeitpunkt noch nicht veröffentlichten DE 10 2012 200 690 A1 der Anmelderin ist eine Kupplung des umschlungenen Typs beschrieben, bei dem der Kupplungszapfen im Querschnitt betrachtet eine in etwa rechteckige Grundform aufweist und von Spannuten eingeschnitten ist. Die Querabschnitte des Kupplungszapfens bilden dabei die Klemmabschnitte, wohingegen die Längsabschnitte des Kupplungszapfens die Anschlagsflächen bilden. Der Kupplungszapfen ist gleichzeitig insgesamt in etwa schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Die Kupplungsstelle ist als eine selbstzentrierende und selbstklemmende, reversibel austauschbare Kupplung. Zur Sicherung des Schneidkopfes im Träger sind keine zusätzlichen Befestigungselemente wir Schrauben oder dergleichen vorgesehen.
  • Aufgrund der schwalbenschwanzförmigen Ausgestaltung des Kupplungszapfens sowie den unterschiedlichen Funktionszonen ist die Herstellung eines derartigen Kupplungszapfens mit einem gewissen Aufwand verbunden. Auch besteht am Übergang zwischen Kupplungszapfen und der planen Kopfauflagefläche durch die schwalbenschwanzförmige Ausgestaltung ein spitzer Winkel, was zu hohen Kerbkräften insbesondere im Bereich der Anschlagsflächen führt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere selbstklemmende, reversibel lösbare Kupplung zwischen zwei Kupplungsteilen zu ermöglichen, insbesondere einem Schneidkopf eines Bohrwerkzeugs sowie einem hierzu korrespondierenden Träger, welche zur Aufnahme von hohen Kräften geeignet und fertigungstechnisch einfach herstellbar ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Schneidkopf mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Kupplungsstelle ist dabei allgemein nach Art des Umschlingungs-Typs ausgebildet, weist also einen von einer insbesondere planen Kopfauflagefläche eingefassten Kupplungszapfen auf. Das Kupplungsteil ist vorzugsweise ein Schneidkopf eines modularen Rotationswerkzeugs, insbesondere eines Bohrwerkzeugs. Der Kupplungszapfen greift im montierten Zustand in eine Kupplungsaufnahme eines weiteren Kupplungsteils, insbesondere ein Träger des modularen Rotationswerkzeugs ein. Nachfolgend wird generell das erste Kupplungsteil als Schneidkopf und das weitere Kupplungsteil als Träger bezeichnet. Die umgekehrte Ausgestaltung ist grundsätzlich auch möglich. Die Ausgestaltung der Kupplung ist dabei nicht auf die Anwendung für die Verbindung zwischen einem Schneidkopf und einem Träger eines Rotationswerkzeugs beschränkt.
  • Der Kupplungszapfen weist mehrere Typen von Funktionsflächen, nämlich Anschlagsflächen zur Übertragung eines Drehmoments sowie Klemmflächen zur Zentrierung des Kupplungsteils in der Kupplungsaufnahme auf. Der Kupplungszapfen selbst ist dabei in Axial- oder Längsrichtung betrachtet in zwei Zapfenbereiche unterteilt, nämlich einen axial vorderen, zur Stirnseite des Schneidkopfs orientierten sowie einen hinteren, zum Träger orientierten Zapfenbereich. Die Klemmflächen und die Anschlagsflächen sind dabei in unterschiedlichen Zapfenbereichen, also axial zueinander versetzt angeordnet.
  • Durch diese Maßnahme der Entkopplung der verschiedenen Funktionsflächen in Längsrichtung bei einem einheitlichen, umschlungenen Kupplungszapfen wird eine individuelle Anpassung unterschiedlicher Zapfenbereiche, auf unterschiedlichen axialen Höhen an die jeweiligen Anforderungen ermöglicht. Dies erlaubt zum einen eine einfachere Herstellung, da pro Zapfenbereich dieser lediglich für eine jeweilige Funktionsfläche optimiert ausgebildet werden muss. Durch die Entkopplung ist weiterhin auch der kritische Übergangsbereich zwischen der Kopfauflagefläche und dem Kupplungszapfen freier gestaltbar. Insbesondere bei einer axialen Auszugssicherung mittels geneigten Flächen, die einen Hintergriff bilden, ist durch die axiale Entkopplung der kritische Übergangsbereich zur Kopfauflagefläche entschärft.
  • Allgemein handelt es sich bei dieser Kupplung um eine selbstzentrierende, in Axialrichtung selbstklemmende Kupplung, welche sich vorzugsweise werkzeuglos verbinden oder auch wieder lösen lässt. Hierzu wird typischerweise der Schneidkopf in Axialrichtung in die Kupplungsaufnahme eingesetzt und anschließend durch Verdrehen in die Endposition gebracht.
  • Für eine zuverlässige selbstklemmende Ausgestaltung sind die Klemmflächen zweckdienlicherweise für eine axiale Auszugssicherung schwalbenschwanzförmig ausgestaltet. Auf weitere Klemm- oder Befestigungselemente wir Schrauben etc. ist vorzugsweise verzichtet.
  • Die verschiedenen Typen von Funktionsflächen, also einerseits die Klemmflächen und andererseits die Anschlagsflächen, sind bevorzugt zueinander jeweils drehversetzt angeordnet. Ergänzend oder alternativ sind die Funktionsflächen eines Typs dabei jeweils paarweise und gegenüberliegend, insbesondere um 180° rotationssymmetrisch, angeordnet.
  • Zweckdienlicherweise weist dabei der zumindest einen Zapfenbereich und insbesondere gesamte Kupplungszapfen eine im Querschnitt betrachtet rechteckige Grundform auf. Unter rechteckige Grundform wird hierbei auch eine gewisse Abweichung von der strengen Rechteckform zugelassen, so können die einzelnen Abschnitte durchaus eine an den Radius angepassten Wölbung aufweisen. Auch wird unter rechteckige Grundform eine Variante verstanden, bei der eine etwa rechteckige Grundfläche Aussparungen beispielsweise in Folge von Spannuten aufweist. Insgesamt weist daher der Kupplungszapfen eine Grundform auf, wie sie auch aus der DE 10 2012 200 690 A1 zu entnehmen ist. Durch diese etwa rechteckförmige Grundform des Kupplungszapfens ist zum einen eine gute Selbstzentrierung und Selbstklemmung bei gleichzeitig guter Drehmomentübertragung erzielt.
  • Zumindest einer der Zapfenbereiche, vorzugsweise beide Zapfenbereiche und damit der gesamte Kupplungszapfen, weisen jeweils paarweise einander gegenüberliegende Längsabschnitte sowie gegenüberliegende Querabschnitte auf, die insbesondere über gerundete Übergangsabschnitte ineinander übergehen. Die Funktionsflächen sind dabei an den Längsabschnitten und den Querabschnitten ausgebildet. Die Querabschnitte und Längsabschnitte sind dabei insbesondere zumindest in etwa rechtwinklig zueinander orientiert.
  • Zweckdienlicherweise sind die Längsabschnitte sowie die Querabschnitte jeweils durch Spannuten unterbrochen, sodass die Querabschnitte und Längsabschnitte jeweils zu einer jeweiligen Spannut auslaufen. Die Spannuten schneiden daher etwa in den diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen der etwa rechteckförmigen Grundfläche Teilbereiche aus.
  • Bevorzugt bilden die Längsabschnitte des einen Zapfenbereichs die Anschlagsflächen und die Querabschnitte des anderen Zapfenbereichs die Klemmflächen. Insgesamt wird durch diese Ausgestaltung eine in etwa diagonal versetzte Anordnung der Funktionsflächen zueinander ausgebildet. Die Funktionsflächen sind also sowohl in Umfangsrichtung (Rotations- oder Drehrichtung) als auch in Axialrichtung zueinander beabstandet. Hierdurch kann grundsätzlich eine rechteckförmige Grundform des gesamten Kupplungszapfens ausgebildet und gleichzeitig eine Entkopplung erzielt werden. Durch die etwa rechteckförmige Grundform des gesamten Kupplungszapfens schließt sich in Axialrichtung an den Querabschnitt des ersten Zapfenbereichs der Querabschnitt des zweiten Zapfenbereichs sowie an den Längsabschnitt des ersten Zapfenbereichs der Längsabschnitt des zweiten Zapfenbereichs an, die Längsabschnitte und Querabschnitte sind daher bei den beiden Zapfenbereichen jeweils an der gleichen Drehwinkelposition ausgebildet und fluchten insoweit miteinander.
  • In zweckdienlicher Weiterbildung bilden die Längsabschnitte des einen Zapfenbereichs, an dem die Klemmflächen ausgebildet sind und/oder die Querabschnitte des anderen Zapfenbereiches, an dem die Anschlagsflächen ausgebildet sind, jeweils funktionslose Freiflächen aus. Ein jeweiliger Zapfenbereich hat daher ausschließlich einen Typ an Funktionsflächen, nämlich entweder Klemmflächen oder Anschlagsflächen. Die jeweils andere Fläche ist dabei inaktiv und bildet die Freifläche. Hierunter wird verstanden, dass diese Flächen im eingesetzten Zustand des Schneidkopfes im Träger mit einer korrespondierenden komplementären Fläche des Trägers nicht zusammenwirkt, also von dieser beabstandet ist und mit dieser einen Freigang ausbildet. Dadurch wird sichergestellt, dass die jeweilige Funktionsfläche definiert mit der ihr zugeordneten komplementären Funktionsfläche am Träger zusammenwirkt und keine Überbestimmung auftritt.
  • Vorzugsweise schließen sich die beiden Zapfenbereiche unmittelbar in Axialrichtung aneinander an, das heißt die Längs- und Querabschnitte grenzen unmittelbar aneinander an. Dies erlaubt eine insgesamt kompakte Ausgestaltung.
  • In bevorzugter Weiterbildung sind dabei die jeweiligen Abschnitte der aneinander anschließenden Zapfenbereiche in einer Schnittebene parallel zur Längsrichtung betrachtet – winklig zueinander orientiert und jeweils durch eine insbesondere horizontal verlaufende Trennlinie oder auch Knicklinie voneinander getrennt. Im Bereich der Trennlinie ist dabei üblicherweise ein Radius ausgebildet. Die Trennlinie zwischen den Längsabschnitten weist dabei einen axialen Versatz zu der Trennlinie zwischen den Querabschnitten auf. Die zuvor beschriebenen funktionslosen Freiflächen werden beim Herstellen vorzugsweise durch ein Zurückschleifen der jeweiligen Fläche ausgebildet, wodurch sich eben der Versatz der Trennlinie ergibt. Der Versatz ist daher lediglich geringfügig und durch dieses Rückschleifen bedingt. Die Zapfenbereiche werden daher insgesamt unterschiedlich angeschliffen.
  • Zumindest einer der Abschnitte vorzugsweise sowohl die Querabschnitte als auch die Längsabschnitte der beiden Zapfenbereiche sind zueinander jeweils dachförmig angeordnet. Die Abschnitte sind dabei insbesondere unter einem Dachwinkel im Bereich von etwa 130° bis 160° zueinander orientiert. Durch die dachförmige Ausgestaltung sind daher vorzugsweise sowohl die Klemmflächen als auch die Anschlagsflächen – betrachtet in einer Schnittansicht in Längsrichtung – winklig zur Längs- oder Axialrichtung orientiert. Im Falle der Klemmflächen ist durch diese winklige Ausrichtung der Hintergriff für die axiale Auszugssicherung verwirklicht (Schwalbenschwanz).
  • Grundsätzlich besteht alternativ zu dem Dachwinkel die Möglichkeit, dass lediglich die Klemmflächen relativ zur Längsachse geneigt sind und die Anschlagsflächen parallel zur Längsachse orientiert sind.
  • Die Ausgestaltung mit dem Dachwinkel ist eine bevorzugte Ausführungsvariante. Die beiden Zapfenbereiche sind dabei bevorzugt asymmetrisch bezüglich der Längsachse geneigt angeordnet, wobei insbesondere die Anschlagsflächen stärker geneigt bezüglich der Längsachse orientiert sind.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, entweder die Klemmflächen oder die Anschlagsflächen im vorderen Zapfenbereich auszubilden. Bei einer Ausgestaltung mit den Anschlagsflächen im hinteren Zapfenbereich sind die Anschlagsflächen von der Kopfauflagefläche entkoppelt, sodass im Bereich der größten Drehmomentkräfte keine unmittelbare Verbindung zu der Kopfauflagefläche besteht. Gleichzeitig ist jedoch durch die schwalbenschwanzartige Ausgestaltung der Klemmflächen weiterhin ein spitzer Winkel zur Kopfauflagefläche ausgebildet. Hierdurch bleibt eine gewisse Kerbwirkung erhalten, wenngleich an dieser Stelle der Klemmflächen keine übermäßig hohen Kräfte (Drehmomente) übertragen werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind jedoch die Anschlagsflächen am vorderen Zapfenbereich und die Klemmflächen am hinteren Zapfenbereich angeordnet. In Ergänzung mit der dachförmigen Orientierung führt dies zu einem stumpfen Übergangswinkel zwischen dem Kupplungszapfen und der Kopfauflagefläche, sodass in diesem kritischen Übergangsbereich kaum Kerbkräfte auftreten.
  • Allgemein ist daher grundsätzlich vorgesehen, dass die Funktionsflächen angrenzend zur Kopfauflagefläche mit dieser einen stumpfen Winkel ausbilden, welcher vorzugsweise größer 100°, insbesondere größer 110° oder auch 120° bis maximal etwa 130° ist.
  • Alternativ zu der grundsätzlichen Ausgestaltung, bei der die jeweiligen Abschnitte der Zapfenbereiche in Axialrichtung jeweils unmittelbar aneinander anschließen, ist gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform im Bereich der Anschlagsflächen ein stufenartiger Übergang zwischen den beiden Zapfenbereichen ausgebildet. Dies bedeutet also, dass die Anschlagsfläche des einen Zapfenbereiches nicht unmittelbar in den entsprechenden Längsabschnitt des anderen Zapfenbereichs übergeht. Vielmehr ist hier eine insbesondere horizontal verlaufende Stufe ausgebildet.
  • Gleichzeitig erstrecken sich zweckdienlicherweise die Klemmfläche in Umfangsrichtung über den gesamten Zapfenbereich. Durch diese Ausgestaltung, insbesondere in Kombination mit der Stufe, wird daher der besondere Vorteil erzielt, dass eine möglichst große Umschlingung der Klemmfläche für eine zuverlässige Klemmung des Schneidkopfes im Träger erzielt ist. Die Klemmfläche ist dabei typischerweise zumindest im Wesentlichen konzentrisch zur Umfangsfläche des Schneidkopfes bzw. des Trägers orientiert und daher nur bedingt für die Übertragung von Drehmomentkräften geeignet. Durch die Ausbildung der Stufe im Bereich der Anschlagsflächen besteht daher die vorteilhafte Möglichkeit, die Anschlagsfläche abweichend von der Umfangsrichtung abknicken zu lassen, sodass die Anschlagsfläche winklig, vorzugsweise rechtwinklig zur Umfangsrichtung orientiert ist, um eine möglichst effektive Drehmomentübertragung zu erzielen.
  • Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß gelöst durch ein modulares Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Die im Hinblick auf das Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf angeführten Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen sind sinngemäß auf das Rotationswerkzeug zu übertragen. Dieses ist allgemein gebildet durch den Schneidkopf sowie einen Träger, in den der Schneidkopf reversibel austauschbar einsetzbar ist. Der Träger weist dabei eine Kupplungsaufnahme auf, die zu dem Kupplungszapfen des Schneidkopfes komplementäre Funktionsflächen aufweist.
  • Unter komplementäre Funktionsflächen werden hierbei Flächen verstanden, die im Hinblick auf ihre geometrische Ausgestaltung mit den jeweiligen Funktionsflächen des Kupplungszapfens zur Übertragung von Kräften zusammenwirken und flächig aneinander liegen. Lediglich zu den Freiflächen des Kupplungszapfens sind komplementäre Freiflächen ausgebildet, welche im zusammengesetzten Zustand von den Freiflächen unter Ausbildung eines Freigangs beabstandet sind, als lediglich gegenüberliegend angeordnet sind, jedoch nicht im Sinne einer Kräfteübertragung zusammenwirken.
  • Für eine zuverlässige Klemmung des Schneidkopfes sind die Klemmflächen des Kupplungszapfens zweckdienlicherweise wahlweise etwas mit Übermaß ausgebildet, weisen einen Exzentrizität oder auch eine elliptische Ausgestaltung auf, sodass sich mit zunehmendem Verdrehen des Schneidkopfs in der Kupplungsaufnahme die Klemmkraft zunimmt.
  • Beschreibung der Figuren
  • Ausführungsvarianten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1A, 1B ausschnittsweise, perspektivische Explosionsdarstellungen eines Bohrwerkzeugs mit einem Schneidkopf und einem Träger einer ersten Ausführungsvariante,
  • 2A2C eine Aufsicht von unten auf den Schneidkopf sowie zwei Seitenansichten der ersten Ausführungsvariante,
  • 3 eine Aufsicht auf den Träger und auf die Kupplungsaufnahme gemäß dem Träger in den 1A und 1B,
  • 4A eine Stirnansicht auf das Bohrwerkzeug gemäß den 1A, 1B,
  • 4B eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie nach 4A,
  • 5A eine weitere Stirnansicht der ersten Ausführungsvariante,
  • 5B die Schnittansicht gemäß der Schnittlinie nach 5A,
  • 6A, B ausschnittsweise perspektivische Explosionsdarstellungen eines Bohrwerkzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsvariante,
  • 7A–C eine Aufsicht von unten auf den Schneidkopf sowie zwei Seitenansichten gemäß der zweiten Ausführungsvariante,
  • 8 eine Aufsicht auf den Träger und auf die Kupplungsaufnahme gemäß der zweiten Ausführungsvariante,
  • 9A eine Stirnansicht auf die zweite Ausführungsvariante,
  • 9C eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie nach 9A,
  • 10A eine weitere Stirnansicht der zweiten Ausführungsvariante,
  • 10B eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie in 10A,
  • 11A, B ausschnittsweise perspektivische Explosionsdarstellungen eines Bohrwerkzeugs gemäß einer dritten Ausführungsvariante,
  • 12A–C eine Aufsicht von unten sowie zwei Seitenansichten des Schneidkopfes gemäß der dritten Ausführungsvariante,
  • 13 eine Aufsicht auf den Träger und auf die Kupplungsaufnahme der dritten Ausführungsvariante,
  • 14A eine Stirnansicht der dritten Ausführungsvariante,
  • 14B eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie gemäß 14A.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In den Figuren sind gleichwirkende Teile jeweils durch die gleichen Bezugszeichen dargestellt.
  • Das Bohrwerkzeug gemäß allen drei Ausführungsvarianten ist als ein modulares Bohrwerkzeug mit einem Träger 4 sowie einem reversibel austauschbar in diesen befestigbaren Schneidkopf 6 ausgebildet. Die Kupplung zwischen Träger 4 und Schneidkopf 6 erfolgt dabei mithilfe des so genannten Umschlingungs-Typs. Hierzu weist der Schneidkopf 6 an seinem rückwärtigen Ende einen sich in den Axial- oder Längsrichtung erstreckenden Kupplungszapfen 8 auf, der in eine Kupplungsaufnahme 10 des Trägers 4 einsetzbar ist. Die Kupplungsaufnahme 10 wird dabei beidseitig durch zwei sich in Axialrichtung erstreckende Randstege 12 als Fortführung eines jeweiligen Bohrerrückens gebildet. Diese werden unterbrochen von Spannuten 14. Bis auf die Unterbrechung der Spannuten 14 umschließen die Randstege 12 den Kupplungszapfen 8 vollständig.
  • Die Spannuten 14 sind auch im Schneidkopf 6 weiter geführt und schneiden dabei ein Teilstück aus dem Kupplungszapfen 8 aus. Der Kupplungszapfen 8 ist von einer planen, in einer Horizontalebene verlaufenden Kopfauflagefläche 16 umschlossen, welche lediglich von den Spannuten 14 unterbrochen ist. An den Kupplungszapfen 8 schließt sich in Richtung zum Träger 4 noch ein Einführzapfen 18 an, welcher zentral und konzentrisch zu einer Mittenachse, die zugleich die Längsachse ist, ausgebildet ist. Am Einführzapfen erfolgt vorzugsweise keinerlei Klemmung und auch keine Zentrierung. Diese Funktionen werden ausschließlich über die nachfolgend noch näher erläuterten Funktionsflächen des Kupplungszapfens 8, nämlich Klemmflächen 20, ausgeübt. Als weitere Funktionsflächen weist der Kupplungszapfen 8 Anschlagsflächen 22 zur Drehmomentübertragung auf. Im Ausführungsbeispiel weist das Bohrwerkzeug weiterhin Kühlmittelkanäle 24 auf, die am Grund der Kupplungsaufnahme 10 austreten und anschließend dann im Kupplungszapfen 8 zur vorderen Stirnseite des Schneidkopfes 6 weitergeführt werden und dort austreten.
  • Im montierten Zustand liegt der Schneidkopf 6 mit seiner Kopfauflagefläche 16 auf den Stirnauflageflächen 26 der Randstege 12 plan auf.
  • Die Montage des Schneidkopfes 6 erfolgt allgemein durch axiales Einstecken des Schneidkopfes 6 bei einer Drehstellung, die im Vergleich zur befestigten Endposition verdreht ist. Anschließend wird der Schneidkopf verdreht, so dass die entsprechenden Funktionsflächen mit dem komplementären Funktionsflächen der Kupplungsaufnahme 10 wechselseitig in Eingriff kommen, um die gewünschte Selbstzentrierung, Selbstklemmung sowie Drehmomentmitnahme zu gewährleisten.
  • Wie insbesondere aus den jeweiligen Seitenansichten der Schneidköpfe 6 sowie aus den Schnittdarstellungen zu entnehmen ist, ist der Kupplungszapfen 8 selbst unterteilt in einen vorderen Zapfenbereich 30 sowie einen hinteren Zapfenbereich 32, die in Axialrichtung vorzugsweise unmittelbar aneinander anschließen. Wie insbesondere aus den Aufsichten auf den Schneidkopf 6 sowie auf den Träger zu entnehmen ist, weist der Kupplungszapfen 8 sowie die hierzu komplementär ausgebildete Kupplungsaufnahme 10 eine in etwa rechteckförmige Grundform auf, so dass der Kupplungszapfen 8 Längsabschnitt 34 sowie Querabschnitte 36 aufweist, die jeweils über Übergangsabschnitte 38, die als gerundete Eckabschnitte ausgebildet sind, ineinander übergehen.
  • Bei den ersten beiden Ausführungsvarianten ist der gesamte Kupplungszapfen 8 und damit sowohl der vordere Zapfenbereich 30 als auch der hintere Zapfenbereich 32 mit der im Wesentlichen rechteckigen Grundform ausgebildet. Die Querabschnitte 36 der axial aneinander anschließenden Zapfenbereiche 30, 32 fluchten miteinander, überstreichen daher den gleichen Drehwinkelbereich. Gleiches gilt für die Längsabschnitte 34. Von besonderer Bedeutung ist nunmehr, dass jeder der Zapfenbereiche 30, 32 entweder ausschließlich Klemmflächen 20 oder ausschließlich Anschlagsflächen 22 aufweist. Bei den ersten beiden Ausführungsvarianten sind die beiden Funktionsflächen jeweils in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet, sodass die Funktionsflächen insgesamt jeweils in etwa diagonal zueinander angeordnet sind.
  • Allgemein sind die Anschlagsflächen 22 dabei an den Längsabschnitten 34 und die Klemmflächen 20 an den Querabschnitten 36 ausgebildet.
  • Die Klemmflächen 20 sind dabei in allen Ausführungsvarianten als schräg nach Art eines Schwalbenschwanzes geneigte Flächen zur Ausbildung eines Hintergriffs ausgebildet.
  • In Sinne eines einfachen Herstellungsverfahrens sind die Flächen, insbesondere die Klemmflächen 20 entlang einer kreisförmigen Bahn ausgebildet, was schleiftechnisch besonders einfach herzustellen ist.
  • Aufgrund der durch die schwalbenschwanzartige Ausgestaltung gebildeten Hinterschnitte sind die einzelnen Funktionsflächen 20, 22 in den Aufsichtsdarstellungen des Trägers 4 (3, 8, 13) oftmals nicht oder kaum zu erkennen. Generell werden die zu den Flächen des Kupplungszapfens 8 komplementären Flächen der Kupplungsaufnahme 10 mit den gleichen Bezugszeichen versehen, ergänzt um den Buchstaben A. Die zu den Klemmflächen 20 des Kupplungszapfens 8 komplementären Klemmflächen der Kupplungsaufnahme 10 tragen daher das Bezugszeichen 20A, die komplementären Anschlagsflächen 22A usw.
  • Bei den ersten beiden Ausführungsvarianten schließen sich in Axialrichtung an die jeweiligen Funktionsflächen 20, 22 jeweils Freiflächen 40 an, die insoweit funktionslos sind, als dass sie weder zur Drehmomentübertragung noch zum Zentrieren oder Klemmen beitragen. Die Freiflächen 40 sind daher ebenfalls jeweils diagonal gegenüberliegend angeordnet. Sowohl zwischen den Freiflächen 40 als auch zwischen den Funktionsflächen 20, 22 sind in Umfangsrichtung jeweils Flächenabschnitte durch die Übergangsabschnitte 38 ausgebildet.
  • Die Freiflächen 40 werden insbesondere durch ein separates Zurückschleifen ausgebildet. Hierdurch verschiebt sich eine Knick- oder Trennlinie 41, sodass eine jeweilige Trennlinie 41 zwischen dem vorderen und hinteren Zapfenbereich 30, 32 im Bereich der Längsabschnitte 34 und der Querabschnitte 36 in axialer Richtung versetzt zueinander angeordnet sind. Die Trennlinien 41 verlaufen dabei jeweils in horizontaler Richtung (vgl. hierzu insbesondere 2B sowie 7B).
  • Wie insbesondere auch aus den Querschnittsdarstellungen bei den ersten beiden Varianten zu entnehmen ist, sind die Freiflächen 40 zu komplementären Freiflächen 40a an der Kupplungsaufnahme 10 beabstandet, weisen daher einen Freigang auf. Bei allen Ausführungsvarianten gehen die einzelnen Flächen in Axialrichtung betrachtet jeweils über Rundungen bzw. Fasen 44 ineinander über. Ergänzend ist auch endseitig am Kupplungszapfen 8 sowie stirnseitig am Träger 6 jeweils eine als Freimachung ausgebildete Fase 44 ausgebildet.
  • Wie sich insbesondere aus den jeweiligen Querschnittdarstellungen ergibt, sind die jeweiligen Zapfenbereiche 30, 32 zueinander dachförmig angeordnet und schließen zwischen sich einen Dachwinkel α im Bereich von etwa 150° ein (vgl. 4B sowie 9C). Da die Klemmflächen 20 jeweils schwalbenschwanzartig ausgebildet sind, weisen diese bezüglich der Längsachse jeweils einen Neigungswinkel β1 zur Ausbildung eines Hinterschnitts auf. Wegen der dachartigen Ausgestaltung ist der Knickwinkel zwischen den beiden Zapfenbereichen 30, 32 einmal nach Art einer Einschnürung am Kupplungszapfen 8 (Ausführungsvariante 1, 2B, 4B, 5B) bzw. nach Art einer Auswölbung bei der zweiten Ausführungsvariante (7B, 9C, 10B) ausgebildet sind.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden ersten Ausführungsvarianten ist in der Anordnung der Funktionsflächen 20, 22 zu sehen. Gemäß der ersten, in den 1 bis 5 dargestellten Ausführungsvariante sind die Anschlagsflächen 22 am vorderen Zapfenbereich 30 und die Klemmflächen 20 am hinteren Zapfenbereich 32 ausgebildet. Umgekehrt sind bei der zweiten Ausführungsvariante gemäß den 6 bis 10 die Klemmflächen 20 am vorderen Zapfenbereich 30 und die Anschlagsflächen 22 am hinteren Zapfenbereich 32 ausgebildet.
  • Die Klemmflächen 20 sind bezüglich der Längsachse unter dem Neigungswinkel β1 und die Anschlagsflächen 22 unter einem Neigungswinkel β2 orientiert. β1 ist dabei üblicherweise kleiner als der Winkel β2, sodass sich eine gewisse Asymmetrie ergibt. Insbesondere liegt β1 bei etwa 10° und β2 bei etwa 20°, ist also in etwa doppelt so groß.
  • Bei der Anordnung der Anschlagsflächen 22 im vorderen Zapfenbereich 30 mit dem Neigungswinkel β2 ergibt sich insgesamt ein stumpfer Übergangswinkel zur Kopfauflagefläche 16, der etwa im Bereich von 110° liegt (vgl. hierzu beispielsweise 4B).
  • Die dritte Ausführungsvariante (1114) unterscheidet sich von den beiden vorhergehenden dadurch, dass lediglich einer der beiden Zapfenbereiche 30, 32, im Ausführungsbeispiel der hintere Zapfenbereich 32, die im Wesentlichen rechteckförmige Grundform aufweist. An diesem Zapfenbereich 32 sind wiederum an den entsprechenden Längsabschnitten 34 die Anschlagsflächen 22 ausgebildet. An dem anderen Zapfenbereich, im Ausführungsbeispiel also am vorderen Zapfenbereich 30, ist demgegenüber eine durchgehende Klemmfläche 20 nach Art eines Schwalbenschwanzes ausgebildet, welche zumindest annähernd konzentrisch zu der Umfangslinie des Schneidkopfes 6 und damit des Bohrerrückens verläuft, wie dies insbesondere auch aus den 11 und 12 zu entnehmen ist. Durch diese unterschiedliche Geometrie der beiden Zapfenbereiche 30, 32 ergibt sich entsprechend auch ein stufenartiger Übergang vom ersten vorderen Zapfenbereich 30 zum hinteren Zapfenbereich 32 im Bereich der Anschlagsfläche 22. An dieser Stelle weist daher der Kupplungszapfen 8 eine insbesondere horizontal verlaufende Stufen 42 auf. Die Grundform des vorderen Zapfenbereichs 30 ist in etwa kreisförmig (mit den Ausnehmungen durch die Spannuten 14) bzw. leicht elliptisch. Durch diese Maßnahme ist eine besonders große Umschlingung im Bereich der Klemmflächen 22 durch die Randstege 12 erzielt, sodass eine zuverlässige Selbstklemmung erreicht ist.

Claims (15)

  1. Kupplungsteil (6), insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug, zur austauschbaren Befestigung in einer Kupplungsaufnahme (10) eines weiteren Kupplungsteils (4), insbesondere eines Trägers, umfassend einen Kupplungszapfen (8), der von einer Kopfauflagefläche (16) eingefasst ist, wobei der Kupplungszapfen (8) mehrere Typen von Funktionsflächen (20, 22) aufweist, nämlich Anschlagsflächen (22) zur Übertragung eines Drehmoments zwischen den beiden Kupplungsteilen sowie Klemmflächen (20) zur Zentrierung und Klemmung des Kupplungsteils (8) in der Kupplungsaufnahme (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungszapfen (8) einen axial vorderen Zapfenbereich (30) und einen daran anschließenden axial hinteren Zapfenbereich (32) aufweist und die Klemmflächen (20) und die Anschlagsflächen (22) in unterschiedlichen Zapfenbereichen (30, 32) angeordnet sind.
  2. Kupplungsteil (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmflächen (20) für eine axiale Auszugssicherung eine schwalbenschwanzförmige Ausgestaltung aufweisen.
  3. Kupplungsteil (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Typen von Funktionsflächen (20, 22) zueinander drehversetzt angeordnet sind und die Funktionsflächen (20, 22) eines Typs paarweise und jeweils gegenüberliegend angeordnet sind.
  4. Kupplungsteil (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungszapfen (8), zumindest einer der Zapfenbereiche (30, 32), im Querschnitt betrachtet eine rechteckige Grundform aufweist.
  5. Kupplungsteil (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungszapfen (8), zumindest einer der Zapfenbereiche (30, 32), einander gegenüberliegende Längsabschnitte (34) sowie einander gegenüberliegende Querabschnitte (36) aufweist, die über Übergangsabschnitte (38) ineinander übergehen, wobei die Funktionsflächen (20, 22) an den Längsabschnitten (34) und den Querabschnitten (36) ausgebildet sind.
  6. Kupplungsteil (6) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsabschnitte (34) sowie die Querabschnitte (36) jeweils durch Spannuten (14) unterbrochen werden und zu einer jeweiligen Spannut (14) auslaufen.
  7. Kupplungsteil (6) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsabschnitte (34) des einen Zapfenbereichs (30, 32) die Anschlagsflächen (22) und die Querabschnitte (36) des anderen Zapfenbereichs die Klemmflächen (20) bilden.
  8. Kupplungsteil (6) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsabschnitt (34) des Zapfenbereichs (30, 32) mit den Klemmflächen (20) und / oder der Querabschnitt (36) des Zapfenbereichs (30, 32) mit den Anschlagsflächen (22) jeweils eine funktionslose Freifläche (40) bilden.
  9. Kupplungsteil (6) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querabschnitte (36) sowie die Längsabschnitte (34) der beiden Zapfenbereiche (30, 32) in Axialrichtung jeweils unmittelbar aneinander anschließen und winklig zueinander orientiert sind und jeweils durch eine Trennlinie (41) getrennt sind, wobei die Trennlinie (41) zwischen den Längsabschnitten (34) zu der Trennlinie (41) zwischen den Querabschnitten (36) axial versetzt ist.
  10. Kupplungsteil (6) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querabschnitte (36) sowie die Längsabschnitte (34) der beiden Zapfenbereiche (30, 32) zueinander jeweils dachförmig angeordnet sind mit einem Dachwinkel (α) im Bereich von insbesondere etwa 130° bis 160°.
  11. Kupplungsteil (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagsflächen (22) im vorderen Zapfenbereich (30) und die Klemmflächen (20) im hinteren Zapfenbereich (32) angeordnet sind.
  12. Kupplungsteil (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zapfenbereiche (30, 32) im Bereich der Anschlagsflächen (22) unter Ausbildung einer Stufe (42) ineinander übergehen.
  13. Kupplungsteil (6) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmflächen (20) sich in Umfangsrichtung über den gesamten Zapfenbereich (30, 32) erstrecken.
  14. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrwerkzeug, das einen Träger (4) sowie ein als Schneidkopf ausgebildetes Kupplungsteil (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, und der Schneidkopf stirnseitig am Träger (4) austauschbar befestigt ist, wobei der Träger (4) eine zur Aufnahme des Kupplungszapfens (8) des Schneidkopfes ausgebildete Kupplungsaufnahme (10) mit komplementären Funktionsflächen (20A, 22A) aufweist.
  15. Rotationswerkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsaufnahme (10) zu den Freiflächen (40) des Kupplungszapfens (8) komplementäre Freiflächen (40A) aufweist, und die Freiflächen (40, 40A) der Kupplungsaufnahme (10) und die des Kupplungszapfens (8) zueinander beabstandet sind.
DE201310205889 2013-04-03 2013-04-03 Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie ein derartiges Rotationswerkzeug Active DE102013205889B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310205889 DE102013205889B3 (de) 2013-04-03 2013-04-03 Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie ein derartiges Rotationswerkzeug
IL231436A IL231436B (en) 2013-04-03 2014-03-10 A coupling part, especially a cutting head for a rotary tool and a rotary tool
KR1020140038786A KR20140120840A (ko) 2013-04-03 2014-04-01 커플링 부품, 특히 회전 공구용 절삭 헤드 및 이러한 유형의 회전 공구
JP2014075465A JP6509494B2 (ja) 2013-04-03 2014-04-01 回転工具用、特に切削ヘッドの結合部分、及びこの種類の回転工具
SE1450394A SE1450394A1 (sv) 2013-04-03 2014-04-02 Kopplingsdel, i synnerhet skärhuvud för ett roterande verktyg, samt ett roterande verktyg av denna typ
CN201410129013.9A CN104096884B (zh) 2013-04-03 2014-04-02 用于旋转刀具的联接部件、特别是切削头以及此类型的旋转刀具
US14/243,350 US10058930B2 (en) 2013-04-03 2014-04-02 Tool head for rotary cutting tool and rotary cutting tool including same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310205889 DE102013205889B3 (de) 2013-04-03 2013-04-03 Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie ein derartiges Rotationswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205889B3 true DE102013205889B3 (de) 2014-05-28

Family

ID=50679245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310205889 Active DE102013205889B3 (de) 2013-04-03 2013-04-03 Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie ein derartiges Rotationswerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10058930B2 (de)
JP (1) JP6509494B2 (de)
KR (1) KR20140120840A (de)
CN (1) CN104096884B (de)
DE (1) DE102013205889B3 (de)
IL (1) IL231436B (de)
SE (1) SE1450394A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209371A1 (de) 2013-05-21 2014-11-27 Kennametal Inc. Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie hierzu komplementäres Kupplungsteil und Rotationswerkzeug
DE102014206796A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
DE102015211744A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer für ein solches Rotationswerkzeug
DE102015223484A1 (de) 2015-11-26 2017-06-14 Kennametal Inc. Schneidwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
USD798921S1 (en) 2015-10-07 2017-10-03 Kennametal Inc. Cutting head for modular drill
US9937567B2 (en) 2015-10-07 2018-04-10 Kennametal Inc. Modular drill
US10052698B2 (en) 2013-10-15 2018-08-21 Kennametal Inc. Modular carrier tool and tool head
US10058930B2 (en) 2013-04-03 2018-08-28 Kennametal Inc. Tool head for rotary cutting tool and rotary cutting tool including same
US10071430B2 (en) 2015-10-07 2018-09-11 Kennametal Inc. Cutting head, rotary tool and support for the rotary tool and for the accommodation of the cutting head
US10537943B2 (en) 2017-03-27 2020-01-21 Kennametal Inc Modular rotary tool and modular tool system
CN111278591A (zh) * 2017-11-02 2020-06-12 伊斯卡有限公司 切削头部和具有通过定位销可释放地夹紧到柄部的切削头部的旋转切削工具
US10799958B2 (en) 2017-08-21 2020-10-13 Kennametal Inc. Modular rotary cutting tool
US11565356B2 (en) 2017-07-13 2023-01-31 Kennametal Inc. Method for producing a cutting head
WO2023175004A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Gühring KG Schneidwerkzeug mit schneidkopf und schneidkopfmitnehmer
US11911830B2 (en) 2019-06-13 2024-02-27 Kennametal India Ltd. Indexable drilling inserts

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106082A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Kennametal India Ltd. Schneidwerkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz und geneigten Befestigungselementen
US9468979B2 (en) * 2014-06-17 2016-10-18 Iscar, Ltd. Rotary cutting tool including cutting head having coupling pin with guiding and fastening recesses
USD798922S1 (en) 2015-10-07 2017-10-03 Kennametal Inc. Cutting head for rotary drill
CN105537654B (zh) * 2015-12-30 2017-09-29 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种钻削加工刀具
CN105710398B (zh) * 2016-03-30 2017-10-27 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种可换头切削刀具
EP3342515B1 (de) * 2016-12-28 2022-11-23 Seco Tools Ab Spiralbohrer und austauschbarer kopf für einen spiralbohrer
DE102017214165B4 (de) * 2017-08-14 2021-10-14 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug sowie Träger und Schneideinsatz für ein solches
DE102019000383A1 (de) * 2019-01-19 2020-07-23 Sauter Feinmechanik Gmbh Positioniervorrichtung
US11110524B2 (en) 2019-03-07 2021-09-07 Kennametal Inc. Rotary cutting tool with internal coolant passage
DE102019133212A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Kennametal Inc. Rotations-Schneidwerkzeug
US11453070B2 (en) * 2020-05-21 2022-09-27 Iscar, Ltd. Rotatable cutting head having torque transmission surfaces on a mounting protuberance and rotary cutting tool

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6059492A (en) * 1997-05-29 2000-05-09 Iscar, Ltd. Cutting tool assembly and replaceable cutting head for use therein
EP0813459B1 (de) * 1995-03-03 2003-07-02 KOMET Präzisionswerkzeuge Robert Breuning GmbH Bohrwerkzeug
EP1996358B1 (de) * 2006-03-17 2011-11-02 Kennametal Inc. Bohrwerkzeug sowie werkzeugkopf für ein bohrwerkzeug
US20110318128A1 (en) * 2009-03-11 2011-12-29 Schwaegerl Juergen Drill tip and drilling tool having a drill tip
DE102012200690A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug

Family Cites Families (227)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US329660A (en) 1885-11-03 Henry x
DE367010C (de) * 1923-01-15 Georg Samuel Dipl Ing Spiralbohrer mit schwalbenschwanzfoermig eingesetztem Kopf aus Schnellstahl
US40297A (en) 1863-10-13 Improved medicine for curing foot-rot in horses
US44915A (en) 1864-11-01 Improvement in turning-lathes
US22394A (en) 1858-12-21 Norman s
DE524677C (de) 1931-05-11 Emil Kremer Bohrer mit auswechselbaren Schneidmessern fuer Metallbearbeitung
US273388A (en) 1883-03-06 Abijah peatt
DE94340C (de) 1896-09-27 1897-10-16 Quergetheilter Spiralbohrer mit auswechselbarem Spitzentheil
US658216A (en) 1899-10-11 1900-09-18 Elbert E Munger Bed.
US690093A (en) 1900-09-14 1901-12-31 Harry E Beach Tide or current motor.
AT9431B (de) 1901-09-05 1902-10-10 Berthold Kaufmann Weichenstellhebel.
US756339A (en) 1903-11-14 1904-04-05 William R Down Composite drill.
US932071A (en) 1908-12-10 1909-08-24 Arthur Haendler Spiral drill.
US1461548A (en) 1921-05-05 1923-07-10 Claude A West Metal-working tool
DE384720C (de) 1921-11-11 1923-11-08 Georg Samuel Dipl Ing Befestigung von Schnellstahlkoepfen in Bohrern
US2158120A (en) 1936-02-19 1939-05-16 Charles A Hirschberg Detachable drill bit
US2294969A (en) 1940-03-08 1942-09-08 Engvall Karl Albert Rotatable chip-cutting tool
US2289583A (en) 1941-01-09 1942-07-14 Frank J Malone Tool holder
FR907980A (fr) 1944-05-24 1946-03-27 Perfectionnements aux meules et outils d'usinage employant des cristaux contondants ou matières quelconques dures et cassantes
US3140749A (en) 1958-12-05 1964-07-14 Dionisotti Joseph Wedge inserts for drill bit
US3293727A (en) 1961-04-12 1966-12-27 Bilt Rite Tool & Machine Co Cutting tool
US3153366A (en) 1962-07-09 1964-10-20 Iwai Yasuaki Braid for rugs
US3410749A (en) 1964-11-12 1968-11-12 Uniroyal Inc Adhesion of polyester cords to elastomers
US3359837A (en) 1965-01-26 1967-12-26 Detroit Reamer & Tool Company Rotary tool construction
US3434553A (en) 1967-03-08 1969-03-25 Gen Electric Drill cutter bit
AT286064B (de) 1968-01-04 1970-11-25 Hawera Hartmetall Werkzeugfarb Spiralbohrer
US3765496A (en) 1971-12-27 1973-10-16 M Flores Drill head unit with throwaway insert holders
US3840379A (en) 1972-07-27 1974-10-08 Owens Corning Fiberglass Corp Glass compositions
DD118806A1 (de) 1975-04-01 1976-03-20
USD262219S (en) 1978-06-02 1981-12-08 Lassiter Will M Cutting bit
JPS6052884B2 (ja) 1978-08-30 1985-11-21 東芝タンガロイ株式会社 穴あけ工具
USD263598S (en) 1979-01-29 1982-03-30 Lassiter Will M Cutter bit
US4293253A (en) 1979-06-13 1981-10-06 Ott Clyde E Tool holder and carbide insert
USD273387S (en) 1981-01-09 1984-04-10 Lassiter Will M Cutter bit
USD273389S (en) 1981-01-09 1984-04-10 Lassiter Will M Cutting bit
USD273682S (en) 1981-01-09 1984-05-01 Lassiter Will M Cutting bit
USD273388S (en) 1981-01-09 1984-04-10 Lassiter Will M Cutter bit
USD273391S (en) 1981-01-09 1984-04-10 Lassiter Will M Cutting bit
USD274436S (en) 1981-01-09 1984-06-26 Lassiter Will M Cutter bit
USD273390S (en) 1981-01-09 1984-04-10 Lassiter Will M Cutting bit
SE426148B (sv) 1981-10-12 1982-12-13 Hugo Linden Byggbart borr
DE3306209C2 (de) 1983-02-23 1985-02-28 Iscar Hartmetall GmbH, 7505 Ettlingen Bohrwerkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz
SE454421B (sv) 1984-07-12 1988-05-02 Sandvik Ab Borr med utbytbar borrspets
DE3713161C3 (de) 1987-04-17 1994-07-28 Walter Ag Wendeschneidplatte für ein Bohrfräswerkzeug
DE3733298A1 (de) 1987-10-02 1989-04-13 Fette Wilhelm Gmbh Mehrzweckwerkzeug
US5024563A (en) 1989-09-08 1991-06-18 North East Form Engineering, Inc. Cutting apparatus
US5228812A (en) 1989-12-25 1993-07-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Throw-away tipped drill
JPH03234408A (ja) 1990-02-05 1991-10-18 Sumitomo Electric Ind Ltd スローアウェイ式ドリル
EP0443517B1 (de) 1990-02-20 1995-09-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Bohrer mit Einwegschneideinsatz
IL97746A (en) 1991-04-02 1995-01-24 Iscar Ltd Metal cutting tool
US5114286A (en) 1991-08-13 1992-05-19 Calkins Donald W Interchangeable tool alignment system
US5429199A (en) 1992-08-26 1995-07-04 Kennametal Inc. Cutting bit and cutting insert
DE4231381A1 (de) 1992-09-19 1994-03-24 Mitsubishi Materials Corp Bohrer
AT397626B (de) 1992-11-20 1994-05-25 Plansee Tizit Gmbh Schneidwerkzeug mit integrierter kühlmittelzufuhr
DE4239257C2 (de) 1992-11-21 1998-02-26 Mapal Fab Praezision Spitzbohrwerkzeug
SE470547B (sv) 1992-12-10 1994-08-01 Sandvik Ab Borr med kylkanaler och sätt för tillverkning av borr
US5685671A (en) 1993-11-01 1997-11-11 Smith International, Inc. Diamond or CBN fluted center cutting end mill
US5452971A (en) 1994-03-08 1995-09-26 Nevills; Alva D. Rotary end cutting tool
US5769577A (en) 1994-07-20 1998-06-23 Lawrence O. Boddy Removable spinning tool assembly
DE4435857A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Kennametal Hertel Ag Bohrer mit einem Bohrspitzenteil
CN1101744C (zh) 1995-07-14 2003-02-19 克纳门特尔-赫特尔刀具及硬质材料股份有限公司 带冷却润滑液通道的钻头
JP3307809B2 (ja) 1995-10-05 2002-07-24 兼房株式会社 シャンク付回転工具
US5884323A (en) 1995-10-13 1999-03-16 3Com Corporation Extendible method and apparatus for synchronizing files on two different computer systems
DE19543233A1 (de) 1995-11-07 1997-05-15 Johne & Co Praezisionswerkzeug Bohrwerkzeug mit auswechselbarer Spitze
DE19703690A1 (de) 1996-04-15 1997-10-16 Zeiss Carl Fa Meßeinrichtung zur Vermessung von Werkstücken
SE511429C2 (sv) 1996-09-13 1999-09-27 Seco Tools Ab Verktyg, skärdel, verktygskropp för skärande bearbetning samt metod för montering av skärdel till verktygskropp
SE510533C2 (sv) 1996-11-04 1999-05-31 Seco Tools Ab Verktyg för skärande bearbetning
US5791838A (en) 1996-11-29 1998-08-11 Hamilton; Martin N. Metal drilling tool and method
SE512187C2 (sv) 1997-04-30 2000-02-07 Seco Tools Ab Borr
US5996714A (en) 1997-07-15 1999-12-07 Kennametal Inc. Rotatable cutting bit assembly with wedge-lock retention assembly
SE513610C2 (sv) 1998-02-03 2000-10-09 Sandvik Ab Skär för spånavskiljande bearbetning
US6071045A (en) 1998-05-06 2000-06-06 Janness; Daniel Cutting insert and tool
DE19834635C2 (de) * 1998-07-31 2001-07-26 Guehring Joerg Bohrwerkzeug mit einem gegen Lösen gesicherten, austauschbaren Schneideinsatz
IL125766A (en) 1998-08-13 2002-12-01 Iscar Ltd The barrel of a tool and a rotating cutting head for placing on it in the form of a self-lining
US6123488A (en) 1998-12-23 2000-09-26 Kennametal Inc. Cutting insert with universal identification
DE19914170C1 (de) 1999-03-29 2000-03-16 Kennametal Inc Bohrer mit auswechselbarem Schneideinsatz
MXPA01012098A (es) 1999-08-03 2003-06-30 Kennametal Inc Broca con cabeza de corte intercambiable.
DE19945097B4 (de) 1999-09-21 2008-04-17 J. Kühl - 3K - Engineering Spannmittel
SE518154C2 (sv) 1999-12-21 2002-09-03 Sandvik Ab Borr bestående av borrspetsparti som är löstagbart förenat med ett borrskaft
SE517817C2 (sv) 2000-02-11 2002-07-16 Sandvik Ab Verktyg för spånavskiljande bearbetning med spårformade kylmedelskanaler i ändytan
US6595305B1 (en) 2000-02-15 2003-07-22 Kennametal Inc. Drill bit, hard member, and bit body
SE516052C2 (sv) 2000-03-17 2001-11-12 Sandvik Ab Borrverktyg
CN2438535Y (zh) 2000-04-27 2001-07-11 王河 机夹式群刃钻头
US6503379B1 (en) 2000-05-22 2003-01-07 Basic Research, Inc. Mobile plating system and method
SE519895C2 (sv) 2000-07-06 2003-04-22 Sandvik Ab Spets samt roterbart verktyg med utbytbar spets vid verktygets spånavverkande fria ände
US6626614B2 (en) 2000-07-14 2003-09-30 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Throw-away cutting tool
DE10040612A1 (de) 2000-08-16 2002-02-28 Komet Stahlhalter Werkzeuge Schneidplatte für drehende Werkzeuge
DE10042990A1 (de) 2000-09-01 2002-03-28 Kennametal Inc Rundlauf-Schneidwerkzeug, z. B. Bohrer
JP2002113606A (ja) 2000-10-05 2002-04-16 Mitsubishi Materials Corp スローアウェイ式ドリル
DE20204848U1 (de) 2001-03-26 2002-06-06 Johne & Co Praez Swerkzeuge Gm Auswechselbare Bohrerspitze und Bohrwerkzeuganordnung
US6485235B1 (en) 2001-05-08 2002-11-26 Allied Machine & Engineering Corp. Cutting tool assembly with replaceable cutting head
SE523205C2 (sv) 2001-06-06 2004-04-06 Sandvik Ab Roterbart verktyg med utbytbar skärspets vid verktygets spånavverkande fria ände
US6860344B2 (en) 2001-06-25 2005-03-01 Kennametal Inc. Monolithic roof cutting bit insert
US20030039523A1 (en) 2001-07-13 2003-02-27 Kemmer Hartmetallwerkzeuge Gmbh Drilling or boring tool
US6506003B1 (en) 2001-10-02 2003-01-14 Kennametal Inc. Cutting tool
SE522943C2 (sv) 2001-10-12 2004-03-16 Sandvik Ab Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning med skruvspänd koppling mellan hållare och skärdel
SE523615C2 (sv) 2001-10-25 2004-05-04 Sandvik Ab Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning med kopplingsanordning med koniska stödytor
US6648561B2 (en) 2001-11-19 2003-11-18 Rolf H Kraemer Coolant delivery system for cutting tools
US7431543B2 (en) 2002-02-15 2008-10-07 Dihart Ag Machine reamer
DE10207257B4 (de) 2002-02-21 2021-02-18 Kennametal Inc. Rundlaufschneidwerkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz
US6582164B1 (en) 2002-02-25 2003-06-24 Kennametal Inc. Roller twist drill
SE524557C2 (sv) 2002-03-21 2004-08-24 Sandvik Ab Roterande verktyg samt skärdel med flexibla organ fasthållningsorgan samt medbringare
TWI245739B (en) 2002-12-05 2005-12-21 Ibm Method and device for flowing a liquid on a surface
SE525913C2 (sv) 2002-12-20 2005-05-24 Seco Tools Ab Skär, verktyg samt metod för montering av skär där skäret kan orienteras i önskad position
JP4129192B2 (ja) 2003-02-26 2008-08-06 京セラ株式会社 スローアウェイドリル
US6957933B2 (en) 2003-05-30 2005-10-25 Siderca S.A.I.C. Threading insert with cooling channels
JP4230878B2 (ja) 2003-10-17 2009-02-25 ユニタック株式会社 深穴切削具
EP1533061A1 (de) 2003-11-11 2005-05-25 Yestool Co., Ltd. Befestigungsvorrichtung für Bohrereinsatz
DE10353514A1 (de) 2003-11-14 2005-06-23 Heule, Ulf Bohrplatte mit klemmender Befestigung in einem Grundkörper
JP2005169542A (ja) 2003-12-10 2005-06-30 Sumitomo Electric Hardmetal Corp 刃先交換式ドリル
US7131799B2 (en) 2003-12-19 2006-11-07 Allied Machine & Engineering Corp. Cutting insert with helical geometry and holder therefor
SE528020C2 (sv) 2004-01-14 2006-08-08 Sandvik Intellectual Property Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning
SE526990C2 (sv) 2004-04-20 2005-11-29 Sandvik Intellectual Property Roterbart skärverktyg för spånavskiljande bearbetning med självcentrerande funktion
CN100488683C (zh) 2004-04-20 2009-05-20 山特维克知识产权股份有限公司 用于除切屑加工的可旋转刀具
DE102004022747A1 (de) 2004-05-07 2005-11-24 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Spanwerkzeug mit geometrisch bestimmten Schneiden für Drehantrieb
IL162147A (en) 2004-05-24 2008-03-20 Gil Hecht Drill with interchangeable head
US7125207B2 (en) 2004-08-06 2006-10-24 Kennametal Inc. Tool holder with integral coolant channel and locking screw therefor
KR100656265B1 (ko) 2004-08-18 2006-12-11 한국야금 주식회사 인덱서블 절삭공구
US7309196B2 (en) * 2004-10-05 2007-12-18 Kennametal Inc. Modular drill
US7467915B2 (en) 2004-10-06 2008-12-23 Kennametal Inc. Modular drill
IL164888A (en) 2004-10-28 2009-07-20 Iscar Ltd Cutting tool and cutting head for it
KR100625838B1 (ko) 2004-11-16 2006-09-20 대구텍 주식회사 인서트 팁
JP2006167871A (ja) 2004-12-16 2006-06-29 Sumitomo Electric Hardmetal Corp 刃先交換式ドリル
JP4747282B2 (ja) 2005-03-29 2011-08-17 三菱マテリアル株式会社 インサート着脱式ドリル
DE102005031683A1 (de) 2005-07-05 2007-01-25 Dihart Ag Maschinenwerkzeug
CN101218052B (zh) 2005-07-05 2010-05-26 山高刀具公司 一种用于车削并且具有能容纳冷却射流的空间的断屑装置的切削刀片
TW200724269A (en) 2005-11-06 2007-07-01 Iscar Ltd Rotary cutting tool
DE102006010856A1 (de) 2006-03-09 2007-09-13 Kennametal Inc. Schneideinsatz, insbesondere Wendeplatte für einen Bohrer
DE102006000251A1 (de) 2006-05-30 2007-12-06 Hilti Ag Hartstoffkopf und Drehschlagbohrer
DE102006035182A1 (de) 2006-07-29 2008-01-31 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Werkzeugsystem
MX2009003706A (es) 2006-10-13 2009-04-22 Kennametal Inc Punta para una broca.
US8328471B2 (en) 2007-01-18 2012-12-11 Kennametal Inc. Cutting insert with internal coolant delivery and cutting assembly using the same
US9101985B2 (en) 2007-01-18 2015-08-11 Kennametal Inc. Cutting insert assembly and components thereof
US7963729B2 (en) 2007-01-18 2011-06-21 Kennametal Inc. Milling cutter and milling insert with coolant delivery
US8439608B2 (en) 2007-01-18 2013-05-14 Kennametal Inc. Shim for a cutting insert and cutting insert-shim assembly with internal coolant delivery
US8727673B2 (en) 2007-01-18 2014-05-20 Kennametal Inc. Cutting insert with internal coolant delivery and surface feature for enhanced coolant flow
US7625157B2 (en) 2007-01-18 2009-12-01 Kennametal Inc. Milling cutter and milling insert with coolant delivery
IL181296A0 (en) 2007-02-12 2007-07-04 Iscar Ltd Tool with releasably mounted self-clamping cutting head
IL181295A (en) 2007-02-12 2011-07-31 Iscar Ltd A cutting tool that includes a self-locking release bar head
DE102007042280A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Komet Group Holding Gmbh Bohrwerkzeug für Werkzeugmaschinen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007044095A1 (de) 2007-09-14 2009-03-19 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Bohrwerkzeug mit Bohrkrone
USD669923S1 (en) 2007-09-27 2012-10-30 Watson Anthony R Cutting bit
WO2008072840A2 (en) 2007-11-05 2008-06-19 Taegutec. Ltd. Rotary cutting tool
FR2928284B1 (fr) 2008-03-10 2010-06-04 Safety Production "plaquette de coupe a deflecteur de copeaux"
MX2010010754A (es) 2008-04-03 2010-11-12 Kennametal Inc Herramienta giratoria, en particular herramienta taladradora.
SE533652C2 (sv) 2008-04-14 2010-11-23 Seco Tools Ab Verktyg för roterande skärande bearbetning med utbytbart skärhuvud
SE532280C2 (sv) 2008-04-14 2009-12-01 Seco Tools Ab Verktyg, verktygskropp och skärhuvud
WO2009129792A2 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Gühring Ohg Drehantreibbares werkzeug zur spanabtragenden bearbeitung mit einem schneidorgan
US7625161B1 (en) 2008-08-08 2009-12-01 Kennametal Inc. Rotary cutting tool assembly and cutting insert and tool shank therefor
USD607024S1 (en) 2008-09-12 2009-12-29 Robert Bosch Gmbh Hinge boring bit
DE102008048599A1 (de) 2008-09-23 2010-03-25 Illinois Tool Works Inc., Glenview Gesteinsbohrer
IL195804A (en) 2008-12-09 2012-12-31 Iscar Ltd A cutting tool with a detachable cutting head that folds itself
DE112009004410T5 (de) 2009-02-04 2012-08-30 Osg Corp. Austauschbares sich drehendes werkzeug mit einem kopf mit schrägkante, kopf mit schrägkante und werkzeugkörper
SE0950092A1 (sv) 2009-02-20 2010-06-08 Seco Tools Ab Skärverktyg och skär med fluidströmningsstrukturer
DE102009012433A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Kennametal Inc. Zerspanungswerkzeug für eine Werkzeugmaschine
DE102009013580A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Modularer Bohrer
US8215878B2 (en) 2009-04-22 2012-07-10 Creare Incorporated Indirect cooling of a rotary cutting tool
CA2755564C (en) 2009-06-05 2017-05-16 William W. King Casing bit and casing reamer designs
SE533851C2 (sv) * 2009-06-23 2011-02-08 Sandvik Intellectual Property Borrverktyg för spånavskiljande bearbetning samt löstopp och grundkropp härför
SE533853C2 (sv) * 2009-06-23 2011-02-08 Sandvik Intellectual Property Borrverktyg för spånavskiljande bearbetning samt löstopp härför
SE533850C2 (sv) * 2009-06-23 2011-02-08 Sandvik Intellectual Property Borrverktyg av löstoppstyp
SE533855C2 (sv) 2009-06-23 2011-02-08 Sandvik Intellectual Property Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning samt löstopp och grundkropp härför
SE533852C2 (sv) 2009-06-23 2011-02-08 Sandvik Intellectual Property Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning samt löstopp härför
DE112009001130B4 (de) 2009-08-18 2019-08-14 Osg Corporation Rotierendes Einwegwerkzeug
JP2011036977A (ja) 2009-08-18 2011-02-24 Osg Corp スローアウェイ式回転工具
DE102009048010B3 (de) 2009-10-02 2011-02-17 Kennametal Inc. Werkzeuginterface
USD711719S1 (en) 2009-11-06 2014-08-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
SE534645C2 (sv) 2009-11-10 2011-11-01 Sandvik Intellectual Property Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning samt löstopp och grundkropp härför
JP4870228B2 (ja) 2009-12-08 2012-02-08 オーエスジー株式会社 スローアウェイ式回転工具
CN102159351B (zh) 2009-12-08 2014-12-17 Osg株式会社 不重磨式旋转工具
JP5537209B2 (ja) 2010-03-25 2014-07-02 理想科学工業株式会社 油性インクジェットインク
SE534648C2 (sv) 2010-03-26 2011-11-08 Sandvik Intellectual Property Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning samt löstopp och grundkropp härför
US8584777B2 (en) 2010-06-04 2013-11-19 Dover Bmcs Acquisition Corporation Rotational drill bits and drilling apparatuses including the same
DE102010025653B4 (de) 2010-06-30 2018-09-20 Kennametal Inc. Rotations-Schneidwerkzeug
DE102010026271B4 (de) 2010-07-06 2019-02-14 Kennametal Inc. Bohrwerkzeug
USD632320S1 (en) 2010-09-02 2011-02-08 Kennametal Inc. Cutting insert
USD633534S1 (en) 2010-09-02 2011-03-01 Kennametal Inc. Cutting insert
GB201015541D0 (en) 2010-09-17 2010-10-27 Element Six Ltd Twist drill assembly
CA2813610A1 (en) 2010-10-04 2012-04-12 Michigan Technological University Micro-jet cooling of cutting tools
US8596935B2 (en) 2010-10-08 2013-12-03 TDY Industries, LLC Cutting tools and cutting inserts including internal cooling
US9180650B2 (en) 2010-10-08 2015-11-10 Kennametal Inc. Cutting tool including an internal coolant system and fastener for a cutting tool including an internal coolant system
EP2517812B1 (de) 2011-04-05 2014-12-31 SECO TOOLS AB (publ) Schneidkopf mit einer Bohrerspitze und Bohrer mit einem derartigen Schneidkopf
SE535855C2 (sv) 2011-05-16 2013-01-15 Sandvik Intellectual Property Roterbart borrverktyg samt grundkropp härför
US20120308319A1 (en) 2011-06-03 2012-12-06 Karthik Sampath Rotary cutting tool having coated cutting tip and coolant holes and method of fabricating
ITFI20110153A1 (it) 2011-07-25 2013-01-26 Nuovo Pignone Spa "cutting tool"
DE102012001732B4 (de) 2012-01-31 2022-11-10 Kennametal Inc. Werkzeugkopf für ein modulares Schaftwerkzeug, Schaftwerkzeug mit einem solchen Werkzeugkopf sowie Herstellungsverfahren für einen Werkzeugkopf
US8876446B2 (en) 2012-03-28 2014-11-04 Iscar, Ltd. Cutting tool having clamping bolt provided with locking portion and cutting insert therefor
US9028180B2 (en) 2012-04-04 2015-05-12 Iscar, Ltd. Cutting tool and cutting head with a resilient coupling portion
USD668697S1 (en) 2012-06-29 2012-10-09 Hsu Shao-Hsien Tool bit
DE102012212146B4 (de) 2012-07-11 2024-02-01 Kennametal Inc. Kupplungsstelle für ein modulares Rotationswerkzeug sowie Werkzeugkopf und Träger für ein solches modulares Rotationswerkzeug
FR2995808B1 (fr) 2012-09-21 2015-05-15 Eads Europ Aeronautic Defence Outil de percage et dispositif de percage a refroidissement cryogenique et procede de percage d'un empilage de materiaux heterogenes
US8882413B2 (en) 2012-11-26 2014-11-11 Iscar, Ltd. Cutting tool and cutting insert with a rearward resilience slit
JP5926877B2 (ja) 2013-01-29 2016-05-25 オーエスジー株式会社 ドリル
USD708034S1 (en) 2013-02-06 2014-07-01 New Way Tools Co., Ltd. Tool bit
US9498829B2 (en) 2013-03-06 2016-11-22 Allied Machine & Engineering Corp. Drilling system for deep holes
US20140255116A1 (en) 2013-03-09 2014-09-11 Kennametal Inc. Rotary cutting tool, replaceable cutting insert and method of making replaceable cutting insert
DE102013205056A1 (de) 2013-03-21 2014-09-25 Gühring KG Mehrschneidiges Bohrwerkzeug mit innenliegenden Kühlkanälen
CN105050758A (zh) 2013-03-26 2015-11-11 Osg株式会社 带切削液供给孔的三刃钻头
DE102013205889B3 (de) 2013-04-03 2014-05-28 Kennametal Inc. Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie ein derartiges Rotationswerkzeug
DE102013104222A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Kennametal Inc. Hybrides Schneidwerkzeug, Spantransportabschnitt sowie Verfahren zur Herstellung eines Schneidwerkzeugs
DE102013209371B4 (de) 2013-05-21 2021-04-29 Kennametal Inc. Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie hierzu komplementäres Kupplungsteil und Rotationswerkzeug
CN104249180B (zh) 2013-06-28 2017-05-24 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种钻孔刀具
US20150063931A1 (en) 2013-08-30 2015-03-05 Kennametal Inc. Indexable drill assembly and drill body having coolant supply
US20150063926A1 (en) 2013-08-30 2015-03-05 Kennametal Inc. Indexable cutting insert with coolant delivery
DE102013114792A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Jakob Lach Gmbh & Co. Kg Zerspanungswerkzeug, insbesondere Bohr- und Fräswerkzeug
USD742714S1 (en) 2013-10-11 2015-11-10 The Patent Store, Llc Pocket field tool bit
DE102013220884B4 (de) 2013-10-15 2022-02-17 Kennametal Inc. Modulares Trägerwerkzeug sowie Werkzeugkopf
KR101509954B1 (ko) 2013-10-29 2015-04-07 한국야금 주식회사 절삭 인서트 및 인덱서블 드릴
KR101378181B1 (ko) 2013-11-01 2014-03-24 정욱도 분산기
DE102014204700B4 (de) 2014-03-13 2022-02-17 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeuges
US20150266107A1 (en) 2014-03-19 2015-09-24 Iscar, Ltd. Drill and Drill Head with Drill Margin
DE102014207501B4 (de) 2014-04-17 2022-08-04 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotationswerkzeugs
DE102014212714B4 (de) 2014-07-01 2022-02-17 Kennametal Inc. Bohrerkopf
DE102014109390A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Jakob Lach Gmbh & Co. Kg Zerspanungswerkzeug, insbesondere Reib-, Fräs- oder Bohrwerkzeug
CH709850A1 (de) 2014-07-07 2016-01-15 Rego Fix Ag Vorrichtung zur Zuführung von Kühl- oder Schmierflüssigkeit zu drehfesten, in Drehmaschinen eingespannten Werkzeugen.
USD742948S1 (en) 2014-12-11 2015-11-10 Kennametal Inc. Cutting bit
CN104588739B (zh) 2014-12-30 2017-02-22 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种旋转加工刀具
US20160207122A1 (en) 2015-01-15 2016-07-21 X'pole Precision Tools Inc. Blade fastening device having cuttign fluid guide grooves on a blade
US9770799B2 (en) 2015-02-05 2017-09-26 Iscar, Ltd. Rotating chuck with coolant groove arrangement
US20160263666A1 (en) 2015-03-12 2016-09-15 Kennametal Inc. Cutting member with coolant delivery
CN104759664A (zh) 2015-04-21 2015-07-08 成都锋宜精密工具制造有限公司 自锁式可换头硬质合金钻头
CN204545517U (zh) 2015-04-21 2015-08-12 成都锋宜精密工具制造有限公司 自锁式可换头硬质合金钻头
DE102015106374A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Gühring KG Drehwerkzeug mit sich verjüngendem Kühlmittelkanal sowie versetzt angeordneten Kühlmittelaustrittsleitungen und diesbezügliches Herstellverfahren
CN204565232U (zh) 2015-05-05 2015-08-19 成都锋宜精密工具制造有限公司 基于凹槽结构的可换头硬质合金钻头
US9937567B2 (en) 2015-10-07 2018-04-10 Kennametal Inc. Modular drill
USD798921S1 (en) 2015-10-07 2017-10-03 Kennametal Inc. Cutting head for modular drill
USD798922S1 (en) 2015-10-07 2017-10-03 Kennametal Inc. Cutting head for rotary drill

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0813459B1 (de) * 1995-03-03 2003-07-02 KOMET Präzisionswerkzeuge Robert Breuning GmbH Bohrwerkzeug
US6059492A (en) * 1997-05-29 2000-05-09 Iscar, Ltd. Cutting tool assembly and replaceable cutting head for use therein
EP1996358B1 (de) * 2006-03-17 2011-11-02 Kennametal Inc. Bohrwerkzeug sowie werkzeugkopf für ein bohrwerkzeug
US20110318128A1 (en) * 2009-03-11 2011-12-29 Schwaegerl Juergen Drill tip and drilling tool having a drill tip
DE102012200690A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10058930B2 (en) 2013-04-03 2018-08-28 Kennametal Inc. Tool head for rotary cutting tool and rotary cutting tool including same
US9481040B2 (en) 2013-05-21 2016-11-01 Kennametal Inc. Coupling part for rotary tool and rotary tool including same
DE102013209371A1 (de) 2013-05-21 2014-11-27 Kennametal Inc. Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie hierzu komplementäres Kupplungsteil und Rotationswerkzeug
US10052698B2 (en) 2013-10-15 2018-08-21 Kennametal Inc. Modular carrier tool and tool head
WO2015154993A1 (de) 2014-04-08 2015-10-15 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere bohrer sowie schneidkopf für ein solches rotationswerkzeug
DE102014206796B4 (de) * 2014-04-08 2020-10-15 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
DE102014206796A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
US10213845B2 (en) 2014-04-08 2019-02-26 Kennametal Inc. Rotary tool, in particular a drill, and a cutting head for said rotary tool
DE102015211744A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer für ein solches Rotationswerkzeug
US10040132B2 (en) 2015-06-24 2018-08-07 Kennametal Inc. Rotary tool, in particular a drill for such a rotary tool
DE102015211744B4 (de) 2015-06-24 2023-07-20 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer, und Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
USD798921S1 (en) 2015-10-07 2017-10-03 Kennametal Inc. Cutting head for modular drill
US9937567B2 (en) 2015-10-07 2018-04-10 Kennametal Inc. Modular drill
US10071430B2 (en) 2015-10-07 2018-09-11 Kennametal Inc. Cutting head, rotary tool and support for the rotary tool and for the accommodation of the cutting head
DE102015223484A1 (de) 2015-11-26 2017-06-14 Kennametal Inc. Schneidwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015223484B4 (de) 2015-11-26 2022-06-15 Kennametal Inc. Schneidwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
US10537943B2 (en) 2017-03-27 2020-01-21 Kennametal Inc Modular rotary tool and modular tool system
US11565356B2 (en) 2017-07-13 2023-01-31 Kennametal Inc. Method for producing a cutting head
US10799958B2 (en) 2017-08-21 2020-10-13 Kennametal Inc. Modular rotary cutting tool
CN111278591A (zh) * 2017-11-02 2020-06-12 伊斯卡有限公司 切削头部和具有通过定位销可释放地夹紧到柄部的切削头部的旋转切削工具
CN111278591B (zh) * 2017-11-02 2023-09-15 伊斯卡有限公司 切削头部和具有通过定位销可释放地夹紧到柄部的切削头部的旋转切削工具
US11911830B2 (en) 2019-06-13 2024-02-27 Kennametal India Ltd. Indexable drilling inserts
WO2023175004A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Gühring KG Schneidwerkzeug mit schneidkopf und schneidkopfmitnehmer

Also Published As

Publication number Publication date
US20140301799A1 (en) 2014-10-09
JP6509494B2 (ja) 2019-05-08
KR20140120840A (ko) 2014-10-14
CN104096884B (zh) 2018-07-10
IL231436A0 (en) 2014-08-31
IL231436B (en) 2018-10-31
CN104096884A (zh) 2014-10-15
JP2014200910A (ja) 2014-10-27
SE1450394A1 (sv) 2014-10-04
US10058930B2 (en) 2018-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205889B3 (de) Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie ein derartiges Rotationswerkzeug
DE102013209371B4 (de) Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie hierzu komplementäres Kupplungsteil und Rotationswerkzeug
EP2316600B1 (de) Bohrwerkzeug
EP2197613B1 (de) Rundlaufwerkzeug, insbesondere bohrer
DE102012212146B4 (de) Kupplungsstelle für ein modulares Rotationswerkzeug sowie Werkzeugkopf und Träger für ein solches modulares Rotationswerkzeug
DE102014206796B4 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
EP1996358B1 (de) Bohrwerkzeug sowie werkzeugkopf für ein bohrwerkzeug
DE102009060678B4 (de) Werkzeugträger mit einer Spannzangenaufnahme und Werkzeugeinsatz zur Verwendung in einem Werkzeugträger
DE102012200690A1 (de) Rotationswerkzeug sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
DE60015085T2 (de) Werkzeugkupplung
EP1922170B1 (de) Schnittstelle
WO2003070408A1 (de) Rundlaufschneidwerkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz
DE102009018327A1 (de) Drehantreibbares Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung mit einem Schneidorgan
DE102015211744B4 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer, und Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
WO2010012367A1 (de) Werkzeug für spanende bearbeitung eines werkstücks
DE102007042280A1 (de) Bohrwerkzeug für Werkzeugmaschinen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3519130B1 (de) Stechschwert
CH648226A5 (de) In einem halter eines maschinenwerkzeuges, insbesondere drehwerkzeuges, einsetzbarer schneidplattentraeger.
EP2681000A1 (de) Schneidkluppe
DE102015220777B4 (de) Werkzeugkupplung zwischen zwei Kupplungsteilen sowie Kupplungsteil für eine solche Werkzeugkupplung
DE3713870C2 (de)
DE102017204452A1 (de) Rotationswerkzeug
DD149621A5 (de) Halter und mitnehmer fuer drehbare schneidwerkzeuge
DE102009044995A1 (de) Schneidwerkzeug mit austauschbarem Schneideinsatz
DE202017101104U1 (de) Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23B0027160000

Ipc: B23B0031117000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150303