DE112010000933T5 - Temperatur- und Strömungssteuerung von Abgas für thermoelektrische Einheiten - Google Patents

Temperatur- und Strömungssteuerung von Abgas für thermoelektrische Einheiten Download PDF

Info

Publication number
DE112010000933T5
DE112010000933T5 DE112010000933T DE112010000933T DE112010000933T5 DE 112010000933 T5 DE112010000933 T5 DE 112010000933T5 DE 112010000933 T DE112010000933 T DE 112010000933T DE 112010000933 T DE112010000933 T DE 112010000933T DE 112010000933 T5 DE112010000933 T5 DE 112010000933T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
thermoelectric unit
exhaust gas
temperature
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112010000933T
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan Arbuckle
Kwin Abram
Michael D. Virtue
James Egan
Robin Willats
Thorsten Keesser
Joseph E. Callahan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Emissions Control Technologies USA LLC
Original Assignee
Faurecia Emissions Control Technologies USA LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Emissions Control Technologies USA LLC filed Critical Faurecia Emissions Control Technologies USA LLC
Publication of DE112010000933T5 publication Critical patent/DE112010000933T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • F01N5/025Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat the device being thermoelectric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • F01N2410/02By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device in case of high temperature, e.g. overheating of catalytic reactor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugabgasanlage weist eine Abgasleitung auf, die einer thermoelektrischen Einheit erwärmte Abgase als Eingang bereitstellt. Ein Temperatursteuermechanismus stellt sicher, dass Abgas nur in die thermoelektrische Einheit geleitet wird, wenn das Abgas in einem vorgegebenen Temperaturbereich liegt. Die thermoelektrische Einheit wandelt die Abgaswärme in elektrische Leistung um.

Description

  • Verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/155,633, die am 26. Februar 2009 eingereicht wurde.
  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft allgemein eine Systemkonfiguration zur Steuerung bzw. Regelung der Temperatur und der Strömung von Abgasen in eine thermoelektrische Einheit in einer Fahrzeugabgasanlage.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine thermoelektrische Einheit umfasst eine Energierückgewinnungsvorrichtung, die Abgasabwärme aus einer Abgasanlage in elektrische Leistung umwandelt, die gespeichert und für andere Fahrzeugsysteme verwendet werden kann. Dadurch kann die Kraftstoffeinsparung verbessert und der Betriebswirkungsgrad für viele Fahrzeugsysteme erhöht werden.
  • Thermoelektrische Einheiten umfassen ein kastenförmiges Bauteil mit flachen Kontaktflächen, um sicherzustellen, das der Wärmestrom die größtmögliche Wirksamkeit hat. Eine solche Form ist aufgrund von Konstruktionszwängen und Verbindungsschnittstellen, die eventuell keinen quadratischen Querschnitt aufweisen, oft schwierig in eine Fahrzeugabgasanlage zu integrieren.
  • Ferner sind thermoelektrische Einheiten aus Halbleiter- und Halbmetallwerkstoffen gebaut, die für einen effizienten Betrieb bestimmte obere und untere Temperaturgrenzen haben. Werden diese Materialien hohen Abgastemperaturen ausgesetzt, die deutlich über dieser Obergrenze liegen, so können sie beschädigt werden. Auch können Abgastemperaturen, die unterhalb der Untergrenze liegen, zu einer ineffektiven und ungenügenden Erzeugung elektrischer Leistung führen,
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Eine Fahrzeugabgasanlage weist eine Abgasleitung auf, die einer thermoelektrischen Einheit erwärmte Abgase als Eingang bereitstellt. Ein Temperatursteuermechanismus stellt sicher, dass Abgas nur in die thermoelektrische Einheit geleitet wird, wenn sich das Abgas in einem vorgegebenen Temperaturbereich befindet. Die thermoelektrische Einheit wandelt dann die Abgaswärme in elektrische Leistung um.
  • Bei einem Beispiel hat die Abgasleitung wenigstens einen Abschnitt mit einem polygonalen Querschnitt. Die thermoelektrische Einheit besteht aus mehreren TEG-Modulen, die jeweils eine flache Montagefläche aufweisen, die an dem Abschnitt der Abgasleitung positioniert ist, der den polygonalen Querschnitt aufweist.
  • Bei einem Beispiel ist ein polygonaler Abschnitt der Abgasleitung durch Innenhochdruckumformen ausgebildet. Bei einem weiteren Beispiel wird der polygonale Abschnitt vorgesehen, indem eine polygonale Leitung mit einem Verbindungselement an einer kreisförmigen Leitung befestigt wird.
  • Bei einem Beispiel wird von der thermoelektrischen Einheit erzeugte elektrische Leistung in einer Speichervorrichtung gespeichert und anschließend dazu verwendet, wenigstens ein Fahrzeugsystem mit Energie zu versorgen.
  • Bei einem Beispiel umfasst die thermoelektrische Einheit eine Ausführung ohne Bypass und weist eine Kühlvorrichtung auf, die stromaufwärts der thermoelektrischen Vorrichtung positioniert ist. Die Kühlvorrichtung kühlt erwärmte Abgase so ab, dass die Temperaturniveaus innerhalb des vorgegebenen Temperaturbereichs gehalten werden.
  • Bei einem Beispiel umfasst die thermoelektrische Einheit einen primären Abgasströmungsweg. Ein Bypass ist vorgesehen, der eine Bypassleitung aufweist, deren eines Ende stromaufwärts der thermoelektrischen Einheit mit der Abgasleitung verbunden ist und deren entgegengesetztes Ende stromabwärts der thermoelektrischen Einheit mit der Abgasleitung verbunden ist. Wenigstens ein elektrisch gesteuertes Ventil ist in dem primären Abgasströmungsweg angeordnet, um Abgas unter vorbestimmten Temperaturbedingungen durch den Bypass zu leiten. Wenigstens ein Temperatursensor ist stromaufwärts des wenigstens einen elektrisch gesteuerten Ventils innerhalb des primären Abgasströmungsweges positioniert und misst eine Abgastemperatur vor dem Eintritt in die thermoelektrische Einheit. Diese gemessene Temperatur wird an eine Steuereinheit übermittelt, die feststellt, ob die gemessene Abgastemperatur innerhalb des vorgegebenen Temperaturbereichs liegt. Ein Steuersignal wird erzeugt, um den primären Abgasströmungsweg mit dem elektrisch gesteuerten Ventil zu schließen, und derart, dass Abgas in den Bypass geleitet wird, wenn die gemessene Abgastemperatur eine Obergrenze des vorgegebenen Temperaturbereichs überschreitet.
  • Diese und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung sind am besten aus der nachstehenden Beschreibung und den Zeichnungen verständlich, die im folgenden kurz beschrieben werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels einer Abgasleitung mit einer thermoelektrischen Einheit.
  • 2A ist eine schematische Darstellung eines weiteren Beispiels einer Abgasleitung mit einer thermoelektrischen Einheit.
  • 2B ist eine schematische Darstellung eines weiteren Beispiels einer Abgasleitung mit einer thermoelektrischen Einheit.
  • 3A ist eine perspektivische Draufsicht auf ein Beispiel einer an einem polygonalen Leitungsabschnitt angebrachten thermoelektrischen Einheit.
  • 3B ist eine perspektivische Unteransicht der thermoelektrischen Einheit der 3A.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines mittels Innenhochdruckverfahren umgeformten polygonalen Leitungsabschnitts.
  • 5 ist eine perspektivische Endansicht polygonaler Leitungen, die an einer Abgasleitung zu befestigen sind.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Eine Fahrzeugabgasanlage 10, die in 1 gezeigt ist, weist eine Abgasleitung 12 auf, die erwärmte Abgase von einem Verbrennungsmotor 14 zu einem Abgasanlagenauslass 16 leitet, der zum Beispiel ein Auspuffrohr umfassen kann. Die 1 ist in hohem Maße schematisch, und es sollte klar sein, dass die Abgasanlage 10 zusätzliche Auspuffkomponenten und Leitungen aufweisen kann, die zwischen dem Motor 14 und dem Auslass 16 positioniert sind. Zu diesen zusätzlichen Komponenten könnten beispielsweise Auspuffschalldämpfer, Resonatoren, Katalysatoren etc. gehören.
  • Der Abgasleitung 12 ist eine thermoelektrische Einheit 20 zugeordnet, die von Abgasen erzeugte Wärme in elektrische Energie/Leistung umwandelt. Die thermoelektrische Einheit 20 kann diese erzeugte Leistung in einer Speichervorrichtung S speichern, die mit einer Steuereinheit 22 zusammenwirkt, um die gespeicherte Leistung nach Bedarf an verschiedene Fahrzeugsysteme VS1–VSn zu liefern. Optional kann die thermoelektrische Einheit 20 die erzeugte Leistung direkt an die Fahrzeugsysteme VS1–VSn übertragen. Die Leistung kann für jede Art von Fahrzeugsystem verwendet werden, wie etwa beispielsweise Motorsteuerungen, Abgasanlagensteuerungen, ein Türschlosssystem, Fensterhebermechanismus, Innenbeleuchtung usw.
  • Bei einem Beispiel ist die thermoelektrische Einheit 20 aus Halbleiter- und/oder Halbmetallmaterialien gebaut, die bestimmte obere und untere Temperaturgrenzen für einen effizienten Betrieb haben. Werden diese Materialien übermäßig hohen Abgastemperaturen über dieser Obergrenze ausgesetzt, so können sie beschädigt werden, und Abgastemperaturen, die unterhalb der Untergrenze liegen, können zu einer ineffektiven Erzeugung elektrischer Leistung führen.
  • Bei einem in 1 gezeigten Beispiel ist eine Temperatursteuervorrichtung 30 stromaufwärts der thermoelektrischen Einheit 20 positioniert. Bei diesem Beispiel umfasst die Temperatursteuervorrichtung 30 eine Kühlvorrichtung 30a, die erwärmte Abgase auf Temperaturen innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs abkühlt, der zwischen den oberen und den unteren Temperaturgrenzen von zum Bauen der thermoelektrischen Einheit 20 verwendeten Materialien liegt. Diese abgekühlten Abgase werden dann zu einem Einlass 32 in die thermoelektrische Einheit 20 übertragen. Die Abgase durchströmen die thermoelektrische Einheit 20, Abwärme aus den Abgasen wird in elektrische Energie umgewandelt, und dann treten die Gase über einen Auslass 34 aus der thermoelektrischen Einheit 20 aus. Diese Ausführung umfasst eine Anordnung ohne Bypass, bei der die gesamten Abgase durch die thermoelektrische Einheit 20 strömen.
  • Die Kühlvorrichtung 30a kann viele verschiedene Arten von Kühlkomponenten umfassen. Zum Beispiel könnte die Kühlvorrichtung 30a ein fluidgekühlter Wärmetauscher sein oder eine Luft- oder Wassereinspritzung zum Kühlen aufweisen. Optional könnte die Kühlvorrichtung 30a ein Luftspaltrohr kombiniert mit Lufteinspritzung oder Zwangsluftkühlung umfassen. Das Luftspaltrohr als Luft-Luft-Wärmetauscher sorgt sowohl für eine Kühlung als auch für eine potenzielle Verringerung der Wärmeträgheit zur Vermeidung eines schnelleren Aufheizens.
  • Ein Vorteil bei der in 1 gezeigten Konfiguration besteht in der Vermeidung einer Ausführung mit Bypass und zugehörigen Steuerungen. Ferner ermöglicht es diese Konfiguration, die elektrische Ausgangsleistung der thermoelektrischen Einheit 20 maximieren zu können, indem das Abgas innerhalb eines optimalen Temperaturbetriebsbereichs gehalten wird.
  • Bei einem weiteren Beispiel kann die Temperatursteuervorrichtung 30 einen Bypass 30b mit einer Bypassleitung 40 und wenigstens einem Ventil umfassen. Eine Ausführung mit Bypass ermöglicht es, bei ansteigenden Gastemperaturen Abgas um die thermoelektrische Einheit 20 herumzuleiten. Ein Leitungsende der Bypassleitung 40 ist stromaufwärts der thermoelektrischen Einheit 20 in Strömungsverbindung mit der Abgasleitung 12, und ein entgegengesetztes Leitungsende der Bypassleitung ist stromabwärts der thermoelektrischen Einheit 20 in Strömungsverbindung mit der Abgasleitung 12. Längs des primären Weges strömt Abgas durch die Abgasleitung 12, tritt durch einen Einlassleitungsabschnitt 42 in die thermoelektrische Einheit 20 ein, tritt aus der thermoelektrischen Einheit aus und gelangt zum Auslass 16. Längs des Bypasses strömen Abgase durch die Bypassleitung 40, d. h. um die thermoelektrische Einheit 20 herum, und strömen dann zum Auslass 16.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Ausführung mit Bypass ein Dreiwegeventil 44 auf, das stromaufwärts der thermoelektrischen Einheit 20 positioniert ist. Das Dreiwegeventil 44 ist an einer Y-Gabelung zwischen der Abgasleitung 12, die in die thermoelektrische Einheit 20 eintritt, und der Bypassleitung 40 angeordnet, die Abgase um die thermoelektrische Einheit 20 herumleitet. Das Dreiwegeventil 44 umfasst ein elektrisch betätigtes Einzelventil, das einen einzigen Einlass von der Abgasleitung und zwei Auslässe aufweist. Ein Auslass führt zur thermoelektrischen Einheit 20 und der andere Auslass zur Bypassleitung 40.
  • Ein Temperatursensor T ist stromaufwärts des Dreiwegeventils 44 in dem primären Abgasweg positioniert. Der Temperatursensor T misst eine Temperatur der Abgase stromaufwärts der thermoelektrischen Einheit 20 und übermittelt diese Information an die Steuereinheit 22. Wenn die Messtemperatur die Obergrenze des vorgegebenen Temperaturbereichs überschreitet, erzeugt die Steuereinheit 22 ein Steuersignal 28 zur Betätigung des Ventils 44, um den primären Abgasweg zu schließen und die Abgase in den Bypass zu leiten.
  • Wenn die Messtemperatur innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, gibt die Steuereinheit 22 ein Steuersignal 28 zur Betätigung des Ventils 44 ab, damit der Bypass so geschlossen wird, dass das gesamte Abgas durch den primären Abgasweg in die thermoelektrische Einheit 20 strömt. Wie oben erörtert, wandelt die thermoelektrische Einheit 20 dann die Wärme in Leistung um, die in einer Speichervorrichtung S gespeichert oder nach Bedarf unmittelbar an verschiedene Fahrzeugsysteme VS1–VSn übertragen werden kann.
  • Ein Nachteil bei dieser Art der Ventilausführung besteht darin, dass das Dreiwegeventil, mit dem die Strömungsteilung zwischen dem Bypass und der thermoelektrischen Einheit 20 gesteuert wird, teuer ist und an der Y-Gabelung positioniert sein muss. Ferner kann diese Art der Ausführung zu erhöhten Auspuffrohrgeräuschen führen, wenn die Fahrzeugabgasanlage 10 in einem Bypass-Modus arbeitet.
  • Bei einer vorteilhafteren Ausführung werden anstatt der Verwendung des Dreiwegeventils 44 zwei getrennte Ventile benützt. Ein erstes Ventil 46 umfasst ein elektrisch betätigtes Einzelventil, das stromabwärts des Auslasses 34 der thermoelektrischen Einheit 20 in dem primären Abgasweg positioniert ist, d. h. in einem thermoelektrischen Schenkel des Systems. Dieses erste Ventil 46 umfasst ein gesteuertes Ventil mit einem einzigen Einlass und einem einzigen Auslass, wobei die Bewegung von der Steuereinheit 22 gesteuert wird. Ein zweites Ventil 48 ist in der Bypassleitung 40 positioniert. Dieses zweite Ventil 48 umfasst ein selbsteinstellendes Drosselventil, das allein auf einen Abgasstrom durch den Bypass-Schenkel des Systems anspricht. Bei einem Beispiel weist das zweite Ventil 48 ein federbelastetes passives Ventil auf.
  • Der Temperatursensor T ist stromaufwärts der thermoelektrischen Einheit 20 in dem primären Abgasweg positioniert. Der Temperatursensor T misst eine Temperatur der Abgase und übermittelt diese Information an die Steuereinheit 22. Wenn die Messtemperatur die Obergrenze des vorgegebenen Temperaturbereichs überschreitet, erzeugt die Steuereinheit 22 ein Steuersignal 28 zur Betätigung des Ventils 46, um den primären Abgasweg zu schließen und die Abgase in den Bypass 30b zu leiten.
  • Wenn die Messtemperatur innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, gibt die Steuereinheit 22 ein Steuersignal ab, damit das Ventil 46 so in eine offene Stellung bewegt wird, dass Abgas durch den primären Abgasweg in die thermoelektrische Einheit 20 strömen kann. Wie oben erörtert, wandelt die thermoelektrische Einheit 20 dann die Wärme in Leistung um, die in einer Speichervorrichtung S gespeichert oder nach Bedarf unmittelbar an verschiedene Fahrzeugsysteme VS1–VSn übertragen werden kann. Das zweite Ventil 48 im Bypass öffnet und schließt je nach dem Druck der Abgasströmung, wie bekannt ist.
  • Ein Vorteil bei dieser Ausführung besteht darin, dass die Unterbringung des Systems flexibler ist, weil die Ventilposition nicht an eine Y-Gabelung gebunden ist. Darüber hinaus bietet das zweite Ventil 48, d. h. das selbsteinstellende Ventil, in einem Bypass-Modus einen akustischen Vorteil. Ferner ist es bei dieser Ausführung möglich, die thermoelektrische Einheit 20 und die zugehörige Einlassleitung bei Bedingungen, in denen keine Strömung durch die thermoelektrische Einheit 20 vorliegt, zum Nutzen der Auspuffgeräusche in einem Bypass-Modus als akustisches Abstimmelement zu verwenden. Ist das erste Ventil 46 stromabwärts der thermoelektrischen Einheit 20 angeordnet, so ist das Ventil geringeren Temperaturen ausgesetzt, was die notwendige Temperaturtauglichkeit des Ventils verringert, wodurch Kosten reduziert werden. Auch sind die Ventile dieser Arten bei diesem System leichter erhältlich und kostengünstiger.
  • Wie in den 3A und 3B gezeigt, kommen bei der thermoelektrischen Einheit 20 Module 52 zur Anwendung, die üblicherweise eine polygonale Form mit einer flachen Montagefläche haben. Bei einem Beispiel weisen die Module 52 eine quadratische Form auf. Diese Module 52 benötigen eine flache Kontaktfläche innerhalb der Abgasanlage, um den effizientesten Wärmestrom, der möglich ist, sicherzustellen. Die Abgasleitung 12 ist so ausgebildet, dass sie flache Bereiche für die Module 52 bereitstellt.
  • Die Abgasleitung 12 ist so ausgeführt, dass sie einen polygonalen Abschnitt hat, der Abgas über einen Einlass 56 empfängt und das Abgas zu einem Auslass 58 überträgt. Ein Abschirm- und Belüftungsblech 54 mit Kühlrippen 58 (3B) kann an diesem polygonalen Abschnitt angebracht sein und nach Bedarf für eine zusätzliche Kühlung sorgen.
  • Bei einem Beispiel (4) weist die Abgasleitung 12 einen Abschnitt 60 auf, der so gebildet ist, dass er einen polygonalen Querschnitt hat. Diese Gestaltung wird zum Beispiel durch Innenhochdruckumformen erreicht. Ein hoher Wasserdruck wird in die Leitung 12 eingebracht, was bewirkt, dass sich die Leitung ausweitet und die Gestalt einer die Leitung 12 umgebenden Form annimmt. Dieser Innenhochdruckumformvorgang findet normalerweise anschließend an Biegevorgänge statt, die an der Leitung 12 vorzunehmen sind.
  • Bei einem weiteren Beispiel (5) ist eine polygonale Leitung 70, wie etwa eine Leitung 70 mit einem quadratischen Querschnitt, an einer Stelle innerhalb der Abgasleitung 12 eingebaut, die durch eine gekrümmte Außenfläche definiert ist. Die quadratischen Enden der Leitung 70 können unter Verwendung von Kegeln oder Verbindungsansatzstücken anderer Arten mit kreisförmigen Leitungen verbunden sein. Die Befestigung der Kegel bzw. anderer Verbindungselemente kann mittels Schweißen oder Hartlöten erfolgen. Die Module 52 können dann an einer flachen Außenfläche der Leitung 70 angebracht werden.
  • Es wurde zwar eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung offenbart, der Fachmann würde aber erkennen, dass bestimmte Abänderungen in den Umfang dieser Erfindung fallen würden. Aus diesem Grund sollten die folgenden Ansprüche studiert werden, um den wahren Umfang und Inhalt dieser Erfindung zu bestimmen.

Claims (26)

  1. Fahrzeugabgasanlage mit: einer Abgasleitung, die Abgase von einem Verbrennungsmotor zu einem Abgasanlagenauslass leitet, einer thermoelektrischen Einheit, die Abgaswärme von dem Abgasrohr als Eingang empfängt, wobei die thermoelektrische Einheit die Abgaswärme in elektrische Leistung umwandelt, und einer Temperatursteuervorrichtung stromaufwärts der thermoelektrischen Einheit, die sicherstellt, dass das Abgas mit einer Temperatur innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs in die thermoelektrische Einheit eintritt.
  2. Fahrzeugabgasanlage nach Anspruch 1, bei der die thermoelektrische Einheit wenigstens ein Modul aufweist, das aus einem Halbleiter- oder Halbmetallmaterial besteht, das eine obere Temperaturgrenze und eine untere Temperaturgrenze hat, wobei der vorgegebene Temperaturbereich als Bereich zwischen der unteren Temperaturgrenze und der oberen Temperaturgrenze definiert ist.
  3. Fahrzeugabgasanlage nach Anspruch 1, bei der die Temperatursteuervorrichtung eine Kühlvorrichtung mit einem Einlass, der erwärmtes Abgas vom Abgasrohr empfängt, und einem Auslass umfasst, der abgekühltes Abgas zu einem Einlass der thermoelektrischen Einheit leitet.
  4. Fahrzeugabgasanlage nach Anspruch 3, bei der die Kühlvorrichtung einen Wärmetauscher und/oder einen Einspritzkühler und/oder ein Luftspaltrohr umfasst.
  5. Fahrzeugabgasanlage nach Anspruch 3, bei der die thermoelektrische Einheit eine Ausführung ohne Bypass umfasst, bei der der gesamte stromaufwärtige Abgasstrom in den Einlass der thermoelektrischen Einheit eintritt und anschließend aus einem Auslass der thermoelektrischen Einheit austritt.
  6. Fahrzeugabgasanlage nach Anspruch 1, bei der die thermoelektrische Einheit innerhalb eines primären Abgasströmungsweges positioniert ist und bei der die Temperatursteuervorrichtung einen Bypass umfasst, der eine Bypassleitung aufweist, deren eines Ende stromaufwärts der thermoelektrischen Einheit mit dem Abgasrohr verbunden ist und deren entgegengesetztes Ende stromabwärts der thermoelektrischen Einheit mit dem Abgasrohr verbunden ist, und die wenigstens ein Ventil aufweist, um Abgas unter vorbestimmten Temperaturbedingungen durch den Bypass zu leiten.
  7. Fahrzeugabgasanlage nach Anspruch 6, bei der das wenigstens eine Ventil ein Einzelventil mit einem einzigen Einlass, der einen Eingang von dem Abgasrohr empfängt, und einem ersten Auslass, der einen Abgasstrom in die Bypassleitung leitet, wenn die Temperatur des Abgases den vorgegebenen Temperaturbereich überschreitet, und einem zweiten Auslass umfasst, der einen Abgasstrom in die thermoelektrische Einheit leitet, wenn die Temperatur des Abgases innerhalb des vorgegebenen Temperaturbereichs liegt.
  8. Fahrzeugabgasanlage nach Anspruch 7, bei der das Einzelventil ein elektrisch betätigtes Ventil umfasst.
  9. Fahrzeugabgasanlage nach Anspruch 6, bei der das wenigstens eine Ventil ein selbsteinstellendes Ventil, das in der Bypassleitung positioniert ist, und ein gesteuertes Ventil umfasst, das stromabwärts der thermoelektrischen Einheit im Abgasrohr positioniert ist.
  10. Fahrzeugabgasanlage nach Anspruch 9, bei der das selbsteinstellende Ventil ein federbelastetes, passives Ventil umfasst, das allein auf einen Abgasstrom anspricht, und das gesteuerte Ventil ein elektrisch betätigtes Ventil mit einem einzigen Einlass und einem einzigen Auslass umfasst.
  11. Fahrzeugabgasanlage nach Anspruch 6, mit wenigstens einem Temperatursensor, der stromaufwärts des wenigstens einen Ventils innerhalb des primären Abgasströmungsweges positioniert ist und eine Abgastemperatur vor dem Eintritt in die thermoelektrische Einheit misst, und wobei die gemessene Abgastemperatur an eine Steuereinheit übermittelt wird, die feststellt, ob die gemessene Abgastemperatur innerhalb des vorgegebenen Temperaturbereichs liegt, und wobei die Steuereinheit ein Steuersignal erzeugt, um den primären Abgasströmungsweg zu schließen und Abgas in den Bypass zu leiten, wenn die gemessene Abgastemperatur eine Obergrenze des vorgegebenen Temperaturbereichs überschreitet.
  12. Fahrzeugabgasanlage nach Anspruch 1, bei der die Abgasleitung wenigstens einen Abschnitt mit einem polygonalen Querschnitt aufweist, wobei die thermoelektrische Einheit an dem polygonalen Querschnitt positioniert ist.
  13. Fahrzeugabgasanlage nach Anspruch 12, bei der der Abschnitt mit dem polygonalen Querschnitt ein quadratisches Rohr umfasst, das mit der Abgasleitung verbunden ist.
  14. Fahrzeugabgasanlage nach Anspruch 12, bei der der Abschnitt mit dem polygonalen Querschnitt einen mittels Innenhochdruckverfahren umgeformten Abschnitt der Abgasleitung umfasst.
  15. Fahrzeugabgasanlage nach Anspruch 12, bei der die thermoelektrische Einheit mehrere thermoelektrische Generatormodule (TEG-Module) umfasst, die jeweils eine flasche Montagefläche aufweisen, die an einer Außenfläche des Abschnitts mit einem polygonalen Querschnitt positioniert ist.
  16. Fahrzeugabgasanlage mit: einer Abgasleitung, die eine gekrümmte Außenfläche aufweist, einer thermoelektrischen Einheit, die Abgaswärme von der Abgasleitung als Eingang empfängt, wobei die thermoelektrische Einheit die Abgaswärme in elektrische Leistung umwandelt, und wobei die thermoelektrische Einheit mehrere thermoelektrische Generatormodule (TEG-Module) umfasst, die jeweils eine flache Montagefläche aufweisen, und wobei die Abgasleitung wenigstens einen Abschnitt mit einem polygonalen Querschnitt aufweist, wobei die mehreren thermoelektrischen Generatormodule (TEG-Module) der thermoelektrischen Einheit an dem polygonalen Querschnitt positioniert sind.
  17. Fahrzeugabgasanlage nach Anspruch 16, bei der der wenigstens eine Abschnitt mit dem polygonalen Querschnitt ein quadratisches Rohr, das mit der Abgasleitung verbunden ist, oder einen mittels Innenhochdruckverfahren umgeformten Abschnitt der Abgasleitung umfasst.
  18. Fahrzeugabgasanlage nach Anspruch 16, die stromaufwärts der thermoelektrischen Einheit eine Temperatursteuervorrichtung aufweist, die sicherstellt, dass das Abgas mit einer Temperatur innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs in die thermoelektrische Einheit eintritt
  19. Fahrzeugabgasanlage nach Anspruch 18, bei der die thermoelektrische Einheit eine Ausführung ohne Bypass umfasst, bei der der gesamte stromaufwärtige Abgasstrom in einen Einlass der thermoelektrischen Einheit eintritt und anschließend aus einem Auslass der thermoelektrischen Einheit austritt, und bei der die Temperatursteuervorrichtung eine Kühlvorrichtung mit einem Einlass, der erwärmtes Abgas von der Abgasleitung empfängt, und einem Auslass umfasst, der abgekühltes Abgas zu dem Einlass der thermoelektrischen Einheit leitet.
  20. Fahrzeugabgasanlage nach Anspruch 18, bei der die thermoelektrische Einheit innerhalb eines primären Abgasströmungsweges positioniert ist und bei der die Temperatursteuervorrichtung einen Bypass umfasst, der eine Bypassleitung aufweist, deren eines Ende stromaufwärts der thermoelektrischen Einheit mit der Abgasleitung verbunden ist und deren entgegengesetztes Ende stromabwärts der thermoelektrischen Einheit mit der Abgasleitung verbunden ist, und die wenigstens ein elektrisch gesteuertes Ventil aufweist, um Abgas unter vorbestimmten Temperaturbedingungen durch den Bypass zu leiten, und mit wenigstens einem Temperatursensor, der stromaufwärts des wenigstens einen elektrisch gesteuerten Ventils innerhalb des primären Abgasströmungsweges positioniert ist und eine Abgastemperatur vor dem Eintritt in die thermoelektrische Einheit misst, und wobei die gemessene Abgastemperatur an eine Steuereinheit übermittelt wird, die feststellt, ob die gemessene Abgastemperatur innerhalb des vorgegebenen Temperaturbereichs liegt, und wobei die Steuereinheit ein Steuersignal erzeugt, um den primären Abgasströmungsweg zu schließen und Abgas in den Bypass zu leiten, wenn die gemessene Abgastemperatur eine Obergrenze des vorgegebenen Temperaturbereichs überschreitet.
  21. Fahrzeugabgasanlage nach Anspruch 16, bei der durch Umwandlung von Abgaswärme erzeugte elektrische Leistung in einer Speichervorrichtung gespeichert ist, die mit einer Steuereinheit zusammenwirkt, um gespeicherte Leistung an wenigstens ein Fahrzeugsystem zu liefern.
  22. Verfahren zur Umwandlung von Abgaswärme aus einer Fahrzeugabgasanlage in elektrische Leistung, mit den folgenden Schritten: a) erwärmtes Abgas wird durch eine Abgasleitung zu einer thermoelektrischen Einheit geleitet, b) Abgas wird nur in die thermoelektrische Einheit geführt, wenn das Abgas, das in die thermoelektrische Einheit eintritt, in einem vorgegebenen Temperaturbereich liegt, und c) die Abgaswärme wird mit der thermoelektrischen Einheit in elektrische Leistung umgewandelt.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem die in Schritt c) erzeugte elektrische Leistung in einer Speichervorrichtung gespeichert wird und die elektrische Leistung dazu verwendet wird, wenigstens ein Fahrzeugsystem mit Strom zu versorgen.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem in Schritt b) die thermoelektrische Einheit als Ausführung ohne Bypass bereitgestellt wird, eine Kühlvorrichtung stromaufwärts der thermoelektrischen Vorrichtung positioniert wird und erwärmte Abgase so abgekühlt werden, dass ihre Temperatur unter einer Obergrenze des vorgegebenen Temperaturbereichs liegt.
  25. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem in Schritt b) die thermoelektrische Einheit als primärer Abgasströmungsweg bereitgestellt wird, ein Bypass bereitgestellt wird, der eine Bypassleitung aufweist, deren eines Ende stromaufwärts der thermoelektrischen Einheit mit der Abgasleitung verbunden ist und deren entgegengesetztes Ende stromabwärts der thermoelektrischen Einheit mit der Abgasleitung verbunden ist, wenigstens ein elektrisch gesteuertes Ventil in dem primären Abgasströmungsweg angeordnet wird, um Abgas unter vorbestimmten Temperaturbedingungen durch den Bypass zu leiten, wenigstens ein Temperatursensor stromaufwärts des wenigstens einen elektrisch gesteuerten Ventils in dem primären Abgasströmungsweg positioniert wird, eine Abgastemperatur vor dem Eintritt in die thermoelektrische Einheit gemessen wird, eine gemessene Abgastemperatur an eine Steuereinheit übermittelt wird, die feststellt, ob die gemessene Abgastemperatur innerhalb des vorgegebenen Temperaturbereichs liegt, und ein Steuersignal erzeugt wird, um den primären Abgasströmungsweg mit dem elektrisch gesteuerten Ventil zu schließen und Abgas in den Bypass zu leiten, wenn die gemessene Abgastemperatur eine Obergrenze des vorgegebenen Temperaturbereichs überschreitet.
  26. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem die Abgasleitung mit wenigstens einem Abschnitt mit einem polygonalen Querschnitt vorgesehen wird und die thermoelektrische Einheit an dem Abschnitt mit dem polygonalen Querschnitt angebracht wird, und wobei der polygonale Querschnitt durch Innenhochdruckumformen der Abgasleitung oder durch Verbinden der Abgasleitung mit einer polygonalen Leitung bereitgestellt wird.
DE112010000933T 2009-02-26 2010-02-12 Temperatur- und Strömungssteuerung von Abgas für thermoelektrische Einheiten Ceased DE112010000933T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15563309P 2009-02-26 2009-02-26
US61/155,633 2009-02-26
PCT/US2010/023993 WO2010098988A2 (en) 2009-02-26 2010-02-12 Temperature and flow control of exhaust gas for thermoelectric units

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010000933T5 true DE112010000933T5 (de) 2012-11-08

Family

ID=42666147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010000933T Ceased DE112010000933T5 (de) 2009-02-26 2010-02-12 Temperatur- und Strömungssteuerung von Abgas für thermoelektrische Einheiten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110308560A1 (de)
DE (1) DE112010000933T5 (de)
WO (1) WO2010098988A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8443594B2 (en) * 2010-04-02 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Method of controlling temperature of a thermoelectric generator in an exhaust system
US20120024334A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 Charles Amanze Exhaust Heat Thermoelectric Generator (HETEG) System - Electric Power Generation Using the Combination of Thermoelectric Modules and Waste Exhaust Heat
US8646261B2 (en) * 2010-09-29 2014-02-11 GM Global Technology Operations LLC Thermoelectric generators incorporating phase-change materials for waste heat recovery from engine exhaust
US8554407B2 (en) * 2011-09-28 2013-10-08 GM Global Technology Operations LLC Bypass valve and coolant flow controls for optimum temperatures in waste heat recovery systems
KR101340846B1 (ko) 2011-12-12 2013-12-12 현대자동차주식회사 차량용 열전 발전기
KR101401065B1 (ko) * 2011-12-15 2014-05-30 현대자동차주식회사 차량용 열전 발전기
KR101340848B1 (ko) * 2011-12-15 2013-12-12 현대자동차주식회사 차량용 열전 발전기
DE102012208354B4 (de) * 2012-05-18 2021-11-04 Purem GmbH Wärmetauscher
US20130327369A1 (en) * 2012-06-07 2013-12-12 Gentherm Incorporated Thermoelectric system with mechanically compliant element
DE102013212817A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Thermogenerator für Kraftfahrzeuge
FR3011205B1 (fr) * 2013-09-30 2017-05-19 Renault Sas Dispositif de generation d'electricite pour vehicule comportant un moteur thermique
EP3073628B1 (de) * 2013-11-22 2019-01-16 Daihatsu Motor Co., Ltd. Stromerzeugungssystem
US9960062B2 (en) 2015-06-15 2018-05-01 Peek Process Insights, Inc. Effluent control system
DE112017001907T5 (de) * 2016-04-06 2018-12-20 Jaguar Land Rover Limited Energiewiedergewinnungseinheit für den Fahrzeuggebrauch
KR101940287B1 (ko) * 2018-02-08 2019-01-18 (주)테키스트 반도체 제조용 온도 조절 장치
US20190255912A1 (en) * 2018-02-19 2019-08-22 Ford Global Technologies, Llc Cabin heating system with sealed heat transfer loop
EP4124383A1 (de) 2021-07-27 2023-02-01 International Flavors & Fragrances Inc. Biologisch abbaubare mikrokapseln
EP4154974A1 (de) 2021-09-23 2023-03-29 International Flavors & Fragrances Inc. Biologisch abbaubare mikrokapseln

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448028A (en) * 1982-04-29 1984-05-15 Ecd-Anr Energy Conversion Company Thermoelectric systems incorporating rectangular heat pipes
JPH0681639A (ja) * 1992-09-02 1994-03-22 Mitsubishi Motors Corp エンジンの排熱回収装置
US6120335A (en) * 1996-08-15 2000-09-19 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Catalytic exhaust system for watercraft
US5968456A (en) * 1997-05-09 1999-10-19 Parise; Ronald J. Thermoelectric catalytic power generator with preheat
US6478100B1 (en) * 1999-08-05 2002-11-12 Bae Systems Controls, Inc. Supercharged hybrid electric vehicle
FR2801341B1 (fr) * 1999-11-22 2002-02-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Echangeur de chaleur pour le refroidissement de gaz d'echappement d'un vehicule automobile
DE10048580A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-11 Volkswagen Ag Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit Katalysator
US20030005686A1 (en) * 2001-02-21 2003-01-09 Johannes Hartick Exhaust system
US6574963B1 (en) * 2001-11-16 2003-06-10 Intel Corporation Electrical energy-generating heat sink system and method of using same to recharge an energy storage device
US6799423B2 (en) * 2002-01-24 2004-10-05 David L. Piekarski Adjustable exhaust system for internal combustion engine
US20030223919A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-04 Sehoon Kwak Integrated thermoelectric power generator and catalytic converter
KR100649383B1 (ko) * 2002-12-26 2006-11-28 도요다 지도샤 가부시끼가이샤 배기 시스템
US7100369B2 (en) * 2003-05-06 2006-09-05 Denso Corporation Thermoelectric generating device
US20050155816A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Alcini William V. Dynamic exhaust system for advanced internal combustion engines
JP2005299417A (ja) * 2004-04-07 2005-10-27 Toyota Motor Corp 排気熱発電装置およびそれを備えた自動車
US20080023056A1 (en) * 2004-05-19 2008-01-31 Mitsuru Kambe Thermoelectric Conversion System and of Increasing Efficiency of Thermoelectric Conversion System
US7051522B2 (en) * 2004-06-04 2006-05-30 General Motors Corporation Thermoelectric catalytic converter temperature control
US8387385B2 (en) * 2004-08-31 2013-03-05 The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Efficient bypass valve for multi-stage turbocharging system
EP1811646A4 (de) * 2004-10-27 2008-12-17 Hino Motors Ltd Thermoelektrische erzeugungseinrichtung
US7523607B2 (en) * 2005-02-14 2009-04-28 John Timothy Sullivan System and method for reducing vehicle emissions and/or generating hydrogen
US7000393B1 (en) * 2005-04-14 2006-02-21 International Engine Intellectual Property Company, Llc System and method for relieving engine back-pressure by selectively bypassing a stage of a two-stage turbocharger during non-use of EGR
US7571602B2 (en) * 2005-05-19 2009-08-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Exhaust aftertreatment system and method of use for lean burn internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010098988A3 (en) 2010-12-02
WO2010098988A2 (en) 2010-09-02
US20110308560A1 (en) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010000933T5 (de) Temperatur- und Strömungssteuerung von Abgas für thermoelektrische Einheiten
DE10139424B4 (de) Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE4335153C2 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgas-Turbolader
DE102012210627B4 (de) Thermoelektrisches Modul, Wärmetauscher, Abgasanlage und Brennkraftmaschine
DE102009033613A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung mit Rohrbündeln
DE19812090C2 (de) Mehrzylindrische Kolbenbrennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken
DE102008022802A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Leistung aus der Abwärme eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
WO2011107282A1 (de) Vorrichtung zur abgaswärmenutzung
DE102005005078A1 (de) Thermoelektrischer Generator für eine Brennkraftmaschine
DE102008023831A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE4208358C2 (de) Thermoelektrischer Generator für Verbrennungsmotoren
DE102017209975A1 (de) Thermoelektrische generatorvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum steuern derselben
DE102010048918B4 (de) Abgassystem und Verfahren zum Abführen von Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102006047518B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Wasserkühlsystem welches mit einem Absperrorgan oder einer Drossel mit einem Ausgleichsbehälter verbunden ist
DE102011087260A1 (de) Anordnung zur Rückführung von Abgas und Zuführung von gekühlter Ladeluft zu einer Brennkraftmaschine
DE102009032038A1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
WO2008006608A1 (de) Abgasanlage für eine verbrennungskraftmaschine
DE10107018A1 (de) Brennkraftmaschine
EP1727976B1 (de) Brennkraftmaschine mit befeuchtungseinrichtung und wärmetauscher
DE102008022934A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Leistung aus der Abwärme eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors und Verfahren zur Temperaturregelung
DE102009048394A1 (de) Kühlsystem für Brennstoffzellensysteme, Verfahren zum Kühlen von Brennstoffzellensystemen
EP1186757A2 (de) Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine mit einer Kühleinheit
DE102009055686A1 (de) Wärmeübertrager für eine mobile Heizeinrichtung, mobile Heizeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE3816483A1 (de) Einheit aus einer verbrennungsmaschine und einem mit diesem gekoppelten generator
DE4314043A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, DE

R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final