DE102011003376A1 - Segmentkäfig und Verfahren zum Montieren eines Wälzlagers - Google Patents

Segmentkäfig und Verfahren zum Montieren eines Wälzlagers Download PDF

Info

Publication number
DE102011003376A1
DE102011003376A1 DE102011003376A DE102011003376A DE102011003376A1 DE 102011003376 A1 DE102011003376 A1 DE 102011003376A1 DE 102011003376 A DE102011003376 A DE 102011003376A DE 102011003376 A DE102011003376 A DE 102011003376A DE 102011003376 A1 DE102011003376 A1 DE 102011003376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
cage
rolling
segment part
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011003376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011003376B4 (de
Inventor
Dr. Liang Baozhu
Sabine Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102011003376.9A priority Critical patent/DE102011003376B4/de
Priority to CN201280015057.8A priority patent/CN103608599A/zh
Priority to EP12702002.2A priority patent/EP2670993A2/de
Priority to PCT/EP2012/051208 priority patent/WO2012104194A2/de
Priority to JP2013552156A priority patent/JP2014505217A/ja
Priority to US13/981,099 priority patent/US9057405B2/en
Publication of DE102011003376A1 publication Critical patent/DE102011003376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011003376B4 publication Critical patent/DE102011003376B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/50Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains
    • F16C33/502Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains formed of arcuate segments retaining one or more rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3812Ball cages formed of interconnected segments, e.g. chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3862Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
    • F16C33/3875Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together made from plastic, e.g. two injection moulded parts joined by a snap fit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • F16C43/065Placing rolling bodies in cages or bearings in cages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49686Assembling of cage and rolling anti-friction members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Ein Käfigsegment (2) für ein Wälzlager weist mindestens eine Tasche (4) für einen Wälzkörper auf und umfasst ein erstes Segmentteil (6a) und ein zweites Segmentteil (6b), wobei das zweite Segmentteil (6b) in einer axialen Richtung (8) an das erste Segmentteil (6a) angrenzt und mit diesem form-, kraft- oder stoffschlüssig verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem montagefreundlichen Käfig für Wälzlager und insbesondere mit zwei oder mehrteiligen Käfigsegmenten und deren Montage.
  • Um zu verhindern, dass die Wälzkörper in einem Wälzlager aneinander anlaufen, wird zur Separierung dieser voneinander häufig ein Käfig verwendet. Bisher werden beispielsweise für Kugellager unter anderem Schnappkäfige aus Kunststoff verwendet. Bei diesen sind die Käfigtaschen seitlich einseitig geöffnet, um das Einschnappen der Kugel von der Seite zu ermöglichen. Wenngleich die Montage bei der Verwendung von Schnappkäfigen effizient möglich ist, können sich von Schnappkäfigen geführte Kugeln unter hohen Schiefstellungen der Lagers in der Käfigtasche verklemmen oder aus dieser herausgedrückt werden.
  • Um dies zu verhindern werden oft mehrere einzelne Käfigsegmente verwendet, bei denen die Wälzkörper eines Wälzlagers an deren kompletten Umfang von der Käfigtasche umschlossen werden. Somit ist sichergestellt, dass die Wälzkörper, auch bei Schiefstellung des Außen und Innenrings, sicher im Käfig geführt werden. Beispielsweise bei großen Lager sind die einteiligen Käfigsegmente bei der Montage jedoch schwer zu handhaben und verursachen einen erheblichen Montageaufwand.
  • Für besonders große Wälzlager werden auch zweiteilige Messingkäfige verwendet, die den Wälzkörper nach der Montage am kompletten Umfang umschließen. Allerdings ist auch bei diesen Käfigen das Handling aufgrund der Größe und des Gewichts der einzelnen Käfighälften erschwert. Zudem ist ein Käfig aus Messing kostenintensiver.
  • Es besteht somit der Bedarf nach einem verbesserten Käfigkonzept, das gewährleistet, dass die Wälzkörper eines Wälzlagers zuverlässig geführt werden, während der Käfig darüber hinaus effizient zu montieren ist.
  • Einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ermöglichen dies, indem ein Käfigsegment für ein Wälzlager verwendet wird, welches zum einen zumindest eine Tasche für einen Wälzkörper aufweist und welches zum anderen aus einem ersten und einem zweiten Segmentteil besteht. Das erste Segmentteil grenzt in der axialen Richtung an das zweite Segmentteil an und ist mit diesem form-, kraft- oder stoffschlüssig verbunden. Diese Anordnung ermöglicht es, Käfige zu konstruieren bzw. zu verwenden, mittels derer ein Wälzkörper zuverlässig geführt werden kann. Da die Käfigsegmente entlang des Lagerkreises nicht vollständig umlaufen und zumindest zweiteilig sind, sind die einzelnen Elemente darüber hinaus leicht und effizient zu montieren.
  • Die Käfigsegmente sind in axialer Richtung geteilt, d. h., sie bestehen aus einem ersten Segmentteil, der sich überwiegend auf einer Seite des Wälzkörpers befindet und aus einem zweiten Segmentteil, der sich auf der in der axialen Richtung gegenüberliegenden Seite des Wälzkörpers befindet. Die beiden Segmentteile sind miteinander verbunden und bilden durch entsprechende Ausnehmungen die Käfigtasche. Dabei bedeutet axiale Richtung in der üblichen Notation eine Richtung entlang der Rotationsachse des Lagers, während eine radiale Richtung jedwede Richtung senkrecht zur Rotationsachse bezeichnet. Tangentiale Richtungen sind im Folgenden sämtliche Richtungen, die tangential zu einem Lagerteilkreis, beispielsweise zur Laufbahn des Lagerinnenrings oder des Lageraußenrings verlaufen.
  • Während der Montage werden die beiden Segmentteile zu beiden Seiten eines Wälzkörpers angeordnet und form-, kraft- oder stoffschlüssig miteinander verbunden. Dies ermöglicht es bei einigen Ausführungsbeispielen, einen Lagerkäfig mittels der Käfigsegmente zu bilden, bei dem die Tasche in zumindest einer Ebene (einer Axialebene) vollständig von dem Material des Käfigs umschlossen ist. D. h., ein in der Tasche befindlicher Wälzkörper ist vollständig vom Käfig umschlossen und kann dadurch auch bei großen Lagerschiefstellungen noch sicher geführt werden. Dies wird ermöglicht, ohne die sonst übliche Beeinträchtigung bei der Montage mit sich zu bringen.
  • Einige Ausführungsbeispiele weisen, um die beiden Segmentteile miteinander verbinden zu können, jeweils an beiden Seiten einer Tasche (in der tangentialen Richtung, d. h. in Richtung der benachbarten Taschen) eine Befestigungsvorrichtung auf, mittels derer das erste mit dem zweite Segmentteil verbunden werden kann. Die Befestigungsvorrichtung kann dabei beispielsweise ein Gewinde sein, in das eine Schraube zum Verbinden der Segmentteile gedreht werden kann. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann eine Befestigungsvorrichtung eine einfache Bohrung sein, in die ein Stift gepresst oder geklebt wird, sodass über die Bohrung die beiden Segmentteile miteinander verbunden werden. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die Befestigungsvorrichtung auch eine einfache Ausnehmung sein, um Kleber aufzunehmen, der für eine stoffschlüssige Verbindung der beiden Segmentteile benötigt wird. Als Befestigungsvorrichtung ist somit jede Maßnahme zu verstehen, die geeignet ist, die beiden Segmentteile miteinander zu verbinden.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist die Befestigungsvorrichtung ferner derart ausgestaltet, dass mit ihr sowohl die beiden Segmentteile eines Käfigsegments miteinander verbunden werden können als auch zueinander benachbarte unterschiedliche Käfigsegmente. Das heißt, über die Befestigungsvorrichtung kann zudem ein Kräfte aufnehmende Verbindung mit dem entlang des Käfigumfangs benachbarten Käfigsegment hergestellt werden. Dies verbessert die Stabilität des gesamten Käfigs, so dass die Qualität der Führung der Wälzkörper weiter verbessert werden kann, ohne dass bei der Montage des Käfigs zusätzlicher Aufwand betrieben werden muss.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen, bei denen die benachbarten Käfigsegmente miteinander verbunden werden, sind die beiden Segmentteile darüber hinaus versetzt zueinander angeordnet. Das heißt, die Segmentteile weisen nicht nur einen gemeinsamen, zumindest eine Tasche bildenden Überlappungsbereich auf. In der tangentialen Richtung erstreckt sich zusätzlich das erste Segmentteil weiter als das zweite Segmentteil, wohingegen sich das zweite Segmentteil in der zur tangentialen Richtung entgegengesetzten Richtung weiter erstreckt als das erste Segmentteil. Beim Verbinden des ersten und des zweiten Segmentteils wird somit zumindest eine Tasche des Käfigsegments vom ersten und zweiten Segmentteil direkt gebildet. Die weiteren Taschen ergeben sich, wenn die benachbarten Käfigsegmente mit deren jeweils überstehenden Segmentteilen mit dem überstehenden ersten oder zweiten Segmentteil des ersten Käfigsegments verbunden werden, so dass in diesem ”Überlappungsbereich” die Tasche durch Segmentteile gebildet wird, die zu jeweils anderen Käfigsegmenten gehören. Dies erhöht aufgrund der belastbareren Verbindung die Stabilität des Gesamtkäfigs zusätzlich.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist das Käfigsegment aus Kunststoff gefertigt, was die Produktionskosten erheblich senken kann und die Formenvielfalt der möglichen Käfige erhöht.
  • Wälzlager, die Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Käfigsegmenten verwenden, erlauben somit eine sichere Führung der Wälzkörper, wobei gleichzeitig der Montageaufwand ohne Beeinträchtigung der Stabilität und der Performance des Gesamtsystems verringert werden kann.
  • Als Käfigsegment soll hier und im Folgenden ein Teil eines Käfigs verstanden werden, der nicht vollständig entlang des Lagerteilkreises umläuft. So können Käfigsegmente beliebige Winkel, beispielsweise 30°, 60° oder 90° des vollständigen Lagerumfangs abdecken. Anders ausgedrückt, enthält ein Käfigsegment zumindest eine Tasche für einen Wälzkörper, kann aber auch 2, 3 oder eine beliebige Anzahl von Taschen aufweisen, je nach den konstruktiven Anforderungen.
  • Wenngleich die anhand der beigefügten Figuren mm besprochenen einzelnen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung jeweils einen Käfig für ein Kugellager zeigen, versteht es sich von selbst, dass alternative Käfigsegmente auch für jedwede andere Wälzkörperform konstruiert und verwendet werden können. Als solche Alternativen kommen beispielsweise Kegelrollenlager, Zylinderrollenlager, Tonnenrollenlager oder dergleichen in Betracht. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Käfigsegments;
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Käfigsegments;
  • 3 das Ausführungsbeispiel des Käfigsegments von 2 im eingebauten Zustand; und
  • 4 ein Beispiel eines Verfahrens zum Montieren eines Lagers.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Käfigsegments 2, welches eine Tasche 4 für einen Wälzkörper aufweist und aus einem ersten Segmentteil 6a und einem zweiten Segmentteil 6b besteht, wobei das zweite Segmentteil 6b in einer axialen Richtung 8 an das erste Segmentteil 6 angrenzt und mit diesem form-, kraft- oder stoff-schlüssig verbunden werden kann bzw. verbunden ist.
  • Wie üblich dient der in 1 dargestellte Kunststoffkäfig bzw. des Käfigsegment. dazu, durch Separierung der Wälzkörper in einem Wälzlager eine Berührung der Wälzkörper zu verhindern.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kontur der Tasche 4 an die Form einer Kugel angepasst, es handelt sich also um ein Segment eines Käfigs für ein Kugellager. Es versteht sich von selbst, dass bei alternativen Ausführungsbeispielen Käfigsegmente auch für andere Wälzlagertypen verwendet werden können. Für ein Zylinderrollenlager wäre dementsprechend die Form der Tasche zylindrisch oder quaderförmig bzw. der Querschnitt quadratisch oder rechteckig.
  • Wenngleich die im Folgenden diskutierten Ausführungsbeispiele schultergeführte Käfigvarianten bzw. Käfigsegmente zeigen, wie dies in 3 noch deutlicher ersichtlich ist, versteht es sich von selbst, dass bei alternativen Ausführungsformen auch Wälzkörpergeführte Käfigsegmente verwendet werden können.
  • Aufgrund der Trennung der Käfigsegmente 6a und 6b in der axialen Richtung 8, wie sie in 1 dargestellt ist, kann der Käfig beispielsweise bei bereits vollständig mit Wälzkörpern gefülltem Lager montiert werden, indem zunächst von beiden Seiten des Lagers die Käfigsegmente angelegt werden, woraufhin die Käfigsegmentsegmente miteinander verbunden werden. Um eine Verbindung des ersten Segmentteils 6a mit dem zweiten Segmentteil 6b zu ermöglichen, weisen beide Segmentteile als Befestigungsvorrichtungen jeweils zu beiden Seiten der Käfigtasche 4 Bohrungen 10a bis 10b auf. Mittels dieser Bohrungen können die Segmentteile 6a und 6b miteinander verbunden werden, indem beispielsweise ein Stift in die Bohrungen gepresst, geschraubt oder geklebt wird. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Befestigungsvorrichtungen darüber hinaus so ausgestaltet, dass mittels derselben Befestigungsvorrichtung (über die Bohrungen 10a bis 10d) auch benachbarte Käfigsegmente miteinander verbunden werden können.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, dass die Käfigsegmente 6a und 6b jeweils Überstände 12a und 12b aufweisen, deren geometrische Form so gewählt ist, dass sie jeweils mit den korrespondierenden Überständen eines benachbarten Käfigsegments überlappen, so dass mittels eines einzigen Stifts oder einer einzigen Schraube sowohl die Segmentteile 6a und 6b miteinander als auch das Käfigsegment 2 mit den benachbarten Käfigsegment verbunden werden kann. So entsteht ein Käfig, der zwar aus einzelnen Segmenten zusammengesetzt ist, welche jedoch jeweils mit den benachbarten Segmenten verbunden sind und so einen vollständig umlaufenden Käfig zu bilden.
  • Um dies zu erreichen erstrecken sich die Überstände 12a bis 12a mit den axial verlaufenden Bohrungen 10a bis 10d also in bzw. entgegen der tangentialen Richtung 14, um einen Überlapp mit den in der tangentialen Richtung 14 benachbarten Käfigsegmenten zu erreichen, der zur Verbindung mit denselben verwendet werden kann.
  • 2 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Käfigsegments 2, welches ebenfalls aus einem ersten Segmentteil 6a und einem zweiten Segmentteil 6b besteht. Auch bei dem in 2 dargestellt Ausführungsbeispiel wird die Käfigtasche 4 durch die beiden miteinander verbundenen Segmentteile 6a und 6b gebildet, die dazu jeweils eine zur Form der Tasche korrespondierende Ausnehmung 13 aufweisen, die an die Kontur des Wälzkörpers angepasst ist. Anders als im in 1 gezeigten Fall, wird der Überlapp, der zum Verbinden des Käfigsegments mit benachbarten Käfigsegmenten verwendet wird, dadurch erreicht, dass die beiden Segmentteile 6a und 6b sich gegenseitig nur in einem Überlappbereich entlang ihrer tangentialen Ausdehnung überdecken bzw. unmittelbar aneinander angrenzen. Zusätzlich erstrecken sich das erste und das zweite Segmentteil 6a und 6b in bzw. entgegen der tangentialen Richtung 14 über den Überlappbereich 20 hinaus. Durch diese Anordnung, können sowohl die Segmentteile 6a und 6b eines einzelnen Käfigsegments 2 miteinander als auch die benachbarten Käfigsegmente untereinander verbunden werden. Dies kann vorliegend über die Bohrungen 16 erfolgen, die Stifte oder Schrauben oder dergleichen aufnehmen können. Alternativ können die Segmente bzw. die Segmentteile auch miteinander verklebt oder auf andere Art kraft-, form- oder stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Wenngleich in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen die Taschen 4 der Käfigsegmente 2 von zwei symmetrischen Ausnehmungen 13 in den unterschiedlichen Segmentteilen 6a und 6b gebildet werden, können die entsprechenden Ausnehmungen bei alternativen Ausführungsbeispielen auch unsymmetrisch sein, d. h. für die beiden unterschiedlichen Segmentteile unterschiedliche Form haben. Für Kegelrollenlager oder Zylinderrollenlager kann die Ausnehmung sogar nur an einem der Segmentteile 6a oder 6b gebildet sein.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen von Käfigsegmenten kann, wie beispielsweise anhand der Aufsicht auf ein Kugellager in 3 illustriert, ein Käfigsegment, ausgehend beispielsweise von dem Beispiel aus 1 auch dergestalt modifiziert werden, dass dieses zwei Taschen je Segment umfasst. Dadurch kann, verglichen mit dem Beispiel in 2, eine Bohrung, die zum Verbinden der Käfigsegmente bzw. der Segmentteile untereinander erforderlich, ist gespart werden.
  • 3 zeigt dabei Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Käfigsegmente im eingebauten Zustand in einem Radiallager bzw. in einem Kugellager. Das Radiallager weist einen Innenring 30 und einem Außenring 32 auf, der in der radialen Richtung 34 vom Innenring 30 entfernt und konzentrisch zu diesem angeordnet ist. Zwischen dem Innenring 30 und dem Außenring 32 laufen die Wälzkörper, vorliegend Kugeln, die mittels Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Käfigsegmente 2 geführt werden. Die Käfigsegmente 2 weisen jeweils zwei Käfigtaschen 4 auf und sind mit den jeweils benachbarten Käfigsegmenten über eine Verbindungsbohrung 36 verbunden, die sich axial durch Überstände der Käfigsegmente 2 erstreckt, wie anhand von 1 bereits erläutert wurde.
  • Weitere Bohrungen 38 befinden sich jeweils etwa in der Mitte der einzelnen Segmente 2 und dienen dem Verstärken der Verbindung der Segmentteile 6a und 6b der einzelnen Käfigsegmente untereinander.
  • Zusammengefasst können Ausführungsbeispiele der Erfindung sowohl als schultergeführte wie auch als wälzkörpergeführte Varianten eingesetzt werden. Um sowohl ein einfacheres Handling des Käfigs, wie auch die sichere Führung des Wälzkörpers in der Käfigtasche zu ermöglichen, besteht der Kunststoffkäfig für Wälzlager aus einzelnen Käfigsegmenten, welche zu einem Käfig zusammengefügt werden. Ein Käfigsegment kann mit einer unterschiedlichen Anzahl von Käfigtaschen ausgeführt werden. Dies können eine oder mehrere Käfigtaschen sein. Ein Käfig kann aus zwei oder mehrehren zusammengefügten Segmente bestehen, wobei sich in jedem Segment eine oder mehrere Käfigtaschen befinden. An beiden Enden eines Käfigsegments können Überstände mit einer axialen Bohrung angeordnet sein, mittels derer die weiteren Segmente zur Komplettierung eines Käfigs oder einer Käfighälfte ausgerichtet und befestigt werden können. In Umfangsrichtung betrachtet folgt auf jede Käfigtasche eine Querbohrung zur Verbindung der Käfigsegmente sowie der Käfighälften. Im Einbaufall sind die einzelnen Käfigsegmente im Lager zu einem Käfig zusammengefügt. Z. B. gegenüber dem Kunststoff-Schnappkäfig für Kugellager, hat die Käfigvariante, bestehend aus einzelnen Segmenten, den Vorteil, dass die Performance des Lagers auch bei hohen Schiefstellungen gewährleistet ist.
  • 4 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Montieren eines Wälzlagers, umfassend:
    In einem Bereitstellungsschritt 50, Bereitstellen eines ersten Segmentteils und eines zweiten Segmentteils eines Käfigsegments, welches mindestens eine Tasche für einen Wälzkörper aufweist und aus einem ersten Segmentteil und aus einem zweiten Segmentteil besteht, wobei das zweite Segmentteil in einer axialen Richtung an das erste Segmentteil angrenzt und mit diesem form-, kraft- oder stoffschlüssig verbindbar ist.
  • In einem Füllschritt 52, Anordnen eines Wälzkörpers zwischen einem Lageraußenring und einem Lagerinnenring des Wälzlagers;
    In einem ersten Ausrichtungsschritt 54, Anordnen des ersten Segmentteils zwischen dem Lageraußenring und dem Lagerinnenring des Wälzlagers, sodass sich der Wälzkörper in einer Ausnehmung für die Tasche in dem ersten Segmentteil befindet.
  • In einem zweiten Ausrichtungsschritt 56, Anordnen des zweiten Segmentteils auf der dem ersten Segmentteil in der axialen Richtung gegenüberliegenden Seite des Wälzkörpers.
  • In einem Verbindungsschritt 58, form-, kraft- oder stoffschlüssiges Verbinden des ersten und des zweiten Segmentteils.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Käfigsegment
    4
    Tasche
    6a
    erstes Segmentteil
    6b
    zweites Segmentteil
    8
    axiale Richtung
    10a–10d
    Bohrung
    12a–12d
    Überstand
    14
    tangentiale Richtung
    13
    Ausnehmung
    16
    Bohrung
    30
    Innenring
    32
    Außenring
    34
    radiale Richtung
    36
    Verbindungsbohrung
    38
    weitere Bohrung
    50
    Bereitstellungsschritt
    52
    Füllschritt
    54
    erster Ausrichtungsschritt
    56
    zweiter Ausrichtungsschritt
    58
    Verbindungsschritt

Claims (10)

  1. Käfigsegment (2) für ein Wälzlager, wobei das Käfigsegment (2) mindestens eine Tasche (4) für einen Wälzkörper aufweist und ein erstes Segmentteil (6a) und ein zweites Segmentteil (6b) umfasst, wobei das zweite Segmentteil (6b) in einer axialen Richtung (8) an das erste Segmentteil (6a) angrenzt und mit diesem form-, kraft- oder stoffschlüssig verbunden ist.
  2. Käfigsegment (2) gemäß Anspruch 1, das entlang einer zur axialen Richtung (8) senkrechten tangentialen Richtung (14) an beiden Seiten der Tasche (4) eine Befestigungsvorrichtung (10a–d, 12a–d; 16; 36) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass mittels der Befestigungsvorrichtung (10a–d, 12a–d; 16; 36) das erste (6a) mit dem zweiten Segmentteil (6b) verbindbar ist.
  3. Käfigsegment (2) gemäß Anspruch 1, bei dem die Befestigungsvorrichtung (10a–d, 12a–d; 16; 36) ferner ausgebildet ist, um das Käfigsegment (2) mit einem in der tangentialen Richtung (14) angrenzenden weiteren Käfigsegment zu verbinden.
  4. Käfigsegment (2) gemäß Anspruch 2 oder 3, bei dem die Befestigungsvorrichtung (10a–d, 12a–d; 16; 36) eine Bohrung (10a-d; 22; 36) umfasst, die sich in der axialen Richtung (8) durch das Käfigsegment (2) erstreckt.
  5. Käfigsegment (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Tasche (4) in einer Axialebene vollständig von einem Material des Käfigsegments (2) umschlossen ist.
  6. Käfigsegment (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Käfigsegment (2) aus einem Kunststoff besteht.
  7. Käfigsegment (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste Segmentteil (6a) in der tangentialen Richtung (14) von der Tasche (4) beabstandet zusätzlich eine Ausnehmung (13) für eine zweite Tasche aufweist und bei dem das zweite Segmentteil (6b) in der zur tangentialen Richtung entgegengesetzten Richtung von der Tasche (4) beabstandet zusätzliche eine Ausnehmung (13) für eine dritte Tasche aufweist.
  8. Wälzlager mit zumindest einem Wälzkörper und einem Käfigsegment (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Wälzkörper in der Tasche (4) des Käfigsegments (2) angeordnet ist.
  9. Wälzlager gemäß Anspruch 8, bei dem der Wälzkörper eine Kugel ist.
  10. Verfahren zum Montieren eines Wälzlagers, umfassend: Bereitstellen eines Käfigsegments (2), welches mindestens eine Tasche (4) für einen Wälzkörper aufweist und ein erstes Segmentteil (6a) und ein zweites Segmentteil (6b) umfasst, wobei das zweite Segmentteil (6b) in einer axialen Richtung (8) an das erste Segmentteil (6a) angrenzt und mit diesem form-, kraft- oder stoffschlüssig verbindbar ist; Anordnen eines Wälzkörpers zwischen einem Lageraußenring (32) und einem Lagerinnenring (30) des Wälzlagers; Anordnen des ersten Segmentteils (6a) zwischen dem Lageraußenring (32) und dem Lagerinnenring (30) des Wälzlagers, sodass sich der Wälzkörper in einer zu der Tasche (4) korrespondierenden Ausnehmung (13) in dem ersten Segmentteil (6a) befindet; Anordnen des zweiten Segmentteils (6b) auf der dem ersten Segmentteil (6a) in der axialen Richtung (8) gegenüberliegenden Seite des Wälzkörpers; und form-, kraft- oder stoffschlüssiges Verbinden des ersten (6a) und des zweiten Segmentteils (6b).
DE102011003376.9A 2011-01-31 2011-01-31 Segmentkäfig Active DE102011003376B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003376.9A DE102011003376B4 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Segmentkäfig
CN201280015057.8A CN103608599A (zh) 2011-01-31 2012-01-26 片段式保持架和用于装配滚动轴承的方法
EP12702002.2A EP2670993A2 (de) 2011-01-31 2012-01-26 Segmentkäfig und verfahren zum zusammenbau eines wälzlagers
PCT/EP2012/051208 WO2012104194A2 (de) 2011-01-31 2012-01-26 Segmentkäfig und verfahren zum montieren eines wälzlagers
JP2013552156A JP2014505217A (ja) 2011-01-31 2012-01-26 セグメントケージ及び転がり軸受を組み立てる方法
US13/981,099 US9057405B2 (en) 2011-01-31 2012-01-26 Method for installing a rolling-element bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003376.9A DE102011003376B4 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Segmentkäfig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011003376A1 true DE102011003376A1 (de) 2012-08-02
DE102011003376B4 DE102011003376B4 (de) 2017-09-14

Family

ID=45560892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003376.9A Active DE102011003376B4 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Segmentkäfig

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9057405B2 (de)
EP (1) EP2670993A2 (de)
JP (1) JP2014505217A (de)
CN (1) CN103608599A (de)
DE (1) DE102011003376B4 (de)
WO (1) WO2012104194A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107296U1 (de) * 2017-09-08 2018-12-12 Liebherr-Components Biberach Gmbh Wälzlager

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9945421B2 (en) 2016-07-06 2018-04-17 Regal Beloit America, Inc. Bearing retainer, bearing and associated method
US10151348B2 (en) 2016-07-06 2018-12-11 Regal Beloit America, Inc. Bearing retainer, bearing and associated method
US10605307B1 (en) 2018-11-02 2020-03-31 Regal Beloit America, Inc. Bearing retainer, bearing and associated method
CN111894985A (zh) * 2020-07-06 2020-11-06 安徽华之杰机械有限公司 一种静音轴承保持架及其加工方法
CN113530978B (zh) * 2021-06-30 2023-02-21 人本股份有限公司 深沟球轴承

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725180C (de) * 1939-11-07 1942-09-16 Kugelfischer G Schaefer & Co Geteilter Waelzlagerkaefig
DE3241215A1 (de) * 1982-11-08 1984-05-10 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Segmentkaefig fuer radialrillenkugellager
DE3709673A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Kabus Horst Maschf Waelzkoerperlager mit einem zweiteiligen kaefig
DE4133813A1 (de) * 1991-10-12 1993-04-22 Skf Gmbh Trockengeschmiertes waelzlager
JP2002333036A (ja) * 2001-05-09 2002-11-22 Nsk Ltd 玉軸受用冠形保持器の軸受への組立方法および該組立方法に用いられる環状組立部品
DE102005047620B3 (de) * 2005-10-05 2007-06-14 Hiwin Technologies Corp. Haltemodul für Rollkugeln
JP2009299820A (ja) * 2008-06-16 2009-12-24 Jtekt Corp 転がり軸受用保持器及び転がり軸受
DE102009025516A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Axial-Schrägwälzlager, insbesondere zur Rundtischlagerung an Werkzeugmaschinen sowie Verfahren zur Montage eines solchen Axial-Schrägwälzlagers

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203157C (de) * 1900-01-01
US543719A (en) * 1895-07-30 Roller-bearing
DE8420133U1 (de) * 1984-10-31 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Segmentkäfig für Wälzlager, insbesondere für Zylinderrollenlager
US1241669A (en) * 1917-04-28 1917-10-02 Stefan Schneider Ball-retainer.
US2417559A (en) * 1944-06-26 1947-03-18 Cread Engineering And Res Comp Antifriction bearing retainer
DE1575714A1 (de) * 1966-12-03 1970-02-12 Leipziger Kugellagerfabrik Dkf Waelzkoerperkaefig
DE8008271U1 (de) * 1980-03-26 1980-06-26 Fag Kugelfischer Georg Schaefer & Co, 8720 Schweinfurt Geteilter waelzlagerkaefig
DE3722651A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlagerkaefig
JPH04101019U (ja) * 1991-02-08 1992-09-01 日本精工株式会社 転がり軸受用保持器
DE4229136C1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Krupp Ag Hoesch Krupp Käfig für Kugel- oder Rollenlager
DE102004054128A1 (de) 2004-11-08 2006-05-24 Fev Motorentechnik Gmbh Kurbeltrieb
JP2007198583A (ja) * 2005-12-27 2007-08-09 Nsk Ltd 合成樹脂製玉軸受用保持器及び玉軸受
CN2906192Y (zh) * 2006-05-12 2007-05-30 时传坤 一种卡接式轴承保持架
JP2010144794A (ja) * 2008-12-17 2010-07-01 Ntn Corp 保持器、保持器付きころ、および保持器セット
DE102009037422A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725180C (de) * 1939-11-07 1942-09-16 Kugelfischer G Schaefer & Co Geteilter Waelzlagerkaefig
DE3241215A1 (de) * 1982-11-08 1984-05-10 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Segmentkaefig fuer radialrillenkugellager
DE3709673A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Kabus Horst Maschf Waelzkoerperlager mit einem zweiteiligen kaefig
DE4133813A1 (de) * 1991-10-12 1993-04-22 Skf Gmbh Trockengeschmiertes waelzlager
JP2002333036A (ja) * 2001-05-09 2002-11-22 Nsk Ltd 玉軸受用冠形保持器の軸受への組立方法および該組立方法に用いられる環状組立部品
DE102005047620B3 (de) * 2005-10-05 2007-06-14 Hiwin Technologies Corp. Haltemodul für Rollkugeln
JP2009299820A (ja) * 2008-06-16 2009-12-24 Jtekt Corp 転がり軸受用保持器及び転がり軸受
DE102009025516A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Axial-Schrägwälzlager, insbesondere zur Rundtischlagerung an Werkzeugmaschinen sowie Verfahren zur Montage eines solchen Axial-Schrägwälzlagers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107296U1 (de) * 2017-09-08 2018-12-12 Liebherr-Components Biberach Gmbh Wälzlager
US11035410B2 (en) 2017-09-08 2021-06-15 Liebherr-Components Biberach Gmbh Rolling bearing

Also Published As

Publication number Publication date
EP2670993A2 (de) 2013-12-11
US20140050432A1 (en) 2014-02-20
JP2014505217A (ja) 2014-02-27
US9057405B2 (en) 2015-06-16
WO2012104194A3 (de) 2012-11-29
CN103608599A (zh) 2014-02-26
DE102011003376B4 (de) 2017-09-14
WO2012104194A2 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003376B4 (de) Segmentkäfig
EP2508767B1 (de) Kombiniertes Radialdrucklager
DE102015207457B4 (de) Lagerbaugruppe
WO2007095899A2 (de) Zweireihiges schrägwälzlager mit einem geteilten lageraussenring und einem einreihigen lagerinnenring
EP3096963B1 (de) Bauteilanbindung mit querkraftabstützender stützfläche
EP0475084A1 (de) Radial-Buchsenlager
EP2960530A1 (de) Montageverfahren für eine elektrische Maschine mit zumindest zwei Maschinensegmenten
DE102016216286A1 (de) Segmentierter Wälzlagerkäfig und Käfigsegment zur Bildung desselben
DE112016005155T5 (de) Lagervorrichtung
DE102016117104A1 (de) Mehrteiliges, gefedertes Schienenrad
DE3319142A1 (de) Kugellager und verfahren zu seiner herstellung
DE102007040460A1 (de) Lageranordnung
DE112014000561T5 (de) Käfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Lager für eine elektrische Kraftfahrzeugservolenkung
DE112014000562T5 (de) Käfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Lager für eine elektrische Kraftfahrzeugservolenkung
DE3116754A1 (de) Radkonstruktion
DE102016207535A1 (de) Planetenträger in Multimaterialbauweise
WO2012079783A1 (de) Mehrteiliges wälzlager
DE102011088720A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102014106558A1 (de) Lageranordnung und Kegelrollenlager
DE102013213514A1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern einer Mutter gegen ungewolltes Losdrehen, sowie Lageranordnung einer Welle
DE102014212578B4 (de) Kreuzgelenkbüchse, Gelenkkreuz und Kreuzgelenk
DE102015223971A1 (de) Kegelrollenlager
DE102010062479A1 (de) Wälzlager und Käfig für ein Wälzlager
DE102014211341A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102018127781A1 (de) Wälzlagerkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final