DE102013208447A1 - Akkumulierter thermoelektrischer Generator für ein Fahrzeug - Google Patents

Akkumulierter thermoelektrischer Generator für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013208447A1
DE102013208447A1 DE102013208447.1A DE102013208447A DE102013208447A1 DE 102013208447 A1 DE102013208447 A1 DE 102013208447A1 DE 102013208447 A DE102013208447 A DE 102013208447A DE 102013208447 A1 DE102013208447 A1 DE 102013208447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
coolant
thermoelectric
exhaust
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013208447.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jong-Ho Seon
Ho-Chan An
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102013208447A1 publication Critical patent/DE102013208447A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/17Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • F01N5/025Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat the device being thermoelectric generators
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

In einer Ausführungsform ist ein thermoelektrischer Generator für ein Fahrzeug geliefert. Insbesondere ist ein thermoelektrischer Generator geliefert, der eine thermoelektrische Erzeugungseinheit enthält, die zwischen einem Abgaseinlassrohr, durch das ein Abgas hereinströmt, und einem Abgasauslassrohr montiert ist, durch das das Abgas ausgelassen wird. Die thermoelektrische Erzeugungseinheit enthält auch einen Kühlmittelzulauf, der auf einer Seite derselben ausgebildet ist, und einen Kühlmittelablauf, der auf der anderen Seite ausgebildet ist. Genauer ist der thermoelektrische Generator durch Zusammenfügen einer Vielzahl von Einheitsmodulen ausgebildet, die jeweils thermoelektrische Elemente aufweisen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen thermoelektrischen Generator für ein Fahrzeug und genauer einen thermoelektrischen Generator für ein Fahrzeug mit einer thermoelektrischen Erzeugungseinheit, die zwischen einem Abgaseinlassrohr, durch das ein Abgas hereinströmt, und einem Abgasauslassrohr montiert ist, durch das das Abgas ausgelassen wird, einen Kühlmittelzulauf, der auf einer Seite ausgebildet ist, und einen Kühlmittelablauf aufweist, der auf der anderen Seite derselben ausgebildet ist, und durch das Zusammenfügen einer Vielzahl von Einheitsmodulen ausgebildet ist, die jeweils thermoelektrische Elemente aufweisen.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Im Allgemeinen betrifft ein thermoelektrischer Generator eine Vorrichtung, die elektrische Energie durch Verwenden einer Potentialdifferenz erhält, die zwischen einem Heizelement und einem Kühlelement erzeugt wird, wenn eine Temperaturdifferenz an beiden Enden des Heizelements und Kühlelements angelegt ist. Üblicherweise bestehen das Heiz- und Kühlelement aus Metallen oder Halbleitern. An sich kann Wärme ohne mechanische Operationen direkt in Elektrizität umgewandelt werden.
  • Thermoelektrische Generatoren werden oft auf Abgaseinrichtungen von Industriekesseln und Stromversorgungseinrichtungen in entfernten Gebieten angewendet und in den letzten Jahren wurde damit begonnen dieselben auf Abwärmenutzungssysteme für Müllverbrennungsanlagen, die Erdwärme-Stromerzeugung, Meerestemperaturdifferenz-Stromerzeugung oder Ähnliches anzuwenden.
  • Da der Wirkungsgrad eines durch eine Kraftmaschine angetriebenen Wechselstromgenerators (auch Lichtmaschine genannt), der elektrische Leistung innerhalb eines Fahrzeugs speist, um die Batterie zu laden, nur mit einem Wirkungsgrad von ca. 33% arbeitet und die Wellenleistung der Lichtmaschine erhöht werden sollte während der elektrische Stromverbrauch des Fahrzeugs erhöht wird, da der Verlust der Wellenleistung erhöht wird, nimmt indessen der Kraftstoffverbrauch zu und aufgrund des hohen Kraftstoffverbrauches werden vermehrt Schadstoffe ausgestoßen.
  • Der Energiebetrag, der zum Betätigen der Lichtmaschine erfordert wird, verändert sich basierend auf einem Fahrzustand des Fahrzeugs und dem Betrag an elektrischer Leistung, die durch das Fahrzeug verbraucht wird. Daher wurde damit begonnen thermoelektrische Generatoren, die die Abgaswärme von einer Kraftmaschine sammeln bzw. aufnehmen, zu Fahrzeugen hinzuzufügen.
  • Der thermoelektrische Generator in einem Fahrzeug enthält üblicherweise eine Heizeinheit zum Durchführen einer Wärmeübertragung zwischen dem Abgas und einem Ende mit einer hohen Temperatur eines thermoelektrischen Moduls. Dieses thermoelektrische Modul enthält oft eine Vielzahl von thermoelektrischen Hableitern, eine Kühleinheit zum Kühlen eines Endes mit einer niedrigen Temperatur des thermoelektrischen Moduls und eine Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung. Der thermoelektrische Generator wandelt Wärmeenergie, die von einer Abgaswärme der Kraftmaschine erhalten wird, in elektrische Energie um.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Konzept eines thermoelektrischen Moduls veranschaulicht, das in einem thermoelektrischen Generator verwendet wird. Ein thermoelektrisches Modul ist ein Kreislauf, der derart hergestellt wird, dass ein elektrischer Strom durch die thermoelektromotorische Kraft fließt, die durch das Verbinden von p-Leitern oder p-Halbleitern und n-Leitern oder n-Halbleitern und Festlegen einer Wärmequelle mit einer hohen Temperatur an einer Seite und einer Wärmequelle mit einer niedrigen Temperatur an der anderen Seite erzeugt wird. Üblicherweise kann jedes thermoelektrische Modul ca. 2 W bis 4 W ausgeben.
  • Es ist jedoch erforderlich eine Temperaturdifferenz zwischen der Heizeinheit und der Kühleinheit zu maximieren, um die Menge an Leistung zu erhöhen, die durch das thermoelektrische Modul erzeugt wird, aber, da die strukturelle Effizienz der Heizeinheit und Kühleinheit bei dem thermoelektrischen Generator für ein Fahrzeug der verwandten Technik, wie der, der in 1 gezeigt ist, derzeit schlecht ist, ist die Temperaturdifferenz zwischen dem Ende mit der hohen Temperatur und dem Ende mit der niedrigen Temperatur kleiner als erwünscht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte in einem Bestreben einen akkumulierten thermoelektrischen Generator für ein Fahrzeug zu liefern, der zum Maximieren der Stromerzeugungseffizienz des thermoelektrischen Generators durch Verbessern einer Wärmeaustauschstruktur fähig ist, die eine Heizeinheit und eine Kühleinheit enthält.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liefert einen akkumulierten thermoelektrischen Generator für ein Fahrzeug, der eine thermoelektrische Erzeugungseinheit enthält, die zwischen einem Abgaseinlassrohr, durch das ein Abgas hereinströmt, und einem Abgasauslassrohr montiert ist, durch das das Abgas ausgelassen wird, einen Kühlmittelzulauf, der auf einer Seite ausgebildet ist, und einen Kühlmittelablauf aufweist, der auf der anderen Seite derselben ausgebildet ist, und durch das Zusammenfügen einer Vielzahl von Einheitsmodulen ausgebildet ist, die in denselben thermoelektrische Elemente aufweisen.
  • Der akkumulierte thermoelektrische Generator für ein Fahrzeug mit der zuvor erwähnten Konfiguration nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die folgenden Effekte auf.
  • Erstens weist die thermoelektrische Erzeugungseinheit des thermoelektrischen Generators nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Struktur auf, bei der eine Vielzahl von Modulen akkumuliert sind, und verbessert dadurch eine Menge der thermoelektrischen Stromerzeugung durch effizientes Konfigurieren von Wegen eines Abschnitts mit einer hohen Temperatur und eines Abschnitts mit einer niedrigen Temperatur in einem begrenzten Raum und Vergrößern eines Einsatzbereiches der thermoelektrischen Elemente.
  • Zweitens kann die thermoelektrische Erzeugungseinheit, da die thermoelektrische Erzeugungseinheit des thermoelektrischen Generators nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Einheitsmoduls als eine Basiseinheit ausgebildet ist, Anordnungsbedingungen eines Fahrgestelles eines Fahrzeugs und einer Veränderung der Leistungsmenge einer Kraftmaschine durch Einstellen der Anzahl von Einheitsmodulen, die in der thermoelektrischen Erzeugungseinheit verwendet wird, angemessen gerecht werden.
  • Drittens kann bei dem Einheitsmodul der thermoelektrischen Erzeugungseinheit des thermoelektrischen Generators nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Austausch von defekten Teilen schnell und leicht durchgeführt werden, da die Montage und Demontage zwischen den Einheitsmodulen durch ein Schraubmontageverfahren durchgeführt wird.
  • Viertens ist, da das Einheitsmodul der thermoelektrischen Erzeugungseinheit des thermoelektrischen Generators nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Bauteile mit der gleichen Form aufweist und die gleiche Anzahl von Bauteilen wiederholt montiert wird, ein System zum Versorgen mit Beuteilen vereinfacht und die Wartung wird leicht durchgeführt, damit das Einheitsmodul zur Massenproduktion geeignet ist. Zudem ist die Strukturfestigkeit des thermoelektrischen Generators ausgezeichnet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die das Konzept eines thermoelektrischen Moduls veranschaulicht.
  • 2 ist eine Perspektivansicht eines thermoelektrischen Generators nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem ein Abgaseinlass und ein Abgasauslass des thermoelektrischen Generators nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung getrennt sind.
  • 4 ist eine Perspektivansicht eines Einheitsmoduls des thermoelektrischen Generators nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines Einheitsmoduls des thermoelektrischen Generators nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine teilweise Schnittperspektivansicht des thermoelektrischen Generators nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine vergrößerte Perspektivansicht eines Teilschnittabschnittes, die eine Betätigung des thermoelektrischen Generators nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Die 8A–B sind schematische Querschnittsansichten, die den Wärmeaustausch des thermoelektrischen Generators nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es ist klar, dass der Ausdruck „Fahrzeug” oder „Fahrzeug-” oder ein anderer ähnlicher Ausdruck, der hierin verwendet wird, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen enthält, wie beispielsweise Personenkraftwagen, die Geländefahrzeuge (SUV), Busse, Lastwagen, verschiedene Geschäftswagen enthalten, Wasserfahrzeuge, die eine Vielzahl von Booten und Schiffen enthalten, Luftfahrzeuge und Ähnliches, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Verbrennungsfahrzeuge, elektrische Plug-In-Hybridfahrzeuge, Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb und andere Fahrzeuge mit alternativen Brennstoffen enthält (z. B. Brennstoffe, die aus anderen Rohstoffen als Erdöl gewonnen werden).
  • Es ist zudem klar, dass die nachstehenden Module und Einheiten als Hardware ausgeführt sind, die aus strukturellen Bauteilen besteht, und nicht als Software zum Zweck dieser Anmeldung interpretiert werden sollten. Die hierin verwendete Terminologie dient zudem nur zum Zweck des Beschreibens bestimmter Ausführungsformen und soll die Erfindung nicht beschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen „ein/eine” und „der/die/das” auch die Pluralformen enthalten, sofern der Kontext dies nicht anderweitig klar erkennen lässt. Es wird zudem klar sein, dass die Ausdrücke „weist auf” und/oder „aufweisend”, wenn in dieser Beschreibung verwendet, das Vorhandensein der genannten Merkmale, ganzen Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Bauteile spezifizieren, aber nicht das Vorhandensein oder den Zusatz von einem/einer oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Bauteilen und/oder Gruppen derselben ausschließen. Wie hierin verwendet, enthält der Ausdruck „und/oder” irgendeine oder alle Kombinationen aus einem oder mehreren der assoziierten, aufgelisteten Elemente.
  • Nachstehend wird eine Konfiguration eines akkumulierten thermoelektrischen Generators für ein Fahrzeug nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Zeichnungen detailliert beschrieben werden. Die beiliegenden Zeichnungen sind jedoch als Beispiele bereitgestellt, um das Wesen der vorliegenden Erfindung jemandem mit technischen Fähigkeiten vollständig zu übermitteln. Daher ist die vorliegende Erfindung nicht auf die beiliegenden Zeichnungen beschränkt und kann in verschiedenen Formen implementiert werden.
  • Sofern Ausdrücke, die in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden, nicht definiert sind, haben dieselben zudem die Bedeutungen, die für jemanden mit technischen Fähigkeiten allgemein klar sind, den die vorliegende Erfindung betrifft, und bekannte Funktionen und Konfigurationen, die das Wesentliche der vorliegenden Erfindung unnötig unklar machen, werden in der folgenden Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen nicht detailliert beschrieben werden.
  • 2 ist eine Perspektivansicht eines thermoelektrischen Generators nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und 3 ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem ein Abgaseinlass und ein Abgasauslass des thermoelektrischen Generators nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung getrennt sind.
  • In Bezug auf die 2 und 3 enthält ein thermoelektrischer Generator 1 nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine thermoelektrische Erzeugungseinheit 10, die zwischen einem Abgaseinlassrohr 2, durch das Abgas hereinströmt, und einem Abgasauslassrohr 3 montiert ist, durch das Abgas ausgelassen wird.
  • Ein Kühlmittelzulauf 4 ist auf einer Seite der thermoelektrischen Erzeugungseinheit 10 ausgebildet, und, wie in 7 gezeigt, ist ein Kühlmittelablauf 5 auf der anderen Seite der thermoelektrischen Erzeugungseinheit 10 ausgebildet. Zudem kann ein Ventil 20, das das Auslassen des Abgases steuert, das in das Abgaseinlassrohr 2 strömt, an einer Seite der thermoelektrischen Erzeugungseinheit 10 angebracht sein.
  • Bei der thermoelektrischen Erzeugungseinheit 10 nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung tritt eine Wärmeübertragung zwischen dem Abgas, das von einer Kraftmaschine erzeugte Wärme enthält, und einem kalten Kühlmittel durch einen Prozess auf, bei dem das in das Abgaseinlassrohr 2 strömende Abgas durch das Abgasauslassrohr 3 zur Außenseite ausgelassen wird und das Kühlmittel von dem Kühlmittelzulauf 4 zum Kühlmittelablauf 5 strömt.
  • Aufgrund der Wärmeübertragung wird zudem eine Temperaturdifferenz an beiden Enden eines ersten thermoelektrischen Elements 130 und zweiten thermoelektrischen Elements 140 angelegt, die aus Metall oder einem Halbleiter bestehen können und in der thermoelektrischen Erzeugungseinheit 10 eingebaut sind, und dadurch wird elektrische Energie durch eine Potentialdifferenz erzeugt, die zwischen einem erhitzen thermoelektrischen Element und einem gekühlten thermoelektrischen Element erzeugt wird.
  • Die thermoelektrische Erzeugungseinheit 10 nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Anordnung einer Vielzahl von Einheitsmodulen 100, in der das erste thermoelektrische Element 130 und zweite thermoelektrische Element 140 installiert sind. 4 ist eine Perspektivansicht, die eine Konfiguration des Einheitsmoduls 100 veranschaulicht, und 5 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht des Einheitsmoduls 100.
  • In Bezug auf die 4 und 5 enthält das Einheitsmodul 100 eine Abgasströmungsplatte 110, die zulässt, dass das Abgas in einen Innenraum in einem hohlen Zustand strömt, und ein erstes Paar Abgasdichtungen 111 und 111' auf einer Seite der Platte 110 und ein zweites Paar Abgasdichtungen 112 und 112', die Abgasdurchgangsöffnungen 114 aufweisen, um zuzulassen, dass das Abgas von dem Abgaseinlassrohr 2 in die Abgasströmungsplatte 110 strömt, sind an der linken bzw. rechten Seite der Abgasströmungsplatte 110 angebracht.
  • Bolzeneinführbohrungen 113, in die Befestigungsbolzen (nicht veranschaulicht) eingeführt werden, um ein Einheitsmodul 100 und ein anderes Einheitsmodul 100 miteinander zu koppeln und einen luftdichten Zustand der Abgasströmungsplatte 110 zu erhalten, sind an oberen und unteren Enden der ersten Abgasdichtungen 111 und 111' bzw. zweiten Abgasdichtungen 112 und 112' ausgebildet. Zudem kann das erste thermoelektrische Element 130, das aus einem Metall oder einem Halbleiter besteht, an einer Oberfläche der Abgasströmungsplatte 110 angebracht sein.
  • Zudem ist eine Kühlmittelströmungsplatte 120, die zulässt, dass das Kühlmittel in den inneren Holraum strömt, an einer Oberfläche des ersten thermoelektrischen Elements 130 angebracht, das an der Abgasströmungsplatte 110 angebracht ist.
  • Zudem sind ein erstes Paar Kühlmitteldichtungen 121 und 121' und ein zweites Paar Kühlmitteldichtungen 122 und 122', die Kühlmitteldurchgangsöffnungen 124 aufweisen, um zuzulassen, dass das Kühlmittel vom Kühlmittelzulauf 4 in die Kühlmittelströmungsplatte 120 strömt, an Ober- bzw. Unterseiten der Kühlmittelströmungsplatte 120 angebracht.
  • Bolzeneinführöffnungen 124, in die Befestigungsbolzen (nicht veranschaulicht) eingeführt werden, um ein Einheitsmodul 100 und ein anderes Einheitsmodul 100 miteinander zu koppeln und einen luftdichten Zustand der Kühlmittelströmungsplatte 120 zu erhalten, sind an linken und rechten Seiten der ersten Kühlmitteldichtungen 121 und 121' und zweiten Kühlmitteldichtungen 122 und 122' ausgebildet. Ähnlich ist das zweite thermoelektrische Element 140, das aus einem Metall oder einem Halbleiter besteht, an einer Oberfläche der Kühlmittelströmungsplatte 120 angebracht.
  • Außerdem ist eine Abgassperrplatte 115, die verhindert, dass das Abgas zur Außenseite der thermoelektrischen Erzeugungseinheit 10 strömt, auf den ersten Abgasdichtungen 111 und 111' des Einheitsmoduls 100 ausgebildet, die in Richtung des Abgaseinlassrohres 2 der thermoelektrischen Erzeugungseinheit 10 nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung am weitesten außen positioniert sind, und eine Kühlmittelsperrplatte 125, die verhindert, dass das Kühlmittel zur Außenseite der thermoelektrischen Erzeugungseinheit 10 strömt, auf den ersten Kühlmitteldichtungen 121 und 121' angebracht, die in Richtung des Abgaseinlassrohres 2 am weitesten außen positioniert sind.
  • Bei dem Einheitsmodul 100, das konfiguriert ist, wie oben beschrieben wurde, strömt das vom Abgaseinlassrohr 2 strömende Abgas in Richtung des Abgasauslassrohres 3 durch die Abgassperrplatte 115, wie in 6, die eine teilweise Schnittperspektivansicht des thermoelektrischen Generators nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, und 7 veranschaulicht, die eine vergrößerte Perspektivansicht eines Teilschnittabschnittes ist, die eine Betätigung des thermoelektrischen Generators nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Das Abgas strömt in die Abgasströmungsplatte 110 durch die Abgasdurchgangsöffnungen 114 der ersten Abgasdichtungen 111 und 111' und zweiten Abgasdichtungen 112 und 112' und strömt in Richtung des Abgasauslassrohres 3 und Abgaswärme des Abgases strömt zusammen mit dem Abgas.
  • Zudem strömt das Kühlmittel, das von dem Kühlmittelzulauf 4 strömt, in die Kühlmittelströmungsplatte 120 durch eine Kühlmitteldurchgangsöffnung 124 und dann in Richtung des Kühlmittelablaufs 5 durch die Kühlmittelsperrplatte 125. Daher sind das Abgas, das in die Abgasströmungsplatte 110 in einer horizontalen Richtung strömt und Wärme von der Kraftmaschine enthält, und das Kühlmittel, das in die Kühlmittelströmungsplatte 120 in einer vertikalen Richtung strömt, zueinander senkrecht. Folglich wird die Wärmeübertragung, die zwischen dem Abgas der Abgasströmungsplatte 110 und dem Kühlmittel der Kühlmittelströmungsplatte 120 auftritt, aktiv durchgeführt. Durch die aktive Wärmeübertragung zwischen dem Abgas und dem Kühlmittel wird eine größere Temperaturdifferenz an beide Enden des ersten thermoelektrischen Elements 130 und zweiten thermoelektrischen Elements 140 angelegt, die zwischen der Abgasströmungsplatte 110 und der Kühlmittelströmungsplatte 120 angebracht sind. Da eine größere Potentialdifferenz zwischen dem erhitzten thermoelektrischen Element und dem gekühlten thermoelektrischen Element erzeugt wird, kann daher die Erzeugung von elektrischer Energie effizient durchgeführt werden.
  • Nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist indessen bei der thermoelektrischen Erzeugungseinheit 10 nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Ventil 20 an den ersten Abgasdichtungen 111 und 111' des Einheitsmoduls 100 angebracht, die in Richtung des Abgasauslassrohres 3 am weitesten außen positioniert sind.
  • Wie in 8A veranschaulicht, wird in dem Ventil 20 die thermoelektrische Erzeugung durch die thermoelektrische Erzeugungseinheit 10 durchgeführt während das Abgas durch die Abgasströmungsplatte 110 strömt, wenn das Ventil 20 geschlossen ist, wobei das in das Abgaseinlassrohr 2 strömende Abgas nicht durch die ersten Abgasdichtungen 111 und 111' sondern stattdessen nur durch die zweiten Abgasdichtungen 112 und 112' ausgelassen wird.
  • Im Gegensatz dazu wird, wie in 8B veranschaulicht, bei geöffnetem Ventil 20, da das in das Abgaseinlassrohr 2 strömende Abgas durch beide Wege durch die ersten Abgasdichtungen 111 und 111' und die zweiten Abgasdichtungen 112 und 112' ausgelassen wird, eine Bypassoperation durchgeführt, bei der die thermoelektrische Erzeugung der thermoelektrischen Erzeugungseinheit 10 teilweise beschränkt ist. Die Bypassoperation beschränkt die thermoelektrische Erzeugung, um eine Überhitzung des thermoelektrischen Elements aufgrund des Antreibens mit hoher Last zu verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Bezug auf die Ausführungsformen beschrieben, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind, die nur ein Beispiel sind und durch verschiedene Ausführungsformen implementiert werden können. Daher wird der wahre Bereich der vorliegenden Erfindung nur durch die Ansprüche definiert werden.

Claims (12)

  1. Thermoelektrischer Generator für ein Fahrzeug mit: einer thermoelektrischen Erzeugungseinheit, die zwischen einem Abgaseinlassrohr, durch das Abgas hereinströmt, und einem Abgasauslassrohr montiert ist, durch das das Abgas ausgelassen wird, wobei die thermoelektrische Erzeugungseinheit Folgendes enthält: einen Kühlmittelzulauf, der auf einer Seite derselben ausgebildet ist, und einen Kühlmittelablauf, der auf einer anderen Seite derselben ausgebildet ist, wobei die thermoelektrische Erzeugungseinheit durch Zusammenfügen einer Vielzahl von Einheitsmodulen ausgebildet ist, die in denselben thermoelektrische Elemente aufweisen, die eine Potentialdifferenz gemäß der Wärmeübertragung zwischen dem Abgas und dem Kühlmittel erzeugen, die durch einen Prozess durchgeführt wird, in dem das Abgas, das in das Abgaseinlassrohr strömt, und das Kühlmittel, das in den Kühlmittelzulauf strömt, senkrecht zueinander strömen.
  2. Thermoelektrischer Generator nach Anspruch 1, wobei: das Einheitsmodul eine Abgasströmungsplatte aufweist, die zulässt, dass das Abgas zu einem hohlen Innenraum strömt, ein erstes Paar Abgasdichtungen und ein zweites Paar Abgasdichtungen, die in denselben Abgasdurchgangsöffnungen ausgebildet haben, die zulassen, dass das Abgas, das von dem Abgaseinlassrohr strömt, in die Abgasströmungsplatte strömt, an linken bzw. rechten Seiten der Abgasströmungsplatte angebracht sind, und ein erstes thermoelektrisches Element an einer Oberfläche der Abgasströmungsplatte angebracht ist.
  3. Thermoelektrischer Generator nach Anspruch 2, wobei in dem Einheitsmodul: eine Kühlmittelströmungsplatte, die zulässt, dass das Kühlmittel in den Innenraum strömt, an einer Oberfläche des ersten thermoelektrischen Elements angebracht ist, ein erstes Paar Kühlmitteldichtungen und ein zweites Paar Kühlmitteldichtungen, die Kühlmitteldurchgangsöffnungen aufweisen, die zulassen, dass das Kühlmittel, das von dem Kühlmittelzulauf strömt, in die Kühlmittelströmungsplatte strömt, an Ober- bzw. Unterseiten der Kühlmittelströmungsplatte angebracht sind, und ein zweites thermoelektrisches Element an einer Oberfläche der Kühlmittelströmungsplatte angebracht ist.
  4. Thermoelektrischer Generator nach Anspruch 3, wobei: ein Ventil an dem ersten Paar Abgasdichtungen des Einheitsmoduls angebracht ist, das in Richtung des Abgasauslassrohres der thermoelektrischen Erzeugungseinheit am weitesten außen positioniert ist, und eine Bypassoperation durchgeführt wird, bei der die thermoelektrische Erzeugung der thermoelektrischen Erzeugungseinheit durch Öffnen des Ventils teilweise beschränkt ist.
  5. Thermoelektrischer Generator nach Anspruch 3, wobei: Bolzeneinführöffnungen auf oberen und unteren Enden des ersten Paares Abgasdichtungen bzw. zweiten Paares Abgasdichtungen ausgebildet sind, und Bolzeneinführöffnungen an linken und rechten Seiten des ersten Paares Kühlmitteldichtungen bzw. zweiten Paares Kühlmitteldichtungen ausgebildet sind.
  6. Thermoelektrischer Generator nach Anspruch 3, wobei: eine Abgassperrplatte an dem ersten Paar Abgasdichtungen ausgebildet ist, das in Richtung des Abgaseinlassrohres am weitesten außen positioniert ist, und eine Kühlmittelsperrplatte an dem ersten Paar Kühlmitteldichtungen ausgebildet ist, das in Richtung des Abgaseinlassrohres am weitesten außen positioniert ist.
  7. Thermoelektrischer Generator für ein Fahrzeug mit: einer thermoelektrischen Erzeugungseinheit, die zwischen einem Abgaseinlassrohr, durch das Abgas hereinströmt, und einem Abgasauslassrohr montiert ist, durch das das Abgas ausgelassen wird, wobei eine Potentialdifferenz gemäß einer Wärmeübertragung zwischen einem Abgas und dem Kühlmittel erzeugt wird, indem das Abgas, das in ein Abgaseinlassrohr strömt, und ein Kühlmittel, das in einen Kühlmittelzulauf strömt, senkrecht zueinander strömen.
  8. Thermoelektrischer Generator nach Anspruch 7, wobei: das Einheitsmodul eine Abgasströmungsplatte aufweist, die zulässt, dass das Abgas zu einem hohlen Innenraum strömt; ein erstes Paar Abgasdichtungen und ein zweites Paar Abgasdichtungen, die in denselben ausgebildete Abgasdurchgangsöffnungen aufweisen, die zulassen, dass das Abgas, das von dem Abgaseinlassrohr strömt, in die Abgasströmungsplatte strömt, auf linken bzw. rechten Seiten der Abgasströmungsplatte angebracht sind, und ein erstes thermoelektrisches Element an einer Oberfläche der Abgasströmungsplatte angebracht ist.
  9. Thermoelektrischer Generator nach Anspruch 8, wobei in dem Einheitsmodul: eine Kühlmittelströmungsplatte, die zulässt, dass das Kühlmittel in den Innenraum strömt, an einer Oberfläche des ersten thermoelektrischen Elements angebracht ist, ein erstes Paar Kühlmitteldichtungen und ein zweites Paar Kühlmitteldichtungen, die Kühlmitteldurchgangsöffnungen aufweisen, die zulassen, dass das Kühlmittel, das von dem Kühlmittelzulauf strömt, in die Kühlmittelströmungsplatte strömt, auf Ober- bzw. Unterseiten der Kühlmittelströmungsplatte angebracht sind, und ein zweites thermoelektrisches Element an einer Oberfläche der Kühlmittelströmungsplatte angebracht ist.
  10. Thermoelektrischer Generator nach Anspruch 9, wobei: ein Ventil an dem ersten Paar Abgasdichtungen des Einheitsmoduls angebracht ist, das in Richtung des Abgasauslassrohres der thermoelektrischen Erzeugungseinheit am weitesten außen positioniert ist, und eine Bypassoperation durchgeführt wird, bei der die thermoelektrische Erzeugung der thermoelektrischen Erzeugungseinheit durch Öffnen des Ventils teilweise beschränkt ist.
  11. Thermoelektrischer Generator nach Anspruch 9, wobei: Bolzeneinführöffnungen auf oberen Enden und unteren Enden des ersten Paars Abgasdichtungen bzw. zweiten Paars Abgasdichtungen ausgebildet sind, und Bolzeneinführöffnungen an linken und rechten Seiten des ersten Paars Kühlmitteldichtungen bzw. zweiten Paars Kühlmitteldichtungen ausgebildet sind.
  12. Thermoelektrischer Generator nach Anspruch 9, wobei: eine Abgassperrplatte an dem ersten Paar Abgasdichtungen ausgebildet ist, das in Richtung des Abgaseinlassrohres am, weitesten außen positioniert ist, und eine Kühlmittelsperrplatte an dem ersten Paar Kühlmitteldichtungen ausgebildet ist, das in Richtung des Abgaseinlassrohres am weitesten außen positioniert ist.
DE102013208447.1A 2012-12-31 2013-05-08 Akkumulierter thermoelektrischer Generator für ein Fahrzeug Pending DE102013208447A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020120158125A KR101421956B1 (ko) 2012-12-31 2012-12-31 자동차용 적층형 열전발전장치
KR10-2012-0158125 2012-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013208447A1 true DE102013208447A1 (de) 2014-07-03

Family

ID=50928641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208447.1A Pending DE102013208447A1 (de) 2012-12-31 2013-05-08 Akkumulierter thermoelektrischer Generator für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9070826B2 (de)
JP (1) JP6157908B2 (de)
KR (1) KR101421956B1 (de)
CN (1) CN103916051B (de)
DE (1) DE102013208447A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2608253A1 (es) * 2015-10-06 2017-04-06 Universitat De Girona Dispositivo termoeléctrico tubular, instalación termoeléctrica y procedimiento de fabricación correspondiente
EP3165735A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-10 C.R.F. Società Consortile per Azioni Einheit zur umwandlung von thermischer energie
WO2017097781A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-15 Mahle International Gmbh Thermoelektrische vorrichtung, insbesondere thermoelektrischer generator

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101428615B1 (ko) * 2013-09-16 2014-08-08 현대자동차주식회사 차량의 배기열 활용 시스템 작동구조
CN105186926A (zh) * 2015-09-30 2015-12-23 广东雷子克热电工程技术有限公司 风冷型低温余热发电机
CN105515449A (zh) * 2016-01-24 2016-04-20 河南鸿昌电子有限公司 一种承接余热的半导体发电装置
GB2551950B (en) * 2016-04-06 2019-11-13 Jaguar Land Rover Ltd Energy recovery unit for a vehicle exhaust system
DE102016217904A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-22 Mahle International Gmbh Thermoelektrischer Generator, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
GB2613782A (en) * 2021-12-09 2023-06-21 Tfg Global Power Ltd Device for producing electricity

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6251770U (de) * 1985-09-18 1987-03-31
JPH01173320U (de) * 1988-05-17 1989-12-08
KR100386472B1 (ko) * 2000-11-16 2003-06-02 한국에너지기술연구원 자동차배열을 이용한 열전발전장치
US7231772B2 (en) 2001-02-09 2007-06-19 Bsst Llc. Compact, high-efficiency thermoelectric systems
JP2004211660A (ja) * 2003-01-08 2004-07-29 Toyota Motor Corp 排気システム
KR100649383B1 (ko) * 2002-12-26 2006-11-28 도요다 지도샤 가부시끼가이샤 배기 시스템
JP4133873B2 (ja) * 2004-03-04 2008-08-13 株式会社デンソー 熱電発電装置
JP2005260155A (ja) 2004-03-15 2005-09-22 Central Res Inst Of Electric Power Ind 熱電変換システム
JP4719747B2 (ja) * 2005-08-31 2011-07-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 Egrガス発電装置
JP2008035632A (ja) * 2006-07-28 2008-02-14 Calsonic Kansei Corp 発電装置
DE102008023937A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus Abgaswärme
DE102008057960A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Anordnung und Verfahren zur Reinigung eines Abgasstromes einer Verbrennungskraftmaschine durch die Abscheidung von Partikeln
DE102009033613A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Thermoelektrische Vorrichtung mit Rohrbündeln
KR101125004B1 (ko) * 2009-12-04 2012-03-27 기아자동차주식회사 냉각수 및 오일 통합 열교환형 배기열 회수장치
DE102010001417A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Robert Bosch GmbH, 70469 Wärmetauscher für thermoelektrische Generatoren
JP4945649B2 (ja) * 2010-03-02 2012-06-06 株式会社東芝 熱電発電装置および熱電発電システム
KR101260776B1 (ko) * 2010-04-15 2013-05-06 한라비스테온공조 주식회사 열전발전 열교환기
KR20120008896A (ko) * 2010-07-21 2012-02-01 현대자동차주식회사 소음기 일체형 열전 발전 시스템
DE102010054640A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmetauscher
CN102510245B (zh) * 2011-12-02 2014-09-03 浙江大学 用于机动车尾气余热回收的温差发电器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2608253A1 (es) * 2015-10-06 2017-04-06 Universitat De Girona Dispositivo termoeléctrico tubular, instalación termoeléctrica y procedimiento de fabricación correspondiente
EP3165735A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-10 C.R.F. Società Consortile per Azioni Einheit zur umwandlung von thermischer energie
US9831410B2 (en) 2015-11-06 2017-11-28 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Unit for conversion of thermal energy
WO2017097781A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-15 Mahle International Gmbh Thermoelektrische vorrichtung, insbesondere thermoelektrischer generator

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140087618A (ko) 2014-07-09
CN103916051A (zh) 2014-07-09
JP2014131458A (ja) 2014-07-10
JP6157908B2 (ja) 2017-07-05
KR101421956B1 (ko) 2014-07-22
US9070826B2 (en) 2015-06-30
US20140182649A1 (en) 2014-07-03
CN103916051B (zh) 2017-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013208447A1 (de) Akkumulierter thermoelektrischer Generator für ein Fahrzeug
DE102012108225B4 (de) Thermoelektrischer Generator für ein Fahrzeug
DE102012112224B4 (de) Thermoelektrischer Generator eines Fahrzeugs
EP2274507B1 (de) Kühlung für einen thermoelektrischen generator (teg)
DE102010011668B4 (de) Batteriepackung für ein Fahrzeug
EP2454456A1 (de) Thermoelektrische vorrichtung mit rohrbündeln
DE102011052754B4 (de) Antriebseinheit mit zwei koppelbaren Kühlkreisläufen und Verfahren
DE102009042667A1 (de) Bordeigene Batteriebaugruppe
DE102011089011A1 (de) Kühlsystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DE112011102723B4 (de) Mit Abwärrme betriebener Absorptionskühlkreislauf
DE102014225012A1 (de) Thermoelektrische Generatorhülse für einen katalytischen Wandler
DE102013208240B4 (de) Modular aufgebauter Thermoelektrischer Generator für ein Fahrzeug
DE102014225567A1 (de) Klemmenangebrachter thermoelektrischer Generator
DE102012109992A1 (de) Thermoelektrische Energieerzeugung für Flugzeuge
DE102013115001A1 (de) Thermoelektrischer Generatoreinsatz zur Verbrennungsmotorabwärmerückgewinnung
DE102011001483A1 (de) Antriebsstrangmodul, Montageverfahren sowie Kraftfahrzeug
DE102014225030A1 (de) Wärmehandhabungseinheit für eine Hochspannungsbatterie und Hochspannungsbatterie, welche diese einschließt
DE102014221529A1 (de) Induktionsspulengehäuse
DE102012105119B4 (de) Schalldämpfer mit einer thermoelektrischen Generatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021111088A1 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
DE102012112861B4 (de) Thermoelektrischer Generator für ein Fahrzeug
DE102008051843B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102015115680A1 (de) Radiator für ein Fahrzeug
DE102012113229A1 (de) Thermoelektrischer Generator für ein Fahrzeug
DE102014117864B4 (de) Heizsystem für ein Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication