DE2649939A1 - Lageranordnung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Lageranordnung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2649939A1
DE2649939A1 DE19762649939 DE2649939A DE2649939A1 DE 2649939 A1 DE2649939 A1 DE 2649939A1 DE 19762649939 DE19762649939 DE 19762649939 DE 2649939 A DE2649939 A DE 2649939A DE 2649939 A1 DE2649939 A1 DE 2649939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
adjacent
roller bearing
wedge
contact point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762649939
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649939C2 (de
Inventor
Ernest Justus Bodensieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garrett Corp
Original Assignee
Garrett Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garrett Corp filed Critical Garrett Corp
Publication of DE2649939A1 publication Critical patent/DE2649939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649939C2 publication Critical patent/DE2649939C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/225Details of the ribs supporting the end of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines

Description

The Garrett Corporation, 9851-9951 Sepulveda Boulevard, Los Angeles, California 90009, USA
an
Lage:pbrdnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Zusammenfassung: Gegenstand der Erfindung ist eine Wälzrollenlageranordnung mit Lagerelementen, die in einer vertieften Laufbahn eines kreisförmigen inneren Laufringes rollen, welcher nach oben stehende Endflansche aufweist, die mit Endflächen der Lagerelemente in Eingriff kommen. Die Endflansche auf dem Laufring sind kreisförmig gekrümmt und stellen eine konvexe Oberfläche dar, die mit den Lagerendflächen in solcher Weise in Eingriff kommt, daß ein hydrodynamischer Strömungsmittelfilm zwischen der Kontaktstelle der Endfläche mit dem benachbarten Endflansch aufrechterhalten wird.
Die Erfindung bezieht sich auf Wälzrollenlageranordnungen und insbesondere auf solche Anordnungen, bei denen eine Rollenendabnutzung bzw. ein Rollenendverschleiß verhindert wird.
Wälzlageranordnungen weisen üblicherweise innere und äußere kreisförmige Laufringe auf, zwischen welchen eine Vielzahl von Rollenlagerelementen in Rolleingriff mit den inneren und äußeren Lauf-
709825/0629
Konto: Bayerische Vereinsbank (BLZ 750 20073) 5 804248 Postscheckkonto München 893 69 - 801
Gerichtsstand Regensburg
2649833
G/p 8728 ->- 26. Oktober 1976, W/f
ringen stehen. In herkömmlicher Weise sind Endflansche in einem oder in beiden der inneren und äußeren Laufringe vorgesehen, und die Endflächen der Lagerelemente können im Eingriff mit diesen Endflanschen stehen. Dieser Eingriff hat die Lebensdauer und die Vorherbestimmbarkeit der Lebensdauer bekannter Wälzrollenlageranordnungen erheblich herabgesetzt. Herstelltoleranzen bewirken letztlich, daß die Rollenlager innerhalb der Laufbahn der inneren und äußeren Laufringe so stark schräg gestellt werden, daß letztlich ein Linienkontakt zwischen der Endfläche des Rollenlagers und der oberen Kante des Laufringendf!ansehes auftritt. Das Auftreten eines derartigen Linienkontaktes schwankt mit den Herstelltoleranzen und führt dazu, daß die Lebensdauer des Lagers nicht vorhersagbar ist. Dieses Problem ist insbesondere bei Rollenlagern mit extrem hoher Drehzahl gravierend, z.B. bei Rollenlagern, die auf der Hauptwelle von Gasturbinen verwendet werden.
Es gibt verschiedene Vorschläge, um die Rollenlagerendabnutzung herabzusetzen, z.B. ballige Rollenlagerenden und/oder verjüngte Laufringendflansche, die Probleme der Rollenlagerendabnutzung und der sich daraus ergebenden Unsicherheit in der Bestimmbarkeit der Lebensdauer von Rollenlagern sind jedoch besonders bei Hochgeschwindigkeit sanwendungen gravi erend.
Insbesondere wird der wesentliche Nachteil bei zylindrischen Rollenlagern, die in Hochgeschwindigkeitsanwendungsfällen verwendet werden, durch die Rollenlagerendabnutzung hervorgerufen. Eine derartige Abnutzung bewirkt, daß die Steuerung des Rollenlagers verlorengeht, daß Ermüdungserscheinungen des Zwischenstückes auftreten, das zur Trennung benachbarter Rollenlager verwendet wird, daß das Zwischenstück bricht, daß ein verstärktes Rutschen der Rolle auf dem Laufring auftritt, und daß schließlich das gesamte Lager zerstört wird.
Eine Rollenendabnutzung tritt hauptsächlich dann auf, wenn das
70982S/0629
S/p 8723 - fr - 26. Oktoter 1976 W/f
Eollenende den Führungsflansch des Laufringes unter Bedingungen berührt, bei denen die ölfilmdicke kleiner ist als die zur Trennung der Oberflächenunebenheiten erforderliche Dicke. Die Abnutzung ist insbesondere stark, wenn das Rollenende in Kontakt mit dem oberen oder äußeren Rand des Flansches kommt und den Ölfilm von den Rollenenden wegstreicht sowie den Metall-Metall-rKontakt fördert. Die Verschleißgeschwindigkeit nimmt weiter zu, wenn die Kante des Endes der Rolle in Kontakt mit der äußeren Kante des Laufringendflansches kommt. Dieser Rand-Rand-Kontakt ist bis zu einem gewissen Grade in allen Rollenlagern, die heutzutage hergestellt werden, verbreitet. Eine derartige Rollenendabnutzung ist in ihrer Art verhältnismäßig willkürlich, da sie von Übergangsradien und Abnutzungen abhängt, die Schrägstellmomente bewirken, welche auf das Rollenlager ausgeübt werden. Rollenschrägstellmomente sind im wesentlichen das Ergebnis ungenauer und unzureichender Herstellung wie auch der erforderlichen Herstelltoleranzen. Das Flanschende und das Rollenende müssen in der Lage sein, auf das maximale Rollenschrägstellmoment anzusprechen, ihm entgegenzuwirken und es auszuhalten; dieses Moment tritt auf, wenn die Rollenschrägstellung den gesamten Endabschnitt zwischen der Rolle und den Führungsflanschen des Laufringes beansprucht. Beispiele für diese Herstelltoleranzen, die zur Entstehung von Rollenschrägstellmomenten beitragen, umfassen eine Laufbahnkonizität, eine zylindrische Oberflächenkonizität der Rollen, Rollenballigkeitsänderungen und von der quadratischen Form abweichende Röllenenden.
Bisherige Versuche zur Erzielung und Verbesserung der Schmierung zwischen dem Rollenende und dem Laufringführungsflansch bei zylindrischen Hochgeschwindigkeitswälzlagern umfassen verschiedenartige Anordnungen, die kompliziert und aufwendig zu steuern sind, und die die gwünschten Resultate nicht in ausreichendem Maße erzielen lassen. Derartige bekannte Anordnungen umfassen den Übergang von Oberflächen an den Grenzabschnitten des Randes des Rollenlagerendes wie auch den Übergang von Oberflächen
70ΘΘ2Β/0629
G/p 8728 - it. - 26. Oktober 1976 W/f
an dem äußeren Ende des Laufringführungsflansches, durch Zentrifugalwirkung gespeiste Schmiermittelöffnungen in der Laufbahn selbst in der Fähe der Basis der Laufringendflansche, und einen dynamischen Massenabgleich einer jeden einzelnen Rolle. Praktisch sind derartige Anordnungen nicht lückenlos zu erzielen, sind außerordentlich teuer und ergeben zudem unzuverlässige Lagereinbauten trotz der hohen Kosten für das Lager.
Ziel vorliegender Erfindung ist eine verbesserte Wälzlageranordnung und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Anordnungen, mit denen eine wesentlich höhere Lagerlebensdauer erzielt und die Lebendauer besser vorherbestimmt werden kann, indem die Rollenlagerendabnutzung wesentlich verringert und steuerbar gemacht wird.
Im Prinzip wird mit vorliegender Erfindung vorgeschlagen, daß eine ausreichende hydrodynamische Strömungsmittelfilmschmierung des Rollenlagerendes vorgesehen wird, die die Abnutzung des Rollenlagerendes wesentlich vermindert sowie den Kontakt des Rollenendes mit der scharfen Kante auf dem Führungsflansch des Laufringes im wesentlichen beseitigt.
Gemäß der Erfindung wird hierzu vorgeschlagen, daß eine Rollenlagerlaufbahn aufrechte Endflansche zum Eingriff mit den benachbarten Enden der Rollenlagerelemente besitzt, wobei die Endflansche konvexe Oberflächen mit vorbestimmtem Krümmungsradius zum Eingriff mit den benachbarten Endflanschen aufweisen. Die Endflansche können entweder flach oder ballig ausgebildet sein. Die konvexe Gestalt der Oberfläche gewährleistet, daß das Ende des Rollenlagers niemals in Kontakt mit dem äußeren Rand des Endflansches kommt, und ergibt auch einen keilförmigen freien Raum über der Kontaktstelle zwischen der Lagerendfläche und der konvexen Oberfläche. Die Anordnung des Rollenlagers ist so gewählt, daß die Rollbewegung der Lager auf der Laufbahn das Schmiermittelmedium in diesen keilförmigen Raum drückt, damit gewährleistet ist, daß ein hydrodynamischer Strömungsmittelfilm zwischen der Endfläche und der benachbarten konvexen Fläche an der Kontaktstelle aufrechterhalten wird.
709825/0629
G/p 8728 - «5» - 26. Oktober 1976 W/f
Nachstellend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Teilschnittansicht einer Wälzrollenlageranordnung nach vorliegender Erfindung,
Figur 2 eine Querschnittsansicht des Endflanschteiles der inneren Laufbahn in vergrößertem Maßstab,
Figur 3 eine Teilansicht der Kante des Rollenlagers in gegenüber Figur 2 nochmals vergrößerter Darstellung,
Figur 4 eine Aufsicht auf das Rollenlager und die innere Laufbahn,
Figur 5 eine Endansicht des Rollenlagers und des inneren Laufringes,
Figur 6 eine Ansicht ähnlich der nach Figur 2, wobei jedoch das Rollenlager in der normalen, schräg gestellten Lage gezeigt ist,
Figur 7 eine Ansicht ähnlich der nach Figur 6, jedoch einer bekannten Anordnung,
Figur 8 eine Teilschnittansicht des Endflanschbereiches einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in vergrößertem Maßstab,
Figur 9 eine Teilaufsicht auf das Rollenlager und den Laufring nach Figur 8 in vergrößertem Maßstab,
Figur 10 eine Endansicht des Rollenlagers und Laufringes nach Figur 8,
70982S/0629
2649933
G/p 8728 -Jfr- 26. Oktober 1976 V/f
Figur 11 eine Ansicht ähnlich der nach Figur 8, die das Rollenlager in der normalen, abgeschrägten Lage zeigt, und
Figur 12 eine Ansicht ähnlich der nach Figur 11, jedoch einer bekannten Anordnung.
In der Zeichnung und insbesondere in den Figuren 1-6 ist eine Wälzrollenlageranordnung 13 dargestellt, die einen kreisförmigen, inneren Lagerlaufring 14 und einen äußeren, kreisförmigen, konzentrisch angeordneten Laufring 15, ferner eine Vielzahl von zylindrischen Rollenlagerelementen 16, die zwischen den Laufringen angeordnet sind, und ein Zwischenstück 18, das die einzelnen Rollenelemente un die konzentrischen inneren und äußeren Laufringe im Abstand anordnet, aufweist. Der äußere Laufring besitzt einen aufrechten Endflanschteil 20, und der innere Laufring 14 zwei entgegengesetzt angeordnete, aufrechte Endflansche 22, die eine vertiefte Laufbahnfläche 24 dazwischen ausbilden.
Jedes Lagerelement 16 weist eine in axialer Richtung verlaufende zylindrische Oberfläche 26 einer Breite, die etwas kleiner als die Breite der Laufbahn 24 ist, und entgegengesetzte ebene Endflächen 28, die etwa senkrecht zur Laufbahn 24 verlaufen, auf. Die Schnittstellen einer jeden Endfläche 28 mit der zylindrischen Oberfläche 26 bilden eine weich gerundete Kante 30, wie in Figur dargestellt. Aufrechte Flansche 22 auf dem inneren Laufring 14 besitzen eine Höhe, die wesentlich kleiner ist, als der Radius des zylindrischen Rollenlagers 26.
Jeder Endflansch 22 stellt eine Oberfläche 32 dar, die in Eingriff mit der benachbarten Endfläche 28 des Rollenlagers steht. Die Oberfläche 32 ist konvex geformt, vorzugsweise ballig mit einem Krümmungsradius ausgeführt, der verhältnismäßig groß in Bezug auf den Durchmesser des Rollenlagers 26 ist. Vorzugsweise ist die Oberfläche 32 mit einem Krümmungsradius zwischen etwa
709825/0 629
G/p 8728 - Jjl· - 26. Oktober 1976 V/f
7,5 era und 50 era, insbesondere 12,5 cm ausgeführt. Die Konfiguration der Oberfläche 32 vermindert den Verschleiß an der Endfläche 26 des Rollenlagers aufgrund des keilförmigen Raumes 34 erheblich, der zwischen dem oberen Teil der Oberfläche 32 und der Endfläche 28 gebildet ist.
Im Betrieb ist die gesamte Valzlageranordnung in herkömmlicher Weise in einem Schmiermittelbad angeordnet. Die Lagerelemente 16 laufen innerhalb der Laufbahn 24, das Abstandstück 18 wirkt in der Weise, daß es die einzelnen Rollen um den Umfang der koaxialen Laufringe im Abstand anordnet. Wegen des Unterschiedes zwischen der axialen Breite der Laufbahn 24 und der etwas kleineren Breite der Lagerelemente 16 nimmt jede Rolle 16 eine leicht schräg gestellte Position wie in Figur 4 dargestellt ein, wobei das Lagerelement in einem Schrägwinkel ".^J1 relativ zur durch den Pfeil 36 in Figur 4 gezeigten Bewegungsrichtung angeordnet ist. Die konvexe Krümmung der Endstirnfläche 32 beeinflußt such den Schrägwinkel VJ1 · Als Ergebnis dieser Schrägstellung befindet sich die führende Stelle des Kontaktes 40 in der Bewegungsrichtung eines jeden Lagerelementes Ί6 zwischen einer der Endflächen 28 und der benachbarten Endflanschfläche 32 einer der Laufbahnen. Die konvexe Krümmung der Oberfläche 32 gewährleitet eine einwandfreie Schmierung an der Stelle 40. Insbesondere wird der Krümmungsradius R~ der Oberfläche 32 so bestimmt, daß die Stelle des Kontaktes 40 um eine Strecke " χ", vorzugsweise ein Drittel der Höhe der Flanschoberfläche 32 unter der äuß-eren Kante 37 d.er Endflanschfläche 32 und vorzugsweise innerhalb der äußeren abgerundeten Kante 30 des Lagers in einem Radius R_ liegt, wie dies in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist. Durch eine solche entsprechende Krümmung der Oberfläche 32 ist gemäß den nachstehend angegebenen Formeln gewährleistet, daß der keilförmige Bereich 34 zwischen dem Endflansch und der konvexen Oberfläche 32 aufrechterhalten wird:
[Rr - R1XJp+ [Κ tand- 1/2 (W^ - Wr)]
K tandU 1/2 (W^
709825/0629
G/p 8728 -β-- 26. Oktober 1976 W/f
Hierbei gilt:
1
wob ei:
Rr = Krümmungsradius der Oberfläche 32 R^ = innerer Krümmungsradius des Laufringes 14 RQ = äußerer Krümmungsradius des Laufringes 14 R^ = Radius des Lagers 16
Rn = Radius zur Stelle des Kontaktes 40 y^ = Abstand von der oberen Erstreckung des Flansches 22
zur Stelle des Kontaktes 40 Ck. = Schrägwinkel
Wp = Breite der Rolle 16
W-J3 = Breite der Laufbahn 24
Der keilförmige Raum 34 ist so angeordnet, daß die augenblickliche Relativgeschwindigkeit der Rollenendfläche 28 sur konvexen Oberfläche 32 in einer durch Pfeil 38 in FigurSdargestellten Richtung verläuft. Entsprechend weist die augenblickliche Relativgeschwindigkeit in der nähe des Raumes 34 eine nach abwärts gerichtete Komponente auf, derart, daß die Drehung des zylindrischen Lagers 16 Schmiermittel in den keilförmigen Raum hinein und gegen die Stelle des Kontaktes 40 drückt. Weil der Raum 24 gegen die Kontaktstelle 40 kor.vergiert, wird Schmiermittel nach innen auf die Kontaktstelle gerichtet, so daß ein hydrodynamischer Schmiermittelfilm zwischen der Lageroberfläche 28 und der benachbarten konvexen Oberfläche 32 während des gesamten Betriebes des Rollenlagers aufgebaut und aufrechterhalten wird.
Die verbesserte Arbeitsweise nach vorliegender Erfindung läßt sich durch Vergleich der Figur 6 mit der eine bekannte Anord-
70982 5/0629
G/p 3728 - ?. - 26. Oktober iS7G U/f
ntuig darstellenden Figur 7 einwandfrei erkennen. Wie sich aus Figur 7 ergibt, bewirkt die Schräganordnunr eines Rollenlagers 16, daß die Rollenendfläche entweder unmittelbar odor mittelbar die äußere Kante 4? eines benachbarten aufrechten Endflansohes auf der Laufbahn berührt. Aufgrund des Kontaktes mit dieser äußeren Kante wird kein keilförmiger Raun:, der dem Rams 34 entspricht, erzielt. Eine Drehung der Rolle 15 bewirkt dann, daß die Endfläche die Kontaktstelle trockenreibt, wodurch ein nachteiliger Metall-Metall-Kontakt gefördert wir d. Bei bekannten Vorschlägen ist versucht worden, dieses Problem dadurch zu umgehen, daß eine abgekantete Kontaktfläche auf dem Endflansch ähnlich der abgekanteten Fläche 44 auf dem äußeren Laufring 15 der Figur 1 vorgesehen wird, dadurch wird jedoch das Endverschleißproblem in vielen Fällen nicht behoben, v/eil die Rolle- aufgrund ihrer anfänglichen Herstelltoleransen und/ oder nachfolgenden Verschleißes letztlich rait dieser äußeren Kante 42 in Kontakt kommt und dadurch den Metall-Metall-Kontakt unterstützt. Ähnlich ist es wohl tmdiirchführbar eine Überhöhung am Ende einer Endfläche 28 des Rollenlagers mit genügend kleinen Krümmungsradius auszubilden, damit ein keilförmiger Raum über der Kontaktstelle mit einer ebenen Endflanschfläche aufrechterhalten wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren 8 11 dargestellt. Bei dieser Anordnung ist die Rollenlagerendfläche 46 ballig anstatt flach wie die Fläche 28 der Ausführungsform nach Figur 1 ausgeführt. Eine leichte Überhöhung der Endfläche verbessert ferner die Lebensdauer der Rolle, da nunmehr zwei konvexe Oberflächen in Eingriff miteinander stehen. Dadurch ist die Kontaktstelle ein verhältnismäßig größerer, elliptisch geformter Bereich 48. Wie in der vorgeschriebenen Ausführungsform ist die Rollenlagerendfläche 32 konvex ausgebildet und besitzt einen vorgewählten Krümmungsradius, damit der gewünschte keilförmige Raum 34 oberhalb der Kontaktstelle 48 erzielt wird, derart, daß die augenblickliche Relativgeschwindigkeit des zylindrisch·
709825/0629 ßA0 original
G/p 572s -10- £6. Oirtο Der
en Rollenlagers bewirkt, dc3 ein Gchiriermittelfluß η sch ir π en gegen üie Kontaktstelle 43 gerichtet ,-.'irrl, während die "eile auf der inneren Laufbahn ebrollt: de durch wir! cer irrirodynamische Schraiermittelfilm zwischen 5er Endfläche Js-€ ur.d der "benachbarter- konvexen Oberfläche 42 er. der Kontaktstelle 48 erzeugt. Im Vergleich zu einer bekennten Ajiordnurg nach Figur 12, bei der eine konvexe Oberfläche 46 in Z3rlindriechen Eollenloger vorgesehen ist, jedoch gegen eine gtredlinigö nicht konvex gekrümmte Endfläche einer Lsufbal-κ v;irkt, tritt der gleiche Facht eil auf. Die Rollenlagerendfläche stellt mittelbar oder unmittelbar in Kontakt mit der äußeren Ker.te '+I der Laufbahn und bev/irkt ein Vegwischer eines Schmiertrattelfilmes und damit eine- Förderung des Ketall-iletall-IContaktcs.
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß Biit vorliegender Erfindung ein verbessertes Verfahren aur Verringerung ies VersohleilLef-. zv;ischen der Endfläche eines Rollenlagers 1€ und der benachbarten Oberfläche J2 eines aufrechten Endflansches euf dem Laufring vorgeschlagen wird, bei welchem der nach innen konvergierende keilförmige Raum 54 zwischen der Endflächt und der Oberfläche 32 aufgebaut wird. Der keilförmige Z-ianz. wird während der Rollbewegung des Lagers da lurch aufrechterhalten, daß die Kontaktstelle innerhalb der äußeren Kante JC der benachbarten Oberfläche 32 gehalten wird, während der keilförmige Raum dadurch ausgebildet wird, daß die Oberfläche JZ in die gewünschte konvexe Form gebracht wird. Ein hydrodynamischer Schmiermittelfilm wird an der Kontaktstelle dadurch erzielt, daß das Lager gezwungen wird, auf dem Laufring, abzurollen, derart, daß die augenblickliche ReIat^geschwindigkeit zwischen der Endfläche 28 und der Oberfläche 32 in der Hähe des keilförmigen Raumes 34 eine nach innen gerichtete Komponente aufweist , aufgrund der die Rollbewegung des Lngers das Schmiermittel gegen die Kontaktstelle drückt.
BAD 709825/0629
1b'
Le e rs e i te

Claims (1)

  1. 2649333
    G/p 8728 -W- 26. Oktober 1976 W/f
    Patentansprüche
    Π.}Wälzrollenlager, mit einem äußeren, kreisförmigen Lagerring, einem inneren, kreisförmigen lagerring, der konzentrisch, zum äußeren lagerring verläuft, und mit zwischen den Lagerringen angeordneten Lagerelementen, dadurch gekennzeichnet, daß entgegengesetzte, aufrechte Endflansche (22) auf dem inneren Laufring (14), eine vertiefte Laufbahn (24) zur Aufnahme der Lagerelemente (16) aufweist, welche Endflächen (28) besitzen, die mit den benachbarten Endflanschen (22) in Eingriff stehen, und daß wenigstens ein Endflansch (22) mit einer konvexen Oberfläche (32) versehen ist, die mit der benachbarten Endfläche (28) eines jeden Lagerelementes (16) in Eingriff bringbar ist, damit ein keilförmiger Raum (34) zwischen der konvexen Oberfläche (32) und der benachbarten Endfläche (28) entsteht, der in radialer Richtung außerhalb der Eontaktstelle (40) zwischen der konvexen Oberfläche (32) und der benachbarten Endfläche (28) angeordnet ist, wobei der keilförmige Raum (34) so ausgebildet ist, daß eine Abrollbewegung des Lagerelementes (16) auf der vertieften Laufbahn (24) einen Schmiermittelfluß in den keilförmigen-Raum (34) bewirkt, damit ein hydrodynamischer Strömungsmittelfilm zwischen der konvexen Oberfläche (32) und der benachbarten Endfläche (28) an der Kontaktstelle (40) entsteht.
    2. Wälzrollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der vertieften Laufbahn (24) kleiner ist als die Breite der Lagerelemente (16), welche relativ zu der Laufbahn (24) beim Abrollen darauf schräggestellt sind, und die Kontaktstelle (40) die fuhrende Kontaktstelle zwischen dem inneren Laufring (14) und oedem der Lagerelemente (16) in Richtung der Abrollbewegung der letzteren ist.
    709325/0629
    ORIGINAL IHSPBCTCD
    264993^
    G/p 8728 - 22- - 2c. Oktober ^976 TJ/f
    3. Wälzrolleclager nach Anspruch 2, d?durch gekennzeichnet, dpß die Endflächen (28) der lagerelement?. (^C) flnch sind un·' senkrecht zu der vertieften Laufbahn (24) ausc^ ild^t cir.d.
    4. Valzrollenlager nach Anspruch J, dadurch bx!:er:rir:eiahnet, daß die Endflächen (28) auf den Lagerelementen (^6) Lallig ausgebildet sind.
    5. Välzrollenlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerel&ente (16) axial verlaufende, zylindzäsche Oberflächen (26) zwischen den Endflächen (23) in Eolleingriff Kit der vertieften Laufbahn (24) aufweisen, und daß die Zwischenbereiche der zylindrischen Oberflächen (26) mit den Endflächen (28) v/eich abgerundete Kanten (?0) sind.
    6. Wälzrollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die konvexe Oberfläche (32) kreisförmig mit einem Krümmungsradius zwishen etwa 7»-5 cm und 50 cm ist.
    7- Wälzrollenlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der konvexen Oberfläche (32) etwa 12,5 cm beträgt.
    8. Wälzrollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Oberfläche (32) so ausgestaltet ist, daß die Mitte der Kontaktstelle (40) in einem vorbestimmten Abstand unterhalb der äußeren Kante der konvexen Oberfläche (32) liegt.
    9· Wälzrollenlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Oberfläche (32) kreisförmig mit einem vorbestimmten Krümmungsradius ausgebildet ist, wobei der vorgewählte Abstand etwa 1/3 der Höhe des aufrechtstehenden Endflansches (22) ist.
    BAD ORiQIMAL
    Ο/ρ 3?22 - 15 - 26. Oktober 1976 W/f
    -ΊΟ. Hochgesohv.'iiidigkeitswälzrolllager mit einem inneren Laufring, einer- äußeren Laufring und einer Vielzahl von zylindrischen Rollenlagern, deren jedes entgegengesetzte Endflächen und eine zylirilrifiche Oberfläche in Rolleingriff mit den inneren und äußeren Laufringen besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar radial verlaufender Flansche (22) auf einem der Laufringe (14, 15) in der Kähe der· entgegengesetzten Endflächen (28) der Lager ausgebildet ist, und daß die Flansche konvex gekrümmte Oberflächen (32) aufweisen, die mit den Endflächen (23) in Eingriff kommen.
    11. Kochgeschwindigkeitswälzrolllager nach Anspruch 10, daduiOh gekennzeichnet, daß die Höhe der Flansche (22) wesentlich kleiner als der Radius der Lager ist.
    12. Verfahren zum Verringern des Verschleißes zwischen der Endfläche eines Rollenlagers und einer benachbarten Oberfläche eines aufrecht stehenden Endflansches eines kreisförmigen Laufringes mit einer vertieften Laufbahn, auf der das Lager abrollt, wobei die Endfläche sich nach außen an der äußeren Kante der benachbarten Oberfläche des Endflansches vorbei erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach innen konvergierender, keilförmiger Raum zwischen der Endfläche und der benachbarten Oberfläche aufgebaut wird, der sich von der äußeren Kante nach innen zur Kontaktstelle zwischen der Endfläche und der benachbarten Oberfläche erstreckt,
    daß der keilförmige Raum während der Abrollbewegung des Lagers aufrechterhalten wird,
    und daß ein hydrodynamischer Strömungsmittelschmierfilm an der Kontaktstelle dadurch erzeugt wird, daß das Lager gezwungen wird, auf dem Laufring so abzurollen, daß die augenblickliche Relativgeschwindigkeit zwischen der Endfläche und der benachbarten Oberfläche in dem keilförmigen Raum eine nach innen ge-
    709821/0620
    G/p 8723 - V¥ - 26. Oktober 1976 W/f
    richtete Komponente aufweist, wobei die Abrollbewegung des Lagers Schmiermittel in den keilförmigen Raum und gegen die Kontaktstelle drückt.
    13. "Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau eines keilförmigen Raumes die Ausbildung der benachbarten Oberfläche in eine konvexe Form einschließt.
    14. Verfahren nach Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrechterhaltung des keilförmigen Raumes die Aufrechterhaltung der Kontaktstelle innerhalb der äußeren Ecke während der gesamten Abrollbewegung des Lagers einschließt.
    15· "Verfahren zum Schmieren einer Endfläche eines Rollenlagers, das in Rolleingriff zwischen konzentrischen inneren und äußeren Laufringen geführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß Endflansche auf einem der Laufringe ausgebildet werden, die konvex geforte Endflächen darstellen, welche mit entgegengesetzten Endflächen des Lagers in Eingriff kommen, wobei die führende Kontaktstelle des Lagers mit dem einen Laufring in Richtung der Abrollbewegung des Lagers zwischen einer der Endflächen und der benachbarten konvexen Oberfläche liegt, daß die Kontaktstelle innerhalb der äußeren Kante der benachbarten konvexen Oberfläche aufrechterhalten wird, damit ein keilförmiger Raum zwischen der einen Endfläche und der benachbarten konvexen Oberrläche aufgebaut wird, der nach innen gegen die Kontaktstelle divergiert, und
    daß das Lager so begrenzt wird, daß es auf dem einen Laufring abrollt, damit Schmiermittel nach innen in den keilförmigen Raum gegen die Kontaktstelle gedruckt wird, damit ein hydrodynamischer Strömungsmittelfilm zwischen der einen Endfläche und der benac-hbarten konvexen Oberfläche der Kontaktstelle erhalten wird.
    709821/0629
DE19762649939 1975-12-19 1976-10-30 Lageranordnung und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE2649939A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/642,510 US4027930A (en) 1975-12-19 1975-12-19 Bearing assembly and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649939A1 true DE2649939A1 (de) 1977-06-23
DE2649939C2 DE2649939C2 (de) 1987-11-19

Family

ID=24576877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649939 Granted DE2649939A1 (de) 1975-12-19 1976-10-30 Lageranordnung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4027930A (de)
JP (1) JPS5276548A (de)
CA (1) CA1099324A (de)
DE (1) DE2649939A1 (de)
FR (1) FR2335731A1 (de)
GB (1) GB1520060A (de)
IT (1) IT1073593B (de)
SE (1) SE7614106L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6003430A (en) * 1997-03-20 1999-12-21 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Radial piston pump
DE4200381C2 (de) * 1991-01-09 2003-03-20 Zrb Bearings Inc Rollenlageranordnung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5913369Y2 (ja) * 1979-07-18 1984-04-20 日本精工株式会社 円筒ころ軸受
JPS57114026A (en) * 1980-12-29 1982-07-15 Nippon Seiko Kk Tubular roller bearing and manufacturing method
US5531137A (en) * 1988-07-12 1996-07-02 Roller Bearing Company Of America Cam follower assembly
US5752775A (en) * 1994-08-31 1998-05-19 Ntn Corporation Roller bearing
JPH10196660A (ja) * 1996-11-13 1998-07-31 Nippon Seiko Kk ころ軸受
WO1999045283A1 (fr) * 1998-03-03 1999-09-10 Arendnoe Predpriyatie 'minsky Podshipnikovy Zavod' Roulement a billes radial
US7022020B2 (en) 2000-05-22 2006-04-04 Ntn Corporation Tripod constant velocity universal joint
US7255483B1 (en) * 2001-03-03 2007-08-14 United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Thrust rollers
JP2003021145A (ja) * 2001-07-05 2003-01-24 Nsk Ltd ころ軸受
US6702471B2 (en) * 2001-11-06 2004-03-09 Nsk Ltd. Radial roller bearing
EP1632685B1 (de) * 2003-06-12 2013-07-10 NSK Ltd. Zylindrisches rollenlager
DE102005061103A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Schaeffler Kg Wälzlager mit verbesserter Bordgeometrie
DE102005061102A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Schaeffler Kg Wälzlager
JP2007309508A (ja) * 2006-04-20 2007-11-29 Kinyosha Co Ltd 揺動ローラー、転がり軸受、ローラーの揺動方法
KR101398931B1 (ko) * 2006-11-10 2014-05-27 엔티엔 가부시키가이샤 롤러 베어링
JP2013117249A (ja) * 2011-12-02 2013-06-13 Ntn Corp ころ軸受
US10883542B2 (en) * 2019-05-21 2021-01-05 Raytheon Technologies Corporation Cylindrical roller bearing containing a crowned inner ring shoulder
RU2737767C1 (ru) * 2020-02-13 2020-12-02 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Иркутский государственный университет путей сообщения (ФГБОУ ВО ИрГУПС) Ролик радиального подшипника

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR567872A (fr) * 1922-07-18 1924-03-11 Coussinet à rouleaux
CH106843A (de) * 1922-07-18 1924-10-01 Schaeffers Joseph Rollenlager.
DE642349C (de) * 1934-07-06 1937-03-01 Kugelfischer Erste Automatisch Rollenlagerbordfuehrung
DE2154836A1 (de) * 1970-11-16 1972-05-25 Skf Ind Trading & Dev Ring-Tonnenlager
US3827771A (en) * 1971-10-22 1974-08-06 Skf Ind Trading & Dev Roller bearing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628839A (en) * 1968-11-25 1971-12-21 Textron Inc Roller bearing retainer
US3582164A (en) * 1969-06-09 1971-06-01 Rollway Bearing Co Inc Powdered metal bearing cage
US3659912A (en) * 1970-11-18 1972-05-02 Hudson B Scheifele A cage and roller unit
US3951483A (en) * 1972-12-26 1976-04-20 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Conical roller bearing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR567872A (fr) * 1922-07-18 1924-03-11 Coussinet à rouleaux
CH106843A (de) * 1922-07-18 1924-10-01 Schaeffers Joseph Rollenlager.
DE642349C (de) * 1934-07-06 1937-03-01 Kugelfischer Erste Automatisch Rollenlagerbordfuehrung
DE2154836A1 (de) * 1970-11-16 1972-05-25 Skf Ind Trading & Dev Ring-Tonnenlager
US3827771A (en) * 1971-10-22 1974-08-06 Skf Ind Trading & Dev Roller bearing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200381C2 (de) * 1991-01-09 2003-03-20 Zrb Bearings Inc Rollenlageranordnung
US6003430A (en) * 1997-03-20 1999-12-21 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Radial piston pump

Also Published As

Publication number Publication date
US4027930A (en) 1977-06-07
IT1073593B (it) 1985-04-17
SE7614106L (sv) 1977-06-20
DE2649939C2 (de) 1987-11-19
GB1520060A (en) 1978-08-02
JPS5276548A (en) 1977-06-28
FR2335731B1 (de) 1981-08-07
FR2335731A1 (fr) 1977-07-15
CA1099324A (en) 1981-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649939A1 (de) Lageranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10151147B4 (de) Kegelrollenlager
DE3912449C2 (de)
WO2007065414A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE102004026291A1 (de) Käfig mit Rollen
DE2154836A1 (de) Ring-Tonnenlager
DE2338686A1 (de) Verfahren zur herstellung von rollenlagern
EP3332134A1 (de) Schrägrollenlager sowie verfahren und vorrichtung zu dessen montage
WO2017020906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
DE102017128951A1 (de) Wälzlageranordnung und Verfahren
EP2795143B1 (de) Axialgleitlager
EP3810944B1 (de) Axialwälzlager
DE102019115309A1 (de) Lagerscheibe für ein Axialrollenlager
DE102020208466A1 (de) Lagerkäfig und die Verwendung dessen
WO2009059585A2 (de) Lagerung eines planetenrades zur optimierung der lastverteilung
DE102014219702A1 (de) Laufbahnstruktur für ein Wälzlager und Verfahren
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
DE2162678A1 (de) Radial- bzw. axialrollenlager
DE102004039845B4 (de) Axial-Kegelrollenlager
DE2338687A1 (de) Kaefigloses waelzlager mit vorbelasteten hohlrollen
DE102015225677A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
EP1164302A2 (de) Axailgleitlager für eine Nasslaufkreiselpumpe
DE6933092U (de) Radialkugellager.
DE2021627A1 (de) Kupplungsausruecklager
DE3116115A1 (de) "laufring fuer ein lager"

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition