DE102013218620A1 - Wälzlagerung - Google Patents

Wälzlagerung Download PDF

Info

Publication number
DE102013218620A1
DE102013218620A1 DE201310218620 DE102013218620A DE102013218620A1 DE 102013218620 A1 DE102013218620 A1 DE 102013218620A1 DE 201310218620 DE201310218620 DE 201310218620 DE 102013218620 A DE102013218620 A DE 102013218620A DE 102013218620 A1 DE102013218620 A1 DE 102013218620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rolling
equipotential bonding
rolling bearing
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310218620
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Drescher
Horst Brehm
Martin Kram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310218620 priority Critical patent/DE102013218620A1/de
Priority to US14/912,724 priority patent/US9670955B2/en
Priority to PCT/DE2014/200350 priority patent/WO2015039656A1/de
Priority to CN201480049059.8A priority patent/CN105518322B/zh
Priority to EP14755971.0A priority patent/EP3047166A1/de
Publication of DE102013218620A1 publication Critical patent/DE102013218620A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/002Conductive elements, e.g. to prevent static electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/49Bearings with both balls and rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/10Railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Wälzlagerung umfasst eine mechanische Belastungen übertragende Hauptlagerung (2) sowie ein Potentialausgleichslager (3), dessen Wälzkörper (7) jeweils zwei gleiche Seitenflächen aufweisen. Hierbei handelt es sich insbesondere um ein Kugelrollenlager oder ein Zylinderrollenlager. Das Potentialausgleichslager (3) weist vorzugsweise elastisch nachgiebige, als Hohlrollen gestaltete Wälzkörper (7) auf.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Wälzlagerung, welche eine zur Übertragung mechanischer Belastungen vorgesehene Hauptlagerung sowie ein elektrisch leitendes Potentialausgleichslager umfasst.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Wälzlagerung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 198 05 566 B4 bekannt. Es handelt sich hierbei um eine Wälzlagerung für Schienenfahrzeuge, welche aus einem die Belastung übertragenden ein- oder mehrreihigen Wälzlager und einer daneben angeordneten Vorrichtung zum Übertragen von elektrischem Strom aufgebaut ist. Die zum Übertragen von Strom vorgesehene Vorrichtung ist im Fall der DE 198 05 566 B4 als Schrägwälzlager, insbesondere Kegelrollenlager, ausgebildet.
  • Als stromleitende Elemente bei Wälzlagern können auch Dichtungen verwendet werden, welche eine leitfähige Einlage aufweisen. Beispielhaft wird in diesem Zusammenhang auf die DE 10 2007 052 104 A1 , auf die DE 199 83 988 B4 , sowie auf die DE 198 24 022 A1 verwiesen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Potentialausgleichsvorrichtung eines Wälzlagers gegenüber dem genannten Stand der Technik insbesondere hinsichtlich eines kompakten Aufbaus bei langfristiger Haltbarkeit unter Wahrung gleichbleibender elektrischer Eigenschaften weiterzuentwickeln.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Wälzlagerung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Diese Wälzlagerung umfasst zwei eine gemeinsame Rotationsachse aufweisende Wälzlager, nämlich eine Hauptlagerung und ein Potentialausgleichslager. Die Hauptlagerung kann als beliebiges Wälzlager bekannter Bauart, beispielsweise als ein- oder mehrreihiges Kugellager, Zylinderrollenlager oder Kugelrollenlager, ausgebildet sein.
  • Beim Potentialausgleichslager handelt es sich erfindungsgemäß um ein Wälzlager, bei welchem jeder Wälzkörper zwei gleiche Seitenflächen aufweist. Ein solches Wälzlager kann beispielsweise als Zylinderrollenlager, Nadellager, Tonnenrollenlager oder Kugelrollenlager ausgebildet sein. Kugelrollenlager sind beispielsweise aus der DE 10 2008 060 957 A1 sowie aus der WO 2010/133462 A1 bekannt. Kugelrollen sind Wälzkörper, welche jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachte, parallel zueinander angeordnete Seitenflächen aufweisen. Durch die seitlichen Abflachungen der Wälzkörper ist ein Kugelrollenlager schmaler als ein Kugellager, dessen Wälzkörper den gleichen Durchmesser aufweisen. Die Oberflächenbereiche der Wälzkörper sowie Laufbahnen, welche zur Stromübertragung zur Verfügung stehen, sind dagegen bei einem Kugelrollenlager im Vergleich zu einem Kugellager mit Wälzkörpern gleichen Durchmessers nicht reduziert. Das als Potentialausgleichslager der Wälzlagerung verwendete Lager, insbesondere Kugelrollenlager, ist vorzugsweise als einreihiges Radiallager ausgebildet.
  • In unterschiedlichen Ausgestaltungen der Wälzlagerung kann die Hauptlagerung entweder gegenüber dem Potentialausgleichslager elektrisch isoliert oder elektrisch leitend mit dem Potentialausgleichslager verbunden sein. Hierbei sind im erstgenannten Fall die Lagerringe des Potentialausgleichslagers gegenüber den Lagerringen der Hauptlagerung elektrisch isoliert, während im letztgenannten Fall mindestens ein Lagerring des Potentialausgleichslagers mit einem Lagerringen der Hauptlagerung elektrisch leitend verbunden ist. Eine elektrische Isolation wird beispielsweise in Fällen gewählt, in denen jeglicher Stromfluss durch die Hauptlagerung vermieden werden muss.
  • Um jederzeit einen widerstandsarmen Stromfluss durch das Potentialausgleichslager zu ermöglichen, ist dieses vorzugsweise vorgespannt. Dies ist auf einfache und zuverlässige Weise erreichbar, indem die Wälzkörper, nämlich Rollen, insbesondere Kugelrollen oder Zylinderrollen, des Potentialausgleichslagers als Hohlrollen ausgebildet sind. Diese Gestaltung hat den Vorteil, dass ein großes radiales Spiel der Hauptlagerung mittels des Potentialausgleichslagers ausgleichbar ist, wobei stets nur eine mäßige mechanische Belastung des Potentialausgleichslagers auftritt.
  • Die Kontakte der Wälzkörper des Potentialausgleichslagers an dessen Lagerringen können im Fall von Kugelrollen als Wälzkörpern prinzipiell wie bei einem Rillenkugellager gestaltet sein. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das mit Kugelrollen als stromübertragende Elemente arbeitende Potentialausgleichslager als Vierpunktlager ausgebildet. Hierbei kontaktiert eine Kugelrolle des Potentialausgleichslagers dessen Lagerringe an jeweils zwei Stellen. Ein als Vierpunktlager ausgebildetes Kugelrollenlager ist zum Beispiel aus der DE 10 2006 035 180 A1 bekannt. Es handelt sich hierbei um ein vollrolliges Lager, das heißt ein Lager ohne die Wälzkörper führenden Käfig.
  • Die Wälzkörper des Potentialausgleichslagers sind unabhängig von ihrer Geometrie vorzugsweise aus einem selbstschmierenden Werkstoff gefertigt. Als besonders geeignet haben sich Aluminum-Zink-Legierungen herausgestellt. Die Verwendung von Aluminium-Zink-Legierungen für Wälzlagerkomponenten ist prinzipiell zum Beispiel aus der DE 690 6209 U bekannt.
  • Sofern das Potentialausgleichslager mit einem Schmiermittel betrieben wird, kann in allen Bauformen ein elektrisch leitfähiges Schmiermittel zum Einsatz kommen. In diesem Zusammenhang wird beispielhaft auf die EP 0 479 904 B1 sowie auf die DE 10 2010 013 517 B4 und die EP 1 780 011 B1 verwiesen.
  • Während durch die Wälzlagerung fließender elektrischer Strom ausschließlich oder größtenteils durch das Potentialausgleichslager fließt, werden Kräfte zum überwiegenden Teil oder nahezu ausschließlich über die Hauptlagerung übertragen. Im Fall eines gemeinsamen Außenrings der Hauptlagerung sowie des Potentialausgleichslagers ist der Außendurchmesser dieses Lagerrings im Bereich des Potentialausgleichslagers vorzugsweise etwas reduziert, um eine unbeabsichtigte Kraftübertragung an dieser Stelle zu vermeiden. In analoger Gestaltung ist ein gemeinsamer Innenring von Hauptlagerung und Potentialausgleichslager in dem Abschnitt, in welchem die Wälzkörper des Potentialausgleichslagers angeordnet sind, vorzugsweise etwas aufgeweitet.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer eine Hauptlagerung sowie ein Potentialausgleichslager aufweisenden Wälzlagerung in Draufsicht,
  • 2 die Wälzlagerung nach 1 in einer Schnittdarstellung,
  • 3 bis 6 Schnittdarstellungen weiterer Wälzlagerungen mit Potentialausgleich.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine in den 1 und 2 insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Wälzlagerung umfasst eine Hauptlagerung 2, nämlich ein Kugellager, sowie ein Potentialausgleichslager 3, nämlich ein Kugelrollenlager. Die Wälzlagerung 1 ist insgesamt als Radiallagerung ausgebildet; die Rotationsachse ist mit R bezeichnet.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 weist die Wälzlagerung 1 einen gemeinsamen Innenring 4 und einen gemeinsamen Außenring 5 auf. Zwischen den Lagerringen 4, 5 rollen die Wälzkörper 6, nämlich Kugeln, der Hauptlagerung 2, sowie die Wälzkörper 7, nämlich Kugelrollen, des Potentialausgleichslagers 3 ab. Die Wälzkörper 6 der Hauptlagerung 2 können in einem Käfig geführt sein. Ebenso kann die Hauptlagerung 2 als vollrolliges Lager ausgebildet sein.
  • Im in den 1 und 2 dargestellten Fall ist die Anzahl der Wälzkörper 6 der Hauptlagerung 2 um ein Mehrfaches höher als die Anzahl der Wälzkörper 7 des Potentialausgleichslagers 3. Abweichend hiervon können in der Hauptlagerung 2 und im Potentialausgleichslager 3 auch gleich viele Wälzkörper 6, 7 vorhanden sein. Ebenso ist es möglich, dass die Anzahl der Wälzkörper 7 des Potentialausgleichslagers 3 höher als die die Anzahl der Wälzkörper 6 der Hauptlagerung 2 ist.
  • Wie aus 1 hervorgeht, weist das Potentialausgleichslager 3 lediglich drei Kugelrollen 7 als Wälzkörper auf. Jede dieser Kugelrollen 7 ist als Hohlrolle gestaltet und in erheblichem Maße elastisch nachgiebig. Im Gegensatz zur Hauptlagerung 2, welche ein Spiel in radialer Richtung aufweist, ist das Potentialausgleichslager 3 vorgespannt. Während die Kugeln 6 der Hauptlagerung 2 aus üblichem Wälzlagerstahl, beispielsweise 100Cr6, gefertigt sind, sind die Wälzkörper 7 des Potentialausgleichslagers 3 aus einer Aluminium-Zink-Legierung hergestellt. Alternativ können die Wälzkörper 7 beispielsweise aus Stahl mit einer Aluminium-Zink-Beschichtung gefertigt sein.
  • Der Innenring 4 der Wälzlagerung 1 ist zum Aufsetzen auf eine Welle, der Außenring 5 zum Einbau in ein Gehäuse vorgesehen. Die nicht dargestellte Welle sowie das ebenfalls nicht dargestellte Gehäuse weisen zu diesem Zweck eine zylindrische oder leicht konische Mantelfläche beziehungsweise Bohrung auf.
  • Um eine nennenswerte Kraftübertragung über die Wälzkörper 7 des Potentialausgleichslagers 3 zu vermeiden, ist, wie aus 2 hervorgeht, der Innendurchmesser des Innenrings 4 im Bereich des Potentialausgleichslagers 3 gegenüber dem Abschnitt, in welchem sich die Hauptlagerung 2 befindet, etwas aufgeweitet. In ähnlicher Weise ist der Außendurchmesser des Außenrings 5 im Bereich des Potentialausgleichslagers 3 gegenüber der Hauptlagerung 2 etwas reduziert. Ein in der Mantelfläche des Außenrings 5 durch die Verjüngung im Bereich des Potentialausgleichslagers 3 gebildeter Absatz ist in 2 mit A gekennzeichnet.
  • In den Ausführungsbeispielen nach den 3 bis 5 setzt sich der Innenring 4 jeweils aus einem inneren Hauptlagerring 8 und einem inneren Hilfslagerring 9 zusammen, während der Außenring 5 aus einem äußeren Hauptlagerring 10 und einem äußeren Hilfslagerring 11 zusammengesetzt ist. In den Ausführungsbeispielen nach den 3 und 4 ist die Verbindung zwischen den Hauptlagerringen 8, 10 und den Hilfslagerringen 9, 11 durch eine Verschraubung 12 in axialer beziehungsweise radialer Richtung hergestellt. Die Wälzkörper 6 der Hauptlagerung 2 sind in beiden Fällen nicht dargestellt. Es kann sich hierbei beispielsweise um Zylinderrollen handeln.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 5 ist ein Pressverband zwischen dem inneren Hauptlagerring 8 und dem inneren Hilfslagerring 9 sowie ein weiterer Pressverband zwischen dem äußeren Hauptlagerring 10 und dem äußeren Hilfslagerring 11 hergestellt. In jedem der Ausführungsbeispiele nach den 3 bis 5 ist der Hauptlagerring 8, 10 mit dem benachbarten Hilfslagerring 9, 11 elektrisch leitend verbunden.
  • Im Unterschied hierzu ist im Ausführungsbeispiel nach 6 jeder Hauptlagerring 8, 10 gegenüber dem benachbarten Hilfslagerring 9, 11 elektrisch isoliert, wie jeweils durch eine durchgezogene dicke Linie angedeutet ist. An den Hilfslagerringen 9, 11 befinden sich im Ausführungsbeispiel nach 6 Kontaktierungselemente 13 aus elektrisch leitenden Materialen wie Gold, Silber oder Kuper. Ein Stromfluss durch die Hauptlagerung 2 ist im Ausführungsbeispiel nach 6 vollkommen ausgeschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlagerung
    2
    Hauptlagerung
    3
    Potentialausgleichslager
    4
    Innenring
    5
    Außenring
    6
    Wälzkörper, Kugel
    7
    Wälzkörper, Kugelrolle
    8
    innerer Hauptlagerring
    9
    innerer Hilfslagerring
    10
    äußerer Hauptlagerring
    11
    äußerer Hilfslagerring
    12
    Verschraubung
    13
    Kontaktierungselement
    A
    Absatz
    R
    Rotationsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19805566 B4 [0002]
    • DE 102007052104 A1 [0003]
    • DE 19983988 B4 [0003]
    • DE 19824022 A1 [0003]
    • DE 102008060957 A1 [0006]
    • WO 2010/133462 A1 [0006]
    • DE 102006035180 A1 [0009]
    • DE 6906209 U [0010]
    • EP 0479904 B1 [0011]
    • DE 102010013517 B4 [0011]
    • EP 1780011 B1 [0011]

Claims (10)

  1. Wälzlagerung, mit einer eine Belastung übertragenden Hauptlagerung (2) und einem Potentialausgleichslager (3), dadurch gekennzeichnet, dass als Potentialausgleichslager (3) ein Wälzlager vorgesehen ist, dessen Wälzkörper (7) jeweils zwei identische Seitenflächen aufweisen.
  2. Wälzlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Potentialausgleichslager (3) als Kugelrollenlager ausgebildet ist.
  3. Wälzlagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Potentialausgleichslager (3) als Vierpunktlager ausgebildet ist.
  4. Wälzlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Potentialausgleichslager (3) als Zylinderrollenlager ausgebildet ist.
  5. Wälzlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Potentialausgleichslager (3) vorgespannt ist.
  6. Wälzlagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (7) des Potentialausgleichslagers (3) als Hohlrollen ausgebildet sind.
  7. Wälzlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (7) des Potentialausgleichslagers (3) einen selbstschmierenden Werkstoff umfassen.
  8. Wälzlagerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (7) des Potentialausgleichslagers (3) aus einer Al-Zn-Legierung gefertigt sind.
  9. Wälzlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptlagerung (2) und das Potentialausgleichslager (3) mindestens einen gemeinsamen Lagerring (4, 5) aufweisen.
  10. Wälzlagerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Wälzkörperlaufbahn abgewandte Wandung eines Lagerrings (4, 5, 9, 11) des Potentialausgleichslagers (3) gegenüber einer Wandung eines Lagerrings (4, 5, 8, 10) der Hauptlagerung (2) abgesetzt ist.
DE201310218620 2013-09-17 2013-09-17 Wälzlagerung Ceased DE102013218620A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218620 DE102013218620A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Wälzlagerung
US14/912,724 US9670955B2 (en) 2013-09-17 2014-07-25 Anti-friction bearing
PCT/DE2014/200350 WO2015039656A1 (de) 2013-09-17 2014-07-25 Wälzlagerung
CN201480049059.8A CN105518322B (zh) 2013-09-17 2014-07-25 滚动轴承装置
EP14755971.0A EP3047166A1 (de) 2013-09-17 2014-07-25 Wälzlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218620 DE102013218620A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Wälzlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013218620A1 true DE102013218620A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=51421774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310218620 Ceased DE102013218620A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Wälzlagerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9670955B2 (de)
EP (1) EP3047166A1 (de)
CN (1) CN105518322B (de)
DE (1) DE102013218620A1 (de)
WO (1) WO2015039656A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223531A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Supraleitendes Wälzlagerlager und Wälzlageranordnung
DE102020101681A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung
DE102021108152A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Ableiteinrichtung
DE102022002744A1 (de) 2022-07-28 2022-09-15 Mercedes-Benz Group AG Wälzlager für eine elektrische Maschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107768951A (zh) * 2017-09-30 2018-03-06 侯明旺 旋转电气设备静、动电流、信号转换器及其用途

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045737B (de) * 1954-04-13 1958-12-04 Schaeffler Ohg Industriewerk Vereinigtes Radialnadel- und Schraegkugellager mit nebeneinander auf einem gemeinsamen Lagerring laufenden Nadeln und Kugeln
DE6906209U (de) 1968-02-16 1970-07-09 Roulements Soc Nouvelle Waelzlager
EP0479904B1 (de) 1989-06-29 1996-01-10 Tribology Systems, Inc. Lager mit festem schmiermittel
DE19824022A1 (de) 1998-05-29 1999-12-16 Skf Gmbh Wälzlager mit Strombrücke
DE19983988B4 (de) 1999-11-15 2005-11-10 Mitsubishi Denki K.K. Wälzlager
DE19805566B4 (de) 1998-02-12 2006-07-20 Schaeffler Kg Wälzlagerung für Schienenfahrzeuge mit Stromdurchgang
DE102006035180A1 (de) 2006-07-29 2008-01-31 Schaeffler Kg Vierpunktlager
DE102007025467A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Schaeffler Kg Wälzlagerung, insbesondere für die Antriebswellen-Festscheibe eines stufenlosen Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes
DE102007052104A1 (de) 2007-10-31 2009-06-25 Schaeffler Kg Dichtelement für ein Lager, insbesondere für ein Wälzlager
DE102007062391A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Schaeffler Kg Wälzkörper umfassend eine Hohlrolle und einen Überlastkörper
DE102008060957A1 (de) 2008-12-06 2010-06-10 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager
WO2010133462A1 (de) 2009-05-16 2010-11-25 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wellensystem für den einsatz in einem spannfutter eines spulkopfes
EP1780011B1 (de) 2005-10-25 2012-06-13 Christa Dettke Presseur
DE102010013517B4 (de) 2009-04-21 2013-03-28 NOK Klüber Co., Ltd. Fluorbasierte Schmiermittelzusammensetzung und ihre Verwendung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB769485A (en) * 1952-06-30 1957-03-06 Willi Neu Zinc-aluminium alloys and a process for producing the same
DE1980556U (de) 1967-04-29 1968-03-07 Westfaelische Metall Ind K G H Kraftfahrzeug.
DE1563954A1 (de) * 1967-08-14 1970-10-29 Frost Kg Max Erdungskontakt fuer elektrische Schienenfahrzeuge
US5071265A (en) * 1991-01-09 1991-12-10 Zrb Bearing, Inc. Hollow roller bearing assembly for both radial and axial loads
DE102004040340A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Radiallageranordnung und Radiallager, insbesondere für eine Spindellagerung
JP2010096207A (ja) * 2008-10-14 2010-04-30 Ntn Corp 鉄道車両用転がり軸受ユニット

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045737B (de) * 1954-04-13 1958-12-04 Schaeffler Ohg Industriewerk Vereinigtes Radialnadel- und Schraegkugellager mit nebeneinander auf einem gemeinsamen Lagerring laufenden Nadeln und Kugeln
DE6906209U (de) 1968-02-16 1970-07-09 Roulements Soc Nouvelle Waelzlager
EP0479904B1 (de) 1989-06-29 1996-01-10 Tribology Systems, Inc. Lager mit festem schmiermittel
DE19805566B4 (de) 1998-02-12 2006-07-20 Schaeffler Kg Wälzlagerung für Schienenfahrzeuge mit Stromdurchgang
DE19824022A1 (de) 1998-05-29 1999-12-16 Skf Gmbh Wälzlager mit Strombrücke
DE19983988B4 (de) 1999-11-15 2005-11-10 Mitsubishi Denki K.K. Wälzlager
EP1780011B1 (de) 2005-10-25 2012-06-13 Christa Dettke Presseur
DE102006035180A1 (de) 2006-07-29 2008-01-31 Schaeffler Kg Vierpunktlager
DE102007025467A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Schaeffler Kg Wälzlagerung, insbesondere für die Antriebswellen-Festscheibe eines stufenlosen Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes
DE102007052104A1 (de) 2007-10-31 2009-06-25 Schaeffler Kg Dichtelement für ein Lager, insbesondere für ein Wälzlager
DE102007062391A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Schaeffler Kg Wälzkörper umfassend eine Hohlrolle und einen Überlastkörper
DE102008060957A1 (de) 2008-12-06 2010-06-10 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager
DE102010013517B4 (de) 2009-04-21 2013-03-28 NOK Klüber Co., Ltd. Fluorbasierte Schmiermittelzusammensetzung und ihre Verwendung
WO2010133462A1 (de) 2009-05-16 2010-11-25 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wellensystem für den einsatz in einem spannfutter eines spulkopfes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223531A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Supraleitendes Wälzlagerlager und Wälzlageranordnung
DE102020101681A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung
DE102021108152A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Ableiteinrichtung
WO2021219159A1 (de) 2020-04-28 2021-11-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische ableiteinrichtung
DE102022002744A1 (de) 2022-07-28 2022-09-15 Mercedes-Benz Group AG Wälzlager für eine elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US9670955B2 (en) 2017-06-06
WO2015039656A1 (de) 2015-03-26
CN105518322B (zh) 2018-09-28
EP3047166A1 (de) 2016-07-27
US20160208852A1 (en) 2016-07-21
CN105518322A (zh) 2016-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013218620A1 (de) Wälzlagerung
DE102007057253A1 (de) Radial-Axial-Wälzlager
DE212012000004U1 (de) Doppelreihen-Winkelkontaktkugellager
DE102008053248A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102004038709A1 (de) Mehrreihiges Schrägkugellager
DE102016209399A1 (de) Lageranordnung
DE10220688A1 (de) Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle
DE102013218286A1 (de) Käfig für ein Wälzlager und zugehöriges Wälzlager
DE102016218792A1 (de) Axiallager sowie Achsschenkel-Lageranordnung und deren Verwendung
DE102004014775B4 (de) Doppelschrägkugellager
DE102016216818A1 (de) Wälzlager mit Potentialausgleich
DE102008049041A1 (de) Lageranordnung
DE102015218865A1 (de) Lageranordnung
DE102014106558A1 (de) Lageranordnung und Kegelrollenlager
DE102007034501A1 (de) Wälzlager-Drehverbindung
DE102010045322A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE102013208208A1 (de) Lageranordnung, Lagerung und Kegelritzelwelle
DE102013207618B4 (de) Spindelmutter und zugehöriger Kugelgewindetrieb
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
DE102014216522A1 (de) Kugellager
DE102014210155A1 (de) Pendelrollenlager und Verfahren zur Montage eines Pendelrollenlagers
DE102019110299A1 (de) Kegelrollenlager
DE102013201146A1 (de) Schrägwälzlager zur Lagerung einer Ritzelwelle in einem Getriebe
WO2010089004A1 (de) Axial-wälzlager mit kugelrollen
DE102014213436A1 (de) Lagerbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final