DE69306737T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Bildausrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bildausrichtung

Info

Publication number
DE69306737T2
DE69306737T2 DE69306737T DE69306737T DE69306737T2 DE 69306737 T2 DE69306737 T2 DE 69306737T2 DE 69306737 T DE69306737 T DE 69306737T DE 69306737 T DE69306737 T DE 69306737T DE 69306737 T2 DE69306737 T2 DE 69306737T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
ros
hole
photoreceptor
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69306737T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69306737D1 (de
Inventor
Daniel W Constanza
Iii Fred F Hubble
Kenneth R Ossman
Andrew M Strauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69306737D1 publication Critical patent/DE69306737D1/de
Publication of DE69306737T2 publication Critical patent/DE69306737T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0147Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/0152Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • G03G15/011Details of unit for exposing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0147Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/0152Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member
    • G03G15/0163Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member primary transfer to the final recording medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N1/0473Detection, control or error compensation of scanning velocity or position in subscanning direction, e.g. picture start or line-to-line synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/50Picture reproducers
    • H04N1/506Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04715Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits
    • H04N2201/04722Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits on a photoconductive drum or belt
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04732Detecting at infrequent intervals, e.g. once or twice per line for main-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04744Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned beam or a reference beam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04767Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by controlling the timing of the signals, e.g. by controlling the frequency o phase of the pixel clock
    • H04N2201/04781Controlling the phase of the signals
    • H04N2201/04786Controlling a start time, e.g. for output of a line of data

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Color, Gradation (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bildausrichtung, wie eine Ausrichtung von mehreren Bildbelichtungen, die an einem Photorezeptorband durch eine Vielzahl von Rasterausgabe-Abtast-(Raster Output Scanning ROS) Systemen gebildet werden, und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausbilden miteinander ausgerichteter Farbabbilder an dem Band in einem Einzeldurchlauf.
  • Bei elektrophotographischen Einzeldurchlauf-Druckern mit mehr als einer Verarbeitungsstation, die aufeinanderfolgende Abbilder zur Bildung eines zusammengesetzten Abbildes schaffen, ist eine kritische Steuerung der Ausrichtung jedes der aufeinanderfolgenden Abbilder erforderlich. Ein Versagen beim Erzielen der Ausrichtung der Abbilder ergibt Druckkopien, bei denen die Abbilder fehlausgerichtet sind. In US-A-4 912 491 wird eine Vorrichtung und ein Verfahren beschrieben, bei denen das Problem des Ausrichtens von Einzeldurchlauf-Farbabbildern angesprochen wird. Dieser Zustand (der Fehlausrichtung) ist allgemein offensichtlich beim Anschauen der Kopie, da solche Kopien üblicherweise unscharfe Farbtrennungen, -übergänge und/oder andere Fehler zeigen, die derartige Kopien für die beabsichtigte Verwendung ungeeignet werden lassen. Eine einfache, relativ preiswerte und genaue Verfahrensweise zum Ausrichten von bei solchen Drucksystemen übereinandergesetzten Latentabbildern war das Ziel bei der Auslegung, Herstellung und Verwendung von elektrophotographischen Druckern. Diese Notwendigkeit wurde besonders erkannt im Farb- und Hervorhebungsfarb- Anteil der Elektrophotographie. Die Notwendigkeit, genaue und kostengünstige Ausrichtung zu schaffen, wurde immer dringender, da der Bedarf für qualitativ hochwertige, relativ kostengünstige Farbabbildungen gestiegen ist.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, sich um die Erfüllung des genannten Bedarfs zu bemühen. Dementsprechend schafft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung, ein Abbildungssystem und ein Verfahren nach einem der angefügten Ansprüche.
  • Bei einer Ausführung ist die vorliegende Erfindung auf ein Einzeldurchlauf-Farbxerographie-System gerichtet, bei dem eine Vielzahl von ROS-Stationen einer Photorezeptorfläche benachbart angeordnet ist und wahlweise beaufschlagt wird, um aufeinanderfolgende Bildbelichtungen zu schaffen, jeweils eine für jede der drei Grundfarben. Eine vierte ROS-Station wird hinzugefügt, falls auch Schwarzbilder auf die gkeiche Weise geschaffen werden sollen. So muß jeder Bildbereich an der Photorezeptoroberfläche mindestens drei Durchgänge relativ zu den Quer-Abtastzeilen unternehmen, die durch einen von dem ROS- System erzeugten modulierten Laserstrahl gebildet werden. Jedes Abbild wird aus einer Reihe von horizontalen Abtastzeilen gebildet, wobei jede Zeile eine bestimmte Anzahl von Pixeln pro Zoll aufweist. Jedes Abbild muß innerhalb eines 0,1mm-Kreises oder in einem Toleranzbereich von ± 0,05 mm ausgerichtet sein. Jedes Farbabbild muß sowohl in der Photorezeptor-Verarbeitungsrichtung (Verarbeitungsausrichtung) als auch in der zur Verarbeitungsrichtung senkrechten Richtung (als Schnellabtastoder Querausrichtung bezeichnet) ausgerichtet sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen der Position des ROS-Abtaststrahls relativ zum Photorezeptor in der Verarbeitungsrichtung gerichtet. Bei einer Ausführung wird die Relativanordnung gemessen unter Benutzung eines Paares von in Querrichtung ausgerichteten Bandlöchern, wobei jedes Loch einen zugeordneten Lichtdetektor besitzt. Wenn sich das Band in den Weg des quergeschwenkten ROS-Strahls vorschiebt, wird eine Reihe von Messungen hergestellt, während der ROS-Strahl die Vorderkante des Loches überquert. Durch Sammeln der aufeinanderfolgenden Ausgangssignale des Detektors wird eine Extrapolation hergestellt, welche mit einem sehr hohen Genauigkeitsgrad den exakten Zeitpunkt identifiziert, in dem der Mittenpunkt des eine Gauss'sche Verteilung aufweisenden ROS-Strahls sich an der Vorderkante des Bandloches befindet. Verarbeitungs- und Schräglauf-Richtungseinstellungen können dann an jedem ROS unternommen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist die vorliegende Erfindung auf einen elektrophotographischen Drucker des Typs gerichtet, bei dem eine Photorezeptoroberfläche zur Bewegung in der Verarbeitungsrichtung angebracht ist, und wobei der Drucker enthält:
  • eine Vielzahl von Bilderzeugungseinheiten, um nacheinander Bildbereiche mit einem Abtaststrahl abzutasten und zu belichten, um ein zusammengesetztes Farbabbild daran zu bilden, ein zur Bewegung in der Verarbeitungsrichtung angebrachtes Photorezeptor-Band, in welchem Band mindestens ein Bandloch ausgebildet ist mit einer Vorderkante, die mit dem Band in der Verarbeitungsrichtung voranschreitet,
  • jeder Bilderzeugungseinheit zugeordnete Erfassungsmittel zum Erzeugen einer Reihe von bis zu einem Maximum anwachsenden Ausgangssignalen, welches Maximum der maximalen Beleuchtungsverteilung des Abtaststrahls entspricht, wobei jedes Signal durch einen separaten, die Vorderkante des Loches überquerenden Abtaststrahl erzeugt wird, und
  • Schaltungsmittel zum Interpolieren der Detektor-Ausgangssignale zum Bestimmen des Zeitpunkts, an dem der ROS-Strahl einen Mittenpunkt-Belichtungspegel an der Vorderkante des Loches bildet, und zum Erzeugen eines Zeilen-Sync-Signals aufgrund dieses Bezugszeitpunkts.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter beispielsweise mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Einzeldurchlauf-Mehrfach-ROS-Systems ist, das ausgelegt ist, gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ausgerichtete Farbabbilder zu bilden,
  • Fig. 2 eine Teildraufsicht auf das in Fig. 1 gezeigte Band ist, die zwei sich einer ROS-Abbildungsstation nähernde Bandlöcher darstellt,
  • Fig. 3 die Gauss'sche Verteilung des ROS-Abtaststrahls zeigt, während dieser die Vorderkante des fortschreitenden Bandloches überquert,
  • Fig. 4 eine Aufzeichnung der Belichtungspegel mehrerer Durchgänge des ROS-Strahls quer zu der sich vorschiebenden Lochkante über der Zeit ist,
  • Fig. 5 ein Blockschaltbild der Erfassungs- und Interpolationsschaltung ist, und
  • Fig. 6 und 7 detaillierte schematische Darstellungen sind, die zwei mögliche Detektor-Strom/Spannungs-Wandlerschaltungen zeigen.
  • Für ein allgemeines Verständnis der Merkmale der vorliegenden Erfindung wurden durchgehend Bezugszeichen zur Bezeichnung identischer Elemente benutzt. Fig. 1 bildet schematisch die verschiedenen Elemente einer als Beispiel gezeigten elektrophotographischen Farbdruckmaschine ab, in der sich das Verfahren der vorliegenden Erfindung verkörpert. Es wird aus der nachfolgenden Diskussion ersichtlich werden, daß dieses Verfahren gleich gut zum Einsatz bei einer breiten Vielzahl von Druckmaschinen geeignet und nicht notwendigerweise in seiner Anwendung auf die hier abgebildeten bestimmten Ausführungen begrenzt ist.
  • Da ja das Gebiet des elektrophotographischen Druckens gut bekannt ist, werden die verschiedenen in der Druckmaschine nach Fig. 1 benutzten Verarbeitungsstationen hernach schematisch gezeigt und ihr Betrieb wird kurz mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein Einzeldurchlauf-ROS-Farbdrucksystem 8 mit vier ROS-Systemen 10, 12, 14 und 16. Das System 8 enthält ein in der durch den Pfeil 19 bezeichneten Verarbeitungsrichtung angetriebenes Photorezeptorband 18. Die Länge des Bandes 18 ist so ausgelegt, daß es eine ganzzahlige Anzahl von beabstandeten Bildbereichen I&sub1; - In aufnimmt, die in Fig. 1 durch gestrichelt umrissene Rechtecke dargestellt sind. Die Bildbereiche I&sub1; - I&sub4; umfassen jeweils einen Bildrahmen, und es ist zu verstehen, daß zusätzliche Bildrahmen, die jeweils einem Verarbeitungsfarbbild zugeordnet sind, während eines Banddurchlaufes ausgebildet werden können. Zulaufseitig zu jedem der Bildbereiche I&sub1; - I&sub4; befindet sich eine (nicht dargestellte) Ladestation, die auf die Oberfläche des Bandes 18 eine vorgegebene elektrische Aufladung setzt. Wenn jeder der Bildbereiche I&sub1; - I&sub4; eine durch Zeilen 20a - 20d dargestellte querliegende Abtast-Startzeile erreicht, wird der Bereich aufeinanderfolgend in eng benachbarten Quer-Rasterzeilen 17 belichtet, die im Bildbereich I&sub4; mit übertriebenem Längsabstand gezeigt sind. Jeder Bildbereich I&sub1; - I&sub4; wird aufeinanderfolgend durch die ROS-Systeme 10, 12, 14, 16 belichtet. Jedes ROS-System besitzt einen Abtaststart(start-of-scan SOS)Sensor und einen Abtastende-(end-of-scan EOS)Sensor, die hier nicht dargestellt, jedoch auf diesem Gebiet üblich sind. Bei jedem System ist ein Paar Photodetektoren unter dem Band eingesetzt, das mit den Enden des Abtaststrahles ausgerichtet ist. Nur ein Detektorenpaar 21, 22 ist gezeigt. Dabei enthält jedoch jedes ROS-System sein eigenes Detektorenpaar. Bandlöcher 23, 24 sind im Band 18 zu Bildausrichtungszwecken ausgebildet, wie im einzelnen nachfolgend beschrieben wird.
  • Ablaufseitig von jedem ROS-System entwickelt eine (nicht dargestellte) Entwicklungsstation das in dem vorhergehenden Bildbereich ausgebildete Latentabbild. Ein vollständig entwikkeltes Farbabbild wird dann auf ein Ausgabeblatt übertragen. Einzelheiten der xerographischen Aufladungs- und Entwicklungsstation bei einem Mehrfachbelichtungs-Einzeldurchlauf-System sind beispielsweise in US-A-4 660 059, 4 833 503 und 4 611 901 geoffenbart, deren Offenbarungsgehalt hier zu Vergleichszwecken aufgenommen ist. Die Auflade-, Entwicklungs- und Übertragungsstationen sind auf dem Fachgebiet üblich. Jedes ROS-System enthält seine eigenen herkömmlichen Abtastkomponenten, von denen nur zwei, die Laserlichtquelle und das sich drehende Polygon (Vieleckspiegel), gezeigt sind. Das bestimmte System 10 besitzt eine Gas- oder vorzugsweise Laserdiode 10a, deren Ausgangsstrahl durch Signale vom ESS 30 moduliert und dann als fokussierte Zeile an den Einzelflächen des sich drehenden Vieleckspiegels 10b optisch bearbeitet wird. Jede Spiegelfläche reflektiert den auftreffenden modulierten Laserstrahl als eine Abtastzeile, die in der Linearrichtung an der Photorezeptoroberfläche fokussiert ist. ESS 30 enthält die Schaltungs- und Logikmodule, welche auf Bildvideosignale und andere Steuer- und Zeitgabesignale reagieren, um den Photorezeptorantrieb synchron mit der Bildbelichtung zu betreiben und die Drehung des Vieleckspiegels 10b durch einen (nicht gezeigten) Motor zu steuern. Die anderen ROS-Systeme 12, 14, 16 besitzen ihre eigenen zugehörigen Laserdioden 12a, 14a, 16a bzw. Vieleckspiegel 12b, 14b, 16b.
  • In einem Einzeldurchlauf-Vollfarbenbetrieb bewegt sich das Band in der Verarbeitungsrichtung, wobei die Bandlöcher 23, 24 in den Weg der Abtaststrahlen gebracht werden, welche das Band nach Reflexion vom Vieleckspiegel 10b überqueren. Die Genauigkeit der Schräglaufeinstellung unter Benutzung von Ausgangssignalen der Detektoren 21 und 22 und die Erzeugung eines Zeilen-Sync-Signals, um eine Bildstart-Zeile 20a (und darauffolgend 20b, 20c, 20d) zu bilden, hängen von der Genauigkeit der Erfassung der Vorderkante des Loches 23 ab. Die vorliegende Erfindung schafft eine Verfahrensweise um die Koinzidenz der Mitte der Gauss'schen Verteilung des über die Vorderkante bei deren Vorschub streifenden ROS-Strahls zu bestimmen. Dieses Bestimmen ist mit einem in µm gemessenen hohen Genauigkeitsgrad versehen. Jeder Durchlauf oder Abtastlauf des ROS-Strahls wird mit Zeitabständen von 100 - 400 ns vollbracht. Um konsistente Schattierung zu erzeugen, legt der Photorezeptor eine Strecke einer Vollbreiten-Halbmaximalen (full-width half-max FWHM) bei jedem Durchlauf des ROS-Strahls zurück. Eine FWHM entspricht etwa 1,2 Sigma, wobei Sigma die Standardabweichung der Gauss'schen Verteilung des ROS-Strahls ist. Eine repräsentative Gauss'sche Verteilung ist in Fig. 3 gezeigt.
  • Fig. 2 stellt eine Teildraufsicht des Bandes 10 dar, mit Löchern 23, 24, die sich dem durch das ROS-System 12 erzeugten ROS-Strahl nähern, und zeigt die Orte der Detektoren 21 und 22. Fig. 3 bildet mit vergrößerten Details den Einlauf der Vorderkante des Loches 23 in die Abtastzeile 20a ab (der ROS- Strahl wird in das Blatt hinein abgelenkt). Wegen der Gauss'schen Verteilung des ROS-Abtaststrahls erzeugt die erste Abtastzeile eine erste Minimal-Belichtung am Photodetektor 21. Eine zweite Abtastzeile, erzeugt eine FWHM später einen zweiten höheren Belichtungspegel. Eine dritte und eine vierte Abtastung erzeugen fortschreitend höhere Belichtungspegel, da das volle Gauss-Profil die Vorderkante des Loches überquert. Wegen der Bewegung des Photorezeptors zwischen den Abtastzeilen können nur vier Abtastungen mit dieser Abtastrate genommen werden, das genügt jedoch, um die vier in Fig. 4 gezeigten Ausgangssignale des Detektors 21 oder Datenpunkte zu schaffen. Diese Datenpunkte, wie auch die von den Ausgangssignalen des Detektors 22 erhaltenen vier Datenpunkte, die in einer gleichartigen Weise angekommenen sind, können analysiert werden, wie nachfolgend beschrieben, um bei einem interpolierten Mittenpunkt der Gauss'schen Verteilung anzukommen. Dieser Mittenpunkt entspricht dem Zeitpunkt, an dem der Mittelpunkt des ROS-Strahls sich an der Vorderkante der Löcher 23 und 24 befindet. In Kenntnis der Mittenpunkte zu beiden Seiten des Photorezeptors kann eine Schräglaufeinstellung durch übliche Mittel hergestellt werden, wie mit dem Einstellen eines optischen Elements in dem optischen ROS-System, um den Winkel des reflektierten Strahls 20a zu ändern. Diese Einstellung wird hergestellt durch Vergleichen des Mittenpunkt-Zeitpunktes der die Löcher 23 und 24 überquerenden Strahlen und Einstellen der optischen Komponente, bis die Mittenpunkt-Zeit koinzident ist. Die anderen ROS-Systeme werden dann in gleichartiger Weise eingestellt.
  • Um mit der Betriebsabfolge fortzufahren; sobald eine Schräglaufeinstellung erreicht wurde, kann, wieder nach Fig. 1, ein vollständiges Farbabbild ausgebildet werden durch Belichten aufeinanderfolgender Bildbereiche I&sub1; - I&sub4;. Wenn die Bandlöcher 23, 24 sich in der Verarbeitungsrichtung vorwärtsbewegen, überquert der ROS-Strahl jedes Systems die Vorderkanten der Bandlöcher. Die Mitte jedes Strahls wird in der vorstehend beschriebenen Weise bestimmt, ein Zeilen-Sync-Signal erzeugt und zum ESS 30 gesendet, der die ersten Abtastzeilen 20a, 20b, 20c bzw. 20d für jeden Bildbereich nach einem vorgegebenen Zeitabstand einleitet. Aufeinanderfolgende Abtastzeilen werden aufgelegt, um das erste Farbabbild zu bilden. Dieses Bild wird entwickelt und die Bandoberfläche vor dem Eintreten in das ROS-System 12 neu aufgeladen. Die Vorderkante des Bandloches 23 (gestrichelt gezeigt) wird erfaßt und die Zeile 20b wird so ausgebildet, daß sie mit der vorher gebildeten Zeile 20a ausgerichtet ist. Das zweite Farbabbild wird ausgebildet und entwickelt. Dieses Verfahren wird weitere zwei Mal bei den ROS-Systemen 14 und 16 wiederholt, woraufhin das vollständige Farbabbild an einer (nicht dargestellten) Übertragungsstation übertragen wird, wie es auf dem Gebiet üblich ist. Es ist zu verstehen, daß zusätzliche Rahmen jeweils mit einem Bandloch von einer Position an dem Band abstromseitig von der in Fig. 1 gezeigten Bandlochposition vorgeschoben werden können. Diese Bandlöcher können in der gleichen Weise wie die Bandlöcher 23, 24 arbeiten und den Durchsatz des Bandes pro Umdrehung erhöhen.
  • Die Bestimmung der Mitte der Gauss'schen Verteilung ist schwierig wegen des in einem ROS-Abtastsystem inhärenten "Rauschens". Das Rauschen wird einer Asymmetrie in der Strahlform, Streulicht, Veränderungen im Bandloch-Kantenschnitt und beim Abstand zwischen dem Band und dem Detektor zugeschrieben. Andere Faktoren sind Veränderungen der Intensität des Lasers und Wobbeln (Schwanken) des Laser-Vieleckspiegels. Die vorliegende Erfindung erweist sich als von diesen Rauschfaktoren relativ unbeeinflußt, da sie durch ein Extrapolationsverfahren zu dem Mittenpunkt kommt. Wie in Fig. 4 zu sehen, kann eine geradlinige Annäherung hergestellt werden. Das Ausgangssignal des Detektors 21, das durch die in Fig. 5 gezeigte Schaltung in einen Spannungspegel gewandelt wird, wird über der Zeit aufgetragen. Die interessierenden Datenpunkte sind der zweite und der dritte Punkt zum Zeitpunkt x1 bzw. x2. Wie gezeigt, sind die Spannungspegel y2 und y1. Der interpolierte Mittenpunkt, xmid, wird durch den Ausdruck gegeben:
  • xmid = (Ymid-b)/m, [1]
  • wobei m(Steigung) = (y2-y1)/(x2-x1) [2]
  • und b = y1-m(x1) [3]
  • Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild einer Schaltung, die dieses Konzept ermöglicht. Die Stromausgangssignale vom Detektor 21 werden am Strom/Spannungs-Wandler 38 in einen Spannungspegel gewandelt und zeitweise in einer linearen Interpolatorschaltung 40, die ein Teil vom ESS 30 ist, gespeichert. Die Schaltung 40 enthält Zeitgabe-, Vergleichs- und Arithmetikkreise zum Ausführen der Extrapolierung, die durch Gleichungen 1, 2 und 3 gegeben ist, um den Zeitpunkt zu bestimmen, an dem der Mittelpunkt des ROS-Strahls sich an der Vorderkante des Bandloches befindet. Eine Versatzzeit wird errechnet und ein Zeilen-Sync- Signal mit einer Versatzzeit t erzeugt, um die erste Abtastzeile der Bildrahmen einzuleiten.
  • Wegen des raschen Abtastens (der kurzen Abtastzeit) liegt die Zeit, während der der Detektor durch den jeweiligen Strahldurchlauf belichtet wird, in der Größenordnung von 100 - 200 ns, und das ist ein zu kurzer Zeitraum, um die typischen Schaltungs/Spannungs-Ausgestaltungen reagieren zu lassen. Fig. 6 und 7 zeigen Schaltschemata von zwei Schaltungen, die die Wandlung mit ausreichender Geschwindigkeit und Genauigkeit ausführen können. In Fig. 6 sind die Verstärker A1 und A2 standardmäßige Operationsverstärker. Der Kondensator C1 kann so ausgelegt werden, daß er bei dem größten zu erwartenden Impuls eine Änderung von 4V ergibt. Das Rücksetz- und Inversrücksetz- Signal sind standardmäßige 0,5V-Signale von der ESS-Logik. Die Spannung am Detektor wird konstant gehalten, und damit ist sein Kapazitätswert nicht kritisch. In Fig. 7 ergeben der Verstärker A3 und der Widerstand R1 eine Strom/Spannungs-Wandlung für den Detektorstrompegel vom Detektor 21. Der Kondensator C2 und der Widerstand R2 bilden ein Hochpaßfilter für das verstärkte Signal. Der Verstärker A4, der Kondensator C3 und der Widerstand R3 schaffen einen Gewinnstufen- und einen Tiefpaßfilter- Betrieb. Zusätzliches Hochpaßfiltern wird durch den Kondensator C4 und den Widerstand R4 ausgeführt. Die Verstärker A5 und A6 führen die Abtast/Halte-Funktion aus.
  • Zwar enthielt die Beispiels-Ausführung eine Vielzahl von ROS- Abbildern, doch kann die Erfindung auch mit anderen Gerätearten ausgeführt werden, welche mit einem modulierten Lichtstrahl abtasten. Eine solche alternative Abtasteinrichtung ist ein Holographie-Abtaster (-Scanner) des in US-A-4 289 371 geoffenbarten Typs, welche Offenbarung hiermit insgesamt zu Vergleichszwecken aufgenommen ist. Bei dieser Ausgestaltung wird der rotierende Vieleckspiegel durch ein rotierendes holographisches Brechungsgitter ersetzt. Weiter können andere Extrapolationsverfahren außer der geradlinigen Approximation eingesetzt werden. Ein Verfahren der kleinsten Quadrate besteht aus Abschätzen des Mittenpunkts der Kurve, Errechnen der Belichtungszeit an jedem geschätzten Datenpunkt und darauffolgendes Errechnen des mittleren Fehlerquadrates zwischen der Belichtung an den geschätzten Orten und der tatsächlich durch den ROS- Strahl erzeugten Belichtung. Diese Routine wird rekursiv wiederholt, bis ein Minimum erreicht ist. Die Genauigkeit war bei jedem Verfahren ziemlich vergleichbar. Bei einem Signal mit sowohl 10% normalverteiltem und 10% gleichmäßig verteiltem Rauschen beträgt der quadratische Mittelwertfehler des Mittenpunktes der Gauss'schen Verteilung bezüglich seiner wahren Position 6,5%, während der quadratische Mittelwertfehler (nach dem Verfahren der kleinsten Quadrate) 6,0% des Volibreiten- Halbmax-Wertes beträgt. Wenn das Rauschen ansteigt, wird der Prozentfehler des Verfahrens der kleinste Quadrate proportional besser. Die quadratische Mittelwertbildung ist genauer und weniger für den Rauschanteil im Signal empfindlich, ist jedoch aufwendiger in Hinblick auf die Rechenzeit. So sollte das angemessene Schema in Abhängigkeit von dem Anwendungsfall gewählt werden.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Ausbilden mehrerer Bildbelichtungsrahmen an einer zur Bewegung in einer Verarbeitungsrichtung angebrachten Photorezeptorfläche, welche Vorrichtung enthält:
ein Photorezeptorteil (18), das zur Bewegung in der Verarbeitungsrichtung angebracht ist, und eine Vielzahl von Bilderzeugern (10, 12, 14, 16) zum aufeinanderfolgenden Abtasten und Belichten von Bildbereichen (I&sub1; - I&sub4;) mit einem Abtaststrahl zur Bildung eines zusammengesetzten Farbbildes, wobei
das Teil (18) mindestens ein darin ausgebildetes Loch (23, 24) mit einer vorderen Kante aufweist, das mit dem Teil (18) in der Verarbeitungsrichtung vorangeht,
jeweils jedem Bilderzeuger (10, 12, 14, 16) zugeordnete Detektormittel (21, 22) zum Erzeugen einer Reihe von bis zu einem Maximum anwachsenden Ausgangssignalen, welches Maximum der maximalen Beleuchtungsverteilung des Abtaststrahls entspricht, wobei jedes Signal durch einen separaten, die Vorderkante des Loches überquerenden Abtaststrahl erzeugt wird, und
Schaltungsmittel (40) zum Interpolieren der Detektorausgangssignale, um den Zeitpunkt zu bestimmen, wo der ROS- Strahl sich an einem Mittenpunkt-Belichtungspegel an der Vorderkante des Loches befindet, und zum Erzeugen eines Zeilen-Sync-Signals aufgrund dieses Referenzzeitpunktes.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein elektrophotographischer Drucker ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Photorezeptorteil ein Photorezeptorband (18) ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderzeuger Rasterausgabe-Abtaster (Raster Output Scanner ROS) sind.
5. Abbildungssystem zum Ausbilden von mehreren Abbild-Belichtungsrahmen an einem photoleitenden Teil (18) während eines Einzeldurchlaufes, welches enthält:
ein Photorezeptorband (18), das zur Anpassung an die Ausbildung einer integralen Anzahl von Bildbelichtungsrahmen ausgelegt ist, welches Band (18) mindestens ein erstes und ein zweites Loch (23, 24) an einander in der Bandbreite gegenüberliegenden Seiten außerhalb des Bildbelichtungsrahmens besitzt,
eine Vielzahl von Abtastzeilen-Bilderzeugereinheiten (10, 12, 14,16), wobei jede Bilderzeugereinheit der Ausbildung eines Abbildbelichtungsrahmen zugeordnet ist, jeder Bilderzeuger eine Vielzahl von projizierten Abtastzeilen in einer Schnellabtast-(Quer-)Richtung über die Bandbreite ausbildet, welche Abtastzeilen an Stellen außerhalb des Bildbelichtungsrahmens beginnen und enden,
erste und zweite Detektormittel (21, 22), die jeweils jedem Bilderzeuger zugeordnet sind, welche Detektormittel ausgelegt sind, eine Reihe von die Vorderkante der Löcher überquerenden Abtastzeilen zu erfassen und Signale zu erzeugen, welche die mit jeder aufeinanderfolgenden Zeilenüberquerung verbundenen anwachsenden Belichtungspegel darstellen, und
Schaltungsmittel (40) zum Bestimmen des Mittenpunktes der Belichtungspegel, wodurch der Zeitpunkt definiert wird, an dem die Mitte des ROS-Strahls sich an der Kante des Bandloches befindet.
6. Abbildungssystem nach Anspruch 5, bei dem die Bilderzeuger Rasterausgabeabtaster (Raster Output Scanner ROS) sind.
7. Verfahren zum Ausrichten einer Vielzahl von nacheinander an der Oberfläche eines Photorezeptorbands (18) gebildeten Abbildern, welches Verfahren enthält
(a) Schaffen eines Loches (23, 24) benachbart einer Kante des Bandes in der Nähe und außerhalb des ersten Bildbelichtungsbereiches,
(b) Schaffen einer Vielzahl von Bilderzeugerstationen (10, 12, 14, 16), wobei jede Bilderzeugerstation aufeinanderfolgende Abtaststrahlen zum Belichten eines einer jeweiligen besonderen Farbe zugeordneten Bildbereiches schafft,
(c) Bewegen des Photorezeptorbands (18), bis die Vorderkante des Bandloches (23, 24) durch eine Vielzahl von Abtaststrahlen überquert wird, von denen jeder Strahl eine Gauss'sche Beleuchtungsverteilung besitzt,
(d) Erfassen des Belichtungspegels bei jeder Vorderkantenüberquerung an dem jeweiligen Bandloch (23, 24) und Wandeln jedes erfaßten Strompegels in ein Spannungspegel-Ausgangssignal, und
(e) Bestimmen des Zeitpunktes, an welchem die Gauss'sche Verteilung sich an einem Mittenpunkt befindet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, das weiter enthält das Erzeugen von Zeilen-Sync-Signalen mit Benutzung der Mittenpunktzeit als Referenz.
DE69306737T 1992-11-03 1993-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Bildausrichtung Expired - Fee Related DE69306737T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/970,889 US5278587A (en) 1992-11-03 1992-11-03 Method and apparatus for image registration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69306737D1 DE69306737D1 (de) 1997-01-30
DE69306737T2 true DE69306737T2 (de) 1997-06-19

Family

ID=25517664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69306737T Expired - Fee Related DE69306737T2 (de) 1992-11-03 1993-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Bildausrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5278587A (de)
EP (1) EP0596641B1 (de)
JP (1) JP3468798B2 (de)
DE (1) DE69306737T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5412409A (en) * 1993-05-03 1995-05-02 Xerox Corporation Image registration for a raster output scanner (ROS) color printer
US5418556A (en) * 1993-08-02 1995-05-23 Xerox Corporation Method and apparatus for registering multiple images in a color xerographic system
US5519230A (en) * 1994-08-25 1996-05-21 Xerox Corporation Belt edge steering sensor
US6133932A (en) * 1994-12-19 2000-10-17 Xerox Corporation Method and apparatus for adjusting a line synchronization signal in response to photoreceptor motion
US5909235A (en) * 1995-05-26 1999-06-01 Xerox Corporation Wide area beam sensor method and apparatus for image registration calibration in a color printer
WO1997019550A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-29 Imation Corp. System for registration of color separation images on a photoconductor belt
WO1997019388A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-29 Imation Corp. System for registration of color separation images on a photoconductor belt
US5995794A (en) * 1997-02-28 1999-11-30 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and intermediate transfer belt
US5905519A (en) * 1997-06-30 1999-05-18 Imation Corp. System for registration of color separation images on a photoconductor belt
KR100243226B1 (ko) * 1997-07-18 2000-02-01 윤종용 화상형성방법
JP4537509B2 (ja) * 1998-05-07 2010-09-01 株式会社リコー 画像形成装置
US6778293B1 (en) 1998-12-02 2004-08-17 Xerox Corporation Fast scan image registration method and apparatus for high addressable video systems
US6275244B1 (en) 2000-09-14 2001-08-14 Xerox Corporation Color printing image bearing member color registration system
JP2002228956A (ja) * 2001-01-31 2002-08-14 Ricoh Co Ltd 光走査装置及び画像形成装置
US6549225B2 (en) * 2001-02-28 2003-04-15 Lexmark International, Inc. Method of margin alignment and plane-to-plane registration in a tandem color electrophotographic machine
JP2008260193A (ja) * 2007-04-11 2008-10-30 Komori Corp 印刷物の色間見当誤差量検出方法および装置
JP5163719B2 (ja) 2010-09-15 2013-03-13 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置
KR101965633B1 (ko) * 2012-11-16 2019-04-04 에이치피프린팅코리아 유한회사 화상형성장치 및 화상형성방법
US10478257B2 (en) * 2017-02-02 2019-11-19 Ethicon Llc Robotic surgical tool, system, and method

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289371A (en) * 1979-05-31 1981-09-15 Xerox Corporation Optical scanner using plane linear diffraction gratings on a rotating spinner
JPS6015653A (ja) * 1983-07-08 1985-01-26 Toshiba Corp 電子写真法
US4660059A (en) * 1985-11-25 1987-04-21 Xerox Corporation Color printing machine
JP2848594B2 (ja) * 1986-03-22 1999-01-20 株式会社東芝 像形成装置
US4912491A (en) * 1987-05-30 1990-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for forming superimposed images
US4833503A (en) * 1987-12-28 1989-05-23 Xerox Corporation Electronic color printing system with sonic toner release development
US4922305A (en) * 1989-09-14 1990-05-01 Xerox Corporation Apparatus for release of debris trapped between a blade and charge retentive surface
US5047631A (en) * 1989-12-22 1991-09-10 Synergy Computer Graphics Corporation Self-referencing start of plot system and method
US5175570A (en) * 1989-12-26 1992-12-29 Konica Corporation Color image forming apparatus having an adjustor which corrects the position of a latent image according to registration marks
DE69016208T2 (de) * 1990-12-17 1995-07-20 Agfa Gevaert Nv Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes.
US5200791A (en) * 1991-08-26 1993-04-06 Xerox Corporation Multiple pitch color registration system
US5208633A (en) * 1991-12-23 1993-05-04 Xerox Corporation Belt position sensing for image registration
US5272493A (en) * 1992-04-02 1993-12-21 Xerox Corporation Method and apparatus for registration of sequential images in a single pass, multi-LED printbar printer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0596641A3 (de) 1995-01-04
US5278587A (en) 1994-01-11
EP0596641A2 (de) 1994-05-11
DE69306737D1 (de) 1997-01-30
JPH06143687A (ja) 1994-05-24
JP3468798B2 (ja) 2003-11-17
EP0596641B1 (de) 1996-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306737T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildausrichtung
DE69311028T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur seitlichen Registrierung von aufeinanderfolgenden Bildern mit einem Vielfach-LED-Zeilendrucksystem in einem einzelnen Durchgang
DE69120521T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichen digitaler bilder
DE69816762T2 (de) Druckgerät
DE69218800T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Querregistrierung auf Lichtempfangsbändern
DE3889764T2 (de) Einzelstrahl-Mehrfarbenelektrophotographie.
DE3542884C2 (de)
DE2445541C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kopien
DE2830846C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fehlern in flächenhaften Mustern, insbesondere in Photomasken
DE3730097A1 (de) System zum aktivieren eines betaetigungsgliedes im verhaeltnis zu einem bewegten substrat und schraeglaufkorrektursystem
EP0020897B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des optimalen Abtastwinkels von Druckschriften
EP0115573B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erkennung von Fehlern in Geweben und ähnlichen textilen Flächengebilden
DE69127698T2 (de) Laserabtastgerät
DE3041184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung
DE2244340C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorprüfung von Kopiervorlagen
DE3014409C2 (de) Schaltungsanordnung zur Geschwindigkeitsregelung des Wagens eines Faksimile-Sendeempfängers
DE102004011990A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Bildposition
DE3743927C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Bildrandes
DE19846856A1 (de) Scanner für doppelseitige Vorlagen zum gleichzeitigen Verarbeiten einer Vielzahl von Bildern unter Verwendung eines einzelnen Datenkanals
DE102012223917A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung zum Erfassen eines Patchbildes mit einer Vielzahl von Bereichen
DE68921542T2 (de) Abtaststrahlsteuersystem.
DE3730096A1 (de) Justiersystem an einem bewegten substrat
DE69832344T2 (de) Lichtstrahlabtast- und Bilderzeugungsgerät
DE2146497C3 (de) Segmentierungs-Vorrichtung für optische Zeichenleser
DE69402453T2 (de) Optisches Abtastsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee