DE102013218286A1 - Käfig für ein Wälzlager und zugehöriges Wälzlager - Google Patents

Käfig für ein Wälzlager und zugehöriges Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102013218286A1
DE102013218286A1 DE102013218286.4A DE102013218286A DE102013218286A1 DE 102013218286 A1 DE102013218286 A1 DE 102013218286A1 DE 102013218286 A DE102013218286 A DE 102013218286A DE 102013218286 A1 DE102013218286 A1 DE 102013218286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
contact
rolling bearing
contact elements
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013218286.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Neukirchner
Christoph Meder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013218286.4A priority Critical patent/DE102013218286A1/de
Priority to PCT/DE2014/200346 priority patent/WO2015035987A1/de
Publication of DE102013218286A1 publication Critical patent/DE102013218286A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4611Cages for rollers or needles with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3806Details of interaction of cage and race, e.g. retention, centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3831Ball cages with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3887Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances
    • F16C2316/13Dental machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/3856Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/51Cages for rollers or needles formed of unconnected members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Käfig (1, 5, 12, 17) für ein Wälzlager (20), der einen Grundkörper (2, 13, 21) aus einem ersten Werkstoff und aus einem zweiten Werkstoff hergestellte Kontaktelemente (3, 10, 14, 22) aufweist, die an reibungs- oder stoßbelasteten Stellen des Grundkörpers (2, 13, 21) angeordnet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Käfig für ein Wälzlager.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Käfige für Wälzlager müssen im Betrieb hohe lokale Kontaktpressungen und Druckspannungen ertragen. Während des Betriebs kann daher Kontaktverschleiß in Form von abrasivem Verschleiß auftreten. Ebenso können bei Überlastungen plastische Verformungen des Käfigs auftreten.
  • Käfige für Wälzlager werden häufig aus einem kostengünstigen Werkstoff wie ein Kunststoffmaterial hergestellt. Derartige Werkstoffe genügen zwar normalen Anforderungen, an hoch belasteten Stellen, an denen hohe lokale Kontaktspannungen auftreten, besteht jedoch die Gefahr des Auftretens von übermäßigem Verschleiß und plastischen Verformungen, wodurch in der Folge Fehlfunktionen und Ausfälle hervorgerufen werden können.
  • Aus der DE 102 46 825 A1 ist ein Käfig für ein Wälzlager bekannt, der aus mehreren in Umfangsrichtung aneinander gereihten Segmenten besteht. Derartige Segmente können eine beträchtliche Größe aufweisen, beispielsweise wenn das Wälzlager Bestandteil einer Rotorlagerung einer Windkraftanlage ist. Es besteht dann die Gefahr, dass Verschleiß an Kontaktstellen zwischen benachbarten Segmenten, gegebenenfalls auch zwischen einem Wälzkörper und einem Segment, auftritt, insbesondere wenn der Käfig aus einem herkömmlichen Kunststoffmaterial besteht.
  • Aus der US 3 390 928 A ist ein Wälzlager mit einem Käfig bekannt, der Taschen aufweist, die mit einem Festschmierstoff gefüllt sind. Dieser Festschmierstoff dient zur Schmierung der Wälzkörper.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Käfig für ein Wälzlager anzugeben, der eine hohe Flächenpressung ertragen kann und kostengünstig herstellbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Käfig der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass er einen Grundkörper aus einem ersten Werkstoff und aus einem zwischen Werkstoff hergestellte Kontaktelemente aufweist, die an reibungs- oder stoßbelasteten Stellen des Grundkörpers angeordnet sind.
  • Die Erfindung beruht auf der Idee, einen aus zwei Werkstoffen bestehenden Käfig zu verwenden. Ein Grundkörper besteht dabei aus einem ersten, kostengünstigen Werkstoff. An kritischen Stellen, insbesondere an Kontaktstellen, an denen Reibung auftritt oder an denen Stoße und Kontaktkräfte wirken, ist der Grundkörper mit Kontaktelementen versehen, die aus einem zweiten Werkstoff bestehen. Dieser zweite Werkstoff ist dazu ausgebildet, hohe Flächenpressungen sowie Kontaktkräfte und Stöße zu ertragen. Dementsprechend besteht der zweite Werkstoff aus einem mechanisch hochwertigen Material, wohingegen für den ersten Werkstoff, der zur Herstellung des Grundkörpers verwendet wird, ein kostengünstiges Material eingesetzt werden kann. Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Käfigs können somit Kosten eingespart werden, indem ein hochwertiger Werkstoff lediglich dort eingesetzt wird, wo er zwingend benötigt wird.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, dass der zweite Werkstoff ein Metall oder eine Metalllegierung ist, insbesondere eine Stahllegierung oder Keramik oder ein Fasermaterial oder ein Faserverbundwerkstoff. Diese Werkstoffe sind mechanisch hochwertig und in der Lage, die auftretenden hohen Flächenpressungen sowie hohe Kontaktkräfte und Stöße zu übertragen Vorzugsweise ist der erste Werkstoff, aus dem der Grundkörper des erfindungsgemäßen Käfigs besteht, ein Kunststoffmaterial. Beispielsweise kann ein Polyamid (PA) als Kunststoffmaterial eingesetzt werden, z. B. PA 66. Alternativ kann Polyamidimid (PAl) als Käfigwerkstoff eingesetzt werden.
  • Im Hinblick auf die Fertigung des erfindungsgemäßen Käfigs kann es vorgesehen sein, dass der aus dem ersten Werkstoff bestehende Grundkörper mit den aus dem zweiten Werkstoff hergestellten Kontaktelementen umspritzt ist oder dass die Kontaktelemente eingepresst oder geklebt oder geklipst oder verschraubt sind. Vorzugsweise ist der Grundkörper des Käfigs durch Spritzgießen hergestellt, dieser Grundkörper wird anschließend mit den aus dem zweite Werkstoff hergestellten Kontaktelementen versehen. Als Fügeverfahren wird es bevorzugt, dass die separat hergestellten Kontaktelemente umspritzt werden, wodurch der mit den Kontaktelementen versehene Grundkörper gebildet wird. Alternativ kommen auch die bereits erwähnten Fertigungsverfahren wie Einpressen, Kleben, Klipsen oder Verschrauben in Frage.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass die Kontakteelemente punktuell auf dem Grundkörper angebracht sind und von einer Oberfläche des Grundkörpers abstehen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass lediglich die Kontaktelemente des Käfigs einen Wälzkörper oder einen anderen Gegenstand, beispielsweise ein weiteres Käfigsegment oder einen Innenring oder einen Außenring des Wälzlagers, berühren, wohingegen bei dem Grundkörper kein Berührkontakt vorliegt. Dadurch ist sichergestellt, dass der Grundkörper praktisch verschleißfrei eingesetzt werden kann, darüber hinaus sind auch die Kontaktelemente weitestgehend verschleißresistent, da sie aus dem zweiten Werkstoff hergestellt sind, der in der Lage ist, Oberflächenpressungen zu ertragen.
  • Eine Variante der Erfindung kann vorsehen, dass ein Kontaktelement ringförmig ausgebildet ist und eine Ausnehmung oder Tasche für einen Wälzkörper umgibt. Bei dieser Ausgestaltung wird durch das ringförmige Kontaktelement Verschleiß durch Kontakt zwischen dem Käfig und einem Wälzkörper vermieden.
  • Bei einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Käfigs kann ein Kontaktelement als ringförmiger Anlaufring ausgebildet und an einer oder beiden Axialseiten des Käfigs angeordnet sein. An den Axialseiten des Käfigs kann dieser gegebenenfalls einen Außenring oder einen Innenring des Wälzlagers berühren. Um an diesen Stellen Verschleiß oder eine plastische Verformung zu vermeiden, kann an einer Seite oder an beiden gegenüberliegenden Seiten des Käfigs ein ringförmiger Anlaufring als Kontaktelement angeordnet sein, der in der Lage ist, Stoße und Kontaktkräfte von einem Bord eines Außen- oder Innenrings aufzunehmen.
  • Der erfindungsgemäße Käfig eignet sich ganz besonders gut für einen Grundkörper, der mehrere in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete Käfigsegmente aufweist, wobei eine Kontaktfläche zwischen benachbarten Käfigsegmenten wenigstens ein Kontaktelement aufweist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Abnutzung der Segmente minimiert und dadurch Führungseigenschaften der Segmente aufrechterhalten werden. Insgesamt kann dadurch die Lebensdauer des erfindungsgemäßen Käfigs verlängert werden.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Wälzlager, umfassend einen Innenring, einen Außenring und dazwischen in Taschen oder Ausnehmungen eines Käfigs angeordnete Wälzkörper.
  • Das erfindungsgemäße Wälzlager zeichnet sich dadurch aus, dass es einen Käfig der beschriebenen Art aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Detail eines erfindungsgemäßen Käfigs, der einen Wälzkörper berührt, in einer geschnittenen Ansicht;
  • 2 ein Detail eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Käfigs;
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Käfigs für ein Wälzlager; und
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Käfigs für ein Wälzlager.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Detail eines Käfigs 1 für ein Wälzlager in einer geschnittenen Ansicht. Der Käfig weist einen Grundkörper 2 auf, der aus einem ersten Werkstoff hergestellt ist sowie aus einem zweiten Werkstoff hergestellte Kontaktelemente 3, die an reibungs- oder stoßbelasteten Stellen des Grundkörpers 2 angeordnet sind. In 1 erkennt man, dass das Kontaktelement 3 an einer Kontaktstelle zwischen dem Käfig 1 und einem Wälzkörper 4 angeordnet ist. An dieser Stelle können beträchtliche Flächenpressungen auftreten, die normalerweise zu einer Verringerung der Lebensdauer des Käfigs führen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Grundkörper 2 aus einem Kunststoffmaterial, nämlich PA 66. Die Kontaktelemente 3 bestehen aus Stahl, dementsprechend sind die Kontaktelemente 3 in der Lage, die Kontaktkräfte sowie die Flächenpressung zwischen Wälzkörper 4 und Kontaktelement 3 aufzunehmen, ohne dass erkennbarer Verschleiß auftritt.
  • Der Grundkörper 2 ist im Spritzgussverfahren hergestellt, indem die aus Stahl bestehenden Kontaktelemente 3 umspritzt worden sind. Da der Einsatz der vergleichsweise teuren Kontaktelemente 3 auf die hoch belasteten Bereiche des Käfigs 1 beschränkt ist, kann der Käfig 1 vergleichsweise kostengünstig hergestellt werden.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Käfigs 5 für ein Wälzlager. Der Käfig 5 umfasst mehrere in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete Käfigsegmente 6, 7, zwischen denen Taschen 8 gebildet sind, in denen Wälzkörper 9 aufgenommen sind. Beim Betrieb des Wälzlagers berühren die Käfigsegmente, 6, 7 sowohl die Wälzkörper 9 als auch benachbarte Käfigsegmente 6, 7. Um Verschleiß und gegebenenfalls auftretenden plastischen Verformungen entgegenzuwirken, weisen die Käfigsegmente 6, 7 Kontaktelemente 10 auf, die sowohl im Bereich der Taschen 8 als auch an Berührstellen 11 zwischen benachbarten Käfigsegmenten 6, 7 angeordnet sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kontaktelemente 10 so ausgebildet, dass sie von der Oberfläche des Grundkörpers der Käfigsegmente 6, 7 abstehen. Die Kontaktelemente 10 können auf die Käfigsegmente 6, 7 geklebt oder geklipst oder damit verschraubt sein, wobei die genaue Befestigungsart in 2 nicht detailliert gezeigt ist. Die Käfigsegmente 6, 7, die zusammen den Käfig 5 bilden, sind aus einem Kunststoffmaterial als erstem Werkstoff hergestellt. Die Kontaktelemente 10 bestehen aus einem Keramikmaterial als zweitem Werkstoff.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Käfigs 12, bei dem es sich um einen ganzteiligen Kugelkäfig handelt. Der Käfig 12 wird für ein Dentallager eingesetzt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Käfig 12 neben einem Grundkörper 13 im Wesentlichen ringförmige Kontaktelemente 14, wobei ein Kontaktelement 14 eine Ausnehmung 15 umgibt, in der ein kugelförmiger Wälzkörper 16 aufgenommen ist. Die Kontaktelemente 14 bewirken, dass die Wälzkörper 16 stets die Kontaktelemente 14 berühren, nicht jedoch den aus einem Kunststoffmaterial hergestellten Grundkörper 13. Dadurch ist sichergestellt, dass die Form des Käfigs 12 aufrechterhalten bleibt, wodurch plastische Verformungen, die zu einer Beeinträchtigung der Funktion des Dentallagers führen könnten, vermieden werden. In Übereinstimmung mit den vorangehenden Ausführungsbeispielen kann der Käfig 12 vergleichsweise kostengünstig hergestellt werden, indem ein aus einem Kunststoffmaterial hergestellter Grundkörper 13 mit einem hochwertigen zweiten Werkstoff wie Stahl oder Keramik kombiniert ist, wobei der hochwertige Werkstoff lediglich punktuell und belastungsgerecht an denjenigen Stellen verwendet wird, an denen er auch tatsächlich benötigt wird.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Käfigs 17 für ein Wälzlager 20, das in einer Seitenansicht gezeigt ist. In 4 ist ein Innenring 18 des Wälzlagers 20 dargestellt, der eine Laufbahn für Wälzkörper 19 aufweist. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ist der Außenring des Wälzlagers 20 nicht dargestellt.
  • Zur Führung der Wälzkörper 19 dient der Käfig 17, bestehend aus einem Grundkörper 21 aus einem ersten Werkstoff und aus als Anlaufringen ausgebildeten Kontaktelementen 22, die aus einem zweiten Werkstoff hergestellt sind. Die beiden Kontaktelemente 22 sind als Anlaufringe mit unterschiedlichem Durchmesser ausgebildet und fest mit dem Grundkörper 21 verbunden. Der Käfig 17 ist symmetrisch ausgebildet und weist an seiner entgegengesetzten Seite einen identischen Aufbau mit zwei Kontaktelementen auf. Der Käfig 17 umfasst den aus Kunststoff hergestellten Grundkörper 21 und die aus Stahl hergestellten Kontaktelemente 22, wodurch eine weitgehend verschleißfreie Funktion gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Käfig
    2
    Grundkörper
    3
    Kontaktelement
    4
    Wälzkörper
    5
    Käfig
    6
    Käfigsegment
    7
    Käfigsegment
    8
    Tasche
    9
    Wälzkörper
    10
    Kontaktelement
    11
    Berührstelle
    12
    Käfig
    13
    Grundkörper
    14
    Kontaktelement
    15
    Ausnehmung
    16
    Wälzkörper
    17
    Wälzlager
    18
    Innenring
    19
    Wälzkörper
    20
    Käfig
    21
    Grundkörper
    22
    Kontaktelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10246825 A1 [0004]
    • US 3390928 A [0005]

Claims (10)

  1. Käfig (1, 5, 12, 17) für ein Wälzlager (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (1, 5, 12, 17) einen Grundkörper (2, 13, 21) aus einem ersten Werkstoff und aus einem zweiten Werkstoff hergestellte Kontaktelemente (3, 10, 14, 22) aufweist, die an reibungs- oder stoßbelasteten Stellen des Grundkörpers (2, 13, 21) angeordnet sind.
  2. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Werkstoff dazu ausgebildet ist, hohe Flächenpressungen zu ertragen.
  3. Käfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Werkstoff ein Metall oder eine Metalllegierung ist, insbesondere eine Stahllegierung oder Keramik oder ein Fasermaterial oder ein Faserverbundwerkstoff.
  4. Käfig nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Werkstoff, aus dem der Grundkörper (2, 13, 21) besteht, ein Kunststoffmaterial ist.
  5. Käfig nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem ersten Werkstoff bestehende Grundkörper (2, 13, 21) mit den aus dem zweiten Werkstoff hergestellten Kontaktelementen (3, 10, 14, 22) umspritzt ist oder dass die Kontaktelemente (3, 10, 14, 22) eingepresst oder eingepresst oder geklebt oder geklipst oder verschraubt sind.
  6. Käfig nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (10) punktuell auf dem Grundkörper angebracht sind und von einer Oberfläche des Grundkörpers abstehen.
  7. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktelement (14) ringförmig ausgebildet ist und eine Ausnehmung (15) oder Tasche für einen Wälzkörper (16) umgibt.
  8. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktelement (22) als ringförmiger Anlaufring ausgebildet und an einer oder beiden Axialseiten des Käfigs (17) angeordnet ist.
  9. Käfig nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2, 13, 21) mehrere in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete Käfigsegmente aufweist, wobei eine Kontaktfläche zwischen benachbarten Käfigsegmenten wenigstens ein Kontaktelement (3, 10, 14, 22) aufweist.
  10. Wälzlager, umfassend einen Innenring, einen Außenring und dazwischen in Taschen oder Ausnehmungen eines Käfigs angeordnete Wälzkörper, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Käfig (1, 5, 12, 17) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
DE102013218286.4A 2013-09-12 2013-09-12 Käfig für ein Wälzlager und zugehöriges Wälzlager Ceased DE102013218286A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218286.4A DE102013218286A1 (de) 2013-09-12 2013-09-12 Käfig für ein Wälzlager und zugehöriges Wälzlager
PCT/DE2014/200346 WO2015035987A1 (de) 2013-09-12 2014-07-23 Käfig für ein wälzlager und zugehöriges wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218286.4A DE102013218286A1 (de) 2013-09-12 2013-09-12 Käfig für ein Wälzlager und zugehöriges Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013218286A1 true DE102013218286A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=51399493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013218286.4A Ceased DE102013218286A1 (de) 2013-09-12 2013-09-12 Käfig für ein Wälzlager und zugehöriges Wälzlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013218286A1 (de)
WO (1) WO2015035987A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111720330A (zh) * 2020-06-10 2020-09-29 重庆万力联兴实业(集团)有限公司 滚柱泵转子和滚柱泵
EP4212748A1 (de) * 2022-01-13 2023-07-19 Aktiebolaget SKF Käfigsegment für einen segmentkäfig
US11846320B2 (en) 2021-06-18 2023-12-19 Aktiebolaget Skf Cage segment for a rolling-element bearing cage
US11846321B2 (en) 2019-02-07 2023-12-19 Aktiebolaget Skf Method of forming a bearing cage segment including a joint edge for welding
US11852196B2 (en) 2021-06-18 2023-12-26 Aktiebolaget Skf Cage segment for a rolling-element bearing cage

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954229U (de) * 1966-11-26 1967-01-26 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kaefig fuer waelzlager.
US3390928A (en) 1965-07-19 1968-07-02 Rolls Royce Bearing
DE4220585A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-13 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlagerkäfig
JPH06137333A (ja) * 1992-10-30 1994-05-17 Nippon Seiko Kk 転がり軸受用保持器
DE10015406C1 (de) * 2000-03-28 2001-05-10 Hackewitz Friedrich W Von Selbsthaltender vollrolliger Käfig
DE10246825A1 (de) 2002-10-08 2004-04-22 Aktiebolaget Skf Käfig für ein Wälzlager
EP1881215A2 (de) * 2006-07-12 2008-01-23 JTEKT Corporation Kunststoffkäfig für ein Wälzlager mit durch ringförmige Keramikeinlagen gebildeten Gleitflächen
US20080037922A1 (en) * 2004-11-10 2008-02-14 Atsunori Hayashi Cage for Roller Bearing
JP2008151171A (ja) * 2006-12-14 2008-07-03 Ntn Corp ころ軸受用保持器
DE102008034922B4 (de) * 2008-07-26 2010-09-09 Ab Skf Wälzlagerkäfig
DE102010017660A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Minebea Co., Ltd. Lagerkäfig zur Führung von Lagerkörpern und mit einem Lagerkäfig versehenes Wälzlager
DE102010046803A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfig für Wälzkörper eines Lagers
DE102011005845A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelrollenlager
US20130223780A1 (en) * 2010-12-23 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing cage and rolling bearing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5149208A (en) * 1990-04-02 1992-09-22 Balanced Engines, Inc. Bearing with lubricating and non-lubricating spacers
DE4236847A1 (de) * 1992-10-31 1994-05-05 Schaeffler Waelzlager Kg Radialwälzlager
JP5102964B2 (ja) * 2006-03-10 2012-12-19 Ntn株式会社 樹脂製保持器および軸受
JP2008309312A (ja) * 2007-06-18 2008-12-25 Ntn Corp ころ軸受および風力発電機の回転軸支持構造
JP5211963B2 (ja) * 2008-03-03 2013-06-12 日本精工株式会社 玉軸受、搬送装置、真空処理装置
EP2478238B1 (de) * 2009-09-14 2013-08-28 The Timken Company Vorrichtung und verfahren zur gesteuerten freisetzung von schmierzusätzen bei lager- und getriebeanordnungen

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390928A (en) 1965-07-19 1968-07-02 Rolls Royce Bearing
DE1954229U (de) * 1966-11-26 1967-01-26 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kaefig fuer waelzlager.
DE4220585A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-13 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlagerkäfig
JPH06137333A (ja) * 1992-10-30 1994-05-17 Nippon Seiko Kk 転がり軸受用保持器
DE10015406C1 (de) * 2000-03-28 2001-05-10 Hackewitz Friedrich W Von Selbsthaltender vollrolliger Käfig
DE10246825A1 (de) 2002-10-08 2004-04-22 Aktiebolaget Skf Käfig für ein Wälzlager
US20080037922A1 (en) * 2004-11-10 2008-02-14 Atsunori Hayashi Cage for Roller Bearing
EP1881215A2 (de) * 2006-07-12 2008-01-23 JTEKT Corporation Kunststoffkäfig für ein Wälzlager mit durch ringförmige Keramikeinlagen gebildeten Gleitflächen
JP2008151171A (ja) * 2006-12-14 2008-07-03 Ntn Corp ころ軸受用保持器
DE102008034922B4 (de) * 2008-07-26 2010-09-09 Ab Skf Wälzlagerkäfig
DE102010017660A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Minebea Co., Ltd. Lagerkäfig zur Führung von Lagerkörpern und mit einem Lagerkäfig versehenes Wälzlager
DE102010046803A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfig für Wälzkörper eines Lagers
US20130223780A1 (en) * 2010-12-23 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing cage and rolling bearing
DE102011005845A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelrollenlager

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11846321B2 (en) 2019-02-07 2023-12-19 Aktiebolaget Skf Method of forming a bearing cage segment including a joint edge for welding
CN111720330A (zh) * 2020-06-10 2020-09-29 重庆万力联兴实业(集团)有限公司 滚柱泵转子和滚柱泵
US11846320B2 (en) 2021-06-18 2023-12-19 Aktiebolaget Skf Cage segment for a rolling-element bearing cage
US11852196B2 (en) 2021-06-18 2023-12-26 Aktiebolaget Skf Cage segment for a rolling-element bearing cage
EP4212748A1 (de) * 2022-01-13 2023-07-19 Aktiebolaget SKF Käfigsegment für einen segmentkäfig

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015035987A1 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013218286A1 (de) Käfig für ein Wälzlager und zugehöriges Wälzlager
DE102015206533A1 (de) Käfigsegment eines Käfigs eines Wälzlagers und Käfig eines Wälzlagers
DE102016214018A1 (de) Lageranordnung, insbesondere für eine Strömungsmaschine, und Strömungsmaschine mit einer derartigen Lageranordnung
DE212013000161U1 (de) Schrägkugellager und Kombinationslager
DE102008053248A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102010015085A1 (de) Käfig eines Großwälzlagers
DE102007030217A1 (de) Käfig
DE102016209399A1 (de) Lageranordnung
DE102013218620A1 (de) Wälzlagerung
DE102013215837A1 (de) Wälzlager
DE102007013482A1 (de) Kegelrollenlager
DE102018112427A1 (de) Zylinderrollenlager
DE102016206111A1 (de) Wälzlager
DE102013207618B4 (de) Spindelmutter und zugehöriger Kugelgewindetrieb
DE102014212270A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager und Planetenradlagerung
DE10311851B4 (de) Schwenklagerung
DE102015200298B4 (de) Schrägkugellager
DE10119893C1 (de) Zylinderrollenlager
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
DE102010014770A1 (de) Als Kammdeckelkäfig ausgebildeter Käfig eines Wälzlagers
DE102018105992A1 (de) Zweireihiges Rollenlager, insbesondere Kegelrollenlager
DE102010049079A1 (de) Lageranordnung
DE102012203789A1 (de) Wälzlager, insbesondere Kegelrollenlager
DE102017113651A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102017204131A1 (de) Pendelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final