DE102011018999A1 - Fallenverschluss - Google Patents

Fallenverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102011018999A1
DE102011018999A1 DE201110018999 DE102011018999A DE102011018999A1 DE 102011018999 A1 DE102011018999 A1 DE 102011018999A1 DE 201110018999 DE201110018999 DE 201110018999 DE 102011018999 A DE102011018999 A DE 102011018999A DE 102011018999 A1 DE102011018999 A1 DE 102011018999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
lock
housing
handle
trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110018999
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011018999B4 (de
Inventor
Jan Mirko Fath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FATH GmbH
Original Assignee
FATH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FATH GmbH filed Critical FATH GmbH
Priority to DE102011018999.8A priority Critical patent/DE102011018999B4/de
Priority to EP20120153025 priority patent/EP2518242A3/de
Priority to CN2012201638482U priority patent/CN202689690U/zh
Priority to US13/457,954 priority patent/US9016733B2/en
Publication of DE102011018999A1 publication Critical patent/DE102011018999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011018999B4 publication Critical patent/DE102011018999B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0007Locks or fastenings for special use for gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B7/00Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/14Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away from the plane of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B2015/023Keeper shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/20Window fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/47Sash fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0977Cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1078Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5146Window
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5146Window
    • Y10T70/515Sliding sash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Fallenverschluss (1), mit einem einen Griff (2), eine Schließe (3) und ein Schloss aufweisenden ersten Verschlussgehäuse (7) und einem eine Ausnehmung zum Aufnehmen der Schließe im geschlossenen Zustand aufweisenden zweiten Verschlussgehäuse (6), wobei das Schloss einen durch Verriegeln und Entriegeln des Schlosses bewegbaren Anschlag (11) aufweist, der ein Öffnen des Griffs (2) im verriegelten Zustand blockiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fallenverschluss, mit einem einen Griff, eine Schließe und ein Schloss aufweisenden ersten Verschlussgehäuse und einem eine Ausnehmung zum Aufnehmen der Schließe im geschlossenen Zustand aufweisenden zweiten Verschlussgehäuse.
  • Fallenverschlüsse werden beispielsweise bei Fenstern, Türen oder Klappen eingesetzt, um diese in geschlossener Stellung zu halten. Ein Verschlussgehäuse des Fallenverschlusses ist dabei an einem ortsfesten Rahmen oder dergleichen angeordnet, das andere Verschlussgehäuse ist an einem beweglichen, üblicherweise aufschwenkbaren Rahmen oder einem Tür- oder Fensterflügel angeordnet. Dasjenige Verschlussgehäuse, in dem die Schließe im verriegelten Zustand aufgenommen ist, weist einen Hintergriff auf, wodurch die Schließe im geschlossenen Zustand gehalten wird. Ein Öffnen des beweglichen Rahmens, des Fenster- oder Türflügels, ist in diesem Zustand erst nach dem Zurückziehen der Schließe gegen eine Federkraft möglich. Die Verriegelung im geschlossenen Zustand erfolgt mittels eines „Nasenbauteils”, das im verriegelten Zustand die Schließe verriegelt.
  • In einigen Fällen ist es jedoch wünschenswert, dass im verriegelten Zustand eine „Notentriegelung” möglich ist, um beispielsweise ein Öffnen des Fallenverschlusses von der Rückseite her zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fallenverschluss anzugeben, der einerseits eine zuverlässige Verriegelung und andererseits eine Notöffnung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Fallenverschluss der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Schloss einen durch Verriegeln und Entriegeln des Schlosses bewegbaren Anschlag aufweist, der ein Öffnen des Griffs im verriegelten Zustand blockiert.
  • Im Unterschied zu bekannten Fallenverschlüssen wird erfindungsgemäß der Griff anstelle der Schließe blockiert. Auf diese Weise ist eine zuverlässige Verriegelung gegeben, da der zum Öffnen zu bewegende Griff nicht angehoben werden kann. Andererseits ist eine Notöffnung möglich, indem die Schließe zumindest mit einem geeigneten Öffnungswerkzeug gegen die Federkraft zurückgedrückt werden kann, um den Fallenverschluss zu öffnen.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fallenverschlusses kann das Schloss als Zylinderschloss ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Anschlag an einem innenliegenden Endabschnitt des Zylinderschlosses angeordnet, so dass dieser beim Öffnen oder Schließen des Schlosses um die Längsachse des Zylinders gedreht wird.
  • Eine besonders sichere Funktion des Fallenverschlusses ergibt sich, wenn der Anschlag bei verriegeltem Schloss einen von dem ersten Verschlussgehäuse verdeckten Abschnitt des Griffs blockiert. Der Schließzustand des Schlosses ist dabei von außen nicht unmittelbar zu erkennen.
  • Um einen noch höheren Schutz vor unerwünschten Öffnungsversuchen zu schaffen, kann es vorgesehen sein, dass bei dem erfindungsgemäßen Fallenverschluss das erste Verschlussgehäuse und/oder das zweite Verschlussgehäuse mittels Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben und Muttern, an dem Rahmen oder dergleichen befestigbar sind, wobei die Befestigungsmittel unter Abdeckungen angeordnet sind, die im verriegelten Zustand nicht entfernbar sind. Diese Abdeckungen können dabei so ausgebildet und angeordnet sein, dass sie lediglich im geöffneten Zustand, das heißt bei gedrehtem bzw. verschwenktem Griff zugänglich sind, so dass sie entfernt werden können. Nach dem Entfernen der Abdeckungen geben diese die als Befestigungsmittel verwendete Schraube bzw. Mutter frei. Im geschlossenen Zustand, das heißt wenn der Griff nicht angehoben oder hochgeschwenkt ist und das Zylinderschloss verriegelt ist, sind die Befestigungsmittel jedoch nicht zugänglich, wodurch ein sicherer Schutz erzielt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Fallenverschluss wenigstens ein Signalmittel, insbesondere ein Leuchtmittel, insbesondere eine Leuchtdiode, aufweist, das bzw. die eine Statusinformation anzeigt. Beispielsweise kann das Leuchtmittel den Öffnungszustand anzeigen, der durch eine leuchtende bzw. nicht leuchtende Leuchtdiode angezeigt werden kann. Ebenso können zwei oder mehr derartige Leuchtmittel vorgesehen sein, die gleiche oder unterschiedliche Farben aufweisen, so dass eine erste Farbe einen geschlossenen Zustand und eine zweite Farbe einen geöffneten Zustand des Fallenverschlusses anzeigen kann. Weiterhin kann beispielsweise ein Fehler auf diese Weise angezeigt werden.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass in wenigstens einem Verschlussgehäuse ein Sensor zum Erfassen eines geöffneten oder geschlossenen Zustands des Fallenverschlusses und/oder der Schließe angeordnet ist. Dieser Sensor kann gegebenenfalls mit dem erwähnten Signalmittel oder Leuchtmittel zusammenwirken, so dass ein von dem Sensor erfasster geöffneter oder geschlossener Zustand durch das Signalmittel angezeigt wird. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass ein von dem Sensor erzeugtes Sensorsignal an ein entfernt angeordnetes Bauteil, etwa eine Steuerungseinrichtung, übertragen wird, so dass es von der Steuerungseinrichtung ausgewertet werden kann. Eine optionale Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Fallenverschluss ein Funkmodul aufweist, das zum drahtlosen Übertragen von Informationen, insbesondere von Statusinformationen, an einen Empfänger ausgebildet ist. Bei dieser Variante ist keine aufwändige und störende Verkabelung eines oder mehrerer Sensoren erforderlich, stattdessen werden die Sensorsignale drahtlos an einen Empfänger gesendet, um dort weiterverarbeitet zu werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Fallenverschlusses mit abgesperrtem Schloss;
  • 2 eine geschnittene Seitenansicht des Fallenverschlusses von 1 entlang der Linie II-II geschnitten;
  • 3 eine Draufsicht des Fallenverschlusses mit nicht abgesperrtem Schloss;
  • 4 eine geschnittene Seitenansicht des Fallenverschlusses von 3 entlang der Linie IV-IV geschnitten;
  • 5 perspektivische Ansichten der Verschlussgehäuse des Fallenverschlusses mit entfernten Abdeckungen;
  • 6 eine geschnittene Ansicht des in 1 gezeigten Fallenverschlusses entlang der Linie VI-VI geschnitten;
  • 7 die wesentlichen Komponenten des Fallenverschlusses in einer perspektivischen Ansicht; und
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines an einem Rahmen montierten Fallenverschlusses.
  • Der in 1 in einer Draufsicht und in 2 in einer geschnittenen Seitenansicht gezeigte Fallenverschluss 1 umfasst einen Griff 2, eine Schließe 3, die von einer Druckfeder 4 beaufschlagt ist, die die Schließe 3 in einen Hintergriff 5 eines Verschlussgehäuses 6 bewegt. Der Griff 2 ist an einem ersten Verschlussgehäuse 7 angeordnet, das neben der Schließe 3 ein Zylinderschloss 8 umfasst. In den 1 und 2 ist der Fallenverschluss 1 abgesperrt.
  • Das Verschlussgehäuse 6 ist mittels Befestigungsmitteln 9 an einem ortsfesten Rahmen angeordnet, das Verschlussgehäuse 6 ist mittels Befestigungsmitteln 10 an einem schwenkbaren Rahmen angebracht.
  • Das Zylinderschloss 8 umfasst einen Anschlag 11, der rechtwinklig zur Längsachse des Zylinderschlosses 8 angeordnet ist und beim Öffnen und Schließen des Zylinderschlosses 8 mittels eines Schlüssels um 90° oder 180° drehbar ist. In der in 2 gezeigten Stellung ist der Fallenverschluss 1 verriegelt. Der Anschlag 11 blockiert einen innenliegenden Endabschnitt 12 des Griffs 2, so dass dieser nicht angehoben bzw. geschwenkt und damit nicht geöffnet werden kann.
  • Die Befestigungsmittel 9, 10, mit denen das erste Verschlussgehäuse 7 bzw. das zweite Verschlussgehäuse 6 an einem Rahmen oder dergleichen befestigt sind, befinden sich unterhalb von Abdeckungen 13, 14, die in der in den 1 und 2 gezeigten verriegelten Stellung nicht entfernt werden können. Ein Entfernen der Abdeckung und damit eine Demontage von Komponenten des Fallenverschlusses 1 ist nur in geöffneter, entriegelter Stellung möglich.
  • Um dennoch in einer Notsituation ein Öffnen zu ermöglichen, kann die Schließe 3 mit einem geeigneten Werkzeug gegen die Kraft der Druckfeder zurückgeschoben werden, bis sie sich nicht mehr in dem Hintergriff 5 des Verschlussgehäuses 6 befindet, anschließend kann der Fallenverschluss 1 aufgeschwenkt werden, selbst wenn das Zylinderschloss 8 mit seinem Anschlag 11 den Endabschnitt 12 des Griffs blockiert. Bei dem Fallenverschluss 1 ist eine Notentriegelung möglich, da im abgesperrten Zustand der Griff 2 und nicht die Schließe 3 verriegelt ist.
  • Die 3 und 4 zeigen den Fallenverschluss 1 in einer Draufsicht bzw. einer geschnittenen Seitenansicht in entriegelter Stellung. Im nicht abgesperrten Zustand ist der Griff 2 hochgeschwenkt, dadurch ist die Schließe 3 vom Griff 2 zurückgezogen worden, d. h. sie befindet sich in 4 rechts, so dass sie den Hintergriff 5 des Verschlussgehäuses 6 nicht mehr blockiert. In dieser Position kann der Griff 2 mit dem gesamten Verschlussgehäuse 7 angehoben werden, wodurch der Fallenverschluss 1 geöffnet wird. In der in 4 gezeigten geöffneten Stellung befindet sich die Schließe 3 rechts, in der in 2 gezeigten arretierten Position befindet sich die Schließe 3 links, während der Griff 2 arretiert ist.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Fallenverschlusses 1 mit entfernten Abdeckungen. In 5 sind das erste Verschlussgehäuse 7 und das zweite Verschlussgehäuse 6 mit entfernten Abdeckungen 13, 14 dargestellt. 6 zeigt eine geschnittene Ansicht entlang der Linie VI-VI von 1, das heißt quer zu den Befestigungsmitteln 9, 10. Nach dem Entfernen der Abdeckungen 13, 14 sind die Befestigungsmittel 9, 10 durch Öffnungen der Verschlussgehäuse 6, 7 zugänglich, so dass eine Montage bzw. Demontage möglich ist. In 5 erkennt man, dass das Zylinderschloss 8 an dem Verschlussgehäuse 7 angeordnet ist. Der Griff 2 weist eine Ausnehmung 15 auf, die von dem oberen Ende des Zylinderschlosses 8 im geschlossenen Zustand durchsetzt ist.
  • Wenn der Fallenverschluss durch eine Bewegung des Griffs 2 geöffnet wird, greifen Vorsprünge 16 des Griffs 2 in entsprechende Ausnehmungen 17 der Schließe 3, die dadurch in das Verschlussgehäuse 7 gezogen wird, wodurch die Verriegelung aufgehoben wird. Der Aufbau dieser Komponenten ist am besten in 7 zu erkennen, die die wesentlichen Komponenten des Fallenverschlusses 1 in einer perspektivischen Darstellung zeigt.
  • In 5 erkennt man, dass das Verschlussgehäuse 6 an seiner Außenseite als Leuchtdioden 18 ausgebildete Leuchtmittel aufweist, diese sind allerdings optional. Die Leuchtdioden zeigen einen geöffneten bzw. geschlossenen oder verriegelten Zustand des Fallenverschlusses 1 an. In dem Verschlussgehäuse 6 kann ein Sensor angeordnet sein, der den Öffnungszustand des Fallenverschlusses 1 erfasst und an eine Steuerungseinrichtung oder dergleichen weiterleitet. Dazu weist das Verschlussgehäuse 6 an einem Ende eine Verschlusskappe 19 auf, um entsprechende Leitungen anzuschließen.
  • Im Inneren des Verschlussgehäuses 6 kann alternativ oder zusätzlich ein Funkmodul (nicht gezeigt) angeordnet sein, das zum drahtlosen Übertragen von Informationen, insbesondere von Statusinformationen des Fallenverschlusses 1, an einem Empfänger ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der Fallenverschluss 1 Bestandteil einer automatischen Fertigungslinie oder dergleichen sein.
  • 8 zeigt den Fallenverschluss 1, bestehend aus dem ortsfesten Verschlussgehäuse 6 und dem bewegbaren Verschlussgehäuse 7, die jeweils an einem Rahmenprofil 20, 21 angebracht sind. Das ortsfeste Rahmenprofil 20 ist Bestandteil einer Fertigungszelle, die durch das Rahmenprofil 21, das eine Klappe, ein Fenster oder eine Tür bildet, verschlossen wird. Der Zugang zu der Fertigungszelle wird somit durch den Fallenverschluss 1 geöffnet bzw. geschlossen. Eine unerwünschte Demontage des Fallenverschlusses 1 im verriegelten Zustand ist nicht möglich, da die Befestigungsmittel 9, 10 von den Abdeckungen 13, 14 verdeckt sind. Der Fallenverschluss 1 kann im verriegelten Zustand jedoch durch Zurückdrücken der Schließe von der Rückseite bzw. der Unterseite des Verschlussgehäuses 7 her geöffnet werden, um eine Notentriegelung zur Verfügung zu stellen.

Claims (7)

  1. Fallenverschluss (1), mit einem einen Griff (2), eine Schließe (3) und ein Schloss aufweisenden ersten Verschlussgehäuse (7) und einem eine Ausnehmung zum Aufnehmen der Schließe im geschlossenen Zustand aufweisenden zweiten Verschlussgehäuse (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss einen durch Verriegeln und Entriegeln des Schlosses bewegbaren Anschlag (11) aufweist, der ein Öffnen des Griffs (2) im verriegelten Zustand blockiert.
  2. Fallenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss als Zylinderschloss (8) ausgebildet ist.
  3. Fallenverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (11) bei verriegeltem Schloss einen von dem ersten Verschlussgehäuse (7) verdeckten Abschnitt des Griffs (2) blockiert.
  4. Fallenverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlussgehäuse (7) und/oder das zweite Verschlussgehäuse (6) mittels Befestigungsmitteln (9, 10), insbesondere Schrauben und Muttern, an einem Rahmen oder dergleichen befestigbar sind, wobei die Befestigungsmittel (9, 10) unter im verriegelten Zustand nicht entfernbaren Abdeckungen (13, 14) angeordnet sind.
  5. Fallenverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens ein Signalmittel, insbesondere ein Leuchtmittel, insbesondere eine Leuchtdiode (18), aufweist, das bzw. die eine Statusinformation anzeigt.
  6. Fallenverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Verschlussgehäuse (6, 7) ein Sensor zum Erfassen eines geöffneten oder geschlossenen Zustands des Fallenverschlusses (1) und/oder der Schließe (3) angeordnet ist.
  7. Fallenverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Funkmodul aufweist, das zum drahtlosen Übertragen von Informationen, insbesondere von Statusinformationen, an einen Empfänger ausgebildet ist.
DE102011018999.8A 2011-04-28 2011-04-28 Fallenverschluss Active DE102011018999B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018999.8A DE102011018999B4 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Fallenverschluss
EP20120153025 EP2518242A3 (de) 2011-04-28 2012-01-30 Fallenverschluss
CN2012201638482U CN202689690U (zh) 2011-04-28 2012-04-17 插销式闭锁装置
US13/457,954 US9016733B2 (en) 2011-04-28 2012-04-27 Falling latch locking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018999.8A DE102011018999B4 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Fallenverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011018999A1 true DE102011018999A1 (de) 2012-10-31
DE102011018999B4 DE102011018999B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=45557913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011018999.8A Active DE102011018999B4 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Fallenverschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9016733B2 (de)
EP (1) EP2518242A3 (de)
CN (1) CN202689690U (de)
DE (1) DE102011018999B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104958U1 (de) 2015-09-18 2016-12-21 Euchner Gmbh + Co. Kg Sicherheitssystem mit einem Griffmodul und einem Zuhaltemodul
EP3159466A1 (de) 2015-10-22 2017-04-26 Robert Bosch Gmbh Verriegelungsvorrichtung mit zwei beweglichen verriegelungskörpern
EP3425145A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-09 Otto Ganter GmbH & Co. KG Normteilefabrik Fallenverschluss mit betriebssicherer betätigung
EP4166737A1 (de) * 2021-10-14 2023-04-19 B.Pro GmbH Öffnungssystem für eine tür eines wagens

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130257065A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 B/E Aerospace, Inc. Cart bay door paddle latch
CN104018745B (zh) * 2014-05-15 2016-04-06 国家电网公司 一种变电站围栏门插销状态监测方法
PL3029232T3 (pl) * 2014-12-03 2018-08-31 Industrilås I Nässjö Ab Układ klamki z wewnętrznym zamkiem
US20160168886A1 (en) * 2014-12-11 2016-06-16 Vision Industries Group, Inc. Screwless Mounted Short-Throw Lock for Sliding Windows and Doors
DE102015114357A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Kiekert Ag Schlosshalter für einen Kraftfahrzeugverschluss
US10044710B2 (en) 2016-02-22 2018-08-07 Bpip Limited Liability Company Device and method for validating a user using an intelligent voice print
US10060157B1 (en) * 2017-05-03 2018-08-28 Snap-On Incorporated Lock position sensing mechanism
DE102019103075B3 (de) * 2019-02-07 2020-03-26 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank mit einem Rahmengestell und einem daran festgelegten Seitenwandelement
CN111236743B (zh) * 2020-02-21 2021-04-20 中国商用飞机有限责任公司 用于手柄的锁定机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246441A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-29 Burg Schließsysteme F.W. Lüling KG Schwenkgriff
DE202007009513U1 (de) * 2007-07-06 2007-09-27 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Schwenkhebelverschluss mit elektrisch verriegelbarem Griffhebel
DE102009032025A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Automaten Technik Baumann Gmbh Türelement mit Riegelanordnung

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1654221A (en) * 1925-02-09 1927-12-27 Clarence F Kline Door fastener
US1558980A (en) * 1925-04-24 1925-10-27 Halinka George Door latch
US2055688A (en) * 1935-03-22 1936-09-29 Fred P Bock Automobile door lock
US2642300A (en) * 1951-03-14 1953-06-16 Eastern Malleable Iron Company Flush type door lock
US2987908A (en) * 1959-02-12 1961-06-13 Eastern Malleable Iron Company Door lock
US3055204A (en) * 1960-01-05 1962-09-25 Eastern Co Latch mechanism
US3449005A (en) * 1966-09-02 1969-06-10 Eastern Co Door lock
US3389932A (en) * 1966-09-02 1968-06-25 Eastern Co Door lock
US3425728A (en) * 1967-02-15 1969-02-04 Lake Park Tool & Die Inc Storm door latch with integral lock
US3789550A (en) * 1972-06-12 1974-02-05 Stahl Metal Prod Division Corrosion-resistant, double-panel, lockable door
US3871198A (en) * 1973-11-09 1975-03-18 Hansen Mfg Co A L Door lock means
US4170119A (en) * 1978-02-06 1979-10-09 The Scott & Fetzer Company Stahl Division Paddle handle lock bolt
US4420954A (en) * 1981-12-14 1983-12-20 Abex Corporation Flush mountable door latch mechanism
US4683736A (en) * 1984-04-18 1987-08-04 The Eastern Company Cabinet lock with recessed handle
GB8431517D0 (en) * 1984-12-13 1985-01-23 Marston & Co Ltd Albert Door
US4746152A (en) * 1987-08-27 1988-05-24 Willcox Robert L Door lock
CH682582A5 (de) * 1991-03-07 1993-10-15 Mila Beschlaege Ag Bedienungshebeleinheit für Fenster, insbesondere Dreh-Kipp-Fenster.
US5263346A (en) * 1991-10-15 1993-11-23 Kato Hatsujo Kaisha, Ltd. Locking device for lid
IT227820Y1 (it) * 1992-03-24 1998-01-21 Giesse Spa Perfezionamento ad una maniglia a cremonese multiuso
US5301989A (en) * 1993-03-09 1994-04-12 Truth Hardware Corporation Tilt lock for double-hung windows
US5484178A (en) * 1994-03-28 1996-01-16 Nyx, Inc. Side pull latch mechanism
DE29720491U1 (de) * 1997-11-19 1998-02-05 Hoppe Holding Ag Rosette, Türschild o.dgl.
US6553796B2 (en) * 2000-05-19 2003-04-29 Compx International Inc. Electrical panel lock with locking plug head
DE20017057U1 (de) * 2000-10-02 2002-02-14 Dirak Gmbh & Co Kg Elektronisches Verschlußsystem
US7063361B1 (en) * 2002-05-30 2006-06-20 Barry Gene Lawrence Locking window
US6854304B2 (en) * 2002-10-22 2005-02-15 S.P.E.P. Acquisition Corporation Paddle lock
US7261342B2 (en) * 2003-04-08 2007-08-28 Smith Richard B Automatically locking window latch
US7118142B2 (en) * 2004-07-29 2006-10-10 Xiangui Xu Latching apparatus for sliding closure members
US20060255596A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Teng-Long Yong Flush handle latch mechanism
US7699365B2 (en) * 2005-10-19 2010-04-20 Vision Industries Group, Inc. Sash lock with condition signal
US8414039B2 (en) * 2006-06-29 2013-04-09 Vision Industries Group, Inc. Sash lock with signal
US8182001B2 (en) * 2006-09-14 2012-05-22 Milgard Manufacturing Incorporated Direct action window lock
US7731251B2 (en) * 2007-11-20 2010-06-08 Jintian Ye Compact sliding sash lock
US20100078946A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Yu-Chih Sun Rear gate handle for vehicles
US8333413B2 (en) * 2009-02-19 2012-12-18 Roto Frank Of America, Inc. Automatic sash lock with rotary latch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246441A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-29 Burg Schließsysteme F.W. Lüling KG Schwenkgriff
DE202007009513U1 (de) * 2007-07-06 2007-09-27 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Schwenkhebelverschluss mit elektrisch verriegelbarem Griffhebel
DE102009032025A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Automaten Technik Baumann Gmbh Türelement mit Riegelanordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104958U1 (de) 2015-09-18 2016-12-21 Euchner Gmbh + Co. Kg Sicherheitssystem mit einem Griffmodul und einem Zuhaltemodul
EP3159466A1 (de) 2015-10-22 2017-04-26 Robert Bosch Gmbh Verriegelungsvorrichtung mit zwei beweglichen verriegelungskörpern
DE102015220612A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Verriegelungsvorrichtung mit zwei beweglichen Verriegelungskörpern
EP3425145A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-09 Otto Ganter GmbH & Co. KG Normteilefabrik Fallenverschluss mit betriebssicherer betätigung
DE102017006435A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik Fallenverschluss mit betriebssicherer Betätigung
EP4166737A1 (de) * 2021-10-14 2023-04-19 B.Pro GmbH Öffnungssystem für eine tür eines wagens
DE102021211644A1 (de) 2021-10-14 2023-04-20 B.PRO GmbH Öffnungssystem für eine Tür eines Wagens

Also Published As

Publication number Publication date
EP2518242A3 (de) 2015-04-01
US9016733B2 (en) 2015-04-28
DE102011018999B4 (de) 2015-11-12
EP2518242A2 (de) 2012-10-31
US20120274086A1 (en) 2012-11-01
CN202689690U (zh) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011018999B4 (de) Fallenverschluss
EP2803796B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3309333B1 (de) Flügelrahmen eines fensters oder einer tür
DE102017208059A1 (de) Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung
DE202011001546U1 (de) Sicherungsvorrichtung für die Absicherung eines beweglich gelagerten Türflügels
EP2536907B1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP2746496B1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen fenster- oder türgriff
DE102013007403A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE60114431T2 (de) Türriegel mit hakenbolzen
DE102015119232A1 (de) Schloss mit kuppelbarer Schlossnuss
EP2752537A2 (de) Beschlaganordnung
DE202013104240U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Fenstergriffs
DE102017006228A1 (de) Entriegelungssicherung zum automatischen Blockieren von Pilzkopfzapfen im Schließblech und/oder des Schiebegestänges im Fenster, einer Tür
DE202012100072U1 (de) Schließvorrichtung für eine Tür
DE102013214595A1 (de) Plisseeschiebetür oder -fenster
DE102014102041A1 (de) Schließkantenklappe
EP3688257A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202013000346U1 (de) Schiebetorentriegelung
DE4426605A1 (de) Sicherungseinrichtung
DE102016122551A1 (de) Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
DE102016103625A1 (de) Sicherungsvorrichtung und -verfahren zum Sichern einer Flugzeugtür oder -klappe
DE102005019121B3 (de) Schließ- und Verriegelungseinrichtung für ein Türschloß in einem schwenkbaren Abschlußelement für eine Öffnung in einer einen Raumkörper umschließenden Wandung
DE102015116173B3 (de) Beschlagvorrichtung für ein Fenster mit einem Fensterflügel und einem Fensterrahmen sowie ein Fenster
DE102013020446A1 (de) Aussperrsicherung und Betätigungseinheit für Reisemobiltüren
AT516275B1 (de) Verriegelungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDER, ANDREAS, DIPL.-PHYS., DE

R020 Patent grant now final