DE102015116411B4 - Kühlsystem für ein fahrzeugsolarpaneel - Google Patents

Kühlsystem für ein fahrzeugsolarpaneel Download PDF

Info

Publication number
DE102015116411B4
DE102015116411B4 DE102015116411.6A DE102015116411A DE102015116411B4 DE 102015116411 B4 DE102015116411 B4 DE 102015116411B4 DE 102015116411 A DE102015116411 A DE 102015116411A DE 102015116411 B4 DE102015116411 B4 DE 102015116411B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling circuit
vehicle
heat exchanger
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015116411.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015116411A1 (de
Inventor
Kenneth J. Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015116411A1 publication Critical patent/DE102015116411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015116411B4 publication Critical patent/DE102015116411B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K16/00Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K16/00Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60K2016/003Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind solar power driven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/90Energy harvesting concepts as power supply for auxiliaries' energy consumption, e.g. photovoltaic sun-roof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev

Abstract

Fahrzeug (10), umfassend:einen Motor;eine Fahrzeugkarosseriebeplankung (18);eine an der Fahrzeugkarosseriebeplankung (18) angeordnete Photovoltaikanlage (16); undeine Kühlanordnung, die einen Wärmetauscher (32) eines Motorkühlsystems, einen ersten Kühlkreislauf (28), der dazu konfiguriert ist, Wärme vom Motor (34) aufzunehmen und die Wärme durch den Wärmetauscher (32) abzuführen; und einen zweiten Kühlkreislauf (30), der dazu konfiguriert ist, die Wärme von der Photovoltaikanlage (16) aufzunehmen und die Wärme durch den Wärmetauscher (32) abzuführen. enthält.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Fahrzeuge, die Solarpaneele zum Einfangen und Nutzen von Solarenergie aufweisen.
  • HINTERGRUND
  • Es kann von Vorteil sein, auf Solarpaneele eines Fahrzeugs gerichtete Solarenergie zu konzentrieren, um Batterieladung zu maximieren. Dies kann jedoch zu einer Erhitzung der Solarpaneele führen.
  • Aus der DE 196 45 278 A1 , der JP 2008 - 309 094 A , der DE 10 2009 053 915 A1 und der DE 10 2005 047 354 A1 sind Vorrichtungen zum Erwärmen von Fahrzeugen bekannt.
  • KURZFASSUNG
  • Es wird ein Fahrzeug bereitgestellt. Das Fahrzeug enthält einen Motor, eine Fahrzeugkarosseriebeplankung, eine an der Fahrzeugkarosseriebeplankung befestigte Photovoltaikanlage und eine Kühlanordnung. Die Kühlanordnung enthält einen Wärmetauscher eines Motorkühlsystems und einen ersten Kühlkreislauf, der dazu konfiguriert ist, Wärme vom Motor aufzunehmen und die Wärme durch den Wärmetauscher abzuführen. Die Kühlanordnung enthält auch einen zweiten Kühlkreislauf, der dazu konfiguriert ist, die Wärme von der Photovoltaikanlage aufzunehmen und Wärme durch den Wärmetauscher abzuführen.
  • Es wird ein System zum Kühlen einer am Fahrzeug befestigten Photovoltaikanlage bereitgestellt. Das System enthält einen Motorkühlkreislauf mit einem ersten Wärmetauscher eines Motorkühlsystems und einen Sekundärkühlkreislauf mit einem zweiten Wärmetauscher. Der Motorkühlkreislauf steht mit dem zweiten Kühlkreislauf in fluidischer Verbindung. Der zweite Wärmetauscher überträgt Wärme von der Photovoltaikanlage auf ein den zweiten Kühlkreislauf durchströmendes Kühlmittel, dann wird die Wärme durch den ersten Wärmetauscher abgeführt
  • Es wird ein System zum Kühlen einer an einem Fahrzeug befestigten Photovoltaikanlage bereitgestellt. Das System enthält einen ersten Kühlkreislauf mit einem ersten Wärmetauscher eines Motorkühlsystems. Der erste Wärmetauscher ist dazu konfiguriert, Wärme aus einem Kühlmittel abzuführen. Des Weiteren enthält das System einen zweiten Kühlkreislauf, der mit dem ersten Kühlkreislauf in fluidischer Verbindung steht. Der zweite Kühlkreislauf weist einen zweiten Wärmetauscher auf, der dazu konfiguriert ist, die Wärme aus der Photovoltaikanlage auf das Kühlmittel zu übertragen. Eine Steuerung ist zum Steuern einer Pumpe zum zyklischen Bewegen des Kühlmittels durch den ersten und den zweiten Kühlkreislauf, wenn die Photovoltaikanlage einer Kühlung bedarf, programmiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 stellt ein Fahrzeug mit einem unter einem Solarkonzentrator positionierten Solarpaneel zur Maximierung von Batterieladung dar; und
    • 2 stellt ein System zum Kühlen einer Photovoltaikanlage in einem Fahrzeug dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es werden hier Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstäblich; einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um Details der besonderen Komponenten zu zeigen. Deshalb sollen die hier offenbarten speziellen strukturellen und funktionalen Details nicht als einschränkend interpretiert werden, sondern lediglich als eine repräsentative Basis, um einen Fachmann zu lehren, wie die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weise einzusetzen ist. Wie für den Durchschnittsfachmann auf der Hand liegt, können verschiedene unter Bezugnahme auf irgendwelche der Figuren dargestellten und beschriebenen Merkmale mit in einer oder mehreren anderen Figuren dargestellten Merkmalen kombiniert werden, um Ausführungsformen zu erzeugen, die nicht explizit dargestellt oder beschrieben werden. Die Kombinationen der dargestellten Merkmale stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Es könnten jedoch verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die den Lehren dieser Offenbarung entsprechen, für bestimmte Anwendungen oder Implementierungen erwünscht sein.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein Fahrzeug 10 dargestellt. Das Fahrzeug 10 ist unter einem Solarkonzentrator 12 geparkt. Der Solarkonzentrator 12 ist dazu konfiguriert, die Solarenergie von der Sonne 14 auf ein Solarpaneel 16 (das auch als Solarfeld oder Photovoltaikanlage bezeichnet werden kann) zu konzentrieren und zu fokussieren. Das Solarpaneel 16 kann an einer Fahrzeugbeplankung 18 oder an einem Teil davon befestigt sein. Hier wird das Solarpaneel als Teil einer Dachbeplankung gezeigt. Die Offenbarung sollte jedoch nicht als auf Solarpaneelbeplankungen, die an Fahrzeugbeplankungen oder an einem Teil davon befestigt sind, beschränkt ausgelegt werden, sondern sie sollte jegliches Solarpaneel umfassen, das in Verbindung mit einem Fahrzeug oder Fahrzeugsystem verwendet wird. Der Solarkonzentrator 12 ist eine Vorrichtung, die aus einer Reihe von Linsen bestehen kann, welche die Sonnenstrahlen 20 auf einen konzentrierten Bereich oder Brennpunkt 22 fokussieren, der auf das Solarpaneel 16 gerichtet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird der Solarkonzentrator 12 in Verbindung mit dem Solarpaneel 16 verwendet, um ein Laden einer Fahrzeugbatterie 24 zu ermöglichen. Die Batterie 24 kann eine beliebige Art von Batterie sein, die in einem Fahrzeug verwendet wird, einschließlich Niederspannungsbatterien, die zum Speisen von Niederspannungsfahrzeugsystemen verwendet werden, und Hochspannungsbatterien, die zum Speisen von Hochspannungssystemen, wie zum Beispiel Traktionsbatterien, die zum Antrieb von elektrischen Maschinen, welche elektrische oder Hybridfahrzeuge antreiben, verwendet werden. Das Konzentrieren von Sonnenenergie kann die Zeit verringern, die zum Laden der Fahrzeugbatterie 24 erforderlich ist, kann aber auch zu einer Zunahme der Wärmeenergie führen, die das Solarpaneel 16 überhitzen könnte. Deshalb kann es von Vorteil sein, während Zeiten des Ladens der Batterie 24, wenn die Solarenergie auf das Solarpaneel 16 gerichtet ist, das Solarpaneel 16 zu kühlen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 2 wird ein System 26 zum Kühlen eines Solarpaneels 16 dargestellt. Das System 26 kann auch als eine Kühlanordnung bezeichnet werden. Das System 26 enthält einen ersten Kühlkreislauf 28, einen zweiten oder Sekundärkühlkreislauf 30 und einen ersten Wärmetauscher 32. Der erste Kühlkreislauf 28 und der zweite Kühlkreislauf 30 können in fluidischer Verbindung miteinander stehen. Den zweiten Kühlkreislauf 30 durchströmendes Kühlmittel kann zur Aufnahme von Wärme von dem Solarpaneel 16 und Abführen von Wärme durch den ersten Wärmetauscher 32 ausgelegt sein.
  • Der erste Kühlkreislauf 28 kann ein Motorkühlsystem sein. Den ersten Kühlkreislauf 28 durchströmendes Kühlmittel kann dazu konfiguriert sein, Wärme von einem Motor 34 des Fahrzeugs 10 aufzunehmen und die Wärme dann von dem Motor 34 durch den ersten Wärmetauscher 32 abzuführen. Der erste Wärmetauscher 32 kann ein Kühler in einem Motorkühlsystem sein. Ein Gebläse 33 kann zum Leiten von Luft über den ersten Wärmetauscher (oder die Kühlschlangen des Kühlers) verwendet werden, um Wärme aus dem den ersten Wärmetauscher 32 durchströmenden Kühlmittel abzuziehen.
  • Der erste Kühlkreislauf 28 kann einen Ausgleichsbehälter/Überlaufbehälter 35 enthalten. Der Ausgleichsbehälter/Überlaufbehälter 35 stellt einen Raum bereit, zu dem Kühlmittel strömen kann, wenn sich das Kühlmittel aufgrund der Druckänderungen und/oder Wärmeausdehnung ausgedehnt hat. Der Ausgleichsbehälter/Überlaufbehälter 35 befindet sich weiterhin dort, wo Luft im ersten Kühlkreislauf 28 (oder Motorkühlsystem) entweichen kann. Der erste Kühlkreislauf 28 ist durch eine erste Verbindung am Motorauslass und eine zweite Verbindung an der höheren Stelle des ersten Wärmetauschers 32 (oder Kühlers) mit dem Ausgleichsbehälter/Überlaufbehälter 35 verbunden.
  • Der zweite Kühlkreislauf 30 kann einen zweiten Wärmetauscher 36 enthalten. Der zweite Wärmetauscher 36 kann dazu konfiguriert sein, Wärme von dem Solarpaneel 16 auf das Kühlmittel zu übertragen, wobei die Wärme dann von dem Kühlmittel durch den ersten Wärmetauscher 32 abgeführt wird. Der zweite Wärmetauscher 36 kann eine Kälteplatte sein, die sowohl mit dem Solarpaneel 16 als auch dem zweiten Kühlkreislauf 30 in Kontakt steht. Der zweite Wärmetauscher kann Fluidkanäle 38 enthalten, die in dem zweiten Kühlkreislauf 30 integriert sind.
  • Das System 26 kann weiterhin eine Steuerung 40 enthalten. Die Steuerung 40 kann dazu programmiert sein, eine Pumpe 42 und eine Ventilanordnung in den Kühlkreisläufen zu steuern.
  • Obgleich die Steuerung 40 als eine einzige Steuerung dargestellt ist, kann sie auch Teil eines größeren Steuerungssystems sein und kann durch verschiedene andere Steuerungen in dem gesamten Fahrzeug 10 gesteuert werden, wie eine Fahrzeugsystemsteuerung (VSC - Vehicle System Controller). Daher versteht sich, dass die Steuerung 40 und eine oder mehrere andere Steuerungen zusammen als eine „Steuerung“ bezeichnet werden können, die verschiedene Aktuatoren als Reaktion auf Signale von verschiedenen Sensoren steuert, um Funktionen wie das Auswählen oder Planen von Getriebeschaltungen usw. zu steuern. Die Steuerung 40 kann einen oder mehrere Mikroprozessoren oder zentrale Prozessoreinheiten (CPUs - Central Processing Units) in Verbindung mit verschiedenen Typen von computerlesbaren Speichereinrichtungen oder -medien umfassen. Die computerlesbaren Speichergeräte oder -medien können flüchtigen und nichtflüchtigen Speicher zum Beispiel in Nur-LeseSpeicher (ROM - Read-Only Memory), Direktzugriffsspeicher (RAM - Random-Access Memory) und Erhaltungsspeicher (KAM - Keep-Alive Memory) enthalten. KAM ist ein persistenter oder nichtflüchtiger Speicher, der dazu verwendet werden kann, verschiedene Betriebsvariablen zu speichern, während die CPU ausgeschaltet ist. Die computerlesbaren Speichergeräte oder -medien können unter Verwendung jeglicher von mehreren bekannten Speichergeräten wie z. B. PROMs (programmierbarer Nur-Lese-Speicher - Programmable Read-Only Memory), EPROMs (elektrischer PROM - Electrically PROM), EEPROMs (elektrisch löschbarer PROM - Electrically Erasable PROM), Flash-Speicher oder jeglicher anderer elektrischer, magnetischer, optischer oder Kombinationsspeichergeräte umgesetzt werden, die in der Lage sind, Daten zu speichern, von denen einige ausführbare Anweisungen darstellen, die von der Steuerung 40 zum Steuern des Fahrzeugs 10, des Motors 34 oder des Kühlsystems 26 usw. verwendet werden.
  • Die Pumpe 42 kann eine elektrische Pumpe sein, die das Kühlmittel zyklisch durch den ersten und den zweiten Kühlkreislauf 28, 30 bewegt. Die Pumpe kann von der Batterie 24, einer Zusatzbatterie, einer Niederspannungsbatterie, der Lichtmaschine des Fahrzeugs, dem Solarpaneel 16 oder irgendeiner anderen zur Verfügung stehenden Energiequelle im Fahrzeug 10 gespeist werden. Die Steuerung 40 kann dazu programmiert sein, die Pumpe 42 zu betreiben, um das Kühlmittel zyklisch zu bewegen, um entweder den Motor 34 oder das Solarpaneel 16 zu kühlen, wenn entweder der Motor 34 oder das Solarpaneel 16 einer Kühlung bedarf.
  • Die Ventilanordnung kann ein erstes Ventil 44 enthalten, das in dem zweiten Kühlkreislauf 30 enthalten sein kann. Das erste Ventil 44 ist zum Trennen des zweiten Kühlkreislaufs 30 von dem ersten Kühlkreislauf 28 konfiguriert. Das erste Ventil 44 kann aus einem Zweiwegeventil bestehen, das eine geöffnete Stellung und eine geschlossene Stellung hat, wobei der zweite Kühlkreislauf 30 von dem ersten Kühlkreislauf 28 getrennt ist, wenn sich das erste Ventil 44 in der geschlossenen Stellung befindet. Das erste Ventil 44 kann in die geöffnete Stellung geschaltet werden, wodurch dem Kühlmittel gestattet wird, zwischen dem ersten und dem zweiten Kühlkreislauf 28, 30 zu strömen, wenn das Solarpaneel 16 einer Kühlung bedarf. Das erste Ventil 44 trennt den zweiten Kühlkreislauf 30 von dem ersten Kühlkreislauf 28 während Zeiten des Betriebs des Fahrzeugs 10, wenn das Kühlmittel zum Kühlen des Motors 34 verwendet wird. Dies kann während Zeiten des Betriebs des Fahrzeugs 10 aufgrund der Erhöhung der Kühlmitteltemperatur erforderlich sein.
  • Die Ventilanordnung kann auch ein zweites Ventil 46 enthalten, das in dem ersten Kühlkreislauf 28 enthalten sein kann. Das zweite Ventil 46 ist zum Umgehen eines Thermostaten 48 konfiguriert. Der Thermostat 48 kann zum Umgehen eines Kühlers (oder eines ersten Wärmetauschers 32) in einem Motorkühlsystem (oder einem ersten Kühlkreislauf 28) während Zeiten, während deren es von Vorteil ist, das Kühlmittel schnell auf die richtige Betriebstemperatur zu bringen, verwendet werden (einige Motorkühlsysteme können ein Dreiwegeventil verwenden, das durch eine Systemsteuerung anstelle eines Thermostaten gesteuert wird). Das zweite Ventil 46 kann aus einem Dreiwegeventil bestehen, das eine erste Stellung und eine zweite Stellung hat, wobei der Thermostat umgangen wird, wenn sich das zweite Ventil 46 in der zweiten Stellung befindet. Das zweite Ventil 46 kann in die erste Stellung geschaltet werden, wodurch dem Kühlmittel gestattet wird, den ersten Thermostat 48 zu durchströmen. Das zweite Ventil 46 umgeht den Thermostat 48 während Zeiten, während deren das Solarpaneel 16 einer Kühlung bedarf und das Fahrzeug 10 nicht im Betrieb ist. Dies gewährleistet, dass das Kühlmittel, das Wärme von dem Solarpaneel 16 aufgenommen hat, den ersten Wärmetauscher 32, wo Wärme im Kühlmittel abgeführt wird, nicht umgeht.
  • Die Steuerung 40 kann dazu programmiert sein, die Pumpe 42 und die Ventilanordnung zum Kühlen des Solarpaneels 16 zu betreiben, wenn die Temperatur des Solarpaneels 16 einen bestimmten Schwellenwert erreicht hat. Die Temperatur des Solarpaneels 16 kann mit einem Temperatursensor 52 detektiert werden, der die Temperaturinformationen des Solarpaneels 16 zu der Steuerung 40 zurück leitet.
  • Die Steuerung 40 kann auch dazu programmiert sein, nur die Pumpe 42 und die Ventilanordnung zu betreiben, um das Solarpaneel 16 zu kühlen, wenn sich die Temperatur des Kühlmittels unter einem bestimmten Schwellenwert befindet. Die Temperatur des Kühlmittels kann mit einem Temperatursensor 50 detektiert werden, der die Temperaturinformationen des Kühlmittels zu der Steuerung 40 zurück leitet. Es kann erforderlich sein zu gewährleisten, dass sich das Kühlmittel ausreichend abgekühlt hat, insbesondere nachdem der Motor 34 in einem Motorkühlsystem gelaufen ist, bevor das System in der Lage ist, Wärme von dem Solarpaneel 16 abzuziehen. Das Gestatten, dass das Kühlmittel unter einen bestimmten Schwellenwert fällt, kann auch dazu erforderlich sein, eine Beschädigung des Solarpaneels 16 zu verhindern, wenn das Kühlmittel zu heiß ist.
  • Die Steuerung 40 kann auch dazu programmiert sein, die Pumpe 42 und die Ventilanordnung zu betreiben, um das Solarpaneel 16 zu kühlen, wenn sich die Temperatur des Kühlmittels in dem zweiten Kühlkreislauf 30 über einem bestimmten Schwellenwert befindet. Die Temperatur des Kühlmittels in dem zweiten Kühlkreislauf 30 kann durch den Temperatursensor 52 detektiert werden. Dann leitet der Temperatursensor 52 die Temperaturinformationen des Kühlmittels zu der Steuerung 40 zurück. Es kann erforderlich sein zu gewährleisten, dass sich das Kühlmittel ausreichend abgekühlt hat und dass die durch den Sensor 50 detektierte Kühlmitteltemperatur für den ersten Kühlmittelkreislauf 28 kälter ist als die durch den Sensor 52 detektierte Kühlmitteltemperatur in dem zweiten Kühlmittelkreislauf 30, bevor das System in der Lage ist, Wärme aus dem Solarpaneel 16 abzuziehen.
  • Die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke sind Ausdrücke der Beschreibung und nicht der Einschränkung, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen durchgeführt werden können, ohne von dem Gedanken und Schutzbereich der Offenbarung abzuweichen. Wie zuvor beschrieben, können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden, die möglicherweise nicht explizit beschrieben oder dargestellt werden. Verschiedene Ausführungsformen könnten zwar als Vorteile bietend oder bevorzugt gegenüber anderen Ausführungsformen oder Implementierungen des Stands der Technik hinsichtlich einer oder mehrerer gewünschter Eigenschaften beschrieben worden sein, jedoch können, wie für den Durchschnittsfachmann offensichtlich ist, zwischen einem oder mehreren Merkmalen oder einer oder mehreren Eigenschaften Kompromisse geschlossen werden, um die gewünschten Gesamtsystemmerkmale zu erreichen, die von der besonderen Anwendung und Implementierung abhängig sind. Diese Merkmale können Kosten, Festigkeit, Langlebigkeit, Lebenszykluskosten, Marktfähigkeit, Erscheinungsbild, Verpackung, Größe, Wartungsfreundlichkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Leichtigkeit der Montage usw. umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt. Ausführungsformen, die bezüglich einer oder mehrerer Eigenschaften als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Implementierungen des Stands der Technik beschrieben werden, liegen somit nicht außerhalb des Schutzbereichs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.

Claims (20)

  1. Fahrzeug (10), umfassend: einen Motor; eine Fahrzeugkarosseriebeplankung (18); eine an der Fahrzeugkarosseriebeplankung (18) angeordnete Photovoltaikanlage (16); und eine Kühlanordnung, die einen Wärmetauscher (32) eines Motorkühlsystems, einen ersten Kühlkreislauf (28), der dazu konfiguriert ist, Wärme vom Motor (34) aufzunehmen und die Wärme durch den Wärmetauscher (32) abzuführen; und einen zweiten Kühlkreislauf (30), der dazu konfiguriert ist, die Wärme von der Photovoltaikanlage (16) aufzunehmen und die Wärme durch den Wärmetauscher (32) abzuführen. enthält.
  2. Fahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei die Kühlanordnung eine Kälteplatte enthält, die mit der Photovoltaikanlage (16) und dem zweiten Kühlkreislauf (30) in Kontakt steht, und wobei die Kälteplatte dazu konfiguriert ist, die Wärme von der Photovoltaikanlage (16) auf ein die Kühlkreisläufe (28, 30) durchströmendes Kühlmittel zu übertragen.
  3. Fahrzeug (10) nach Anspruch 2, wobei die Kälteplatte Fluidkanäle (38) enthält, die in dem zweiten Kühlkreislauf (30) integriert sind.
  4. Fahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Wärmetauscher (32) ein Kühler ist.
  5. Fahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Steuerung (40) dazu konfiguriert ist, eine Ventilanordnung in den Kühlkreisläufen (28, 30) zu steuern.
  6. Fahrzeug (10) nach Anspruch 5, wobei die Ventilanordnung in den Kühlkreisläufen (28, 30) dazu konfiguriert ist, den zweiten Kühlkreislauf (30) von dem ersten Kühlkreislauf (28) zu trennen.
  7. Fahrzeug (10) nach Anspruch 5, wobei die Ventilanordnung dazu konfiguriert ist, einen Thermostat (48) im ersten Kühlkreislauf (28) zu umgehen.
  8. Fahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die elektrische Pumpe (42) ein Kühlmittel zyklisch durch die Kühlkreisläufe (28, 30) bewegt.
  9. System (26) zum Kühlen einer am Fahrzeug (10) befestigten Photovoltaikanlage (16), umfassend: einen Motorkühlkreislauf mit einem ersten Wärmetauscher (32) eines Motorkühlsystems; und einen mit dem Motorkühlkreislauf in fluidischer Verbindung stehenden Sekundärkühlkreislauf, der einen zweiten Wärmetauscher (36) aufweist, wobei der zweite Wärmetauscher (36) Wärme von der Photovoltaikanlage (16) auf ein den zweiten Kühlkreislauf (30) durchströmendes Kühlmittel überträgt, wobei die Wärme dann durch den ersten Wärmetauscher (32) abgeführt wird.
  10. System (26) nach Anspruch 9, wobei der zweite Wärmetauscher (36) eine Kälteplatte ist.
  11. System (26) nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, wobei eine Ventilanordnung in den Kühlkreisläufen (28, 30) dazu konfiguriert ist, den Sekundärkühlkreislauf von dem Motorkühlkreislauf zu trennen.
  12. System (26) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei eine Ventilanordnung dazu konfiguriert ist, einen Thermostat (48) im Motorkühlkreislauf zu umgehen.
  13. System (26) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei eine elektrische Pumpe (42) das Kühlmittel zyklisch durch den Motorkühlkreislauf und den Sekundärkühlkreislauf bewegt.
  14. System (26) zum Kühlen einer an einem Fahrzeug (10) befestigten Photovoltaikanlage (16), umfassend: einen ersten Kühlkreislauf (28) mit einem ersten Wärmetauscher (32) eines Motorkühlsystem, der dazu konfiguriert ist, Wärme aus einem Kühlmittel abzuführen; einen zweiten Kühlkreislauf (30), der mit dem ersten Kühlkreislauf (28) in fluidischer Verbindung steht und einen zweiten Wärmetauscher (36) aufweist, der dazu konfiguriert ist, die Wärme aus der Photovoltaikanlage (16) auf das Kühlmittel zu übertragen; und eine Steuerung (40), die zum Steuern einer Pumpe (42) zum zyklischen Bewegen des Kühlmittels durch den ersten und den zweiten Kühlkreislauf (28, 30), wenn die Photovoltaikanlage (16) einer Kühlung bedarf, programmiert ist.
  15. System (26) nach Anspruch 14, wobei die Steuerung (40) ferner dazu programmiert ist, ein im zweiten Kühlkreislauf (30) positioniertes erstes Ventil (44) zu steuern, und wobei das erste Ventil (44) aus einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung geschaltet wird, wenn die Photovoltaikanlage (16) einer Kühlung bedarf.
  16. System (26) nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, wobei die Steuerung (40) dazu programmiert ist, die Pumpe (42) zum zyklischen Bewegen des Kühlmittels durch den ersten und den zweiten Kühlkreislauf (28, 30) zu steuern, wenn die Temperatur der Photovoltaikanlage (16) einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht.
  17. System (26) nach Anspruch 16, wobei ein Sensor (52) die Temperatur der Photovoltaikanlage (16) misst.
  18. System (26) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Steuerung (40) ferner dazu programmiert ist, ein im ersten Kühlkreislauf (28) positioniertes zweites Ventil (46) zu steuern, und wobei das zweite Ventil (46) aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung geschaltet wird, um einen im ersten Kühlkreislauf positionierten Thermostat (48) zu umgehen, wenn die Photovoltaikanlage (16) einer Kühlung bedarf.
  19. System (26) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei die Steuerung (40) dazu programmiert ist, die Pumpe (42) zum zyklischen Bewegen des Kühlmittels durch den ersten und den zweiten Kühlkreislauf (228, 30) zu steuern, wenn die Temperatur des Kühlmittels unter einem vorbestimmten Schwellenwert liegt.
  20. System (26) nach Anspruch 19, wobei ein Sensor (50) die Temperatur des Kühlmittels misst.
DE102015116411.6A 2014-09-30 2015-09-28 Kühlsystem für ein fahrzeugsolarpaneel Active DE102015116411B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/501,662 2014-09-30
US14/501,662 US9481241B2 (en) 2014-09-30 2014-09-30 Cooling system for a vehicle solar panel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015116411A1 DE102015116411A1 (de) 2016-03-31
DE102015116411B4 true DE102015116411B4 (de) 2024-02-01

Family

ID=55486004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015116411.6A Active DE102015116411B4 (de) 2014-09-30 2015-09-28 Kühlsystem für ein fahrzeugsolarpaneel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9481241B2 (de)
CN (1) CN105459838B (de)
DE (1) DE102015116411B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10017053B2 (en) * 2015-09-30 2018-07-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fluid turbine systems for harnessing light radiant energy, thermal energy and kinetic energy in vehicles and methods of operating thereof
US10720881B2 (en) 2016-08-10 2020-07-21 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for passively cooling photovoltaic modules
US10561044B2 (en) 2017-02-02 2020-02-11 Ford Global Technologies, Llc Fluid management for autonomous vehicle sensors
CN107839469A (zh) * 2017-10-16 2018-03-27 南安市智德机械设备有限公司 一种基于物联网的具有温控功能的智能型太阳能汽车
US11240932B1 (en) 2018-07-27 2022-02-01 Waymo Llc Cold plate
JP2022012490A (ja) * 2020-07-01 2022-01-17 日本サーモスタット株式会社 冷却システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645278A1 (de) 1995-11-11 1997-05-15 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Beheizen des Antriebsaggregates von Kraftfahrzeugen
DE102005047354A1 (de) 2005-10-04 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Vorwärmung der Verbrennungskraftmaschine
JP2008309094A (ja) 2007-06-15 2008-12-25 Toyota Motor Corp 内燃機関の暖機装置
DE102009053915A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Solarunterstützte Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585812A (en) * 1970-01-27 1971-06-22 Louis W Parker Vehicle air conditioning system
US5237827A (en) * 1974-11-04 1993-08-24 Tchernev Dimiter I Apparatus for cyclic production of thermal energy by plural adsorption stations and methods
US4307575A (en) * 1980-07-30 1981-12-29 Nasa Automotive absorption air conditioner utilizing solar and motor waste heat
DE3519044A1 (de) * 1984-05-28 1985-11-28 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Kuehler fuer kraftfahrttechnische verwendung und kraftfahrzeug-klimaanlage
US4658597A (en) * 1985-07-03 1987-04-21 Shu Shum Solar powered automobile cooling system
US6675580B2 (en) * 1999-06-29 2004-01-13 Powerlight Corporation PV/thermal solar power assembly
US6474089B1 (en) * 2001-10-01 2002-11-05 Sih-Li Chen Natural air-conditioning system for a car
US6808450B2 (en) * 2002-12-04 2004-10-26 Christopher E. Snow Solar powered heating and ventilation system for vehicle
US6662572B1 (en) * 2002-12-30 2003-12-16 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Solar powered automobile interior climate control system
US20050074646A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-07 Kaushik Rajashekara Apparatus and method for solid oxide fuel cell and thermo photovoltaic converter based power generation system
US20060090787A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Onvural O R Thermoelectric alternators and thermoelectric climate control devices with controlled current flow for motor vehicles
US7608777B2 (en) * 2005-06-28 2009-10-27 Bsst, Llc Thermoelectric power generator with intermediate loop
US20080092541A1 (en) * 2006-09-06 2008-04-24 Harris Corporation System for providing continuous electric power from solar energy
US9266405B1 (en) * 2009-07-23 2016-02-23 Stephen R. Blanchard Roof top automobile ventilation system
DE102010049915A1 (de) * 2010-10-28 2012-01-26 Daimler Ag Elektrofahrzeug
JP2012101688A (ja) * 2010-11-10 2012-05-31 Isuzu Motors Ltd ダッシュボード冷却システム
US8459248B2 (en) * 2010-12-06 2013-06-11 Solarlogic, Llc Solar fluid heating and cooling system
US9321352B2 (en) * 2011-10-24 2016-04-26 Arpin Renewable Energy, LLC Solar auxiliary power systems for vehicles
US8648249B1 (en) * 2012-08-08 2014-02-11 Renewable Power Conversion, Inc. Geo-cooled photovoltaic power converter
US9300169B1 (en) * 2013-06-26 2016-03-29 Cameron M. D. Bardy Automotive roof rack with integral solar cell array
JP5835375B2 (ja) * 2014-02-27 2015-12-24 トヨタ自動車株式会社 太陽電池搭載構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645278A1 (de) 1995-11-11 1997-05-15 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Beheizen des Antriebsaggregates von Kraftfahrzeugen
DE102005047354A1 (de) 2005-10-04 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Vorwärmung der Verbrennungskraftmaschine
JP2008309094A (ja) 2007-06-15 2008-12-25 Toyota Motor Corp 内燃機関の暖機装置
DE102009053915A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Solarunterstützte Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN105459838B (zh) 2020-04-21
DE102015116411A1 (de) 2016-03-31
US9481241B2 (en) 2016-11-01
US20160089970A1 (en) 2016-03-31
CN105459838A (zh) 2016-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015116411B4 (de) Kühlsystem für ein fahrzeugsolarpaneel
DE102017220376A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE102012108225A1 (de) Thermoelektrischer Generator eines Fahrzeugs
DE102012112224B4 (de) Thermoelektrischer Generator eines Fahrzeugs
DE102014101044A1 (de) System zum thermischen Management von Fahrzeugen und Verfahren dafür
DE102016004851A1 (de) Kraftfahrzeug mit Mittel zum Übertragen von beim Ladevorgang einer Traktionsbatterie entstehender Wärme auf ein fahrzeugexternes Warmwassersystem
DE112012001739T5 (de) Batterietemperaturregulierungsvorrichtung
DE102011090147A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013114815A1 (de) Struktur zur Nutzung der Abgaswärme eines Fahrzeugs
EP3403869B1 (de) Kühlvorrichtung
DE102013221640A1 (de) Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlsystems
DE102015009945A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE112019004660B4 (de) Fahrzeug-Wärmetauschersystem und darin verwendete Motoreinheit
EP2956985B1 (de) Kühlanlage zur kühlung eines energiespeichers und eines ladereglers für ein fahrzeug mit elektrischem antrieb
DE4208358C2 (de) Thermoelektrischer Generator für Verbrennungsmotoren
DE102014101478B4 (de) Verfahren zum steuern eines kompressors eines wärmepumpensystems für thermische speicherung sowie solch ein wärmepumpensystem
DE102013206923A1 (de) Klimaanlagenvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102016225508A1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungsbereichen
DE102015205153A1 (de) Schutzschaltung zum Ladungsausgleich von Batteriezellen einer Batterie sowie Batteriezelle
DE102020112552A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102012105119A1 (de) Thermoelektrischer Generator eines Fahrzeugs
DE112014005303B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Steuern der Temperatur eines Stromspeichersystems in einem Fahrzeug
DE202014101916U1 (de) Wechselrichter zur Einspeisung von elektrischer Leistung in ein Energieversorgungsnetzund Photovoltaikanlage
DE102011006648A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem Solarzellenmodul und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102013208181A1 (de) Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division