DE102012006027A1 - Feststoffgeschmiertes Wälzlager - Google Patents

Feststoffgeschmiertes Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102012006027A1
DE102012006027A1 DE102012006027A DE102012006027A DE102012006027A1 DE 102012006027 A1 DE102012006027 A1 DE 102012006027A1 DE 102012006027 A DE102012006027 A DE 102012006027A DE 102012006027 A DE102012006027 A DE 102012006027A DE 102012006027 A1 DE102012006027 A1 DE 102012006027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
cage
bearing
ring
insert part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012006027A
Other languages
English (en)
Inventor
Prof. Dr.-Ing. Sauer Bernd
Matthias Marquart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitat Kaiserslautern
Original Assignee
Technische Universitat Kaiserslautern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitat Kaiserslautern filed Critical Technische Universitat Kaiserslautern
Priority to DE102012006027A priority Critical patent/DE102012006027A1/de
Priority to PCT/EP2013/000929 priority patent/WO2013143695A1/de
Publication of DE102012006027A1 publication Critical patent/DE102012006027A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6696Special parts or details in view of lubrication with solids as lubricant, e.g. dry coatings, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3806Details of interaction of cage and race, e.g. retention, centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3831Ball cages with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3881Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages with more than three parts, e.g. two end rings connected by individual stays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3887Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/44Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Abstract

Die Erfindung betrifft ein feststoffgeschmiertes Wälzlager mit einem ersten Lagerring (3) und einem koaxial und im Abstand angeordneten zweiten Lagerring (6), die mit ihren sich gegenüberliegenden Flächen (4, 7) kreisförmige Laufbahnen (5, 8) für Wälzkörper (9) bilden. Die Wälzkörper (9) sind in Taschen (17) eines ringförmigen, zwischen erstem Lagerring (3) und zweitem Lagerring (6) angeordneten Käfigs (11, 11', 11'') gehalten. Um die Lebensdauer des Wälzlagers (1) zu erhöhen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass eine oder mehrere Taschen (17) mindestens eine Führungsfläche (19) zur Stabilisierung des Käfiglaufs und mindestens eine schmierwirksame Fläche (18) zur Verringerung des Verschleißes aufweisen, wobei die mindestens eine Führungsfläche (19) und die mindestens eine schmierwirksame Fläche (18) von unterschiedlichen Materialien oder unterschiedlichen Materialzusammensetzungen gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein feststoffgeschmiertes Wälzlager gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Wälzlager weisen im Regelfall zwei relativ zueinander verdrehbare Lagerringe auf, wobei zwischen den Lagerringen rollende Wälzkörper eine Relativbewegung der Ringe untereinander mit einer im Vergleich zu Gleitlagern weitaus geringeren Reibung ermöglichen. Aus diesem sind Grund Wälzlager sowohl als Radiallager als auch als Axiallager weit verbreitet.
  • Für eine gleichmäßige Lastübertragung vom einen Lagering zum anderen ist eine gleichmäßige Verteilung der Wälzkörper über den Umfang der Lagerringe erwünscht. Zu diesem Zweck dient ein ringartiger Käfig zwischen den beiden Lagerringen, mit einer der Anzahl an Wälzkörpern entsprechenden Anzahl Taschen, die zur Aufnahme der Wälzkörper bestimmt und in einheitlichem Umfangsabstand angeordnet sind. Der Käfig folgt dabei der Kreisbewegung der Wälzkörper um die Lagerachse, geführt durch die mit den Wälzkörpern in Kontakt stehenden Flächen der Taschen, wobei vor allem die Seiten der Taschen den Käfiglauf stabilisieren. Um die Rundlaufeigenschaften des Wälzlagers nicht zu beeinträchtigen, sollte daher möglichst wenig axiales Spiel zwischen den Taschen und Wälzkörpern bestehen.
  • Die Lebensdauer eines Wälzlagers ist im Wesentlichen abhängig Von der Material- und Verarbeitungsgüte der einzelnen Lagerteile sowie die von außen auf das Lager einwirkenden Einflüsse wie Last, Schmutz, Feuchtigkeit, Temperatur und dergleichen. Diese Faktoren bedingen in ihrer Gesamtheit einen Verschleiß, der mit Erreichen eines bestimmten Ausmaßes die Funktionstüchtigkeit des Wälzlagers beeinträchtigt.
  • In den meisten Fällen hat sich eine Fett- oder Ölschmierung der Wälzlager bewährt, um die maximal mögliche Lebensdauer eines Wälzlagers zu erreichen. In bestimmten Umgebungen wie zum Beispiel dem Einsatz im Vakuum oder bei hohen Temperaturen an der Lagerstelle, wo Öl intensiv abdampfen würde, oder in Umgebungen mit besonderen Anforderungen an Sauberkeit und Hygiene wie zum Beispiel der Papierherstellung oder der Herstellung von Lebensmitteln hat sich eine Feststoffschmierung als Alternative zu Ölen und Fetten als vorteilhaft erwiesen. Gebräuchliche Festschmierstoffe sind dabei Graphit, Molybdändisulfid, bestimmte Polymere wie zum Beispiel Polytetrafluorethylen (PTFE), Weichmetalle und dergleichen.
  • So ist aus der DE 41 39 426 A1 ein feststoffgeschmiertes Rillenkugellager bekannt, das zusammengesetzt ist aus einem Außenring und einem Innenring, die an ihren sich gegenüberliegenden Seiten Laufflächen für eine Anzahl kugelförmiger Wälzkörper aufweisen. Die Wälzkörper sind von einem ringartigen Käfig in einheitlichem Umfangsabstand gehalten. Die Trockenschmierung des Lagers wird erreicht, indem die Laufflächen der beiden Lagerringe sowie die Oberflächen der Wälzkörper mit einem Trockenschmierfilm versehen sind. Als nachteilig erweist sich dabei, dass sich der Schmierfilm auf den Laufflächen und Oberflächen im Vergleich zur Fett- oder Ölschmierung verhältnismäßig schnell verbraucht.
  • Um eine ausreichende Feststoffschmierung über einen längeren Zeitraum zu erhalten, ist es zudem bekannt, den Festschmierstoff aus einem Depot innerhalb des Wälzlagers durch Kontakt mit den Wälzkörpern auf deren Oberfläche zu übertragen, von wo der Festschmierstoff auf die Laufflächen gelangt (Transferschmierung). Eine solche Lösung offenbart die DE 42 10 060 A1 , deren Wälzlager ebenfalls einen äußeren Lagerring und inneren Lagerring aufweist mit einem dazwischen liegenden Käfig, der Taschen zur Aufnahme der Wälzkörper ausbildet. Als Depot dienen jeweils zwei Festschmierstoffkörper, die die seitlichen Bereiche der Taschen auskleiden und dabei teilsphärische Aufnahmen für kugelförmige Wälzkörper bilden.
  • Aus der US 4,492,415 , DE 41 33 813 A1 und DE 10 2009 012 241 A1 sind Lösungen bekannt, bei denen zur Schaffung von Festschmierstoffdepots der komplette Käfig aus einem mit Festschmierstoff dotierten Werkstoff gefertigt ist. Dabei kann der Käfig einstückig ausgebildet sein ( US 4,492,415 ) oder aber aus Segmenten zusammengesetzt sein ( DE 10 2009 012 241 A1 ). Alle vorgenannten Ausführungsformen haben den Nachteil, dass mit zunehmendem Verschleiß des Festschmierstoffkörpers bzw. des Käfigs das Spiel zwischen Wälzkörper und Käfig größer wird, worunter die Laufruhe und Lebensdauer eines solchen Lagers leiden.
  • Die DE 2 210 299 zeigt schließlich ein feststoffgeschmiertes Wälzlager in Form eines Axial-Rillenkugellagers, bei dem sich also die beiden Lagerringe nicht radial, sondern axial gegenüber liegen. Der dort offenbarte, aus einem Festschmierstoff bestehende Käfig ist zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Käfigteile mit Hilfe von Federelementen axial gegen die ihnen zugeordneten Laufflächen gespannt sind. Aus dem Kontakt der Käfigteile mit den Laufflächen ergibt sich die Feststoffschmierung.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Lebensdauer eines feststoffgeschmierten Wälzlagers weiter zu steigern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Wälzlager mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung baut auf dem Gedanken auf, dass die Lebensdauer eines feststoffgeschmierten Wälzlagers maßgeblich davon abhängt, dass einerseits eine kontinuierlich ausreichende Schmierung der bewegten Lagerteile vorhanden ist und andererseits ein ruhiger und stabiler Käfiglauf und damit Rundlauf des Wälzlagers gewährleistet ist. Letzteres setzt neben einer hohen Material- und Herstellungsgüte des Wälzlagers auch eine exakte Führung des Käfigs während seiner Rotation voraus.
  • Eine dauerhaft gute Feststoffschmierung wird im Stand der Technik erreicht, indem die Taschen von einem mit Festschmierstoff datierten Körper gebildet sind, dessen Kontaktfläche zum Wälzkörper sowohl die Feststoffschmierung als auch die Führung des Käfigs besorgt. Es liegt in der Natur der Sache, dass sich diese Körper im Laufe der Zeit verbrauchen und damit ein Verlust der exakten Führung des Käfigs einher geht. Mit den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist es somit nicht gelungen, die beiden oben genannten Forderungen nach dauerhafter Schmierung und hohen Rundlaufeigenschaften zu vereinen.
  • Es ist das Verdienst der Erfindung diese Problematik durch eine funktionale Unterteilung der die Wälzkörper aufnehmenden Taschen des Käfigs zu lösen, bei der ein erster Teil der Tasche von Führungsflächen gebildet ist, die einen stabilen Käfiglauf sicher stellen und bei der ein zweiter Teil von schmierwirksamen Flächen gebildet ist, die aus einem mit Festschmierstoff dotierten Material bestehen. Die die Führungsflächen bildenden Teile bestehen aus einem relativ verschleißfesten Material wie zum Beispiel Messing und dergleichen, so dass der Führungseffekt dauerhaft erhalten bleibt. Hingegen bilden die schmierwirksamen Flächen Kontaktbereiche mit den Wälzkörpern aus, aus denen der Festschmierstoff gelöst und auf die Wälzkörper übertragen wird, von wo er im Weiteren auf die Laufbahnen gelangt. Dadurch verschleißen zwar die schmierwirksamen Flächen allmählich, die für den Rundlauf notwendige Seitenstabilität des Käfigs bleibt jedoch durch die in senkrecht zur Laufrichtung wirksamen verschleißfesteren Führungsflächen weiterhin erhalten.
  • Erfindungsgemäße Wälzlager weisen daher eine außergewöhnlich hohe Lebensdauer im Vergleich zu bekannten feststoffgeschmierten Wälzlagern auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Taschen von umfangsseitigen Öffnungen im Käfig gebildet, in die Einsatzteile eingesetzt sind, deren Material jeweils die funktionsabhängigen Eigenschaften aufweist. Zum Beispiel kann bei einer einfachen Ausführungsform der Erfindung der Käfig aus einem verhältnismäßig verschleißfesten Material bestehen, so dass die Seitenflächen der Öffnung die Führungsflächen bilden. In die Öffnung kann dann ein Einsatzteil aus einem mit Festschmierstoff dotierten Material eingesetzt werden, von dem der Festschmierstoff auf die Wälzkörper und Laufflächen übertragen wird.
  • In Weiterbildung dieser Ausführungsform können auch die Führungsflächen von einem Einsatzteil aus entsprechend verschleißfestem Material gebildet sein, das in die Öffnungen eingesetzt wird. Bei einer solchen Ausführungsform kann das Material für den Käfig frei gewählt werden, unabhängig von dessen Fähigkeit Führungsflächen ausbilden zu können.
  • Ebenso ist es denkbar, dass der Käfig im Wesentlichen aus einem mit Festschmierstoff dotierten Material besteht, in dessen Taschenöffnungen Einsatzteile eingesetzt sind, die die Führungsflächen bilden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Käfig nicht nur von den Wälzkörpern geführt ist, sondern auch vom rotierenden Lagerring. Dadurch wird der Käfig vom rotierenden Lagerring angeschoben, mit der Folge, dass sich die Wälzkörper stets in Anlage mit der schmierwirksamen Fläche befinden. Die dabei zwischen Wälzkörper und schmierwirksamer Fläche entstehende Kontaktkraft gewährleistet eine kontinuierliche und effektive Feststoffschmierung des Wälzlagers, auch wenn die Käfigtaschen bereits verschleißbedingt vergrößert sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung offenbar werden. Soweit sinnvoll werden für gleiche oder funktionsgleiche Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Es zeigt
  • 1 eine Schrägansicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wälzlagers in teilweise aufgebrochener Darstellung,
  • 2 eine Ansicht in axialer Richtung auf das in 1 dargestellte Wälzlager,
  • 3 einen Schnitt durch das in den 1 und 2 dargestellte Wälzlager entlang der in 2 dargestellten Linie III-III,
  • 4 einen Schnitt durch das in den 1 bis 3 dargestellte Wälzlager entlang der in 3 dargestellten Linie IV-IV,
  • 5 eine Schrägansicht auf den Käfig des in den 1 bis 4 dargestellten Wälzlagers,
  • 6 eine Schrägansicht auf den Käfig einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wälzlagers,
  • 7 eine Ansicht in radialer Richtung auf den in 6 dargestellten Käfig,
  • 8 eine Ansicht in axialer Richtung auf den in den 6 und 7 dargestellten Käfig,
  • 9a eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform auf den eine Tasche bildenden Bereich eines erfindungsgemäßen Käfigs,
  • 9b eine Teilansicht einer Weiterbildung der in 9a dargestellten Ausführungsform,
  • 10 eine Schrägansicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Käfigs,
  • 11 eine Schrägansicht auf den in 10 dargestellten Käfig in einbaufertigem Zustand und
  • 12 eine Ansicht in radialer Richtung auf den in 11 dargestellten Käfig.
  • Die 1 bis 5 zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wälzlagers 1 in Form eines Radialrillenkugellagers, dessen Rotationsachse mit 2 bezeichnet ist. Das Wälzlager 1 umfasst einen zur Achse 2 konzentrischen Außenring 3, dessen Innenumfang 4 eine umlaufende, im Querschnitt kreisbogenförmige Vertiefung aufweist, die eine äußere Laufbahn 5 bildet. In radialem Abstand zum Außenring 3 ist ein wiederum Zur Achse 2 konzentrischer im Durchmesser geringerer Innenring 6 angeordnet, entlang dessen Außenumfang 7 ebenfalls eine eine innere Laufbahn 8 bildende Vertiefung mit kreisbogenförmigem Querschnitt umläuft. In dem sich zwischen Außenring 3 und Innenring 6 einstellenden Ringraum sieht man eine Anzahl kugelförmiger Wälzkörper 9, die mit einem Teil ihrer sphärischen Fläche unter Einhaltung eines notwendigen Lagerspiels formschlüssig in die Laufbahnen 5 und 8 eingreifen. Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel ist der Außenring 3 das starre Lagerteil und der Innenring 5 das rotierende Lagerteil, was jedoch bei anderen Ausführungsformen auch umgekehrt sein kann. Die im Uhrzeigersinn weisende Laufrichtung ist mit 10 bezeichnet.
  • Um eine gleichmäßige Lasteinleitung vom Innenring 6 in den Außenring 7 sicherzustellen, ist in dem Ringraum zwischen Außenring 3 und Innenring 6 konzentrisch zur Achse 2 ein ringartiger Käfig 11 angeordnet, der alle Wälzkörper 9 in einem einheitlichen Umfangsabstand zueinander hält; die Wälzkörper 9 sind also gleichmäßig über den Umfang des Wälzlagers 1 verteilt.
  • Wie vor allem aus 5 deutlich wird, die den Käfig 11 in isolierter Darstellung zeigt, ist der Käfig 11 aus rahmenartigen Segmenten 12 zusammengesetzt, wobei jedes Segment 12 von zwei parallelen, in Laufrichtung 10 weisenden Umfangsstegen 14 gebildet wird, die über dazu senkrecht verlaufende Axialstege 13 verbunden sind. Axialstege 13 und Umfangsstege 14 bilden auf diese Weise rechteckförmige Rahmenöffnungen, in die jeweils ein erstes Einsatzteil 15 und zweites Einsatzteil 16 formschlüssig eingesetzt sind. Die beiden Einsatzteile 15 und 16 sitzen also starr und unbeweglich in der Rahmenöffnung und erstrecken sich bezogen auf die Laufrichtung 10 jeweils bis zur Mitte der Rahmenöffnung und weisen an den sich zugewandten axial verlaufenden Rändern jeweils eine halbkreisförmige Ausnehmung auf, die zusammen eine kreisförmige Tasche 17 ergeben, die zur Aufnahme eines Wälzkörpers 9 bestimmt ist.
  • Das erste Einsatzteil 15 ist dabei in der bezogen auf die Laufrichtung 10 hinteren Hälfte der Rahmenöffnung angeordnet und besteht aus einem mit Festschmierstoff, zum Beispiel Molybändisulfid (MoS2), dotierten Material. Die Laibungsfläche der halbkreisförmigen Ausnehmung bildet eine starre Kontaktfläche mit dem Wälzkörper 9 und zugleich eine schmierwirksame Fläche 18. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich die schmierwirksame Fläche über den halben Umfang des Wälzkörpers 9.
  • Das zweite Einsatzteil 16 ist in die bezogen auf die Laufrichtung 10 vordere Hälfte der Rahmenöffnung eingesetzt und besteht aus einem im Vergleich zum Einsatzteil 15 verschleißfesteren Material wie zum Beispiel Messing. Die Laibungsflächen der halbkreisförmigen Ausnehmung stehen ebenfalls in Kontakt mit dem Wälzkörper 9 und bilden auf diese Weise Führungsflächen 19 aus, mit denen sich der Käfig 11 gegenüber den Wälzkörpern 9 abstützt. Durch Anliegen der Führungsflächen 19 an den Wälzkörpern 9 ist der Käfig 11 bei Rotation des Innenrings 6 geführt. Für die seitliche Stabilität sorgen dabei vor allem die seitlichen von den beiden Schenkeln des zweiten Einsatzteils 16 gebildeten Teilbereiche der Führungsfläche 19.
  • Zum Einsetzen der Einsatzteile 15 und 16 sind die Umfangsstege 14 lösbar vom übrigen Käfig 11 ausgebildet, was beispielsweise besonders einfach ist, wenn die einzelnen Umfangsstege 14 zu einem Ring verbunden sind. Nach dem Lösen der Umfangsstege 14 sind die Einsatzteile 15 und 16 axial in die Rahmenöffnungen einschiebbar, wobei die Lagesicherung der Einsatzteile 15 und 16 jeweils über eine Nut 20 (3) an den außen liegenden Rändern der Einsatzteile 15, 16 erfolgt, die die Axialstege 13 und Umfangsstege 14 formschlüssig aufnimmt. Nach dem Einsetzen der Einsatzteile 15 und 16 werden die Umfangsstege 14 wieder mit dem übrigen Käfig 11 zusammengefügt, was mittels Schrauben, Nieten oder Kleben geschehen kann.
  • Eine andere – nicht dargestellte – Ausführungsform sieht vor, die Einsatzteile radial von innen nach außen in die Rahmenöffnungen einzuschieben. Dabei bilden die entlang der Rahmenöffnung verlaufenden Ränder der Einsatzteile einen seitlichen Überstand aus, der beim Einschieben nach Art eines Anschlags auf den Innenumfang des Käfigs aufläuft und so die Einstecktiefe der Einsatzteile begrenzt.
  • Im Gegensatz zum zweiten Einsatzteil 16, das zum Innenring 6 einen lichten radialen Abstand einhält, bildet das Einsatzteil 15 einen radialen Überstand 21 in Richtung zur Achse 2 aus, der sich bis zum Außenumfang 7 des Innenrings 6 erstreckt, um am Außenumfang 7 eine flächige Führung 22 des Käfigs 11 am Innenring 6 zu erhalten.
  • Der Käfig 11 ist also in radialer Richtung mit seinem Überstand 21 entlang des Außenumfangs 7 des Innenrings 6 und geführt und in axialer Richtung durch die die Taschen 17 bildenden Führungsflächen 19, woraus sich insgesamt ein sehr stabiler und ruhiger Käfiglauf ergibt.
  • Die 6 bis 8 zeigen eine alternative Ausführungsform eines Käfigs 11', der beispielsweise anstelle des in den 1 bis 5 beschriebenen Käfigs 11 in das dort beschriebene Wälzlager 1 einsetzbar ist. Der Käfig 11' besteht im Wesentlichen aus einem einstückigen Ring 25 aus einem verschleißfesten Material, beispielsweise aus Messing oder einem geeigneten Kunststoff. Die Laufrichtung des Käfigs 11 im Betrieb des Wälzlagers 1 ist wiederum mit dem Pfeil 10 angegeben. Über den Umfang besitzt der Ring 25 eine Anzahl Öffnungen 26, die in einheitlichem Umfangsabstand zueinander angeordnet sind. Der in Drehrichtung 10 vorne liegende Teil einer jeden Öffnung 26 ist komplementär zu dem zugeordneten Teil des Wälzkörpers 9 ausgebildet, umschließt also auf diese Weise den Wälzkörper 9 über dessen halben Umfang und bildet dadurch eine Führungsfläche 19, die mit den Wälzkörpern 9 zusammenwirkt.
  • Der in Laufrichtung 10 hintere Teil der Öffnung 26 besitzt rechteckförmige Gestalt und dient zur Aufnahme eines Einsatzteils 15' aus einem mit Festschmierstoff dotierten Material. Das Einsatzteil 15' passt mit drei Umfangsseiten formschlüssig in den hinteren Teil der Öffnung 26. Die vierte Seite weist wiederum eine komplementär zum zugeordneten Umfangsabschnitt des Wälzkörpers 9 geformte Ausnehmung auf, die die schmierwirksame Fläche 18 bildet und zusammen mit der Öffnung 26 eine kreisförmige Tasche 17 formt.
  • Ein Einsatzteil 15' wird von innen radial nach außen in den hinteren Teil der Öffnung 26 gesteckt, wobei ein am Einsatzteil 15' angeformter, die drei Außenseite umlaufender Kragen als Anschlag wirkt und die Einstecktiefe begrenzt.
  • Auf diese Weise bilden die Einsatzteile 15' mit ihren radial nach innen weisenden Überständen 27 eine Vielzahl radial wirkender Lagerflächen 28 aus, mit denen sich der Käfig 11' gleitend am Außenumfang des Innenrings 8 abstützt.
  • Die 9a und b zeigen jeweils in einer Draufsicht weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Taschen 17 zur Aufnahme der Wälzkörper 9. Die Laufrichtung des Wälzlagers 1 ist wiederum mit 10 angegeben. Das mit dem Bezugszeichen 23 gekennzeichnete Teil kann dabei Teil eines Käfigrings oder Käfigsegments sein oder aber auch ein separates Einsatzteil, das in einen Käfigring einsetzbar ist.
  • Bei der in 9a dargestellten Ausführungsform setzten sich die die Taschen 17 bildenden Führungsflächen 19 beidseits des Wälzkörpers 9 entgegen der Laufrichtung 10 fort. Die Führungsfläche 19 umfasst somit zwei planparallele Teilbereiche 19', deren Abstand der axialen Breite der Wälzkörper 9 entspricht. Der Bereich zwischen den Teilbereichen 19' der Führungsfläche 19 dient zur Aufnahme eines Einsatzteils 15'', dessen schmierwirksame Fläche 18 zusammen mit der Führungsfläche 19 die Tasche 17 zur Aufnahme eines Wälzkörpers 9 bildet.
  • 9a zeigt zudem in gestrichelter Darstellung die Tasche 17 mit Verschleißerscheinungen. Man sieht, dass das Einsatzteil 15'' mit zunehmender Betriebsdauer des Wälzlagers 1 kleiner wird. Durch die beiden planparallelen Teilbereiche 19' bleibt jedoch die seitliche Führung erhalten. Lediglich in Laufrichtung 10 entsteht ein gewisses Spiel.
  • Die in 9b gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tasche 17 stellt eine Weiterentwicklung der zuvor beschriebenen dar, bei der die verschleißbedingte Vergrößerung der Tasche 17 und damit des Spiels zwischen Wälzkörper 9 und Käfig 11 kompensiert wird. Zu diesem Zweck ist das Einsatzteil 15'' in Laufrichtung 10 verschieblich zwischen den Führungsflächen 19' gehalten und über ein Federelement 29 in Richtung des Wälzkörpers 9 vorgespannt. Das Federelement 29 sorgt auf diese Weise für eine über die Lebensdauer des Wälzlagers 1 konstante Kontaktkraft zwischen dem Wälzkörper 1 und dem Einsatzteil 15''.
  • Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Käfigs 11'' geht aus den 10 bis 12 hervor. Der Käfig 11'' umfasst wiederum einen einstückigen Ring 30 aus einem verhältnismäßig verschleißfesten Material. Der Ring 30 besitzt sich paarweise gegenüberliegende Öffnungen 31, die sich jeweils über einen, zwei benachbarte Wälzkörper 9 beinhaltenden, Umfangsabschnitt erstrecken. Daraus ergibt sich eine schlitzförmige Gestalt der Öffnungen 31 mit ausgeprägter Längserstreckungsrichtung in Umfangsrichtung, wobei jedes Ende der Öffnung 31 den Bereich einer Tasche 17 markiert. In den beiden Endbereichen sieht man jeweils eine Führungsfläche 19, wie sie im Rahmen der zuvor erläuterten Ausführungsformen schon beschrieben worden ist.
  • Zur Vervollständigung zweier Taschen 17 sind mittig in die Öffnungen 31 jeweils ein Einsatzteil 15''' aus einem mit Festschmierstoff dotierten Material starr und unverschieblich eingesetzt. Die in Laufrichtung 10 vorderen und hinteren Enden der Einsatzteile 15''' sind in ihrer Form den Wälzkörpern 9 angepasst und bilden mit diesen jeweils eine Kontaktfläche aus, die als schmierwirksame Fläche 18 zusammen mit der Führungsfläche 19 eine kreisförmige Tasche 17 zur Aufnahme kugelförmiger Wälzkörper 9 bildet.
  • Ähnlich der unter den 6 bis 8 beschriebenen Ausführungsform besitzen die Einsatzeile 15'' entlang ihrer beiden Längsränder einen axialen Überstand 24, der im Zuge des Einsteckens der Einsatzteile 15' die radiale Einstecktiefe begrenzt. Hingegen ermöglicht der radial nach innen gerichtete Überstand 27 der Einsatzteile 15''' die Bildung einer Lagerfläche 28, mit der sich der Käfig 11 am Außenumfang des Innenrings 6 abstützt und auf diese Weise eine Führung in radialer Richtung erhält.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die Merkmalskombinationen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern auch Kombinationen von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen umfasst. Ebenso schließt die Erfindung neben kugelförmigen Wälzkörpern auch walzenförmige, nadelförmige oder anders ausgebildete Wälzkörper ein. Ebenso liegen im Rahmen der Erfindung nicht nur Radiallager, wie sie unter den 1 bis 12 beschrieben sind, sondern auch Axiallager. Ferner ist es nicht notwendig, dass jede der Taschen 17 in erfindungsgemäßer Art und Weise ausgebildet ist. Vielmehr reicht schon eine derartige Tasche 17 aus, um die Feststoffschmierung des Wälzlagers 1 zu bewerkstelligen. Bevorzugt sind jedoch mindestens zwei oder mehr erfindungsgemäße Taschen 17, die gleichmäßig über den Umfang des Käfigs 11, 11', 11'' verteilt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4139426 A1 [0006]
    • DE 4210060 A1 [0007]
    • US 4492415 [0008, 0008]
    • DE 4133813 A1 [0008]
    • DE 102009012241 A1 [0008, 0008]
    • DE 2210299 [0009]

Claims (12)

  1. Feststoffgeschmiertes Wälzlager mit einem ersten Lagerring (3) und einem koaxial und im Abstand angeordneten zweiten Lagerring (6), die mit ihren sich gegenüberliegenden Flächen (4, 7) kreisförmige Laufbahnen (5, 8) für Wälzkörper (9) bilden, wobei die Wälzkörper (9) in Taschen (17) eines ringförmigen, zwischen erstem Lagerring (3) und zweitem Lagerring (6) angeordneten Käfigs (11, 11', 11'') gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Taschen (17) mindestens eine Führungsfläche (19) zur Stabilisierung des Käfiglaufs und mindestens eine schmierwirksame Fläche (18) zur Verringerung des Verschleißes aufweisen, wobei die mindestens eine Führungsfläche (19) und die mindestens eine schmierwirksame Fläche (18) von unterschiedlichen Materialien oder unterschiedlichen Materialzusammensetzungen gebildet sind.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (11, 11', 11'') in Umfangsrichtung aus rahmenartigen Segmenten (12) zusammengesetzt ist und zumindest in eine Rahmenöffnung zur Bildung mindestens einer Tasche (17) ein Einsatzteil (15, 15', 15'', 15''') eingesetzt ist, dessen dem Wälzkörper (9) zugewandte Seite die schmierwirksame Fläche (18) bildet.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (11, 11', 11'') in Umfangsrichtung aus rahmenartigen Segmenten (12) zusammengesetzt ist und zumindest in eine Rahmenöffnung zur Bildung mindestens einer Tasche (17) ein Einsatzteil (16) eingesetzt ist, dessen dem Wälzkörper (9) zugewandte Seite die Führungsfläche (19) bildet.
  4. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (11, 11', 11'') aus einem einstückigen Ring (25, 30) mit über den Umfang verteilten Öffnungen (26, 31) besteht und zumindest in eine Öffnung (26, 31) zur Bildung mindestens einer Tasche (17) ein Einsatzteil (15, 15', 15'', 15''') eingesetzt ist, dessen dem Wälzkörper (9) zugewandte Seite die schmierwirksame Fläche (18) bildet.
  5. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (11, 11', 11'') aus einem einstückigen Ring (25, 30) mit über den Umfang verteilten Öffnungen (26, 31) besteht und zumindest in eine Öffnung (26, 31) zur Bildung mindestens einer Tasche (17) ein Einsatzteil (15, 15', 15'', 15''') eingesetzt ist, dessen dem Wälzkörper (9) zugewandte Seite die Führungsfläche (19) bildet.
  6. Wälzlager nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die zumindest eine Rahmenöffnung bzw. Öffnung (31) zur Bildung zweier jeweils einen Wälzkörper (9) aufnehmenden Taschen (17) bestimmt ist und zwischen den beiden Taschen (17) ein Einsatzteil (15''') eingesetzt ist, dessen den beiden Wälzkörpern (9) zugewandte Seiten jeweils die schmierwirksame Fläche (18) bilden.
  7. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führungsfläche (19) und/oder die mindestens eine schmierwirksame Fläche (18) den Wälzkörper (9) teilweise umgreifen, vorzugsweise über den halben Umfang des Wälzkörpers (9).
  8. Wälzlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsfläche (19) beidseits des Wälzkörpers (9) in tangentialer Richtung bezogen auf die Laufbahnen (5, 8) fortsetzen und dass das die schmierwirksame Fläche (18) bildende Einsatzteil (15') zwischen den fortgesetzten Führungsflächen (19) angeordnet ist.
  9. Wälzlager nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das die schmierwirksame Fläche (18) bildende Einsatzteil (15') in Richtung zum Wälzkörper (9) innerhalb einer Führung verschieblich gelagert und gegen den Wälzkörper (9) vorgespannt ist.
  10. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (11, 11', 11'') mindestens eine zur Achse (2) konzentrische Lagerfläche (22, 28) aufweist, die mit einer konzentrischen Lagerfläche (4, 8) am ersten Lagerring (3) oder zweiten Lagerring (6) ein Gleitlager bildet.
  11. Wälzlager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche (22, 28) von einem radialen Überstand (21, 27) des die schmierwirksame Fläche (18) bildenden Einsatzteils (15, 15', 15'', 15''') gebildet ist.
  12. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass erster Lagerring (3) und zweiter Lagerring (6) sich radial oder axial gegenüberliegend angeordnet sind.
DE102012006027A 2012-03-27 2012-03-27 Feststoffgeschmiertes Wälzlager Ceased DE102012006027A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006027A DE102012006027A1 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Feststoffgeschmiertes Wälzlager
PCT/EP2013/000929 WO2013143695A1 (de) 2012-03-27 2013-03-27 Feststoffgeschmiertes wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006027A DE102012006027A1 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Feststoffgeschmiertes Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006027A1 true DE102012006027A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=48289002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012006027A Ceased DE102012006027A1 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Feststoffgeschmiertes Wälzlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012006027A1 (de)
WO (1) WO2013143695A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104599A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Thyssenkrupp Ag Wälzlager
DE102015101464A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 Thyssenkrupp Ag Wälzlagerkäfig, Wälzlager und Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs
DE102015207015A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerkäfig eines Rollenwälzlagers
DE102016212707A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzkörpergeführter Wälzlagerkäfig sowie Wälzlager umfassend einen solchen Wälzlagerkäfig

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113653732B (zh) * 2021-07-01 2022-11-29 聊城鲁寰轴承有限公司 一种具有自锁功能的推力球轴承
CN115013430A (zh) * 2022-06-17 2022-09-06 张振寰 断开式滚动轴承

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB759954A (en) * 1953-04-27 1956-10-24 British Oxygen Co Ltd Lubricating device
DE2210299A1 (de) 1972-03-03 1973-09-06 Interatom Wartungsfreies waelzlager
EP0036692A1 (de) * 1980-03-24 1981-09-30 SKF Industrial Trading & Development Company B.V. Schmiereinsatzstück für Wälzlager
US4492415A (en) 1982-03-03 1985-01-08 Skf Industries, Inc. Unitary full complement bearing components containing rolling elements in a self-supporting lubricating matrix
DE4139426A1 (de) 1990-11-30 1992-06-17 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Waelzlager mit festschmierstoff
DE4210060A1 (de) 1991-04-05 1992-10-08 Klueber Lubrication Waelzlager
DE4133813A1 (de) 1991-10-12 1993-04-22 Skf Gmbh Trockengeschmiertes waelzlager
DE3881901T2 (de) * 1987-01-12 1993-12-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Lager mit Trockenschmierung.
JPH0712134A (ja) * 1993-06-23 1995-01-17 Nippon Seiko Kk 転がり軸受用保持器
US5399026A (en) * 1992-12-21 1995-03-21 The Timken Company Bearing with lubricating ring for providing supplemental lubrication
DE19849333A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Selbstausrichtendes Wälzlager
DE19981108T1 (de) * 1998-05-20 2000-07-06 Nsk Ltd Wälzlager mit Feststoff-Schmierung
EP1225354A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-24 Koyo Seiko Co., Ltd. Polymere Festschmierstoffzusammensetzung und mit polymerem Schmierstoff versehenes Wälzlager
JP2009024796A (ja) * 2007-07-20 2009-02-05 Ntn Corp 転がり軸受
JP2010065827A (ja) * 2008-09-12 2010-03-25 Nsk Ltd 玉軸受
DE102009012241A1 (de) 2009-03-07 2010-09-09 Werner Beuerlein Wälzlager mit segmentiertem Käfig

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7935205U1 (de) * 1980-03-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Wälzlager mit aus mehreren Segmenten bestehendem Käfig
FR1387281A (fr) * 1963-12-19 1965-01-29 S N F A Perfectionnement aux cages de roulements à billes et à rouleaux de dimensions moyennes devant fonctionner aux températures élevées
US3356427A (en) * 1965-08-09 1967-12-05 Jan W Van Wyk Roller element bearing-lubricant composite separator
FR2674584B1 (fr) * 1991-03-29 1993-05-21 Roulements Soc Nouvelle Cage a elements assembles, notamment pour roulements a haute temperature de fonctionnement.
JP4188536B2 (ja) * 2000-03-27 2008-11-26 株式会社ジェイテクト 転がり軸受
JP4545557B2 (ja) * 2004-11-10 2010-09-15 宇都宮機器株式会社 ころ軸受用保持器
DE102010017660A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Minebea Co., Ltd. Lagerkäfig zur Führung von Lagerkörpern und mit einem Lagerkäfig versehenes Wälzlager

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB759954A (en) * 1953-04-27 1956-10-24 British Oxygen Co Ltd Lubricating device
DE2210299A1 (de) 1972-03-03 1973-09-06 Interatom Wartungsfreies waelzlager
EP0036692A1 (de) * 1980-03-24 1981-09-30 SKF Industrial Trading & Development Company B.V. Schmiereinsatzstück für Wälzlager
US4492415A (en) 1982-03-03 1985-01-08 Skf Industries, Inc. Unitary full complement bearing components containing rolling elements in a self-supporting lubricating matrix
DE3881901T2 (de) * 1987-01-12 1993-12-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Lager mit Trockenschmierung.
DE4139426A1 (de) 1990-11-30 1992-06-17 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Waelzlager mit festschmierstoff
DE4210060A1 (de) 1991-04-05 1992-10-08 Klueber Lubrication Waelzlager
DE4133813A1 (de) 1991-10-12 1993-04-22 Skf Gmbh Trockengeschmiertes waelzlager
US5399026A (en) * 1992-12-21 1995-03-21 The Timken Company Bearing with lubricating ring for providing supplemental lubrication
JPH0712134A (ja) * 1993-06-23 1995-01-17 Nippon Seiko Kk 転がり軸受用保持器
DE19849333A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Selbstausrichtendes Wälzlager
DE19981108T1 (de) * 1998-05-20 2000-07-06 Nsk Ltd Wälzlager mit Feststoff-Schmierung
EP1225354A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-24 Koyo Seiko Co., Ltd. Polymere Festschmierstoffzusammensetzung und mit polymerem Schmierstoff versehenes Wälzlager
JP2009024796A (ja) * 2007-07-20 2009-02-05 Ntn Corp 転がり軸受
JP2010065827A (ja) * 2008-09-12 2010-03-25 Nsk Ltd 玉軸受
DE102009012241A1 (de) 2009-03-07 2010-09-09 Werner Beuerlein Wälzlager mit segmentiertem Käfig

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104599A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Thyssenkrupp Ag Wälzlager
DE102014104599B4 (de) 2014-04-01 2018-04-26 Thyssenkrupp Ag Wälzlager
DE102014104599B8 (de) * 2014-04-01 2019-01-17 Thyssenkrupp Ag Wälzlager
DE102015101464A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 Thyssenkrupp Ag Wälzlagerkäfig, Wälzlager und Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs
DE102015207015A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerkäfig eines Rollenwälzlagers
DE102016212707A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzkörpergeführter Wälzlagerkäfig sowie Wälzlager umfassend einen solchen Wälzlagerkäfig

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013143695A1 (de) 2013-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012006027A1 (de) Feststoffgeschmiertes Wälzlager
DE102007057253A1 (de) Radial-Axial-Wälzlager
WO2008138698A1 (de) Radial-nadellager-baueinheit
DE102009016017A1 (de) Halteelement eines Wälzlagers
DE102005059033A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
DE19817192B4 (de) Pendelwalzenlager
DE102009013978A1 (de) Käfig für Radialwälzlager
DE102006044802A1 (de) Kombiniertes Rollen-Kugellager
WO2009144075A1 (de) Radlageranordnung mit fettverteilerring
DE102017122590B3 (de) Schmierfähige Kugelgewindevorrichtung
EP3746668B1 (de) Kugellager-käfig und kugellager
DE102007033905A1 (de) Vollkugeliges Schrägkugellager
DE102009052189B4 (de) Wälzkörper-Käfigring
DE102012016983B4 (de) Wälzlager mit Wälzlagerkäfig
DE102007034381A1 (de) Wälzlager mit mindestens einem Schmierkörper sowie Verwendung des Wälzlagers
DE102017006247A1 (de) Stützvorrichtung für eine Federanordnung eines Torsionsschwingungsdämpfers und Torsionsschwingungsdämpfer mit einer solchen Stützvorrichtung
DE102009049557A1 (de) Kreuzrollenlager
DE102017204131A1 (de) Pendelrollenlager
DE102007040482A1 (de) Kranz für eine Lageranordnung
DE102016211031A1 (de) Axiallager für einen Achsschenkel sowie eine Achsschenkelanordnung für ein Fahrzeug mit dem Axiallager
DE102008018380A1 (de) Wälzlagerkäfig zur Führung von Wälzkörpern zwischen zwei Laufbahnen
DE102007019917A1 (de) Schrägrollenlager
DE102020118220A1 (de) Axialwälzlager
DE102022115634A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE102005033355A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung gering belasteter Wellen in Schwermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final