EP3159466A1 - Verriegelungsvorrichtung mit zwei beweglichen verriegelungskörpern - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung mit zwei beweglichen verriegelungskörpern Download PDF

Info

Publication number
EP3159466A1
EP3159466A1 EP16191276.1A EP16191276A EP3159466A1 EP 3159466 A1 EP3159466 A1 EP 3159466A1 EP 16191276 A EP16191276 A EP 16191276A EP 3159466 A1 EP3159466 A1 EP 3159466A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
housing
locking device
handle
locking body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16191276.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3159466B1 (de
Inventor
Shyam Sunder Bhadya
Edgar Langenstein
Chandrashekar Radhakrishnan
Mario Hinderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3159466A1 publication Critical patent/EP3159466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3159466B1 publication Critical patent/EP3159466B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/008Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/22Locks or fastenings with special structural characteristics operated by a pulling or pushing action perpendicular to the front plate, i.e. by pulling or pushing the wing itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/14Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away from the plane of the wing or frame

Definitions

  • the invention relates to a locking device according to the preamble of claim 1.
  • the locking device has a first and a second housing, which are each attachable to an associated first and second component.
  • a handle is movably mounted, with which the locking device can be unlocked.
  • a first locking body is movably mounted, which is coupled in movement with the handle.
  • the locking device is provided with an emergency release, so that it can be opened without a key.
  • An advantage of the present locking device is that it is less prone to interference.
  • a second locking body is movably mounted, wherein the first and the second locking body can be brought into positive engagement to lock the locking device, said form-locking engagement both alone by movement of the first locking body relative to the first housing as well as solely by movement of the second locking body relative to the second housing can be canceled.
  • the first locking body is primarily intended for locking in normal operation
  • the second locking body is primarily the emergency release.
  • the two locking body can each be particularly easy optimized for their primary function, so that the locking device works very smoothly.
  • the first and / or the second locking body are preferably each formed in one piece. They are preferably made of plastic, aluminum or zinc, wherein they are most preferably made by injection or die casting.
  • the second housing is preferably composed of a base body and a cover part.
  • the first housing is preferably formed in one piece.
  • the main body of the second housing and / or the first housing are preferably made of aluminum or zinc, wherein they are most preferably produced by die-casting.
  • the cover part is preferably made of plastic, wherein it is most preferably made by injection molding.
  • a lock cylinder is provided, with which a movement of the first locking body can be blocked.
  • the locking device can be unlocked by means of the second locking body, when the lock cylinder is in the closed state.
  • the first and / or the second component is preferably a profile bar, which most preferably has a constant cross-sectional shape.
  • the profile bar may consist of aluminum, wherein it is produced, for example, by the extrusion process. It can have at least one undercut, in particular T-shaped groove.
  • the first and / or the second component may also be a plate-like surface element, a flap, a lid, a disc, a trim part, a steel support or a protective housing.
  • first and the second locking body are each mounted with respect to a common locking axis linearly movable in the respectively associated first and second housing. This allows the Locking engagement between the first and the second locking body can be made or canceled in a particularly less susceptible to interference.
  • first and the second locking body are arranged so that their distance increases during the transition from a locked to an unlocked state by movement of the first and / or the second locking body. This results in a locking device that requires very little space.
  • a first spring is arranged, which loads the first locking body in the direction of the locked state
  • a second spring is arranged, which loads the second locking body in the direction of the locked state.
  • the first and / or the second spring are preferably installed under prestress, wherein they are most preferably designed as helical springs.
  • the first and / or second spring are preferably received in an associated receiving recess in the first or in the second locking body, so that the locking device requires very little space.
  • the one, first or second, locking body has a locking web
  • the other, second or first, locking body has a matched locking groove
  • the locking web and the locking groove can be brought into positive engagement to lock the locking device.
  • the positive locking engagement thus takes place solely between the first and the second locking body, wherein the first and the second housing are not involved.
  • the Verrieglungssteg and the locking groove preferably extend perpendicular to the locking axis and most preferably parallel to the axis of rotation of the handle.
  • the second locking body has at least one Entriegelungsschräge, which is arranged inclined to the locking axis.
  • Entriegelungsschräge an emergency release can be brought about, preferably an unlocking tool is used for this purpose.
  • the second locking body has two insertion bevels, which are arranged on opposite sides.
  • the locking groove is disposed on the second locking body.
  • the handle is rotatably mounted in the first housing with respect to a rotation axis.
  • Such a handle is particularly inexpensive to produce, while it can be easily operated by the operator at the same time.
  • the axis of rotation of the handle is defined by two separate axle parts, which are arranged at a distance from each other, wherein the lock cylinder is arranged between said axle parts.
  • the axle parts are preferably circular-cylindrical with respect to the axis of rotation of the handle.
  • the axis of rotation of the handle is arranged perpendicular to the locking axis and at a distance from the first or second locking body, wherein the handle has at least one driving extension, which can be brought into positive engagement with the first locking body.
  • the movement coupling between the handle and the first locking body is made possible.
  • This movement coupling is preferably canceled, which will be explained in detail below.
  • the at least one driving extension of the handle is arranged between the above axle parts.
  • the second housing is composed of a base body and a cover, which are latched by means of at least one snap hook, wherein the at least one Schapphaken is covered in the locked state of the first housing so that it is not accessible from the outside. hereby prevents the cover in the locked state can be removed from the body.
  • the at least one snap hook is preferably formed integrally with the cover.
  • the movement coupling between the first locking body and the handle can be canceled by movement of the first locking body relative to the first housing.
  • the assembly and disassembly of the locking device are simplified.
  • first fastening means are provided with which the first housing can be fastened to the associated first component, wherein the first fastening means are arranged in such a way inside the first housing that they are only accessible from the outside when the movement coupling between the first locking body and the handle is lifted.
  • the second housing is composed of a base body and a cover, wherein second fastening means are provided, with which the second housing can be fastened to the associated second component, wherein the second fastening means are arranged in such a manner in the interior of the second housing they are accessible only when removed from the body cover.
  • Protection is further claimed for a combination of a locking device according to the invention and an unlocking tool, wherein the unlocking tool has a plate-like portion, with which it is insertable into a gap between the first and the second housing, so that it can be brought into engagement with the second locking body to unlock the locking device.
  • the plate-like portion is preferably formed so as to be in contact with the at least one Entriegelungsschräge on the second locking body can be brought that the second locking body is moved along the locking axis.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a locking device 20 according to the invention with the associated components 10; 11.
  • the first and the second component 10; 11 is preferably in each case a profile bar, which has a constant cross-sectional shape.
  • the profile bar is preferably designed as an extruded aluminum profile, which on its outer side in each case with at least one undercut, viewed in cross-section T-shaped groove 12 is provided.
  • the components 10; 11 are typically part of an enclosure for a production plant.
  • the first component 10 is typically part of a movable door of this enclosure, which is to be closed with the locking device 20.
  • the locking device 20 should be unlocked without the normally required key 52.
  • the unlocking tool 70 is used, which with reference to Fig. 5 is explained in more detail.
  • Fig. 1 shows the locking device 20 in the locked state, in which the two components 10; 11 are arranged at a small distance parallel to each other.
  • the second component 11 is typically arranged stationary.
  • the locking device 20 has first and second housings 30; 40.
  • the first housing 30 is fastened with first fastening means on the first component 11, wherein the second housing 40 is fastened with second fastening means on the second component 11.
  • the first and second fastening means are in Fig. 1 not visible because they are so inside the respectively associated housing 30; 40 are that they are not accessible from the outside when the locking device 20 is locked.
  • the first and / or the second fastening means preferably comprise sliding blocks and / or hammer screws, which engage in an associated undercut groove 12.
  • a separate handle 60 is rotatably mounted with respect to a rotation axis 61.
  • the axis of rotation 61 of the handle 60 is arranged parallel to the first component 10.
  • a lock cylinder 50 is arranged in the first housing 30, with which the locking device 20 can be closed by means of a key 52.
  • the axis of rotation 51 of the lock cylinder 50 is aligned perpendicular to the axis of rotation 61 of the handle 60.
  • the lock cylinder 50 is preferably installed so that the key 52 in the closed state perpendicular to the axis of rotation 61 of the handle 60th is aligned, wherein it is aligned parallel to the axis of rotation 61 of the handle 60 in the open state.
  • Fig. 2 shows a sectional view of the locking device 20 after Fig. 1 in the locked state, wherein the lock cylinder (50) is not closed.
  • the sectional plane is perpendicular to the axis of rotation 61 of the handle 60 and by the in Fig. 4 upper driving projection 63 on the handle 60.
  • a first locking body 31 is received in a linear movement in the direction of a locking axis 21. In this case, it is pressed by a first spring 32 to the second housing 40 out, with its path of movement is limited by the Mit Spotifyfortatz 63.
  • the first spring 32 is preloaded between the first housing 30 and the first locking body 31, being designed as a helical spring. On the first housing 30, it is guided by a centering pin 35.
  • the first spring 32 dips into a preferably circular-cylindrical receiving recess (No. 34 in FIG Fig. 4 ) in the first locking body 31 a. From the second housing 40 away the movement path of the first locking body 31 is also limited by the fact that the first spring 32 reaches its minimum block length.
  • a second locking body 41 is received linearly movable in the direction of the locking axis 21.
  • the first and second locking bodies 31; 41 have viewed in the direction of the locking axis 21 has a roughly congruent, rectangular outer contour.
  • the second locking body 41 is pressed by a second spring 42 in the direction of the first housing 30, wherein its movement path is limited by the stop web 85 on the second housing 40, which preferably with stop lugs (No. 80 in Fig. 4 ) cooperates on the second locking body 41.
  • the path of movement of the second locking body 41 is limited by the fact that the second spring 42 reaches its minimum block length.
  • the second spring 42 is biased between the second housing 40 and the second locking body 41, wherein it is designed as a helical spring. On the second housing 40, it is guided by a centering pin 45. At the opposite end of the second spring 42 immersed in a receiving recess 44 in the second locking body 41, where it is also guided by a centering pin 81 there.
  • Fig. 2 shows the locking device 20 in the locked state in which a locking web 33 on the first locking body 31 engages positively in a locking groove 43 on the second locking body 41.
  • a locking web 33 on the first locking body 31 engages positively in a locking groove 43 on the second locking body 41.
  • the locking web 33 and the locking groove 43 each extend with a constant, substantially rectangular cross-sectional shape parallel to the axis of rotation 61 of the handle 60 over the entire height of the respective locking body 31; 41.
  • the locking web 33 engages with some play in the locking groove 43, so that the locking device 20 can move smoothly.
  • the arrangement described above prevents in the locked state, a relative movement between the first and the second housing 30; 40, which is directed perpendicular to the locking axis 21 and perpendicular to the axis of rotation 61 of the handle 60. It is understood that between the locking rib 33 and the locking groove 43 game can be present, so that a limited relative movement of the locking body 31; 41 is possible. This game can be for example 1 mm.
  • the locking device 20 can now be unlocked on the one hand, that the first locking body 31 is moved relative to the first housing 30 such that the first spring 32 is compressed. This movement can be accomplished with the handle 60, with reference to FIG Fig. 3 is explained in more detail.
  • the unlocking can take place in that the second locking body 41 is moved relative to the second housing 40 such that the second spring 42 is compressed. This movement can be accomplished with the release tool (# 70 in Fig. 5 ) brought about with reference to Fig. 5 is explained in more detail.
  • the unlocking tool is doing in the gap 13 between the first and the second housing 30; 40 introduced until it comes into engagement with the Entriegelungsschräge 48 on the second locking body 41.
  • the second housing 40 is composed of a base body 46 and a cover 47.
  • the base body 46 consists for example of aluminum or zinc, wherein it is preferably produced by die-casting.
  • the cover 47 is preferably made of plastic, wherein it is most preferably made by injection molding.
  • the first and / or the second locking body 31; 41 may be made of plastic, aluminum or zinc.
  • the first housing 30 is preferably formed in one piece. It consists for example of aluminum or zinc, wherein it is preferably produced by die-casting.
  • Fig. 3 shows one of the Fig. 2 corresponding sectional view, wherein the locking device 20 is in the unlocked state.
  • the unlocking was brought about by the handle 60 being opposite the position in FIG Fig. 2 was pivoted about its axis of rotation 61. This can be done, for example, by the user pulling the handle 60 away from the first housing 30 by means of the actuation section 65.
  • the operating portion 65 is in the locked state via the first housing 30 so that it is easily accessible to the user.
  • This unlocking movement causes the driving projection 63 is also pivoted about the axis of rotation 61.
  • two parallel driving extensions 63 are provided, which are arranged in the direction of the axis of rotation 61 at a distance from each other.
  • the Mit Spotifyfortigere 63 are integrally formed on the handle 60, wherein they are arranged in the locked handle position approximately perpendicular to the locking axis 21.
  • the locking extensions are arranged in each handle position perpendicular to the axis of rotation 61 of the handle 60. They dive both in the Fig. 2 as well as in the Fig. 3 illustrated grip position in a driving recess 38 in the first locking body 31 a. As a result, the first locking body 31 is positively entrained during a pivoting movement of the handle 60.
  • the movement path of the handle 60 is limited by the stop extension 36 on the first locking body 31 and the stop recess 64 on the driving projection 63. Both in the in Fig. 2 as well as in the Fig.
  • handle position shown plunges the stopper extension 36 in the stop recess 64 a.
  • the first locking body 31 has not yet reached its end position. If the second housing 40 does not cover the first locking body 31, it can be pushed further into the first housing 30 by hand, so that the stop extension 36 no longer dips into the stop recess 64. Then, the handle 60 may be further pivoted, so that the first fixing means inside the first housing 30 are externally accessible to attach the first housing 30 to the first component (No. 10 in FIG Fig. 1 ) to assemble.
  • the first locking body 31 In the locked state of the locking device 20, the first locking body 31 is not accessible from the outside, so that it can not be moved by hand.
  • the first fastening means can thus not be made accessible for disassembly of the first housing 30 from the first component.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the handle 60, the cover 47 and the locking body 31; 41.
  • the pivot bearing of the handle 60 with respect to the axis of rotation 61 is accomplished by means of two circular cylindrical axle parts 62, which are arranged at the upper and at the lower side edge of the handle 60. These enforce each associated with a circular cylindrical bearing bore on the first housing.
  • the lock cylinder 50 is arranged between the two driving extensions 63, wherein it is attached to the first housing.
  • the axis of rotation 51 of the lock cylinder is aligned perpendicular to the axis of rotation 61 of the handle 60.
  • the projecting axes of rotation 51; 61 can intersect or be arranged at a small distance, which may for example be 7 mm, to each other.
  • the lock cylinder 50 has an extension with a flat closing surface 53.
  • the closing surface 53 is arranged parallel to the axis of rotation 51 of the lock cylinder 50, wherein by turning the key (No. 52 in FIG Fig. 1 ) can be pivoted by 90 °.
  • the closing surface 53 is arranged horizontally below the closing extension 83 on the first locking body 31, so that the locking cylinder 50 does not obstruct the movement of the first locking body 31.
  • the first locking body 31 is held by the lock cylinder 50 positively in the locked position.
  • a game can be provided, which is, for example, 0.3 mm.
  • the locking device can be unlocked only by movement of the second locking body 41, which only with the unlocking tool (No. 70 in Fig. 5 ) is possible.
  • the cover 47 has on the side facing away from the first housing side wheel inside the mounting recess 82, in which adapted mounting pins on the main body of the second housing engage positively.
  • the snap hooks 47 are covered by the first housing, so that the snap connection can not be solved. Only in the unlocked state, the cover 47 can be removed from the body, so that the second fastening means are accessible in the interior of the second housing.
  • the snap hooks 47 are preferably formed integrally on the cover 47. In order to prevent a displacement of the closed cover member 47 in the direction of the housing 30, lateral webs 88 are mounted with the stop surfaces 87 in the cover 47.
  • Fig. 5 shows a perspective view of the second housing 40 with the associated second component 11 and the unlocking tool 70.
  • the unlocking tool 70 has a plate-like portion 71, which in the gap (# 13 in Fig. 2 ) between the first and second housings 40 and the first and second components 11.
  • the unlocking tool 70 in the simplest conceivable case, a flat, rectangular plate whose thickness is smaller than said gap. To unlock the locking device, this plate is inserted into said gap until it is in touching contact with the Entriegelungsschräge 48 on the second locking body 41 arrived. Now, when the said plate is pushed further in, the second locking body 41 is moved along the locking axis (No. 21 in FIG Fig. 2 ) moved against the pressure force of the second spring. As a result, the locking engagement between the first and the second locking body 41 can be canceled.
  • This in Fig. 5 Unlocking tool 70 shown has a support member 72 which can just as far into the gap between the first and the second member 11 can be introduced that it just does not touch the first and the second housing 40.
  • the support member 72 is provided with a stop portion 74 which can be brought to bear against the first or second component 11.
  • an actuating member 73 is mounted linearly movable, wherein between the support member 72 and the actuating member 73 is a (in Fig. 5 invisible spring) is arranged, which the actuating member 73 in the in Fig. 5 shown end position presses.
  • the actuating part 73 has an actuating button 75 and an actuating tongue 76.
  • the actuating tongue 76 passes through the bearing part 72 in the direction of movement of the actuating part 73. This direction of movement is perpendicular to the locking axis (No. 21 in FIG Fig. 2 If the button is then pressed toward the component 11, the actuating tongue 76 comes into contact with the unlocking bevel 48 in the same manner as the plate described above. So that the bars (No. 84 in Fig. 4 ) do not interfere with this engagement, the width of the actuating tongue 76 is smaller than the width of the Entriegelungsschräge (No. 48 in Fig. 4 ). In addition, the end 77 of the actuating tongue 76 is particularly narrow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung (20) zur Verwendung mit einem ersten und einem zweiten Bauteil, wobei die Verriegelungsvorrichtung (20) ein erstes und ein gesondertes zweites Gehäuse (30; 40) aufweist, welche gesondert voneinander an dem jeweils zugeordneten ersten bzw. zweiten Bauteil befestigbar sind, wobei an dem ersten Gehäuse (30) ein Griff (60) beweglich gelagert ist, wobei in dem ersten Gehäuse (30) ein erster Verriegelungskörper (31) beweglich gelagert ist, welcher mit dem Griff (60) bewegungskoppelbar ist. Erfindungsgemäß ist in dem zweiten Gehäuse (40) ein zweiter Verriegelungskörper (41) beweglich gelagert, wobei der erste und der zweite Verriegelungskörper (31; 41) in formschlüssigen Eingriff bringbar sind, um die Verriegelungsvorrichtung (20) zu verriegeln, wobei der genannte formschlüssige Eingriff sowohl allein durch Bewegung des ersten Verriegelungskörpers (31) relativ zum ersten Gehäuse (30) als auch allein durch Bewegung des zweiten Verriegelungskörpers (41) relativ zum zweiten Gehäuse (40) aufhebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE 10 2011 018 999 A1 ist eine Verriegelungsvorrichtung bekannt .Die Verriegelungsvorrichtung hat ein erstes und ein zweites Gehäuse, die jeweils an einem zugeordneten ersten bzw. zweiten Bauteil befestigbar sind. An dem ersten Gehäuse ist ein Griff beweglich gelagert, mit dem die Verriegelungsvorrichtung entriegelt werden kann. Weiter ist in dem ersten Gehäuse ein erster Verriegelungskörper beweglich gelagert, der mit dem Griff bewegungsgekoppelt ist. Die Verriegelungsvorrichtung ist mit einer Notentriegelung versehen, so dass sie auch ohne Schlüssel geöffnet werden kann.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Verriegelungsvorrichtung besteht darin, dass sie weniger störanfällig ist.
  • Gemäß Anspruch 1 wird vorgeschlagen, dass in dem zweiten Gehäuse ein zweiter Verriegelungskörper beweglich gelagert ist, wobei der erste und der zweite Verriegelungskörper in formschlüssigen Eingriff bringbar sind, um die Verriegelungsvorrichtung zu verriegeln, wobei der genannte formschlüssige Eingriff sowohl allein durch Bewegung des ersten Verriegelungskörpers relativ zum ersten Gehäuse als auch allein durch Bewegung des zweiten Verriegelungskörpers relativ zum zweiten Gehäuse aufhebbar ist. Der erste Verriegelungskörper ist primär für die Verriegelung im Normalbetrieb vorgesehen, wobei der zweite Verriegelungskörper primär der Notentriegelung dient. Damit können die beiden Verriegelungskörper jeweils besonders einfach auf ihre primäre Funktion hin optimiert werden, so dass die Verriegelungsvorrichtung besonders störungsfrei arbeitet.
  • Aufgrund der Bewegungskopplung zwischen dem Griff und dem ersten Verriegelungskörper ist die Verriegelungsvorrichtung durch Bewegung des Griffs entriegelbar. Der erste und/oder der zweite Verriegelungskörper sind vorzugsweise jeweils einstückig ausgebildet. Sie bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, Aluminium oder Zink, wobei sie höchst vorzugsweise im Spritz- oder Druckgussverfahren hergestellt sind. Das zweite Gehäuse ist vorzugsweise aus einem Grundkörper und einem Abdeckteil zusammengesetzt. Das erste Gehäuse ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Der Grundkörper des zweiten Gehäuses und/oder das erste Gehäuse bestehen vorzugsweise aus Aluminium oder Zink, wobei sie höchst vorzugsweise im Druckgussverfahren hergestellt sind. Das Abdeckteil besteht vorzugsweise aus Kunststoff, wobei es höchst vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt ist. Vorzugsweise ist ein Schließzylinder vorgesehen, mit dem eine Bewegung des ersten Verriegelungskörpers blockierbar ist. Vorzugsweise ist die Verriegelungsvorrichtung mittels des zweiten Verriegelungskörpers entriegelbar, wenn sich der Schließzylinder im verschlossenen Zustand befindet.
  • Bei dem ersten und/oder dem zweiten Bauteil handelt es sich vorzugsweise um einen Profilstab, der höchst vorzugsweise eine konstante Querschnittsform aufweist. Der Profilstab kann aus Aluminium bestehen, wobei er beispielsweise im Strangpressverfahren hergestellt ist. Er kann wenigstens eine hinterschnittene, insbesondere T-förmige Nut aufweisen. Das erste und/oder das zweite Bauteil kann auch ein plattenartiges Flächenelement, eine Klappe, ein Deckel, eine Scheibe, ein Verkleidungsteil, eine Stahlstütze oder eine Schutzeinhausung sein.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste und der zweite Verriegelungskörper jeweils bezüglich einer gemeinsamen Verriegelungsachse linearbeweglich im jeweils zugeordneten ersten bzw. zweiten Gehäuse gelagert sind. Hierdurch kann der Verriegelungseingriff zwischen dem ersten und dem zweiten Verriegelungskörper auf eine besonders wenig störanfällige Weise hergestellt bzw. aufgehoben werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste und der zweite Verriegelungskörper so eingerichtet sind, dass deren Abstand beim Übergang von einem verriegelten in einen entriegelten Zustand durch Bewegung des ersten und/oder des zweiten Verriegelungskörpers zunimmt. Hierdurch ergibt sich eine Verriegelungsvorrichtung, die besonders wenig Bauraum benötigt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass im ersten Gehäuse eine erste Feder angeordnet ist, welche den ersten Verriegelungskörper in Richtung des verriegelten Zustands belastet, wobei im zweiten Gehäuse eine zweite Feder angeordnet ist, welche den zweiten Verriegelungskörper in Richtung des verriegelten Zustands belastet. Hierdurch verbleibt die Verriegelungsvorrichtung im verriegelten Zustand, solange sie nicht betätigt wird. Die erste und/oder die zweite Feder sind vorzugsweise unter Vorspannung eingebaut, wobei sie höchst vorzugsweise als Schraubenfedern ausgebildet sind. Die erste und/oder zweite Feder sind vorzugsweise in einer zugeordneten Aufnahmeausnehmung im ersten bzw. im zweiten Verriegelungskörper aufgenommen, damit die Verriegelungsvorrichtung besonders wenig Bauraum benötigt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der eine, erste oder zweite, Verriegelungskörper einen Verriegelungssteg aufweist, wobei der andere, zweite oder erste, Verriegelungskörper eine angepasste Verriegelungsnut aufweist, wobei der Verriegelungssteg und die Verriegelungsnut in formschlüssigen Eingriff bringbar sind, um die Verriegelungsvorrichtung zu verriegeln. Der formschlüssige Verriegelungseingriff findet somit allein zwischen dem ersten und dem zweiten Verriegelungskörper statt, wobei das erste und das zweite Gehäuse nicht beteiligt sind. Damit kann der Verriegelungseingriff besonders störungsarm hergestellt und wieder aufgehoben werden. Der Verrieglungssteg und die Verriegelungsnut verlaufen vorzugsweise senkrecht zur Verriegelungsachse und höchst vorzugsweise parallel zur Drehachse des Griffs.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der zweite Verriegelungskörper wenigstens eine Entriegelungsschräge aufweist, welche geneigt zur Verriegelungsachse angeordnet ist. Mittels der Entriegelungsschräge kann eine Notentriegelung herbeigeführt werden, wobei hierfür vorzugsweise ein Entriegelungswerkzeug zum Einsatz kommt. Vorzugsweise hat der zweite Verriegelungskörper zwei Einführschrägen, welche auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Vorzugsweise ist die Verriegelungsnut am zweiten Verriegelungskörper angeordnet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Griff bezüglich einer Drehachse drehbar im ersten Gehäuse gelagert ist. Ein derartiger Griff ist besonders kostengünstig herstellbar, wobei er gleichzeitig vom Bediener problemlos betätigt werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Drehachse des Griffs von zwei gesonderten Achsteilen definiert wird, die mit Abstand voneinander angeordnet sind, wobei der Schließzylinder zwischen den genannten Achsteilen angeordnet ist. Hierdurch benötigt die Verriegelungsvorrichtung besonders wenig Bauraum. Die Achsteile sind vorzugsweise bezüglich der Drehachse des Griffs kreiszylindrisch ausgebildet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Drehachse des Griffs senkrecht zur Verriegelungsachse und mit Abstand zum ersten bzw. zweiten Verriegelungskörper angeordnet ist, wobei der Griff wenigstens einen Mitnahmefortsatz aufweist, welcher in formschlüssigen Eingriff mit dem ersten Verriegelungskörper bringbar ist. Hierdurch wird die Bewegungskopplung zwischen dem Griff und dem ersten Verriegelungskörper ermöglicht. Diese Bewegungskopplung ist vorzugsweise aufhebbar, was weiter unten im Detail erläutert wird. Vorzugsweise ist der wenigstens eine Mitnahmefortsatz des Griffs zwischen den obigen Achsteilen angeordnet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das zweite Gehäuse aus einem Grundkörper und einem Abdeckteil zusammengesetzt ist, wobei diese mittels wenigstens eines Schnapphakens verrastet sind, wobei der wenigstens eine Schapphaken im verriegelten Zustand derart vom ersten Gehäuse überdeckt ist, dass er von außen nicht zugänglich ist. Hierdurch wird verhindert, dass das Abdeckteil im verriegelten Zustand vom Grundkörper entfernt werden kann. Der wenigstens eine Schnapphaken ist vorzugsweise einstückig mit dem Abdeckteil ausgebildet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Bewegungskopplung zwischen dem ersten Verriegelungskörper und dem Griff durch Bewegung des ersten Verriegelungskörpers relativ zum ersten Gehäuse aufhebbar ist. Hierdurch werden die Montage und die Demontage der Verriegelungsvorrichtung vereinfacht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass erste Befestigungsmittel vorgesehen sind, mit denen das erste Gehäuse am zugeordneten ersten Bauteil befestigbar ist, wobei die ersten Befestigungsmittel derart im Inneren des ersten Gehäuses angeordnet sind, dass sie nur dann von außen zugänglich sind, wenn die Bewegungskopplung zwischen dem ersten Verriegelungskörper und dem Griff aufgehoben ist. Hierdurch wird ein unbefugtes Öffnen der Verriegelungsvorrichtung durch Demontage der ersten Befestigungsmittel erheblich erschwert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das zweite Gehäuse aus einem Grundkörper und einem Abdeckteil zusammengesetzt ist, wobei zweite Befestigungsmittel vorgesehen sind, mit denen das zweite Gehäuse am zugeordneten zweiten Bauteil befestigbar ist, wobei die zweiten Befestigungsmittel derart im Inneren des zweiten Gehäuses angeordnet sind, dass sie nur bei vom Grundkörper entferntem Abdeckteil zugänglich sind. Hierdurch wird ein unbefugtes Öffnen der Verriegelungsvorrichtung durch Demontage der zweiten Befestigungsmittel erheblich erschwert.
  • Schutz wird weiterhin beansprucht für eine Kombination aus einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung und einem Entriegelungswerkzeug, wobei das Entriegelungswerkzeug einen plattenartigen Abschnitt aufweist, mit welchem es in einen Spalt zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse einführbar ist, so dass es in Eingriff mit dem zweiten Verriegelungskörper bringbar ist, um die Verriegelungsvorrichtung zu entriegeln. Der plattenartige Abschnitt ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er derart in Berührkontakt mit der wenigstens einen Entriegelungsschräge am zweiten Verriegelungskörper bringbar ist, dass der zweite Verriegelungskörper entlang der Verriegelungsachse verschoben wird.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung mit den zugeordneten Bauteilen;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht der Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 1 im verriegelten Zustand;
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechenden Schnittansicht, wobei sich die Verriegelungsvorrichtung im entriegelten Zustand befindet;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Griffs, des Abdeckteils und der Verriegelungskörper; und
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht des zweiten Gehäuses mit dem zugeordneten zweiten Bauteil und dem Entriegelungswerkzeug.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 20 mit den zugeordneten Bauteilen 10; 11. Bei dem ersten und dem zweiten Bauteil 10; 11 handelt es sich vorzugsweise jeweils um einen Profilstab, der eine konstante Querschnittsform aufweist. Der Profilstab ist vorzugsweise als stranggepresstes Aluminiumprofil ausgeführt, das an seiner Außenseite jeweils mit wenigstens einer hinterschnittenen, im Querschnitt betrachteten T-förmigen Nut 12 versehen ist. Die Bauteile 10; 11 sind typischerweise Bestandteil einer Einhausung für eine Produktionsanlage. Der erste Bauteil 10 ist typischerweise Bestandteil einer beweglichen Türe dieser Einhausung, die mit der Verriegelungsvorrichtung 20 verschlossen werden soll. Im Notfall soll die Verriegelungsvorrichtung 20 auch ohne den im Normalfall erforderlichen Schlüssel 52 entriegelbar sein. Hierfür kommt das Entriegelungswerkzeug 70 zum Einsatz, welches mit Bezug auf Fig. 5 näher erläutert wird.
  • Fig. 1 zeigt die Verriegelungsvorrichtung 20 im verriegelten Zustand, in dem die beiden Bauteile 10; 11 mit geringem Abstand parallel zueinander angeordnet sind. Der zweite Bauteil 11 ist typischerweise ortsfest angeordnet.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 20 hat ein erstes und zweites Gehäuse 30; 40. Das erste Gehäuse 30 ist mit ersten Befestigungsmitteln am ersten Bauteil 11 befestigt, wobei das zweite Gehäuse 40 mit zweiten Befestigungsmitteln am zweiten Bauteil 11 befestigt ist. Die ersten und die zweiten Befestigungsmittel sind in Fig. 1 nicht sichtbar, da sie sich derart im Inneren des jeweils zugeordneten Gehäuses 30; 40 befinden, dass sie von außen nicht zugänglich sind, wenn die Verriegelungsvorrichtung 20 verriegelt ist. Damit kann die Verriegelungsvorrichtung 20 im verriegelten Zustand nicht von den Bauteilen 10; 11 demontiert werden. Die ersten und/oder die zweiten Befestigungsmittel umfassen vorzugsweise Nutensteine und/oder Hammerschrauben, welche in eine zugeordnete hinterschnittene Nut 12 eingreifen.
  • An dem ersten Gehäuse 30 ist ein gesonderter Griff 60 bezüglich einer Drehachse 61 drehbeweglich gelagert. Die Drehachse 61 des Griffs 60 ist parallel zum ersten Bauteil 10 angeordnet. Weiter ist im ersten Gehäuse 30 ein Schließzylinder 50 angeordnet, mit dem die Verriegelungsvorrichtung 20 mittels eines Schlüssels 52 verschlossen werden kann. Die Drehachse 51 des Schließzylinders 50 ist senkrecht zur Drehachse 61 des Griffs 60 ausgerichtet. Der Schließzylinder 50 ist vorzugsweise so eingebaut, dass der Schlüssel 52 im verschlossenen Zustand senkrecht zur Drehachse 61 des Griffs 60 ausgerichtet ist, wobei er im offenen Zustand parallel zur Drehachse 61 des Griffs 60 ausgerichtet ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht der Verriegelungsvorrichtung 20 nach Fig. 1 im verriegelten Zustand, wobei der Schließzylinder (50) nicht verschlossen ist. Die Schnittebene verläuft senkrecht zur Drehachse 61 des Griffs 60 und zwar durch den in Fig. 4 oberen Mitnahmefortsatz 63 am Griff 60. Im ersten Gehäuse 30 ist ein erster Verriegelungskörper 31 in Richtung einer Verriegelungsachse 21 linearbeweglich aufgenommen. Dabei wird er von einer ersten Feder 32 zum zweiten Gehäuse 40 hin gedrückt, wobei sein Bewegungsweg durch den Mitnahmefortsatz 63 begrenzt ist. Die erste Feder 32 ist unter Vorspannung zwischen dem ersten Gehäuse 30 und dem ersten Verriegelungskörper 31 eingebaut, wobei sie als Schraubenfeder ausgeführt ist. Am ersten Gehäuse 30 wird sie von einem Zentrierzapfen 35 geführt. Am gegenüberliegenden Ende taucht die erste Feder 32 in eine, vorzugsweise kreiszylindrische Aufnahmeausnehmung (Nr. 34 in Fig. 4) im ersten Verriegelungskörper 31 ein. Vom zweiten Gehäuse 40 weg ist der Bewegungsweg des ersten Verriegelungskörpers 31 ebenfalls begrenzt und zwar durch, dass die erste Feder 32 ihre minimale Blocklänge erreicht.
  • Im zweiten Gehäuse 40 ist ein zweiter Verriegelungskörper 41 in Richtung der Verriegelungsachse 21 linearbeweglich aufgenommen. Der erste und der zweite Verriegelungskörper 31; 41 haben in Richtung der Verriegelungsachse 21 betrachtet einen in etwa deckungsgleichen, rechteckigen Außenumriss. Der zweite Verriegelungskörper 41 wird von einer zweiten Feder 42 in Richtung des ersten Gehäuses 30 gedrückt, wobei sein Bewegungsweg durch den Anschlagsteg 85am zweiten Gehäuse 40 begrenzt ist, welcher vorzugsweise mit Anschlagnasen (Nr. 80 in Fig. 4) am zweiten Verriegelungskörper 41 zusammenwirkt. In entgegengesetzter Richtung ist der Bewegungsweg des zweiten Verriegelungskörpers 41 dadurch begrenzt, dass die zweite Feder 42 ihre minimale Blockläge erreicht. Die zweite Feder 42 ist unter Vorspannung zwischen dem zweiten Gehäuse 40 und dem zweiten Verriegelungskörper 41 eingebaut, wobei sie als Schraubenfeder ausgeführt ist. Am zweiten Gehäuse 40 wird sie von einem Zentrierzapfen 45 geführt. Am gegenüberliegenden Ende taucht die zweite Feder 42 in eine Aufnahmeausnehmung 44 im zweiten Verriegelungskörper 41 ein, wobei sie dort ebenfalls von einem Zentrierzapfen 81 geführt ist.
  • Fig. 2 zeigt die Verriegelungsvorrichtung 20 im verriegelten Zustand, in dem ein Verriegelungssteg 33 am ersten Verriegelungskörper 31 in eine Verriegelungsnut 43 am zweiten Verriegelungskörper 41 formschlüssig eingreift. Dabei nehmen der erste und der zweite Verriegelungskörper 31; 41 jeweils eine der oben beschriebenen Endstellungen ein.
  • Der Verriegelungssteg 33 und die Verriegelungsnut 43 erstrecken sich jeweils mit einer konstanten, im Wesentlichen rechteckigen Querschnittsform parallel zur Drehachse 61 des Griffs 60 über die gesamte Höhe des betreffenden Verriegelungskörpers 31; 41. Dabei greift der Verriegelungssteg 33 mit etwas Spiel in die Verriegelungsnut 43 ein, so dass sich die Verriegelungsvorrichtung 20 leichtgängig bewegen lässt. Die vorstehend beschriebene Anordnung unterbindet im verriegelten Zustand eine Relativbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse 30; 40, die senkrecht zur Verriegelungsachse 21 und senkrecht zur Drehachse 61 des Griffs 60 gerichtet ist. Es versteht sich, dass zwischen dem Verriegelungssteg 33 und der Verriegelungsnut 43 Spiel vorhanden sein kann, so dass eine begrenzte Relativbewegung der Verriegelungskörper 31; 41 möglich ist. Dieses Spiel kann beispielsweise 1 mm betragen.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 20 kann nun einerseits dadurch entriegelt werden, dass der erste Verriegelungskörper 31 relativ zum ersten Gehäuse 30 derart bewegt wird, dass die erste Feder 32 zusammengedrückt wird. Diese Bewegung kann mit dem Griff 60 herbeigeführt werden, was mit Bezug auf Fig. 3 näher erläutert wird. Andererseits kann die Entriegelung dadurch erfolgen, dass der zweite Verriegelungskörper 41 relativ zum zweiten Gehäuse 40 derart bewegt wird, dass die zweite Feder 42 zusammengedrückt wird. Diese Bewegung kann mit dem Entriegelungswerkzeug (Nr. 70 in Fig. 5) herbeigeführt werden, welches mit Bezug auf Fig. 5 näher erläutert wird. Das Entriegelungswerkzeug wird dabei in den Spalt 13 zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse 30; 40 eingeführt, bis es in Eingriff mit der Entriegelungsschräge 48 am zweiten Verriegelungskörper 41 gelangt.
  • Das zweite Gehäuse 40 ist aus einem Grundkörper 46 und einem Abdeckteil 47 zusammengesetzt. Der Grundkörper 46 besteht beispielsweise aus Aluminium oder Zink, wobei er vorzugsweise im Druckgussverfahren hergestellt ist. Das Abdeckteil 47 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, wobei es höchst vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt ist. Der erste und/oder der zweite Verriegelungskörper 31; 41 können aus Kunststoff, Aluminium oder Zink bestehen. Das erste Gehäuse 30 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Es besteht beispielsweise aus Aluminium oder Zink, wobei es vorzugsweise im Druckgussverfahren hergestellt wird.
  • Fig. 3 zeigt eine der Fig. 2 entsprechenden Schnittansicht, wobei sich die Verriegelungsvorrichtung 20 im entriegelten Zustand befindet. Die Entriegelung wurde dadurch herbeigeführt, dass der Griff 60 gegenüber der Stellung in Fig. 2 um seine Drehachse 61 geschwenkt wurde. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass der Benutzer den Griff 60 mittels des Betätigungsabschnitts 65 vom ersten Gehäuse 30 weg zieht. Der Betätigungsabschnitt 65 steht im verriegelten Zustand über das erste Gehäuse 30 über, so dass er für den Benutzer gut zugänglich ist. Diese Entriegelungsbewegung bewirkt, dass der Mitnahmefortsatz 63 ebenfalls um die Drehachse 61 geschwenkt wird. Insgesamt sind zwei parallele Mitnahmefortsätze 63 vorgesehen, die in Richtung der Drehachse 61 mit Abstand zueinander angeordnet sind. Die Mitnahmefortsätze 63 sind einstückig am Griff 60 ausgebildet, wobei sie in der verriegelten Griffstellung in etwa senkrecht zur Verriegelungsachse 21 angeordnet sind. Die Verriegelungsfortsätze sind in jeder Griffstellung senkrecht zur Drehachse 61 des Griffs 60 angeordnet. Dabei tauchen sie sowohl in der in Fig. 2 als auch in der in Fig. 3 dargestellten Griffstellung in eine Mitnahmeausnehmung 38 im ersten Verriegelungskörper 31 ein. Dadurch wird der erste Verriegelungskörper 31 bei einer Schwenkbewegung des Griffs 60 formschlüssig mitgenommen. Der Bewegungsweg des Griffs 60 wird durch den Anschlagfortsatz 36 am ersten Verriegelungskörper 31 und die Anschlagausnehmung 64 am Mitnahmefortsatz 63 begrenzt. Sowohl in der in Fig. 2 als auch in der in Fig. 3 dargestellten Griffstellung taucht der Anschlagfortsatz 36 in die Anschlagausnehmung 64 ein. In der in Fig. 3 dargestellten Griffstellung liegt der Anschlagfortsatz 36 derart am Seitenrand der Anschlagausnehmung 64 an, dass der Griff nicht mehr weiterbewegt werden kann. Dabei hat der erste Verriegelungskörper 31 seine Endstellung noch nicht erreicht. Wenn das zweite Gehäuse 40 den ersten Verriegelungskörper 31 nicht überdeckt, kann dieser per Hand weiter in das erste Gehäuse 30 hineingedrückt werden, so dass der Anschlagfortsatz 36 nicht mehr in die Anschlagausnehmung 64 eintaucht. Dann kann der Griff 60 noch weiter verschwenkt werden, so dass die ersten Befestigungsmittel im Inneren des ersten Gehäuses 30 von außen zugänglich sind, um das erste Gehäuse 30 am ersten Bauteil (Nr. 10 in Fig. 1) zu montieren. Im verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung 20 ist der erste Verriegelungskörper 31 nicht von außen zugänglich, so dass er nicht von Hand verschoben werden kann. Die ersten Befestigungsmittel können somit nicht für eine Demontage des ersten Gehäuses 30 vom ersten Bauteil zugänglich gemacht werden.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Griffs 60, des Abdeckteils 47 und der Verriegelungskörper 31; 41. Die Drehlagerung des Griffs 60 bezüglich der Drehachse 61 wird mittels zweier kreiszylindrischer Achsteile 62 bewerkstelligt, welche am oberen und am unteren Seitenrand des Griffs 60 angeordnet sind. Diese durchsetzen jeweils eine zugeordnete, kreiszylindrische Lagerbohrung am ersten Gehäuse. Im Zwischenraum zwischen den beiden Achsteilen 62 sind der Schließzylinder 50 und die beiden Mitnahmefortsätze 63 angeordnet. Der Schließzylinder 50 ist dabei zwischen den beiden Mitnahmefortsätzen 63 angeordnet, wobei er am ersten Gehäuse befestigt ist. Die Drehachse51 des Schließzylinders ist senkrecht zur Drehachse 61 des Griffs 60 ausgerichtet. Die vorstehenden Drehachsen 51; 61 können sich schneiden oder mit geringem Abstand, der beispielsweise 7 mm betragen kann, zueinander angeordnet sein. Der Schließzylinder 50 hat einen Fortsatz mit einer ebenen Schließfläche 53. Die Schließfläche 53 ist parallel zur Drehachse 51 des Schließzylinders 50 angeordnet, wobei sei durch das Drehen des Schlüssels (Nr. 52 in Fig. 1) um 90° verschwenkt werden kann. In Fig. 4 ist die Schließfläche 53 horizontal unterhalb des Schließfortsatzes 83 am ersten Verriegelungskörper 31 angeordnet, so dass der Schließzylinder 50 die Bewegung des ersten Verriegelungskörpers 31 nicht behindert. Wenn die Schließfläche 53 mittels des Schlüssels in eine vertikale Stellung bewegt wird, so dass die Schließfläche 53 parallel zu der in Fig. 4 sichtbaren Oberfläche des Schließfortsatzes 83 ausgerichtet ist, wird der erste Verriegelungskörper 31 vom Schließzylinder 50 formschlüssig in der verriegelten Stellung gehalten. Zwischen dem ersten Verriegelungskörper 31 und der Schießfläche 53 kann ein Spiel vorgesehen sein, welsches beispielsweise 0,3 mm beträgt. Damit kann die Verriegelungsvorrichtung nur noch durch Bewegung des zweiten Verriegelungskörpers 41 entriegelt werden, was nur mit dem Entriegelungswerkzeug (Nr. 70 in Fig. 5) möglich ist.
  • Das Abdeckteil 47 hat an dem vom ersten Gehäuse abgewandten Seitenrad innen die Befestigungsausnehmung 82, in welche angepasste Befestigungszapfen am Grundkörper des zweiten Gehäuses formschlüssig eingreifen. Am gegenüberliegenden Seitenrand sind vorliegend insgesamt zwei Schnapphaken 49 angeordnet, mit denen das Abdeckteil 47 auf den Grundkörper aufgeschnappt werden kann. Im verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung werden die Schnapphaken 47 vom ersten Gehäuse überdeckt, so dass die Schnappverbindung nicht gelöst werden kann. Nur im entriegelten Zustand kann das Abdeckteil 47 vom Grundkörper demontiert werden, so dass die zweiten Befestigungsmittel im Inneren des zweiten Gehäuses zugänglich sind. Die Schnapphaken 47 sind vorzugsweise einstückig an dem Abdeckteil 47 ausgebildet. Um ein Verschieben des geschlossenen Abdeckteils 47 in Richtung des Gehäuses 30 zu unterbinden, sind seitliche Stege 88 mit den Anschlagflächen 87 im Abdeckteil 47 angebracht.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des zweiten Gehäuses 40 mit dem zugeordneten zweiten Bauteil 11 und dem Entriegelungswerkzeug 70. Das Entriegelungswerkzeug 70 hat einen plattenartigen Abschnitt 71, welcher in den Spalt (Nr. 13 in Fig. 2) zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse 40 und dem ersten und dem zweiten Bauteil 11 eingeführt werden kann. Hierbei ist anzumerken, dass das Entriegelungswerkzeug 70 im einfachst denkbaren Fall eine ebene, rechteckige Platte ist, deren Dicke kleiner als der genannte Spalt ist. Zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung wird diese Platte in den genannten Spalt eingeschoben, bis sie in Berührkontakt mit der Entriegelungsschräge 48 am zweiten Verriegelungskörper 41 gelangt. Wenn man die genannte Platte nun weiter hineinschiebt, wird der zweite Verriegelungskörper 41 entlang der Verriegelungsachse (Nr. 21 in Fig. 2) entgegen der Druckkraft der zweiten Feder verschoben. Hierdurch kann der Verriegelungseingriff zwischen dem ersten und dem zweiten Verriegelungskörper 41 aufgehoben werden.
  • Diese setzt allerdings voraus, dass sich die Entriegelungsschräge 48 über die gesamte Höhe des zweiten Verriegelungskörpers 41 erstreckt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist das vorliegend aber gerade nicht der Fall, da seitlich zu beiden Seiten neben der Entriegelungsfläche 48 Stege 84 vorhanden sind, die ein Entriegeln mit einer einfachen ebenen Platte erheblich erschweren. Folglich können nur befugte Personen, die im Besitz des Entriegelungswerkzeugs 70 sind, die Verriegelungsvorrichtung entriegeln.
  • Das in Fig. 5 gezeigte Entriegelungswerkzeug 70 hat ein Auflageteil 72, welches gerade so weit in den Spalt zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil 11 eingeführt werden kann, dass es das erste und das zweite Gehäuse 40 gerade nicht berührt. Hierfür ist das Auflageteil 72 mit einem Anschlagabschnitt 74 versehen, welcher zur Anlage mit dem ersten oder zweiten Bauteil 11 gebracht werden kann. An dem Auflageteil 72 ist ein Betätigungsteil 73 linearbeweglich gelagert, wobei zwischen dem Auflageteil 72 und dem Betätigungsteil 73 eine (in Fig. 5 nicht sichtbare Feder) angeordnet ist, welche das Betätigungsteil 73 in die in Fig. 5 dargestellte Endstellung drückt.
  • Das Betätigungsteil 73 hat einen Betätigungsknopf 75 und eine Betätigungszunge 76. Die Betätigungszunge 76 durchsetzt das Auflageteil 72 in Bewegungsrichtung des Betätigungsteils 73. Diese Bewegungsrichtung verläuft senkrecht zur Verriegelungsachse (Nr. 21 in Fig. 2) und senkrecht zur Erstreckungsrichtung des ersten bzw. zweiten Bauteils 11. Wird nun der Knopf auf das Bauteil 11 zu gedrückt, so gelangt die Betätigungszunge 76 in der gleichen Weise in Berührkontakt mit der Entriegelungschräge 48, wie die oben beschriebene Platte. Damit die Stege (Nr. 84 in Fig. 4) diesen Eingriff nicht behindern, ist die Breite der Betätigungszunge 76 kleiner als die Breite der Entriegelungsschräge (Nr. 48 in Fig. 4). Darüber hinaus ist das Ende 77 der Betätigungszunge 76 besonders schmal ausgebildet.
  • Bezugszeichen
  • 10
    erstes Bauteil
    11
    zweites Bauteil
    12
    hinterschnittene Nut
    13
    Spalt
    20
    Verriegelungsvorrichtung
    21
    Verriegelungsachse
    30
    erstes Gehäuse
    31
    erster Verriegelungskörper
    32
    erste Feder
    33
    Verriegelungssteg
    34
    Aufnahmeausnehmung
    35
    Zentrierzapfen
    36
    Anschlagfortsatz
    38
    Mitnahmeausnehmung
    40
    zweites Gehäuse
    41
    zweiter Verriegelungskörper
    42
    zweite Feder
    43
    Verriegelungsnut
    44
    Aufnahmeausnehmung
    45
    Zentrierzapfen
    46
    Grundkörper
    47
    Abdeckteil
    48
    Entriegelungsschräge
    49
    Schnapphaken
    50
    Schließzylinder
    51
    Drehachse des Schließzylinders
    52
    Schlüssel
    53
    Schließfläche
    60
    Griff
    61
    Drehachse des Griffs
    62
    Achsteil
    63
    Mitnahmefortsatz
    64
    Anschlagausnehmung
    65
    Betätigungsabschnitt
    70
    Entriegelungswerkzeug
    71
    plattenartiger Abschnitt
    72
    Auflageteil
    73
    Betätigungsteil
    74
    Anschlagabschnitt
    75
    Betätigungsknopf
    76
    Betätigungszunge
    77
    Ende der Betätigungszunge
    80
    Anschlagnase
    81
    Zentrierzapfen
    82
    Befestigungsausnehmung
    83
    Schließfortsatz
    84
    Steg
    85
    Anschlagsteg
    86
    Drehanschlag des Griffs
    87
    Anschlagfläche
    88
    Steg

Claims (15)

  1. Verriegelungsvorrichtung (20) zur Verwendung mit einem ersten und einem zweiten Bauteil (10; 11), wobei die Verriegelungsvorrichtung (20) ein erstes und ein gesondertes zweites Gehäuse (30; 40) aufweist, welche gesondert voneinander an dem jeweils zugeordneten ersten bzw. zweiten Bauteil (10; 11) befestigbar sind, wobei an dem ersten Gehäuse (30) ein Griff (60) beweglich gelagert ist, wobei in dem ersten Gehäuse (30) ein erster Verriegelungskörper (31) beweglich gelagert ist, welcher mit dem Griff (60) bewegungskoppelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Gehäuse (40) ein zweiter Verriegelungskörper (41) beweglich gelagert ist, wobei der erste und der zweite Verriegelungskörper (31; 41) in formschlüssigen Eingriff bringbar sind, um die Verriegelungsvorrichtung (20) zu verriegeln, wobei der genannte formschlüssige Eingriff sowohl allein durch Bewegung des ersten Verriegelungskörpers (31) relativ zum ersten Gehäuse (30) als auch allein durch Bewegung des zweiten Verriegelungskörpers (41) relativ zum zweiten Gehäuse (40) aufhebbar ist.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der erste und der zweite Verriegelungskörper (31; 41) jeweils bezüglich einer gemeinsamen Verriegelungsachse (21) linearbeweglich im jeweils zugeordneten ersten bzw. zweiten Gehäuse (30; 40) gelagert sind.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2,
    wobei der erste und der zweite Verriegelungskörper (31; 41) so eingerichtet sind, dass deren Abstand beim Übergang von einem verriegelten in einen entriegelten Zustand durch Bewegung des ersten und/oder des zweiten Verriegelungskörpers (31; 41) zunimmt.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei im ersten Gehäuse (30) eine erste Feder (32) angeordnet ist, welche den ersten Verriegelungskörper (31) in Richtung des verriegelten Zustands belastet, wobei im zweiten Gehäuse (40) eine zweite Feder (42) angeordnet ist, welche den zweiten Verriegelungskörper (41) in Richtung des verriegelten Zustands belastet.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei in dem ersten Gehäuse (30) ein Schließzylinder (50) aufgenommen ist, mit dem eine Bewegung des ersten Verriegelungskörpers (31) blockierbar ist.
  6. Verriegelungskörper nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der eine, erste oder zweite, Verriegelungskörper (31) einen Verriegelungssteg (33) aufweist, wobei der andere, zweite oder erste, Verriegelungskörper (41) eine angepasste Verriegelungsnut (43) aufweist, wobei der Verriegelungssteg (33) und die Verriegelungsnut (43) in formschlüssigen Eingriff bringbar sind, um die Verriegelungsvorrichtung (20) zu verriegeln.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    wobei der zweite Verriegelungskörper (41) wenigstens eine Entriegelungsschräge (48) aufweist, welche geneigt zur Verriegelungsachse (21) angeordnet ist.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Griff (60) bezüglich einer Drehachse (61) drehbar im ersten Gehäuse (30) gelagert ist.
  9. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8,
    wobei die Drehachse (61) des Griffs (60) von zwei gesonderten Achsteilen (62) definiert wird, die mit Abstand voneinander angeordnet sind, wobei der Schließzylinder (50) zwischen den genannten Achsteilen (62) angeordnet ist.
  10. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, rückbezogen auf Anspruch 2,
    wobei die Drehachse (61) des Griffs (60) senkrecht zur Verriegelungsachse (21) und mit Abstand zum ersten bzw. zweiten Verriegelungskörper (31; 41) angeordnet ist, wobei der Griff (60) wenigstens einen Mitnahmefortsatz (63) aufweist, welcher in formschlüssigen Eingriff mit dem ersten Verriegelungskörper (31) bringbar ist.
  11. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das zweite Gehäuse (40) aus einem Grundkörper (46) und einem Abdeckteil (47) zusammengesetzt ist, wobei diese mittels wenigstens eines Schnapphakens (49) verrastet sind, wobei der wenigstens eine Schapphaken (49) im verriegelten Zustand derart vom ersten Gehäuse (30) überdeckt ist, dass er von außen nicht zugänglich ist.
  12. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Bewegungskopplung zwischen dem ersten Verriegelungskörper (31) und dem Griff (60) durch Bewegung des ersten Verriegelungskörpers (31) relativ zum ersten Gehäuse (30) aufhebbar ist.
  13. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 12,
    wobei erste Befestigungsmittel vorgesehen sind, mit denen das erste Gehäuse (30) am zugeordneten ersten Bauteil (10) befestigbar ist, wobei die ersten Befestigungsmittel derart im Inneren des ersten Gehäuses (30) angeordnet sind, dass sie nur dann von außen zugänglich sind, wenn die Bewegungskopplung zwischen dem ersten Verriegelungskörper (31) und dem Griff (60) aufgehoben ist.
  14. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das zweite Gehäuse (40) aus einem Grundkörper (46) und einem Abdeckteil (47) zusammengesetzt ist, wobei zweite Befestigungsmittel vorgesehen sind, mit denen das zweite Gehäuse (40) am zugeordneten zweiten Bauteil (11) befestigbar ist, wobei die zweiten Befestigungsmittel derart im Inneren des zweiten Gehäuses (40) angeordnet sind, dass sie nur bei vom Grundkörper (46) entfernten Abdeckteil (47) zugänglich sind.
  15. Kombination aus einer Verriegelungsvorrichtung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche und einem Entriegelungswerkzeug (70),
    wobei das Entriegelungswerkzeug (70) einen plattenartigen Abschnitt (71) aufweist, mit welchem es in einen Spalt (13) zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse (30; 40) einführbar ist, so dass es in Eingriff mit dem zweiten Verriegelungskörper (41) bringbar ist, um die Verriegelungsvorrichtung (20) zu entriegeln.
EP16191276.1A 2015-10-22 2016-09-29 Verriegelungsvorrichtung mit zwei beweglichen verriegelungskörpern Active EP3159466B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220612.2A DE102015220612A1 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Verriegelungsvorrichtung mit zwei beweglichen Verriegelungskörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3159466A1 true EP3159466A1 (de) 2017-04-26
EP3159466B1 EP3159466B1 (de) 2018-08-15

Family

ID=57113070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16191276.1A Active EP3159466B1 (de) 2015-10-22 2016-09-29 Verriegelungsvorrichtung mit zwei beweglichen verriegelungskörpern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3159466B1 (de)
CN (1) CN106948673B (de)
DE (1) DE102015220612A1 (de)
ES (1) ES2696855T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020160716A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank mit einem rahmengestell und einem daran festgelegten seitenwandelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006435A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik Fallenverschluss mit betriebssicherer Betätigung
CN115263098B (zh) * 2022-07-22 2024-04-19 江苏苏体运动科技有限公司 一种笼式足球场双开门门栓

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547008A (en) * 1983-02-28 1985-10-15 Takigen Seizou Co., Ltd. Lock for refrigerator or the like which can be unlocked from inside thereof
US6568726B1 (en) * 2000-10-30 2003-05-27 Shlomo Caspi Universal electromechanical strike locking system
FR2931184A1 (fr) * 2008-05-16 2009-11-20 Bernard Vincent Gratias Dispositif d'ouverture des acces de secours
DE102011018999A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Fath Gmbh Fallenverschluss
US20150035288A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 Armin Fink Apparatus for locking a lid to a body of a container

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033840C2 (de) * 1990-10-24 1994-12-01 W Dipl Ing Knicker Elektromagnetisch betätigbarer Türöffner mit Panikfunktion
CN2285348Y (zh) * 1997-05-09 1998-07-01 王法林 防盗碰锁

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547008A (en) * 1983-02-28 1985-10-15 Takigen Seizou Co., Ltd. Lock for refrigerator or the like which can be unlocked from inside thereof
US6568726B1 (en) * 2000-10-30 2003-05-27 Shlomo Caspi Universal electromechanical strike locking system
FR2931184A1 (fr) * 2008-05-16 2009-11-20 Bernard Vincent Gratias Dispositif d'ouverture des acces de secours
DE102011018999A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Fath Gmbh Fallenverschluss
US20150035288A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 Armin Fink Apparatus for locking a lid to a body of a container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020160716A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank mit einem rahmengestell und einem daran festgelegten seitenwandelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN106948673A (zh) 2017-07-14
EP3159466B1 (de) 2018-08-15
DE102015220612A1 (de) 2017-04-27
ES2696855T3 (es) 2019-01-18
CN106948673B (zh) 2019-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1700979B1 (de) Bewegliches Schiebefenster, insbesondere eines Fahrzeugs
DE102013103316A1 (de) System zur Verriegelung und Entriegelung einer Schiebetür
EP2166180B1 (de) Schliessanlage
EP3159466B1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit zwei beweglichen verriegelungskörpern
EP3234289B1 (de) Betätigungsglied für einen schaltschranktürverschluss
EP2615227B1 (de) Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
EP0007395A1 (de) Türschloss mit schlüsselbetätigbarem Schliesszylinder
EP3498960B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür, insbesondere schiebetür
DE102015211980B4 (de) Verschlussvorrichtung für ein ein- oder mehrteiliges Tor
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
EP3051045B1 (de) Umschaltvorrichtung
DE102016207939B4 (de) Schloss für einen schwenkbaren Flügel
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
EP2505744A2 (de) Schließplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügel
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102005014335B4 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Türen
EP2623696B9 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
EP2907944B1 (de) Schloss mit einer Schutzeinrichtung des Schlosses gegen Manipulation des Schlosses
DE10036398A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Schließzylindergehäuses
EP0799960B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallel abstellbaren Flügel eines einen festen Rahmen aufweisenden Fensters, einer Tür od. dgl.
DE10011610C1 (de) Türöffner
EP1231345B1 (de) Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung
DE102009027302B3 (de) Verriegelungsvorrichtung
AT16382U1 (de) Schloss
EP2615229A2 (de) Schließanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20171026

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1029951

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001687

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2696855

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001687

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180929

26N No opposition filed

Effective date: 20190516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180815

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160929

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1029951

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8