DE102010017660A1 - Lagerkäfig zur Führung von Lagerkörpern und mit einem Lagerkäfig versehenes Wälzlager - Google Patents

Lagerkäfig zur Führung von Lagerkörpern und mit einem Lagerkäfig versehenes Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102010017660A1
DE102010017660A1 DE102010017660A DE102010017660A DE102010017660A1 DE 102010017660 A1 DE102010017660 A1 DE 102010017660A1 DE 102010017660 A DE102010017660 A DE 102010017660A DE 102010017660 A DE102010017660 A DE 102010017660A DE 102010017660 A1 DE102010017660 A1 DE 102010017660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
cage
bearing cage
component
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010017660A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Huhnke
Martin Engler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102010017660A priority Critical patent/DE102010017660A1/de
Publication of DE102010017660A1 publication Critical patent/DE102010017660A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3831Ball cages with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances
    • F16C2316/13Dental machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lagerkäfig zur Führung von Wälzkörpern zwischen einem Innenring und einem Außenring eines Wälzlagers. Der Lagerkäfig ist aus wenigstens zwei Bauteilen mit unterschiedlichen tribologischen Eigenschaften aufgebaut, um dem Lagerkäfig ausreichend gute Gleit- und Schmiereigenschaften sowie eine ausreichende Stabilität zu verleihen. Die Erfindung betrifft auch ein Kugellager, das einen solchen Lagerkäfig verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lagerkäfig zur Führung von Lagerkörpern zwischen einem Innenring und einem Außenring eines Wälzlagers gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und ein Wälzlager, insbesondere ein Kugellager, das einen solchen Lagerkäfig aufweist.
  • Kugellager werden in zahlreichen Bereichen der Technik eingesetzt. Moderne Kugellager weisen häufig einen Kugellagerkäfig auf, um die Wälzkörper zu führen und sicherzustellen, dass sich die Wälzkörper nicht gegenseitig berühren oder gegenläufig aneinander reiben. Ein Lagerkäfig gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung der Wälzkörper im Lager und somit eine gleichmäßige Lastverteilung. Bei zerlegbaren Lagern oder während der Montage des Lagers können die Lagerkäfige die Wälzkörper zusammenhalten und ein Herausfallen verhindern.
  • Es sind Lagerkäfige aus Metall, Kunststoff und Verbundwerkstoffen bekannt, die für unterschiedliche Drehzahlen und Drehmomente oder auch abhängig von dem gewünschten Fettverteilungsverhalten gewählt werden. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Wälzkörpergeführten Käfigen, Außen- und Innenring-geführten Lagerkäfigen.
  • In der Praxis hat sich herausgestellt, dass die Lebensdauer von Kugellagern und anderen Wälzlagern weitgehend durch die Lebensdauer des Lagerkäfigs begrenzt wird. Der Lagerkäfig ist dabei den größten Krafteinwirkungen ausgesetzt. Er steht in Kontakt mit den schnell rotierenden Wälzkörpern sowie mit dem Innenring und/oder dem Außenring des Lagers, wobei der Innenring oder der Außenring ebenfalls um eine Drehachse rotiert. Kleinbauende Kugellager für hochtourige Anwendungen, beispielsweise für Dentalturbinen, sind für Drehzahlen von 500.000 U/min und mehr ausgelegt. In der Dentaltechnik sind Bohrungsdurchmesser der Kugellager in der Größenordnung von beispielsweise 3,175 mm und externe Durchmesser in der Größenordnung von beispielsweise 6,35 mm üblich. Bei diesem Beispiel ergibt sich ein Kugelmittelkreis-Durchmesser dm, der etwa einem mittleren Durchmesser des Lagers von 4,76 mm entspricht. Das Produkt aus Drehzahl n und Kugelmittelkreis-Durchmesser dm beträgt dann ungefähr 2.400.000 mm/min. Wenn man beispielsweise davon ausgeht, dass der Außenring des Lagers feststeht und dass sich der Innenring mit einer Drehzahl von 500.000 U/min dreht, so drehen sich die Lagerkugeln mit einer Drehzahl von ungefähr 1.000.000 U/min um ihre eigene Achse; der Kugellagerkäfig rotiert dann beispielsweise mit einer Drehzahl von ca. 200.000 U/min um die Drehachse. Es ist leicht verständlich, dass auf den Lagerkäfig enorme Kräfte wirken.
  • Der Lagerkäfig dient nicht nur zur Führung der Wälzlager, sondern auch zur Verteilung des Schmiermittels sowie als Schmiermittelreservoir. Der Lagerkäfig wird daher im Stand der Technik häufig aus Metallen, Kunststoffen oder Verbundwerkstoffen, insbesondere Faserverbundwerkstoffen, hergestellt, die Schmiermittel speichern können, um Notlaufeigenschaften des Kugellagers sicherzustellen. Beispiele der verwendeten Materialien sind Messing, Phenolharz in Kombination mit Baumwollfasern oder anderen Fasern und Epoxidharz in Kombination mit Naturfasern oder synthetischen Fasern. Auch die Verwendung von PEEK (Polyetheretherketon), PI (Polyimid) oder PAI (Polyamidimid) sowie derartige Materialien, die mit einem Fluor(Co)Polymer gekoppelt sind, ist bekannt. Ferner ist es auch bekannt, Kohlenstoffverbundmaterialien zu verwenden, wie Kohlenstofffasern in einer Kohlenstoffmatrix.
  • Beispiele für Materialien von Lagerkäfigen sind beschrieben in der DE 20 2004 021 277 U1 , in der US 2008/0131277 A1 , in der US 2010/0021098 A1 sowie in der JP 2004 036686 A .
  • Werden solche Kugellager z. B. in Dentalanwendungen oder anderen medizinischen Anwendungen eingesetzt, dann müssen sie ferner erhöhten Temperaturbedingungen, erhöhtem Druck und erhöhtem Luftfeuchtigkeitsgehalt standhalten, da die Gerate mit den Kugellagern häufig autoklaviert werden müssen. Bei diesem Sterilisationsverfahren werden die Geräte beispielsweise einem Druck von 1 Bar, einer Temperatur ≥ 134°C sowie einer gesättigten Dampfatmosphäre über einen Zeitraum von etwa 3 min ausgesetzt. Kugellagerkäfige aus herkömmlichen Verbundmaterialien, wie Phenolharz in Kombination mit Baumwollfasern, halten diesen Bedingungen nicht oder nicht lange stand. Es kann zu Auflösungsprozessen des Kugelkäfigmaterials kommen, welche die Zerstörung des genannten Kugellagers zur Folge haben.
  • Kugellagerkäfige aus anderen Materialien, wie PEEK, PI oder PAI sind dagegen nicht in der Lage, Schmiermittel im Käfig selbst zu speichern, sie haben also keine Notlaufeigenschaften.
  • Dies kann zur unmittelbaren Zerstörung des Kugellagers führen, wenn kein Schmiermittel mehr im Kugellager vorhanden ist. Kugellager aus Faserverbundwerkstoffen geben dagegen in solchen Situationen noch immer kleine Mengen des gespeicherten Schmiermittels an die Laufflächen und/oder die Wälzkörper ab. In der DE 20 2004 021 277 U1 wurde daher die Verwendung eines Verbundmaterials aus Epoxidharz und aus Fasern zum Aufbau des Lagerkäfigs vorgeschlagen. Dieses Material gewährleistet sowohl die Notlaufeigenschaften des Kugellagers als auch die geforderte Beständigkeit bei hohen Drehzahlen sowie bei ungünstigen Umgebungsbedingungen, wie sie beispielsweise bei der Sterilisation in der Medizintechnik angetroffen werden.
  • Die Auswahl des geeigneten Materials für Kugellagerkäfige ist somit ein Kompromiss zwischen zwei grundsätzlich gegensätzlichen Kriterien: Zum einen soll das Material geringe Gleitreibungseigenschaften haben und als Speichermedium für Schmierstoffe dienen. Zum anderen soll der Werkstoff ausreichend widerstandsfähig sein, um den hohen Belastungen bei Rotation des Kugellagers und der Wälzkörper standzuhalten.
  • Insbesondere Miniaturkugellager für Spezialanwendungen, wie Dentalturbinen und andere medizinische Anwendungen, sind Spezialbauteile, die in der Regel nicht in sehr hohen Stückzahlen hergestellt werden. Die Herstellungsverfahren müssen daher einfach und kostengünstig sein.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Lagerkäfig zur Führung von Lagerkörpern anzugeben, der die widerstreitenden Kriterien der geringen Gleitreibung sowie der hohen mechanischen Festigkeit erfüllt und gleichwohl einfach und kostengünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Lagerkäfig mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 sowie durch ein Wälzlager gemäß Patentanspruch 13 gedöst. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist der Lagerkäfig aus wenigstens zwei Bauteilen mit unterschiedlichen tribologischen Eigenschaften aufgebaut. Diese Bauteile umfassen insbesondere ein Träger-Bauteil aus einem ersten Werkstoff und ein Kontakt-Bauteil aus einem zweiten Werkstoff. Der erste Werkstoff hat eine höhere Steifigkeit und Festigkeit als der zweite Werkstoff, und der zweite Werkstoff ist zum Speichern von Schmiermittel geeignet. Die Erfindung löst somit die widerstreitenden Anforderungen an die Eigenschaften eines Lagerkäfigs durch Kombination von zwei Bauteilen, die jeweils wenigstens eine der Anforderungen erfüllen. Das Träger-Bauteil liefert die notwendige Steifigkeit und Festigkeit des Lagerkäfigs, und das Kontakt-Bauteil, das mit den Wälzkörpern und/oder den Ringen des Lagers in Kontakt kommt, hat die gewünschten niedrigen Gleitreibungseigenschaften und kann darüber hinaus ein Schmiermittelreservoir bereitstellen.
  • In der bevorzugten Ausführung der Erfindung wird das Träger-Bauteil durch ein Spritzgussverfahren hergestellt; es kann aber auch durch mechanische Bearbeitung hergestellt oder zunächst durch Spritzgießen hergestellt und dann nachbearbeitet werden. Das Kontakt-Bauteil kann ebenfalls durch Spritzgießen oder durch mechanische Bearbeitung, etwa mittels spanabhebenden Verfahren hergestellt werden. Ist es durch Spritzgießen hergestellt, so wird es vorzugsweise mechanisch nachbearbeitet.
  • In einer Ausführung der Erfindung wird das Kontakt-Bauteil auf das Träger-Bauteil aufgespritzt. Besonders bevorzugt werden sowohl das Träger-Bauteil, als auch das Kontakt-Bauteil entsprechend einem Zwei-Komponenten Spritzguss-Verfahren innerhalb desselben Spritzguss-Werkzeuges nacheinander gespritzt. Hierzu wird beispielsweise die sogenannte Kernrückzugstechnik verwendet, um nach dem Einspritzen einer ersten Kunststoff-Komponente Platz für eine zweite Kunststoff-Komponente zu schaffen.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung werden das Kontakt-Bauteil und das Träger-Bauteil separat hergestellt und miteinander verbunden, beispielsweise durch Kleben, Stecken und/oder Rastverbindung. In einer bevorzugten Ausführung wird das Träger-Bauteil auf das Kontakt-Bauteil z. B. aufgeklipst. Allgemeiner gesagt können das Kontakt-Bauteil und das Träger-Bauteil formschlüssig und/oder reibschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Das Träger-Bauteil sollte eine hohe Steifigkeit sowie Widerstandskraft bzw. Festigkeit gegenüber den Gleitkörpern und den Ringen des Kugellagers haben und besteht beispielsweise aus Metall, wie rostfreiem Stahl, oder einem Faserverbundwerkstoff, wie einem kohlenfaser- oder glasfaserverstärkten Kunststoff. Das Kontakt-Bauteil sollte geringe Gleitreibungseigenschaften aufweisen und als Schmiermittelreservoir dienen, d. h. kleine Mengen eines Schmiermittels speichern können. Es besteht beispielsweise aus einem Metall, wie Messing, einem Kunststoff oder einem Faserverbundwerkstoff, wie Epoxidharz in Verbindung mit Naturfasern und/oder synthetischen Fasern. Geeignete Materialien sind beispielsweise in der DE 20 2004 021 277 U1 beschrieben.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Träger-Bauteil einen oder zwei Ringe, die in einem Bereich des Kontakt-Bauteil mit diesem verbunden sind, welcher mit den Wälzkörpern und den Lagerringen nicht in Berührung kommt. Zwei Ringe können beispielsweise im Bereich der beiden axialen Enden der Lagerkäfigs auf das Kontakt-Bauteil aufgeschoben sein.
  • Die Erfindung sieht auch ein Wälzlager mit einem Innenring und einem Außenring und mit Wälzkörpern, wie etwa Kugellager-Kugeln sowie mit einem Lagerkäfig der oben beschriebenen Art vor. Das Kontakt-Bauteil ist innerhalb des Lagerkäfigs so angeordnet, dass es demjenigen Kugellagerring zugewandt ist, an dem der Lagerkörper geführt ist. Vorzugsweise erfolgt der Kontakt des Lagerkäfigs zu den Lagerkörpern ausschließlich über das Kontakt-Bauteil.
  • In der bevorzugten Ausführung der Erfindung handelt es sich um ein Kugellager.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand bevorzugter Ausführung mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren zeigen:
  • 1 bis 3 schematische Schnittdarstellungen durch verschiedene Ausführungen von Lagerkäfigen gemäß der Erfindung;
  • 4 bis 5 vereinfachte isometrische Darstellungen verschiedener Kugellagerkäfige gemäß der Erfindung;
  • 6 eine geschnittene isometrische Darstellung eines Kugellagers, in dem ein erfindungsgemäßer Lagerkäfig eingesetzt ist;
  • 7 eine Schnittdarstellung durch das Kugellager der 6.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Ausführung eines Lagerkäfigs gemäß der Erfindung mit einem ersten und einem zweiten Käfig-Bauteil 10, 12. Die beiden Käfig-Bauteile 10, 12 können durch Spritzgießen und mechanische Nachbearbeitung oder unmittelbar durch mechanische Bearbeitung, insbesondere spanabhebende Verfahren hergestellt sein. Ein Bauteil kann an das andere unmittelbar angeformt sein, oder die beiden Bauteile 10, 12 können auf andere Weise verbunden sein, beispielsweise durch Kleben, Stecken, Aufklipsen, Rastverbindung oder Kombinationen hiervon. Bei einem innengeführten Käfig dient das Bauteil 10 als Träger-Bauteil und das Bauteil 12 als Kontakt-Bauteil. Bei einem außengeführten Käfig ist das Bauteil 10 das Kontakt-Bauteil und das Bauteil 12 das Träger-Bauteil. Während Kontakt-Bauteil und Träger-Bauteil mit den Wälzkörpern in Kontakt kommen können, ist das Wälz- bzw. Kugellager so ausgelegt, dass lediglich das Kontakt-Bauteil des Lagerkäfigs mit dem führenden Innen- oder Außenring des Lagers in Kontakt kommt.
  • Das Kontakt-Bauteil besteht aus einem Werkstoff mit geringen Gleitreibungseigenschaften, wie oben erläutert, während das Trägerbauteil eine höhere Steifigkeit und Widerstandskraft bzw. Festigkeit hat. Während bei der in 1 gezeigten Ausführung Kontakt-Bauteil und Träger-Bauteil nebeneinander liegen, kann das Kontakt-Bauteil das Träger-Bauteil auch vollständig umgeben, indem das Träger-Bauteil beispielsweise umspritzt wird.
  • 2 zeigt eine andere Ausführung eines Lagerkäfigs gemäß der Erfindung, der als innengeführter Käfig ausgebildet ist. In dieser Ausführung sind Kontakt-Bauteil 14 und Träger-Bauteil 16 nicht austauschbar. Das Kontakt-Bauteil 14 ist so ausgebildet, dass der Kontakt zum Innenring des Wälzlagers sowie zu den Wälzkörpern ausschließlich über das Kontakt-Bauteil 14 hergestellt wird. In der gezeigten Ausführung hat das Kontakt-Bauteil 14 an seinen beiden stirnseitigen Außenkanten Einstiche, in denen jeweils ein Trägerring aufgenommen ist. Das Träger-Bauteil 16 umfasst in der gezeigten Ausführung einen oder zwei einfache Ringe, beispielsweise Metallringe, die auf das Kontakt-Bauteil 14 aufgeschoben, aufgeklipst, aufgepresst oder auf ähnliche Weise aufgebracht werden. Hinsichtlich der Materialeigenschaften gilt das oben Gesagte.
  • Eine weitere Ausführung eines Lagerkäfigs gemäß der Erfindung, der als außengeführter Lagerkäfig konzipiert ist, ist in 3 gezeigt. In dieser Ausführung ist das Kontakt-Bauteil 18 so ausgebildet, dass der Lagerkäfig ausschließlich über das Kontakt-Bauteil 18 mit dem Außenring des Lagers und den Wälzkörpern in Kontakt kommt. In der gezeigten Ausführung hat das Kontakt-Bauteil 18 an seinen beiden stirnseitigen Innenkanten Einstiche, in denen jeweils ein Trägerring 20 aufgenommen ist. Das Träger-Bauteil 20 umfasst in der gezeigten Ausführung einen oder zwei einfache Ringe, beispielsweise Metall- oder Kunststoffringe, die auf das Kontakt-Bauteil 18 aufgeschoben, aufgeklipst, aufgepresst oder auf ähnliche Weise aufgebracht werden. Kontakt-Bauteil 18 und Träger-Bauteil 20 können miteinander verklebt sein. Hinsichtlich der Materialeigenschaften gilt das oben Gesagte.
  • Wie erläutert, kann der Lagerkäfig ganz oder teilweise durch Spritzgießen sowie durch mechanische Bearbeitung oder durch Spritzgießen und mechanische Nachbearbeitung hergestellt werden, wodurch ein präziser Innen- und Außendurchmesser sowie Öffnungen 22 zur Aufnahme der Wälzkörper definiert werden. In einer ersten vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann zunächst ein Zweikomponenten-Rohling, durch Spritzgießen hergestellt werden. Dieser Rohling kann z. B. so aufgebaut sein, dass an einen Trägerring ein Kontakt-Bauteil angespritzt oder der Trägerring von dem Kontakt-Bauteil umspritzt ist. Dieser Zweikomponenten-Rohling, der beispielsweise die Form eines einfachen Zylinderabschnitts hat, wird mechanisch nachbearbeitet, beispielsweise durch Fräsen, wobei ein Einstich für den Innendurchmesser und Öffnungen für die Wälzkörper mit hoher Präzision hergestellt werden. Durch die mechanische Bearbeitung erhält man einen Lagerkäfig mit der erforderlichen hohen Genauigkeit, wobei ungewollte Fließgrenzen durch den Spritzgussprozess vermieden oder beseitigt werden. In einer anderen Ausführung der Erfindung kann der Lagerkäfig auf herkömmliche Art mit den notwendigen Einstichgeometrien aus einem einheitlichen Material hergestellt werden, welches letztendlich das Kontakt-Bauteil bildet, und anschließend wird in einem zweiten Schritt ein Ring aus einem anderen Material, welches das Träger-Bauteil bildet, aufgeschoben, aufgeklipst und/oder verklebt.
  • 4 bis 5 zeigen beispielhaft verschiedene Geometrien von Lagerkörpern, die erfindungsgemäß mit einem Träger-Bauteil 26 und einem Kontakt-Bauteil 24 aufgebaut sind. In den 4 bis 5 ist das Träger-Bauteil 26 durch Grauschattierung abgesetzt dargestellt. Die 4 zeigt einen außengeführten Lagerkäfig, wobei die zwei Lagerkäfige im Schnitt jeweils der Ausführung der 1 ähnlich sind. In der Ausführung der 5 ist in einen außengeführten Lagerkäfig ein Träger-Bauteil 26 in Form eines Metallrings eingesetzt, entsprechend der Ausgestaltung der 3.
  • Die 6 und 7 zeigen schematisch eine teilweise geschnittene isometrische Darstellung sowie eine Schnittdarstellung eines Kugellagers, das einen Lagerkäfig verwendet, der ähnlich aufgebaut ist wie der in der 5 dargestellte Lagerkäfig. Das Kugellager umfasst einen äußeren Lagerring 28, einen inneren Lagerring 30, eine axiale Abdeckung 32, Lagerkugeln 34 und den Lagerkäfig 36. In dem Innen- und dem Außenring 28, 30 sind auf bekannte Weise Lagerrillen ausgebildet. Die Lagerkugeln 34 und der Lagerkäfig 36 sind zwischen Innen- und Außenring 28, 30 geführt, wobei in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Innenringgeführtes Lager gezeigt ist. D. h., der Spalt zwischen Lagerkäfig 36 und Innenring 30 ist kleiner als der Spalt zwischen Lagerkäfig 36 und Außenring 28. Durch Grauschattierung ist der Zweikomponenten-Aufbau des Lagerkäfigs 36, mit einem Kontakt-Bauteil 24 und einem Träger-Bauteil 26 dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erstes Käfig-Bauteil
    12
    zweites Käfig-Bauteil
    14
    Kontakt-Bauteil
    16
    Träger-Bauteil
    18
    Kontakt-Bauteil
    20
    Träger-Bauteil
    22
    Öffnungen
    24
    Träger-Bauteil
    26
    Kontakt-Bauteil
    28
    Außenring
    30
    Innenring
    32
    axiale Abdeckung
    34
    Lagerkugeln/Wälzkörper
    36
    Lagerkäfig
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004021277 U1 [0006, 0009, 0018]
    • US 2008/0131277 A1 [0006]
    • US 2010/0021098 A1 [0006]
    • JP 2004036686 A [0006]

Claims (16)

  1. Lagerkäfig (36) zur Führung von Wälzkörpern (34) zwischen einem Innenring (30) und einem Außenring (28) eines Wälzlagers, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkäfig (36) aus wenigstens zwei Bauteilen (10, 12; 14, 16; 18; 20; 24, 26) mit unterschiedlichen tribologischen Eigenschaften aufgebaut ist.
  2. Lagerkäfig (36) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Träger-Bauteil (16; 20; 24) aus einem ersten Werkstoff und ein Kontakt-Bauteil (14; 28; 26) aus einem zweiten Werkstoff aufweist, wobei der erste Werkstoff eine höhere Steifigkeit sowie Festigkeit aufweist als der zweite Werkstoff und der zweite Werkstoff zum Speichern von Schmiermittel geeignet ist.
  3. Lagerkäfig (36) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Träger-Bauteil (16; 20; 24) durch ein Spritzgußverfahren hergestellt ist.
  4. Lagerkäfig (36) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Träger-Bauteil (16; 20; 24) durch mechanische Bearbeitung, insbesondere ein spanabhebendes Verfahren hergestellt oder bearbeitet ist.
  5. Lagerkäfig (36) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontakt-Bauteil (14; 28; 26) durch mechanische Bearbeitung, insbesondere ein spanabhebendes Verfahren hergestellt oder bearbeitet ist.
  6. Lagerkäfig (36) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontakt-Bauteil (14; 28; 26) auf das Träger-Bauteil (16; 20; 24) aufgespritzt ist.
  7. Lagerkäfig (36) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontakt-Bauteil (14; 28; 26) und das Träger-Bauteil (16; 20; 24) separat hergestellt und miteinander verbunden sind.
  8. Lagerkäfig (36) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontakt-Bauteil (14; 28; 26) und das Träger-Bauteil (16; 20; 24) durch Kleben, Stecken und/oder Rastverbindung miteinander verbunden sind.
  9. Lagerkäfig (36) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontakt-Bauteil (14; 28; 26) und das Träger-Bauteil (16; 20; 24) formschlüssig und/oder reibschlüssig miteinander verbunden sind.
  10. Lagerkäfig (36) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Träger-Bauteil (16; 20; 24) aus Metall oder einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt ist.
  11. Lagerkäfig (36) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontakt-Bauteil (14; 28; 26) aus Kunststoff, Metall und/oder aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt ist.
  12. Lagerkäfig (36) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Träger-Bauteil (16; 20; 24) die Form eines Ringes hat, der auf das Kontakt-Bauteil (14; 28; 26) aufgebracht ist.
  13. Lagerkäfig (36) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Träger-Bauteil (16; 20; 24) zwei Ringe umfasst, die im Bereich der beiden axialen Enden des Kontakt-Bauteils (14; 28; 26) mit diesem verbunden sind.
  14. Wälzlager mit einem Innenring (30) und einem Außenring (28) sowie mit einem Lagerkäfig (36) nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontakt-Bauteil (14; 28; 26) dem Lagerring zugewandt ist, an dem der Lagerkäfig (36) geführt sind.
  15. Wälzlager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Träger-Bauteil (24) demjenigen Lagerring zugewandt ist, an welchem der Lagerkäfig (36) nicht geführt ist.
  16. Wälzlager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt des Lagerkäfigs (36) zu den Wälzkörpern (34) ausschließlich über das Kontakt-Bauteil (14; 28; 26) erfolgt.
DE102010017660A 2010-06-30 2010-06-30 Lagerkäfig zur Führung von Lagerkörpern und mit einem Lagerkäfig versehenes Wälzlager Ceased DE102010017660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017660A DE102010017660A1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Lagerkäfig zur Führung von Lagerkörpern und mit einem Lagerkäfig versehenes Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017660A DE102010017660A1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Lagerkäfig zur Führung von Lagerkörpern und mit einem Lagerkäfig versehenes Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010017660A1 true DE102010017660A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=45346593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010017660A Ceased DE102010017660A1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Lagerkäfig zur Führung von Lagerkörpern und mit einem Lagerkäfig versehenes Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010017660A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013143695A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-03 Technische Universität Kaiserslautern Feststoffgeschmiertes wälzlager
DE102013218286A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein Wälzlager und zugehöriges Wälzlager
DE102014202791A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Langlebiger Wälzkörperkäfig für Kugelrollenlager
JP2015197196A (ja) * 2014-04-03 2015-11-09 日本精工株式会社 転がり軸受用保持器
DE102016218412A1 (de) * 2016-09-26 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwenkhebelanordnung für eine Scheibenbremse mit Flügelabschnitten
WO2018006898A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur herstellung eines wälzkörperkäfigs, wälzkörperkäfig und wälzlager
DE102016212707A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzkörpergeführter Wälzlagerkäfig sowie Wälzlager umfassend einen solchen Wälzlagerkäfig

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US955286A (en) * 1907-07-30 1910-04-19 Hess Bright Mfg Co Ball-bearing.
US2712481A (en) * 1953-02-24 1955-07-05 Gen Motors Corp Separator for antifriction bearings
US3073656A (en) * 1963-01-15 Best available copy
DE1921288U (de) * 1965-05-17 1965-08-12 Duerkoppwerke Ag Rollenlager.
FR1511090A (fr) * 1966-12-15 1968-01-26 Dba Sa Perfectionnement aux roulements à billes
DE1575593A1 (de) * 1965-07-19 1970-01-22 Rolls Royce Lager
DE2326405A1 (de) * 1972-06-05 1973-12-13 Hughes Aircraft Co Kaefig fuer waelzlager
DE2655276A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-28 David Mosimann Kugellager
DE8908581U1 (de) * 1989-07-14 1989-08-31 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Taschenkäfig für Wälzlager
JP2004036686A (ja) 2002-07-01 2004-02-05 Nsk Ltd 転がり軸受用プラスチック保持器及び転がり軸受
DE202004021277U1 (de) 2003-10-31 2007-05-24 Myonic Gmbh Kugellager
US20080131277A1 (en) 2006-12-04 2008-06-05 Hamilton Sundstrand Corporation Ball bearing with carbon-carbon cage for gas turbine engines
EP1953400A1 (de) * 2005-11-18 2008-08-06 NSK Ltd. Harzbehälter und wälzlager
US20100021098A1 (en) 2006-07-04 2010-01-28 Gebruder Reinfurt Gmbh & Co. Kg Rolling-Bearing Cage

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073656A (en) * 1963-01-15 Best available copy
US955286A (en) * 1907-07-30 1910-04-19 Hess Bright Mfg Co Ball-bearing.
US2712481A (en) * 1953-02-24 1955-07-05 Gen Motors Corp Separator for antifriction bearings
DE1921288U (de) * 1965-05-17 1965-08-12 Duerkoppwerke Ag Rollenlager.
DE1575593A1 (de) * 1965-07-19 1970-01-22 Rolls Royce Lager
FR1511090A (fr) * 1966-12-15 1968-01-26 Dba Sa Perfectionnement aux roulements à billes
DE2326405A1 (de) * 1972-06-05 1973-12-13 Hughes Aircraft Co Kaefig fuer waelzlager
DE2655276A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-28 David Mosimann Kugellager
DE8908581U1 (de) * 1989-07-14 1989-08-31 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Taschenkäfig für Wälzlager
JP2004036686A (ja) 2002-07-01 2004-02-05 Nsk Ltd 転がり軸受用プラスチック保持器及び転がり軸受
DE202004021277U1 (de) 2003-10-31 2007-05-24 Myonic Gmbh Kugellager
EP1953400A1 (de) * 2005-11-18 2008-08-06 NSK Ltd. Harzbehälter und wälzlager
US20100021098A1 (en) 2006-07-04 2010-01-28 Gebruder Reinfurt Gmbh & Co. Kg Rolling-Bearing Cage
US20080131277A1 (en) 2006-12-04 2008-06-05 Hamilton Sundstrand Corporation Ball bearing with carbon-carbon cage for gas turbine engines

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013143695A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-03 Technische Universität Kaiserslautern Feststoffgeschmiertes wälzlager
DE102013218286A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein Wälzlager und zugehöriges Wälzlager
DE102014202791A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Langlebiger Wälzkörperkäfig für Kugelrollenlager
JP2015197196A (ja) * 2014-04-03 2015-11-09 日本精工株式会社 転がり軸受用保持器
WO2018006898A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur herstellung eines wälzkörperkäfigs, wälzkörperkäfig und wälzlager
DE102016212707A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzkörpergeführter Wälzlagerkäfig sowie Wälzlager umfassend einen solchen Wälzlagerkäfig
DE102016218412A1 (de) * 2016-09-26 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwenkhebelanordnung für eine Scheibenbremse mit Flügelabschnitten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017660A1 (de) Lagerkäfig zur Führung von Lagerkörpern und mit einem Lagerkäfig versehenes Wälzlager
EP2554863B1 (de) Lagerkäfigsegment, lagerkäfig und verfahren zur herstellung desselben
DE102013225995A1 (de) Kunststoff-Wälzlagerkäfig für ein Schrägkugellager und Schrägkugellager
DE19627288A1 (de) Lager mit Nullspiel
DE102007019482A1 (de) Mehrreihiges Großwälzlager, insbesondere Axial-Radiallager zur Hauptlagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage
DE102014008763A1 (de) Kugellager-Käfig und Kugellager
DE102010047962A1 (de) Kugellager-Käfig
DE102010038305A1 (de) Wälzlageranordnung mit einer Haltevorrichtung
DE102016214351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102016209785A1 (de) Lagerbaugruppe insbesondere für einen elektromotorischen Aktuator
DE102016222029A1 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
DE102010042849B4 (de) Lagerkäfig und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013225339A1 (de) Wälzlagerkäfig
EP2058535B1 (de) Wälzgelagerte Rolle
DE102013202736A1 (de) Lagerringanordnung für ein Wälzlager mit separatem Bordring
EP3746668B1 (de) Kugellager-käfig und kugellager
DE102010046270A1 (de) Rollenlager
DE102015219706A1 (de) Großwälzlager
DE102018112427A1 (de) Zylinderrollenlager
DE102016201100A1 (de) Gleitlagerring und Aktuator mit Gleitlagerring
DE102019110299A1 (de) Kegelrollenlager
WO2015090304A1 (de) Kunststoff-wälzlagerkäfig für ein radiallager und radiallager
DE102016222413A1 (de) Wälzlager
DE102010007362A1 (de) Wälzlagerkäfig für ein mehrreihiges Wälzlager und mehrreihiges Wälzlager
WO2013127571A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb und verfahren zum herstellen eines planetenwälzgewindetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final