DE102007034501A1 - Wälzlager-Drehverbindung - Google Patents

Wälzlager-Drehverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102007034501A1
DE102007034501A1 DE200710034501 DE102007034501A DE102007034501A1 DE 102007034501 A1 DE102007034501 A1 DE 102007034501A1 DE 200710034501 DE200710034501 DE 200710034501 DE 102007034501 A DE102007034501 A DE 102007034501A DE 102007034501 A1 DE102007034501 A1 DE 102007034501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rolling bearing
support ring
slewing connection
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710034501
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Nuissl
Jürgen Stölzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200710034501 priority Critical patent/DE102007034501A1/de
Priority to PCT/EP2008/056543 priority patent/WO2009013048A2/de
Publication of DE102007034501A1 publication Critical patent/DE102007034501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wälzlager-Drehverbindung (1), bestehend aus zwei konzentrisch um eine Lagerachse (4) ineinander angeordneten Tragringen (2, 3), die zwischen sich ein Wälzlager aufnehmen, dessen Wälzkörper auf zugehörigen Laufbahnen spanlos geformter, von den Tragringen (2, 3) aufgenommener Lagerschalen abrollen, wobei ein Tragring (2, 3) zweiteilig ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist das Wälzlager als ein doppelreihiges Schrägkugellager (5) ausgebildet, dessen Lagerkugeln (6, 7) zueinander in O-Anordnung angestellt sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Wälzlager-Drehverbindung, bestehend aus zwei konzentrisch ineinander angeordneten Tragringen, die zwischen sich ein Wälzlager aufnehmen, dessen Wälzkörper auf zugehörigen Laufbahnen spanlos geformter, von den Tragringen aufgenommener Lagerschalen abrollen, wobei ein Tragring zweiteilig ausgebildet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Wälzlager-Drehverbindungen sind bereits vorbekannt. Nach dem Fachbuch „Die Wälzlagerpraxis", Vereinigte Fachverlage GmbH, Mainz 1995, werden solche Wälzlager-Drehverbindungen als Schwenklager für die Abstützung von Baggern, Kränen oder im Fahrzeugbau für Gelenkbusse und Straßenbahnen eingesetzt, d. h., in Einsatzgebieten, bei denen bei begrenztem Bauraum hohe Belastungen auftreten und die eine hohe Betriebssicherheit verlangen. Derartige Drehverbindungen können Axialkräfte, Radialkräfte und Kippmomente aufnehmen. Solche Drehverbindungen werden darüber hinaus in der Wehrtechnik, im Roboterbau und auch in der Medizintechnik eingesetzt.
  • Im letzten Fall werden vor allem im OP-Bereich und auf Intensivstationen Deckenversorgungseinheiten (Deckenstative) eingesetzt. Diese werden ausschließlich von der Decke her mit elektrischer Energie, verschiedenen Gasen und Datenleitungen versorgt. Die deckenhängenden Arbeitsplätze gestatten zum einen eine flexible Raumausgestaltung, zum anderen werden auch Hygiene und Arbeitssicherheit verbessert, da Kabel und Schläuche nicht am Boden liegen. Die Deckenstative bewegen Geräte aller Art wie Narkosegeräte, chirurgische Instrumente, Herz-Lungen-Maschine und Monitore schnell und problemlos. Um dem Trend zu zahlreicheren, größeren und schwereren Geräten gerecht zu werden, sind die zulässigen Tragkräfte sowie die inneren Querschnitte in den Armen und Gelenklagern der Deckenstative entsprechend angehoben worden. Einen wesentlichen technischen Beitrag haben hierzu paarweise vorgespannte Schrägnadellager erbracht.
  • So ist beispielsweise aus der DE 198 03 929 A1 eine Wälzlager-Drehverbindung bekannt geworden, die solch paarweise vorgespannte Schrägnadellager verwendet. Die in 3 dieser Vorveröffentlichung gezeigte Wälzlager-Drehverbindung besteht aus einem inneren Tragring und einem äußeren Tragring und dazwischen angeordneten Axialschrägnadellagern. Der innere Tragring ist mit einem radial nach außen zeigenden Vorsprung versehen, der Anlageflächen für die beiden Axialschrägnadellager bildet. Der äußere Tragring ist an seiner Innenseite mit einer nicht bezeichneten Ausnehmung ausgestattet, die an ihrem oberen Ende schräg zur Drehachse der Drehverbindung verläuft und die die andere Anlagefläche für eins der beiden Axialschrägnadellager bildet. Die beiden Axialschrägnadellager weisen entsprechende Laufscheiben auf, die von den Tragringen aufgenommen sind. Die Vorspannung wird derart eingestellt, dass in einem der Tragringe ein eingeschraubter Stellring die Nadellager aufeinander zubewegt und so die Vorspannung einstellbar macht.
  • Nachteilig dabei ist, dass aufgrund des Linienkontaktes der Schrägnadellagereinheiten bei dynamischen Anwendungen Nachteile auftreten. So ist es bekannt, dass aufgrund des ungleichmäßigen Abrollverhaltens der Lagernadeln unerwünschte Schlupfzustände eintreten, die im Extremfall bei hohen Drehzahlen bis zu einem Einbohren der Lagernadeln in die Laufbahn führen können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Wälzlager-Drehverbindung bereitzustellen, die sich insbesondere bei dynamischen Einsatzfällen vorteilhaft verwenden lässt und die eine höhere Stützbreite aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, dass das Wälzlager als ein doppelreihiges Schrägkugellager ausgebildet ist, dessen Lagerkugeln zueinander in O-Anordnung gestellt sind.
  • Durch die Lagerkugeln wird eine punktförmige Berührung zwischen diesen und den Laufbahnen realisiert, sodass sich dieses Lager insbesondere für dynamische Anwendungen vorzüglich eignet. Durch den Punktkontakt ist auch die Reibung im Vergleich zu einer Lagernadel, d. h., zu einem linienförmigen Kontakt, wesentlich verringert. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass durch die O-Anordnung Axialkräfte in beiden Richtungen, jeweils von einem Lager, aufgenommen sind. Wegen der großen Stützbreite ist diese Lagerungsart sehr starr und nimmt daher große Kippmomente auf. Ein weiterer Vorteil dieser Lagerart liegt darin, dass durch Änderung des Druckwinkels auch in einfacher Weise auf die vorherrschenden Hauptkräfte reagiert werden kann, d. h., je nach Einstellung des Druckwinkels werden bevorzugt axiale oder radiale Hauptkräfte aufgenommen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Lagerschale eines jeden Tragringes zweiteilig ausgebildet ist und im Wesentlichen eine S-förmige Gestalt aufweist. Durch die zweiteilige Ausbildung wird die geometrische Form vereinfacht, sodass demzufolge auch die Fertigung wesentlich einfacher ist. In diesem Zusammenhang hat es sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung als vorteilhaft erwiesen, dass sowohl die Lagerschalen des inneren als auch des äußeren Tragringes eine gleiche geometrische Form aufweisen. Dies hat zur Folge, dass jede einzelne der vier Lagerschalen an beliebiger Stelle sowohl im inneren als auch im äußeren Tragring eingesetzt werden kann, sodass nur ein Werkzeug zur Herstellung der Lagerschale benötigt wird und somit die Kosten wesentlich niedriger gehalten werden können.
  • Auch hat es sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung als vorteilhaft erwiesen, dass der äußere Tragring ein radial nach innen gerichteten Vorsprung aufweist, der als Anlagefläche für die Lagerschalen dient. Diese sichere Anlagefläche ist insbesondere für die Einstellung der Lagervorspannung von Bedeutung.
  • Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal sind Lagerkugeln je nach vorherrschenden Lastverhältnissen entweder vollrollig oder in einem Käfig angeordnet.
  • Zur Einstellung der Vorspannung der Wälzlager-Drehverbindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der innere Tragring zweiteilig ausgebildet ist, wobei im Bereich eines der Schrägkugellager ein Stellring auf dem inneren Tragring angeordnet ist, der als Anlagefläche für diesen Teil des Schrägkugellagers dient und in axialer Richtung verschiebbar ist. Durch eine unterschiedliche axiale Stellung dieses Ringes kann demnach in einfacher Weise auf die Vorspannung eingewirkt werden, indem die beiden Kugellagerreihen aufeinander zu- bzw. voneinander wegbewegt werden. In diesem Zusammenhang ist von Vorteil, dass der innere Tragring und der Stellring über zugehörige Gewinde miteinander verbunden sind, weil auf diese Art und Weise ein besonderes einfaches Einstellen der Lagerverspannung möglich ist.
  • Nach weiteren Merkmalen der Erfindung ist es von Vorteil, wenn die Lagerschalen einem Härtevorgang unterworfen sind und Tragringe und Lagerschalen aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Durch die Härtung der Lagerschalen wird die Lebensdauer der Wälzlager-Drehverbindung bei einer gleichzeitig vergrößerten Lastaufnahme erhöht. Die Fertigung aus unterschiedlichen Materialien sorgt dafür, dass eine solche Wälzlager-Drehverbindung bei hoher Stabilität ein geringes Eigengewicht aufweist. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Tragringe aus einem Nichteisenmetall, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung, oder aus einem Kunststoff bestehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung in vereinfachter Form dargestellt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erste erfindungsgemäße Lageranordnung,
  • 2 einen Längsschnitt durch die erste erfindungsgemäße Lageranordnung in perspektivischer Darstellung,
  • 3 einen Längsschnitt durch eine zweite erfindungsgemäße Lageranordnung,
  • 4 zwei Lagerschalen einschließlich zugehöriger Lagerkugeln im Längsschnitt und
  • 5 eine vergrößerte Darstellung der Lagerschalen.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in den 1 bis 5 gezeigte und mit 1 bezeichnete Wälzlager-Drehverbindung besteht aus den beiden konzentrisch um die Lagerachse 4 ineinander angeordneten Tragringen, wobei der äußere Tragring mit 2 und der innere Tragring mit 3 bezeichnet ist. Zwischen beiden Tragringen 2, 3 ist ein doppelreihiges Schrägkugellager 5 angeordnet, dessen Lagerkugeln 6, 7 entweder vollrollig oder in den Käfigen 8, 9 untergebracht sind. Die Kugelreihen 6, 7 sind zueinander in O-Anordnung angestellt, d. h., die Kugeldrucklinien 20, 21 verlaufen schräg radial von außen nach innen und schneiden die Lagerachse 4 in den Punkten 22, 23 unter dem Winkel α. Je nach vorherrschenden Lastverhältnissen ist der Druckwinkel α variabel, wobei er mit größer werdenden Radialkräften zunehmen wird.
  • Wie weiter erkennbar, gehören zu den Kugelreihen 6, 7 die Lagerschalen 11, 12, 13, 14, die die Laufbahnen für die Lagerkugeln 6, 7 bilden und vom äußeren Tragring 2 und vom inneren Tragring 3 aufgenommen sind. Die Anlage der Lagerschalen 11, 12 ist durch den radial nach innen gerichteten Vorsprung 10 realisiert, während die Lagerschalen 13, 14 rechtsseitig am Stellring 15 und linksseitig an der Schulter 24 des inneren Tragringes 3 anliegen. Der Stellring 15 ist über sein Innengewinde 16 auf das Außengewinde 17 des inneren Tragringes 3 aufgeschraubt und so in axialer Richtung verschiebbar. Auf diese Weise kann die Lagervorspannung in einfacher Weise eingestellt werden. Schließlich weisen beide Tragringe 2, 3 noch axial ausgerichtete, gleichmäßig in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Befestigungsbohrungen 18, 19 auf, die zur Verbindung mit nicht dargestellten Anschlusskonstruktionen dienen.
  • Wie insbesondere aus 4 und der vergrößerten Darstellung in 5 erkennbar, sind die Lagerschalen 11, 12, 13, 14 S-förmig ausgestaltet und weisen die gleiche geometrische Form auf. Dies bedeutet, die schräg verlaufenden Abschnitte 25, 26 gemäß 5, die am radial unteren und am radial obe ren Ende in die axial ausgerichteten Abschnitte 27, 28, 29, 30 übergehen, weisen einerseits die gleiche Neigung zur Lagerachse 4 auf. Andererseits weisen die axial verlaufenden Abschnitte 27, 29, 28, 30 den gleichen radialen Abstand von der Lagerachse 4 auf. Auf diese Weise ist es möglich, dass jede einzelne Lagerschale 11, 12, 13, 14 an beliebiger Stelle im doppelreihigen Schrägkugellager 5 einsetzbar ist. Demnach wird zur dessen Herstellung nur ein Werkzeug benötigt, was die Kosten zur Fertigung des Schrägkugellagers 5 und damit letztendlich die Kosten zur Fertigung der gesamten Wälzlager-Drehverbindung 1 wesentlich verringert.
  • Die Lagerschalen 11, 12, 13, 14 des doppelreihigen Schrägkugellagers 5 sind aus einem unlegierten Einsatzstahl hergestellt. Sie werden nach ihrer Fertigstellung zur Steigerung der Härte, und damit zur Steigerung der Lebensdauer, einer Wärmebehandlung unterzogen. Die Lagerkäfige 8, 9 bestehen aus einem Polyamid, das eine große Härte aufweist und auch in der Wärme besonders steif, abriebsfest und formbeständig ist. Eine zusätzliche Steigerung der Festigkeit wird durch den Zusatz von Glasfasern erreicht. Zur Verwirklichung eines konsequenten Leichtbaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Lagerschalen 11, 12, 13, 14 und die Tragringe 2, 3 aus unterschiedlichen Materialien bestehen. So hat es sich als vorteilhaft erwiesen, letztgenannte aus einem Kunststoff oder aus einem Nichteisenmetall zu fertigen. Besonders vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Aluminiumlegierungen, insbesondere Aluminiumknetlegierungen, da sich diese durch Umformen in einfacher Weise bearbeiten lassen. Bereits geringe Zusätze der Legierungselemente wie Magnesium, Silizium, Kupfer, Zink, Nickel und Mangan ändern sehr stark die Eigenschaften des reinen Aluminiums. Insbesondere werden Härte und Festigkeit gesteigert, während die Umformbarkeit nur sehr gering nachlässt. Derartige Knetlegierungen zeigen eine hohe Duktilität und eignen sich ganz besonders wegen ihrer hohen Festigkeit und geringen Dichte als Leichtbauwerkstoff.
  • 1
    Wälzlager-Drehverbindung
    2
    äußerer Tragring
    3
    innerer Tragring
    4
    Lagerachse
    5
    doppelreihiges Schrägkugellager
    6
    Lagerkugel
    7
    Lagekugel
    8
    Käfig
    9
    Käfig
    10
    Vorsprung
    11
    Lagerschale
    12
    Lagerschale
    13
    Lagerschale
    14
    Lagerschale
    15
    Stellring
    16
    Innengewinde
    17
    Außengewinde
    18
    Befestigungsbohrung
    19
    Befestigungsbohrung
    20
    Kugeldrucklinie
    21
    Kugeldrucklinie
    22
    Punkt
    23
    Punkt
    24
    Schulter
    25
    schräg verlaufender Abschnitt
    26
    schräg verlaufender Abschnitt
    27
    axial verlaufender Abschnitt
    28
    axial verlaufender Abschnitt
    29
    axial verlaufender Abschnitt
    30
    axial verlaufender Abschnitt
    α
    Druckwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19803929 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Die Wälzlagerpraxis", Vereinigte Fachverlage GmbH, Mainz 1995 [0002]

Claims (11)

  1. Wälzlager-Drehverbindung (1), bestehend aus zwei konzentrisch um eine Lagerachse (4) ineinander angeordneten Tragringen (2, 3), die zwischen sich ein Wälzlager aufnehmen, dessen Wälzkörper auf zugehörigen Laufbahnen spanlos geformter, von den Tragringen (2, 3) aufgenommener Lagerschalen abrollen, wobei ein Tragring (2, 3) zweiteilig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager als ein doppelreihiges Schrägkugellager (5) ausgebildet ist, dessen Lagerkugeln (6, 7) zueinander in O-Anordnung angestellt sind.
  2. Wälzlager-Drehverbindung (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (11, 12, 13, 14) eines jeden Tragringes (2, 3) zweiteilig ausgebildet ist und im Wesentlichen eine S-förmige Gestalt aufweist.
  3. Wälzlager-Drehverbindung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Lagerschalen (11, 12, 13, 14) des äußeren als auch des inneren Tragringes (2, 3) eine gleiche geometrische Abmessung aufweisen.
  4. Wälzlager-Drehverbindung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Tragring (2) einen radial nach innen gerichteten Vorsprung (10) aufweist, der als Anlagefläche für die Lagerschalen (11, 12) dient.
  5. Wälzlager-Drehverbindung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkugeln (6, 7) vollrollig oder in einem Käfig (8, 9) angeordnet sind.
  6. Wälzlager-Drehverbindung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Tragring (3) zweiteilig ausgebildet ist, wobei im Bereich eines Teils des Schrägkugellagers (5) ein Stellring (15) auf dem inneren Tragring (3) angeordnet ist, der als Anlagefläche für diesen Teil des Schrägkugellagers (5) dient und in axialer Richtung verschiebbar ist.
  7. Wälzlager-Drehverbindung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Tragring (3) und der Stellring (15) über zugehörige Gewinde (17, 16) miteinander verbunden sind.
  8. Wälzlager-Drehverbindung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschalen (11, 12, 13, 14) einem Härtevorgang unterworfen sind.
  9. Wälzlager-Drehverbindung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das Tragringe (2, 3) und Lagerschalen (11, 12, 13, 14) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  10. Wälzlager-Drehverbindung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragringe (2, 3) aus einem Nichteisenmetall oder aus einem Kunststoff bestehen.
  11. Wälzlager-Drehverbindung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragringe (2, 3) aus einer Aluminiumlegierung, beispielsweise aus einer Aluminium-Knetlegierung, bestehen.
DE200710034501 2007-07-25 2007-07-25 Wälzlager-Drehverbindung Withdrawn DE102007034501A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034501 DE102007034501A1 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Wälzlager-Drehverbindung
PCT/EP2008/056543 WO2009013048A2 (de) 2007-07-25 2008-05-28 Wälzlager-drehverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034501 DE102007034501A1 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Wälzlager-Drehverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007034501A1 true DE102007034501A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=40057064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710034501 Withdrawn DE102007034501A1 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Wälzlager-Drehverbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007034501A1 (de)
WO (1) WO2009013048A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021813A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stoßfestes Schrägkugellager
FR2971028A1 (fr) * 2011-02-02 2012-08-03 Skf Ab Palier a roulement pour dispositif de galet tendeur de courroie
DE102015221407A1 (de) * 2015-11-02 2016-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung für eine Ritzelwelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10300740B2 (en) 2014-07-30 2019-05-28 Honeywell International Inc. Wheel hub bearing bore

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803929A1 (de) 1998-02-02 1999-08-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager-Drehverbindung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191327918A (en) * 1913-12-04 1914-08-13 Edward Williams Improvements relating to Ball Bearings.
US1286505A (en) * 1918-05-27 1918-12-03 Frank Beemer Annular ball-bearing.
DE3117162C2 (de) * 1981-04-30 1983-02-17 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt "Verfahren zur paarweisen Herstellung von kunststoffumspritzten Laufringen für Wälzlager"
DE102004003654A1 (de) * 2004-01-24 2005-08-11 Ina-Schaeffler Kg Lagerung einer Laufrolle
WO2007078616A2 (en) * 2005-12-22 2007-07-12 Timken Us Corporation Tapered bearing and method for manufacturing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803929A1 (de) 1998-02-02 1999-08-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager-Drehverbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Die Wälzlagerpraxis", Vereinigte Fachverlage GmbH, Mainz 1995

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021813A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stoßfestes Schrägkugellager
DE102010021813B4 (de) * 2010-05-27 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stoßfestes Schrägkugellager
FR2971028A1 (fr) * 2011-02-02 2012-08-03 Skf Ab Palier a roulement pour dispositif de galet tendeur de courroie
WO2012104300A1 (en) * 2011-02-02 2012-08-09 Aktiebolaget Skf Rolling bearing for belt tensioning roller device
DE102015221407A1 (de) * 2015-11-02 2016-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung für eine Ritzelwelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009013048A3 (de) 2009-05-07
WO2009013048A2 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2761196B1 (de) Drehverbindung für eine arbeitsmaschine
EP2126387B1 (de) Wälzlager mit drehwinkelbegrenzer
EP2097651B1 (de) Rollenlager, insbesondere mittenfreies grosswälzlager
WO2013117980A1 (de) Anordnung zur lagerung gegeneinander verdrehbarer teile einer energieanlage
DE102011004374A1 (de) Lagerkäfigsegment, Lagerkäfig und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007057253A1 (de) Radial-Axial-Wälzlager
DE102005059033A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
DE102012004329A1 (de) Anordnung zur Lagerung von gegeneinander verdrehbaren Teilen einer Energieanlage
DE102012206376B3 (de) Schrägkugellager
DE102017105576A1 (de) Lageranordnung und Windenergieanlage
DE102013010599A1 (de) Wälzlager, insbesondere für Tunnelbohrmaschine
EP1925830B1 (de) Wälzlager
DE102012214556A1 (de) Freilaufeinrichtung
DE102007034501A1 (de) Wälzlager-Drehverbindung
DE112015005001T5 (de) Kunstharzhalterung und Kugellager
DE102016219232A1 (de) Verbesserte lageranordnung
DE102006019982A1 (de) Wälzlager-Drehverbindung
DE202007018480U1 (de) Rollendrehverbindung
EP0243749B1 (de) Zweireihiges ringförmiges, als Profildrahtlager ausgebildetes Schrägwälzlager
DE102006051643B4 (de) Tandem-Schrägwälzlager
DE102015200298B4 (de) Schrägkugellager
DE102020116588A1 (de) Schräggleitlager
DE102014210155A1 (de) Pendelrollenlager und Verfahren zur Montage eines Pendelrollenlagers
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
WO2008119595A1 (de) Radialwälzlager für einen kolbenverdichter, taumelscheibenantrieb für den kolbenverdichter mit dem radialwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140726