DE102011016209A1 - Drehschneidwerkzeugmit PKD-Schneidspitze - Google Patents

Drehschneidwerkzeugmit PKD-Schneidspitze Download PDF

Info

Publication number
DE102011016209A1
DE102011016209A1 DE102011016209A DE102011016209A DE102011016209A1 DE 102011016209 A1 DE102011016209 A1 DE 102011016209A1 DE 102011016209 A DE102011016209 A DE 102011016209A DE 102011016209 A DE102011016209 A DE 102011016209A DE 102011016209 A1 DE102011016209 A1 DE 102011016209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip
cutting
degrees
tool
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011016209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011016209A8 (de
Inventor
Karthik Sampath
Armin Zimmermann
Steve George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE102011016209A1 publication Critical patent/DE102011016209A1/de
Publication of DE102011016209A8 publication Critical patent/DE102011016209A8/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/06Drills with lubricating or cooling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • B23P15/32Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools twist-drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/10Cutting tools with special provision for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/18Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with cutting bits or tips or cutting inserts rigidly mounted, e.g. by brazing
    • B23B27/20Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with cutting bits or tips or cutting inserts rigidly mounted, e.g. by brazing with diamond bits or cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/14Making holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23B2222/88Titanium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/27Composites
    • B23B2226/275Carbon fibre reinforced carbon composites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/31Diamond
    • B23B2226/315Diamond polycrystalline [PCD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23B2240/08Brazed connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/18Configuration of the drill point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/40Flutes, i.e. chip conveying grooves
    • B23B2251/408Spiral grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • Y10T408/45Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct
    • Y10T408/455Conducting channel extending to end of Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/81Tool having crystalline cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/905Having stepped cutting edges
    • Y10T408/906Axially spaced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9095Having peripherally spaced cutting edges with axially extending relief channel
    • Y10T408/9097Spiral channel

Abstract

Ein Drehschneidwerkzeug (20) umfasst einen länglichen Körper, der um eine Längsachse (A-A) herum angeordnet ist, wobei der längliche Körper eine Spiralnut (32) und eine Schneidspitze (22) aus polykristallinem Diamant enthält. Die Schneidspitze (22) umfasst einen inneren Abschnitt (50) mit einem inneren Spitzenwinkel (γ) und einen äußeren Abschnitt (52) mit einem von dem inneren Spitzenwinkel (γ) verschiedenen äußeren Spitzenwinkel (Γ).

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Erfindungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft allgemein Drehschneidwerkzeuge und insbesondere Drehschneidwerkzeuge wie etwa Bohrer mit PKD-Schneidspitzen (polykristalliner Diamant). Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Ausbilden eines Drehschneidwerkzeuges mit einer Schneidspitze aus polykristallinem Diamant.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • PKD-Bohrer wurden historisch als gerade genutete Bohrer mit Facettenspitzen ausgebildet. In jüngster Zeit wurden PKD-Bohrer mit spiralförmigen Nuten und komplexeren Spitzengeometrien ähnlich massiven Carbidbohrern ausgebildet. Eine der Hauptverwendungen für solch hoch entwickelte PKD-Bohrer ist für das Bohren in Verbundmaterialien wie etwa CFRP-Titanverbundmaterialien (CFRP – Carbon Fiber Reinforced Polymer – kunststofffaserverstärktes Polymer). Zum Schneiden solcher Materialien verwendete Bohrer erfordern eine hohe Verschleißfestigkeit, um in CFRP zu überleben, während sie eine Geometrie besitzen, die Titan effektiv schneiden kann. Kunden aus dem Luftfrachtbereich, die üblicherweise solche CFRP-Verbundmaterialien nutzen, erfordern weiterhin, dass die Grathöhe des Titanabschnitts des gebohrten Verbundmaterials bei etwa 100 Mikrometer gehalten wird. Bekannte PDK-Bohrer erzeugen in den ersten Löchern ein Loch mit hoher Qualität, erzeugen aber bald danach schnell inakzeptable Grate (in der Regel etwa 5 Löcher oder weniger). Dementsprechend müssen solche Bohrer regelmäßig mit hohen Kosten ausgetauscht werden.
  • Deshalb gibt es Raum für Verbesserung bei Drehschneidwerk-zeugen, die zum Bohren von CRFP-Titan verwendet werden, besonders bei der Qualität der geschnittenen Löcher und der Dauerhaftigkeit des Schneidwerkzeugs.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Mängel beim Stand der Technik werden durch Ausführungsformen der Erfindung behandelt, die sich auf ein Schneiddrehwerkzeug beziehen, eine Schneidspitze aus polykristallinem Diamant zur Verwendung mit einem Drehschneidwerkzeug und ein Verfahren zum Ausbilden eines Drehschneidwerkzeugs mit einer polykristallinen Schneidspitze.
  • Als ein Aspekt der Erfindung wird ein Drehschneidwerkzeug bereitgestellt. Das Drehschneidwerkzeug umfasst einen um eine Längsachse herum angeordneten länglichen Körper. Der Körper enthält eine spiralförmige Nut und eine Schneidspitze aus polykristallinem Diamant. Die Schneidspitze umfasst einen inneren Abschnitt mit einem inneren Spitzenwinkel und einen äußeren Abschnitt mit einem äußeren Spitzenwinkel, der von dem inneren Spitzenwinkel verschieden ist.
  • Der äußere Spitzenwinkel kann größer sein als der innere Spitzenwinkel. Der innere Spitzenwinkel kann im Bereich von etwa 110 Grad bis etwa 140 Grad liegen. Der äußere Spitzenwinkel kann im Bereich von etwas 145 Grad bis etwa 180 Grad liegen. Der längliche Körper kann aus einem Carbidmaterial hergestellt sein. Der längliche Körper kann Folgendes umfassen: Ein erstes Ende gegenüber der Schneidspitze und mindestens zwei dort hindurch verlaufende Kühlmittelpassagen, wobei sich jede Kühlmittelpassage von dem ersten Ende zu der Schneidspitze erstreckt. Jede Kühlmittelpassage kann von allgemein spiralförmiger Gestalt sein.
  • Als weiterer Aspekt der Erfindung wird eine Schneidspitze aus polykristallinem Diamant zur Verwendung mit einem Drehschneidwerkzeug bereitgestellt. Die Schneidspitze umfasst einen inneren Abschnitt mit einem inneren Spitzenwinkel und einen äußeren Abschnitt mit einem äußeren Spitzenwinkel, der von dem inneren Spitzenwinkel verschieden ist.
  • Der äußere Spitzenwinkel kann größer sein als der innere Spitzenwinkel. Der innere Spitzenwinkel kann im Bereich von etwa 110 Grad bis etwa 140 Grad liegen. Der äußere Spitzenwinkel kann im Bereich von etwas 145 Grad bis etwa 180 Grad liegen.
  • Als ein weiterer Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Ausbilden eines Drehschneidwerkzeugs mit einer Schneidspitze aus polykristallinem Diamant bereitgestellt. Das Verfahren umfasst: Ausbilden von mindestens zwei Kühlmittelpassagen in einem allgemein zylindrischen Werkzeugkörper; Ausbilden von mindestens zwei Kühlmittelpassagen in einem Spitzenabschnitt, wobei der Spitzenabschnitt von dem Werkzeugkörper getrennt ist; und Koppeln des Spitzenabschnitts an dem Werkzeugkörper, um das Drehschneidwerkzeug auszubilden.
  • Der Spitzenabschnitt kann über einen Hartlötprozess an den Werkzeugkörper gekoppelt werden. Die mindestens zwei Kühlmittelpassagen können durch einen Extrusionsprozess in dem allgemein zylindrischen Werkzeugkörper ausgebildet werden. Die mindestens zwei Passagen können über einen EDM-Bohrprozess in dem Spitzenabschnitt ausgebildet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein eingehendes Verständnis der Erfindung kann aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen bei Lektüre in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen erworben werden. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht entlang einer Linie allgemein senkrecht und innerhalb der gleichen horizontalen Ebene wie der primäre Schneidkantenabschnitt und der zweite Schneidkantenabschnitt des Schneidendes eines Spiralbohrers gemäß einer nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Draufsicht auf das Schneidende des in 1 gezeigten Bohrers,
  • 3 eine Draufsicht auf das Schneidende eines Bohrers gemäß einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 4 eine vergrößerte Ansicht der in 3 gezeigten Draufsicht,
  • 5 eine Teilquerschnittsansicht entlang der Pfeile „5-5” in 3,
  • 6 eine Seitenansicht des in 3 gezeigten Bohrers entlang der Pfeile „6-6” in 3,
  • 7 eine halbtransparente Ansicht eines Bohrers nach dem Stand der Technik, die die inneren Kühlmittelpassagen zeigt,
  • 8 eine halbtransparente Ansicht eines Bohrers gemäß einer nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die die inneren Kühlmittelpassagen zeigt, und
  • 9 eine Draufsicht auf das Schneidende des in 8 gezeigten Bohrers.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Richtungsausdrücke, die hierin verwendet werden, wie etwa beispielsweise links, rechts, Front, Rückseite, oben, unten und Ableitungen davon, beziehen sich auf die Orientierung der in den Zeichnungen gezeigten Elemente und beschränken nicht die Ansprüche, sofern nicht darin ausdrücklich angeführt. Identische Teile sind in allen Zeichnungen mit der gleichen Bezugszahl versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Abschnitt eines beispielhaften Spiralbohrers 20 gemäß einer nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Bohrer 20 ist konfiguriert, um drehmäßig um eine mittlere Längesachse A-A angetrieben zu werden oder dass sich ein nicht gezeigtes assoziiertes Werkstück dreht oder sich sowohl der Bohrer 20 als auch das Werkstück relativ zueinander drehen. Unter Bezugnahme auf 1 ist der Bohrer 20 so ausgelegt, dass an dem Außenende eines Schafts 24 ein Schneidende 22 ausgebildet ist. Der Schaft 24 umfasst einen ersten Abschnitt 24a, der bevorzugt aus Carbidmaterial ausgebildet ist, und einen zweiten Abschnitt 24b, der bevorzugt aus PKD-Material ausgebildet ist, an oder um das Schneidende 22 herum angeordnet. In Verbundmaterialien enthaltene Kohlenstofffasern sind sehr abrasiv und ein PKD-Werkzeugmaterial hilft, die Lebensdauer und die Kantenschärfe des Bohrers 20 zu verlängern. Eine scharfe Kante ist kritisch, um unerwünschte Beschädigung an dem bearbeiteten Verbundmaterial zu minimieren und weiterhin die Grathöhe zu minimieren, wenn der Bohrer 20 das Metall eines CRFP-Titan-Verbundmaterials verlässt. Eine stumpfe Kante verursacht allgemein eine übermäßige Delaminierung in CRFP und ist gleichermaßen ungünstig, wenn Titan geschnitten wird, was zu höheren Beanspruchungen und Temperaturen führt, was schließlich zu einem vorzeitigen Absplittern des Bohrers und einer Beschädigung des Werkstücks führt.
  • Bei dem in 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Schaft 24 ausgebildet, indem zuerst das PKD-Material auf ein kleines Carbidstück gesintert wird, das dann an ein größeres Carbidstück hartgelötet wird, wie etwa an einer Hartlötlinie 24c, in 1 mit einer gestrichelten Linie gezeigt. Es versteht sich jedoch, dass beim Ausbilden des Schafts 24 andere Verfahren oder Schritte verwendet werden können, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 1 und 2 enthält der Schaftabschnitt 24 zwei Spanaustragsnuten 32. Die Nuten 32 werden von der Spitze des Schneidendes 22 aus ausgebildet und erstrecken sich nach hinten zu einem Punkt bei einem nicht gezeigten Befestigungsschaftabschnitt des Bohrers 20, der ausgelegt ist, um in einem Maschinenwerkzeug montiert zu werden, wie üblicherweise in der Technik bekannt ist. Die Nuten 32 sind allgemein symmetrisch und befinden sich in gleichen Intervallen in der Umfangs- und axialen Richtung und sind in einem allgemeinen Spiralpfad angeordnet, der unter einem Spiralwinkel φ (1) bezüglich der Längsachse A-A orientiert ist. Die Nuten 32 stellen sicher, dass Verbundfasern des Werkstücks gut geschnitten werden, während eine Delaminierung minimiert wird, wenn der Bohrer 20 in das Werkstück eintritt. Der Spiralwinkel φ der Nuten spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei dem Lochschneidprozess. Ein niedriger Spiralwinkel φ oder eine gerade Nut würde die metallischen Späne nicht effektiv evakuieren, während eine hoher Spiralwinkel φ die Festigkeit der Schneidkante reduzieren würde. Ein bevorzugter Spiralwinkel ermöglicht auch eine entsprechende Kräuselung der geschnittenen Späne. Bei mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat sich herausgestellt, dass der bevorzugte Spiralwinkel φ etwa 22,5 Grad beträgt. Allgemein hat sich herausgestellt, dass ein derartiger Spiralwinkel φ im Bereich zwischen etwa 18 Grad und etwa 30 Grad liegt. Es versteht sich, dass auch eine andere Spirale verwendet werden könnte. Bei solchen Ausführungsformen liegt der lokale Spiralwinkel nahe der Schneidkante bevorzugt innerhalb des angegebenen Bereichs, doch kann der Spiralwinkel zum Schaft hin innerhalb oder außerhalb des Bereichs variieren.
  • Das Schneidende 22 enthält ein paar Schneidkanten 30 (2), die entlang des schneidenden Kamms ausgebildet sind, wo die vorderen Nutenwandoberflächen 33 (1) die obere Flanke 34 schneiden. Jede obere Flanke 34 enthält vordere Oberflächensektionen 34a und hintere Oberflächensektionen 34b auf gegenüberliegenden Seiten des Bohrers 20. Jede Schneidkante 30 besitzt mindestens einen ersten Schneidkantenabschnitt 36 und einen zweiten Schneidkantenabschnitt 35, wobei sich der erste Schneidkantenabschnitt 36 radial von einer zentralen, allgemein geraden Meißelkante 41 zu dem zweiten Schneidkantenabschnitt 35 erstreckt und sich der zweite Schneidkantenabschnitt 35 radial nach außen bis mindestens ungefähr in der Nähe eines äußeren Rands 39 auf dem externen radialen Umfang des Bohrers 20 erstreckt. Die Meißelkante 41 wird durch schneidende Spitzenoberflächen 45 ausgebildet. Der zweite Schneidkantenabschnitt 35 erstreckt sich radial nach außen zu einem dritten äußeren Schneidkantenabschnitt 37. Der dritte äußere Schneidkantenabschnitt 37 erstreckt sich von dem zweiten geraden Abschnitt 35 radial nach außen zu dem Bohrerrand 39 und axial nach hinten. Die Länge der Meißelkante 41 ist im Vergleich zu dem Durchmesser des Bohrers so ausgelegt, dass sie etwa zwischen 1%–10% des Bohrerdurchmessers beträgt.
  • Das oben beschriebene symmetrische Design der Schneidkanten 30 erleichtert sehr die Stabilität bei der Verwendung des Bohrsystems. Diese Charakteristik wird durch die neutrale oder ausgewogene Geometrie der Schneidoberflächen erreicht, die eine etwaige Tendenz des Bohrersystems, bei Gebrauch zu schlagen, signifikant senkt. Es versteht sich jedoch, dass Schneidkanten 30 sowie andere, hierin als in den Ausführungsbeispielen symmetrisch beschriebene Elemente auch asymmetrisch sein können, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die vorderen Sektionen 34a der oberen Flanke 34 unmittelbar bei allen Abschnitten der Schneidkante 30 sind unter einem ersten Freiwinkel allgemein zwischen 5 Grad und 20 Grad oder etwa 10 Grad orientiert. Die hinteren Sektionen 34b der oberen Flanke 34 sind unter einem größeren Freiwinkel als die vorderen Sektionen 34a orientiert. Die hinteren Oberflächensektionen 34b sind unter einem zweiten Freiwinkel allgemein zwischen 15 Grad und 50 Grad, 25 Grad bis 40 Grad oder etwa 20 Grad orientiert. Bei der in 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist der erste Schneidkantenabschnitt 36 konvex und weist bei einer Draufsicht entlang der Mittelachse einen allgemein konstanten Krümmungsradius R auf, wie in 2 zu sehen. Der Krümmungsradius R ist allgemein auf den Bereich von 8% des Außendurchmessers XD des Bohrers bis 20% des Außendurchmessers XD bei Betrachtung aus einer Draufsicht entlang der Mittelachse des Bohrers eingestellt, wie in 2 gezeigt. Der Krümmungsradius R eliminiert allgemein den scharfen Übergang zwischen den Schneidkanten 30, sodass ein Bruch der Schneidkanten 30 unabhängig von Bohrbedingungen verhindert werden kann. Es wird in Betracht gezogen, dass es sich bei dem ersten Schneidkantenabschnitt 36 auch um andere konvexe krummlinige Geometrien anstatt eine konvexe Gestalt mit einem allgemein konstanten Radius handeln kann. Es wird auch in Betracht gezogen, dass der erste Schneidkantenabschnitt 36 auch in anderen nicht krummlinigen Gestalten (z. B. ohne Begrenzung, Abschrägungen) ausgebildet sein könnte, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Der Bohrer 20 wird bevorzugt durch Verdünnen an dem Schneidende des Bohrers 20 geformt. Das Verdünnen wird auf einem dicken zentralen Kernabschnitt an der Spitze des Bohrerhauptkörpers angewendet, und ein krummliniger erster Schneidkantenabschnitt 36 wird durch das Verdünnen ausgebildet, wobei sich der erste Schneidkantenabschnitt 36 von der zentralen Meißelkante 41 zu dem zweiten Schneidkantenabschnitt 35 erstreckt. Es versteht sich, dass bei der in 1 und 2 gezeigten Ausführungsform sich der erste Schneidkantenabschnitt 36 nicht bis zu der Mitte des Bohrers 20 erstreckt. Der erste Abschnitt 36 der Schneidkante wird an einer Position ausgebildet, die von der Mittelachse des Bohrers geringfügig beabstandet ist, um eine Schwächung der Mitte des Bohrers, die durch eine Stresskonzentration verursacht wird, zu reduzieren.
  • Die in 1 und 2 gezeigten Verdünnungsoberflächen an der Bohrerspitze 22 der vorliegenden Erfindung reichen von dem zentralen Kern des Bohrers 20 zu der Seitenwand 49 des Bohrers 20. Die erste Verdünnungsoberfläche 38 erstreckt sich von der Rückseite der Spanaustragsnut 32 zu der hinteren Oberfläche 34b der oberen Flanke bei Betrachtung von einer Draufsicht entlang der Mittelachse A-A des Bohrers 20 (wie in 2 gezeigt). Bei der in 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist die Verdünnungsoberfläche 38 so angeordnet, dass sie von der externen Umfangsseitenwand 49 zu dem Mittelkern des Bohrers 20 nahe der Mittelachse A-A reicht.
  • Jede Verdünnung auf gegenüberliegenden Seiten der Mittelachse A-A besteht auch zwei Verdünnungsoberflächen, der ersten Verdünnungsoberfläche 38 und der zweiten Verdünnungsoberfläche 44. Wie in 1 zu sehen ist, verläuft die zweite Verdünnungsoberfläche 44 im Grunde parallel zu der Mittelachse A-A des Bohrers 20. Es wird bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung in Betracht gezogen, dass die zweite Verdünnungsoberfläche 44 bezüglich der Schneidrichtung des Bohrers 20 geringfügig nach vorne oder hinten abgewinkelt sein kann, um einen negativen oder positiven Spanwinkel zu erhalten. Der erste Schneidkantenabschnitt 36 ist entlang des schneidenden Kamms ausgebildet, wo die zweite Verdünnungsoberfläche 44 die Spitzenoberfläche 45 schneidet. Die erste Verdünnungsoberfläche 44 erstreckt sich allgemein nach unten durch eine mit der zweiten Verdünnungsoberfläche 38 ausgebildete Falte 46. Die erste Verdünnungsoberfläche 44 ist bevorzugt keine flache Ebene, sondern stattdessen eine konvexe Oberfläche, wie am Besten durch die Linie 36 in 2 dargestellt (man beachte, die Linie 36 stellt den Schneidkantenabschnitt dar, der dort ausgebildet ist, wo die erste Verdünnungsoberfläche 44 die Spitzenoberflächen 45 schneidet).
  • Die zweite Verdünnungsoberfläche 38 ist allgemein flach und planar und unter einem konstanten Rückwärtswinkel bezüglich einer Ebene orientiert, die die Mittelachse A-A des Bohrers 20 schneidet. Bei einer Ausführungsform der Erfindung verläuft die die Längsachse A-A schneidende Ebene ebenfalls parallel zu dem zweiten Schneidkantenabschnitt 35, wenngleich diese die Mittelachse schneidende Ebene nicht parallel zu den zweiten Schneidkantenabschnitten 35 verlaufen muss. Der Rückwärtswinkel beträgt allgemein zwischen 30 und 50 Grad, alternativ zwischen 40 Grad und 45 Grad oder kann etwa 45 Grad betragen. Es versteht sich, dass die zweite Verdünnungsoberfläche 38 anderweitig als flach und planar geformt sein kann, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Eine Flankenkante 43 stellt eine obere Grenze der Verdünnung dar. Die Flankenkante 43 wird definiert als die Kreuzung zwischen der zweiten Verdünnungsoberfläche 38 und der hinteren Oberflächensektion 34b der oberen Flanke. Die Flankenkante 43 ist unter einem Winkel θ bezüglich der Meißelkante 41 orientiert (siehe 2). Der Winkel θ ist allgemein innerhalb des Bereichs von 75 Grad bis 105 Grad oder innerhalb des Bereichs 85 Grad bis 95 Grad oder auf etwa 90 Grad eingestellt (wie gezeigt).
  • Eine nach oben geneigte Spitzenoberfläche 45 ist mit jeder der oberen Flankenoberflächen 34a, 34a und Schneidkanten 30, 30 assoziiert. Wie in 1 gezeigt, sind die mit den Spitzenoberflächen 45 assoziierten ersten Schneidkantenabschnitte 36 allgemein so orientiert, dass sie einen inneren Spitzenwinkel γ bilden, der den Winkel der Spitzenoberfläche 45 und der assoziierten ersten Schneidkantenabschnitte 36 darstellt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schneidkante 30 auf einer Seite der Drehachse A-A symmetrisch zu der Schneidkante 30 auf der gegenüber liegenden Seite der Drehachse A-A. Es versteht sich jedoch, dass die Schneidkanten 30 auch asymmetrisch sein könnten, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Bei der in 1 und 2 gezeigten Ausführungsform sind die Spitzenoberflächen 45 bezüglich der Drehachse A-A allgemein unter dem gleichen Winkel (nicht nummeriert) orientiert. Der innere Spitzenwinkel γ liegt bevorzugt im Bereich von etwa 110 Grad bis etwa 140 Grad.
  • Der innere Spitzenwinkel γ definiert allgemein eine innere Spitze 50 nahe dem zentralen Abschnitt des Bohrers 20. Eine derartige innere Spitze 50, die axial über die umliegenden Flächen hervorsteht, liefert im Allgemeinen eine verbesserte Stabilität und ermöglicht eine gute Zentrierung des Bohrers 20, wenn er in ein Werkstück (nicht gezeigt) eintritt. Durch Reduzieren des inneren Spitzenwinkels γ der inneren Spitze 50, wodurch die innere Spitze 50 steiler wird, können das Anfahren, die Stabilität und die Verringerung beim Schlagen des Bohrers wie gewünscht verbessert werden, indem der Winkel γ konfiguriert wird, wie für verschiedene Anwendungen erforderlich. Es versteht sich jedoch, dass das Verringern des Winkels γ zwar allgemein das Anlaufen, die Stabilität und die Schlagreduzierung des Bohrers verbessert, aber eine derartige Verringerung allgemein auch die scharfe Spitze des Bohrers 20 schwächt.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 sind die zweiten Schneidkantenabschnitte 35 allgemein so orientiert, dass sie einen äußeren Spitzenwinkel Γ bilden. Der Winkel Γ liegt bevorzugt im Bereich von etwa 145 Grad bis etwa 180 Grad. Der äußere Spitzenwinkel Γ definiert allgemein eine periphere oder äußere Spitzengeometrie, die eine außenliegende Schulter oder auch äußere Spitze 52 bildet. Die relativ flache Geometrie der äußeren Spitze 52 stellt sicher, dass Schneidkräfte allgemein axial entlang des Bohrers 20 anstatt seitlich gerichtet werden und verringert somit die Größe des Grats, der entlang der Austrittskante eines gebohrten Lochs abrollt.
  • Der dritte äußere Schneidkantenabschnitt 37 kann krummlinig sein und einen konstanten Drehradius aufweisen oder stattdessen abgeschrägt sein. Es wird auch in Betracht gezogen, dass andere Ausführungsformen des Bohrers möglicherweise keinen dritten äußeren Schneidkantenabschnitt 37 aufweisen, sondern nur aus einem ersten Schneidkantenabschnitt 36 und einem zweiten Schneidkantenabschnitt 35 bestehen können, der sich von dem ersten Schneidkantenabschnitt 36 radial nach außen zu dem äußersten Rand des Bohrers erstreckt, dort eine scharfe Ecke bildend.
  • Bezüglich der 39, in denen eine zweite nicht beschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, ist zu verstehen, dass gleiche Teile des zuvor erörterten Bohrers die gleichen Referenzelementnummern beibehalten und diese Teile nicht wieder ausführlich erörtert werden.
  • Insbesondere ist 3 eine Ansicht ähnlich der der zuvor vorgestellten 2, doch ist die Meißelkante 141 relativ zu dem Werkzeugaußendurchmesser viel kürzer als die zuvor erörterte Meißelkante 41. Die vergrößerte Ansicht von 3 in 4 hebt dieses Merkmal hervor. Außerdem weist der erste krummlinige Schneidkantenabschnitt 136, wie erörtert wird, einen positiven axialen Spanwinkel auf.
  • Unter Bezugnahme auf die 36 weist der Bohrer 100 eine Längsachse A-A (6) auf, die in der Stirnansicht von 4 die Mitte des Bohrers 100 ist. Wie in 6 gezeigt, enthält der Bohrer 100 wie der zuvor beschriebene Bohrer 20 einen Schaft 124 mit einem Abschnitt 124a, der bevorzugt aus Carbidmaterial ausgebildet ist, und einen zweiten Abschnitt 124b, der bevorzugt aus PKD-Material ausgebildet ist, an oder um ein Schneidende 122 herum angeordnet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Schaft 124 ausgebildet, indem zuerst das PKD-Material an ein kleines Carbidstück gesintert wird, das dann an ein größeres Carbidstück hartgelötet wird, wie durch die gestrichelte Hartlötlinie 124c gezeigt. Es versteht sich jedoch, dass beim Ausbilden des Schafts 124 andere Verfahren oder Schritte eingesetzt werden können, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Eine erste Spitzenoberfläche 45a und eine zweite Spitzenoberfläche 45b schneiden sich an der Mittelachse A-A und befinden sich allgemein dieser benachbart und schneiden sich unter Ausbildung der Meißelkante 141. Eine gedachte Halbierende 102 erstreckt sich radial durch die Mittelachse A-A senkrecht zu der Meißelkante 141 und definiert eine erste Werkzeughälfte 103 auf einer Seite der Halbierenden 102 und eine zweite Hälfte 104 auf der anderen Seite der Halbierenden 102.
  • Jede Werkzeughälfte 103, 104 besitzt einen ersten krummlinigen Schneidkantenabschnitt 136, der sich radial von der Meißelkante 141 erstreckt, und einen zweiten Schneidkantenabschnitt 135, der sich von dem ersten Schneidkantenabschnitt 136 radial nach außen erstreckt. Bei Betrachtung von dem Schneidende 122 (6) ist die Meißelkante 141 so gekrümmt, dass sie mit der krummlinigen Schneidkante 136 der ersten Werkzeughälfte 103 und der ersten krummlinigen Schneidkante 136 der zweiten Werkzeughälfte 104 harmoniert. Es versteht sich bei Betrachtung von 4, dass die Meißelkante 141 glatt mit der ersten krummlinigen Schneidkante 136 der ersten Werkzeughälfte 103 und der ersten krummlinigen Schneidkante 136 der zweiten Werkzeughälfte 104 harmoniert, um ein kontinuierliches „s”-förmiges Verbindungsstück zwischen jeder der ersten krummlinigen Schneidkanten bereitzustellen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist die Tatsache von besonderem Interesse, dass die ersten krummlinigen Schneidkantenabschnitte 136 bei der Meißelkante 141 jeder Werkzeughälfte 103, 104 jeweils benachbarte Oberflächen aufweisen, die einen positiven axialen Spanwinkel definieren. Insbesondere dient die zweite Verdünnungsoberfläche 144 (6) als die Spanwinkelfläche für den ersten krummlinigen Schneidabschnitt 136. Es versteht sich, dass der positive axiale Spanwinkel X (5) zwischen der zweiten Verdünnungsoberfläche 144 und der Mittelachse A-A allgemein zwischen 0 und 15 Grad betragen kann und bevorzugt etwa 5 Grad beträgt.
  • Außerdem ist die Länge L (4) der Meißelkante 141 relativ zu dem Außendurchmesser XD (3) des Bohrers 100 kurz. Insbesondere beträgt die Länge L der Meißelkante 141 allgemein zwischen etwa 1% und 4%, bevorzugt etwa 2,5%, des Außendurchmessers XD des Bohrers 100.
  • 3 zeigt einen Krümmungsradius R der ersten krummlinigen Schneidkante 136, und dieser Krümmungsradius R kann allgemein zwischen etwa 8% und 20% des Außendurchmessers XD des Bohrers 100 betragen. Wie zuvor erwähnt und bezüglich 4 ist die Meißelkante 141 so gekrümmt, dass sie mit dem ersten krummlinigen Schneidkantenabschnitt 136 sowohl der ersten Werkzeughälfte 103 als auch der zweiten Werkzeughälfte 104 harmoniert. Folglich nehmen die Meißelkante 141 und die benachbarten ersten krummlinigen Schneidkantenabschnitte 136 eine „s”-Gestalt an. Diese „s”-Gestalt liefert zusammen mit dem positiven axialen Spanwinkel X des ersten krummlinigen Schneidkantenabschnitts 136 eine verbesserte Fähigkeit zum Zentrieren des Schneidwerkzeugs 100 und verleiht dem Schneidwerkzeug 100 auch zusätzliche Stabilität.
  • Wie zuvor erörtert, weist der Bohrer 100 eine Meißelkante 141 mit ersten krummlinigen Schneidkantenabschnitten 136 auf die mit der Längsachse A-A des Bohrers 100 einen positiven Spanwinkel X bilden. Es ist auch möglich, ein derartiges Schneidwerkzeug herzustellen, ohne dass die Meißelkante eine positive Spanwinkeloberfläche aufweist, wobei aber die Meißelkante 141 glatt mit dem ersten krummlinigen Kantenabschnitt 136 harmoniert, um eine glatte „s”-Gestalt zu erzeugen.
  • Bei Bohren von CRFP-Titan erzeugte der hierin beschriebene Bohrer 100 Löcher mit Graten von allgemein weniger als 50% von bekannten Bohrern, während er etwa doppelt so lange hielt wie bekannte Bohrer.
  • Unter Bezugnahme auf die 8 und 9 wird ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung im Gegensatz zu einem Beispiel des in 7 gezeigten Stands der Technik gezeigt. Unter Bezugnahme auf 7 wird ein beispielhafter Bohrer 200 nach dem Stand der Technik mit einem Carbidkörper 202 mit einem hartgelöteten Spitzenabschnitt 204 gezeigt. Kühlmittel wird einem Paar von Öffnungen 206 in dem hartgelöteten Spitzenabschnitt 204 durch ein Paar gerader Passagen 208 zugeführt, die in dem hartgelöteten Spitzenabschnitt 204 vorgesehen sind und sich von einer einzelnen Öffnung 210 in der Hartlötfügestelle 203 zu jeder der Öffnungen 206 erstrecken. Die Öffnung 210 ist an dem Ende einer einzelnen mittleren Kühlmittelpassage 212 angeordnet, die axial entlang der Mittelachse A-A des Bohrers 200 verläuft.
  • Im Gegensatz zu dem in 7 gezeigten Design nach dem Stand der Technik zeigen die 8 und 9 einen Bohrer 300 mit einem Kühlmittelzufuhrsystem gemäß einer nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ähnlich zu dem Layout nach dem Stand der Technik enthält der Bohrer 300 einen Carbidkörper 302 mit einem hartgelöteten Spitzenabschnitt 304. Kühlmittel wird an ein paar Öffnungen 306 in dem hartgelöteten Spitzenabschnitt 304 durch ein Paar gerader Passagen 308 geliefert, die im hartgelöteten Spitzenabschnitt 304 vorgesehen sind und sich von einem Paar Öffnungen 310 in der Hartlötfügestelle 303 derart erstrecken, dass jede Passage 308 zwischen einer jeweiligen der Öffnungen 306 und einer jeweiligen der Öffnungen 310 angeordnet ist. Jede der Öffnungen 310 ist an dem Ende einer jeweiligen spiralförmigen Kühlmittelpassage 312 angeordnet, die auf allgemein spiralförmige Weise um die Mittelachse A-A des Bohrers 300 entlang eines Spiralwinkels δ relativ zu der Mittelachse A-A in axialer Richtung verläuft.
  • Passagen 312 werden ausgebildet, wenn die Carbidstäbe anfänglich extrudiert werden. Der Spiralwinkel δ der Passagen 312 wird allgemein von dem erforderlichen Spiralwinkel an der Nut gesteuert (d. h. die Ganghöhe (oder Steigung) des Kühlmittellochs ist in der Regel die gleiche wie die gewünschte Ganghöhe, um den erforderlichen Nutenspiralwinkel zu erhalten). In einigen Fällen gibt es zulässige Abweichungen, solange das Kühlmittel nicht den Pfad des Nutenprofils schneidet. In der Regel wird das Kühlmittelloch allgemein zwischen 30–80% des Bohrerradius in der radialen Richtung und umfangsmäßig etwa 25 bis 60 Grad von der Kante der Schneidecke platziert.
  • In der Regel werden die Passagen 308 in dem Spitzenabschnitt 304 vor dem Hartlöten an den Carbidkörper 302 ausgebildet. Solche Passagen 308 können über EDM-Lochbohren oder andere geeignete Prozesse ausgebildet werden. Die Passagen 308 werden bevorzugt unter einem Winkel ausgerichtet, so dass die existierenden Kühlmittellöcher in dem Stab tangential getroffen werden, doch könnten sich die Passagen 308 auch unter anderen Winkeln treffen (z. B. könnten sie ohne Beschränkung parallel zu der Achse des Bohrers verlaufen).
  • Bei einem derartigen neuen Design, wie in 8 und 9 gezeigt, werden Festigkeit und Steifheit nicht signifikant kompromittiert, im Gegensatz zu dem Beispiel von 7, wo eine einzelne Zentrale Kühlmittelpassage 212 genutzt wird. Im Gegensatz zu dem Stand der Technik gibt es keine Gefahr einer „schwachen” Kreuzung an den Last tragenden Bereichen nahe dem Kern. Das Design der vorliegenden Erfindung mit mehreren Kühlmittelpassagen, die durchgehend getrennt voneinander verlaufen, gestattet, dass mehr Kühlmittelvolumen zu der Schneidkante gebracht wird. Das Design mit mehreren Kühlmittelpassagen liefert auch keine Beschränkungen für Bohrer mit kleinerem Durchmesser. Weiterhin erhöht das Design mit mehreren Kühlmittelpassagen allgemein nicht die Herstellungskosten, da in jedem Fall zwei Löcher durch das PKD-Material hergestellt werden müssen.
  • Wenngleich hier in Verbindung mit einem Bohrer mit PKD-Spitze beschrieben, versteht sich, dass das Design mit mehreren Kühlmittelpassagen ohne Werteres auch auf andere Anwendungen angewendet werden könnte, die das Hartlöten eines Spitzenabschnitts an einen existierenden Stab beinhalten. Bei solchen Anwendungen verwendete Stabmaterialien können üblicherweise beispielsweise ohne Beschränkung Carbid, Keramik, Pulvermetall, Schnelldrehstahl, Stahl und andere beinhalten. Bei solchen Anwendungen verwendete Spitzenmaterialien können beispielsweise ohne Beschränkung Carbid, Cermet, Keramik, PKD, pCBN und andere beinhalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung konstruierte Bohrer können in allen Industriezweigen in vielen Anwendungen verwendet werden, eignen sich aber besonders gut zur Verwendung in Lochschneidoperationen mit Verbundmaterialien (z. B. ohne Beschränkung CRFP-Titan-Verbundmaterialien).
  • Andere Anwendungen, Ausführungsformen und Variationen an den hierin beschriebenen offenbarten Ausführungsformen ergeben sich dem Fachmann und können hergestellt werden, ohne von dem Gedanken und Schutzbereich der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, abzuweichen.
  • Wenngleich spezifische Ausführungsformen der Erfindung ausführlich beschrieben worden sind, versteht der Fachmann, dass verschiedene Modifikationen und Alternativen zu jenen Details angesichts der Gesamtlehren der Offenbarung entwickelt werden könnten. Dementsprechend sollen die offenbarten besonderen Anordnungen nur illustrativ sein und nicht den Schutzbereich der Erfindung beschränken, der die volle Breite der beigefügten Ansprüche und jeglicher und aller Äquivalente davon erhalten soll.

Claims (17)

  1. Drehschneidwerkzeug (20, 100, 300) das Folgendes umfasst: einen länglichen Körper, der um eine Längsachse (A-A) herum angeordnet ist, wobei der Längskörper eine Spiralnut (32) und eine Schneidspitze (22) aus polykristallinem Diamant enthält, wobei die Schneidspitze (22) folgendes umfasst: einen inneren Abschnitt (50) mit einem inneren Spitzenwinkel (γ); und einen äußeren Abschnitt (52) mit einem äußeren Spitzenwinkel (Γ), wobei der innere Spitzenwinkel (γ) sich vom äußeren Spitzenwinkel (Γ) unterscheidet und der innere Abschnitt (50) axial über den äußeren Abschnitt hervorsteht.
  2. Drehschneidwerkzeug (20, 100, 300) nach Anspruch 1, wobei der äußere Spitzenwinkel (Γ) größer ist als der innere Spitzenwinkel (γ).
  3. Drehschneidwerkzeug (20, 100, 300) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der innere Spitzenwinkel (γ) im Bereich zwischen etwa 110 Grad bis etwa 140 Grad liegt.
  4. Drehschneidwerkzeug (20, 100, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der äußere Spitzenwinkel (Γ) im Bereich zwischen etwa 145 Grad bis etwa 180 Grad liegt.
  5. Drehschneidwerkzeug (20, 100, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der längliche Körper aus einem Carbidmaterial ausgebildet ist.
  6. Drehschneidwerkzeug (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der längliche Körper Folgendes umfasst: ein erstes Ende gegenüber der Schneidspitze (22); und mindestens zwei dort hindurch verlaufende Kühlmittelpassagen (308, 312), wobei jede Kühlmittelpassage (308, 312) von dem ersten Ende zu der Schneidspitze (22) verläuft.
  7. Drehschneidwerkzeug (300) nach Anspruch 6, wobei jede Kühlmittelpassage (308, 312) von allgemein spiralförmiger Gestalt ist.
  8. Drehschneidwerkzeug (300) nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei die beiden Kühlmittelpassagen (308, 312) die durchgehend getrennt voneinander verlaufen.
  9. Schneidspitze (22) aus polykristallinem Diamant zur Verwendung mit einem Drehschneidwerkzeug (20, 100, 300), wobei die Schneidspitze (22) folgendes umfasst: einen inneren Abschnitt (50) mit einem inneren Spitzenwinkel (γ); und einen äußeren Abschnitt (52) mit einem äußeren Spitzenwinkel (Γ) der von dem inneren Spitzenwinkel (γ) verschieden ist, wobei der innere Abschnitt (50) axial über den äußeren Abschnitt (52) hervorsteht.
  10. Schneidspitze (22) nach Anspruch 9, wobei der äußere Spitzenwinkel (Γ) größer ist als der innere Spitzenwinkel (γ).
  11. Schneidspitze (22) nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, wobei der innere Spitzenwinkel (γ) im Bereich zwischen etwa 110 Grad bis etwa 140 Grad liegt.
  12. Schneidspitze (22) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der äußere Spitzenwinkel (Γ) im Bereich zwischen etwa 145 Grad bis etwa 180 Grad liegt.
  13. Schneidspitze (22) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei durchgehend getrennt voneinander verlaufende Kühlmittelpassagen (308, 312) vorgesehen sind.
  14. Verfahren zum Ausbilden eines Drehschneidwerkzeugs (300) mit einer Schneidspitze (22) aus polykristallinem Diamant, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Ausbilden von mindestens zwei sich axial ersteckenden Kühlmittelpassagen (312) in einem allgemein zylindrischen Werkzeugkörper (302); Ausbilden von mindestens zwei Kühlmittelpassagen (308) in einem Spitzenabschnitt (304), wobei der Spitzenabschnitt (304) von dem Werkzeugkörper (302) getrennt ist und sich die Kühlmittelpassagen von einer Rückseite des Spitzenabschnittes zur Schneidspitze des Spitzenabschnittes erstreckt; und Koppeln des Spitzenabschnitts (304) an den Werkzeugkörper (302), um das Drehschneidwerkzeug (300) auszubilden, wobei die Kühlmittelpassagen des Spitzenabschnittes mit den Kühlmittelpassagen des Werkzeugkörpers ausgerichtet werden, so dass axial durchgehende Kühlmittelpassagen erhalten werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Spitzenabschnitt (304) über einen Hartlötprozess an den Werkzeugkörper (302) gekoppelt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, wobei die mindestens zwei Kühlmittelpassagen (312) durch einen Extrusionsprozess in dem allgemein zylindrischen Werkzeugkörper (302) ausgebildet werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die mindestens zwei Passagen (308) über einen EDM-Bohrprozess in dem Spitzenabschnitt (304) ausgebildet werden.
DE102011016209A 2010-04-30 2011-04-06 Drehschneidwerkzeugmit PKD-Schneidspitze Pending DE102011016209A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32970710P 2010-04-30 2010-04-30
US61/329,707 2010-04-30
US12/907,397 US9539652B2 (en) 2010-04-30 2010-10-19 Rotary cutting tool having PCD cutting tip
US12/907,397 2010-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011016209A1 true DE102011016209A1 (de) 2011-11-03
DE102011016209A8 DE102011016209A8 (de) 2012-01-19

Family

ID=44203024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016209A Pending DE102011016209A1 (de) 2010-04-30 2011-04-06 Drehschneidwerkzeugmit PKD-Schneidspitze

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9539652B2 (de)
CA (1) CA2731714A1 (de)
DE (1) DE102011016209A1 (de)
FR (1) FR2959433B1 (de)
GB (2) GB2506768B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015058852A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Audi Ag Verfahren zur spanbearbeitung eines metallischen werkstückes
DE102016221363A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Bohrwerkzeug und Verfahren zum Herstellen von Bohrungen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298491B1 (de) * 2009-09-22 2017-06-28 Firma Gühring oHG Werkzeug mit Kühlmittelkanälen
US9539652B2 (en) 2010-04-30 2017-01-10 Kennametal Inc. Rotary cutting tool having PCD cutting tip
US8979445B2 (en) 2010-10-15 2015-03-17 Hanita Metal Factory Ltd Cutting tip and rotary cutting tool employing same
GB201019952D0 (en) * 2010-11-25 2011-01-05 Element Six Ltd Bit for a rotary drill
SE536296C2 (sv) * 2011-02-08 2013-08-06 Sandvik Intellectual Property Borr med spånkanaler utformade för förbättrad spånevakuering
JP5851802B2 (ja) * 2011-03-30 2016-02-03 富士重工業株式会社 炭素繊維強化樹脂複合材用ドリル
GB201109864D0 (en) * 2011-06-13 2011-07-27 Element Six Ltd Blank bodies for drill tips and methods for making same
GB201116115D0 (en) 2011-09-19 2011-11-02 White Jamie Combination drill reamer for machining advanced materials
FR2995808B1 (fr) * 2012-09-21 2015-05-15 Eads Europ Aeronautic Defence Outil de percage et dispositif de percage a refroidissement cryogenique et procede de percage d'un empilage de materiaux heterogenes
JP2014113661A (ja) * 2012-12-10 2014-06-26 Mitsubishi Materials Corp ドリル
WO2014175396A1 (ja) 2013-04-26 2014-10-30 京セラ株式会社 ドリルおよびそれを用いた切削加工物の製造方法
JP6606840B2 (ja) * 2014-03-28 2019-11-20 三菱マテリアル株式会社 多結晶ダイヤモンド焼結体付き回転切削工具
CN104028812A (zh) * 2014-06-16 2014-09-10 同济大学 碳纤维复合材料专用钻头
JP6445858B2 (ja) * 2014-12-12 2018-12-26 住友電工焼結合金株式会社 焼結部品の製造方法、及びドリル
KR102434577B1 (ko) * 2015-05-08 2022-08-19 대구텍 유한책임회사 절삭 공구
JP6711830B2 (ja) * 2015-07-29 2020-06-17 京セラ株式会社 ドリル及びそれを用いた切削加工物の製造方法
CN105710417B (zh) * 2016-04-11 2018-12-04 东莞富兰地工具股份有限公司 Pcd螺旋钻头
ES2939595T3 (es) 2016-10-07 2023-04-25 Mapal Fabrik Fuer Praez Dr Kress Kg Herramienta de perforación de metal
DE102017205166B4 (de) 2017-03-27 2021-12-09 Kennametal Inc. Modulares Rotationswerkzeug und modulares Werkzeugsystem
DE102017212054B4 (de) 2017-07-13 2019-02-21 Kennametal Inc. Verfahren zur Herstellung eines Schneidkopfes sowie Schneidkopf
US10993728B2 (en) * 2017-12-28 2021-05-04 Maestro Logistics, Llc Precision bone drill bit
US11491594B2 (en) * 2018-01-08 2022-11-08 Ford Motor Company Tooling assembly with internal coolant passages for machines
KR102164828B1 (ko) * 2018-12-07 2020-10-14 주식회사 와이지-원 센터링 능력과 절삭성능을 개선한 드릴 및 드릴용 인서트
CN112077370A (zh) 2019-06-13 2020-12-15 肯纳金属印度有限公司 可转位钻头刀片
EP3988232A4 (de) * 2019-06-20 2023-04-05 OSG Corporation Schneidwerkzeug
WO2023210572A1 (ja) * 2022-04-29 2023-11-02 株式会社不二越 ドリル
JP7456565B1 (ja) 2023-01-12 2024-03-27 住友電工ハードメタル株式会社 ドリル

Family Cites Families (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US748890A (en) 1904-01-05 Metal-boring tool
US2541849A (en) * 1946-10-05 1951-02-13 Villeneuve Louis Jean Albert Process for manufacturing hollow tools
US2600286A (en) * 1947-09-08 1952-06-10 Bell Machine Company Drill bit
US2652083A (en) * 1951-08-02 1953-09-15 Cleveland Twist Drill Co Wood bit
US2613710A (en) * 1951-08-02 1952-10-14 Cleveland Twist Drill Co Machine bit for drilling wood
US2891429A (en) 1957-06-18 1959-06-23 Aaron Weiswasser Bearing pocket boring tool
US3040605A (en) 1960-08-01 1962-06-26 Rudolf W Andreasson Drill
US3076357A (en) 1961-08-21 1963-02-05 Erickson Tool Co Spade drill blade
US3387511A (en) * 1966-05-02 1968-06-11 Lockheed Aircraft Corp Twist drill
DE2512854C3 (de) 1974-03-28 1981-05-14 Frank F. Raleigh N.C. Erdelyi Verfahren zum Herstellen von Wendelbohrern o.ä. Werkzeugen
US4060335A (en) 1975-07-14 1977-11-29 Amtel, Inc. Spade drill
AT345628B (de) 1976-03-04 1978-09-25 Amtel Inc Zweischneidiges flachbohrmesser
DE7721135U1 (de) 1977-07-06 1979-01-04 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial von werkstuecken
DE2926462C2 (de) 1979-06-30 1984-06-20 Montanwerke Walter GmbH, 7400 Tübingen Bohrwerkzeug für metallische Werkstoffe u.dgl.
US4248555A (en) 1979-08-09 1981-02-03 Showa Machine Industries Co., Ltd. Drill assembly
US4355932A (en) 1980-01-09 1982-10-26 Santrade Ltd. Indexable spade drill blade
US4340327A (en) 1980-07-01 1982-07-20 Gulf & Western Manufacturing Co. Tool support and drilling tool
US4480952A (en) 1981-10-05 1984-11-06 Jeremias Robert W Non-burring drill for composite materials
DE3309860A1 (de) 1983-02-08 1984-08-09 Fa. Gottlieb Gühring, 7470 Albstadt Bohrwerkzeug
DE3315294C2 (de) 1983-04-27 1985-03-21 Hermann Bilz Gmbh & Co, 7300 Esslingen Bohrwerkzeug
JPS60146605U (ja) * 1984-03-12 1985-09-28 住友電気工業株式会社 ドリル構造
SE456893B (sv) 1985-06-17 1988-11-14 Sandvik Ab Verktyg med loedda skaer foer spaanavskiljande bearbetning
SE469395B (sv) 1988-07-28 1993-06-28 Sandvik Ab Borrkrona med haardmetallskaer
US4878788A (en) * 1988-08-04 1989-11-07 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Drill for drilling a thin plate
FR2654663A1 (fr) * 1989-11-17 1991-05-24 Diamoutils Outil de coupe rotatif au diamant, et procede pour sa realisation.
SE467727B (sv) 1991-01-28 1992-09-07 Sandvik Ab Borr med minst tvaa skaer, samt med symmetrisk borrspets och olika laanga skaereggar
DE4214528A1 (de) 1991-05-22 1992-11-26 Komet Stahlhalter Werkzeug Bohrwerkzeug
GB2259263B (en) 1991-08-08 1995-11-22 Habit Diamond Ltd Wear resistant tools
JP2984446B2 (ja) 1992-01-07 1999-11-29 三菱重工業株式会社 ドリル
US5273380A (en) 1992-07-31 1993-12-28 Musacchia James E Drill bit point
US5443337A (en) 1993-07-02 1995-08-22 Katayama; Ichiro Sintered diamond drill bits and method of making
US5458210A (en) 1993-10-15 1995-10-17 The Sollami Company Drill bits and blades therefor
US5487627A (en) 1994-07-26 1996-01-30 Mitsubishi Materials Corporation Counter sink drill
DE4442266A1 (de) 1994-11-28 1996-05-30 Hilti Ag Werkzeug mit Trägerkörper und Schneidkörper
US5700113A (en) * 1994-12-30 1997-12-23 Black & Decker Inc. Spade-type boring bit and an associated method and apparatus for forming metallic parts
SE509262C2 (sv) * 1995-03-02 1998-12-21 Sandvik Ab Borr med kylkanaler och sätt för tillverkning därav
SE509207C2 (sv) * 1995-05-04 1998-12-14 Seco Tools Ab Verktyg för skärande bearbetning
DE19522837A1 (de) 1995-06-23 1997-01-02 Beck August Gmbh Co Bohrwerkzeug
GB2303809A (en) * 1995-07-29 1997-03-05 Black & Decker Inc Roll-forged drill bit
GB2303810A (en) * 1995-07-29 1997-03-05 Black & Decker Inc Masonry drill bit
US6095725A (en) 1995-08-21 2000-08-01 Komet Praezisionswerkzeuge Robert Breuning Gmbh Drilling tool
JP3307809B2 (ja) * 1995-10-05 2002-07-24 兼房株式会社 シャンク付回転工具
GB9603158D0 (en) * 1996-02-15 1996-04-17 Habit Diamond Ltd Machining tool and method for forming same
JP2905142B2 (ja) 1996-05-08 1999-06-14 富士精工株式会社 ドリル
US6044919A (en) 1997-07-31 2000-04-04 Briese Industrial Technologies, Inc. Rotary spade drill arrangement
US6149867A (en) 1997-12-31 2000-11-21 Xy, Inc. Sheath fluids and collection systems for sex-specific cytometer sorting of sperm
FR2779366A1 (fr) * 1998-06-05 1999-12-10 Diager Foret a levres de coupe multiples
DE29819388U1 (de) * 1998-10-30 1999-09-02 Keil Werkzeugfabrik Karl Eisch Hartmetallschneidplatte für den Einsatz an einem Bohrer
US6224302B1 (en) 1999-02-10 2001-05-01 Cole Carbide Industries, Inc. Spade drill
DE19907749A1 (de) 1999-02-23 2000-08-24 Kennametal Inc Gesinterter Hartmetallkörper und dessen Verwendung
SE9903685L (sv) * 1999-10-14 2001-04-15 Seco Tools Ab Verktyg för roterande skärande bearbetning, verktygsspets samt metod för tillverkning av verktygsspetsen
DE19955172A1 (de) 1999-11-16 2001-05-23 Kennametal Inc Verfahren zum Schleifen einer Bohrspitze und Bohrerspitze
US6511265B1 (en) 1999-12-14 2003-01-28 Ati Properties, Inc. Composite rotary tool and tool fabrication method
WO2001066902A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-13 American Tool Companies A/S Drill bit
SE519575C2 (sv) 2000-04-11 2003-03-18 Sandvik Ab Borrdkär för metallborrning
US6443674B1 (en) * 2000-05-19 2002-09-03 Ics Cutting Tools, Inc. Self-centering twist drill having a modified flat bottom section and a helical crown point tip
SE516229C2 (sv) * 2000-05-26 2001-12-03 Eero Nygaard Borrspets
DE10042990A1 (de) 2000-09-01 2002-03-28 Kennametal Inc Rundlauf-Schneidwerkzeug, z. B. Bohrer
JP3378575B2 (ja) 2000-10-27 2003-02-17 住友電気工業株式会社 フライスカッタ
US6601659B2 (en) 2001-05-17 2003-08-05 Hilti Aktiengesellschaft Twist drill
LU90862B1 (de) * 2001-12-17 2003-06-18 Cerametal Sarl Schlag-oder Hammerbohrer
US6676342B2 (en) * 2002-01-09 2004-01-13 Allied Machine & Engineering Corp. Drill with specialized drill point geometry
DE10204105A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-28 Kennametal Inc Rundlaufschneidwerkzeug
KR20030084082A (ko) 2002-04-24 2003-11-01 고성림 버형성을 최소화하기 위한 스텝 드릴
MXPA04012957A (es) 2002-06-27 2005-09-12 Allied Machine & Eng Corp Inserto de perforacion de punto recto.
EP2468439B1 (de) 2002-08-16 2015-11-25 Allied Machine & Engineering Corp. Bohrwerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Öffnungsabdichtungen
US7108460B2 (en) 2002-11-13 2006-09-19 Hsin-Tien Chang Unitized drill bit
ATE336311T1 (de) * 2002-11-27 2006-09-15 Komet Group Holding Gmbh Verfahren zur herstellung von bohrwerkzeugen
US7140815B2 (en) * 2003-01-30 2006-11-28 Kennametal Inc. Drill for making flat bottom hole
US7832966B2 (en) * 2003-01-30 2010-11-16 Kennametal Inc. Drill for making flat bottom hole
US7267513B2 (en) 2003-03-11 2007-09-11 Credo Technology Corporation Spade drill bit
DE10333340A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-17 Kennametal Inc. Bohrer
US20050053439A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 Yuhong Wang Two-flute twist drill
US7018145B2 (en) 2003-11-07 2006-03-28 Allied Machine & Engineering Corp. Spade drill insert having curved cutting edges
DE102004028098A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-29 Hilti Ag Bohrer
US7244081B2 (en) 2004-09-09 2007-07-17 Ingersoll Cutting Tool Company Drill adapter for drill having central and lateral cutting inserts
FR2876772B1 (fr) 2004-10-19 2007-01-05 Arkema Sa Tube multicouche a base de polyamide et de polymere fluore pour le transfert de fluides
US7575401B1 (en) 2004-11-18 2009-08-18 Precorp, Inc. PCD drill for composite materials
FR2878772A1 (fr) 2004-12-02 2006-06-09 Diager Sa Plaquette de coupe pour outil de percage rotatif
SE528156C2 (sv) 2005-01-05 2006-09-12 Sandvik Intellectual Property Borr
GB2428611B (en) 2005-08-02 2007-10-03 Dormer Tools Twist drill
US7687156B2 (en) 2005-08-18 2010-03-30 Tdy Industries, Inc. Composite cutting inserts and methods of making the same
DE202005020931U1 (de) 2005-08-29 2006-12-07 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Bohrer für metallische Werkstoffe
DE102007006943A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Schneidelement für einen Gesteinsbohrer und ein Verfahren zur Herstellung eines Schneidelements für einen Gesteinsbohrer
FR2919212B1 (fr) * 2007-07-26 2009-12-25 Snecma Foret ceramique pour percage grande vitesse de materiaux composites.
CN101896306B (zh) * 2007-12-12 2013-05-08 埃莫克精密工具厂里查德格林普尔有限责任两合公司 螺丝攻及生产螺丝攻的方法
CN201295785Y (zh) 2008-01-21 2009-08-26 周安善 立铣刀状外刃,外刃锋角200°的多刃尖薄板麻花钻
SE532432C2 (sv) * 2008-05-09 2010-01-19 Sandvik Intellectual Property Borrkropp med primära och sekundära släppningsytor
WO2009139377A1 (ja) * 2008-05-15 2009-11-19 住友電工ハ-ドメタル株式会社 ツイストドリル
DE102008052743A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug zur spanenden Bearbeitung
US7861807B2 (en) * 2008-12-03 2011-01-04 Black & Decker Inc. Drill bit including one piece cutting head
US8702357B2 (en) 2009-02-10 2014-04-22 Kennametal Inc. Multi-piece drill head and drill including the same
GB201002375D0 (en) * 2010-02-12 2010-03-31 Element Six Production Pty Ltd A superhard tip, method for making same and tool comprising same
US9539652B2 (en) 2010-04-30 2017-01-10 Kennametal Inc. Rotary cutting tool having PCD cutting tip
DE102010028474A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Hilti Aktiengesellschaft Hohlbohrer und Herstellungsverfahren
US9498829B2 (en) * 2013-03-06 2016-11-22 Allied Machine & Engineering Corp. Drilling system for deep holes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015058852A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Audi Ag Verfahren zur spanbearbeitung eines metallischen werkstückes
DE102016221363A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Bohrwerkzeug und Verfahren zum Herstellen von Bohrungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2506768A (en) 2014-04-09
US20110268518A1 (en) 2011-11-03
US20170080534A1 (en) 2017-03-23
US10328536B2 (en) 2019-06-25
GB201107274D0 (en) 2011-06-15
CA2731714A1 (en) 2011-10-30
FR2959433A1 (fr) 2011-11-04
GB201321071D0 (en) 2014-01-15
US9539652B2 (en) 2017-01-10
GB2506768B (en) 2014-11-05
GB2480011A (en) 2011-11-02
GB2480011B (en) 2014-06-25
DE102011016209A8 (de) 2012-01-19
FR2959433B1 (fr) 2016-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011016209A1 (de) Drehschneidwerkzeugmit PKD-Schneidspitze
DE102005014729B4 (de) Bohrer mit einem Aufbau, der zum Vergrößern eines zuvor gebildeten Loches geeignet ist
EP0118035B1 (de) Bohrwerkzeug mit Verfahren zur Herstellung eines Bohrwerkzeugs
DE4417166B4 (de) Bohrgerät
EP0883455B1 (de) Bohrwerkzeug für werkzeugmaschinen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102012008472B4 (de) Verbessertes Drehschneidwerkzeug mit PKD-Schneidspitze und Verfahren zum Ausbilden eines Schneidwerkzeugs
EP2237913B1 (de) Bohrwerkzeug mit ausspitzung
DE60131158T2 (de) Bohrer mit verbesserter schneideinsatzformation
EP2197613B1 (de) Rundlaufwerkzeug, insbesondere bohrer
EP2185306B1 (de) Bohrwerkzeug für werkzeugmaschinen sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1334787B1 (de) Rundlaufschneidwerkzeug
DE10331328B4 (de) Tieflochbohrer mit nach hinten schräg verlaufendem Rücken und Verfahren zum Bohren eines Loches
DE3037097C2 (de) Vollbohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer
EP3038776B1 (de) Bohrer
EP2918360A1 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere bohrwerkzeug sowie verfahren zur herstellung eines rotationswerkzeuges
DE202010018633U1 (de) Mit einem Kühlmittelloch versehener Bohrer
DE102005032065A1 (de) Hartmetallbohrer
DE112005000799T5 (de) Kugelstirnfräser
DE112015005260B4 (de) Bohrer und Verfahren zum Herstellen eines bearbeiteten Produkts unter Verwendung desselben
DE112017000520B4 (de) Schaftfräser und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts
DE102014107745A1 (de) Verbindungsmechanismus für ein Schneidwerkzeug
DE102018102635B4 (de) Spiralbohrer mit einem ungleichen spannutenabstand und ungleichen freiwinkeln
EP2888066B1 (de) Einlippentieflochbohrer
DE10153005A1 (de) Hartmetall-Schaftfräser
DE102006014602A1 (de) Zerspanwerkzeug umfassend einen lösbaren Zerspankopf

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication