DE4133813A1 - Trockengeschmiertes waelzlager - Google Patents

Trockengeschmiertes waelzlager

Info

Publication number
DE4133813A1
DE4133813A1 DE4133813A DE4133813A DE4133813A1 DE 4133813 A1 DE4133813 A1 DE 4133813A1 DE 4133813 A DE4133813 A DE 4133813A DE 4133813 A DE4133813 A DE 4133813A DE 4133813 A1 DE4133813 A1 DE 4133813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
rolling bearing
segments
bearing
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4133813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4133813C2 (de
Inventor
Eckehard Dipl Ing Reinwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Priority to DE4133813A priority Critical patent/DE4133813C2/de
Publication of DE4133813A1 publication Critical patent/DE4133813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4133813C2 publication Critical patent/DE4133813C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3862Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
    • F16C33/3875Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together made from plastic, e.g. two injection moulded parts joined by a snap fit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3812Ball cages formed of interconnected segments, e.g. chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/44Selection of substances
    • F16C33/445Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6696Special parts or details in view of lubrication with solids as lubricant, e.g. dry coatings, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein trockengeschmiertes Wälzlager, dessen Wälzkörper in einem mindestens teilweise aus schmierstoffabgebendem Material bestehenden, an einem Lagerring anliegenden Segmentkäfig geführt sind.
Bei einem aus der EP 01 59 487 B1 bekannten Wälzlager werden die Wälzkörper zwischen Lageraußen- und -innenring von einem Segmentkäfig geführt, dessen Segmente aus einem Trockenschmiermaterial bestehen. Außen- und Innendurchmesser der Käfigsegmente sind derart bemessen, daß die Segmente sowohl an der Bohrungsfläche des Lageraußenringes als auch an der Mantelfläche des Lagerinnenringes anliegen, während die Wälzkörper von den Käfigtaschen umfaßt sind. Im Betrieb bewirken die Reibung der Wälzkörper an den Wänden der Käfigtaschen sowie die Reibung der Käfigsegmente an den Lagerringen, daß Schmierstoff vom Käfig auf die Wälzkörper und auf deren Laufbahnen auf den Lagerringen übertragen wird, wodurch eine ausreichende Schmierung sichergestellt werden soll.
Die abriebbedingte Abnutzung der Käfigsegmente hat aber zur Folge, daß sie schon nach einer relativ kurzen Betriebsdauer nicht mehr mit definiertem Druck an den Lagerringen anliegen. Da auch der Kontakt zwischen Wälzkörpern und Käfigwänden weder konstant ist noch einen definierten Anlagedruck aufweist, wird der Schmierstofftransfer zunehmend unzuverlässiger und ungleichmäßiger. Eine optimale Schmierung ist dann nicht mehr gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine optimale, d. h. auch über eine sehr lange Betriebsdauer zuverlässige und definierte Transferschmierung gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Käfigsegmente durch federelastische Mittel an den Lagerring angedrückt werden.
Da einerseits während des Betriebes die abrollenden Wälzkörper mit geringerer Geschwindigkeit umlaufen als der rotierende Lagerring und andererseits der Segmentkäfig gleichmäßig und abnutzungsunabhängig an einen Lagerring angedrückt wird, werden die Wälzkörper mit definiertem Druck an die Wandungen der Käfigtaschen angepreßt. Als Vorteil ergibt sich daraus eine optimale, stets gleichbleibende Transferschmierwirkung.
Aufgrund der Segmentierung des Käfigs werden darüber hinaus unterschiedliche thermische Dehnungen zwischen dem Käfig und den anderen Lagerbauteilen ausgeglichen, wobei der definierte Anpreßdruck unverändert aufrecht erhalten bleibt. Ein solches Lager ist deshalb insbesondere für Einsatzgebiete mit höheren Temperaturen oder starken Temperaturschwankungen geeignet.
Aufgrund der nachgiebigen Bauart wird weiterhin die Beanspruchung von Lager und Käfig minimiert. Zugleich ist die Laufruhe des Lagers verbessert. Der erfindungsgemäße Käfig ist auch einer verringerten Bruchgefahr ausgesetzt, weil primär Druckkräfte auf ihn einwirken und nicht mehr - wie bei herkömmlichen Konstruktionen - Zugkräfte. Bricht während des Betriebes dennoch ein Käfigsegment, so wird das Lager im allgemeinen funktionsfähig bleiben, weil die federelastischen Mittel die Teile zusammenhalten.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus dem nachfolgend anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel.
Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Kugellagers und
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Kugellagers der Fig. 1 entlang der Schnittebene A-A.
Das in Fig. 1 dargestellte Kugellager weist einen Lageraußenring 1 und einen Lagerinnenring 2 auf. Zwischen den beiden Lagerringen 1, 2 sind Kugeln 3 in einem aus drei Segmenten 4, 5, 6 bestehenden Segmentkäfig geführt.
Die Käfigsegmente 4, 5, 6 sind, wie insbesondere der Schnittdarstellung in Fig. 2 entnommen werden kann, jeweils aus zwei quer zur Achsrichtung geteilten Hälften zusammengesetzt, die durch Rohrniete 7 miteinander verbunden sind. Zwischen den Segmenthälften sind Käfigtaschen 8 mit den Kugeln 3 angepaßter Wandung zur Aufnahme der Kugeln 3 geformt.
Die Käfigsegmente 4, 5, 6 sind auf der Umfangsfläche des Lagerinnenringes 2 aufliegend angeordnet, wobei zwischen benachbarten Segmenten jeweils ein Spalt 9, 10, 11 vorgesehen ist. Wie insbesondere Fig. 2 zu entnehmen ist, weisen die Käfigseitenringe 12, 13 abgesetzte Schultern auf. In den abgesetzten Schultern der Seitenringen 12, 13 sind umlaufende Nuten eingeformt, in die jeweils eine Wurmfeder (Schraubenzugfeder) 14, 15 eingelegt ist.
Die aus einem schmierstoffabgebenden Material, beispielsweise einem polymeren Kunststoff mit MOS2-Beimengungen, bestehenden Käfigsegmente 4, 5, 6 werden von den umgebenden Wurmfedern 14, 15 an die Umfangsfläche des Lagerinnenringes 2 angedrückt. Da die Relativgeschwindigkeit des Lageraußenringes 1 zum Lagerinnenring 2 größer ist als die Umlaufgeschwindigkeit der Kugelreihe und der Käfig reibschlüssig am Lagerinnenring anliegt, laufen die Wandungen der Käfigtaschen 8 mit definiertem Anpreßdruck an die Kugeln 3 an, so daß der Schmierstofftransfer auf die Kugeloberfläche und die Kugellaufbahnen in den Lagerringen 1, 2 gleichmäßig und zuverlässig erfolgt.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Anstelle der Wurmfeder 14 können auch andere gleichartig wirkende federelastische Mittel verwendet werden. Die federelastischen Mittel können statt an einer Umfangsfläche des Käfigs auch z. B. an dessen Stirnflächen angeordnet sein. Statt an den Lagerinnenring können die Käfigsegmente auch von federelastischen Mitteln an die Bohrungsfläche des Lageraußenringes angedrückt werden. Die Käfigsegmente brauchen auch nicht vollständig aus schmierstoffabgebendem Material zu bestehen; beispielsweise kann auch das Kernmaterial des Käfigs mit einem schmierstoffabgebenden Überzug versehen sein.

Claims (9)

1. Trockengeschmiertes Wälzlager, dessen Wälzkörper in einem mindestens teilweise aus schmierstoffabgebendem Material bestehenden, an einem Lagerring anliegenden Segmentkäfig geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfigsegmente (4, 5, 6) durch federelastische Mittel an den Lagerring (2) angedrückt werden.
2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfigsegmente an den Lagerinnenring angedrückt werden.
3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig aus mindestens drei Segmenten (4, 5, 6) besteht.
4. Wälzlager nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfigsegmente (4, 5, 6) beabstandet angeordnet sind.
5. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als federelastische Mittel Wurmfedern (14, 15) vorgesehen sind.
6. Wälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umfangsfläche des Käfigs mindestens eine umlaufende Nut zur Aufnahme der Wurmfeder (14, 15) angeordnet ist.
7. Wälzlager nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß umlaufende Nuten zur Aufnahme von Wurmfedern (14, 15) in den Seitenringen (12, 13) der Käfigsegmente (4, 5, 6) angeordnet sind.
8. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfigsegmente (4, 5, 6) aus polymerem Kunststoff mit MOS2-Beimengungen bestehen.
9. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfigsegmente (4, 5, 6) eine Beschichtung aus schmierstoffabgebendem Material aufweisen.
DE4133813A 1991-10-12 1991-10-12 Trockengeschmiertes Wälzlager Expired - Fee Related DE4133813C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133813A DE4133813C2 (de) 1991-10-12 1991-10-12 Trockengeschmiertes Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133813A DE4133813C2 (de) 1991-10-12 1991-10-12 Trockengeschmiertes Wälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4133813A1 true DE4133813A1 (de) 1993-04-22
DE4133813C2 DE4133813C2 (de) 1994-05-19

Family

ID=6442549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4133813A Expired - Fee Related DE4133813C2 (de) 1991-10-12 1991-10-12 Trockengeschmiertes Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4133813C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334534A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Schaeffler Waelzlager Kg Radiallager
DE4432186A1 (de) * 1993-09-09 1995-05-11 Nsk Ltd Rollenlager zur Verwendung in geschmolzenem Metall
WO2007054418A2 (de) * 2005-11-12 2007-05-18 Schaeffler Kg Käfig für ein wälzlager
DE102009006860A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-12 Ab Skf Wälzlagerkäfig
DE102011003376A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Aktiebolaget Skf Segmentkäfig und Verfahren zum Montieren eines Wälzlagers
DE102012006027A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Technische Universität Kaiserslautern Feststoffgeschmiertes Wälzlager
WO2017078151A1 (ja) * 2015-11-06 2017-05-11 Ntn株式会社 極低温環境用転がり軸受

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE185998C (de) *
US1015441A (en) * 1909-02-13 1912-01-23 Hess Bright Mfg Co Separator for ball-bearings.
DE616467C (de) * 1935-09-12 Ver Kugellagerfabriken Akt Ges Mehrteiliger Waelzlagerkaefig
FR806517A (fr) * 1935-05-18 1936-12-18 Embrayage type roue-libre, à rotation dans les deux sens et blocable
GB759954A (en) * 1953-04-27 1956-10-24 British Oxygen Co Ltd Lubricating device
DE6918881U (de) * 1969-05-09 1970-07-09 Rothe Erde Schmiedag Ag Kaefig fuer radialrollen in einer rollendrehverbindung
DE2332196A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-24 Rockwell International Corp Vorgespanntes waelzlager
EP0159487A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-30 AlliedSignal Inc. Lager
DE8627665U1 (de) * 1986-10-16 1987-07-02 Maschinenfabrik Horst Kabus Gmbh, 7085 Bopfingen, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE185998C (de) *
DE616467C (de) * 1935-09-12 Ver Kugellagerfabriken Akt Ges Mehrteiliger Waelzlagerkaefig
US1015441A (en) * 1909-02-13 1912-01-23 Hess Bright Mfg Co Separator for ball-bearings.
FR806517A (fr) * 1935-05-18 1936-12-18 Embrayage type roue-libre, à rotation dans les deux sens et blocable
GB759954A (en) * 1953-04-27 1956-10-24 British Oxygen Co Ltd Lubricating device
DE6918881U (de) * 1969-05-09 1970-07-09 Rothe Erde Schmiedag Ag Kaefig fuer radialrollen in einer rollendrehverbindung
DE2332196A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-24 Rockwell International Corp Vorgespanntes waelzlager
EP0159487A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-30 AlliedSignal Inc. Lager
DE8627665U1 (de) * 1986-10-16 1987-07-02 Maschinenfabrik Horst Kabus Gmbh, 7085 Bopfingen, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. Albert, H. Köttritsch, "Wälzlager", Springer- Verlag 1987, S. 46 *
W. Rüblinger, Konstruktion 38 (1986), H. 1, S. 9-18 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432186A1 (de) * 1993-09-09 1995-05-11 Nsk Ltd Rollenlager zur Verwendung in geschmolzenem Metall
US5520467A (en) * 1993-09-09 1996-05-28 Ngk Ltd. Rolling bearing for use in molten metal
DE4334534A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Schaeffler Waelzlager Kg Radiallager
WO2007054418A2 (de) * 2005-11-12 2007-05-18 Schaeffler Kg Käfig für ein wälzlager
WO2007054418A3 (de) * 2005-11-12 2007-06-28 Schaeffler Kg Käfig für ein wälzlager
DE102005054082B4 (de) * 2005-11-12 2015-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein Wälzlager
DE102009006860B4 (de) * 2009-01-30 2011-02-03 Ab Skf Wälzlagerkäfig
DE102009006860A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-12 Ab Skf Wälzlagerkäfig
DE102011003376A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Aktiebolaget Skf Segmentkäfig und Verfahren zum Montieren eines Wälzlagers
US9057405B2 (en) 2011-01-31 2015-06-16 Aktiebolaget Skf Method for installing a rolling-element bearing
DE102011003376B4 (de) * 2011-01-31 2017-09-14 Aktiebolaget Skf Segmentkäfig
DE102012006027A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Technische Universität Kaiserslautern Feststoffgeschmiertes Wälzlager
WO2013143695A1 (de) 2012-03-27 2013-10-03 Technische Universität Kaiserslautern Feststoffgeschmiertes wälzlager
WO2017078151A1 (ja) * 2015-11-06 2017-05-11 Ntn株式会社 極低温環境用転がり軸受

Also Published As

Publication number Publication date
DE4133813C2 (de) 1994-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706590C (de) Loesbare Klemmverbindung
DE3141813C2 (de)
EP0399297B1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE1450204B1 (de) Klemmrollen freilaufkupplung
DE3607729C3 (de) Wälzlagerung, für Arbeitswalzen in Hochgeschwindigkeitswalzwerken
DE4133813C2 (de) Trockengeschmiertes Wälzlager
DE102020211659A1 (de) Pendelrollenlager
CH683119A5 (de) Wälzlager.
DE3035348A1 (de) Waelzgelagerte laengsfuehrung
DE19851897B4 (de) Kegelrollenlager
DE3811129A1 (de) Lager fuer eine spindel einer werkzeugmaschine
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager
DE2158345A1 (de) Rollenlager
DE2343749C2 (de) Kunststoff-Wälzlagerkäfig
DE3738111A1 (de) Abgedichtetes waelzlager
DE827276C (de) Einrichtung zum Verhindern des Herausfallens der Waelzkoerper bei Waelzlagern, insbesondere Nadellagern
DE2654203A1 (de) Waelzlager mit einer duennwandigen, insbesondere aus blech gezogenen laufhuelse
DE102005043945A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Schrägkugellager für das Festlager einer Werkzeugmaschinen-Hauptspindel
DE2130586A1 (de) Abdichtung an Walzgeruesten
DE102017204131A1 (de) Pendelrollenlager
DE812489C (de) Rollenlager, insbesondere fuer die Spindeln von Werkzeugmaschinen
DE102017204135A1 (de) Pendelrollenlager
DE3902314A1 (de) Kunststoffkaefig fuer waelzlager
DE1257495B (de) Kugelbuechse
DE2749118B2 (de) Mit Dichtlippen versehener Käfig für ein Axialwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee