DE2210299A1 - Wartungsfreies waelzlager - Google Patents

Wartungsfreies waelzlager

Info

Publication number
DE2210299A1
DE2210299A1 DE19722210299 DE2210299A DE2210299A1 DE 2210299 A1 DE2210299 A1 DE 2210299A1 DE 19722210299 DE19722210299 DE 19722210299 DE 2210299 A DE2210299 A DE 2210299A DE 2210299 A1 DE2210299 A1 DE 2210299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
rolling element
element cage
bearing according
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722210299
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kuehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DE19722210299 priority Critical patent/DE2210299A1/de
Priority to JP2365773A priority patent/JPS48100542A/ja
Publication of DE2210299A1 publication Critical patent/DE2210299A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/44Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6696Special parts or details in view of lubrication with solids as lubricant, e.g. dry coatings, powder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Wartungsfreies Wälzlager Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wälzlager, bei dem ein oder mehrere Wälzkörper in einen Wälzkörperkäfig geführt sind und auf Laufbahnen laufen. Dem Einsatz dieser bekannten Kugel-oder Rollenlager bei hohen Temperaturen, aggressiven Medien und/ oder radioaktiver Strahlung, beispielsweise in Kernreaktoren steht eine Anzahl von Schwierigkeiten im Wege. Einerseits ist eine Wartung oder ein Auswechseln dieser Lager infolge der begrenzten Zugänglichkeit sehr erschwert, und andererseits hat sich gezeigt, daß ein Wälzlager auch bei nur geringer Belastung bei unzureichender Schmierung sehr schnell zerstört wird. Die übliche Ö1- oder Fettschmierung ist wegen der mangelnden Beständigkeit dieser Schmierstoffe oft nicht anwendbar.
  • Eine Schmierung mit Graphit stößt ebenfalls auf Schwierigkeiten, da es sich gezeigt hat, daß das Graphit nur dann zufriedenstellende Schmiereigenschaften aufweist, wenn die Atmosphäre, in der das Lager arbeitet, einen Mindestgehalt an Feuchtigkeit aufweist.
  • Der mit Rücksicht auf die Verträglichkeit der Schutzgasatmosphäre, beispielsweise Stickstoff, mit dem Kühlmittel, beispielsweise flüssigem Natrium, zulässige minimale Feuchtigkeitsgehalt der ersteren liegt erheblich unter demjenigen, der eine ausreichende Schmierfähigkeit des Graphits ermöglicht.
  • Es ist bereits versucht worden, die Laufbahen des Wälzlagers mit einem Gleitlack zu überziehen, der beispielsweise aus Molybdändisulfid Mo S2 mit einem anorganischen Binder bestehen kann.
  • Die Versuchsergebnisse waren nicht durchweg befriedigend, da der Gleitlack nach verhältnismäßig kurzer Zeit verschlissen war und zum Abblättern neigte.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Wälzlager, das auch bei hoher Temperatur in aggressiven Medien und unter Strahlenbelastung über einen langen Zeitraum hinweg wartungsfrei betrieben werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Wälzkörperkäfig einen Festschmierstoff enthält, der durch die Bewegung der Wälzkörper im Käfig auf erstere übertragen wird, und von diesen auf die Laufbahnen.
  • Um eine unmittelbare Schmierung der Laufbahnen zu ermöglichen, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß der Wälzkörperkäfig die Laufbahnen berührt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der im Wälzkörperkäfig enthaltene Festschmierstoff an sich bekanntes Molybdändisulfid und/oder Graphit ist. Beide Stoffe sind in ausreichendem Maße temperatur- und strahlenbeständig. Zweckmäßigerweise ist der Festschmierstoff kolloidal in dem Werkstoff des Wälzkörperkäfigs dispergiert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Werkstoff des Wälzkörperkäfigs Bronze ist.
  • Für Wälzlager, die bei Temperaturen bis zu ca. 6000C betrieben werden sollen, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß der Werkstoff des Wälzkörperkäfigs eine Ei Nickel- oder Eisen-Kupferlegierung ist.
  • Um die Abgabe von Festschmierstoff aus dem Wälzkörperkäfig auf die Laufbahnen zu erleichtern, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß der Wälzkörperkäfig mindestens aus zwei Teilen besteht, die gegen die Laufbahnen gepreßt sind. Bei einem Axial-Wälzlager geschieht dies zweckmäßigerweise derart, daß der Wälzkörperkäfig quer zur Achsrichtung in zwei Hälften geteilt ist, die durch Federkraft auf die Laufbahnen gepreßt sind.
  • In weiterer Ausgestaltung eines zweckmäßigen Axialwälzlagers wird vorgeschlagen, daß im Wälzkörperkäfig einzelne Wälzkörper durch Federn ersetzt sind, die die beiden Hälften des Wälzkörperkäfigs gegen die Laufbahnen drücken.
  • Die Zeichnung zeigt ein erfindungsgemäßes Wälzlager, und zwar am Beispiel eines Axial-Rillen-Kugellagers. Dabei zeigt die Figur 1 einen Längsschnitt und die Figur 2 einen Querschnitt durch das Lager.
  • Die Figuren zeigen zwei mit Laufbahnen versehene Ringe (1) und (2), auf denen im Beispiel elf Kugeln (3) laufen. Die Ringe (1) und (2) und die Kugeln (3) können die gleichen wie bei handelsüblichen Kugellagern dieser Art sein. Die Kugeln (3) sind in einem Kugelkäfig geführt, der aus zwei Teilen (5) und (6) besteht, und die so gestaltet sind, daß sie die Laufbahnen der Ringe (1) und (2) berühren. Der Kugelkäfig kann aus einer Kupfer-Zinn-Bronze bestehen, in der 6 Gewichtsprozent Graphit mit einer Korngröße von 200 Mikrometer und 4 Gewichtsprozent Molybdändisulfid mit einer Korngröße von 40 Miktrometern dispergiert sind. Die Berührung der Kugelkäfigteile (5) bzw. (6) mit den Laufbahnen der Ringe (1) bzw. (2) wird durch im Beispiel drei Schraubenfedern (7) unterstützt, die an Stelle von weiteren Kugeln (3) im Kugelkäfig (5) und (6) angeordnet sind.

Claims (7)

  1. Schutzansprüche
    Wälzlager, bei dem ein oder mehrere Wälzkörper in einem Wälzkörperkäfig geführt sind, gekennzeichnet durch einen Festschmierstoff enthaltenden Wälzkörperkäfig (5 und 6).
  2. 2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wälzkörperkäfig (5 und 6) die Laufbahnen (1 und 2) berührt.
  3. 3. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Werkstoff des Wälzkörperkäfigs (5 und 6) enthaltene Festschmierstoff an sich bekanntes Molybdändisulfid und/oder Graphit ist.
  4. 4. Wälzlager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Wälzkörperkäfigs (5 und 6) Bronze ist.
  5. 5. Wälzlager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Wälzkörperkäfigs eine Eisen-Nickel-oder Eisen-Kupferlegierung ist.
  6. 6. Wälzlager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wälzkörperkäfig mindestens aus 2 Teilen (5 und 6) besteht, die gegen die Laufbahnen (1 und 2) gepreßt sind.
  7. 7. Axialwälzlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Wälzkörperkäfig (5 und 6) einzelne Wälzkörper (3) durch Federn (7) ersetzt sind.
    Leerseite
DE19722210299 1972-03-03 1972-03-03 Wartungsfreies waelzlager Pending DE2210299A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722210299 DE2210299A1 (de) 1972-03-03 1972-03-03 Wartungsfreies waelzlager
JP2365773A JPS48100542A (de) 1972-03-03 1973-02-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722210299 DE2210299A1 (de) 1972-03-03 1972-03-03 Wartungsfreies waelzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2210299A1 true DE2210299A1 (de) 1973-09-06

Family

ID=5837837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210299 Pending DE2210299A1 (de) 1972-03-03 1972-03-03 Wartungsfreies waelzlager

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS48100542A (de)
DE (1) DE2210299A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119322A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-09 Schaeffler Kg Wälzlager mit festschmierstoff enthaltender lagerkomponente
DE102011080132A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager, insbesondere für den Einsatz bei höheren Temperaturen
DE102012006027A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Technische Universität Kaiserslautern Feststoffgeschmiertes Wälzlager

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62141314A (ja) * 1985-12-17 1987-06-24 Agency Of Ind Science & Technol 高温用セラミツク転がり軸受
JPS62270826A (ja) * 1986-01-09 1987-11-25 Nippon Seiko Kk 転がり軸受
US5131762A (en) * 1991-07-02 1992-07-21 The Torrington Company High performance two-piece bearing cage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119322A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-09 Schaeffler Kg Wälzlager mit festschmierstoff enthaltender lagerkomponente
DE102011080132A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager, insbesondere für den Einsatz bei höheren Temperaturen
DE102012006027A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Technische Universität Kaiserslautern Feststoffgeschmiertes Wälzlager
WO2013143695A1 (de) 2012-03-27 2013-10-03 Technische Universität Kaiserslautern Feststoffgeschmiertes wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
JPS48100542A (de) 1973-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399297B1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE916738C (de) Selbstschmierendes Kapillarlager
DE10322631A1 (de) Wälzlager für den geschmierten und gekühlten Dauerbetrieb bei hohen Drehzahlen
DE2210299A1 (de) Wartungsfreies waelzlager
DE2100365B2 (de) Gleitlager mit Schmiernutensystem
DE1805452A1 (de) Waelzlagerkaefig fuer Radiallager
DE19849333A1 (de) Selbstausrichtendes Wälzlager
EP2840270A1 (de) Lagerkäfig für verlängerte Fettgebrauchsdauer
DE7208188U (de) Wartungsfreies Walzlager
DE860731C (de) Waelzlager
DE2343749C2 (de) Kunststoff-Wälzlagerkäfig
DE2749118C3 (de) Mit Dichtlippen versehener Käfig für ein Axialwälzlager
DE2119917A1 (de) Wälzlager
DE112020000733T5 (de) Festschmierstoff-Wälzlager
DE102015200599A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager mit einem Käfigführungsring
DE903763C (de) Lagerung fuer eine mit hohen Drehzahlen umlaufende Welle
DE10202525A1 (de) Drehlagerung für Rollen zum Stützen, Führen und/oder Transportieren von heißen Metallsträngen, insbesondere von gegossenen Stahlsträngen
DE1209667B (de) Waelzlager fuer Drehanoden von Roentgenroehren
DE826382C (de) Gleitlager fuer sehr kleine Drehzahlen mit umlaufendem OElring
AT154307B (de) Spurgleitlager.
DE663790C (de) Spurgleitlager mit Fluessigkeitsschmierung
DE102017108886A1 (de) Käfig für ein Wälzlager mit Wälzkörpern, Wälzlager und Linearkugellager mit dem Käfig sowie Verfahren zum Herstellen des Wälzlagers
DE4134584C2 (de) Kugellager
DE505415C (de) Segmentlager
DE2647030A1 (de) Axial-waelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal