DE4314043A1 - Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4314043A1
DE4314043A1 DE4314043A DE4314043A DE4314043A1 DE 4314043 A1 DE4314043 A1 DE 4314043A1 DE 4314043 A DE4314043 A DE 4314043A DE 4314043 A DE4314043 A DE 4314043A DE 4314043 A1 DE4314043 A1 DE 4314043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
adsorber
heating
catalyst
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4314043A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich-Wilhelm Dipl Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE4314043A priority Critical patent/DE4314043A1/de
Publication of DE4314043A1 publication Critical patent/DE4314043A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0454Controlling adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9481Catalyst preceded by an adsorption device without catalytic function for temporary storage of contaminants, e.g. during cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0835Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/12Combinations of different methods of purification absorption or adsorption, and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Für das Erreichen niedrigster Schadstoffanteile im Abgas einer Brennkraftmaschine ist die Reduktion von Kohlenwasserstoffen (HC) insbesondere in der Kaltstartphase unmittelbar nach dem Anlassen der Brennkraftmaschine ein bekanntes Problem.
Das Problem besteht darin, daß ein im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eingesetzter Abgaskatalysator in der Kaltstartphase noch nicht die für die Umwandlung der HC-Anteile erforderliche Anspringtemperatur besitzt. Diese Temperatur wird üblicherweise so definiert, daß bei ihrem Erreichen der Katalysator 50 Prozent seiner maximal möglichen Umwandlungsrate erreicht hat. Dieses Problem wird dadurch verschärft, daß diese Anspringtemperatur mit der Alterung des Katalysators zu höheren Werten verschoben wird.
Zur Lösung dieses Problemes ist es aus DE - 3928760 C2 bekannt, stromauf eines Katalysators einen Adsorber für HC anzuordnen. Dieser Adsorber adsorbiert die Kohlenwasserstoffe bei relativ niedrigen Abgastemperaturen, bei welcher der Katalysator noch keine ausreichende Temperatur zur Umwandlung aufweist. Bei steigender Abgastemperatur muß ab ca. 250°C damit gerechnet werden, daß die angelagerten HC-Teile aus dem Adsorber desorbieren und dem Katalysator zugeführt werden. Im gealterten Zustand weist ein solcher Katalysator eine Anspringtemperatur von ca. 350°C auf, so daß es während einer relativ langen Zeitspanne, die vom Desorptionsbeginn bis zum Erreichen der Katalysatoranspringtemperatur reicht, zu einem sogenannten HC-Schlupf kommt, also einem unerwünschten Durchtritt von HC-Teilen durch den Katalysator.
Zur Vermeidung dieses HC-Schlupfes ist es aus EP - 0460542 A2 bekannt, einen mit verzweigten Rohrleitungen und mit mehreren Ventilen versehenen Abgasstrang vorzusehen, in dem das Abgas vollständig oder teilweise so lange zirkuliert, bis die Katalysatoren ihre Anspringtemperatur erreicht haben.
Eine solche Anordnung ist aufwendig aufgrund der Vielzahl von erforderlichen Leitungen und Ventilen. Diese sind gewichtserhöhend, Bauraum beanspruchend und kostenintensiv. Darüber hinaus sind direkt vom Abgas beaufschlagte Ventile kritisch bezüglich ihrer Funktionsfähigkeit über einen langen Zeitraum.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, welche einen Durchtritt von Kohlenwasserstoffen weitestgehend vermeidet und dabei von vergleichsweise einfachem Aufbau ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Wenn bei einer Abgasreinigungsvorrichtung stromab des Adsorbers und stromauf des Katalysators als Heizeinrichtung z. B. ein erwärmbarer Heizkatalysator angeordnet ist, so bewirkt dieser Heizkatalysator eine rasche Temperatursteigerung des den Adsorber verlassenden Abgases. Durch die Beheizung und die exotherme katalytische Reaktion in dem Heizkatalysator wird das Abgas soweit erwärmt, daß der stromab dazu liegende Katalysator schneller seine Anspringtemperatur erreicht. Diese wird dabei so schnell erreicht, daß der Zeitpunkt dieses Erreichens auch bei gealtertem Katalysator vor dem oder zumindest im Zeitpunkt des Desorptionsbeginnes der Kohlenwasserstoffe aus dem Adsorber liegt. Die erfindungsgemäße Reihenanordnung vermeidet den sonst üblichen Aufwand an Leitungen und Ventilen und ist daher leichtgewichtig, kostengünstig und frei von z. B. Undichtigkeiten von im Abgasstrom liegenden Ventilen.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist ein Steuergerät vorgesehen, welches Signale von Temperaturmeßstellen im Abgasstrang aufnimmt und in Abhängigkeit dieser Signale die Heizung des Heizkatalysators betätigt. Hierfür kann die Temperatur der Matrix des Heizkatalysators und/oder die im Adsorber erfaßt werden. Im Steuergerät ist ein einem einstellbaren unteren Grenzwert für diese Temperatur entsprechender Wert gespeichert. Wird dieser Wert, der z. B. ca. 100°C entspricht, überschritten, wird der Heizkatalysator z. B. elektrisch erwärmt. Dieses hat den Vorteil, daß unmittelbar nach dem Anlassen der kalten Brennkraftmaschine keine Heizleistung für die Verdampfung von in der Beschichtung des Heizkatalysators angelagerter Feuchtigkeit aufgewendet wird. Hierdurch wird die Einschaltzeit der Heizung verringert, d. h. die Energieentnahme aus einem elektrischen Speicher wird gemindert.
Zur weiteren Optimierung der Heizleistung wird die Heizung beim Erreichen oder Überschreiten eines einstellbaren oberen Grenzwertes für die Trägertemperatur abgeschaltet. Dieser Grenzwert liegt oberhalb der Anspringtemperatur des Katalysators.
Die Heizeinrichtung kann z. B. als elektrisch beheizter Heizkatalysator oder als Brennersystem ausgebildet sein. In bevorzugter Ausführung ist er als elektrisch beheizbarer Katalysator ausgebildet, dessen Heizleistung in Abhängigkeit der Systembedingungen im Bereich von ca. 1000 Watt bis 2000 Watt liegt. Die Systembedingungen sind z. B. durch die Lage der Abgasreinigungsvorrichtung relativ zur Brennkraftmaschine, durch deren Abgasmenge, Größe des Adsorbers und der Katalysatoren etc. gegeben.
Die Beschränkung auf den angegebenen Leistungsbereich hat den Vorteil, daß gegenüber bekannten elektrischen Heizkatalysatoren diese Leistung von den üblicherweise verwendeten Generatoren aufgebracht werden kann, wobei sich die Belastung der Fahrzeugbatterie und der Aufwand für Leistungsschalter und Kabelquerschnitte in vertretbaren Grenzen halten. Eine zusätzliche Batterie ist nicht erforderlich.
Die abgasreinigende Wirkung dieser Vorrichtung kann weiter verbessert werden, wenn die Brennkraftmaschine mit einer z. B. elektrisch angetriebenen Sekundärluftpumpe versehen ist, welche in der Kaltstartphase Sekundärluft nahe der Brennkraftmaschine über Leitungen in den Abgasstrang stromauf des Adsorbers führt. Üblicherweise wird in dieser Startphase die Brennkraftmaschine unterstöchiometrisch, d. h. fett betrieben, wodurch erhöhte Kohlenmonoxid- und HC-Werte emittiert werden. Das Einblasen einer ausreichend großen Sekundärluftmenge bewirkt eine Reaktion mit CO und HC und eine überstöchiometrische Abgaszusammensetzung. Hierdurch wird die Anspringtemperatur des Katalysators zu niedrigen Werten verschoben, wodurch die Zeit bis zum Erreichen dieser Temperatur verkürzt ist und die Heizung des Heizkatalysators früher ausgeschaltet werden kann, was wiederum die aufzuwendende Heizleistung verringert.
Der Adsorber besteht vorzugsweise aus einem oder mehreren mit einem hochtemperaturfesten Zeolith beschichteten Metall- oder Keramikträger, wobei zusätzlich eine katalytisch wirksame Schicht aufgebracht sein kann. Diese besteht vorzugsweise u. a. aus Edelmetallen wie Platin, Palladium und Rhodium oder einer Kombination hieraus. Diese zusätzliche Beschichtung hat den Vorteil, daß zu einem möglichst frühen Zeitpunkt in einem nah an der Brennkraftmaschine gelegenen Bauteil, dem Adsorber, eine exotherme, katalytische Reaktion auftritt, wodurch das hindurchströmende Abgas erwärmt wird und die nachgeschalteten Katalysatoren schneller ihre Anspringtemperatur erreichen.
In vereinfachter Weise kann die Steuerung der Heizung des Heizkatalysators unter Vermeidung der Temperaturmeßstellen auf der Basis einer Zeitsteuerung erfolgen. Hierzu ist ein entsprechender zeitlicher Ablauf im Steuergerät gespeichert. Nach dem Kaltstart der Brennkraftmaschine wird dabei nach einer gewissen Vorlaufzeit die Heizung des Heizkatalysators für eine vorbestimmte Zeit eingeschaltet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung beispielhaft erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Brennkraftmaschine mit in einem Abgasstrang angeordneter Abgasreinigungsvorrichtung,
Fig. 2 den zeitlichen Verlauf von Temperaturen im Abgasstrang ohne Beheizung und
Fig. 3 einen Verlauf ähnlich Fig. 2 mit einer Beheizung.
Eine Brennkraftmaschine 1 weist auslaßseitig einen Abgasstrang 2 auf, welcher aus Abgaskrümmern 3, einem Rohrstück 4 und einem nachfolgenden Gehäuse 5 sowie weiteren, nicht gezeigten Bestandteilen wie Schalldämpfer etc. besteht. Benachbart einem Abgaseintritt 6 des Gehäuses 5 ist in diesem ein einen mit Zeolith beschichteten Träger 7 aufweisender Adsorber 8 für Kohlenwasserstoffe angeordnet. Zusätzlich weist der Adsorber 8 eine katalytisch wirksame Beschichtung auf. Stromab dazu ist unmittelbar benachbart als Heizeinrichtung ein elektrisch beheizbarer, als Vorkatalysator wirkender Heizkatalysator 9 angeordnet und stromab dazu ein als Hauptkatalysator wirkender Katalysator 10.
In einer Matrix 11 des Vorkatalysators ist eine Temperaturmeßstelle 12 angeordnet, welche eine Matrixtemperatur T1 erfaßt. Ein dieser Temperatur T1 entsprechendes Signal wird über eine elektrische Verbindungsleitung 13 einem Steuergerät 14 zugeführt. Dieses Steuergerät 14 nimmt darüber hinaus u. a. Werte der Brennkraftmaschinendrehzahl N und der Kühlwassertemperatur K auf.
Eine von der Brennkraftmaschine 1 angetriebene Sekundärluftpumpe 15 fördert durch eine mit einem über das Steuergerät 14 betätigbaren Absperrventil 16 versehene Leitung 17 Sekundärluft stromauf des Adsorbers 8 in den Abgasstrang 2.
Mit 18, 19 und 20 sind weitere Temperaturmeßstellen bezeichnet, wobei bei 18 eine Adsorbertemperatur T2, bei 19 eine Temperatur T3 vor dem Eintritt in den Katalysator 10 und bei 20 eine Hauptkatalysatortemperatur T4 erfaßt wird.
Der Heizkatalysator 9 ist mit einer nicht näher gezeigten elektrischen Heizeinrichtung 21 versehen, welche über eine Verbindungsleitung 22 von dem Steuergerät 14 ein- bzw. ausgeschaltet wird und über das elektrische Bordnetz des Kraftfahrzeuges versorgt wird.
Anhand der Fig. 2 und 3 wird nachfolgend ein typischer Temperaturverlauf in dem Abgasstrang 2 verdeutlicht.
Fig. 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der Temperaturen T2, T3 und T4 in einer Abgasreinigungsvorrichtung ohne beheizbaren Vorkatalysator. Die Temperatur T2 im Adsorber 8 steigt aufgrund der relativ nahen Lage zur Brennkraftmaschine 1 am schnellsten an, gefolgt von der Temperatur T3 vor Eintritt in den Hauptkatalysator.
Die in einem bestimmten Abstand von einem Eintrittsquerschnitt 25 des Katalysators 10 angeordnete Meßstelle 20 erfaßt die Temperatur T4, welche in der Startphase zunächst der Temperatur T3 folgt. Bei ca. 350°C ist parallel zur Zeitachse t verlaufend eine Temperaturlinie 26 eingezeichnet, die die Anspringtemperatur TU eines gealterten Katalysators 10 darstellt. Ab dem Erreichen dieser Temperatur TU durch T4 erfolgt verstärkt eine exotherme katalytische Reaktion im Katalysator 10, so daß T4 im weiteren zeitlichen Verlauf höhere Werte als T3 einnimmt.
Mit 27 ist eine Temperaturlinie TD bei ca. 250°C bezeichnet, welche dem Beginn der Desorption von HC aus dem Adsorber 8 entspricht. Zwischen einem dem Desorptionsbeginn entsprechenden Zeitpunkt tD und einem dem wirksamen Umwandeln im Katalysator 10 entsprechenden Zeitpunkt tU liegt eine Zeitspanne t1, in welcher ein unerwünschter HC-Schlupf auftritt.
Fig. 3 verdeutlicht den Verlauf der zuvor beschriebenen Temperaturen bei einer Abgasreinigungsvorrichtung mit beheizbarem Vorkatalysator, dessen Matrixtemperatur T1 zusätzlich dargestellt ist. Nach dem Erreichen eines im Steuergerät 14 gespeicherten, einstellbaren unteren Grenzwertes G1 der Matrixtemperatur T1 wird vom Steuergerät 14 über die Leitung 22 ein die Heizeinrichtung 21 einschaltendes Signal abgegeben. Infolge dessen steigen die stromab dazu erfaßten Temperaturen T3 und T4 im Vergleich zu Fig. 2 relativ steil an, wodurch die Zeitspanne t1 deutlich verkürzt ist.
Die Heizeinrichtung 21 bleibt während einer Heizzeit t2 eingeschaltet, bis ein im Steuergerät 14 gespeicherter, einstellbarer oberer Grenzwert G2 der Matrixtemperatur T1 erreicht ist, der zumindest dem Wert TU entspricht.
Die Anordnung der Meßstelle 20 beabstandet zum Eintrittsquerschnitt 23 stellt sicher, daß stromauf dieser Meßstelle im Katalysator 10 bereits ein ausreichend großes Volumen die Anspringtemperatur TU überschritten hat. Der HC-Schlupf ist somit unterdrückt.

Claims (9)

1. Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit einem Abgasstrang, in dem ein Katalysator eingesetzt ist und mit einem stromauf dazu angeordneten Adsorber zur Adsorption von Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß stromab des Adsorbers (8) und stromauf des Katalysators (10) eine erwärmbare Heizeinrichtung angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Matrix (11) des Heizkatalysators (9) eine Temperaturmeßstelle (12) zur Erfassung einer Matrixtemperatur (T1) angeordnet ist und ein Steuergerät (14) ein dieser Temperatur (T1) entsprechendes Signal erfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adsorber (8) eine Temperaturmeßstelle (18) zur Erfassung einer Adsorbertemperatur (T2) aufweist und ein Steuergerät (14) ein dieser Temperatur (T2) entsprechendes Signal erfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (14) bei Überschreiten eines einstellbaren, unteren Grenzwertes (G1) der Matrixtemperatur (T1) oder der Adsorbertemperatur (T2) ein die Erwärmung eines als Heizeinrichtung ausgebildeten Heizkatalysators (9) beginnendes Signal abgibt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (14) bei Überschreiten eines einstellbaren, oberen Grenzwertes (G2) der Matrixtemperatur (T1) oder der Adsorbertemperatur (T2) ein die Erwärmung des Heizkatalysators (9) beendendes Signal abgibt, wobei dieser Grenzwert (G2) oberhalb der Anspringtemperatur (TU) des Katalysators (10) liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (9) als elektrisch beheizter Heizkatalysator (9) ausgebildet ist und eine Leistungsaufnahme von ca. 1000 Watt bis 2000 Watt aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß brennkraftmaschinennah stromauf des Adsorbers (8) eine Sekundärluft zuführende Leitung (17) im Abgasstrang (2) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adsorber (8) mindestens einen mit einem hochtemperaturfesten Zeolith beschichteten Träger (7) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Adsorber (8) zusätzlich eine katalytisch wirksame Beschichtung aufweist.
DE4314043A 1993-04-29 1993-04-29 Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Ceased DE4314043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314043A DE4314043A1 (de) 1993-04-29 1993-04-29 Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314043A DE4314043A1 (de) 1993-04-29 1993-04-29 Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4314043A1 true DE4314043A1 (de) 1994-11-03

Family

ID=6486681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4314043A Ceased DE4314043A1 (de) 1993-04-29 1993-04-29 Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4314043A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866218A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-23 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Adsorber-Katalysator- Kombination für Brennkraftmaschinen
US5930993A (en) * 1995-12-23 1999-08-03 Volkswagen Ag Method for monitoring the exhaust gas conversion rate of an exhaust catalyst for an internal combustion engine
WO1999041493A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Anordnung und verfahren zum betrieb einer anordnung zur umsetzung wenigstens einer abgaskomponente eines abgasstromes eines verbrennungsmotors
EP1291503A3 (de) * 2001-09-07 2003-10-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Gerät zur Zustandsbestimmung eines Abgasreinigers
DE102004041457B4 (de) * 2004-08-27 2013-05-29 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5930993A (en) * 1995-12-23 1999-08-03 Volkswagen Ag Method for monitoring the exhaust gas conversion rate of an exhaust catalyst for an internal combustion engine
EP0866218A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-23 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Adsorber-Katalysator- Kombination für Brennkraftmaschinen
US6113864A (en) * 1997-03-22 2000-09-05 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Adsorber-catalyst combination for internal combustion engines
WO1999041493A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Anordnung und verfahren zum betrieb einer anordnung zur umsetzung wenigstens einer abgaskomponente eines abgasstromes eines verbrennungsmotors
EP1291503A3 (de) * 2001-09-07 2003-10-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Gerät zur Zustandsbestimmung eines Abgasreinigers
US6758033B2 (en) 2001-09-07 2004-07-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha State determining apparatus for exhaust gas purifier
DE102004041457B4 (de) * 2004-08-27 2013-05-29 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1025346B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR REGELUNG DES TEMPERATURBEREICHES EINES NOx-SPEICHERS IN EINER ABGASANLAGE EINES VERBRENNUNGSMOTORS
EP0913558B1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE69824847T2 (de) Abgasüberwachungssystem für verbrennungsmotoren
DE4039688C2 (de)
DE4328125B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor oder dergleichen
DE102018101929A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE4400202C1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Kohlenwasserstoff-Emissionen einer Brennkraftmaschine
DE102013200361B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
WO2008077602A1 (de) Abgasreinigungsanlage für magermotoren und verfahren zum betreiben der anlage
DE60122876T2 (de) Verfahren zur behandlung von abgasen eines benzinmotors
DE19800654A1 (de) Beheizbare Katalysatoranordnung mit vorgeschalteter Wasserfalle
DE102016205182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE202016103189U1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung mit NOx-Speicherung und SCR
DE4314043A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102016210539B3 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung mit NOx-Speicherung und SCR
WO2020182705A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und verfahren zum betrieb der vorrichtung
EP1200723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur desulfatisierung eines nox-speicherkatalysators
DE102004018393A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
EP3404225B1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine brennkraftmaschine und verfahren zum aufheizen einer abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE10120973B4 (de) Abgasreinigungsanlage mit Partikelfiltermitteln und Regenerationsverfahren für Partikelfiltermittel
DE4419776B4 (de) Abgasanlage
DE4339424A1 (de) Beheizbarer Katalysator mit Kohlenwasserstoff-Falle für Abgassysteme
DE102007042448A1 (de) Abgasreinigungsanlage für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden und Verfahren zur Abgasreinigung
DE102007030235A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Abgasen eines Verbrennungsmotors
DE19735011B4 (de) Verbrennungsmotor mit Abgaskatalysator und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection