AT154307B - Spurgleitlager. - Google Patents

Spurgleitlager.

Info

Publication number
AT154307B
AT154307B AT154307DA AT154307B AT 154307 B AT154307 B AT 154307B AT 154307D A AT154307D A AT 154307DA AT 154307 B AT154307 B AT 154307B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
track
ring
sliding bearing
bearing according
track ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ing Bartosch
Original Assignee
Carobronze Roehrenwerk Ges M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carobronze Roehrenwerk Ges M B filed Critical Carobronze Roehrenwerk Ges M B
Application granted granted Critical
Publication of AT154307B publication Critical patent/AT154307B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spurgleitlager. 



   Es ist bekannt, dass Verformungserscheinungen an   flüssigkeitsgeschmierten   Laufflächen der
Gleitlager deren Verhalten erheblich beeinflussen können. Meist hat eine Verformung der Lauffläche zur Folge, dass örtliche,   halbtrockene   Reibung eintritt, wodurch Verschleiss und Anfressen stattfinden können. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn solche Gleitlager bei hoher Belastung, hohen
Temperaturen oder sonst unter Bedingungen arbeiten müssen, die durch geringe Schmierschichtdicke gekennzeichnet sind. 



   Bei Spurlagern wurde die Möglichkeit der Verformung der   Laufflächen   unter der   Lagerlast   bisher kaum beachtet, weil einerseits die Klötzchenlager (nach Mitehell) gegen gewisse Verformungen weitgehend unempfindlich sind und anderseits bei Ringspurlagern überhaupt der als Folge von bisher kaum beachteten Verformungen auftretende Verschleiss als unvermeidlich hingenommen wurde. 



   Versuche haben erwiesen, dass Verschleiss und Anfressen darauf zurückzuführen ist, dass der umlaufende Spurring eine bezüglich der Schmierschichtdicke wesentliche kegelförmige Deformation erfährt. Dadurch tritt eine Konzentrierung der Last auf nur einen Teil der Lauffläche des ruhenden
Spurringes ein und damit schliesslich eine Durchbrechung der   Schmierschiehte.   



   Es wurde bereits bei grossen Spurlagern vorgeschlagen, den ruhenden Spurring auf einer Anzahl von Federn abzustützen, u. zw. um   Bearbeitungs-und Montageungenauigkeiten auszugleichen. Solehe  
Spurlager geben wohl dem ruhenden Spurring auch die Möglichkeit zu einer entsprechenden kegel- förmigen Verformung, besitzen jedoch den Nachteil, dass die Verformung nicht in der für praktische
Fälle, insbesondere bei hochbelasteten Spurlagern mit dünner Schmierschichte, erforderliche Weise beherrscht werden kann und überdies die   Herstellungs-und   Montagekosten sehr hoch sind. 



   Es ist auch schon vorgeschlagen worden, eine gleichmässige Druekverteilung in radialer Richtung dadurch zu erzielen, dass die Abstützung der Spurringe   schneidenförmig   an deren äussersten inneren bzw. äusseren Umkreis erfolgt und die Querschnittsform nach Regeln der Verformungslehre gewählt wurde, wodurch auch die   schneidenförmige   Lagerung bedingt ist. Die Schneidenlagerung führt aber zu hohen spezifischen Belastungen, so dass bei gusseisernem Gehäuse mindestens besondere Auflage- ringe aus hochwertigem Stahl vorgesehen werden mussten, und es eignen sich daher solche Lager nicht für Lagerungsfälle mit hohen spezifischen Drücken, wie vor allem für Spurgleitlager, die an Stelle von
Wälzlagern Verwendung finden sollen. 



   Die Fig. 1-4 zeigen schematisch einerseits die typische Form eines Ringspurlagers, das sich an den   Laufflächen   unter dem Lagerdruck kegelförmig verformt (Fig. 1), anderseits die Verformung (Fig. 2) und eine Einrichtung zur   Durchführung   der bezüglichen Untersuchungen : 1 ist der fest- stehende, 2 der rotierende Spurring, 3 die Welle mit dem Wellenbund, 4 das feststehende Gehäuse. 



   Die Lauffläche ist mit a bezeichnet. So ein Lager erträgt nur verhältnismässig kleine   Lagerdrüeke   und diese erst nach längerem Einlaufen, welches unter   Verschleiss   an den   Laufflächen ?   vor sich geht. 



   In der Fig. 2 ist der erwähnte, feststehende Spurring 1 nach dem Einlaufen dargestellt, wobei die beim
Einlaufen entstandene   Lauffläche   mit a'bezeichnet ist. Der rotierende Spurring 2 biegt sich unter der Belastung sehalenförmig durch. Besteht der feststehende Spurring 1 aus einem weicheren Material als der rotierende Spurring   2,   dann ist die Lauffläche des ersteren, so wie in der Fig. 2 angedeutet, entsprechend der Durchbiegung kegelförmig mit der Kegelspitze nach abwärts abgelaufen. Ist der Spurring 2 weicher oder weniger   verschleissfest   als der Spurring   1,   so ist ersterer abgelaufen und die
Spitze des   Abnutzungskegels ss   liegt oben.

   Untersucht man beispielsweise den Spurring 2 auf Durch- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Nuten k eine doppelte Federung auf, wodurch vor allem Schwingungen u. dgl. unschädlich gemacht werden. Man hat insbesondere bei Lagern mit kippbaren Gleitblöcken, also Mitehell-Lagern, versucht, die Wirkung der Schwingungen durch kardanartige Aufhängung oder Abstutzung einzelner Lagerteile unschädlich zu machen. Die gleiche Wirkung wird jedoch bei der eben beschriebenen Ausführungsform mit geringeren Kosten und ohne erhöhte Empfindlichkeit oder   Montageschwierigkeit   der Lagerung erreicht. 



   Es   Hegt   im Wesen der Erfindung, dass die beschriebenen konstruktiven Massnahmen einzeln oder in ihrer Gesamtheit nicht nur für den feststehenden Spurring   1,   sondern auch für den umlaufenden Spurring 2 oder für beide angewendet werden können (vgl. Fig. 13). 



   Um eine möglichst kräftige Schmierschichte zu erhalten, werden bei Spurlagern vorzugsweise die Laufflächen des feststehenden Spurringes 1 in bekannter Weise keilförmig   angeflächt.   



   Die Fig. 12 zeigt schaubildlich einen Teil eines solchen Spurringes. Die Bewegungsrichtung des umlaufenden Spurringes ist durch einen Pfeil v gekennzeichnet. An die Nuten c schliessen im Sinne der Bewegungsrichtung keilförmige Flächen m an. Das Öl wird in den Keil hineingezogen, unter Druck gesetzt und trennt so sicher die metallischen Laufflächen. Dieses an sich bekannte Prinzip kann zu einer weiteren Verbesserung aller beschriebenen Ausführungsfoimen verwendet werden. Es ist hiebei möglich, die Erzeugende n der Keilfläche, so wie dies in Fig. 12 gezeigt ist, senkrecht zur Drehachse   (     = 90 )   zu stellen oder dieselben in einem vom rechten Winkel abweichenden Winkel or gegen die Drehachse verlaufen zu lassen.

   Bei einem Lager, welches nach beiden Richtungen laufen soll, bildet man die Keilflächen so aus, dass sie von den Nuten nach beiden Seiten gehen. Die Folge dieser Ausbildung der   Keilflächen   ist, dass bei Verformung der Lauffläche eine die hydrodynamische Druckbildung begünstigende Gestalt der Keilflächen erreicht werden kann. 



   Die Schmierung kann in irgendeiner bekannten Weise erfolgen, beispielsweise mit Dochten, wobei diese in den Nuten c liegen und so bis zur Lauffläche a reichen. Sie ermöglichen eine dauernde und vor Fremdkörpern gesicherte Eigenschmierung des Lagers. Selbstverständlich können nach Bedarf Dochte durch andere an sich bekannte   Fördereinrichtungen   ersetzt werden. 



   Die Lager gemäss der Erfindung können bei entsprechender Bauart an Stelle eines Wälzlagers verwendet werden, weil sie sich für Lagerungsfälle mit hohen spezifischen Drücken besonders eignen. 



  Die Fig. 13 zeigt eine   bezügliche   Ausführungsform mit einer balligen Auflagefläche. Der Durchmesser o des balligen Grundringes 4 ist genau gleich dem eines Wälzlagers, die gesamte Bauhöhe des Lagers   q   weicht von der eines Wälzlagers unwesentlich ab. Es ist infolge der besonderen erfindungsgemässen Ausgestaltung der Spurringe somit   möglich,   Gleitlager herzustellen, die als ganzes ebenso leistungsfähig sind wie Wälzlager und dabei innerhalb des für Wälzlager vorgesehenen Raumes ohne wesentliche Änderung der Einbaumasse, insbesondere jedoch ohne Änderung der Passung am Durchmesser o, Verwendung finden   können.   Dies ist   natürlich   ebenso für Spurgleitlager mit ebener   Auflagefläche   möglich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Spurgleitlager mit   Flüssigkeitsschmierung   mit starr abgestütztem ruhenden Spurring, dadurch 
 EMI3.1 
 unterschnitten ist (Fig. 5-13), so dass die infolge des Lagerdruckes auftretende, der kegelförmigen Verformung des andern Spurringes folgende Verformung des ruhenden Spurringes im wesentlichen durch das infolge der Untersehneidung gebildete stegartige Element (s) aufgenommen wird.

Claims (1)

  1. 2. Spurgleitlager nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass auch eine äussere ringförmige Aussparung (g) vorgesehen ist.
    3. Spurgleitlager nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dass im ruhenden Spur- ring Nuten (c) derart angeordnet und gestaltet sind, dass die Verformbarkeit des Spurringes entsprechend erhöht wird.
    4. Spurgleitlager nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dass der ruhende Spurring durch durchgehende Nuten (e) derart unterteilt ist, dass hiedurch die Lauffläche tragende Lappen (d) gebildet werden.
    5. Spurgleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Spurring (1) eine ring- EMI3.2 kreisringplattenförmiges Stück (i) verbunden ist.
    6. Spurgleitlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sitzleiste J Nuten (7. -) angeordnet sind.
    7. Spurgleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch der andere Spurring (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
    8. Spurgleitlager nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (o) des balligen Grundringes (4) gleich dem Durchmesser eines Wälzlagers für denselben Lagerungsfall ist.
    9. Spurgleitlager nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der grösste Aussendurchmesser des Spurringes (1) gleich dem Durchmesser eines Wälzlagers für denselben Lagerungsfall ist.
AT154307D 1936-04-23 1936-04-23 Spurgleitlager. AT154307B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154307T 1936-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154307B true AT154307B (de) 1938-09-26

Family

ID=3647979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154307D AT154307B (de) 1936-04-23 1936-04-23 Spurgleitlager.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154307B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923631C (de) * 1951-04-29 1955-02-17 Alfred Buske Gleit- oder Waelzlagerung mit selbsttaetiger Einstellung der Lagerflaeche zur Laufflaeche der Welle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923631C (de) * 1951-04-29 1955-02-17 Alfred Buske Gleit- oder Waelzlagerung mit selbsttaetiger Einstellung der Lagerflaeche zur Laufflaeche der Welle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045855C2 (de)
DE102005019474B4 (de) Lageranordnung
DE916738C (de) Selbstschmierendes Kapillarlager
DE2649939A1 (de) Lageranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1789687B1 (de) Lagervorrichtung
DE2345487C2 (de) Schleifende Dichtung für Pendelwälzlager
DE3440957C2 (de)
AT154307B (de) Spurgleitlager.
DE2044074A1 (de) Wälzlagerung für einen Walzenzapfen
DE3406963A1 (de) Zweiteiliges gehaeuse mit oelfoerderschmierung
DE663790C (de) Spurgleitlager mit Fluessigkeitsschmierung
DE676174C (de) Einbaufertiges Gleitlager
DE549572C (de) Fuer Kolbenstangen und Wellen bestimmter hitzebestaendiger Metalldichtungsring
DE2457606B2 (de) Loslager für den Tragzapfen eines Konverters
DE102008025595A1 (de) Lager, insbesondere Radsatzlager, speziell Radsatzlager für Bahnräder
DE10202525B4 (de) Drehlagerungen für Rollen zum Stützen, Führen und/oder Transportieren von heißen Metallsträngen, insbesondere von gegossenen Stahlsträngen
DE2931348C2 (de) Radial-Zylinderrollenlager
DE102004039845B4 (de) Axial-Kegelrollenlager
DE2210820A1 (de) Kugellager
DE2047421A1 (de) Lagerung
DE931865C (de) Gleitlager mit kippbaren Bloecken
DE1016983B (de) Gleitlager fuer radiale Druecke mit mindestens drei auf Kugelflaechen mittel- oder unmittelbar am Lagergehaeuse schwenkbar gelagerten Gleitstuetzkoerpern
DE102015200599A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager mit einem Käfigführungsring
DE2647030A1 (de) Axial-waelzlager
DE6933092U (de) Radialkugellager.