DE202020102914U1 - Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zu einem Wasserfahrzeug und Ladesystem - Google Patents

Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zu einem Wasserfahrzeug und Ladesystem Download PDF

Info

Publication number
DE202020102914U1
DE202020102914U1 DE202020102914.2U DE202020102914U DE202020102914U1 DE 202020102914 U1 DE202020102914 U1 DE 202020102914U1 DE 202020102914 U DE202020102914 U DE 202020102914U DE 202020102914 U1 DE202020102914 U1 DE 202020102914U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary coil
water
watercraft
power supply
bank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020102914.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enrx Ipt De GmbH
Original Assignee
Ipt Tech GmbH
IPT TECHNOLOGY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipt Tech GmbH, IPT TECHNOLOGY GmbH filed Critical Ipt Tech GmbH
Priority to DE202020102914.2U priority Critical patent/DE202020102914U1/de
Publication of DE202020102914U1 publication Critical patent/DE202020102914U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/32Waterborne vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/02Magnetic mooring equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J3/04Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant
    • B63J2003/043Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant using shore connectors for electric power supply from shore-borne mains, or other electric energy sources external to the vessel, e.g. for docked, or moored vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zwischen einer am Ufer (4) eines Gewässers (1) oder in dem Gewässer (1) angeordneten Stromversorgungseinheit (10; 110) und einem gegenüber dem Ufer (4) verfahrbaren Wasserfahrzeug (6; 105), umfassend mindestens eine der Stromversorgungseinheit (10; 110) zugeordnete, auf und/oder im Gewässer (1) anzuordnende Primärspule (12; 111) und mindestens eine zum induktiven Übertragen der elektrischen Energie mit der Primärspule (12; 111) in Wirkverbindung bringbare, am Wasserfahrzeug (6) anzuordnende Sekundärspule (13; 112), dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Primärspule (12; 111) verbundene Höheneinstellvorrichtung (20; 117) vorgesehen ist, um die Primärspule (12; 111) in eine in Richtung des Auftriebs verlaufende Höhenrichtung (H) in gleichbleibendem Höhenabstand zu einer Wasseroberfläche (3) zu halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zwischen einer am Ufer eines Gewässers oder in dem Gewässer angeordneten Stromversorgungseinheit und einem gegenüber dem Ufer verfahrbaren Wasserfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Ladesystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Aus der WO 2017/125153 A1 ist eine Ladevorrichtung zum Laden von Batterien an Bord eines Bootes, eines Schiffes oder eines Seeschiffes bekannt, welche ein Element umfasst, das sich über eine Kante eines Docks, eines Kais oder eines Pontons erstrecken kann. Das Element trägt eine Stützstruktur, die sowohl Mittel zum lösbaren Verriegeln mit dem Boot, dem Schiff oder dem Seeschiff als auch eine Primärspule trägt, welche in Wirkverbindung mit einer Sekundärspule im Schiffsrumpf gebracht werden kann trägt. Dies erfordert jedoch eine aufwendige Stützstruktur, und zudem müssen die Mittel zum lösbaren Verriegeln mit dem Boot, dem Schiff oder dem Seeschiff und auch die Primärspule stets den unterschiedliche Wasserhöhen, welche durch kleinere Schwankungen, z.B. aufgrund des Wellengangs des Gewässers, und zum anderen durch die Gezeiten oder Hoch- oder Niedrigwasser bedingte Höhenunterschiede, nachgeführt werden. Dies erfordert in der Regel ausreichend Zeit, um die Verbindung zwischen der Ladevorrichtung und dem Boot, dem Schiff oder dem Seeschiff herzustellen und wird deshalb in der Regel nur für ein längerdauerndes Laden in Betracht gezogen, beispielsweise bei einem längeren Aufenthalt des Boots, Schiffes oder Seeschiffes in einem Hafen oder Reparaturdock. Außerdem ist dies technisch aufwendig zu lösen.
  • Gerade im Bereich des Fährbetriebs mit kleineren und mittelgroßen Wasserfahrzeugen, welche den ganzen Tag in kurzen Abständen und dann aber nur für kurze Zeit an einem Ufer oder Quai andocken und einige wenige Passagiere und/oder Fracht anlanden oder aufnehmen, besteht aber der Wunsch, die auf dem Wasserfahrzeug vorhandenen Batterien oder Akkumulatoren möglichst oft, aber rasch und innerhalb der kurzen Andockzeit zu laden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Ladesystem zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zu einem Wasserfahrzeug bereitzustellen, welche die oben genannten Nachteile überwinden und eine möglichst einfache, wasserstandunabhängige und schnelle induktive Übertragung elektrischer Energie zwischen einem Wasserfahrzeug und einer Ladestation an einem Ufer eines Gewässers ermöglichen.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung durch eine Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zwischen einer am Ufer eines Gewässers oder in dem Gewässer angeordneten Stromversorgungseinheit und einem gegenüber dem Ufer verfahrbaren Wasserfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Ladesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine eingangs genannte Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zwischen einer am Ufer eines Gewässers oder in dem Gewässer angeordneten Stromversorgungseinheit und einem gegenüber dem Ufer verfahrbaren Wasserfahrzeug ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Primärspule verbundene Höheneinstellvorrichtung vorgesehen ist, um die Primärspule in eine in Richtung des Auftriebs verlaufende Höhenrichtung in gleichbleibendem Höhenabstand zu einer Wasseroberfläche zu halten.
  • Bevorzugt kann mittels der Höheneinstellvorrichtung der Höhenabstand zwischen Wasseroberfläche und Primärspule einstellbar sein.
  • Weiter kann die Höheneinstellvorrichtung einen mit der Primärspule verbundenen Schwimmkörper aufweisen. Vorteilhaft kann der Abstand zwischen Schwimmkörper und Primärspule in Höhenrichtung verstellbar sein. Weiter kann vorteilhaft der Schwimmkörper mittels eines in Höhenrichtung längenverstellbaren Verbindungselements mit der Primärspule verbunden sein. Bevorzugt können die Auftriebseigenschaften des Schwimmkörpers veränderbar sein. Dabei kann der Schwimmkörper mittels eines Zugelements mit dem Gewässergrund oder dem Ufer verbindbar ist, wobei das Zugelement in der Länge verstellbar sein kann. Auch kann das Zugelement mittels einer Einholvorrichtung einholbar sein.
  • Weiter kann die Vorrichtung eine Neigungseinstellvorrichtung zur Einstellung der Neigung der Primärspule aufweisen.
  • Bevorzugt kann die Primärspule mittels einer höhenverschieblichen Lagerung an dem Ufer in der Höhenrichtung beweglich gelagert sein.
  • Ein eingangs genanntes Ladesystem ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Primärspule verbundene Höheneinstellvorrichtung vorgesehen ist, um die Primärspule in eine in Richtung des Auftriebs verlaufende Höhenrichtung in gleichbleibendem Höhenabstand zu einer Wasseroberfläche zu halten. Dabei kann die Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie des Ladesystems wie oben und nachfolgend beschrieben ausgebildet sein.
  • Ein Verfahren zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zwischen einer am Ufer eines Gewässers oder in dem Gewässer angeordneten Stromversorgungseinheit und einem gegenüber dem Ufer verfahrbaren Wasserfahrzeug, umfassend mindestens eine der Stromversorgungseinheit zugeordnete, auf und/oder im Gewässer angeordnete Primärspule und mindestens eine zum induktiven Übertragen der elektrischen Energie mit der Primärspule in Wirkverbindung bringbare, am Wasserfahrzeug angeordnete Sekundärspule ist vorteilhaft gekennzeichnet durch die Schritte: a) Ausrichten der beiden Spule aufeinander, b) vorher oder gleichzeitig Einstellen eines Höhenabstands zwischen Primärspule und einer Wasseroberfläche mittels einer Höheneinstellvorrichtung, c) induktives Übertragen elektrischer Energie zwischen der Primärspule und der Sekundärspule. Bevorzugt kann das Einstellen in Schritt b) in Abhängigkeit des Tiefgangs des Wasserfahrzeugs erfolgt. Weiter kann vorteilhaft bei einer Änderung des Tiefgangs des Wasserfahrzeugs der Höhenabstand der Primärspule von der Wasseroberfläche mittels der Höheneinstellvorrichtung an die Änderung des Tiefgangs angepasst wird.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Diese zeigen:
    • 1 eine schematische Vorderansicht auf ein erfindungsgemäßes Ladesystem mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zwischen einer am Ufer eines Gewässers angeordneten Ladestation und einem gegenüber dem Ufer verfahrbaren Wasserfahrzeug;
    • 2 eine schematische Seitenansicht auf ein alternatives erfindungsgemäßes Ladesystem mit einer alternativen erfindungsgemäßen Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zwischen einer Ladestation und einem gegenüber dem Ufer verfahrbaren Wasserfahrzeug vor dem Andocken des Wasserfahrzeugs an die Ladestation;
    • 3 eine Draufsicht auf das Ladesystem aus 2 von oben bei an die Ladestation angedocktem Wasserfahrzeug.
  • 1 zeigt zunächst ein Gewässer 1 mit einem Gewässergrund 2 und einer Wasseroberfläche 3 mit einem gewissen Wellengang, wobei es sich sowohl um ein stehendes Gewässer wie einen See oder ein Meer oder auch um ein fließendes Gewässer wie einen Fluss handeln kann. Das Gewässer 1 ist im Bereich eines Ufers, hier einer Anlegestelle 4 gezeigt. Dabei weist die Anlegestelle 4 einen etwas oberhalb der Wasseroberfläche 3 liegenden Boden und eine befestigte, in der vorliegenden Ausgestaltung vertikal verlaufenden Uferwand 6 auf, die vom Boden bis zum Gewässergrund 2 reicht und überwiegend unterhalb der Wasseroberfläche 3 liegt. Die Uferwand kann aber auch bis zu einem gewissen Maß schräg verlaufen, bevorzugt aber in einem Winkel kleiner 30° zur Vertikalen.
  • In dem Gewässer 1 schwimmt ein motorisch angetriebenes Wasserfahrzeug 6 für Personen, welche an der Anlegestelle 4 anlegt hat und bevorzugt in einer gegenüber der Anlegestelle 4 ortsfesten oder weitgehend ortsfesten Stellung gehalten wird, beispielsweise in dem das Wasserfahrzeug 6 an der Anlegestelle 4 vertaut ist und somit nur innerhalb des durch die Vertäuung vorgegebenen Spielraums etwas beweglich ist. Anstelle eines Wasserfahrzeugs für Personen kann es sich aber auch um ein Wasserfahrzeug für Landfahrzeuge, einen Lastkahn, ein Frachtschiff etc. handeln. Die vom Bug aus gezeigte Wasserfahrzeug 6 weist einen Rumpf 7 mit einer an sich bekannten Rumpfform auf, der mit einem gewissen Tiefgang unterhalb die Wasseroberfläche 3 reicht.
  • Die oben beschriebene Ausgestaltung ist dem Fachmann grundsätzlich bekannt und bedarf keiner weiteren Erläuterungen.
  • Vorliegend ist jedoch an der Anlegestelle 4 zusätzlich ein erfindungsgemäßes Ladesystem vorgesehen, welches nachfolgend im Detail erläutert wird. Hierzu ist an der Anlegestelle 4 eine Netzstromversorgung 8 vorgesehen, welche aus einem Versorgungsnetz mit elektrischer Energie versorgt werden kann. Das Versorgungsnetz kann dabei auch ein isoliertes Inselnetz sein oder nur einen kleinen Bereich der Anlegestelle 4 mit Strom versorgen, oder aber ein großflächiges Versorgungsnetz mit einer Vielzahl von Einspeisepunkten.
  • Von der Netzstromversorgung 8 wird über ein Stromversorgungskabel 9 eine Stromversorgungseinheit 10 des erfindungsgemäßen Ladesystems mit elektrischer Energie versorgt.
  • Die Stromversorgungseinheit 10 ist ihrerseits über ein Ladekabel 11 mit einer ersten Spule 12 zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zu einer an der Unterseite des Schiffsrumpfs 7 angeordneten zweiten Spule 13. Dabei dient die erste Spule 12 hier als Primärspule, während die zweite Spule 13 als Sekundärspule dient. Die zweite Spule 13 ist über einen nicht gezeigten Anschluss mit dem elektrischen Bordsystem des Wasserfahrzeugs 6 verbunden, welches insbesondere einen ebenfalls nicht gezeigten elektrischen Energiespeicher umfasst. Je nach Anwendung und Größe des Energiespeichers dient dieser zur Versorgung von Teilen oder des ganzen elektrischen Bordsystems des Wasserfahrzeugs 6. Hat das Wasserfahrzeug 6 einen elektrischen Fahr- oder Hilfsfahrantrieb, kann auch dieser durch den Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Die Stromversorgungseinheit 10 dient dabei zu Anpassung der aus der Netzstromversorgung 8 bereitgestellten elektrischen Energie zum Speisen der ersten Spule 12, um in an sich bekannter Weise induktiv elektrische Energie zur Sekundärspule 13 zu übertragen. Ggf. kann die Stromversorgungseinheit 10 auch direkt an das Stromversorgungsnetz ohne Zwischenschaltung der Netzstromversorgung 8 angeschlossen sein, wobei dann eben die bereitgestellte elektrische Energie aus dem Stromversorgungsnetz für die Speisung der ersten Spule 12 angepasst werden muss.
  • Die Spulen 12, 13 bilden insofern die wesentlichen Bestandteile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zwischen der am Ufer 4 des Gewässers 1 angeordneten Ladestation und dem gegenüber dem Ufer 4 verfahrbaren Wasserfahrzeug 6. Die konkrete Ausgestaltung einer solchen induktiven Energieübertragung zwischen zwei Spulen 12, 13 ist dem Fachmann geläufig und Bedarf keiner näheren Erörterung.
  • Die erste Spule 12 ist dabei mittels eines Befestigungsrahmens 14 an einer Seitenwandung 15 eines Schutzgehäuses 16 der Stromversorgungseinheit 10 angeordnet. Dabei umgibt die Seitenwandung 15 die Stromversorgungseinheit 10 vollständig und ragt auf ihrer unteren Seite über die Stromversorgungseinheit 10 nach unten zum Grund 2 hin. Auf ihrer in vertikaler Richtung oberen Seite ist die Seitenwandung 15 mit einer oberen Abdeckung 17 luftundurchlässig verbunden. Auf ihrer unteren, zum Grund 2 des Gewässers 1 hin weisenden Seite ist das Schutzgehäuse 16 unten offen, wobei aufgrund des Taucherglockenprinzips die im Schutzgehäuse 16 befindliche Luft das Eindringen von Wasser in den Innenraum des Schutzgehäuses 16 und somit in die Stromversorgungseinheit 10 verhindert. In einer alternativen Ausgestaltung kann das Schutzgehäuse 16 aber auch vollständig gegen das Eindringen von Wasser abgedichtet sein. Ggf. kann das Schutzgehäuse 16 auch direkt durch das Gehäuse der Stromversorgungseinheit 10 gebildet sein, welches dann wiederum wasserdicht ausgeführt ist.
  • Das Schutzgehäuse 16 ist vorliegend mittels einer aus zwei Rollen bestehenden Rollenanordnung 18 längs einer an der Uferwand 5 angeordneten Längsführung 19 in Höhenrichtung H beweglich an der Uferwand 5 gelagert. Eine Bewegung in einer Ebene senkrecht zur Höhenrichtung H wird möglichst weitgehend unterbunden, wobei ein gewisses Spiel in engen Grenzen möglich sein kann. Die Längsführung 19 kann beispielsweise aus zwei mit ihren offenen Seiten aufeinander zu weisenden, in einem Abstand voneinander angeordneten U-Profilen gebildet sein, wobei in jedem U-Profil dann eine Rolle um eine waagrechte Achse drehbar ist. Die beiden Rollen sind dann an den gegenüberliegenden Enden eines von oben gesehen T-förmigen Achslagers angeordnet, dessen Mittelsteg an dem Gehäuse befestigt. Andere Längsführungen, die eine Bewegung in Höhenrichtung H erlauben, sind ebenfalls für den Fachmann problemlos denkbar.
  • Dabei ist unter elektrischer Energieversorgung die Versorgung mit elektrischer Energie bei höherer Leistung zu verstehen, welche zum Laden von Energiespeichern des Wasserfahrzeugs dient, welche wiederum Teile oder das gesamte Bordstromnetz und/oder der elektrischen Fahr- und Hilfsantriebe des Wasserfahrzeugs 6 dienen. Typische Ladeleistungen liegen dabei regelmäßig im Bereich von einigen Kilowatt aufwärts.
  • Die Stromversorgungseinheit 10 dient dabei zu Anpassung der aus der Netzstromversorgung 8 bereitgestellten elektrischen Energie zum Speisen der ersten Spule 12, um in an sich bekannter Weise induktiv elektrische Energie zur Sekundärspule 13 zu übertragen. Ggf. kann die Stromversorgungseinheit 10 auch direkt an das Stromversorgungsnetz ohne Zwischenschaltung der Netzstromversorgung 8 angeschlossen sein, wobei dann eben die bereitgestellte elektrische Energie aus dem Stromversorgungsnetz für die Speisung der ersten Spule 12 angepasst werden muss.
  • Um eine möglichst gute induktive Kopplung und somit Energieübertragung zwischen der Primärspule 12 und der Sekundärspule 13 zu erreichen, werden diese zum einen möglichst gut in Kielrichtung der Wasserfahrzeug 6 und in waagrechter Querrichtung hierzu aufeinander ausgerichtet. Hierzu kann vorteilhaft eine mechanische und/oder sensorgestützte Positioniervorrichtung verwendet werden.
  • Um eine weitere Verbesserung der induktiven Kopplung zwischen Primärspule 12 und Sekundärspule 13 zu erreichen und zudem eine vom Pegel der Wasseroberfläche 3 möglichst unabhängige Positionierung der Primärspule 12 in Höhenrichtung H zu erreichen, ist eine Höheneinstellvorrichtung 20 vorgesehen. Die Höheneinstellvorrichtung 20 weist hierzu einen Schwimmkörper 21 auf, welcher mittels eines Verbindungselements 22 fest an dem Schutzgehäuse 16 befestigt ist. Der Schwimmkörper 21 kann als an sich bekannter Auftriebskörper ausgebildet sein, beispielsweise aus einem selbst schwimmfähigen Material oder aus einem bevorzugt mit Luft und/oder einem leichten Feststoff, z.B. einem bevorzugt geschlossenporigen Kunststoffschaum gefüllten Hohlkörper.
  • Im Zusammenspiel mit der höhenbeweglichen Lagerung des Schutzgehäuses 16 über die Rollenanordnung 18 und die Längsführung 19 hält der Schwimmkörper 21 das Schutzgehäuse 16 und somit auch die Primärspule 12 stets in gleichem Abstand zur Wasseroberfläche 3 und somit auch zur Sekundärspule 13, da diese mit dem Wasserfahrzeug 6 stets in weitgehend gleichem Abstand zur Wasseroberfläche 3 ist.
  • Um unterschiedliche Beladungszustände des Wasserfahrzeugs 6 auszugleichen, welche den jeweiligen Tiefgang und somit den Höhehabstand der Sekundärspule 13 zur Wasseroberfläche 3 beeinflussen, kann die Sekundärspule 13 vorteilhaft noch zusätzlich höhenverstellbar am oder im Schiffsrumpf 7 angeordnet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu kann auch die Primärspule 12 höhenverstellbar am Schutzgehäuse 16 angeordnet sein. So kann beispielsweise das Verbindungselement 22 vorteilhaft in der Länge verstellbar ausgebildet sein, beispielsweise aus zwei teleskopartig miteinander verbundenen Teilen bestehen, welche motorisch den Abstand zwischen Schwimmkörper 21 und Schutzgehäuse 16 vergrößern oder verkleinern können. Dies kann vorteilhaft durch ein entsprechendes Signal des Wasserfahrzeugs 6 erfolgen, womit eine Steuerung des einstellbaren Verbindungselements 22 und/oder des Ladesystems entsprechend angesteuert wird. Ist die Beladung des Wasserfahrzeugs 6 groß, der Tiefgang also größer als normal, so wird das Verbindungselement 22 gelängt, um dies auszugleichen. Ist hingegen die Beladung gering, der Tiefgang also kleiner als normal, dann wird das Verbindungselement 22 verkürzt, so dass das Schutzgehäuse 16 mit daran angeordneter Primärspule 12 weiter oben gehalten wird. Dies kann insbesondere bei Frachtschiffen, beispielsweise für Container vorteilhaft sein, bei denen sich im Laufe des Löschens der Ladung oder des Beladens der Tiefgang deutlich ändern kann.
  • Eine alternative oder zusätzliche Lösung kann vorsehen, dass die Auftriebseigenschaften des Schwimmkörpers 21 geändert werden, beispielsweise, in dem mit Luft gefüllte Hohlräume im Schwimmkörper 21 mit Wasser, insbesondere aus dem umgebenden Gewässer 1, gefüllt werden, der Schwimmkörper 21 somit weniger Auftrieb bietet und die Primärspule 12 dann nach unten abgesenkt wird. Bevorzugt kann das derart aufgenommenen Wasser dann wieder aus dem Schwimmkörper 21 herausgepumpt und durch Umgebungsluft ersetzt werden, so dass der Schwimmkörper 21 einen höheren Auftrieb erhält und gemeinsam mit der Primärspule 12 dann nach oben angehoben wird. Ggf. kann auch durch eine Änderung der Geometrie des Schwimmkörpers 21 seine Auftriebseigenschaften eingestellt werden.
  • Es versteht sich von selbst, dass es bei geeigneter Ausgestaltung des Ladesystems bereits ausreicht, wenn nur die Primärspule 12 höhenbeweglich an der Anlegestelle bzw. dem Ufer 4 gelagert ist und mittels der Höheneinstellvorrichtung 20 in gleichem Abstand zur Wasseroberfläche 3 gehalten werden kann. Wird beispielsweise auch die Stromversorgungseinheit 10 an der Anlegestelle 4 am Ufer 4 oder unter Wasser fest angeordnet, so reicht es aus, die Primärspule 12 mittels des Befestigungsrahmens 14 höhenbeweglich an der Anlegestelle 4 anzuordnen. Ggf. kann die in 1 gezeigt Anordnung aus Spule 12 und Schutzgehäuse 16 oder nur die Primärspule 12 auch in einem anderen Bereich des Gewässers 1 angeordnet werden, beispielsweise an einem am Gewässergrund 2 angeordneten Anlegemast.
  • Weiter kann die Primärspule 12 alternativ oder zusätzlich auch in ihrer Neigung verstellbar sein, um besser an unterschiedlich geneigte Schiffsrumpfe 7 angepasst werden zu können. Dies kann ggf. durch Übertragung eines entsprechenden Signals vom Wasserfahrzug 6 an die Steuerung der Primärspule 12 oder einer Neigungseinstellvorrichtung der Primärspule 12 erreicht werden, so dass die Primärspule 12 von vornherein auf die Neigung der Sekundärspule 13 des heranfahrenden Wasserfahrzeugs 6 eingestellt werden kann.
  • In einer Weiterbildung kann anstelle des oberhalb des Schutzgehäuses 16 angeordneten Schwimmkörpers 21 auch das Schutzgehäuse 16 und/oder die Stromversorgungseinheit 10 selbst als Schwimmkörper ausgebildet sein. Dabei ist die hierdurch hervorgerufene Auftriebskraft so einzustellen, dass die Primärspule 12 in einem solchen Höhenabstand zur Wasseroberfläche 3 bleibt, dass sie mit der Sekundärspule 13 am Wasserfahrzeug 6 bezüglich der Höhe in eine günstige Kopplungsstellung kommt. Dies ist bei bezüglich des Rumpfs 7 gleich ausgebildeten Wasserfahrzeugen 6 durchaus möglich.
  • Bei dem in 2 und 3 gezeigten alternativen erfindungsgemäßen Ladesystem entsprechen wesentliche Teile dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, so dass nachfolgend vor allem die Unterschiede beschrieben werden. Für die gleichen oder entsprechenden Teile gelten die obigen Ausführungen entsprechend, sofern nichts anderes angegeben.
  • Bei dem vor allem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist am Ufer 4 des Gewässers 1 wieder ein erfindungsgemäßes Ladesystem vorgesehen, welches eine Netzstromversorgung 108 aufweist. Von der Netzstromversorgung 108 wird über ein Stromversorgungskabel 109 eine Stromversorgungseinheit 110 und eine mit diesem verbundene Primärspule 111 mit elektrischer Energie versorgt. Über eine Sekundärspule 112 wird ein motorisch angetriebenes Wasserfahrzeug 105 mit elektrischer Energie versorgt. Insofern gleichen sich die oben und hier beschriebenen Ausgestaltungen.
  • Die Stromversorgungseinheit 110 ist hier aber in einem Schwimmkörper 113 angeordnet oder bildet selbst den Schwimmkörper 113 aus, so dass die Primärspule 111 bevorzugt etwas oberhalb der Wasseroberfläche 3 angeordnet ist. Durch die Verwendung eines Schwimmkörpers 113 kann wie auch beim oben beschriebenen die Primärspule 111 in einer für die induktive Kopplung mit der Sekundärspule 112 günstigen Höhenabstand gehalten werden, der sich an das Niveau der Wasseroberfläche 3 anpasst.
  • Dabei ist das Wasserfahrzeug 105 hier als Katamaran mit zwei gleich ausgebildeten Rümpfen 106, 106' ausgebildet, welche durch ein Schiffsbord 107 verbunden sind. Bei der in 2 gezeigten Stellung kurz vor dem Andocken fährt das Wasserfahrzeug 105 auf einen keilförmigen Bug 114 des Schwimmkörpers 113 zu, wodurch das seitliche und längliche Ausrichten der Primärspule 111 und der Sekundärspule 112 des Wasserfahrzeugs 105 erleichtert wird. Die Kopplungsstellung ist dann in 3 von oben gezeigt, wo Primärspule 111 und Sekundärspule 112 einander direkt überdecken. Anstelle eine Katamaranrumpfes können aber auch anders ausgestaltete Rumpfformen verwendet werden.
  • Um den Höhenabstand zwischen der Primärspule 111 und der Wasseroberfläche 3 bzw. der Sekundärspule 112 zusätzlich beeinflussen zu können, beispielsweise für einen sich durch das Löschen bzw. Beladen des Wasserfahrzeugs 105 ändernden Tiefgang, ist bei der in 2 gezeigten Ausgestaltung eines Zugelements 115 vorgesehen, welches einerseits an der Stromversorgungseinheit 110 respektive dem Schwimmkörper 113 befestigt ist, und andererseits mittels einer Aufspulvorrichtung 116 am Gewässergrund 2. Die Aufspulvorrichtung 116 holt dabei das Zugelement 115, welches bevorzugt ein Seil, Stahlseil oder eine Trosse sein kann, ständig ein, um den Schwimmkörper 113 möglichst senkrecht oberhalb der Aufspulvorrichtung 116 zu halten.
  • Zugleich ist die Aufspulvorrichtung 116 aber so nachgiebig, bevorzugt elastisch nachgiebig eingestellt oder ausgebildet, dass beim Anfahren mit dem Wasserfahrzeug 105 oder bei Wasserströmungen etc. oder sich änderndem Niveau der Wasseroberfläche 3 der Schwimmkörper 113 mitgenommen werden kann, ohne dass er seine Höhenposition wesentlich ändert.
  • Um allerdings bei sich änderndem Tiefgang oder unterschiedlichen Tiefgängen unterschiedlicher Wasserfahrzeuge 105 eine Anpassung des Höhenabstands zwischen Primärspule 111 und Wasseroberfläche 3 bzw. der Sekundärspule 112 einstellen zu können, kann die Aufspulvorrichtung 116 eine entsprechend motorische Einstellung der Länge des Zugelements 115, sowohl ausgeben als auch einholen, und somit eine Einstellung der Höhe der Primärspule 111 und des Abstands zur Sekundärspule 112 bereitstellen.
  • Alternativ oder zusätzlich können auch wie oben bereits beschrieben auf die Auftriebseigenschaften des Schwimmkörpers 113 geändert werden, beispielsweise durch Einlassen von Umgebungswasser in Hohlräume des Schwimmkörpers 113 oder Leerpumpen dieser Hohlräume.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gewässer
    2
    Grund des Gewässers
    3
    Wasseroberfläche
    4
    Ufer, Anlegestelle
    5
    befestigte Uferwand
    6
    Wasserfahrzeug, Fähre
    7
    Rumpf
    8
    Netzstromversorgung
    9
    Stromversorgungskabel
    10
    Stromversorgungseinheit
    11
    Ladekabel
    12
    Primärspule
    13
    Sekundärspule
    14
    Spulenbefestigungsrahmen
    15
    Seitenwand
    16
    Schutzgehäuse
    17
    oberer Abdeckung
    18
    Rollenanordnung
    19
    Fahrschiene, höhenverschiebliche Lagerung
    20
    Höheneinstellvorrichtung
    21
    Schwimmkörper
    22
    Verbindungselement
    105
    Wasserfahrzeug, Fähre
    106, 106'
    Rumpf
    107
    Schiffsbord
    108
    Netzstromversorgung
    109
    Stromversorgungskabel
    110
    Stromversorgungseinheit
    111
    Primärspule
    112
    Sekundärspule
    113
    Schwimmkörper
    114
    keilförmiger Bug des Schwimmkörpers
    115
    Zugelement, Trosse
    116
    Aufspulvorrichtung
    117
    Höheneinstellvorrichtung
    H
    Höhenrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/125153 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zwischen einer am Ufer (4) eines Gewässers (1) oder in dem Gewässer (1) angeordneten Stromversorgungseinheit (10; 110) und einem gegenüber dem Ufer (4) verfahrbaren Wasserfahrzeug (6; 105), umfassend mindestens eine der Stromversorgungseinheit (10; 110) zugeordnete, auf und/oder im Gewässer (1) anzuordnende Primärspule (12; 111) und mindestens eine zum induktiven Übertragen der elektrischen Energie mit der Primärspule (12; 111) in Wirkverbindung bringbare, am Wasserfahrzeug (6) anzuordnende Sekundärspule (13; 112), dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Primärspule (12; 111) verbundene Höheneinstellvorrichtung (20; 117) vorgesehen ist, um die Primärspule (12; 111) in eine in Richtung des Auftriebs verlaufende Höhenrichtung (H) in gleichbleibendem Höhenabstand zu einer Wasseroberfläche (3) zu halten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Höheneinstellvorrichtung (20; 220) der Höhenabstand (H) zwischen Wasseroberfläche (3) und Primärspule (12; 111) einstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höheneinstellvorrichtung (20; 117) einen mit der Primärspule (12; 111) verbundenen Schwimmkörper (21; 113) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Schwimmkörper (21; 113) und Primärspule (12; 111) in Höhenrichtung (H) verstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (21) mittels eines in Höhenrichtung (H) längenverstellbaren Verbindungselements (22) mit der Primärspule (12) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebseigenschaften des Schwimmkörpers (21; 113) veränderbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (113) mittels eines Zugelements (115) mit dem Gewässergrund (2) oder dem Ufer (4) verbindbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (115) in der Länge verstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (115) mittels einer Einholvorrichtung (116) einholbar und/oder ausgebbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Neigungseinstellvorrichtung zur Einstellung der Neigung der Primärspule (12; 111) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärspule (12; 11) mittels einer Lagerung (19) an dem Ufer (4) in der Höhenrichtung (H) beweglich gelagert ist.
  12. Ladesystem mit einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zwischen einer am Ufer (4) eines Gewässers (1) oder in dem Gewässer (1) angeordneten Stromversorgungseinheit (10; 110) und einem gegenüber dem Ufer (4) verfahrbaren Wasserfahrzeug (6; 105), umfassend mindestens eine der Stromversorgungseinheit (10; 110) zugeordnete, auf und/oder im Gewässer (1) angeordnete Primärspule (12; 111) und mindestens eine zum induktiven Übertragen der elektrischen Energie mit der Primärspule (12; 111) in Wirkverbindung bringbare, am Wasserfahrzeug (6) angeordnete Sekundärspule (13; 112), dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Primärspule (12; 111) verbundene Höheneinstellvorrichtung (20; 117) vorgesehen ist, um die Primärspule (12; 111) in eine in Richtung des Auftriebs verlaufende Höhenrichtung (H) in gleichbleibendem Höhenabstand zu einer Wasseroberfläche (3) zu halten.
  13. Ladesystem (19; 119; 219) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
DE202020102914.2U 2020-05-20 2020-05-20 Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zu einem Wasserfahrzeug und Ladesystem Active DE202020102914U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102914.2U DE202020102914U1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zu einem Wasserfahrzeug und Ladesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102914.2U DE202020102914U1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zu einem Wasserfahrzeug und Ladesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020102914U1 true DE202020102914U1 (de) 2021-08-24

Family

ID=77659491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020102914.2U Active DE202020102914U1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zu einem Wasserfahrzeug und Ladesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020102914U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017125153A1 (en) 2016-01-21 2017-07-27 Wärtsilä Ship Design Norway As A charging device, a boat, a ship, a marine vessel, a dock, a quay or a pontoon utilizing the charging device and a method of arranging the charging of batteries of a boat, a ship or a marine vessel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017125153A1 (en) 2016-01-21 2017-07-27 Wärtsilä Ship Design Norway As A charging device, a boat, a ship, a marine vessel, a dock, a quay or a pontoon utilizing the charging device and a method of arranging the charging of batteries of a boat, a ship or a marine vessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917050T2 (de) Festmachvorrichtung
EP2436593A1 (de) Schiff und Verfahren zum Befördern und Aufstellen von Offshore-Strukturen
DE2938319A1 (de) Doppelrumpf-wasserfahrzeug
EP2321171A2 (de) Vorrichtung zum transport und installieren von zumindest eine flachgründung umfassende anordnung einer offshore-windenergieanlage sowie verfahren zum transport und zur installation einer solchen flachgründung mit mast
DE2812758A1 (de) Doppelrumpf-wasserfahrzeug
DE1984935U (de) Traegerschiff.
DE602004005961T2 (de) Rettungsschiff für manövrierunfähige schiffe, schiffsrettungsverfahren und verwendung eines rettungsschiffs
DE10007497A1 (de) Wasserfahrzeuge mit vorteilhafter Anwendung der Masse von Niedrigenergiequellen
DE2002372A1 (de) Zugfaehrenanlage
DE202020102914U1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zu einem Wasserfahrzeug und Ladesystem
DE102020113744A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zu einem Wasserfahrzeug und Ladesystem
EP3299273A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum an- und ablegen von wasserfahrzeugen
DE7541162U (de) Wasserfahrzeug mit wenigstens einem lastendeck
DE2511265A1 (de) Gelenkarm mit endschlaeuchen zur be- und entladung von tankern fuer eine einpunktvertaeuung
DE2846154A1 (de) Tauchfahrzeug mit taucherausstiegskammer
DE102019124929B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zu einem Wasserfahrzeug und Ladesystem
DE102012022567B4 (de) Wasserfahrzeug mit Zuladungsfähigkeit zur Aufnahme von mindestens einer Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung
DE2420026C2 (de) Förderschiff für den Meeresbergbau
DE19833896A1 (de) Multifunktionaler Fähranleger für Ro-Ro Schiffe
EP0768235B1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Booten im Wasser
DE102017109641B4 (de) Tender
DE4229706B4 (de) Seeschiff für den Transport von einschwimmbaren Schwimmbehältern
DE2055167A1 (de) Meßbojenanordnung
DE202013010071U1 (de) Wasserfahrzeug der Small Waterplane Area-Bauart
DE505625C (de) Verstaerkerstation fuer Tiefseesignalkabel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BRESSEL UND PARTNER MBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENRX IPT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IPT TECHNOLOGY GMBH, 79588 EFRINGEN-KIRCHEN, DE