DE102012223917A1 - Bilderzeugungsvorrichtung zum Erfassen eines Patchbildes mit einer Vielzahl von Bereichen - Google Patents

Bilderzeugungsvorrichtung zum Erfassen eines Patchbildes mit einer Vielzahl von Bereichen Download PDF

Info

Publication number
DE102012223917A1
DE102012223917A1 DE102012223917A DE102012223917A DE102012223917A1 DE 102012223917 A1 DE102012223917 A1 DE 102012223917A1 DE 102012223917 A DE102012223917 A DE 102012223917A DE 102012223917 A DE102012223917 A DE 102012223917A DE 102012223917 A1 DE102012223917 A1 DE 102012223917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
region
patch
patch image
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012223917A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinya Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102012223917A1 publication Critical patent/DE102012223917A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5025Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the original characteristics, e.g. contrast, density
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0178Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image
    • G03G15/0189Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image primary transfer to an intermediate transfer belt
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5033Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the photoconductor characteristics, e.g. temperature, or the characteristics of an image on the photoconductor
    • G03G15/5041Detecting a toner image, e.g. density, toner coverage, using a test patch
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5054Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the characteristics of an intermediate image carrying member or the characteristics of an image on an intermediate image carrying member, e.g. intermediate transfer belt or drum, conveyor belt
    • G03G15/5058Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the characteristics of an intermediate image carrying member or the characteristics of an image on an intermediate image carrying member, e.g. intermediate transfer belt or drum, conveyor belt using a test patch
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0151Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies characterised by the technical problem
    • G03G2215/0158Colour registration
    • G03G2215/0161Generation of registration marks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)

Abstract

Eine Bilderzeugungsvorrichtung umfasst: eine Vielzahl von fotoempfindlichen Elementen; eine Vielzahl von Belichtungseinrichtungen, die jeweils eingerichtet sind, um ein fotoempfindliches Element zu belichten; eine Vielzahl von Entwicklungseinrichtungen zum Entwickeln von latenten Bildern, die auf der Vielzahl von fotoempfindlichen Elementen durch die Belichtungseinrichtung gebildet sind; einen Bildträger, auf den die entwickelten Bilder, die auf der Vielzahl von fotoempfindlichen Elementen gebildet sind, übertragen werden; einen Sensor zum Bestrahlen des Bildträgers mit Licht und Erfassen einer Menge an reflektiertem Licht; eine Patcherfassungseinrichtung zum Erfassen einer Position eines Patchbildes, das auf dem Bildträger gebildet ist, basierend auf der Menge an reflektiertem Licht, das durch den Sensor erfasst wird, wobei das Patchbild einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich umfasst, die auf dem selben fotoempfindlichen Element gebildet sind, wobei der zweite Bereich derart geformt ist, dass er neben dem ersten Bereich liegt, und eine Dichte des zweiten Bereichs niedriger ist als die des ersten Bereichs.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerung einer Position, an der ein Bild, und insbesondere ein Tonerbild, geformt wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Herkömmlicherweise wurde eine Bilderzeugungsvorrichtung zum Bestrahlen einer Vielzahl von fotoempfindlichen Elementen mit einem Laserstrahl, um ein elektrostatisches latentes Bild auf jedem fotoelektrischen Element zu formen, Entwickeln von jedem elektrostatischen latenten Bild durch Toner von jeder Farbe, und Übertragen und Überlagern einer Vielzahl von Tonerbildern auf ein Druckmaterial oder Ähnliches, um ein Farbbild zu erzeugen, verwendet. Bei dieser Art von Bilderzeugungsvorrichtung kann sich aufgrund eines mechanischen Anordnungsfehlers von jedem fotoempfindlichen Element, eines Fehlers einer Lichtpfadlänge des Laserstrahls oder einer Änderung einer Lichtpfadlänge des Laserstrahls, eine Position eines Druckmaterials, auf das jedes Tonerbild übertragen wird, verschieben, wodurch eine Farbfehlregistrierung verursacht wird. Um dieses Problem zu behandeln, bildet eine solche Bilderzeugungsvorrichtung ein Patchbild bzw. "patch image" zum Erfassen einer Farbfehlregistrierung; das heißt eine Fehlregistrierung von Tonerbildern mit Bezug auf ein Referenzfarbtonerbild, berechnet einen Betrag der Farbfehlregistrierung und führt eine Farbregistrierungsanpassung aus.
  • Bei einer Farbregistrierungsanpassungssteuerungsoperation wird ein Patchbild mit Licht bestrahlt und ein optischer Sensor erfasst reflektiertes Licht, um die Position des Patchbildes zu erfassen. Genauer wird die Position des Patchbildes basierend auf dem Zeitpunkt erfasst, wenn die Lichtmenge des reflektierten Lichts größer oder kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert wird. Deshalb, wenn sich die Dichte des Patchbildes ändert, kann die erfasste Position des Patchbildes unterschiedlich werden, obwohl das Patchbild an der gleichen Position ist. Bezug nehmend auf 16 stellt eine durchgezogene Linie eine zeitliche Änderung eines Betrags von reflektiertem Licht dar, wenn ein Patchbild mit hoher Dichte mit Licht bestrahlt wird, und eine gestrichelte Linie stellt eine zeitliche Änderung eines Betrags des reflektierten Lichts dar, wenn ein Patchbild mit niedriger Dichte mit Licht bestrahlt wird. In 16 ergibt die Differenz zwischen den Dichten der Patchbilder eine Differenz Ta1 bezüglich des Zeitpunkts, wenn der Betrag des reflektieren Lichts einen Schwellenwert überschreitet. Die erfassten Positionen der Patchbilder sind ebenso voneinander verschieden.
  • Die japanischen Patent-Offenlegungsschriften Nr. 10-260567 und Nr. 2010-048904 offenbaren eine Technik des Stabilisierens der Dichte eines Positionserfassungspatchbildes durch Bilden eines Dichtesteuerungspatchbildes vor dem Bilden des Positionserfassungspatchbildes, um eine stabile Positionserfassung zu ermöglichen.
  • Es ist bekannt, dass die Dichte in dem Kantenabschnitt eines Tonerbildes in einer Bilderzeugungsvorrichtung hoch ist. Dieses Phänomen, bei dem die Dichte an der Kante eines Tonerbildes hoch ist, wird nachstehend als Kantendichteschwankungsphänomen bezeichnet. Das Kantendichteschwankungsphänomen variiert in Abhängigkeit von der Verschlechterung eines Entwicklers, Entwicklungsbedingungen, wie etwa einer Tonerdichte, und Bedingungen eines latenten Bildes, wie etwa ein Entwicklungskontrastpotential. Es ist deshalb allgemein schwierig, eine Bilderzeugungsvorrichtung zu steuern, so dass das Kantendichteschwankungsphänomen nicht verursacht wird.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung verringert das Auftreten des Kantendichteschwankungsphänomens in dem Kantenabschnitt eines Patchbildes, wodurch die Erfassung der Position eines Patchbildes mit hoher Genauigkeit ermöglicht wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Bilderzeugungsvorrichtung: eine Vielzahl von fotoempfindlichen Elementen; eine Vielzahl von Belichtungseinrichtungen, die jeweils eingerichtet sind, um ein fotoempfindliches Element zu belichten; eine Vielzahl von Entwicklungseinrichtungen zum Entwickeln von latenten Bildern, die auf der Vielzahl von fotoempfindlichen Elementen durch die Belichtungseinrichtung gebildet sind; einen Bildträger, auf den die entwickelten Bilder, die auf der Vielzahl von fotoempfindlichen Elementen gebildet sind, übertragen werden; einen Sensor zum Bestrahlen des Bildträgers mit Licht und Erfassen einer Menge von reflektiertem Licht; eine Patcherfassungseinrichtung zum Erfassen einer Position eines Patchbildes, das auf dem Bildträger gebildet ist, basierend auf der Menge des reflektierten Lichts, das durch den Sensor erfasst wird, wobei das Patchbild einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich, die auf dem gleichen fotoempfindlichen Element gebildet sind, umfasst, wobei der zweite Bereich derart gebildet ist, dass er neben dem ersten Bereich liegt, und eine Dichte des zweiten Bereichs niedriger ist als die des ersten Bereichs.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die anhängigen Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht, die die Anordnung der Bilderzeugungseinheit einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel gezeigt;
  • 2 ist eine Ansicht, die die Anordnung von optischen Sensoren zeigt;
  • 3 ist eine Ansicht, die die Konfiguration des optischen Sensors zeigt;
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das die schematische Anordnung der Steuerungseinheit der Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 5A und 5B sind Ansichten, die jeweils ein beispielhaftes Patchbild zeigen;
  • 6 ist eine Ansicht, die die Ausgabewellenform des optischen Sensors für ein Positionserfassungspatchbild zeigt;
  • 7 ist eine Ansicht zum Erklären des Auftretens eines Erfassungsfehlers aufgrund eines Kantendichteschwankungsphänomens;
  • 8 ist eine Ansicht, die Details eines Entwicklungsbereichs zeigt;
  • 9A bis 9C sind Ansichten zum Erklären des Auftretens eines Kantendichteschwankungsphänomens gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 10 ist eine Ansicht, die ein Positionserfassungspatchbild gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 11 ist eine Ansicht, die ein Positionserfassungspatchbild gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 12 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Dichtesteuerung und eine Farbregistrierungssteuerungsverarbeitung gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 13 ist eine Ansicht, die ein Positionserfassungspatchbild gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 14 ist eine Ansicht, die ein Positionserfassungspatchbild gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 15 ist eine Ansicht, die ein Positionserfassungspatchbild gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 16 ist eine Ansicht zum Erklären einer Änderung einer erfassten Position in Abhängigkeit der Dichte eines Patchbildes; und
  • 17A bis 17D sind Ansichten, die die Beziehung zwischen einem Patchbild und der Ausgabe eines optischen Sensors zeigen.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend detailliert beschrieben. Es sei angemerkt, dass Komponenten, die zum Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht notwendig sind, der Einfachheit halber aus den anhängigen Zeichnungen, die bei der folgenden Beschreibung verwendet werden, weggelassen werden.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 1 ist eine Ansicht, die die Anordnung einer Bilderzeugungseinheit 1 einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt. Es sei angemerkt, dass in 1 jeder gepunktete Pfeil eine Bewegungsrichtung oder Drehrichtung eines jeden Elements darstellt. Bilderzeugungsstationen 7C, 7M, 7Y und 7K bilden entsprechend Tonerbilder aus Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz, und übertragen diese auf einen Bildträger; das heißt, in diesem Fall, ein Zwischentransferband 12. Es sei angemerkt, dass die Anordnungen der Bilderzeugungsstationen 7C, 7M, 7Y und 7K mit Ausnahme der Tonerfarben gleich sind und nachstehend wird nur die Bilderzeugungsstation 7C beschrieben. Ein fotoempfindliches Element 3, das als ein Bildträger dient, wird durch eine Ladeeinrichtung 2 aufgeladen und eine Belichtungseinrichtung 5 tastet die Oberfläche des fotoempfindlichen Elements 3 mit einem Laserstrahl ab, basierend auf Bilddaten, die ein zu erzeugendes Bild angeben, und bildet ein elektrostatisches latentes Bild.
  • Eine Entwicklungseinrichtung 4 umfasst einen Entwickler mit Toner einer entsprechenden Farbe und entwickelt mit dem Toner das elektrostatische latente Bild, das auf dem fotoempfindlichen Element 3 gebildet ist, um auf dem fotoempfindlichen Element 3 ein Tonerbild zu bilden. Es sei angemerkt, dass in diesem Ausführungsbeispiel der Entwickler ein Zweikomponentenentwickler ist, der durch Mischen eines nichtmagnetischen Toners mit einer entsprechenden Farbe und eines magnetischen Trägers in einem vorbestimmten Verhältnis erhalten wird. Es sei ebenso angemerkt, dass die Entwicklungsvorrichtung 4 eine nichtmagnetische Entwicklungshülse bzw. Entwicklungszylinder ("developing sleeve") 41 mit einem festen Magneten umfasst. Die Entwicklungshülse 41 ist angeordnet, so dass sie dem fotoempfindlichen Element 3 bei einer am nächsten gelegenen Entfernung (um eine S-D-Lücke einzuhalten) gegenüber liegt, während ein Teil der äußeren Umgebungsfläche außerhalb der Entwicklungsvorrichtung 4 frei liegt. Eine (nicht gezeigte) Spannungseinrichtung legt eine Spannung an die Entwicklungshülse 41 an. Es sei angemerkt, dass ein Abschnitt, an dem das fotoempfindliche Element 3 der Entwicklungshülse 41 gegenübersteht, nachstehend als ein Entwicklungsbereich bezeichnet wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Entwicklungshülse 41 in die gleiche Richtung wie die Drehrichtung des fotoempfindlichen Elements 3 gedreht und angetrieben. In diesem Fall ist stromaufwärts des Entwicklungsbereichs in der Entwicklungsrichtung eine Regelungsklinge bzw. -lamelle 42 angeordnet und beschichtet die Oberfläche der Entwicklungshülse 41 mit dem Zweikomponentenentwickler, um eine dünne Schicht zu bilden.
  • Eine Primärtransfervorrichtung 6 überträgt das Tonerbild, das auf dem fotoempfindlichen Element 3 gebildet ist, auf das Zwischentransferband 12. Es sei angemerkt, dass sich das fotoempfindliche Element 3 und das Zwischentransferband 12 an der Position, an der das Tonerbild von dem fotoempfindlichen Element 3 übertragen wird, in die gleiche Richtung bewegen, wie in 1 gezeigt ist. Tonerbilder, die durch die Bilderzeugungsstationen 7C, 7M, 7Y und 7K gebildet sind, werden auf das Zwischentransferband 12 übertragen und überlagern einander, wodurch ein Farbbild gebildet wird. Die Tonerbilder auf dem Zwischentransferband 12 werden durch eine Sekundärübertragungsvorrichtung 11 auf ein Druckmaterial 10 übertragen, das durch einen Transportpfad 8 transportiert wird, und eine Fixiervorrichtung 9 fixiert die Tonerbilder, die auf das Druckmaterial 10 übertragen werden, durch Wärme und Druck.
  • Weiterhin ist ein optischer Sensor 21 in der Transportrichtung des Zwischentransferbands 12 stromabwärts bzw. nach der Bilderzeugungsstation 7K angeordnet, so dass er dem Zwischentransferband 12 gegenüberliegt. Der optische Sensor 21 dient als eine Patcherfassungseinheit zum Erfassen eines Positionserfassungspatchbildes, das für eine Farbregistrierungsanpassungssteuerung zu verwenden ist, und eines Dichtesteuerungspatchbildes. Wie in 2 gezeigt ist, ist der optische Sensor 21 in der Nähe von jedem Kantenabschnitt des Zwischentransferbandes 12 angeordnet, um Patchbilder 500, die in der Nähe des Kantenabschnitts gebildet sind, zu erfassen. 3 ist eine Ansicht, die die Konfiguration des optischen Sensors 21 zeigt. Der optische Sensor 21 umfasst ein Leuchtelement 23, wie etwa eine LED, und ein Lichtempfangselement 24, wie etwa eine Fotodiode oder CdS. Es sei angemerkt, dass das Lichtempfangselement 24 an einer Position angeordnet ist, an der es diffuses Reflexionslicht von einem Messobjekt empfängt, aber kein spiegelndes Reflexionslicht von dem Messobjekt empfängt. In dem Beispiel von 3 ist das Leuchtelement 23 angeordnet, so dass es einen Laserstrahl bei einem Winkel von 45° mit Bezug auf die Senkrechte auf das Zwischentransferband 12 aussendet und das Lichtempfangselement 24 ist angeordnet, so dass es den Laserstrahl empfängt, der in die Richtung der Senkrechten des Zwischentransferbandes 12 reflektiert wird. Wenn das Patchbild 500 auf dem Zwischentransferband 12 gebildet ist, wird das Licht, das durch das Leuchtelement 23 ausgesendet wird, durch das Patchbild 500 reflektiert. Diffuses Reflexionslicht unter dem reflektierten Licht, das das Lichtempfangselement 24 erreicht hat, wird in ein elektrisches Signal umgewandelt, und das Lichtempfangselement 24 gibt ein Signal mit einer Amplitude entsprechend der Menge des empfangenen Lichts aus.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das die schematische Anordnung einer Steuerungseinheit 100 der Bilderzeugungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt. Es sei angemerkt, dass 4 nur einen Abschnitt zeigt, der mit der Steuerung des optischen Sensors 21 verknüpft ist. Eine Steuerungsschaltung 101 steuert die Bilderzeugungseinheit 1 oder Ähnliches basierend auf Steuerungssoftware oder Ähnlichem, die in einem ROM 106 gespeichert ist. Ein RAM 107 wird verwendet, um verschiedene Daten und Ähnliches zu speichern. Eine Ansteuerschaltung 105 steuert das Leuchtelement 23 des optischen Sensors 21 unter der Steuerung der Steuerungsschaltung 101 an. Eine Lichtempfangsschaltung 104 wandelt einen elektrischen Strom entsprechend der Menge des empfangenen Lichts, der von dem Lichtempfangselement 24 des optischen Sensors 21 ausgegeben wird, in eine Spannung um und gibt diese an die Steuerungsschaltung 101 aus.
  • Bei einer Dichtesteuerungsoperation bildet die Steuerungseinheit 100 für jede Farbe Patchbilder 51 bis 55, die jeweils einen bestimmten Farbton aufweisen, wie in 5A gezeigt ist. Es sei angemerkt, dass die Daten der Patchbilder in dem ROM 106 oder RAM 107 gespeichert wurden. Die Patchbilder 51 bis 55 mit verschiedenen Dichten werden in regelmäßigen Intervallen in der Transportrichtung des Zwischentransferbandes 12, das heißt der Unterabtastrichtung, gebildet. Wie in 3 gezeigt ist, werden in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, da der optische Sensor 21 an jeder Kante des Transferzwischenbandes 12 bereitgestellt ist, eine Vielzahl von Patchbildern für zwei der vier Farben auf einer Seite gebildet und eine Vielzahl von Patchbildern für die verbleibenden zwei Farben werden auf der anderen Seite gebildet. Es sei angemerkt, dass, obwohl fünf Patchbilder mit unterschiedlichen Dichten für jede Farbe gebildet werden, die Anzahl von Dichteebenen lediglich ein Beispiel ist.
  • Um eine Farbregistrierungsanpassungssteuerungsoperation, das heißt eine Anpassungssteuerungsoperation für die Position von jedem Tonerbild, durchzuführen, werden zum Beispiel, wie in 5B gezeigt ist, Patchbilder 561Y, 561M, 561C, 562Y, 562M und 562C für die entsprechenden Farben außer für Schwarz als eine Referenzfarbe in der Unterabtastrichtung angeordnet. Es sei angemerkt, dass diese sechs Patchbilder an jeder Kante des Zwischentransferbandes 12 gebildet werden. Es sei angemerkt, dass die Patchbilder 561Y und 562Y für Gelb verwendet werden, um eine Fehlregistrierung eines gelben Tonerbildes mit Bezug auf ein schwarzes Tonerbild zu erfassen. Ähnlich werden die Patchbilder 561M und 562M verwendet, um eine Fehlregistrierung eines magentafarbenen Tonerbildes mit Bezug auf das schwarze Tonerbild zu erfassen, und werden die Patchbilder 561C und 562C verwendet, um eine Fehlregistrierung eines cyanfarbenen Tonerbildes mit Bezug auf das schwarze Tonerbild zu erfassen. Gleichzeitig, wie in 5B gezeigt ist, werden die Patchbilder 561Y, 561M und 561C derart erzeugt, dass sie um einen vorbestimmten Winkel mit Bezug auf die Hauptabtastrichtung senkrecht zu der Unterabtastrichtung geneigt sind. Weiterhin sind die Patchbilder 562Y, 562M und 562C derart gebildet, dass sie mit Bezug auf eine Linie in der Hauptabtastrichtung symmetrisch zu den Patchbildern 561Y, 561M und 561C sind.
  • Es sei angemerkt, dass, da die sechs Patchbilder sich voneinander nur bezüglich der verwendeten Farbe und der Anordnungsrichtung unterscheiden, diese einfach als Patchbilder 56 bezeichnet werden, wenn es nicht notwendig ist, zwischen diesen zu unterscheiden. Jedes Patchbild 56 wird durch Überlagern eines Festbildes mit schwarzem Toner als eine Referenz auf ein Festbild mit entsprechendem Farbtoner erhalten, um einen Bereich mit dem entsprechenden Farbtoner in zwei Bereiche in der Transportrichtung des Zwischentransferbandes 12 aufzuteilen. Es sei angemerkt, dass ein schraffierter Abschnitt in 5B einen Bereich angibt, in dem das schwarze Tonerbild überlagert ist. In der folgenden Beschreibung wird ein Abschnitt des Patchbildes 56, in dem das schwarze Tonerbild überlagert ist, als ein schwarzer Bereich bezeichnet, und der Abschnitt eines gelben, magentafarbenen oder cyanfarbenen Tonerbildes wird als ein Farbbereich (erster Bereich) bezeichnet. Weiterhin wird unter den zwei Farbbereichen auf zwei Seiten des schwarzen Bereichs ein Bereich auf der vorderen Seite der Transportrichtung des Zwischentransferbandes 12 als ein vorderer Farbbereich bezeichnet und ein Bereich auf der hinteren Seite wird als ein hinterer Farbbereich bezeichnet. Es sei angemerkt, dass in dieser Spezifikation die stromabwärtige Seite und die stromaufwärtige Seite der Transportrichtung des Zwischentransferbandes 12 entsprechend als die vordere Seite und die hintere Seite bezeichnet werden.
  • 6 zeigt die Ausgabesignalwellenform des optischen Sensors 21 gemäß der Bewegung der Patchbilder 56. Eine Ausgabesignalwellenform 300 stellt eine ideale Ausgabewellenform dar und eine Ausgabesignalwellenform 301 stellt eine tatsächliche Ausgabewellenform dar.
  • Licht, das durch das Leuchtelement 23 ausgesendet wird, wird durch das Zwischentransferband 12 an einer Position, an der das Patchbild 56 nicht auf dem Zwischentransferband 12 gebildet ist, reflektiert. Spiegelndes Reflexionslicht von dem Zwischentransferband 12 ist stark und diffuses Reflexionslicht davon ist schwach. Deshalb ist die Menge an reflektiertem Licht, die auf das Lichtempfangselement 24 zu dieser Zeit einfällt, sehr gering. Danach, wenn die Position, auf die Licht durch das Leuchtelement 23 ausgesendet wird, innerhalb des vorderen Farbbereichs des Patchbildes 56 durch Bewegen des Zwischentransferbandes 12 fällt, wird der Betrag an diffusen Reflexionslicht groß und der Betrag an Licht, das auf das Lichtempfangselement 24 einfällt, wird ebenso groß. Wenn der Grenzabschnitt zwischen dem vorderen Bereich und dem schwarzen Bereich von jedem Patchbild 56 eine Position erreicht, an der Licht, das durch das Leuchtelement 23 ausgesendet wird, reflektiert wird, verringert sich die Menge an empfangenem Licht, die durch das Lichtempfangselement 24 erfasst wird. Dies liegt daran, dass sich das diffuse Reflexionslicht von dem schwarzen Tonerbild verringert. Danach, wenn der Grenzabschnitt zwischen dem schwarzen Bereich und dem hinteren Farbbereich erreicht wird, erhöht sich die Menge an empfangenem Licht, das durch das Lichtempfangselement 24 erfasst wird, wieder. Wenn das Patchbild 56 die Position durchläuft, an der das Licht, das durch das Leuchtelement 23 ausgesendet wird, reflektiert wird, durch Bewegung des Zwischentransferbandes 12, verringert sich die Menge an Licht, die auf das Lichtempfangselement 24 einfällt.
  • Die Steuerungsschaltung 101 der Steuerungseinheit 100 vergleicht den Ausgabewert des Sensors mit einem Schwellenwert. Wenn die Ausgabe des Sensors größer als der Schwellenwert ist, gibt die Steuerungsschaltung 101 ein "High" aus. Wenn die Ausgabe des Sensors kleiner als der Schwellenwert ist, gibt die Steuerungsschaltung 101 ein "Low" aus. Wenn die Menge an Licht, die durch das Lichtempfangselement 24 empfangen wird, den Schwellenwert überschreitet (zu einer Zeit einer Änderung von "Low" zu "High") oder kleiner wird als der Schwellenwert (zu einer Zeit einer Änderung von "High" zu "Low"), wird eine Position zu dieser Zeit als die Grenze von jedem Bereich erfasst. Die Wellenform 300 von 6 gibt die ideale Wellenform der Ausgabe des Lichtempfangselements 24 an, bei der die Anstiegszeit und Abfallszeit im Wesentlichen Null ist.
  • Die Signalwellenform, die von dem Lichtempfangselement 24 ausgegeben wird, wird mit Bezug auf die 17A bis 17D beschrieben. 17A zeigt einen Zustand, in dem ein Lichtpunkt 501, der durch das Leuchtelement 23 ausgesendet wird, nicht innerhalb des Patchbildes 500 liegt. 17B zeigt einen Zustand, in dem die Hälfte des Lichtpunktes 501, der durch das Leuchtelement 23 ausgesendet wird, in dem Patchbild 500 liegt. Weiterhin zeigt 17C einen Zustand, in dem der gesamte Lichtpunkt 501, der durch des Leuchtelement 23 ausgesendet wird, in dem Patchbild 500 liegt. Es sei angemerkt, dass angenommen wird, dass das Patchbild 500 gleichförmig innerhalb einer Ebene gebildet ist. 17D zeigt die Ausgabewellenform des Lichtempfangselements 24. Punkte 502, 503 und 504 geben die entsprechend in den 17A, 17B und 17C gezeigten Zustände an. In dem in 17A gezeigten Zustand hat das Patchbild 500 die Position des Lichtpunkts nicht erreicht, so dass nur diffuses Reflexionslicht von der Oberfläche des Zwischentransferbandes 12 erhalten wird, und somit ist die Ausgabe nicht so groß. Es sei angemerkt, dass das Zwischentransferband 12 dieses Ausführungsbeispiels schwarz ist und den Durchgangswiderstand und den Oberflächenwiderstand durch Verteilen eines leitenden Materials, wie etwa Ruß, anpasst. In dem in 17B gezeigten Zustand tritt der Lichtpunkt schrittweise in das Patchbild 500 ein und somit erhöht sich die Menge des reflektierten Lichts schrittweise. Da in dem in 17C gezeigten Zustand der gesamte Lichtpunkt auf dem Patchbild ist, erhöht sich die Menge des diffusen Reflexionslichts und somit wird eine große Ausgabe erhalten. Auf diese Weise, wenn das Patchbild 500 den Lichtpunkt durchläuft, tritt eine Änderung der diffusen Reflexionsausgabe auf, wodurch es ermöglicht wird, die Kantenposition des Patchbildes 500 zu erfassen. Wie mit Bezug auf die 17A bis 17D beschrieben ist, sind die Anstiegszeit und Abfallszeit für die tatsächliche Signalausgabe von dem optischen Sensor 21 nicht Null und eine bestimme Anstiegszeit und Abfallszeit sind erforderlich. Die Wellenform 301 von 6 gibt an, dass die tatsächliche Wellenformausgabe von dem Lichtempfangselement 24 eine bestimmte Anstiegszeit und Abfallszeit erfordert.
  • Wie vorstehend beschrieben, geben die Anstiegsposition und die Abfallsposition eines Signals die Grenzen von jedem Bereich an. Des Weiteren gibt die Dauer eines "High" oder "Low" einer Signalebene die Breite von jedem Bereich des Patchbildes 56 in der Unterabtastrichtung an.
  • Wie in 6 gezeigt ist, wird der schwarze Bereich unter Verwendung der Tatsache erfasst, dass, wenn ein schwarzes (Bk) Muster auf einem Farbmuster überlagert wird, die diffuse Reflexionsausgabe eines Hintergrundabschnitts (Zwischentransferband) niedrig wird, die eines Farbbereichs hoch wird, und die des schwarzen Bereichs niedrig wird. Es ist möglich, die Farbfehlregistrierung in jeder der Hauptabtastrichtung und der Unterabtastrichtung in Abhängigkeit davon zu berechnen, wie stark die relative positionelle Beziehung zwischen dem Farbmuster und dem schwarzen Muster von der Originalbeziehung abweicht.
  • Wenn zum Beispiel die Breite des vorderen Farbbereichs des Patchbildes 561Y gleich der des hinteren Farbbereichs ist, kann bestimmt werden, dass es keine Fehlregistrierung von Gelb in der Unterabtastrichtung mit Bezug auf Schwarz als eine Referenzfarbe gibt. Andererseits, wenn die zwei Breiten voneinander verschieden sind, kann bestimmt werden, dass es eine Fehlregistrierung von Gelb in der Unterabtastrichtung mit Bezug auf Schwarz als eine Referenzfarbe gibt. Es sei angemerkt, dass, wenn die Breite des vorderen Farbbereichs kleiner ist als die des hinteren Farbbereichs, Gelb sich in eine Richtung entgegengesetzt zu der Transportrichtung des Zwischentransferbandes mit Bezug auf Schwarz verschiebt. Um die Fehlregistrierung in die Hauptabtastrichtung zu bestimmen, werden die zwei Farbbilder für jede Farbe derart gebildet, dass diese in der Hauptabtastrichtung eine Achsensymmetrie aufweisen. Das heißt zum Beispiel, dass die Fehlregistrierung in der Hauptabtastrichtung basierend auf einer Dauer zwischen der Position des Patchbildes 561Y und der des Patchbildes 562Y bestimmt wird. Des Weiteren wird diese Steuerungsoperation in der Nähe von zwei Endabschnitten der Vorschubrichtung durchgeführt, um eine Neigung mit Bezug auf die Vorschubrichtung oder Ähnliches zu erfassen.
  • Wie durch die Ausgabewellenform 301 angegeben ist, sind die Anstiegszeit und die Abfallszeit für die tatsächliche Signalausgabe von dem optischen Sensor 21 nicht Null und eine bestimmte Anstiegszeit und Abfallszeit sind erforderlich.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gibt eine Fehlregistrierung eine relative Fehlregistrierung einer Farbe mit Bezug auf eine Referenzfarbe an. Wenn die Abfallgeschwindigkeit und die Anstiegsgeschwindigkeit in dem Patchbild 56 gleich sind, wird ein Fehler in der erfassten Position aufgehoben, so dass dieser keinen Einfluss auf eine Farbregistrierungsanpassungssteuerungsoperation hat. Da jedes Patchbild 56 auf dem gleichen Zwischentransferband 12 gebildet wird und durch den gleichen optischen Sensor 21 erfasst wird, wirken ähnliche Einflüsse, die durch die Transportgeschwindigkeit, die optischen Charakteristika des optischen Sensors 21 und Ähnliches gegeben sind, auf das Patchbild 56 für jede Farbe. Wenn deshalb die Dichte von jedem Bereich von jedem Patchbild 56 konstant ist, sind die Anstiegsgeschwindigkeit und die Abfallgeschwindigkeit in dem Patchbild 56 gleich. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Dichtesteuerungsoperation vor einer Farbregistrierungsanpassungssteuerungsoperation durchgeführt.
  • Auch wenn jedoch eine Dichtesteuerungsoperation ausgeführt wird, tritt ein Fehler in einer erfassten Position auf, wenn das Kantendichteschwankungsphänomen, bei dem die Dichte an der Kante des Patchbildes hoch ist, auftritt. 7 zeigt das Ausgabesignal des optischen Sensors 21, wenn das Kantendichteschwankungsphänomen auftritt. Wie durch eine Wellenform 303 angegeben ist, fängt die Ausgabe des optischen Sensors 21 an, sich an der hinteren Kante des Patchbildes 56 zu verringern, wenn kein Kantendichteschwankungsphänomen auftritt. Wenn jedoch das Kantendichteschwankungsphänomen auftritt, erhöht sich die Menge von aufgebrachtem Toner an der Kante des Patchbildes, wie in 7 gezeigt ist. Da sich die Dichte des Toners erhöht, erhöht sich deshalb vorübergehend die Ausgabe des optischen Sensors 21 entsprechend und verringert sich dann, wie durch eine Wellenform 302 angegeben ist. Deshalb verschiebt sich der Zeitpunkt, wenn die Ausgabe kleiner als der Schwellenwert wird, und bei der erfassten Kantenposition tritt ein Fehler auf.
  • Wenn die Drehrichtung des fotoempfindlichen Elements 3 die gleiche wie die der Entwicklungshülse 41 ist, wie in diesem Ausführungsbeispiel, tritt das Kantendichteschwankungsphänomen hauptsächlich an der Kante des elektrostatischen latenten Bildes auf, das auf dem fotoempfindlichen Element 3 stromaufwärts der Drehrichtung des fotoempfindlichen Elements 3 gebildet ist, was nachstehend beschrieben wird. Das heißt, das Phänomen tritt an der hinteren Kante des Patchbildes auf.
  • Der Grund, warum das Kantendichteschwankungsphänomen bei einem Rückwärtsentwicklungsverfahren auftritt, wird mit Bezug auf die 8 und 9A bis 9C beschrieben. Es sei angemerkt, dass die stromabwärtige Seite und die stromaufwärtige Seite der Drehrichtung des fotoempfindlichen Elements 3 in der folgenden Beschreibung entsprechend als die vordere Seite und die hintere Seite bezeichnet werden. Wie in 8 gezeigt ist, führt in dem Entwicklungsbereich, in dem das fotoempfindliche Element 3 der Entwicklungshülse 41 gegenüberliegt, die Entwicklungshülse 41 nichtmagnetischen Toner an das elektrostatische latente Bild, das auf dem fotoempfindlichen Element 3 gebildet ist, zu, wodurch eine Entwicklung durchgeführt wird. Es sei angemerkt, dass Bezug nehmend auf 8 ein offener Kreis einen magnetischen Träger darstellt und ein geschlossener Kreis einen nichtmagnetischen Toner darstellt.
  • 9A zeigt einen Erzeugungsbereich eines elektrostatischen latenten Bildes (ein Bereich, in dem das elektrostatische latente Bild entsprechend dem Patchbild 56 auf dem fotoempfindlichen Element gebildet wurde) und dessen Potentialzustände an der vorderen Seite und hinteren Seite. Bezug nehmend auf 9A bezeichnet Bezugszeichen VD ein Potential in einem Bereich, der nicht belichtet wird, das heißt ein Potential eines dunklen Abschnitts; VL ein Potential in einem Bereich, der belichtet wird (ein Bereich, in dem das elektrostatische latente Bild entsprechend dem Patchbild 56 gebildet wurde); das heißt ein Potential eines hellen Abschnitts; und Vdc das Potential der Entwicklungshülse 41. Wenn das elektrostatische latente Bild auf dem fotoempfindlichen Element 3 nicht in dem Entwicklungsbereich liegt und das Potential des fotoempfindlichen Elements 3 auf der vorderen Seite des Erzeugungsbereichs eines elektrostatischen latenten Bildes gleich VD ist, bewegt sich negativ geladener nichtmagnetischer Toner zur Seite der Entwicklungshülse 41 durch ein Rückkontrastpotential Vback, wie in 9B gezeigt ist. In dem Entwicklungsbereich ist deshalb die Menge des Toners in der Nähe des fotoempfindlichen Elements 3 klein und das in der Nähe der Entwicklungshülse 41 ist groß. Danach, wenn das elektrostatische latente Bild in dem Entwicklungsbereich liegt und das Potential des fotoempfindlichen Elements 3 gleich VL wird, bewegt sich der negativ geladene nichtmagnetische Toner auf die Seite des fotoempfindlichen Elements 3 durch ein Kontrastpotential Vcont. In dem Entwicklungsbereich ist deshalb die Menge an Toner in der Nähe des fotoempfindlichen Bereichs 3 groß und die in der Nähe der Entwicklungshülse 41 ist klein. Wenn die hintere Kante des elektrostatischen latenten Bildes den Entwicklungsbereich erreicht, wird Toner durch das Rückkontrastpotential zurück auf die Seite der Entwicklungshülse 41 gezwungen. Es ist jedoch viel Toner in der Nähe des fotoempfindlichen Elements 3 vorhanden und kann nicht auf die Seite der Entwicklungshülse 41 zurückkehren und etwas Toner wird an der hinteren Kante des elektrostatischen latenten Bildes entwickelt. Deshalb wird die Menge an aufgebrachtem Toner in der Nähe der hinteren Kante des elektrostatischen latenten Bildes groß, wodurch das Kantendichteschwankungsphänomen an der hinteren Seite verursacht wird.
  • Dieses Phänomen tritt üblicherweise dann auf, wenn die Entwicklungsfähigkeit des Toners, das heißt die Mobilität des Toners, aufgrund der Verschlechterung des Entwicklers, einer Änderung in der Tonerdichte oder Ähnlichem, abnimmt, und es ist somit unmöglich, das Kontrastpotential mit dem Toner zu eliminieren. Das heißt, wenn das Potential des Toners, der auf dem fotoempfindlichen Element 3 entwickelt ist, gleich dem der Entwicklungshülse 41 ist, wird ein elektrisches Feld, das negativ geladenen Toner zu dem fotoempfindlichen Element 3 bewegt, nicht aufgebracht. Wenn jedoch die Entwicklungsfähigkeit abnimmt und das Potential des Toners, der auf dem fotoempfindlichen Element 3 entwickelt ist, nicht gleich dem der Entwicklungshülse 41 ist, tendiert Toner an der hinteren Kante des elektrostatischen latenten Bildes dazu, sich zu bewegen, wodurch das Kantendichteschwankungsphänomen verursacht wird. Da sich die Entwicklungsfähigkeit durch Ausführen einer Bilderzeugungsoperation ändert, ändert sich ebenso die Ebene des Kantendichteschwankungsphänomens und somit wird es schwierig, eine Farbregistrierungsanpassungssteuerungsoperation zu stabilisieren.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird deshalb ein Patchbild 57, das in 10 gezeigt ist, anstelle des herkömmlichen Farbfehlregistrierungserfassungspatchbildes 56 verwendet. Das Patchbild 57 wird verwendet, um eine relative Fehlregistrierung von jeder Farbe mit Bezug auf eine Referenzfarbe zu erfassen, ähnlich wie bei dem Patchbild 56. Ein Farbbereich einer vorderen Seite 571 oder ein Farbbereich einer hinteren Seite 573 ist ein Festbild mit einem cyanfarbenen, magentafarbenen oder gelben Toner, entsprechend einer zu erfassenden Farbe. Es sei angemerkt, dass, ähnlich zu dem Patchbild 56, der vordere Farbbereich 571 und der hintere Farbbereich 573 die gleiche Farbe aufweisen. Ein schwarzer Bereich 572 ist ein Festbild mit schwarzem Toner. Das Patchbild 57 dieses Ausführungsbeispiels umfasst einen Halbtonbereich 574 (einen zweiten Bereich), der die gleiche Farbe hat, wie die des vorderen Farbbereichs 571 und des hinteren Farbbereichs 573 und neben der hinteren Kante des hinteren Farbbereichs 573 liegt.
  • Bezüglich des Patchbildes 56 kommt das Potential eines dunklen Abschnitts VD in den Entwicklungsbereich, während eine große Menge an Toner in der Nähe des fotoempfindlichen Elements 3 vorhanden ist. Bezüglich des Patchbildes 57 kommt jedoch zuerst ein Potential Vht entsprechend dem Halbtonbereich 574 in den Entwicklungsbereich. In diesem Fall, da der Toner in dem Halbtonbereich 574 entwickelt wird, wird das Kantendichteschwankungsphänomen in dem hinteren Farbbereich 573 reduziert, wodurch ein Positionserfassungsfehler verringert wird. Es sei angemerkt, dass die Dichte des Halbtonbereichs 574 derart eingestellt ist, dass sie gleich oder kleiner als der Kantenerfassungsschwellenwert ist, wie in 10 gezeigt ist. Das heißt, die Dichte von jedem Bereich wird derart bestimmt, dass die Menge an Licht in dem Halbtonbereich 574, die durch den optischen Sensor 21 erfasst wird, bezüglich des Schwellenwerts auf der gegenüberliegenden Seite der Menge an Licht in dem hinteren Farbbereich 573 ist, (das heißt die Menge an Licht vom Bereich 574, die durch den optischen Sensor 21 erfasst wird, ist auf der gegenüberliegenden Seite des Schwellenwerts zu der Menge an Licht vom Bereich 573, die durch den optischen Sensor 21 erfasst wird). Der Halbtonbereich 574 hat keinen Einfluss auf eine Positionserfassung. Es sei angemerkt, dass, obwohl das Kantendichteschwankungsphänomen an der hinteren Seite des Halbtonbereichs 574 auftritt, das Kontrastpotential des Halbtonbereichs 574 klein ist und dessen Ebene gering ist.
  • Wie vorstehend beschrieben wird die Signalebene des Halbtonbereichs 574, die durch den optischen Sensor 21 erfasst wird, kleiner eingestellt als der Kantenerfassungsschwellenwert. Zum Beispiel wird angenommen, dass der Kantenerfassungsschwellenwert auf 1,2 V eingestellt wird. In diesem Fall wird das Patchbild 57 derart gebildet, dass die Signalebenen des vorderen Farbbereichs 571 und des hinteren Farbbereichs 573 bei 1,7 V liegen und die des Halbtonbereichs 574 bei 0,8 V liegt. Obwohl das Dichteschwankungsphänomen an der hinteren Kante des hinteren Farbbereichs 573 und der des Halbtonbereichs 574, wie in 10 gezeigt ist, auftritt, ist das Ausmaß des Phänomens gering, wodurch ein Erfassungsfehler aufgrund einer Schwankung der Ausgabewellenform des optischen Sensors 21 verringert wird.
  • Es ist möglich, einen Erfassungsfehler aufgrund des Kantendichteschwankungsphänomens durch Bilden des Halbtonbereichs 574 mit einer entsprechenden Farbe an der hinteren Kante von jedem Positionserfassungspatchbild 57 zu verringern. Es sei angemerkt, dass das Kantendichteschwankungsphänomen auftritt, wenn sich die Entwicklungsfähigkeit des schwarzen Toners ändert. Es ist deshalb möglich, den Erfassungsfehler durch Bilden eines schwarzen Halbtonbereichs 575 zwischen dem schwarzen Bereich 572 und dem hinteren Farbbereich 573, wie in 11 gezeigt ist, weiter zu verringern.
  • Als Letztes wird eine Dichte- und Registrierungssteuerungsverarbeitung, die durch die Steuerungseinheit 100 ausgeführt wird, mit Bezug auf 12 beschrieben. Es sei angemerkt, dass die Steuerungseinheit 100 die Dichte- und Registrierungssteuerungsverarbeitung zu einem vorbestimmten Zeitpunkt, zum Beispiel beim Einschalten, ausführt. In Schritt S1 steuert die Steuerungseinheit 100 die Bilderzeugungseinheit 1, um auf dem Zwischentransferband 12 die Dichtesteuerungspatchbilder 51 bis 55 zu bilden, die mit Bezug auf 5A beschrieben wurden. In Schritt S2 erfasst die Steuerungseinheit 100 die Dichten der Patchbilder 51 bis 55 basierend auf der Menge an Licht, die durch den optischen Sensor 21 empfangen wird. In Schritt S3 stellt die Steuerungseinheit 100 zum Beispiel Belichtungsbedingungen und Bilderzeugungsbedingungen, wie etwa ein Kontrastpotential ein, so dass eine Differenz zwischen der erfassten Dichte und einer zu erzeugenden Dichte kleiner wird. In Schritt S4 steuert die Steuerungseinheit 100 die Bilderzeugungseinheit 1, um auf dem Zwischentransferband 12 das Positionserfassugspatchbild 57 zu bilden, das mit Bezug auf 10 oder 11 beschrieben wurde. In Schritt S5 erfasst die Steuerungseinheit 100 eine Fehlregistrierung von jedem Tonerbild mit Bezug auf die Referenzfarbe in der Hauptabtastrichtung und der Unterabtastrichtung. In Schritt S6 stellt die Steuerungseinheit 100 die Bilderzeugungsbedingungen ein, um die Fehlregistrierung zu korrigieren, während die Menge der erfassten Fehlregistrierung in dem RAM 107 gespeichert wird. Genauer steuert die Steuerungseinheit 100 einen Zeitpunkt einer Belichtung durch die Belichtungseinrichtung 5 von jedem fotoempfindlichen Element 3 oder Ähnliches.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich die von dem ersten Ausführungsbeispiel unterschiedlichen Punkte beschrieben. Es sei angemerkt, dass in diesem Ausführungsbeispiel die Anordnung einer Bilderzeugungseinheit 1 und einer Steuerungseinheit 100 die gleiche ist, wie die des ersten Ausführungsbeispiels und eine Beschreibung davon weggelassen wird. 13 ist eine Ansicht, die ein Positionserfassungspatchbild 57 und eine Signalwellenformausgabe von einem optischen Sensor 21 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Halbtonbereich 576 mit einer entsprechenden Farbe an der vorderen Kante eines vorderen Farbbereichs 571 zusätzlich zu dem Halbtonbereich 574 gebildet. Es sei angemerkt, dass die Dichteebene des Halbtonbereichs 576 die gleiche ist, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel. Weiterhin hat der Halbtonbereich 574 den gleichen Zweck wie der des ersten Ausführungsbeispiels. In dem Ausführungsbeispiel wird der Halbtonbereich 576 gebildet, um zu erreichen, dass die Sensorausgabe mit Bezug auf einen schwarzen Bereich 576 in der Mitte eine Achsensymmetrie aufweist. Mit dieser Anordnung wird die Anstiegsgeschwindigkeit gleich der Abfallgeschwindigkeit, wodurch die Genauigkeit einer Positionserfassung verbessert wird.
  • Wie in 14 gezeigt ist, können anstelle der Halbtonbereiche ein erster Abstufungsbereich 577 vor dem vorderen Farbbereich 571 und ein zweiter Abstufungsbereich 578 nach dem hinteren Farbbereich 573 angeordnet werden. Der erste Abstufungsbereich 577, der vordere Farbbereich 571, der zweite Abstufungsbereich 578 und der hintere Farbbereich 573 weisen die gleiche Farbe auf. Die Dichte des Abstufungsbereichs 577 erhöht sich schrittweise zu der des vorderen Farbbereichs 571 und die Dichte des Abstufungsbereichs 578 verringert sich schrittweise von der des hinteren Farbabschnitts 573. Das Potential eines fotoempfindlichen Elements 3 ändert sich schrittweise in den Abstufungsbereichen 577 und 578, wodurch es schwierig wird, dass das Kantendichteschwankungsphänomen auftritt. Es ist deshalb möglich, die Menge an Fehlern beim Erfassen einer Position zu verringern.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich die von dem ersten Ausführungsbeispiel unterschiedlichen Punkte beschrieben. In dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Drehrichtung des fotoempfindlichen Elements 3 die gleiche wie die der Entwicklungshülse 41. In diesem Ausführungsbeispiel drehen sich das fotoempfindliche Element 3 und die Entwicklungshülse 41 in entgegengesetzten Richtungen. Es sei angemerkt, dass die Drehrichtung der Entwicklungshülse 41 in diesem Ausführungsbeispiel entgegengesetzt zu der des ersten Ausführungsbeispiels ist. In einem Entwicklungsbereich ist deshalb die Position einer Regelungsklinge bzw. -lamelle 42, die stromaufwärts in der Drehrichtung der Entwicklungshülse 41 angeordnet ist, von der in 1 verschieden. Die Anordnung ist ansonsten die gleiche wie des ersten Ausführungsbeispiels. Es sei angemerkt, dass die Drehrichtungen des fotoempfindlichen Elements 3 und der Entwicklungshülse 41 entgegengesetzt zueinander sind, wobei die tangentiale Geschwindigkeit der Entwicklungshülse 41 allgemein höher einzustellen ist, als die des fotoempfindlichen Elements 3, um eine große Menge an Entwickler an den Entwicklungsbereich zuzuführen. Zum Beispiel wird die Geschwindigkeit des fotoempfindlichen Elements 3 auf 135 mm/s eingestellt, während die Geschwindigkeit der Entwicklungshülse 41 auf 230 mm/s eingestellt wird, welche 1,7-Mal größer ist als die des fotoempfindlichen Elements 3.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Bewegungsrichtung der Entwicklungshülse 41 mit Bezug auf das fotoempfindliche Element 3 entgegengesetzt zu der des ersten Ausführungsbeispiels und ein Patchbild auf dem fotoempfindlichen Element 3 wird von der hinteren Seite her entwickelt. Das heißt, dass in diesem Ausführungsbeispiel das Kantendichteschwankungsphänomen an der vorderen Kantenposition eines elektrostatischen latenten Bildes auf dem fotoempfindlichen Element 3 auftritt. Um mit diesem Problem umzugehen, ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Halbtonbereich 576 mit der gleichen Farbe wie der des vorderen Farbbereichs 571 vor dem vorderen Farbbereich 571 angeordnet, wie in 15 gezeigt ist. Bedingungen, wie etwa die Dichte des Halbtonbereichs 576, sind die gleichen wie des ersten Ausführungsbeispiels. In diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, eine Verschiebung des Zeitpunkts, wenn das Ausgabesignal des optischen Sensors 21 einen Kantenerfassungsschwellenwert aufgrund des Kantendichteschwankungsphänomens schneidet, zu verringern, wodurch eine stabile Farbregistrierungsanpassungssteuerungsoperation ähnlich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt wird. Es sei angemerkt, dass es in diesem Ausführungsbeispiel ebenso möglich ist, einen Halbtonbereich 574 auf der hinteren Seite eines hinteren Farbbereichs anzuordnen, ähnlich wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Durch Anordnen eines Halbtonbereichs an irgendeiner der Kante oder beiden Kanten des Patchbildes in der Bewegungsrichtung eines Zwischentransferbandes 12 wird es möglich, einen Fehler einer erfassten Position des Patchbildes aufgrund des Kantendichteschwankungsphänomens zu verringern und deshalb eine stabile Farbregistrierungsanpassungssteuerungsoperation auszuführen. Es sei angemerkt, dass in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ein schwarzes Bild als eine Referenz auf ein Patchbild zum Erfassen einer Fehlregistrierung von jeder Farbe überlagert wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch ebenso auf einen Fall anwendbar, in dem ein separates Patchbild gebildet wird, anstelle des Überlagerns eines Tonerbildes als eine Referenz auf ein Tonerbild einer Farbe, um einer Fehlregistrierungserfassungsoperation unterzogen zu werden. Obwohl die Position des Patchbildes auf dem Zwischentransferband 12 unter Verwendung des optischen Sensors 21 erfasst wird, kann der optische Sensor 21 das Patchbild, das auf dem fotoempfindlichen Element oder einem Druckmaterial als ein Bildträger gebildet ist, erfassen.
  • (Weitere Ausführungsbeispiele)
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung können ebenso durch einen Computer eines Systems oder einer Vorrichtung (oder Einrichtungen, wie etwa eine CPU oder MPU) realisiert werden, die ein Programm, das auf einer Speichereinrichtung aufgezeichnet ist, auslesen und ausführen, um die Funktionen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchzuführen, und durch ein Verfahren, dessen Schritte durch einen Computer eines Systems oder einer Vorrichtung durchgeführt werden, zum Beispiel durch Auslesen und Ausführen eines Programms, das auf einer Speichereinrichtung aufgezeichnet ist, um die Funktionen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchzuführen. Zu diesem Zweck wird das Programm dem Computer zum Beispiel über ein Netzwerk oder von einem Aufzeichnungsmedium von verschiedenen Arten, das als die Speichereinrichtung dient (zum Beispiel computerlesbares Medium) bereitgestellt.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezug auf beispielhafte Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten beispielhaften Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Dem Umfang der folgenden Ansprüche sollte die breiteste Interpretation zukommen, so dass alle solche Modifikationen und äquivalenten Strukturen und Funktionen mit umfasst sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 10-260567 [0004]
    • JP 2010-048904 [0004]

Claims (9)

  1. Bilderzeugungsvorrichtung, mit: einer Vielzahl von fotoempfindlichen Elementen; einer Vielzahl von Belichtungseinrichtungen, die jeweils eingerichtet sind, um ein fotoempfindliches Element zu belichten; einer Vielzahl von Entwicklungseinrichtungen zum Entwickeln von latenten Bildern, die auf der Vielzahl von fotoempfindlichen Elementen durch die Belichtungseinrichtung gebildet sind; einem Bildträger, auf den die entwickelten Bilder, die auf der Vielzahl von fotoempfindlichen Elementen gebildet sind, übertragen werden; einem Sensor zum Bestrahlen des Bildträgers mit Licht und Erfassen einer Menge an reflektiertem Licht; einer Patcherfassungseinrichtung zum Erfassen einer Position eines Patchbildes, das auf dem Bildträger gebildet ist, basierend auf der Menge an reflektiertem Licht, das durch den Sensor erfasst wird, wobei das Patchbild einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich, die auf dem gleichen fotoempfindlichen Element gebildet sind, umfasst, wobei der zweite Bereich derart gebildet ist, dass er neben dem ersten Bereich liegt, und eine Dichte des zweiten Bereichs niedriger ist als die des ersten Bereichs.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der zweite Bereich an einer vorderen Kante und hinteren Kante des Patchbildes in einer Transportrichtung des Bildträgers gebildet ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Entwicklungseinrichtung das latente Bild unter Verwendung von Toner entwickelt, eine Drehrichtung des fotoempfindlichen Elements die gleiche ist wie die einer Entwicklungshülse der Entwicklungseinrichtung, und der zweite Bereich an einer hinteren Kante des Patchbildes in einer Transportrichtung des Bildträgers gebildet ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Entwicklungseinrichtung das latente Bild unter Verwendung von Toner entwickelt, eine Drehrichtung des fotoempfindlichen Elements entgegengesetzt zu einer Drehrichtung einer Entwicklungshülse der Entwicklungseinrichtung ist, und der zweite Bereich an einer vorderen Kante des Patchbildes in einer Transportrichtung des Bildträgers gebildet ist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Entwickler ein Zweikomponentenentwickler mit einem nichtmagnetischen Toner und einem magnetischen Träger ist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei ein dritter Bereich, der auf einem anderen fotoempfindlichen Element gebildet ist, auf dem Patchbild überlagert wird, und wobei das andere fotoempfindliche Element von dem fotoempfindlichen Element, auf dem der erste und zweite Bereich gebildet sind, verschieden ist.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei der dritte Bereich zwei Bereiche umfasst, die in der Transportrichtung des Bildträgers nebeneinander liegen, und eine Dichte des Bereichs auf der hinteren Seite der Transportrichtung des Bildträgers niedriger ist als die des Bereichs auf der vorderen Seite.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, weiterhin mit einer Registrierungsanpassungseinrichtung zum Berechnen einer Menge einer Fehlregistrierung basierend auf der Position des Patchbildes, das durch die Patcherfassungseinrichtung erfasst wird, und zum Ausführen einer Registrierungsanpassung basierend auf dem Betrag einer Fehlregistrierung.
  9. Verfahren einer Patcherfassung, mit: Belichten eines fotoempfindlichen Elements, basierend auf Patchbilddaten; Entwickeln des Patchbildes auf dem fotoempfindlichen Element, wobei das Patchbild einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich umfasst, und wobei der zweite Bereich derart gebildet ist, dass er neben dem ersten Bereich liegt, und wobei eine Dichte des zweiten Bereichs niedriger ist als die des ersten Bereichs; Übertragen des Patchbildes auf einen Bildträger; Bestrahlen des Bildträgers mit Licht; Empfangen einer Menge an Licht, die von dem Bildträger reflektiert wird; Erfassen einer Position des Patchbildes basierend auf der Menge an empfangenem Licht.
DE102012223917A 2011-12-27 2012-12-20 Bilderzeugungsvorrichtung zum Erfassen eines Patchbildes mit einer Vielzahl von Bereichen Ceased DE102012223917A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-286621 2011-12-27
JP2011286621A JP5520282B2 (ja) 2011-12-27 2011-12-27 画像形成装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012223917A1 true DE102012223917A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47631078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012223917A Ceased DE102012223917A1 (de) 2011-12-27 2012-12-20 Bilderzeugungsvorrichtung zum Erfassen eines Patchbildes mit einer Vielzahl von Bereichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9098041B2 (de)
JP (1) JP5520282B2 (de)
KR (1) KR101562695B1 (de)
CN (1) CN103186065B (de)
DE (1) DE102012223917A1 (de)
GB (1) GB2498085B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013007738A (ja) * 2011-05-23 2013-01-10 Ricoh Co Ltd 画像位置検出装置と画像形成装置
JP2013025185A (ja) * 2011-07-22 2013-02-04 Canon Inc 画像形成装置及びその制御方法、並びにプログラム
JP5419957B2 (ja) 2011-12-27 2014-02-19 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP5972028B2 (ja) * 2012-04-27 2016-08-17 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP6198510B2 (ja) 2013-07-31 2017-09-20 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP5885713B2 (ja) * 2013-08-28 2016-03-15 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
JP6335013B2 (ja) * 2014-04-30 2018-05-30 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2017129639A (ja) 2016-01-18 2017-07-27 キヤノン株式会社 画像形成装置、画像形成装置の制御方法
CN108051434B (zh) * 2017-12-13 2021-03-19 深圳市在田翊方科技有限公司 一种基于颜色识别的待测液浓度定量检测方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10260567A (ja) 1997-01-20 1998-09-29 Ricoh Co Ltd カラー画像形成装置
JP2010048904A (ja) 2008-08-19 2010-03-04 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、色ずれ量測定方法及びプログラム

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04238367A (ja) 1991-01-22 1992-08-26 Fuji Xerox Co Ltd 画像濃度制御用基準電位部作成方法
EP0778506A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-11 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung und Entwicklungsrolle hierfür
JPH11295037A (ja) 1998-04-14 1999-10-29 Minolta Co Ltd 画像形成装置
JP2002244448A (ja) 2001-02-20 2002-08-30 Canon Inc 画像形成装置
JP2004038013A (ja) * 2002-07-05 2004-02-05 Ricoh Co Ltd 画像形成装置及び画像形成の位置ずれ量検出方法
JP3903041B2 (ja) 2003-12-26 2007-04-11 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP3903042B2 (ja) 2003-12-26 2007-04-11 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP4649233B2 (ja) 2005-03-02 2011-03-09 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2007078778A (ja) * 2005-09-12 2007-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像形成装置および画像形成装置の色ずれ検出パターン形成方法
JP4765576B2 (ja) * 2005-11-22 2011-09-07 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置、補正パラメータ設定装置
JP4765592B2 (ja) * 2005-12-06 2011-09-07 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP4355700B2 (ja) 2005-12-08 2009-11-04 キヤノン株式会社 画像形成装置、及び該装置の制御方法
JP2008058821A (ja) 2006-09-01 2008-03-13 Casio Electronics Co Ltd カラー画像形成装置
JP2008107399A (ja) 2006-10-23 2008-05-08 Kyocera Mita Corp 画像形成装置
JP5105941B2 (ja) * 2007-04-10 2012-12-26 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP5253049B2 (ja) 2007-09-21 2013-07-31 キヤノン株式会社 カラー画像形成装置及びその色ずれ補正方法
US8036552B2 (en) * 2007-09-21 2011-10-11 Canon Kabushiki Kaisha Method for correcting registration errors by superimposing a black developer on a background of a color
JP5328524B2 (ja) * 2008-08-27 2013-10-30 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP5304379B2 (ja) * 2009-03-26 2013-10-02 富士ゼロックス株式会社 画像処理装置及び画像形成装置
JP5413579B2 (ja) * 2009-04-20 2014-02-12 株式会社リコー 画像形成装置及びトナー濃度検出方法
JP5240470B2 (ja) 2009-04-24 2013-07-17 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置および画像形成システム
JP5659469B2 (ja) 2009-08-26 2015-01-28 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
CN102213927A (zh) * 2010-04-05 2011-10-12 株式会社东芝 图像处理装置及浓度校正方法
JP5517737B2 (ja) * 2010-05-17 2014-06-11 キヤノン株式会社 画像形成装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10260567A (ja) 1997-01-20 1998-09-29 Ricoh Co Ltd カラー画像形成装置
JP2010048904A (ja) 2008-08-19 2010-03-04 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、色ずれ量測定方法及びプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
GB2498085A (en) 2013-07-03
US9098041B2 (en) 2015-08-04
KR20130075693A (ko) 2013-07-05
JP5520282B2 (ja) 2014-06-11
GB201223002D0 (en) 2013-01-30
US20130164006A1 (en) 2013-06-27
KR101562695B1 (ko) 2015-10-22
GB2498085B (en) 2016-02-24
CN103186065A (zh) 2013-07-03
CN103186065B (zh) 2015-09-30
JP2013134468A (ja) 2013-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012223917A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung zum Erfassen eines Patchbildes mit einer Vielzahl von Bereichen
DE102004011990B4 (de) Verfahren zur Erfassung einer Bildposition
DE60109544T2 (de) Farbregistrierung
DE3843672C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbbalance bei einem Farbkopiergerät
DE2928402C2 (de) Einrichtung zur Einstellung der Betriebsparameter eines elektrophotographischen Kopiergerätes
DE69531391T2 (de) Verfahren und Gerät zur Verbesserung der Farbenübereinandersetzung in einem Druckgerät mit dem ersten Druck in Schwarz
DE102007010869A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Bilderzeugungsverfahren
DE19731251B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung und Entwicklungsverfahren für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE102009011309A1 (de) Elektrofotographischer Apparat
DE19643135C2 (de) Farbbild-Erzeungsapparat mit einer Funktion zur Korrektur der Bilddichte, wenn sich das Bild-Entwicklungssystem verschlechtert hat
DE102011078856A1 (de) Effiziente Riemenführung unter Anwendung zweier Randsensoren
DE4113777A1 (de) Bilderzeugungsverfahren und vorrichtung hierfuer
DE60016328T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Verfahren
DE60213306T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Steuerung der Lichtmenge von mindestens zwei Laserstrahlen
DE60002416T2 (de) Bilderzeugungsverfahren und Vorrichtung zur effektiven Bilddichtesteuerung
DE60019509T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Verfahren
DE60133249T2 (de) Vorrichtung zur Messung der Entwicklermenge und damit versehenes Bilderzeugungsgerät
DE69926029T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69820961T2 (de) Verfahren zur Kantenbestimmung
DE4343274C2 (de) Verfahren und elektrophotographisches Gerät mit Einrichtungen zum Bestimmen der Tonerbelegung eines mit Toner entwickelten Ladungsgebildes auf einem photoleitfähigen Aufzeichnungselement
DE60017026T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Verfahren
DE602004010554T2 (de) Eichung eines Tonerkonzentrationssensors für Bildformungsappart mit Zwei-Komponenten-Entwickler
DE69725364T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69636491T2 (de) Bilderzeugungssystem
DE19844081B4 (de) Zweifarb-Bilderzeugungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final