DE102012011949A1 - Seeschiff für den Transport von Personen und/oder von Waren - Google Patents

Seeschiff für den Transport von Personen und/oder von Waren Download PDF

Info

Publication number
DE102012011949A1
DE102012011949A1 DE102012011949A DE102012011949A DE102012011949A1 DE 102012011949 A1 DE102012011949 A1 DE 102012011949A1 DE 102012011949 A DE102012011949 A DE 102012011949A DE 102012011949 A DE102012011949 A DE 102012011949A DE 102012011949 A1 DE102012011949 A1 DE 102012011949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hull
vessel according
displacement
immersed body
ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012011949A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Doyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012011949A priority Critical patent/DE102012011949A1/de
Publication of DE102012011949A1 publication Critical patent/DE102012011949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/107Semi-submersibles; Small waterline area multiple hull vessels and the like, e.g. SWATH
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B2001/045Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull with means for actively varying hull shape or configuration, e.g. for varying hydrodynamic characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/14Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration
    • B63B2001/145Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration having means for actively varying hull shape or configuration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Bei einem Seeschiff für den Transport von Personen und/oder von Waren, mit zumindest einem Schiffsrumpf, ist vorgesehen, dass es zumindest einen Tauchkörper mit einer Verdrängung größer als die Verdrängung des Schiffsrumpfes hat, an dem der Schiffsrumpf höhenveränderbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Seeschiff für den Transport von Personen und/oder von Waren, mit zumindest einem Schiffsrumpf.
  • Seeschiffe der vorbezeichneten Gattung werden für den Transport verschiedener Waren sowie verschiedener Personen eingesetzt. Der Einsatz kann auf Meeren, Meeresbuchten, Meeresarmen sowie auf Binnengewässern stattfinden.
  • Auf Seeschiffen sind häufig sensible Waren zu transportieren, die möglichst keinen großen Lageveränderungen insbesondere durch Kränkung und Rollen ausgesetzt werden sollen. Lageveränderungen können aber bei starkem Seegang auch bei größeren Seeschiffen auftreten. Bei kleineren Seeschiffen sind diese Lageveränderungen umso stärker.
  • Beispielsweise dienen Seeschiffe dem Transport von Personen, vorzugsweise Wartungspersonen, zu offshore angeordneten Bauwerken, wie Lichtanlagen oder Windkraftanlagen. Diese regelmäßig nicht als Seeleute ausgebildeten Wartungspersonen sind über eine Strecke von beispielsweise 20 km bis zum Einsatzort zu bringen, sollte ein stärkerer Seegang vorherrschen, kommen manche Personen in einem Zustand am Arbeitsort an, der ein Arbeiten vor Ort unmöglich macht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Seeschiff der vorbezeichneten Gattung aufzuzeigen, das einen nahezu kränkungsfreien Transport von Gegenständen und Personen auch bei einem stärkeren Seegang ermöglicht.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Seeschiff zumindest einen Tauchkörper mit einer Verdrängung größer als die Verdrängung des Schiffsrumpfes hat, an dem der Schiffsrumpf höhenveränderbar angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Seeschiff weist neben seinem Schiffsrumpf wenigstens einen Tauchkörper auf. Dieser Tauchkörper kann im Wasser, auf dem der Schiffskörper aufschwimmt, tauchen, er ist also unterhalb des Schiffskörpers angeordnet. Der Schiffsrumpf ist seinerseits an dem Tauchkörper höhenveränderbar angeordnet, d. h., dass der Abstand zwischen Schiffsrumpf und Tauchkörper vergrößert werden kann, in dem der Schiffsrumpf gegenüber dem Tauchkörper angehoben wird. Da erfindungsgemäß die Verdrängung des Tauchkörpers größer ist als die Verdrängung des Schiffsrumpfes erfolgt durch eine Anhebung des Schiffsrumpfes kein tieferes Eintauchen des Tauchkörpers in das Wasser, sondern ein Anheben des Schiffsrumpfes über die Wasseroberfläche. Vorzugsweise wird der Schiffsrumpf so hoch angeordnet, dass ihn Wellenberge nicht mehr erreichen. Der Tauchkörper kann dagegen so niedrig angeordnet sein, dass er sich unterhalb der Wellentäler befindet. In dieser Lage bilden Tauchkörper und Seeschiff ein relativ ruhiges Schwimmobjekt, das durch die an der Oberfläche stattfindenden Seebewegungen nur wenig beeinflusst wird. Gegenstände und Personen können ohne größere Kränkungen des Seeschiffes bzw. andere Lageänderungen des Schiffkörpers zu einem Einsatzort gebracht werden.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Seeschiff eine Hebeeinrichtung für den Schiffsrumpf aufweist. Die Höhenveränderung des Schiffsrumpfes wird mit dieser Hebeeinrichtung vorgenommen, so auch das Absenken des Schiffsrumpfes auf den Tauchkörper hinab.
  • Konstruktiv kann die Hebeeinrichtung derart ausgebildet sein, dass sie am Tauchkörper befestigte Trägerelemente aufweist und dass am Schiffsrumpf mit den Trägerelementen in Eingriff bringbare Anschlagmittel angeordnet sind. Die Trägerelemente bilden eine Tragkonstruktion für den Schiffsrumpf aus. Dessen Anschlagmittel stehen mit den Trägerelementen in Wirkverbindung, sie ermöglichen ein Anheben des Schiffsrumpfes. Dazu sind die Anschlagmittel am Schiffsrumpf angeordnet.
  • Als Anschlagmittel können beispielsweise am Schiffsrumpf befestigte Seilwinden verwendet werden, deren Seile an den Trägerelementen, vorzugsweise am freien Ende der Trägerelemente angeschlagen sind.
  • Die Trägerelemente sind nach einer Weiterbildung der Erfindung etwa vertikal auf dem Tauchkörper aufstehende Hohlsäulen, in denen zudem Verbindungswege zum Tauchkörper ausgebildet sind. Die Hohlsäulen bilden Tragmasten, an denen über Seile der Schiffskörper abhängen kann. Durch ein Aufwickeln der Seile auf Winden kann die Abhänghöhe des Schiffskörpers an diesen Hohlsäulen eingestellt werden. Die Verbindungswege in den Hohlsäulen zum Tauchkörper können beispielsweise als Treppen oder auch als Fahrstuhl ausgebildet sein.
  • Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Tauchkörper Flutkammern für Seewasser aufweist. Seewasser kann Salzwasser oder Süßwasser sein, es kann wie bei einem U-Boot in Flutkammern eingefüllt werden, um die Tauchtiefe des Tauchkörpers im Wasser abzusenken. Die Flutkammern werden vorzugsweise so weit geflutet, dass der Tauchkörper unter den Wellentälern angeordnet ist.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Antriebsbauteile des Seeschiffes im Tauchkörper angeordnet sind. Als Antriebsbauteile werden die wesentlichen Aggregate, Getriebe, Wellen, Propeller und Düsen verstanden, welche beispielsweise eine Heckschraube umfassen können sowie auch Bug- und Heckstrahlruder. Die Steuerung dieser Antriebsbauteile kann dann durch einen Kommandostand im Schiffsrumpf erfolgen. Die Anordnung der Antriebsbauteile im Tauchkörper hat zur vorteilhaften Folge, dass der Schiffsrumpf diese schweren Bauteile nicht aufnehmen muss und damit entsprechend leicht ausgebildet ist. Der Schwerpunkt des Seeschiffes verlagert sich nach unten, so dass einerseits eine ruhige Lage auch bei bewegter See ermöglicht ist und zum anderen bei größerer Aufbauhöhe des nach oben gefahrenen Schiffsrumpfes keine Kentergefahr ausgebildet wird. Im Schiffsrumpf kann dagegen Platz geschaffen werden für eine große Anzahl von Personen oder auch für eine Aufstellfläche für einen Standardcontainer. Dieser Standardcontainer kann dann in bekannter Weise mit verschiedensten Materialien oder auch Arbeitsplätzen, Laboren und dergleichen gefüllt sein. Ein schneller Austausch der Container ist möglich.
  • Zur weiteren konstruktiven Ausbildung sieht eine nächste Weiterbildung der Erfindung vor, dass zwei torpedoförmige Tauchkörper vorgesehen sind und das die Hebeeinrichtung zumindest vier Trägerelemente umfasst. Die beiden torpedoförmigen Tauchkörper sind vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet und nebeneinander angeordnet. Die Torpedoform ermöglicht eine strömungsgünstige Bauform, um einen Fahrbetrieb mit möglichst wenig Kraftstoffeinsatz zu ermöglichen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass jedes Trägerelement im Horizontalschnitt etwa spindelförmig ausgebildet ist, wobei die Längsachse jeder Spindel parallel zur Fahrtrichtung ausgerichtet ist.
  • Jeder Tauchkörper ist vorzugsweise in seinem Bugbereich abgerundet und in seinem Heckbereich sich konusförmig verengend ausgebildet, wobei jeder Tauchkörper zumindest zwei Trägerelemente der Hebeeinrichtung aufweist. Die Trägerelemente der Hebeeinrichtung sind vorzugsweise jeweils paarförmig einander in einer Höhe gesehen über die Längserstreckung des Schiffsrumpfes einander zugeordnet. Die Lasten des Schiffsrumpfes werden so gleichmäßig auf die beiden Tauchkörper verteilt. Die Abrundung des Tauchkörpers im Bugbereich sowie seine Ausbildung als Konus im Heckbereich ermöglichen wieder einen kraftstoffarmen Betrieb während der Seefahrt.
  • Zur Erhöhung der Stabilität des Seeschiffes können die beiden Tauchkörper miteinander vorzugsweise starr verbunden sein.
  • Zur weiteren Ausbildung der Erfindung kann noch vorgesehen sein, dass der Schiffsrumpf von dem Tauchkörper abnehmbar ist. Wenn die freien Enden der Trägerelemente ein Abnehmen des Schiffsrumpfes über diese freien Enden hinaus ermöglichen, kann ein vorhandener Schiffsrumpf von den Trägerelementen abgenommen werden und durch einen anderen Schiffsrumpf ersetzt werden. Dadurch können voneinander verschiedene Schiffsrümpfe für voneinander verschiedene Einsatzzwecke mit ein und demselben Tauchkörper eingesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht eines Seeschiffes, beispielsweise in einem Hafen liegend,
  • 2: eine weitere Seitenansicht des Seeschiffes gemäß 1,
  • 3: eine Seitenansicht des Seeschiffes gemäß 1 bei einem Betrieb auf See,
  • 4: eine weitere Seitenansicht des Seeschiffes gemäß 3,
  • 5: eine Seitenansicht eines Bauteils des Seeschiffes gemäß 1 und
  • 6: eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Seeschiffes.
  • Das Seeschiff in 1 weist einen Schiffskörper 1 auf, dieser ist mit einem Führerhaus 2 als Kommandostand ausgerüstet. Der Schiffskörper 1 hat ein freies Deck 3, darüber hinaus ist der Schiffskörper 1 noch mit Kränen 4 ausgerüstet. In der Wasserlinie 5 befinden sich unterhalb des Schiffskörpers 1 zwei Tauchkörper 6 (2). Jeder Tauchkörper 6 ist mit einer Heckschraube 7, einem Heckruder 8 sowie Seitenrudern 9 ausgerüstet.
  • Der Schiffskörper 1 ist an den Tauchkörpern 6 höhenveränderbar angeordnet. Diese Anordnung erfolgt über Hohlsäulen 10, welche auf den Tauchkörpern 6 aufstehen.
  • 2 zeigt, dass die Tauchkörper 6 über Profile 11 miteinander starr verbunden sind. Jeweils drei Hohlsäulen 10 stehen auf einem Tauchkörper 6 auf. Der Schiffsrumpf 1 ist am oberen Ende der Hohlsäulen 10 an diesen befestigt. Durch jeweils ein am oberen Ende der Hohlsäule 10 angeordnetes Auge 12 ist ein Seil 13 hindurchgezogen, das mit einer nicht weiter dargestellten und auf dem Boden des Decks 3 aufstehenden Winden aufwickelbar ist. Mit den am Schiffskörper 1 befestigten Winde wird der Schiffskörper 1 entlang der Hohlsäulen 10 nach oben gezogen.
  • Diese obere Position des Schiffskörpers 1 ist in 3 und 4 dargestellt. Der Schiffskörper 1 befindet sich oberhalb der Wasserlinie 5, auch oberhalb der Wellenberge. Die Tauchkörper 6 sind dagegen unterhalb der Wellentäler der Wasserlinie 5 angeordnet.
  • 2 und 4 zeigen, dass in den Schiffskörpern Flutkammern 14 angeordnet sind. Bei einer tieferen Position der Tauchkörper 6 unterhalb der Wasserlinie 5 sind die Flutkammern 14 mit mehr Seewasser gefüllt als in der Hafenposition in 1 und 2.
  • 5 zeigt noch einen Tauchkörper 6 mit Hohlsäulen 10 ohne Schiffsrumpf 1. Damit ist dargestellt, dass der Schiffsrumpf 1 von den Hohlsäulen 10 abgenommen werden kann und durch einen anderen Schiffsrumpf ersetzt werden kann.
  • Schiffsrumpf 1 und Tauchkörper 6 können jeweils eine Länge von etwa 60 m aufweisen. Damit ist ein derartiges Schiff insbesondere zur Versorgung von küstennahen Offshore-Anlagen geeignet.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Hohlsäulen 10 im Schnitt elliptisch ausgebildet. Jede Hohlsäule 10 erstreckt sich somit über einen längeren Abschnitt des Tauchkörpers 6, die Längsachse der Spindel ist dabei parallel zur Fahrtrichtung des Seeschiffs ausgerichtet. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind auf jedem Tauchkörper nur zwei Hohlsäulen 10 vorgesehen.

Claims (12)

  1. Seeschiff für den Transport von Personen und/oder von Waren, mit zumindest einem Schiffsrumpf, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest einen Tauchkörper (6) mit einer Verdrängung größer als die Verdrängung des Schiffsrumpfes (1) hat, an dem der Schiffsrumpf (1) höhenveränderbar angeordnet ist.
  2. Seeschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Hebeeinrichtung für den Schiffsrumpf (1) aufweist.
  3. Seeschiff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung am Tauchkörper (6) befestigte Trägerelemente aufweist und dass am Schiffsrumpf mit den Trägerelementen in Eingriff bringbare Anschlagmittel angeordnet sind.
  4. Seeschiff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel Seilwinden sind, deren Seile (13) an den Trägerelementen befestigt sind.
  5. Seeschiff nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente etwa vertikal auf dem Tauchkörper (6) aufstehende Hohlsäulen (10) sind, in denen Verbindungswege zum Tauchkörper (6) ausgebildet sind.
  6. Seeschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchkörper (6) Flutkammern (14) für Seewasser aufweist.
  7. Seeschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Antriebsbauteile im Tauchkörper (6) angeordnet sind.
  8. Seeschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiffsrumpf (1) zumindest eine Aufstellfläche für einen Standard-Container hat.
  9. Seeschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei torpedoförmige Tauchkörper (6) vorgesehen sind und dass die Hebeeinrichtung zumindest vier Trägerelemente umfasst.
  10. Seeschiff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Trägerelement im Horizontalschnitt etwa spindelförmig ausgebildet ist, wobei die Längsachse jeder Spindel parallel zur Fahrtrichtung ausgerichtet ist.
  11. Seeschiff nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tauchkörper (6) in seinem Bugbereich abgerundet und in seinem Heckbereich sich konusförmig verengend ausgebildet ist, wobei jeder Tauchkörper (6) drei Trägerelemente der Hebeeinrichtung aufweist.
  12. Seeschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiffsrumpf (1) von dem Tauchkörper (6) abnehmbar ist.
DE102012011949A 2011-06-18 2012-06-18 Seeschiff für den Transport von Personen und/oder von Waren Withdrawn DE102012011949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011949A DE102012011949A1 (de) 2011-06-18 2012-06-18 Seeschiff für den Transport von Personen und/oder von Waren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011102019.7 2011-06-18
DE202011102019U DE202011102019U1 (de) 2011-06-18 2011-06-18 Seeschiff für den Transport von Personen und/oder von Waren
DE102012011949A DE102012011949A1 (de) 2011-06-18 2012-06-18 Seeschiff für den Transport von Personen und/oder von Waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012011949A1 true DE102012011949A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=45495330

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011102019U Expired - Lifetime DE202011102019U1 (de) 2011-06-18 2011-06-18 Seeschiff für den Transport von Personen und/oder von Waren
DE102012011949A Withdrawn DE102012011949A1 (de) 2011-06-18 2012-06-18 Seeschiff für den Transport von Personen und/oder von Waren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011102019U Expired - Lifetime DE202011102019U1 (de) 2011-06-18 2011-06-18 Seeschiff für den Transport von Personen und/oder von Waren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011102019U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219658A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Hochschule Flensburg Trimmvorrichtung, insbesondere für ein Wasserfahrzeug
WO2020037999A1 (zh) * 2018-08-18 2020-02-27 孙怡然 多体船

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2428467B1 (es) * 2012-05-04 2014-09-09 Ocean Shift, S.L. Buque con sistema de tiro vertical.
GB2549092B (en) * 2016-03-31 2018-10-24 Johnston Edward A marine vessel with a body section movably supported above a submerged hull section

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219658A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Hochschule Flensburg Trimmvorrichtung, insbesondere für ein Wasserfahrzeug
WO2020037999A1 (zh) * 2018-08-18 2020-02-27 孙怡然 多体船

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011102019U1 (de) 2011-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938319C2 (de) Doppelrumpf-Wasserfahrzeug
DE2339305A1 (de) Tragflaechenboot mit halber wasserverdraengung
DE102012011949A1 (de) Seeschiff für den Transport von Personen und/oder von Waren
DE2812758A1 (de) Doppelrumpf-wasserfahrzeug
DE2348200C3 (de) Hochsee-Verdrängungsschiff
DE602004005961T2 (de) Rettungsschiff für manövrierunfähige schiffe, schiffsrettungsverfahren und verwendung eines rettungsschiffs
DE102015009440A1 (de) Antriebs-Stabilisatoren, um Schiffe zu stabilisieren
DE859414C (de) Schwimmendes Fahrzeug
DE102012022567B4 (de) Wasserfahrzeug mit Zuladungsfähigkeit zur Aufnahme von mindestens einer Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung
DE102005034981B3 (de) Mehrrumpfwasserfahrzeug variabler Breite mit 2 bewohnbaren Schwimmern
DE1781202B2 (de) Halbtauchfaehiges doppelrumpf-wasserfahrzeug
DE202017004236U1 (de) Wasserfahrzeug
DE19833896A1 (de) Multifunktionaler Fähranleger für Ro-Ro Schiffe
DE597216C (de) Schwimmende Badeanstalt
DE4324397A1 (de) Schwimmende Plattform
DE102017109641B4 (de) Tender
DE166335C (de)
DE645523C (de) Einrichtung zum Verholen von Landesegeln laengs der Bordseite bei fahrendem Schiff
DE202013010071U1 (de) Wasserfahrzeug der Small Waterplane Area-Bauart
DE80793C (de)
DE4444631A1 (de) Schiff mit einer Bootsaufschleppe
DE202020102914U1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zu einem Wasserfahrzeug und Ladesystem
DE858067C (de) Schwimmendes Geraet zur Bergung gesunkener Schiffe od. dgl.
DE1817458C (de) Hauptspantform fur Frachtschiffe
DE2320466A1 (de) Sicherheits-segelyacht

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

Representative=s name: JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee