DE3902314A1 - Kunststoffkaefig fuer waelzlager - Google Patents

Kunststoffkaefig fuer waelzlager

Info

Publication number
DE3902314A1
DE3902314A1 DE3902314A DE3902314A DE3902314A1 DE 3902314 A1 DE3902314 A1 DE 3902314A1 DE 3902314 A DE3902314 A DE 3902314A DE 3902314 A DE3902314 A DE 3902314A DE 3902314 A1 DE3902314 A1 DE 3902314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
pocket
angle
webs
plastic cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3902314A
Other languages
English (en)
Inventor
Frantisek Dipl Ing Starek
Slavomir Dipl Ing Poduska
Vojtech Dipl Ing Koudela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Z NA VYROBU LOZISK KONCERN POV
Original Assignee
Z NA VYROBU LOZISK KONCERN POV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Z NA VYROBU LOZISK KONCERN POV filed Critical Z NA VYROBU LOZISK KONCERN POV
Publication of DE3902314A1 publication Critical patent/DE3902314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/3856Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kunststoffkäfig für Wälzlager, insbesondere für Radial-Schrägkugellager.
Bekannte Kunststoffkäfige für Kugellager enthalten in der Regel zwei feste Bundringe, welche mit Stegen verbunden sind, die zugleich die Wälzkörper trennen. Die Form der Käfigtaschen wird durch eine Kombination von zylindrischen und balligen Flächen definiert. Die Nachteile dieser Aus­ führung liegen insbesondere in der aufwendigen Fertigung der Spritzformen und ferner im Kontakt der Kugeln mit Kanten der Käfigtasche, was ein Abstreifen des Schmierstoffs zur Folge hat.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kunststoffkäfig für Wälzlager zu schaffen, der mit einfacher herstellbaren Spritzformen erzeugt werden kann und bei dem Kantenberüh­ rungen mit den Wälzkörpern vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Kunststoffkäfig für Wälzlager, insbesondere für Radial-Schrägkugellager, bestehend aus einer Reihe von Taschen für die Wälzkörper, welche am Um­ fang durch radiale Stege gegenseitig getrennt sind und in axialer Richtung durch ein Stirnpaar begrenzt sind, von welchem die äußere Stirnfläche den Wälzkörperteilkreis von der Außenseite und die innere Stirnfläche von der Innen­ seite her begrenzt, gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß jede Tasche des Käfigs in der Form eines in der Richtung des Umfangs des Käfigs durch ein Paar von Stegwänden begrenzten Raums gebildet ist, welche vorteilhaft als parallele ebene Flächen gestaltet sind und in der Richtung der Käfiglängsachse auf der Seite der äußeren Stirnfläche durch eine ebene erste Funktionsfläche, welche mit der Achse der Käfigtasche einen Außenwinkel von der Größe mindestens eines Winkelgrades einschließt und ferner durch die erste Halterungsfläche, welche mit der ersten Funktionsfläche einen kleineren Winkel als hundertachtzig Winkelgrade bildet und auf der Seite der inneren Stirnfläche einerseits durch eine zweite Halterungsfläche, welche mit der Längsachse des Käfigs vorteilhaft einen rechten Winkel einschließt und andererseits durch die zweite Funktions­ fläche, welche mit der Achse der Käfigtasche einen größeren lnnenwinkel als zwanzig Winkelgrade bildet, begrenzt ist.
Ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Berührungspunkte der Kugel mit der Käfigtasche auf den Funktionsflächen liegen. Zweckmäßig sind die Stirnflächen auf den abgewandten Seiten mit Fasen versehen.
Der Übergang zwischen den Stegen und den Stirnflächen kann vorteilhaft durch Abschrägungen gebildet sein, welche mit der Längsachse des Käfigs einen spitzen Abschrägungswinkel bilden.
Der erfindungsgemäße Wälzlagerkäfig vermag aufgrund seiner Konstruktion die Fertigung der Preßspritzform zu vereinfa­ chen unter gleichzeitiger Materialersparnis bei der Form und auch beim Käfig. Die Herstellung vereinfacht sich er­ heblich, weil sie mit axial herausnehmbaren Kernen erfolgt, was das wesentliche Konstruktionsmerkmal der Erfindung ist. Es kommt zu keinem Kontakt der Kugeln mit den Käfig­ taschenkanten, wodurch die Schmierung des Lagers beim Be­ trieb verbessert und seine Lebensdauer erhöht wird.
Ein bevorzugter Kunststoffkäfig gemäß der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Käfigtasche,
Fig. 2 eine Radialansicht des Käfigs, und
Fig. 3 einen vergrößerten Axialschnitt durch eine Käfigtasche.
Der Käfig 11 enthält eine äußere Stirn 1, welche den Teil­ kreis der Kugeln 12 von der Außenseite her umschließt, und eine innere Stirn 2, welche in den Teilkreis der Kugeln 12 von der Innenseite her eingeschrieben ist, welche mit­ einander durch innere Stege 4 und äußere Stege 3 zu einer untrennbaren Einheit verbunden sind. Die Verbindungslinie der Stege 3, 4, welche zugleich die Trennungsebene be­ stimmt, liegt auf der durch den Teilkreisdurchmesser D o der Kugeln 12 bestimmten Zylinderfläche. Die Wände 13, 14 der Stege 3, 4 sind bei jeder Tasche planparallel. Der Taschenraum ist auf der Seite der äußeren Stirn 1 durch eine erste Funktionsfläche 7 begrenzt, welche mit der Achse 0 1 der Tasche einen spitzen Außenwinkel α bildet, der größer als ein Winkelgrad ist, welcher mit einer scharfen Außen­ kante 15 in die innere Zylinderfläche von einem Durch­ messer gleich dem Teilkreisdurchmesser D o der Kugeln 12 übergeht. Die erste Funktionsfläche 7 geht mit ihrer Kante in eine erste Halterungsfläche 8 über und schließt mit dieser einen Winkel von kleiner hundertachtzig Winkelgraden ein. An der Seite der inneren Stirn 2 ist der Taschenraum einerseits durch eine zweite Funktionsfläche 9 begrenzt, welche mit der Achse 0 1 der Tasche einen Innenwinkel β von größer zwanzig Winkelgraden einschließt, und andererseits durch eine zweite Halterungsfläche 10, welche mit der Längs­ achse 0 2 des Käfigs 11 einen rechten Winkel bildet. Die zweite Funktionsfläche 9 ist auf der Innenseite des Käfigs 11 durch eine scharfe Innenkante 16 abgeschlossen. Die voneinander abgewandten Oberflächen der Stirne 1 und 2 sind mit Fasen 17, 18 versehen. Am Übergang der Stege 3, 4 in die Stirne 1, 2 sind entlastete Abschrägungen 19, 20, 21, 22 vorgesehen, welche zur Längsachse 0 2 des Käfigs 11 unter spitzen Abschrägungswinkeln γ geneigt sind. Die Kugeln 12 berühren den Käfig 11 in den Punkten 5 und 6, welche auf den Funktionsflächen 7, 9 liegen. Die Größe A der Halterung ist kleiner als der Durchmesser D der Kugel 12.
Der Käfig 11 wird im Betrieb in radialer sowie in axialer Richtung in den Berührungspunkten 5, 6 auf den Kugeln 12 geführt, wobei sich die inneren Abschrägungen 19, 21 an der Führung des Käfigs 11 nicht beteiligen und die Wände 13, 14 der Stege 3, 4 die Kugeln 12 über dem Umfang der Laufbahn verteilen.
Der Kunststoffkäfig gemäß der Erfindung wird vorteilhaft bei ein- und mehrreihigen Radial-Schrägkugellagern verwendet.

Claims (5)

1. Kunststoffkäfig für Wälzlager, insbesondere für Radial- Schrägkugellager, bestehend aus einer Reihe von Taschen für die Wälzkörper, welche am Umfang durch Stege vonein­ ander getrennt und in axialer Richtung durch ein Stirn­ paar begrenzt sind, wobei je eine äußere Stirn außerhalb des von den Wälzkörpern gebildeten Teilkreises und die innere Stirn innerhalb dieses Teilkreises liegt, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Käfigtasche in Umfangsrichtung von zwei etwa planparallelen ebenen Wänden (13, 14) der Stege (3, 4) begrenzt ist,
daß an der Innenseite der äußeren Stirn (1) eine ebene erste Funktionsfläche (7) unter einem spitzen Außenwinkel (α) von mindestens einem Winkelgrad zur Taschenachse (0 1) ausgebildet ist, an die eine erste Halterungsfläche (8) unter einem stumpfen Winkel von kleiner als hundert­ achtzig Winkelgraden anschließt, und
daß an der Innenseite der inneren Stirn (2) eine zur Längsachse (0 2) des Käfigs (11) etwa rechtwinklige zweite Halterungsfläche (10) und eine daran anschließende zweite Funktionsfläche (9) ausgebildet ist, welche mit der Taschenachse (0 1) einen Innenwinkel (β) von größer als zwanzig Winkelgraden einschließt.
2. Kunststoffkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungspunkte (5, 6) der Kugel (12) mit der Tasche des Käfigs (11) auf den Funktionsflächen (7, 9) liegen.
3. Kunststoffkäfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirne (1, 2) an den Außenseiten mit Fasen (17, 18) versehen sind.
4. Kunststoffkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen den Stegen (3, 4) und den Stirnen (1, 2) durch Abschrägungen (19, 20, 21, 22) gebildet ist, welche mit der Längsachse (0 2) des Käfigs (11) einen spitzen Abschrägungswinkel (γ) bilden.
5. Kunststoffkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3, 4) mit zumindest einem Kantenabschnitt unter einem spitzen Winkel zur Axialen verlaufen.
DE3902314A 1988-02-02 1989-01-26 Kunststoffkaefig fuer waelzlager Withdrawn DE3902314A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS88639A CS265646B1 (en) 1988-02-02 1988-02-02 Cage from plastics for rolling bearing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3902314A1 true DE3902314A1 (de) 1989-08-17

Family

ID=5338855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3902314A Withdrawn DE3902314A1 (de) 1988-02-02 1989-01-26 Kunststoffkaefig fuer waelzlager

Country Status (2)

Country Link
CS (1) CS265646B1 (de)
DE (1) DE3902314A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6709161B2 (en) 2001-07-31 2004-03-23 Nsk Ltd. Angular contact ball bearing and spindle device
WO2005031179A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-07 Schaeffler Kg Kugellager
EP1887236A3 (de) * 2006-08-07 2008-06-25 JTEKT Corporation Schrägkugellager
DE10136955B4 (de) * 2001-07-28 2010-11-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schrägkugellagerkäfig mit Schmierstofftaschen
DE102018128655A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136955B4 (de) * 2001-07-28 2010-11-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schrägkugellagerkäfig mit Schmierstofftaschen
US6709161B2 (en) 2001-07-31 2004-03-23 Nsk Ltd. Angular contact ball bearing and spindle device
US7033082B2 (en) 2001-07-31 2006-04-25 Nsk Ltd. Angular contact ball bearing and spindle device
WO2005031179A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-07 Schaeffler Kg Kugellager
DE10343881A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-21 Fag Kugelfischer Ag Kugellager
JP2007506059A (ja) * 2003-09-23 2007-03-15 シエフレル・コマンデイトゲゼルシヤフト 玉軸受
DE10343881B4 (de) * 2003-09-23 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugellager
EP1887236A3 (de) * 2006-08-07 2008-06-25 JTEKT Corporation Schrägkugellager
US7828483B2 (en) 2006-08-07 2010-11-09 Jtekt Corporation Angular contact ball bearing
DE102018128655A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig

Also Published As

Publication number Publication date
CS265646B1 (en) 1989-11-14
CS63988A1 (en) 1989-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
DE3706013C2 (de)
DE2753169A1 (de) Anordnung zur axialen festlegung eines rotierenden maschinenteils
DE2407477A1 (de) Waelzlager und verfahren zu seiner herstellung
DE2409908A1 (de) Rollenkaefig fuer rollenlager
DE2932290A1 (de) Rollenlager
DE2729354C2 (de) Drahtkugellager
DE2649245C2 (de) Kugellager für Längsbewegungen
DE3821613A1 (de) Kammkaefig fuer kugellager
DE60301517T2 (de) Kugelgewindetrieb
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE102007015421A1 (de) Axial-Schrägwälzlager, insbesondere zur Rundtischlagerung an Werkzeugmaschinen
DE3015430C2 (de) Lineare Kugellagereinheit und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10042610B4 (de) "Kugelumlaufspindelvorrichtung"
DE4214987A1 (de) Waelzlager mit verbesserter schmierung
DE2334395A1 (de) Zweireihige waelzlagerung
DE3902314A1 (de) Kunststoffkaefig fuer waelzlager
DE2105761A1 (de) Zylinderrollenlagerkafig
DE1750647A1 (de) Waelzlager
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE2240287A1 (de) Kunststoff-rollenlager
DE2333336A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE102008050231A1 (de) Wälzkörper
DE2306646A1 (de) Auf einer welle verschiebliche kugelbuechse
DE1249020B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee