DE102012112224A1 - Thermoelektrischer Generator eines Fahrzeugs - Google Patents

Thermoelektrischer Generator eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012112224A1
DE102012112224A1 DE102012112224A DE102012112224A DE102012112224A1 DE 102012112224 A1 DE102012112224 A1 DE 102012112224A1 DE 102012112224 A DE102012112224 A DE 102012112224A DE 102012112224 A DE102012112224 A DE 102012112224A DE 102012112224 A1 DE102012112224 A1 DE 102012112224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
exhaust pipe
heat transfer
exhaust gas
transfer plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012112224A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012112224B4 (de
Inventor
Ho-Chan An
Jong-Ho Seon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102012112224A1 publication Critical patent/DE102012112224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012112224B4 publication Critical patent/DE102012112224B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • F01N5/025Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat the device being thermoelectric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine thermoelektrische Generatorvorrichtung eines Fahrzeugs kann ein Hochtemperaturbauteil (110) aufweisen, welches ein Abgasrohr (112) aufweist, sowie eine ringförmige erste Wärme übertragungsplatte (119), welche das Abgasrohr (112) umgibt, und eine Mehrzahl von ersten Wärmetauschblättern (117), welche sich radial von der ersten Wärmeübertragungsplatte (119) in einem vorbestimmten Winkel nach außen erstrecken, ein Niedertemperaturbauteil (120), das ein Innengehäuse (122) aufweist, welches das Abgasrohr (112) umgibt, ein Außengehäuse (124), welches das Innengehäuse (122) mit einer vorbestimmten Lücke umgibt, eine ringförmige zweite Wärmeübertragungsplatte (129), welche eine Innenwand des Innengehäuses (122) kontaktiert, und eine Mehrzahl von zweiten Wärmetauschblättern (127), welche sich radial von der zweiten Wärmeübertragungsplatte (129) in einem vorbestimmten Winkel nach innen erstrecken, und eine Mehrzahl von thermoelektrischen Modulen (130), die mit den ersten Wärmetauschblättern (117) und den zweiten Wärmetauschblättern (126) in Kontakt sind, um Elektrizität zu erzeugen, indem ein thermoelektrisches Phänomen ausgenutzt wird, welches durch eine Temperaturlücke zwischen den ersten Wärmetauschblättern (117) und den zweiten Wärmetauschblättern (127) verursacht wird.

Description

  • QUERVERWEIS ZU BEZOGENER ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Anmeldung Nr. 10-20110135137 , eingereicht am 15. Dezember 2011, deren gesamter Inhalt via Bezugnahme hierin mit aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen thermoelektrischen Generator eines Fahrzeugs, und insbesondere einen thermoelektrischen Generator eines Fahrzeugs, welcher die Wärme des Abgases eines Fahrzeugs nutzt, um Elektrizität zu erzeugen.
  • Beschreibung bezogener Technik
  • Ein thermoelektrisches Element ist ein Element, welches ein thermoelektrisches Phänomen ausnutzt, bei welchem Wärmeenergie in elektrische Energie umgewandelt wird, indem die Temperatur- lücke zwischen den beiden Enden eines Elements in Elektrizität umgewandelt wird, oder bei welchem elektrische Energie in Wärmeenergie umgewandelt wird, indem ein Element von Elektrizität bzw. Strom durchflossen wird und die Temperaturlücke an den beiden Enden hervorgerufen wird. Ein solches thermoelektrisches Element wird in einer Heiz-, Kühl- oder Generator-Vorrichtung kleinen Umfangs verwendet.
  • Wenn ein thermoelektrisches Element bei einer Generatorvorrichtung kleinen Umfangs verwendet wird, wird es als thermoelektrische Generatorvorrichtung oder thermoelektrischer Generator bezeichnet. Diese Vorrichtung wird hauptsächlich in einer Energieversorgungseinheit einer schnurlosen Komunikationsvorrichtung, eines Raumschiffs und eines nukleargetriebenen Unterwasserboots verwendet, sowie bei einem thermoelektrischen Generator, der in einem Abgassystem eines Fahrzeugs eingebaut ist.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, welche einen thermoelektrischen Generator eines Fahrzeugs darstellt.
  • Wie dargestellt weist ein in einem Abgassystem eines Fahrzeugs 10 eingebauter thermoelektrischer Generator auf: eine hexagonale Abgaswärme-Rückgewinnungsvorrichtung 40, durch welche Hochtemperaturabgas hindurchtritt; eine Kühlvorrichtung 30, welche außerhalb der Abgaswärme-Rückgewinnungsvorrichtung 40 eingebaut ist, und innerhalb der Kühlmittel hindurchtritt; sowie die Mehrzahl von thermoelektrischen Modulen 20, welche mit dem Äußeren bzw. der Außenseite der Abgasrückgewinnungs-Vorrichtung 40 und mit dem Inneren bzw. der Innenseite der Kühlvorrichtung 30 in Kontakt sind, um Elektrizität zu erzeugen, indem die Temperaturlücke zwischen den zwei Enden genutzt wird.
  • Innerhalb der Abgaswärme-Rückgewinnungsvorrichtung 40 strömt Hochtemperaturabgas, und es fördert Wärmeenergie zu den thermoelektrischen Modulen 20. Innerhalb der Kühlvorrichtung 30 ist ein Kühlrohr ausgebildet, welches die Temperaturlücke zwischen den Innenseiten der thermoelektrischen Module 20, welche im Kontakt mit der Abgaswärme-Rückgewinnungsvorrichtung 40 sind, und den Außenseiten der thermoelektrischen Module 20, die im Kontakt mit der Kühlvorrichtung 30 sind, erhöht. Wenn die Temperaturlücke zwischen der Innenseite und der Außenseite des thermoelektrischen Moduls 20 ansteigt, steigt die Effizienz des in dem Abgassystem eines Fahrzeugs eingebauten thermoelektrischen Generators.
  • Um eine große Menge von Elektrizität bzw. Strom in einem thermoelektrischen Generator zu erzeugen, das heißt um die thermoelektrische Erzeugungseffizienz zu erhöhen, muss Wärmeenergie des Abgases effizient zu den thermoelektrischen Modulen gefördert werden. Bei dem herkömmlichen thermoelektrischen Generator eines Fahrzeugs wird die Wärmeenergie des Abgases jedoch nicht ausreichend zu dem Hochtemperaturbauteil gefördert, so dass die Rückgewinnungsrate der thermischen Energie des Abgases fällt und demzufolge die thermoelektrische Effizienz eines thermoelektrischen Generators sinkt.
  • Obwohl bei einem herkömmlichen thermoelektrischen Generator eines Fahrzeugs eine Kühlvorrichtung 30 eine große Fläche einnimmt, ist der Wärmetauschbereich klein, und darum ist die Wärmeförderrate klein im Vergleich zur Fläche, und die Effizienz der thermoelektrischen Erzeugung ist klein.
  • Die Information, die in diesem Hintergrundabschnitt bereitgestellt wird, dient nur dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds dieser Erfindung und sollte nicht so interpretiert werden, als würde hiermit anerkannt oder vorgeschlagen, dass diese Information den dem Fachmann bekannten Stand der Technik darstellt.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung zielen darauf ab, einen kleinen thermoelektrischen Generator eines Fahrzeugs mit verbesserter Effizienz der thermoelektrischen Stromerzeugung bzw. Erzeugung (kurz: Erzeugung) bereitzustellen.
  • Die technischen Problems, welche die vorliegende Erfindung lösen soll, sind nicht auf diejenigen beschränkt, welche oben erwähnt sind, und jene, welche nicht erwähnt sind, werden von einem Fachmann durch ein Studium der Beschreibung der vorliegende Erfindung klar zu verstehen sein.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine thermoelektrische Generatorvorrichtung eines Fahrzeugs ein Hochtemperaturbauteil aufweisen, welches ein Abgasrohr aufweist, durch das Abgas hoher Temperatur innen hindurchtritt bzw. -strömt, sowie eine ringförmige erste Wärmeübertragungsplatte bzw. ein erstes ringförmiges Wärmeübertragungsblech (kurz: Wärmeübertragungsplatte), welche das Abgasrohr umgibt, wobei das Abgasrohr Wärme mit der ersten Wärmeübertragungsplatte austauscht, und eine Mehrzahl von ersten Wärmetauschblättern bzw. -stiften bzw. -zapfen bzw. -lamellen (kurz: Wärmetauschblättern), die sich radial von der ersten Wärmeübertragungsplatte in einem vorbestimmten Winkel nach außen erstrecken, ein Niedertemperaturbauteil, welches ein Innengehäuse aufweist, welches das Abgasrohr umgibt, sowie ein Außengehäuse, welches das Innengehäuse mit einer vorbestimmten Lücke umgibt, um einen Kühlmittel-Flusspfad dazwischen zu erzeugen, eine ringförmige zweite Wärmeübertragungsplatte, welche eine Innenwand des Innengehäuses kontaktiert, und eine Mehrzahl von zweiten Wärmetauschblättern bzw. -stiften bzw. -zapfen bzw. -pins (kurz: Wärmetauschblättern), welche sich radial von der zweiten Wärmeübertragungsplatte in einem vorbestimmten Winkel nach innen erstrecken, und eine Mehrzahl von thermoelektrischen Modulen, welche ausgebildet werden, indem ein p-Halbleiter und ein n-Halbleiter verbunden werden, wobei jeweils eine Seite davon im Kontakt mit den ersten Wärmetauschblättern ist und die jeweils andere Seite davon im Kontakt mit den zweiten Wärmetauschblättern ist, um Elektrizität zu erzeugen, indem ein thermoelektrisches Phänomen ausgenutzt wird, welches durch eine Temperaturlücke bzw. einen Temperatursprung bzw. einen Temperaturunterschied (kurz: Temperaturlücke) zwischen den ersten Wärmetauschblättern und den zweiten Wärmetauschblättern verursacht wird.
  • Das Hochtemperaturbauteil kann ferner ein Bypassrohr aufweisen, welches innerhalb des Abgasrohrs mit einer vorbestimmten Lücke eingebaut ist, und durch welches das Abgas vorbeiströmt bzw. vorbeigeleitet wird, sowie ein Bypassventil, welches an einem fernen Ende des Bypassrohrs eingebaut ist und die Menge des Abgases steuert bzw. regelt, welche durch das Bypassrohr vorbeigeleitet wird, ein elastisches Bauteil, welches das Bypassventil elastisch am fernen Ende des Bypassrohrs stützt, und ein Wärmeübertragungsnetz bzw. -gitter bzw. -gewebe bzw. eine Wärmeübertragungsmatte bzw. ein Wärmeaustauschnetz bzw. -gitter bzw. -gewebe bzw. eine Wärmeaustauschmatte (kurz: Wärmeübertragungsnetz), welches zwischen dem Abgasrohr und dem Bypassrohr montiert ist, um das Abgasrohr zu heizen, indem es Wärme mit dem Abgas austauscht.
  • Das Niedertemperaturbauteil kann ferner einen Kühlmitteleinlass aufweisen, welcher auf einer Seite davon, wo das Kühlmittel hineinfließt, angeordnet ist, und einen auf der anderen Seite davon, wo das Kühlmittel heraus fließt, angeordneten Kühlmittelauslass, sowie eine Mehrzahl von Kühlmittelblenden bzw. -blechen bzw. -klappen (kurz: Kühlmittelblenden), die zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse eingebaut sind, wobei jeweils eine Seite davon geöffnet ist, so dass die geöffneten Seiten einen festen Winkel bilden, wobei der Kühlmitteleinlass an einem unteren Flusspfad des Abgases ausgebildet ist und der Kühlmittelauslass an einem oberen Flusspfad des Abgases ausgebildet ist.
  • Ein Kühlmittel fließt zwischen dem Innengehäuse, dem Außengehause und der Mehrzahl von Kühlmittelblenden entlang eines Flusspfads in der entgegengesetzten Richtung zu der Richtung, in die das Kühlmittel entlang eines benachbarten Flusspfads fließt.
  • Eine Richtung, in die das Kühlmittel fließt, ist der Richtung entgegengesetzt, in die das Abgas fließt.
  • Das Bypassrohr kann eine Abgasöffnung aufweisen, die einen Innenraum des Bypassrohrs fluidisch mit einem zwischen dem Bypassrohr und dem Abgasrohr ausgebildeten Raum verbindet.
  • Gemäß dem thermoelektrischen Generator eines Fahrzeugs der vorliegenden Erfindung wird bewirkt, dass die Größe des gesamten thermoelektrischen Generators klein ist, obwohl die Kontaktfläche bzw. Der Kontaktbereich zwischen dem Abgas und den thermoelektrischen Modulen groß ist.
  • Es kann auch die Wirkung erzielt werden, dass die Treibstoffeffizienz verbessert wird, da die vorliegende Erfindung in dem Motor eines Fahrzeugs eingebaut ist und Elektrizität erzeugt und den bereits eingebauten Generator darin unterstützen kann, die Batterien zu laden.
  • Indem das Wärmeübertragungsnetz zwischen dem Hochtemperaturbauteil und den thermoelektrischen Modulen eingebaut ist, kann das Wärmeübertagungsnetz den Kontaktbereich zwischen dem Abgas und den thermoelektrischen Modulen vergrößern, und darum wird Wärmeenergie des Abgases effizienter zu den thermoelektrischen Modulen geleitet bzw. gefördert, und das Geräusch von dem durch die thermoelektrischen Module strömenden Abgas wird auch reduziert.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Eigenschaften und Vorzüge, welche anhand der beigefügten Zeichnungen ersichtlich sind, bzw. genauer erläutert werden. Zusammen mit der detaillierten Beschreibung dienen sie der Erläuterung bestimmter Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen thermoelektrischen Generators eines Fahrzeugs.
  • 2 ist eine Perspektivansicht eines thermoelektrischen Generators eines Fahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine erste Wärmeübertragungsplatte, eine zweite Wärmeübertragungsplatte und thermoelektrische Module eines thermoelektrischen Generators eines Fahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 4 ist eine Perspektivansicht eines thermoelektrischen Generators eines Fahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche eine erste Wärmeübertragungsplatte, eine zweite Wärmeübertragungsplatte und thermoelektrische Module darstellt, welche am Abgasrohr eingebaut sind.
  • 5 ist ein Konzeptionsdiagramm, welches den Einbau von Blenden erklärt, welche gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem Niedertemperaturbauteil eines thermoelektrischen Generators verwendet werden.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht von 2 entlang der Linie A-A'.
  • 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Abschnitts 'C' aus 6.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht von 2 entlang der Linie B-B'.
  • Es ist zu verstehen, dass die beigefügten Zeichnungen nicht zwangsläufig maßstabsgerecht sind, und dass sie eine etwas vereinfachte Darstellung der Eigenschaften bilden, die die Grundprinzipien der Erfindung veranschaulichen. Spezifische Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie z. B. spezifische Abmessungen, Ausrichtungen, Positionierungen und Formen, werden teilweise auch durch die geplante Nutzung und Anwendungsumgebung bestimmt.
  • In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen durchgängig gleiche oder ähnliche Teile der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun detailliert Bezug genommen auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Beispiele werden durch die beigefügten Zeichnungen und den Text unten erläutert. Auch wenn die Erfindung im Zusammenhang mit beispielhaften Ausführungen erläutert wird, wird damit in keiner Weise die Erfindung auf die Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Sondern die Erfindung soll abgesehen von den als Beispiel angeführten Ausführungsformen auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Entsprechungen und andere Ausführungsformen abdecken, insofern innerhalb des von den Ansprüchen definierten Schutzumfangs liegend.
  • Hierin wird im Folgenden eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Vor dem Fortfahren sollte angemerkt werden, dass die in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen verwendeten Begriffe und Wörter nicht ausschließlich im Sinne der allgemeinen oder Wörterbuchbedeutungen interpretiert werden dürfen, und sie sollten als die Bedeutungen und das Konzept interpretiert werden, welches den technologischen Ideen der vorliegenden Erfindung entspricht, basierend auf dem Prinzip, dass der Erfinder das Konzept der Begriffe genau definieren kann, um seine Erfindung in der bestmöglichen Weise zu erläutern. Darum sind die in den beispielhaften Ausführungsformen und den Zeichnungen dieser Beschreibung beschriebenen Zusammenstellungen lediglich die bevorzugten Arten von Ausführungen, und sie stellen nicht die Gesamtheit der technologischen Ideen der vorliegenden Erfindung dar, und folglich ist zu verstehen, dass es eine Vielfalt von Entsprechungen und Abwandlungen geben kann, welche diese Ausführungsformen zum Zeitpunkt der Einreichung dieser Anmeldung ersetzen können.
  • 2 ist eine Perspektivansicht eines thermoelektrischen Generators eines Fahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine erste Wärmeübertragungsplatte, eine zweite Wärmeübertragungsplatte und thermoelektrische Module eines thermoelektrischen Generators eines Fahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 4 ist eine Perspektivansicht eines thermoelektrischen Generators eines Fahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche eine erste Wärmeübertragungsplatte, eine zweite Wärmeübertragungsplatte und thermoelektrische Module darstellt, welche am Abgasrohr eingebaut sind. 5 ist ein Konzeptionsdiagramm, welches den Einbau von Blenden erklärt, welche gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem Niedertemperaturbauteil eines thermoelektrischen Generators verwendet werden. 6 ist eine Querschnittsansicht von 2 entlang der Linie A-A'. 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Abschnitts 'C' aus 6. 8 ist eine Querschnittsansicht von 2 entlang der Linie B-B'.
  • Wie dargestellt weist ein thermoelektrischer Generator 100 eines Fahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Hochtemperaturbauteil 110 auf, welches während des Wärmeaustauschs mit dem vom Motor abgegebenen Hochtemperaturabgas aufgeheizt wird, sowie ein Niedertemperaturbauteil 120, welches außerhalb, z. B. radial außerhalb, des Hochtemperaturbauteils 110 eingebaut ist, und durch welches das Kühlmittel hindurchtritt, welches durch das Kühlsystem des Motors zirkuliert wird, und thermoelektrische Module 130, welche zwischen dem Hochtemperaturbauteil 110 und Niedertemperaturbauteil 120 liegen und Elektrizität erzeugen, indem sie die Temperaturlücke zwischen dem Hochtemperaturbauteil 110 und dem Niedertemperaturbauteil 120 nutzen.
  • Das Hochtemperaturbauteil 110 weist ein Abgasrohr 112 auf, welches aufgeheizt wird, während das Hochtemperaturabgas durch es hindurchtritt, eine erste Wärmeübertragungsplatte 119, welche an der Außenwand des Abgasrohrs eingebaut ist, und eine Mehrzahl von ersten Wärmetauschblättern 117, welche als ein Körper bzw. einstückig (kurz: einstückig) mit der ersten Wärmeübertragungsplatte 119 ausgebildet und radial in einem bestimmten bzw. festen bzw. festgelegten (kurz: bestimmten) Winkel angeordnet sind.
  • Das Abgasrohr 112 hat die Form eines hohlen Zylinders und wird durch das Hochtemperaturabgas, das durch es hindurchtritt, aufgeheizt. Das Abgasrohr 112, welches aufgeheizt wird, heizt die erste Wärmeübertragungsplatte 119 auf, welche an seiner Außenwand eingebaut ist, und die Mehrzahl von ersten Wärmetauschblättern 117, welche einstückig mit der Wärmeübertragungsplatte 119 ausgebildet sind, werden durch die Wärmeübertragungsplatte 119 aufgeheizt.
  • Innerhalb des Abgasrohrs 112 ist ein Bypassrohr 114 eingebaut, durch welches das Abgas vorbeiströmt bzw. vorbeigeleitet wird. An dem Ende des Bypassrohrs 114 ist ein Bypassventil 116 eingebaut, welches das Ende des Bypassrohrs 114 öffnet und schließt, so dass das Abgas an ihm abhängig von der Motorlast vorbeiströmen kann. Das Bypassventil 116 ist elastisch mittels einer Feder 118 von dem Bypassrohr 114 gestützt bzw. gehalten bzw. getragen. Am oberen bzw. stromaufwärts gelegenen Flusspfad des Bypassrohrs 114 ist eine Mehrzahl von Abgaslöchern 113 ausgebildet, durch welches das Abgas hindurchströmt, wenn das Bypassventil 116 geschlossen ist.
  • Ein Wärmeübertragungsnetz bzw. -gitter 111 liegt zwischen der Außenwand des Bypassrohrs 114 und der Innenwand des Abgasrohrs 112. Das Wärmeübertragungsnetz 111 tauscht Wärme mit dem Hochtemperaturabgas aus und absorbiert Wärmeenergie von dem Abgas bzw. nimmt Wärmeenergie von dem Abgas auf und fördert bzw. befördert bzw. transportiert bzw. leitet sie zu dem Abgasrohr 112. Anders ausgedrückt wird Wärmeenergie des Abgases durch das Wärmeübertragungsnetz 111 effizient zu dem Abgasrohr 112 gefördert bzw. geleitet.
  • Wenn ein Fahrzeug sich mit hoher Geschwindigkeit bewegt, d. h. wenn die Motorlast ansteigt, kann das Abgasrohr reißen. Um dies zu verhindern, wird das Bypassventil 116 geöffnet, wenn die Motorlast hoch ist, und das meiste von dem Hochtemperaturabgas wird durch das Bypassrohr 114 abgegeben, und die Menge des zwischen dem Bypassrohr 114 und dem Abgasrohr hindurchtretenden bzw. entlangströmenden Abgases wird gesteuert bzw. geregelt.
  • Außerhalb des Hochtemperaturbauteils 110, d. h. außerhalb des Abgasrohrs 112, ist das Niedertemperaturbauteil 120 eingebaut. Das Niedertemperaturbauteil 120 kann einstückig mit einem außerhalb des Abgasrohrs 112 eingebauten Innengehäuse 122 ausgebildet sein, wobei ein Außengehäuse 124 zusammen mit dem Innengehäuse 122 einen Kühlmittelflusspfad ausbildet, eine ringförmige zweite Wärmeübertragungsplatte 129 derart eingebaut ist, dass sie in Kontakt mit der Innenwand des Innengehäuses 122 ist, und eine Mehrzahl von einstückig mit der zweiten Wärmeübertragungsplatte 129 an der Innenwand der zweiten Wärmeübertragungsplatte 129 ausgebildeten zweiten Wärmetauschblättern 127 unter einem bestimmten Winkel angeordnet sind.
  • Das Innengehäuse 122 und das Außengehäuse 124 bilden konzentrische Kreise bzw. Hohlzylinder mit dem Abgasrohr 112. Das Außengehäuse 124 weist einen Kühlmitteleinlass 121 auf, der auf seiner einen Seite angeordnet ist, und in welchen das Kühlmittel hinein fließt, sowie einen Kühlmittelauslass 123, welcher auf einer anderen Seite angeordnet ist, und durch welchen das Kühlmittel herausfließt.
  • Das das Innengehäuse 122 und das Außengehäuse 124 aufweisende Niedertemperaturbauteil 120 weist darüber hinaus eine Mehrzahl von Kühlmittelblenden 126 auf, deren jeweilige eine Seite geöffnet ist, wobei diese geöffneten Seiten unter einem bestimmten Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Jede der vielen Kühlmittelblenden 126 hat die Form eines Rings, und ein Teil jeder Kühlmittelblende 126 ist geöffnet. Der geöffnete Abschnitt einer Kühlmittelblende 126 und der geöffnete Abschnitt einer benachbarten Kühlmittelblende sind so angeordnet, dass sie einen bestimmten Winkel bilden, vorzugsweise einen 90°-Winkel. Da die Mehrzahl von Kühlmittelblenden 126 so eingebaut sind, wie sie eingebaut sind, kann Kühlmittel in der Richtung fließen, die der durch die benachbarte Blende 126 ausgebildeten Flussrichtung entgegengesetzt ist, wie in 2 dargestellt. Der Grund dafür, dass die Richtungen des Kühlmittel so eingerichtet sind, dass sie einander entgegengesetzt sind, ist, die Temperatur eines Niedertemperaturbauteils 120 konstant zu halten. Ferner ist der Kühlmitteleinlass 121 am unteren Flusspfad des Abgasrohrs 112 ausgebildet, und der Kühlmittelauslass 123 ist am oberen Flusspfad das Abgasrohrs 112 ausgebildet. Anders ausgedrückt ist die Richtung, in die das Kühlmittel fließt, derjenigen Richtung entgegengesetzt, in die das Abgas fließt, und demzufolge ist es möglich, die Temperatur des Hochtemperaturbauteils 110 und die Temperatur des Niedertemperaturbauteils 120 konstant zu halten, was es ermöglicht, in den thermoelektrischen Modulen 130 gleichmäßig Strom bzw. Elektrizität zu erzeugen.
  • Die thermoelektrischen Module 130 sind ausgebildet, indem ein p-Halbleiter und ein n-Halbleiter verbunden bzw. aneinandergefügt werden, und sie liegen radial zwischen der Mehrzahl von ersten Wärmetauschblättern 117 des Hochtemperaturbauteils 110 und der Mehrzahl von zweiten Wärmetauschblättern 127 des Niedertemperaturbauteils 120. Wie oben erläutert, werden die ersten Wärmetauschblätter 117 durch die ersten Wärmeübertragungsplatten 119 so geheizt, dass sie eine hohe Temperatur erreichen, und die zweiten Wärmetauschblätter 127 erreichen mittels der zweiten Wärmeübertragungsplatte 129 eine niedrige Temperatur, so dass eine Temperaturlücke zwischen den beiden Seiten der thermoelektrischen Module, die zwischen den ersten Wärmetauschblättern 117 und den zweiten Wärmetauschblättern 127 liegen, auftritt. Wenn also die Temperaturlücke an bzw. zwischen den beiden Seiten der thermoelektrischen Module 130 auftritt, wird Elektrizität innerhalb der Mehrzahl von thermoelektrischen Modulen 130 erzeugt.
  • Jedes der Mehrzahl von thermoelektrischen Modulen 130 ist mit einem Paar von elektrischen Anschlüssen versehen, und die thermoelektrischen Module 130 sind miteinander elektrisch verbunden. Ferner ist die Mehrzahl miteinander elektrisch verbundener thermoelektrischer Module elektrisch mit einer nicht dargestellten Fahrzeugbatterie verbunden und lädt die Batterie auf, indem die durch das thermoelektrische Phänomen erzeugte Elektrizität genutzt wird.
  • Anwendungen eines thermoelektrischen Generators gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind unten erläutert.
  • Wenn ein Motor betrieben wird, wird das Abgas von dem Motor abgegeben und strömt in das Abgasrohr 112, und in diesem Moment schließt bzw. verschließt das Bypassventil 116 das Bypassrohr 114. Darüber hinaus fliegt Kühlmittel, welches durch das nicht dargestellt Motorkühlsystem zirkuliert wird, in den Kühlmitteleinlass 121 hinein.
  • Das Abgas strömt innerhalb des Abgasrohrs 112 und tauscht die Wärme mit dem Abgasrohr 112 aus, welches bei diesem Vorgang aufgeheizt wird. Die erste Wärmeübertragungsplatte 119, welche an der Außenwand des Abgasrohrs 112 eingebaut ist, wird durch das aufgeheizte Abgasrohr 112 erhitzt, und Wärmeenergie des Abgases wird an die Mehrzahl erster Wärmetauschblätter 117 mittels der ersten Wärmeübertragungsplatte 119 geleitet bzw. diesen zugeführt, so dass eine Seite der Mehrzahl von thermoelektrischen Modulen 130 geheizt wird.
  • Indes fließt das in den Kühlmitteleinlass 121 hineinfließende Kühlmittel durch die von den Blenden 126 angrenzend an die Innenseite des inneren bzw. des äußeren Gehäuses 122, 124 ausgebildeten Kühlmittelflusspfade, und wenn das Kühlmittel durch die Kühlmittelflusspfade fließt, fließt es derart, dass es die Richtung, in die es fließt, wechselt, bzw. zwischen zwei Richtungen, in die es fließt, abwechselt, und zwar insbesondere so, dass es abwechselnd im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn strömt. Die zweite Wärmeübertragungsplatte 129 wird durch den Kühlmittelfluss gekühlt, und demzufolge werden die zweiten Wärmetauschblätter 127, die einstückig mit der zweiten Wärmeübertragungsplatte 129 ausgebildet sind, heruntergekühlt. Die andere Seite der Mehrzahl von thermoelektrischen Modulen 130 ist im Kontakt mit der heruntergekühlten Mehrzahl von zweiten Wärmetauschblättern 127, und wird ebenfalls heruntergekühlt. Folglich tritt eine Temperaturlücke zwischen den Seiten der Mehrzahl von radial angeordneten thermoelektrischen Modulen 130 auf. Durch die Temperaturlücke wird Elektrizität innerhalb der Mehrzahl von thermoelektrischen Modulen 130 erzeugt. Elektrizität, welche durch die Mehrzahl von thermoelektrischen Modulen 130 erzeugt wird, lädt die elektrisch mit der Mehrzahl von thermoelektrischen Modulen 130 verbundene Batterie auf.
  • Wenn die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs ansteigt, d. h. wenn seine Motorlast ansteigt, überwindet das Bypassventil 116 die Elastizität der Feder 118 und öffnet das Bypassrohr 114. Wenn das Bypassrohr 114 geöffnet wird, wird das Meiste von dem Abgas durch das Bypassrohr 114 abgegeben, und der Rest strömt zwischen dem Bypassrohr 114 und dem Abgasrohr 112. Das zwischen dem Bypassrohr 114 und dem Abgasrohr 112 liegende Wärmeübertragungsnetz 111 tauscht Wärme mit dem Abgas aus und heizt das Abgasrohr 112 auf, und der danach verbleibende Vorgang ist mit dem Vorgang identisch, wenn das Bypassventil geschlossen ist, so dass auf eine weitere Erklärung verzichtet wird.
  • Da eine Mehrzahl von thermoelektrischen Modulen verwendet werden kann, können folglich große Mengen von Elektrizität erzeugt werden, und unter Ausnutzung dieser Elektrizität kann die Batterie eines Fahrzeugs aufgeladen werden, und die Treibstoffeffizienz des Fahrzeugs wird erhöht.
  • Darüber hinaus wird gemäß einem thermoelektrischen Generator eines Fahrzeugs einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Geräusch des Abgases vermindert, während das Abgas Wärme mit dem Wärmetauschnetz austauscht, und die thermoelektrische Effizienz ist erhöht, da die Kontaktfläche zwischen einem Hochtemperaturbauteil und einem thermoelektrischen Modul groß ist und die andere Seite der Mehrzahl von thermoelektrischen Bauteilen durch ein Niedertemperaturbauteil schnell heruntergekühlt wird. Dadurch kann ein thermoelektrischer Generator eines Fahrzeugs, der kleiner ist als einer gemäß dem Stand der Technik, umgesetzt werden.
  • Um die Erklärung zu vereinfachen und eine genaue Definition in den beigefügten Ansprüchen zu ermöglichen, werden die Begriffe „höher”, „niedriger”, „innen”, „außen” etc. verwendet, um Elemente der beispielhaften Ausführung zu bezeichnen mit Bezug auf die Positionierung dieser Elemente wie in den Zeichnungen dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-20110135137 [0001]

Claims (6)

  1. Eine thermoelektrische Generatorvorrichtung eines Fahrzeugs, aufweisend: ein Hochtemperaturbauteil (110), aufweisend: ein Abgasrohr (112), durch welches Abgas hoher Temperatur innen hindurchtritt; eine ringförmige erste Wärmeübertragungsplatte (119), welche das Abgasrohr (112) umgibt, wobei das Abgasrohr (112) Wärme mit der ersten Wärmeübertragungsplatte (119) austauscht; und eine Mehrzahl von ersten Wärmetauschblättern (117), welche sich radial von der ersten Wärmeübertragungsplatte (119) in einem vorbestimmten Winkel nach außen erstrecken; ein Niedertemperaturbauteil (120), aufweisend: ein Innengehäuse (122), welches das Abgasrohr (112) umgibt; ein Außengehäuse (124), welches das Innengehäuse (122) unter Bildung eines vorbestimmten Zwischenraums umgibt, um einen Kühlmittel-Flusspfad dazwischen zu erzeugen; eine ringförmige zweite Wärmeübertragungsplatte (129), welche eine Innenwand des Innengehäuses (122) kontaktiert; und eine Mehrzahl von zweiten Wärmetauschblättern (127), welche sich radial von der zweiten Wärmeübertragungsplatte (129) in einem vorbestimmten Winkel nach innen erstrecken; und eine Mehrzahl von thermoelektrischen Modulen (130), welche ausgebildet werden, indem ein p-Halbleiter und ein n-Halbleiter verbunden werden, wobei jeweils eine Seite davon im Kontakt mit den ersten Wärmetauschblättern (117) ist und die jeweils andere Seite davon im Kontakt mit den zweiten Wärmetauschblättern (127) ist, um Elektrizität zu erzeugen, indem ein thermoelektrisches Phänomen ausgenutzt wird, welches durch eine Temperaturlücke zwischen den ersten Wärmetauschblättern (117) und den zweiten Wärmetauschblättern (127) verursacht wird.
  2. Die Generatorvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Hochtemperaturbauteil (110) ferner ein Bypassrohr (114) aufweist, welches innerhalb des Abgasrohrs (112) mit einer vorbestimmten Lücke eingebaut ist, und durch welches das Abgas vorbeiströmt; ein Bypassventil (116), welches an einem fernen Ende des Bypassrohrs (114) eingebaut ist und die Menge des Abgases steuert, welche durch das Bypassrohr (114) vorbeigeleitet wird; ein elastisches Bauteil, welches das Bypassventil (116) elastisch am fernen Ende des Bypassrohrs (114) stützt; und ein Wärmeübertragungsnetz (111), welches zwischen dem Abgasrohr (112) und dem Bypassrohr (114) montiert ist, um das Abgasrohr (112) zu heizen, indem es Wärme mit dem Abgas austauscht.
  3. Die Generatorvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Niedertemperaturbauteil (120) ferner einen Kühlmitteleinlass (121) aufweist, welcher auf einer Seite davon, wo das Kühlmittel hineinfließt, angeordnet ist, sowie einen auf der anderen Seite davon, wo das Kühlmittel heraus fließt, angeordneten Kühlmittelauslass (123); und eine Mehrzahl von Kühlmittelblenden zwischen dem Innengehäuse (122) und dem Außengehäuse (124) eingebaut sind, wobei jeweils eine Seite davon geöffnet ist, so dass die geöffneten Seiten einen festen Winkel bilden, wobei der Kühlmitteleinlass (121) an einem unteren Flusspfad des Abgases ausgebildet ist und der Kühlmittelauslass (123) an einem oberen Flusspfad des Abgases ausgebildet ist.
  4. Die Generatorvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei ein Kühlmittel zwischen dem Innengehäuse (122), dem Außengehäuse (124) und der Mehrzahl von Kühlmittelblenden (126) entlang eines Flusspfads fließt, in der entgegengesetzten Richtung zu der Richtung, in die das Kühlmittel entlang eines benachbarten Flusspfads fließt.
  5. Die Generatorvorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei eine Richtung, in die das Kühlmittel fließt, der Richtung entgegengesetzt ist, in die das Abgas fließt.
  6. Die Generatorvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Bypassrohr (114) eine Abgasöffnung aufweist, die einen Innenraum des Bypassrohrs (114) fluidisch mit einem zwischen dem Bypassrohr (114) und dem Abgasrohr (112) ausgebildeten Raum verbindet.
DE102012112224.5A 2011-12-15 2012-12-13 Thermoelektrischer Generator eines Fahrzeugs Active DE102012112224B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2011-0135137 2011-12-15
KR1020110135137A KR101340848B1 (ko) 2011-12-15 2011-12-15 차량용 열전 발전기

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012112224A1 true DE102012112224A1 (de) 2013-06-20
DE102012112224B4 DE102012112224B4 (de) 2022-02-10

Family

ID=48522218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012112224.5A Active DE102012112224B4 (de) 2011-12-15 2012-12-13 Thermoelektrischer Generator eines Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9145811B2 (de)
JP (1) JP2013126370A (de)
KR (1) KR101340848B1 (de)
CN (1) CN103166528B (de)
DE (1) DE102012112224B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150075160A1 (en) * 2013-09-16 2015-03-19 Hyundai Motor Company Structure for operating system for utilizing exhaust heat of vehicle

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219968A1 (de) * 2012-10-31 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage mit thermoelektrischem Generator
US9660168B2 (en) * 2013-10-18 2017-05-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Heat exchanger for thermoelectric power generation with the thermoelectric modules in direct contact with the heat source
CN103644016B (zh) * 2013-11-22 2016-05-04 北京航空航天大学 圆柱壳直板翅片式汽车排气热电发电装置
RU2563305C1 (ru) * 2014-04-08 2015-09-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уфимский государственный авиационный технический университет" Термоэлектрический генератор автомобиля
TWI527959B (zh) 2014-08-20 2016-04-01 財團法人工業技術研究院 廢熱交換結構
KR101692502B1 (ko) * 2014-10-21 2017-01-03 국민대학교 산학협력단 유연열전소자 모듈 장치
ES2933906T3 (es) * 2014-10-29 2023-02-14 Carrier Corp Sistema de compresión de vapor con una unidad de purga termoeléctrica
US9551257B1 (en) 2015-07-27 2017-01-24 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Arrangement of catalyzed TEG systems
WO2017152393A1 (en) * 2016-03-09 2017-09-14 Chengdu Science And Technology Development Center Of Caep Thermoelectric generator based residual heat removal system and method of the same
CN106286070A (zh) * 2016-11-15 2017-01-04 徐嘉浩 一种可温差发电的半导体驻车加热器
KR102542945B1 (ko) * 2018-04-24 2023-06-15 현대자동차주식회사 차량용 열교환장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110135137A (ko) 2010-06-10 2011-12-16 윌로펌프 주식회사 유체기계

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US928063A (en) * 1908-06-20 1909-07-13 Alphonse F Moneuse Water-heater.
US3197342A (en) * 1961-09-26 1965-07-27 Jr Alton Bayne Neild Arrangement of thermoelectric elements for improved generator efficiency
US3794527A (en) * 1970-01-15 1974-02-26 Atomic Energy Commission Thermoelectric converter
US4031705A (en) * 1974-11-15 1977-06-28 Berg John W Auxiliary power system and apparatus
JPS61254082A (ja) * 1985-04-30 1986-11-11 Suzuki Motor Co Ltd 排気熱発電装置
JPH073156U (ja) * 1993-06-21 1995-01-17 シロキ工業株式会社 排気熱発電装置
US5625245A (en) * 1993-10-19 1997-04-29 Bass; John C. Thermoelectric generator for motor vehicle
JPH10234194A (ja) * 1997-02-20 1998-09-02 Calsonic Corp 排熱発電装置
JPH10290590A (ja) * 1997-04-15 1998-10-27 Honda Motor Co Ltd 排熱エネルギー回収装置
JP2000018095A (ja) * 1998-06-30 2000-01-18 Nissan Motor Co Ltd 排熱発電装置
KR100649383B1 (ko) * 2002-12-26 2006-11-28 도요다 지도샤 가부시끼가이샤 배기 시스템
JP2005223132A (ja) 2004-02-05 2005-08-18 Toyota Motor Corp 内燃機関の熱電発電装置
JP4423989B2 (ja) 2004-02-05 2010-03-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の熱電発電装置
EP1811646A4 (de) * 2004-10-27 2008-12-17 Hino Motors Ltd Thermoelektrische erzeugungseinrichtung
JP2006214350A (ja) * 2005-02-03 2006-08-17 Toyota Motor Corp 熱電発電装置
US7523607B2 (en) 2005-02-14 2009-04-28 John Timothy Sullivan System and method for reducing vehicle emissions and/or generating hydrogen
JP4285438B2 (ja) 2005-05-09 2009-06-24 トヨタ自動車株式会社 熱発電装置
JP4687305B2 (ja) 2005-07-28 2011-05-25 ダイキン工業株式会社 熱電子発電素子
US7610993B2 (en) 2005-08-26 2009-11-03 John Timothy Sullivan Flow-through mufflers with optional thermo-electric, sound cancellation, and tuning capabilities
JP4677891B2 (ja) 2005-12-01 2011-04-27 トヨタ自動車株式会社 伝熱部品
JP2007210561A (ja) 2006-02-13 2007-08-23 Toyota Motor Corp 排気系部品の取付構造
JP5040124B2 (ja) 2006-03-01 2012-10-03 トヨタ自動車株式会社 熱電発電装置
DE102006040853B3 (de) 2006-08-31 2008-02-14 Siemens Ag Einrichtung der Thermoelektrik mit einem thermoelektrischen Generator und Mitteln zur Temperaturbegrenzung an dem Generator
JP4767183B2 (ja) * 2007-01-15 2011-09-07 川崎重工業株式会社 エンジンの排気デバイス
JP4363448B2 (ja) 2007-02-05 2009-11-11 トヨタ自動車株式会社 排気系熱交換器の車体搭載構造
US7921640B2 (en) 2007-12-14 2011-04-12 Gm Global Technology Operations, Llc Exhaust gas waste heat recovery
JP5289819B2 (ja) 2008-05-14 2013-09-11 トヨタ自動車株式会社 熱交換器、及び、熱電発電装置
DE102008023937A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus Abgaswärme
EP2180534B1 (de) 2008-10-27 2013-10-16 Corning Incorporated Energieumwandlungsvorrichtungen und Verfahren
US20100186422A1 (en) 2009-01-23 2010-07-29 Gm Global Technology Operations Efficient and light weight thermoelectric waste heat recovery system
DE112010000933T5 (de) * 2009-02-26 2012-11-08 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa Llc Temperatur- und Strömungssteuerung von Abgas für thermoelektrische Einheiten
JP2010245265A (ja) 2009-04-06 2010-10-28 Honda Motor Co Ltd 熱電モジュール
DE102009003144A1 (de) 2009-05-15 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie eines Fluids in elektrische Energie
BR112012001520A2 (pt) * 2009-07-24 2019-09-24 Bsst Llc sistema de geração de energia, conversor catalístico e métodos para fabricar sistema de geração de energia de base termoelétrica e pára gerar energia elétrica.
CN201490940U (zh) * 2009-09-04 2010-05-26 奇瑞汽车股份有限公司 一种车用半导体温差发电装置
DE102009058948A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG, 73730 Abgasanlage mit thermoelektrischem Generator
DE102010011472A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Abgaswärmenutzung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110135137A (ko) 2010-06-10 2011-12-16 윌로펌프 주식회사 유체기계

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150075160A1 (en) * 2013-09-16 2015-03-19 Hyundai Motor Company Structure for operating system for utilizing exhaust heat of vehicle
US9074506B2 (en) * 2013-09-16 2015-07-07 Hyundai Motor Company Structure for operating system for utilizing exhaust heat of vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
KR101340848B1 (ko) 2013-12-12
CN103166528B (zh) 2016-08-17
JP2013126370A (ja) 2013-06-24
DE102012112224B4 (de) 2022-02-10
CN103166528A (zh) 2013-06-19
KR20130068217A (ko) 2013-06-26
US20130152561A1 (en) 2013-06-20
US9145811B2 (en) 2015-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112224A1 (de) Thermoelektrischer Generator eines Fahrzeugs
DE102012108225B4 (de) Thermoelektrischer Generator für ein Fahrzeug
DE102013114815B4 (de) Struktur zur Nutzung der Abgaswärme eines Fahrzeugs
DE102006040202B4 (de) Batterieanordnung
DE102010011668B4 (de) Batteriepackung für ein Fahrzeug
DE102011052295A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102011057190A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE102013208447A1 (de) Akkumulierter thermoelektrischer Generator für ein Fahrzeug
DE102015116411B4 (de) Kühlsystem für ein fahrzeugsolarpaneel
DE102010043978A1 (de) Anordnung zum Kühlen von Bauteilen eines HEV
DE102012112861B4 (de) Thermoelektrischer Generator für ein Fahrzeug
DE102013115003A1 (de) Kühlmodul für ein Fahrzeug
DE102012105119B4 (de) Schalldämpfer mit einer thermoelektrischen Generatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112013005053T5 (de) Energiespeicherungsmodul und Energiespeicherungsvorrichtung
DE102013221573A1 (de) Thermoelektrischer Generator
DE102015213294A1 (de) Thermoelektrischer Wärmetauscher
DE102012113229A1 (de) Thermoelektrischer Generator für ein Fahrzeug
DE102015210029A1 (de) Ionenfilterdachstruktur einer Brennstoffzelle für ein Fahrzeug
DE102014007638A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung für ein Bordnetz
DE112015005226T5 (de) Elektrische vorrichtung zur fluiderwärmung
DE102014202006A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen und/oder Fahrzeugteilen
DE102008021450A1 (de) Thermoelektrischer Generator mit Konzentrationselement
DE102013208181B4 (de) Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102019115884A1 (de) Temperiervorrichtung zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers mit einer ersten fluidischen Temperiereinrichtung und mit einer zweiten Temperiereinrichtung, sowie elektrischer Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final