DE102006014602A1 - Zerspanwerkzeug umfassend einen lösbaren Zerspankopf - Google Patents

Zerspanwerkzeug umfassend einen lösbaren Zerspankopf Download PDF

Info

Publication number
DE102006014602A1
DE102006014602A1 DE102006014602A DE102006014602A DE102006014602A1 DE 102006014602 A1 DE102006014602 A1 DE 102006014602A1 DE 102006014602 A DE102006014602 A DE 102006014602A DE 102006014602 A DE102006014602 A DE 102006014602A DE 102006014602 A1 DE102006014602 A1 DE 102006014602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
cutting tool
cutting
cutting head
zerspankopf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006014602A
Other languages
English (en)
Inventor
Jiro Ichinomiya Osawa
Katsutoshi Ichinomiya Watanabe
Tamotsu Ichinomiya Nagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSG Corp
Original Assignee
OSG Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSG Corp filed Critical OSG Corp
Publication of DE102006014602A1 publication Critical patent/DE102006014602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/113Retention by bayonet connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/02Boring bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/06Face-milling cutters, i.e. having only or primarily a substantially flat cutting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D77/00Reaming tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G7/00Forming thread by means of tools similar both in form and in manner of use to thread-cutting tools, but without removing any material
    • B23G7/02Tools for this purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23B2222/16Cermet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23B2222/28Details of hard metal, i.e. cemented carbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23B2222/32Details of high speed steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/02Connections between shanks and removable cutting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/03Cutting heads comprised of different material than the shank irrespective of whether the head is detachable from the shank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23C2222/16Cermet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23C2222/28Details of hard metal, i.e. cemented carbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23C2222/32Details of high speed steel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10S408/713Tool having detachable cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/907Tool or Tool with support including detailed shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9098Having peripherally spaced cutting edges with means to retain Tool to support

Abstract

Ein Zerspanwerkzeug (1) umfasst einen Zerspankopf (2) und eine Haltevorrichtung (3). Entweder der Zerspankopf (2) oder die Haltevorrichtung (3) hat eine Vertiefung (32) in seinem axialen Endabschnitt ausgebildet, die durch seine Umfangswand (33) definiert wird. Der jeweils andere aus Zerspankopf (2) und Haltevorrichtung (3) hat einen Vorsprung (22) an seinem axialen Endabschnitt ausgebildet, so dass der Zerspankopf (2) und die Haltevorrichtung (3), mit dem Vorsprung in die Vertiefung um einen axialen Abstand eingeführt, lösbar aneinander angebracht sind. Der oben beschriebene eine aus Zerspankopf (2) und Haltevorrichtung (3) hat koaxiale Löcher (35, 36) in der Umfangswand (33) ausgebildet. Der oben beschriebene andere aus Zerspankopf (2) und Haltevorrichtung (3) hat eine Eingriffsoberfläche (22c), die von einer äußeren Umfangsoberfläche des Vorsprungs (22) durch Vertiefungen erhalten wurde und die mit einem Stift (34) in Eingriff gehalten wird, der in die koaxialen Löcher aufgenommen ist. Jedes der koaxialen Löcher hat eine Achse, die bezüglich einer Ebene, die senkrecht zu einer Achse des oben beschriebenen einen aus Zerspankopf (2) und Haltevorrichtung (3) ist, in einer Richtung geneigt ist, die verursacht, dass der oben beschriebene axiale Abstand durch einen Zerspanwiderstand, der beim Zerspanvorgang erzeugt wird, vergrößert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen ein Zerspanwerkzeug, und im besonderen ein Zerspanwerkzeug, das einen Zerspankopf und eine Haltevorrichtung beinhaltet, die lösbar zusammengefügt sind.
  • Es sind Zerspanwerkzeuge bekannt, die dazu verwendet werden, ein Werkstück in einem Vorgang zu zerspanen, der durch eine Werkzeugmaschine, wie ein Bearbeitungszentrum, durchgeführt wird. In vergangenen Jahren wurden viele dieser Zerspanwerkzeuge aus Hartmetall hergestellt, um die Bearbeitungseffizienz und die Werkzeuglebensdauer zu erhöhen. Da jedoch Hartmetall ein teures und schwer zu bearbeitendes Material ist, ist problematisch, dass die Produktkosten des Zerspanwerkzeugs in seiner Gesamtheit wegen Erhöhungen der Material- und Bearbeitungskosten zwangsläufig erhöht sind. Dies gilt insbesondere dort, wo das Zerspanwerkzeug von sogenannter massiver Art ist, in der ein Hauptkörper und ein Schaft (Haltevorrichtung) als ein Stück vorgesehen sind, dass aus Hartmetall gebildet ist.
  • Angesichts dessen wird ein Zerspanwerkzeug vorgeschlagen, das einen Zerspankopf als den Hauptkörper und eine Haltevorrichtung, an der der Zerspankopf lösbar angebracht ist, umfasst.
  • In dem vorgeschlagenen Zerspanwerkzeug ist der Zerspankopf aus Hartmetall hergestellt, während die Haltevorrichtung aus anderem Material hergestellt ist, so dass die Erhöhung der Produktkosten des Zerspanwerkzeugs in seiner Gesamtheit verhindert wird. In so einem Zerspanwerkzeug ist der Zerspankopf an der Haltevorrichtung wie im Folgenden beschrieben angebracht.
  • JP-H07-171702A (Offenlegungsschrift einer ungeprüften Japanischen Patentanmeldung, offengelegt 1995) offenbart ein Zerspanwerkzeug, in dem ein Zerspaneinsatz als der Zerspankopf an der Haltevorrichtung befestigt ist. Insbesondere wird beschrieben, dass der Zerspaneinsatz an seinem gehaltenen Abschnitt in eine Vertiefung eingepasst ist, die in einem distalen Endabschnitt der Haltevorrichtung ausgebildet ist, und dass ein Schraubenbefestigungselement vorgesehen ist, das durch ein Durchgangsloch geht, das durch den Halteabschnitt des Zerspaneinsatzes ausgebildet ist, und wobei das Schraubenbefestigungselement fest in ein Gewindeloch verschraubt ist, das in einem Boden der Vertiefung des distalen Endabschnitts der Haltevorrichtung ausgebildet ist. Das heißt, der Zerspaneinsatz kann dank des Gewindeeingriffs, der durch das Schraubenbefestigungselement hergestellt wird, fest an den distalen Erdabschnitt der Haltevorrichtung befestigen werden. In dieser Anordnung, in der der Zerspaneinsatz nur durch den Gewindeeingriff an der Haltevorrichtung lösbar angebracht ist, kann der Zerspaneinsatz einfach durch einen neuen ersetzt werden, beispielsweise, wenn der Zerspaneinsatz abgenutzt ist.
  • JP-2002-103130A (Offenlegungsschrift einer ungeprüften Japanischen Patentanmeldung, offengelegt 2002) offenbart ein Zerspanwerkzeug, in dem der Zerspankopf an der Haltevorrichtung durch einen Gewindeeingriff angebracht ist. Insbesondere wird beschrieben, dass der Zerspankopf einen Vorsprung aufweist, der in seinem axialen Endabschnitt ausgebildet ist, während die Haltevorrichtung eine Vertiefung aufweist, die in ihrem axialen Endabschnitt ausgebildet ist. Der Vorsprung des Zerspankopfs hat ein Außengewinde in seiner äußeren Oberfläche ausgebildet, und die Vertiefung hat ein Innengewinde in ihrer inneren Oberfläche ausgebildet, so dass der Zerspankopf fest in die Haltevorrichtung geschraubt werden kann. Das heißt, der Zerspankopf kann wegen des Gewindeeingriffs an seinem Vorsprung in der Vertiefung der Haltevorrichtung fest befestigt werden. In dieser Anordnung, in der der Zerspankopf durch Gewindeeingriff an der Haltevorrichtung lösbar angebracht ist, kann der Zerspankopf bei Bedarf einfach durch einen neuen ersetzt werden, ohne die Haltevorrichtung auszutauschen.
  • JP-2001-505136A (Offenlegungsschrift einer ungeprüften Japanischen Patentanmeldung, offengelegt 2001) offenbart ein Zerspanwerkzeug, in dem der Zerspankopf und der Schaft als Haltevorrichtung durch einen zwischen ihnen angebrachten Halter aneinander angebracht sind. Insbesondere wird beschrieben, dass der Zerspankopf und der Halter jeweils hakenförmige Eingriffsabschnitte aufweisen, so dass der Zerspankopf an seinem Eingriffsabschnitt mit dem Eingriffsabschnitt des Halters in Eingriff gehalten wird, der seinerseits in ein Loch des Schafts eingepasst ist. Daher ist der Zerspankopf relativ zum Schaft fest befestigt. Auch in dieser Anordnung kann der Zerspankopf bei Bedarf durch einen neuen ausgetauscht werden, ohne den Schaft auszutauschen.
  • JP-2000-176723A (Offenlegungsschrift einer ungeprüften Japanischen Patentschrift, offengelegt 2000) offenbart ein Zerspanwerkzeug, in dem der Zerspankopf an einem Schaft als Haltevorrichtung durch einen Schrumpfsitz angebracht ist. Insbesondere wird beschrieben, dass der Zerspankopf einen axialen Vorsprung hat, während der Schaft eine Vertiefung oder ein Loch hat, so dass der axiale Vorsprung des Zerspankopfes in das Loch des Schaftes eingepasst werden kann, während der Schaft erwärmt ist. Der Zerspankopf ist fest an dem Schaft befestigt, da sich der Durchmesser des Lochs des Schafts reduziert, wenn die Temperatur des Schafts wieder auf eine normale Temperatur abgesunken ist, die das Schrumpfen des Schafts zur Folge hat. In dieser Anordnung kann der Zerspankopf bei Bedarf durch einen neuen durch Erwärmen des Schafts ersetzt werden.
  • Jedoch können in allen Zerspanwerkzeugen, die in JP-H07-171702A und JP-2002-103130A offenbart sind, in welchen der Zerspankopf an der Haltevorrichtung durch den Gewindeeingriff angebracht ist, die Außen- und Innengewinde durch den Zerspanwiderstand, dem die Gewinde ausgesetzt sind, beschädigt werden. Daher ist wahrscheinlich, dass das Zerspanwerkzeug an einem Problem leidet, dass die feste Befestigung des Zerspankopfes an der Haltevorrichtung einfach verloren gehen kann.
  • Ferner ist in dem Zerspanwerkzeug, das in JP-2001-505136A offenbart ist, in dem der Halter zwischen dem Zerspankopf und dem Schaft angebracht sein muß, die Anzahl der Komponenten des Zerspanwerkzeugs erhöht, womit die Kosten, die für die Komponenten aufgewendet werden müssen, problematisch ansteigen.
  • Ferner erfordert in JP-2000-176723A das Zerspanwerkzeug eine Erwärmungsvorrichtung, die dazu verwendet wird, den Schaft zu erwärmen, da der Schaft jedes Mal erwärmt werden muss, wenn der Zerspankopf am Schaft angebracht oder davon entfernt wird, was zu der folgenden Erhöhung der Installationskosten führt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht des oben diskutierten Hintergrundes des Standes der Technik gemacht. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Zerspanwerkzeug bereitzustellen, das einen Zerspankopf und eine Haltevorrichtung umfasst, die lösbar aneinander angebracht sind, und dass eine Anordnung hat, die es ermöglicht, den Zerspankopf fest an der Haltevorrichtung zu befestigen, und auch zu einer Reduzierung der Kosten zu führen, die für die Fertigung des Zerspanwerkzeugs erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
  • Diese Aufgabe könnte gemäß einem der acht Aspekte der Erfindung gelöst werden, die im Folgenden beschrieben sind.
  • Der erste Aspekt dieser Erfindung sieht ein Zerspanwerkzeug vor, das relativ zu einem Werkstück rotiert wird, um einen Zerspanvorgang durchzuführen, wobei das Zerspanwerkzeug beinhaltet: einen Zerspankopf und eine Haltevorrichtung, die den Zerspankopf hält, wobei einer der beiden eine Vertiefung aufweist, die in einem axialen Endabschnitt von ihm ausgebildet ist und die durch eine Umfangswand von ihm definiert wird, wobei der andere der beiden einen Vorsprung aufweist, der an einem axialen Endabschnitt von ihm ausgebildet ist, so dass der Zerspankopf und die Haltevorrichtung lösbar aneinander angebracht sind. Hierbei ist der Vorsprung in die Vertiefung um eine axiale Distanz eingeführt. Dabei weist der eine aus Zerspankopf und Haltevorrichtung ein Paar koaxialer Löcher in Form eines ersten und eines zweiten Stiftaufnahmelochs auf, die in der Umfangswand ausgebildet und koaxial zueinander sind, wobei der andere aus Zerspankopf und Haltevorrichtung eine Eingriffsoberfläche aufweist, die von einer äußeren Umfangsoberfläche des Vorsprungs durch Vertiefen erhalten wurde, und die mit einem Stift, der in das erste und zweite Stiftaufnahmeloch aufgenommen wurde, in Eingriff gehalten wird. Dabei weist jedes des ersten und zweiten Stiftaufnahmelochs eine Achse auf, die bezogen auf eine Ebene, die zu einer Achse von dem einem aus Zerspankopf und Haltevorrichtung senkrecht steht, in eine Richtung geneigt ist, die verursacht, dass die oben beschriebene axiale Distanz durch einen Zerspanwiderstand erhöht wird, der in dem Zerspanvorgang erzeugt wird.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird in dem Zerspanwerkzeug, das in dem ersten Aspekt der Erfindung definiert ist, der eine aus Zerspankopf und Haltevorrichtung durch die Haltevorrichtung gebildet, während der andere der beiden durch den Zerspankopf gebildet wird.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung weist in dem Zerspanwerkzeug, das in dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung definiert wird, jedes des ersten und zweiten Stiftaufnahmelochs einen Frontabschnitt und einen Rückabschnitt, der in Blickrichtung in einer Rotationsrichtung, in der das Zerspan werkzeug bei dem Zerspanvorgang rotiert wird, auf einer Rückseite des Frontabschnitts angeordnet ist, auf, wobei der Rückabschnitt bezüglich einer Blickrichtung in axialer Richtung des Zerspanwerkzeugs weiter von dem anderen aus Zerspankopf und Haltevorrichtung entfernt ist, als der Frontabschnitt.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung ist in dem Zerspanwerkzeug, das in einem der ersten drei Aspekte der Erfindung definiert wird, das erste Stiftaufnahmeloch, bezüglich einer Blickrichtung in einer Rotationsrichtung, in die das Zerspanwerkzeug bei der Zerspanoperation rotiert wird, auf einer Rückseite des zweiten Stiftaufnahmelochs angeordnet, wobei das erste Stiftaufnahmeloch von dem anderen aus Zerspankopf und Haltevorrichtung bezüglich einer Blickrichtung in einer axialen Richtung des Zerspanwerkzeugs weiter entfernt ist, als das zweite Stiftaufnahmeloch.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung weist in dem Zerspanwerkzeug, das in einem der ersten vier Aspekte der Erfindung definiert wird, der Vorsprung eine konische äußere Oberfläche auf, die bezüglich einer Achse des Vorsprungs geneigt ist, wobei die Vertiefung eine konische innere Oberfläche aufweist, deren Neigungswinkel dem der konischen äußeren Oberfläche entspricht, so dass der Vorsprung und die Vertiefung an der jeweiligen konischen äußeren und inneren Oberfläche eingepasst werden.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung sind in dem Zerspanwerkzeug, das in einem der ersten fünf Aspekte der Erfindung definiert wird, das erste und zweite Stiftaufnahmeloch als das Paar der koaxialen Löcher bezüglich der Umfangswand so angeordnet, das der Stift, der in das erste und zweite Stiftaufnahmeloch aufgenommen wird, einen axialen Mittelabschnitt aufweist, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Stiftaufnahmeloch befindet, und der mindestens teilweise in die Umfangswand eingebettet ist.
  • Gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung beinhaltet in dem Zerspanwerkzeug, das in einem der ersten sechs Aspekte der Erfindung definiert wird, der Vorsprung einen bogenförmigen Flanschabschnitt, der in radialer Richtung von dem Vorsprung nach außen hervorsteht, wobei die Eingriffsoberfläche an dem bogenförmigen Flanschabschnitt vorgesehen ist, und weist ein radiales äußeres Ende auf, das in radialer Richtung von der Achse des Vorsprungs um einen Abstand entfernt ist, der im wesentlichen der Hälfte des Innendurchmessers der Vertiefung entspricht.
  • Gemäß dem achten Aspekt der Erfindung hat in dem Zerspanwerkzeug, das in einem der ersten sieben Aspekte der Erfindung definiert wird, der eine aus Zerspankopf und Haltevorrichtung zusätzlich zu dem Paar koaxialer Löcher mindestens ein Paar koaxialer Löcher, so dass die Mehrzahl der Paare koaxialer Löcher in Umfangsrichtung des einen aus Zerspankopf und Haltevorrichtung in gleichen Abständen verteilt sind.
  • In dem Zerspanwerkzeug, das erfindungsgemäß aufgebaut ist, ist die Achse von jedem des ersten und zweiten Stiftaufnahmelochs bezüglich einer Ebene, die zu der Achse des oben beschriebenen einen aus Zerspankopf und Haltevorrichtung senkrecht steht, in einer solchen Richtung geneigt, die die axiale Distanz, um die der Vorsprung in die Vertiefung eingeführt wird, durch einen Zerspanwiderstand, der bei dem Zerspanvorgang erzeugt wird, vergrößert, und zwar in einer solchen Richtung, die den Vorsprung dazu zwingt, tiefer in die Vertiefung eingeführt zu werden. Diese Anordnung ermöglicht wirksam, den Zerspankopf und die Haltevorrichtung mit ausreichend großer Festigkeit, mit der die Eingriffsoberfläche mit dem Stift in Eingriff gehalten wird, fest aneinander zu befestigen. Es sei darauf hingewiesen, dass der in der vorliegenden Erfindung verwendete Ausdruck "Zerspanungswiderstand" bis zu einer anders lautenden Definition vornehmlich eine Komponente des Zerspanwiderstandes oder der Kraft bezeichnet, die durch das Werkstück (dass durch das Zerspanwerkzeug spanend bearbeitet wird) ausgeübt wird, die auf das Zerspanwerkzeug in eine Richtung wirkt, die entge gengesetzt zu der Rotationsrichtung des Zerspanwerkzeugs bezüglich des Werkstücks ist.
  • Ferner kann der Zerspankopf gegen einen neuen ausgetauscht werden, ohne die Haltevorrichtung auszutauschen, wenn der Zerspankopf beispielsweise abgenutzt ist, da der Zerspankopf und die Haltevorrichtung lösbar aneinander angebracht sind. Durch die so beseitigte Notwendigkeit, die Gesamtheit des Zerspanwerkzeugs auszutauschen, ist es möglich, die Bearbeitungskosten zu verringern.
  • Ferner ist es möglich, nur den Zerspankopf aus Hartmetall zu fertigen, da der Zerspankopf und die Haltevorrichtung jeweils aus verschiedenen Materialien gefertigt werden können. Daher ist es möglich, die Materialkosten und die Bearbeitungskosten im Vergleich zu einem Hartmetallwerkzeug massiver Art, in dem das Zerspanwerkzeug in seiner Gesamtheit aus Hartmetall gefertigt ist, zu reduzieren.
  • Der Stift, der in das erste und zweite Stiftaufnahmeloch aufgenommen oder eingepasst ist, wird während dem Zerspanvorgang einer Last ausgesetzt und ist im Falle einer Beschädigung durch einen neuen austauschbar. Diese Anordnung beseitigt eine Notwendigkeit, eine Gesamtheit von Zerspankopf und Haltevorrichtung durch eine neue auszutauschen, was zu einer Verringerung der Materialkosten führt.
  • Der oben beschriebene eine aus Zerspankopf und Haltevorrichtung erfordert als Anordnung zur Befestigung desselben an den oben beschriebenen anderen aus Zerspankopf und Haltevorrichtung nur das erste und zweite Stiftaufnahmeloch und die Aufnahme oder Einpassung des Stifts in die Stiftaufnahmelöcher. So kann der oben beschriebene eine aus Zerspankopf und Haltevorrichtung mit geringeren Kosten gefertigt werden.
  • In dem Zerspanwerkzeug gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung, in dem der Vorsprung und die Vertiefung an der jeweiligen konischen äußeren und inneren Oberfläche eingepasst sind, können der Zerspankopf und die Haltevorrichtung über eine ausreichend große Berührungsfläche miteinander in Kontakt gehalten werden, um weiter fest aneinander befestigt zu sein. Ferner erleichtert die konische Einpassungsanordnung den Aufbau einer koaxialen Beziehung zwischen dem Zerspanwerkzeug und der Haltevorrichtung.
  • In der Zerspanvorrichtung gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung sind das erste und zweite Stiftaufnahmeloch so bezüglich der Umfangsseitenwand des oben beschriebenen einen aus Zerspankopf und Haltevorrichtung angeordnet, dass der axial dazwischenliegende Abschnitt des Stiftes mindestens teilweise in die Seitenumfangswand eingebettet ist, und zwar so, dass mindestens ein Abschnitt einer äußeren Umfangsoberfläche des Stiftes in die Umfangswand eingebettet ist. Diese Anordnung ermöglicht es dem Stift, eine ausreichende Festigkeit zu haben, dabei zu unterdrücken, dass der Stift von einem Zerspanwiderstand beschädigt wird, der auf das Zerspanwerkzeug wirkt, und das Risiko eines Verlusts des Zerspankopfes von der Haltevorrichtung zu minimieren.
  • In dem Zerspanwerkzeug gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung wird die Eingriffsoberfläche (die mit dem Stift in Eingriff gehalten wird) durch den bogenförmigen Flanschabschnitt bereitgestellt, der in radialer Richtung nach außen vorsteht, und das radial äußere Ende der Eingriffsoberfläche von der Achse ist um den Abstand entfernt, der im wesentlichen der Hälfte des Innendurchmessers der Vertiefung entspricht. Diese Anordnung ermöglicht der Eingriffsoberfläche, über eine ausreichend große Fläche mit dem Stift in Eingriff zu stehen, was es ermöglicht, den Zerspankopf und die Haltevorrichtung ferner fest aneinander zu befestigen.
  • Die obige Aufgabe und weitere Ziele, Eigenschaften, Vorteile und technische und industrielle Bedeutsamkeiten dieser Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, leichter verständlich.
  • 1 ist eine Explosionsansicht eines Zerspanwerkzeuges, das gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung aufgebaut ist;
  • 2A ist eine Ansicht eines Zerspankopfes des Zerspanwerkzeuges aus 1, aus einer Richtung, die durch Pfeil 2A in 1 gezeigt ist;
  • 2B ist eine Ansicht des Zerspankopfes aus einer Richtung, die durch Pfeil 2B in 2A gezeigt ist;
  • 3A ist eine Schnittansicht des Zerspankopfes entlang eines Schnittes 3A-3A aus 2A;
  • 3B ist eine Schnittansicht des Zerspankopfes entlang eines Schnittes 3B-3B aus 2A;
  • 4A ist eine Ansicht der Zerspankopf-Haltevorrichtung des Zerspanwerkzeuges aus 1 aus einer Richtung, die durch Pfeil 4A in 1 gezeigt ist;
  • 4B ist eine Schnittansicht der Zerspankopf-Haltevorrichtung entlang eines Schnittes 4B-4B aus 4A; und
  • 5 ist eine Schnittansicht der Zerspankopf-Haltevorrichtung entlang eines Schnittes 5-5 aus 4A zusammen mit dem Zerspankopf, der an der Zerspankopf-Haltevorrichtung angebracht ist.
  • Es wird nun ein Zerspanwerkzeug 1, das entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung aufgebaut ist, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine Explosionsansicht des Zerspanwerkzeugs 1, das einen Zerspankopf 2 und eine Zerspankopfhaltevorrichtung 3 umfasst. In 1 ist einer der axial gegenüberliegenden Endabschnitte der Zerspankopfhaltevorrichtung 3 (ein linker Endabschnitt der Zerspankopfhalteeinrichtung 3 bezüglich 1) im Schnitt gezeigt, und ein axial dazwischenliegender Abschnitt der Zerspankopfhaltevorrichtung 3 ist nicht gezeigt. Das Zerspanwerkzeug 1 ist an einer Spindel einer Werkzeugmaschine (wie einer Fräs- oder Bohrmaschine mit oder ohne CNC-System) durch eine geeignete Werkzeughaltevorrichtung (nicht gezeigt), die an der Spindel angebracht ist, angebracht, so dass eine Rotationsbewegung der Spindel über die Werkzeughaltevorrichtung auf das Zerspanwerkzeug 1 übertragen wird, wobei ein Zerspanvorgang durch das Zerspanwerkzeug 1 durchgeführt wird.
  • In dem vorliegenden Zerspanwerkzeug 1 sind der Zerspankopf 2 und die Zerspankopfhaltevorrichtung 3 lösbar aneinander angebracht, so dass die zwei Elemente 2, 3 aus jeweils verschiedenen Materialien gefertigt werden können. Zum Beispiel kann die Haltevorrichtung 3 aus einem Material, wie Schnelldreh-Werkzeugstahl, hergestellt werden, während der Zerspankopf 2 aus Hartmetall gefertigt ist, was es ermöglicht, die Material- und Fertigungskosten zu reduzieren. Ferner kann der Zerspankopf 2 gegen einen neuen ausgetauscht werden, ohne die Haltevorrichtung 3 auszutauschen, beispielsweise wenn der Zerspankopf 2 abgenutzt ist. Durch die so beseitigte Notwendigkeit, ein Zerspanwerkzeug in seiner Gesamtheit auszutauschen, ist es möglich, die Bearbeitungskosten zu reduzieren, was zu einer effizienten Verwendung von begrenzten Ressourcen führt.
  • Der Zerspankopf 2 beinhaltet einen Hauptabschnitt in der Form eines Zerspanklingenabschnitts 23, der dazu gebracht wird, ein Werkstück in dem zerspanenden Vorgang spanend zu bearbeiten, und einen Anbringunsabschnitt in der Form eines axialen Vorsprungs 22, der an einem axial proximalen Endabschnitt des Zerspankopfes 2 ausgebildet ist. Der Vorsprung 22 steht von einer hinteren Endoberfläche 21 des Zerspanklingenabschnitts 23 (von der Oberfläche des rechten Endes des Klingenabschnitts 23 bezüglich 1) axial hervor, dessen Oberfläche zu einer Achse des Zerspankopfes 2 senkrecht ist.
  • Der Zerspanklingenabschnitt 23 weist auf:
    mindestens eine Nut, die in seiner äußeren Umfangsoberfläche ausgebildet ist und sich von seinem axial distalen Ende in Richtung seines axial proximalen Endes erstreckt;
    mindestens eine Schneidekante, die jeweils durch eine Kante einer entsprechenden Spanabtransportnut definiert wird; und mindestens eine Flankenoberfläche, die jeweils an der Rückseite einer entsprechenden Schnittkante aus einer Blickrichtung in einer Rotationsrichtung des Zerspanwerkzeuges 1 angeordnet ist, obwohl die Nut, die Schnittkante und die Flankenoberfläche nicht in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind, in welchen der Zerspanklingenabschnitt 23 schematisch dargestellt ist. Es sei angemerkt, dass der Zerspankopf 2 neben der Bohrmaschine in anderen Zerspangeräten, wie Schaftfräsen, Stirnfräsen, Erweiterungsbohrern, Bohrwellen, Gewindefräsen und Gewindeschneidern vorgesehen sein kann.
  • Der Vorsprung 22 des Zerspankopfes 2 ist in ein axiales Loch oder eine Vertiefung 32 einpassbar, das/die in einem axial distalen Endabschnitt (vorderer Endabschnitt) der Zerspankopfhaltevorrichtung 3 ausgebildet ist. Der Vorsprung 22 weist eine konische äußere Oberfläche 22a, die axial an die hintere Endoberfläche 21 angrenzt, eine gerade oder nicht-konische äußere Oberfläche 22b, die axial an die konische äußere Oberfläche 22a angrenzt, und eine Eingriffsoberfläche 22c, die sich von der nicht-konischen äußeren Oberfläche 22b in einer zu dem Vorsprung 22 radialen Richtung auswärts erstreckt (in vertikaler Richtung bezüglich 1), auf. Die konische äußere Oberfläche 22a wird durch einen konischen Abschnitt des Vorsprungs 22 bereitgestellt, der einen Außendurchmesser hat, der sich in Richtung eines hinteren Endabschnitts des Vorsprungs 22 allmählich verringert (nach rechts bezüglich 1). Die nicht-konische Oberfläche 22b wird von einem nicht-konischen Abschnitt des Vorsprungs 22 bereitgestellt, der einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Außendurchmesser des Abschnittes, der die konische äußere Oberfläche 22a aufweist.
  • Die konische äußere Oberfläche 22a hat einen Neigungswinkel (Neigungsverhältnis), der dem der konischen inneren Oberfläche 32b der Vertiefung 32 der Zerspankopfhaltevorrichtung 3 entspricht. Es sei angemerkt, dass der Neigungswinkel der konischen äußeren und inneren Oberflächen 22a, 32b nicht kleiner als 1/20 und nicht größer als 1/5 ist.
  • Der nicht-konische Abschnitt des Vorsprungs 22 grenzt axial an den konischen Abschnitt des Vorsprungs 22 an, und der Außendurchmesser des nicht-konischen Abschnittes ist kleiner als der Innendurchmesser L1 eines nicht-konischen Abschnittes der Vertiefung 32 der Haltevorrichtung 3.
  • Der Vorsprung 22 beinhaltet ein Paar bogenförmige Flanschabschnitte, die jeweils in dessen radialer Richtung auswärts zeigen (in vertikaler Richtung bezüglich 1). Die Eingriffsoberfläche 22c ist durch eine der axial gegenüberliegenden Endoberflächen beider bogenförmiger Flanschabschnitte bereitgestellt (das heißt die linke der axial gegenüberliegenden Endoberflächen jedes bogenförmigen Flanschabschnittes bezüglich 1). Das heißt, die Eingriffsoberfläche 22c wird durch Vertiefen von einer Außenumfangsoberfläche des Vorsprungs 22 erhalten. Die Eingriffsoberfläche 22c hat ein radial äußeres Ende, das von der Achse des Vorsprungs 22 in radialer Richtung um den Abstand R1 entfernt ist. Dieser Abstand R1 (das heißt ein Radius R1 des bogenförmigen Flanschabschnitts) entspricht dem halben Innendurchmesser L1 des nicht-konischen Abschnitts der Vertiefung 32.
  • Die Zerspankopfhaltevorrichtung 3 hat eine axial distale Endoberfläche 31 und eine äußere Umfangswand 33, die sich in ihrem axial distalen Endabschnitten befinden. Die oben beschrie bene Vertiefung 32 ist in der axial distalen Endoberfläche 31 ausgebildet, so dass sie sich um eine vorbestimmte axiale Distanz erstreckt, und wird durch die äußere Umfangswand 33 definiert oder umgeben. Die Haltevorrichtung 3 weist zwei Paare koaxialer Löcher auf, die jeweils durch das erste und zweite Stiftaufnahmeloch 35, 36 gebildet werden, die in der Außenumfangswand 33 ausgebildet sind. Zwei Stifte 34 sind vorgesehen, um in die jeweiligen zwei Paare koaxialer Löcher presseingepasst zu werden (siehe 4A und 4B).
  • Während die Zerspankopfhaltevorrichtung 3 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Schnelldreh-Werkzeugstahl gefertigt ist, kann sie auch aus anderen Materialien gefertigt werden, wie Cermet, CBN (kubisches Bornitrit) gesinterter Körper, Pulverschnelldrehstahl (gesinterter Schnelldreh-Werkzeugstahl) und Legierungswerkzeugstahl. Jedenfalls ist die Haltevorrichtung 3 vorzugsweise aus einem Material gefertigt, das weicher ist, als das Material, aus dem der Zerspankopf 2 gebildet ist. Beispielsweise ist dort, wo der Zerspankopf 2 aus Hartmetall gebildet ist, die Haltevorrichtung 3 vorzugsweise aus Schnelldreh-Werkzeugstahl gebildet. Dort, wo der Zerspankopf 2 aus Schnelldreh-Werkzeugstahl gebildet ist, ist die Haltevorrichtung 3 vorzugsweise aus Cermet gefertigt. Wegen dieser Materialauswahl hat die Haltevorrichtung 3 einen höheren Grad an Verformbarkeit, als der Zerspankopf 2. So ist die Haltevorrichtung 3 beim Einpassen des Vorsprungs 22 in die Vertiefung 32 verformbar, was die Notwendigkeit einer hochpräzisen Bearbeitung der Haltevorrichtung 3 beseitigt und in der Folge zu einer Reduktion der Herstellungskosten führt.
  • Die Vertiefung 32 der Haltevorrichtung 3 dient als ein Anbringungsabschnitt, an dem die Haltevorrichtung 3 an dem Zerspankopf 2 angebracht wird, und hat die oben beschriebene konische innere Oberfläche 32b und eine gerade oder nicht-konische Oberfläche 32a, die im wesentlichen parallel zu einer Achse der Haltevorrichtung 3 ist (das heißt einer Achse O des Zerspanwerkzeugs 1). Die konische innere Oberfläche 32b, die axial an die nicht-konische Oberfläche 32a angrenzt, wird durch einen konischen Abschnitt der Vertiefung 32 bereitgestellt, der einen Innendurchmesser hat, der sich in Richtung einer Öffnung der Vertiefung 32 allmählich vergrößert (nach links bezüglich 1). Eine axiale Tiefe L3 der Vertiefung 32 (das heißt ein axialer Abstand L3 zwischen der Öffnung und dem Boden der Vertiefung 32) ist größer als ein axialer Abstand L2 zwischen den axial proximalen und distalen Enden des Vorsprungs 22.
  • Der Innendurchmesser L1 des nicht-konischen Abschnitts der Vertiefung 32, der die nicht-konische Oberfläche 32a bereitstellt, ist ungefähr zweimal so groß wie der oben beschriebene Abstand R1, um den das radial äußere Ende der Eingriffsoberfläche 22c radial von der Achse des Vorsprungs 22 entfernt ist. Der Neigungswinkel (Neigungsverhältnis) der konischen inneren Oberfläche 32b entspricht dem der konischen äußeren Oberfläche 22a und ist nicht kleiner als 1/20 und nicht größer als 1/5. Die äußere Umfangswand 33, die den Rand der Vertiefung 32 definiert, weist zwei Paare koaxialer Löcher auf, die jeweils durch das erste und zweite Stiftaufnahmeloch 35, 36 gebildet werden.
  • Jeder der Stifte 34 wird durch ein im allgemeinen zylindrisches Bauteil (gerader Stift) gebildet, das einen Außendurchmesser hat, der im wesentlichen gleich einem Innendurchmesser der koaxialen Löcher ist (erstes und zweites Aufnahmeloch 35, 36), und ist in ein entsprechendes der zwei Paare von koaxialen Löchern press-eingepasst. Jeder der Stifte 34 hat einen axial dazwischen liegenden Abschnitt, der sich zwischen dem ersten und zweiten Stiftaufnahmeloch 35, 36 als korrespondierendem Paar von koaxialen Löchern befindet und der einen Anteil umfasst, der von einer inneren Umfangsoberfläche der äußeren Umfangswand 33 nach innen hervorsteht (siehe 4A), so dass der nach innen zeigende Anteil des axial dazwischenliegenden Abschnitts des Stiftes 34 mit der Eingriffsoberfläche 22c des Vorsprungs 22 in Eingriff gehalten wird.
  • Während die Stifte 34 in der vorliegenden Erfindung aus Schnelldreh-Werkzeugstahl gefertigt sind, könnten sie auch aus anderem Material, wie Hartmetall, gefertigt sein. Wo die Stifte 34 aus Schnelldreh-Werkzeugstahl gefertigt sind, weisen die Stifte 34 einen höheren Grad an Verformbarkeit auf, als dort, wo sie aus Hartmetall gefertigt sind, so dass die Stifte 34 einfacher in die ersten und zweiten Stiftaufnahmelöcher 35, 36 press-eingepasst werden können, was den Vorgang der Anbringung des Zerspankopfes 2 an der Haltevorrichtung 3 vereinfacht. Wo die Stifte 34 andererseits aus Hartmetall gefertigt sind, weisen die Stifte 34 einen höheren Grad an Härte auf, so dass die Stifte 34 durch ihren Eingriff mit der jeweiligen Eingriffsoberfläche 22c nicht beschädigt werden, was zu einer verlängerten Werkzeuglebensdauer des Zerspanwerkzeugs 1 in seiner Gesamtheit führt.
  • In Anbetracht dessen ist es vorzuziehen, dass die Stifte 34 aus einem geeigneten von verschiedenen Materialien gefertigt sind, das in Abhängigkeit von den Zerspanvorgangsbedingungen, insbesondere einem Härtegrad des Werkstückes, das in dem Zerspanvorgang zu bearbeiten ist, ausgewählt wird. Beispielsweise sind dort, wo der Härtegrad des Werkstücks hoch ist, die Stifte 34 vorzugsweise aus Hartmetall gefertigt, um die Stifte 34 mit einer höheren Haltbarkeit, selbst gegen einen höheren Zerspanwiderstand, der beim Zerspanvorgang erzeugt wird, zu versehen.
  • Unter Bezugnahme auf die 2A, 2B, 3A und 3B, wird der Zerspankopf 2 im Detail beschrieben. Der Vorsprung 22 weist in seinem hinteren Endabschnitt einen teilzylindrischen Abschnitt auf, der ein Paar im wesentlichen gebogene Oberflächen und ein Paar im wesentlichen ebene Oberflächen aufweist, die im wesentlichen parallel zueinander sind, wie in 2A gezeigt ist. Das Paar gekrümmter Oberflächen liegt diametral einander gegenüber, ebenso wie das Paar der ebenen Oberflächen, so dass die gekrümmten Oberflächen und die ebenen Oberflächen in Umfangsrichtung des Vorsprungs 22 abwechselnd angeordnet sind. Ein Abstand zwischen dem Paar ebener Oberflächen ist im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des nicht-konischen Abschnitts des Vorsprungs 22, der die nicht-konische äußere O berfläche 22b aufweist (siehe 3B). Jede der beiden gekrümmten Oberflächen wird von einem entsprechenden der oben beschriebenen beiden bogenförmigen Flanschabschnitte aufgewiesen, die auch die Eingriffsoberfläche 22c aufweisen. Wie in 3A gezeigt ist, grenzt die Eingriffsoberfläche 22c an die nicht-konische äußere Oberfläche 22b an und ist in jeder der Positionen angeordnet, die sich diametral gegenüberliegen. Jede der zwei sich diametral gegenüberliegenden Oberflächen 22c ist bezüglich einer Ebene, die senkrecht zu der Achse O ist, um einen Winkel θ1 geneigt (siehe 2B).
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Zerspankopf 2 einen Bohrkopf auf, der im Uhrzeigersinn (entsprechend einer durch den Pfeil 2A in 1 angezeigten Blickrichtung) als vorbestimmte Rotationsrichtung zu drehen ist. So werden die Nut und die Führungskante an dem Zerspanklingenabschnitt 23 des Zerspankopfes 2 durch eine rechtsgängige Nut und Führungskante bereitgestellt, obwohl nicht in den begleitenden Zeichnungen dargestellt.
  • Jede der zwei diametral gegenüberliegenden Eingriffsoberflächen 22c hat einen vorderen Abschnitt (das heißt einen rechten Abschnitt bezüglich 2B) und einen hinteren Abschnitt (das heißt einen linken Abschnitt bezüglich 2B), der sich an der hinteren Seite des vorderen Abschnittes in einer Blickrichtung der oben beschriebenen Rotationsrichtung befindet, so dass der hintere Abschnitt weiter von dem Zerspanklingenabschnitt 23 entfernt ist, als der vordere Abschnitt, wenn in axiale Richtung geblickt wird. Diese Anordnung der Neigung jeder Eingriffsoberfläche 22c bezüglich der oben beschriebenen Ebene verursacht wirksam, dass die konischen äußeren und inneren Oberflächen 22a, 32b von jeweils dem Vorsprung 22 und der Vertiefung 32 durch den Zerspanwiderstand, der beim Zerspanvorgang erzeugt wird, gegeneinander gezwängt werden, sie verursacht nämlich, dass der Vorsprung 22 durch den Zerspanwiderstand gezwungen wird weiter in die Vertiefung 32 eingeführt zu werden, ermöglicht dabei, dass der Zerspankopf 2 und die Haltevorrichtung 3 weiter fest aneinander befestigt werden, wobei sowohl die konische innere und äußere Oberfläche 22a, 32b mit ausreichend großer Stärke in Einpassungseingriff gehalten werden, als auch die Eingriffsoberflächen 22c und die entsprechende Eingriffsoberfläche der Stifte 34 mit ausreichend großer Stärke in Eingriff gehalten werden.
  • Dort, wo der Zerspankopf 2 einen Bohrkopf aufweist, der eine linksgängige Nut hat, um als Rotierrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht zu werden, ist auch jede der Eingriffsoberflächen 22c bezüglich der oben beschriebenen Ebene so geneigt, dass der hintere Abschnitt jeder Eingriffsoberfläche 22c weiter von dem Zerspanklingenabschnitt 23 entfernt ist als der vordere Abschnitt jeder Eingriffsoberfläche 22c, wenn in axialer Richtung geblickt wird. Wie in dem Fall, in dem der Zerspankopf 2 einen Bohrkopf mit rechtsgängiger Nut aufweist, ermöglicht diese Anordnung wirksam, dass der Zerspankopf 2 und die Haltevorrichtung 3 weiter fest aneinander befestigt sind, wobei die konische äußere und innere Oberfläche 22a, 32b mit ausreichend großer Stärke in Einpassungseingriff gehalten werden. Es sei angemerkt, dass während der vordere und der hintere Abschnitt jeder Eingriffsoberfläche 22c jeweils an dem rechten und linken Abschnitt von jeder Eingriffsoberfläche 22c vorgesehen sind, wie in 2B im Falle eines Bohrkopfs mit einer rechtsgängigen Nut gezeigt ist, sind der vordere und der hintere Abschnitt jeder Eingriffsoberfläche 22c jeweils an dem linken und rechten Abschnitt jeder Eingriffsoberfläche 22c vorgesehen, wie in einer Figur entsprechend zu 2B im Falle eines Bohrkopfes mit linksgängiger Nut gezeigt sein würde.
  • Der oben beschriebene Winkel θ1 der Neigung von jeder Eingriffsoberfläche 22c bezüglich einer Ebene senkrecht zu der Achse O ist vorzugsweise nicht kleiner als 5° und nicht größer als 45°. Wenn der Neigungswinkel θ1 kleiner ist als 5°, besteht die Gefahr, dass der Zerspanwiderstand den Zerspankopf 2 dazu bringt, sich relativ zu der Haltevorrichtung 3 zu drehen. Wenn andererseits der Neigungswinkel θ1 größer als 45° ist, könnte eine Komponente einer Kraft, die durch den Stift 34 auf die Eingriffsoberfläche 22c ausgeübt wird, die in axialer Richtung wirkt, zu klein sein, um den Vorsprung 22 des Zerspankopfes 2 ausreichend dazu zu zwingen, weiter in die Vertiefung 32 der Haltevorrichtung 3 eingeführt zu werden. Daher ist es mit einem Neigungswinkel θ1, der einem Wert entspricht, der nicht kleiner als 5° und nicht größer als 45° ist, möglich, eine feste Anbringung des Zerspankopfs 2 an der Haltevorrichtung 3 sicherzustellen, während zuverlässig eine Verdrehung des Zerspankopfes 2 relativ zu der Haltevorrichtung 3 verhindert wird.
  • Als nächstes wird bezugnehmend auf 4A, 4B die Zerspankopfhaltevorrichtung 3 im Detail beschrieben. Jedes des ersten und zweiten Stiftaufnahmelochs 35, 36 wird durch ein im wesentlichen kreisförmiges Loch gebildet, dass einen Innendurchmesser aufweist, der im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Stifts 34 ist. Das erste Stiftaufnahmeloch 35 befindet sich an der Rückseite des zweiten Stiftaufnahmelochs 36, betrachtet in Rotationsrichtung (gezeigt durch den Pfeil R in 4A). Die ersten Stiftaufnahmelöcher 35 der jeweiligen zwei Paare von koaxialen Löchern sind so angeordnet, dass sie bezüglich der Achse O zueinander symmetrisch sind, wie in 4A gezeigt ist. Gleichermaßen sind die zweiten Stiftaufnahmelöcher 36 der jeweiligen zwei Paare von koaxialen Löchern so angeordnet, dass sie bezüglich der Achse O symmetrisch zueinander sind. Das heißt, dass die zwei Paare koaxialer Löcher bezüglich der Achse O zueinander symmetrisch sind, sowie in Umfangsrichtung der Haltevorrichtung 3 in gleichen Abständen angeordnet sind. Jeder der zwei Stifte 34 ist in ein entsprechendes der Paare koaxialer Löcher (erste und zweite Stiftaufnahmelöcher 35, 36) press-eingepasst. Der axial dazwischenliegende Bereich jedes Stifts 34, der sich zwischen dem ersten und zweiten Stiftaufnahmeloch 35, 36 befindet, umfasst den Teil, der von der inneren Umfangsoberfläche der äußeren Umfangswand 33 nach innen hervorsteht (siehe 4A), so dass der nach innen hervorstehende Teil des axial dazwischenliegenden Abschnitts des Stifts 34 mit der Eingriffsoberfläche 22c des Vorsprungs 22 in Eingriff gehalten wird.
  • Jeder Stift 34, der in das erste und zweite Stiftaufnahmeloch 35, 36 aufgenommen wird, ist während des Zerspanvorgangs einer Last ausgesetzt und ist durch einen neuen ersetzbar, wenn er beschädigt wird. Diese Anordnung beseitigt die Notwendigkeit des Austauschs einer Haltevorrichtung 3 in ihrer Gesamtheit durch eine neue, was zu einer Reduktion der Materialkosten führt.
  • Das erste und zweite Stiftaufnahmeloch 35, 36 von jedem der Paare koaxialer Löcher sind relativ zu der äußeren Umfangswand 33 so angeordnet, dass ein Verbindungsloch, das das erste und zweite Stiftaufnahmeloch 35, 36 verbindet und dazu koaxial ist, teilweise durch die äußere Umfangswand 33 definiert wird, und zwar so, dass der axial dazwischenliegende Abschnitt des Stiftes 34 (der in den Verbindungslöchern zwischen dem ersten und zweiten Stiftaufnahmeloch 35, 36 angeordnet ist) mindestens teilweise in die äußere Umfangswand 33 eingebettet ist. Diese Anordnung ermöglicht es dem Stift 34, den erwünschten Festigkeitsgrad aufzuweisen, dabei vom Zerstört werden durch einen Zerspanwiderstand, der auf das Zerspanwerkzeug 1 wirkt, abgehalten zu werden, was zu einer Verlängerung der Lebensdauer des Stiftes 34 und einer Minimierung des Risikos einer Entfernung des Zerspankopfes 2 von der Haltevorrichtung 3 führt.
  • Ferner ist das zweite Stiftaufnahmeloch 36 so angeordnet, dass es bezüglich einer axialen Richtung näher an dem axial distalen Ende der Haltevorrichtung 3 (das heißt dem linken Ende der Haltevorrichtung 3 bezüglich 4B) angeordnet ist als das erste Stiftaufnahmeloch 35, wie in 4B gezeigt ist. So ist der Stift 34, der in das erste und zweite Aufnahmeloch 35, 36 eingepasst ist, so geneigt, dass ein vorderer Abschnitt des Stiftes 34 bezüglich einer Betrachtung in axialer Richtung näher an dem axial distalen Ende der Haltevorrichtung 3 ist als der hintere Abschnitt des Stifts 34. Diese Anordnung der Neigung des Stiftes 34 verursacht wirksam, dass der Vorsprung 22 durch den Zerspanwiderstand gezwungen wird, weiter in die Vertiefung 32 eingeführt zu werden, ermöglicht dabei, dass der Zerspankopf 2 und die Haltevorrichtung 3 weiter fest aneinander befestigt werden, wobei die konische äußere und innere Oberfläche 22a, 32b mit einer ausreichend hoher Stärke in Einpassungseingriff gehalten werden, sowie die Stifte 34 und die Eingriffsoberflächen 22c mit ausreichend hoher Stärke in Eingriff gehalten werden.
  • Dort, wo der Zerspankopf 2 mit einem Bohrkopf versehen ist, der eine linksgängige Nut hat, um als Rotationsrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht zu werden, befindet sich auch das zweite Stiftaufnahmeloch 36 bezüglich einer axialen Blickrichtung näher an dem axial distalen Ende der Haltevorrichtung 3 als das erste Stiftaufnahmeloch 35 (das sich bezüglich der Rotationsrichtung auf der Rückseite des zweiten Stiftaufnahmelochs 36 befindet). Wie in dem Fall, in dem der Zerspankopf 2 einen Bohrkopf mit rechtsgängiger Nut aufweist, ermöglicht diese Anordnung wirksam, dass der Zerspankopf 2 und die Haltevorrichtung 3 weiter fest aneinander befestigt sind, wobei die konische innere und äußere Oberfläche 22a, 32b mit ausreichend großer Stärke in Einpassungseingriff gehalten werden.
  • Ein Winkel θ2 der Neigung des Stifts 34 (das erste und zweite Stiftaufnahmeloch 35, 36) bezüglich einer zu der Achse O senkrechten Ebene ist vorzugsweise im wesentlichen gleich dem oben beschriebenen Neigungswinkel θ1 (siehe 2B). Diese bevorzugte Anordnung maximiert wirksam einen Bereich, über den der Stift 34 und die Eingriffsoberfläche 22c in Eingriff miteinander gehalten werden, und vereinfacht dabei, dass der Zerspankopf 2 fest an der Haltevorrichtung 3 befestigt ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, wie oben beschrieben, die Anzahl der Paare koaxialer Löcher (erste und zweite Stiftaufnahmelöcher 35, 36) zwei, so dass die zwei Stifte 34 in das jeweilige der zwei Paare koaxialer Löcher aufgenommen werden. Jedoch könnte die Anzahl des Paares oder der Paare koaxialer Löcher eins, drei oder mehr als drei sein. Dort, wo die Anzahl der Paare koaxialer Löcher zwei oder mehr ist, ist die Mehrzahl von Paaren koaxialer Löcher in Umfangsrichtung mit gleichen Abständen angeordnet.
  • Als nächstes wird bezugnehmend auf 5 die Anbringung des Zerspankopfes 2 und der Zerspankopfhaltevorrichtung 3 aneinander beschrieben. Es sei angemerkt, dass von der Haltevorrichtung 3 nur ein axial distaler Endabschnitt in 5 gezeigt ist.
  • Wie in 5 gezeigt, ist der Vorsprung 22 des Zerspankopfes 2 in die Vertiefung 32 der Haltevorrichtung 3 eingepasst, wobei die konische äußere Oberfläche 22a des Zerspankopfes 2 in enger Berührung mit der konischen inneren Oberfläche 32b der Haltevorrichtung 3 gehalten wird. Wegen dieser Anordnung mit der konischen Einpassung können der Zerspankopf 2 und die Vertiefung 32 über eine größere Fläche in gegenseitigem Kontakt gehalten werden, als in einer Anordnung, in der die konische äußere und innere Oberfläche 22a, 32b ersetzt werden durch nicht-konische Oberflächen, die im wesentlichen parallel zu der Achse O sind. Das heißt, dass die konische Einpassung dem Zerspankopf 2 und der Haltevorrichtung 3 ermöglicht, weiter fest aneinander befestigt zu sein.
  • Der Neigungswinkel (Neigungsverhältnisl) der konischen äußeren und inneren Oberfläche 22a, 32b ist nicht kleiner als 1/20 und ist nicht größer als 1/5. Wenn der Neigungswinkel kleiner ist als 1/20, wird eine in axialer Richtung wirkende Komponente der Kraft, die von jeder der konischen äußeren und inneren Oberfläche 22a, 32b auf die andere wirkt, klein, was es ermöglicht, ein Risiko eines Entfernens des Vorsprungs 22 aus der Vertiefung 32 zu reduzieren. Jedoch erfordert der sehr kleine Neigungswinkel eine Vergrößerung des axialen Abstands L2 zwischen dem axial proximalen und dem distalen Ende des Vorsprungs 22, was zu einer Erhöhung der Materialkosten führt. Wenn andererseits der Neigungswinkel größer ist als 1/5, kann der erforderliche axiale Abstand L2 des Vorsprungs 22 klein ausgeführt werden, was zu einer Reduzierung der Materialkosten führt. Jedoch kann ein sehr großer Neigungswinkel ein Risiko des Entfernens des Vorsprungs 22 aus der Vertiefung 32 erhöhen.
  • Aus den obigen Gründen ist es mit einem Neigungswinkel, der nicht kleiner als 1/20 und nicht größer als 1/5 ist, möglich, das Risiko des Entfernens des Vorsprungs 22 aus der Vertiefung 32 und die erforderlichen Materialkosten zu reduzieren.
  • Ferner ist, wie oben beschrieben, der axiale Abstand L3 zwischen der Öffnung und dem Boden der Vertiefung 32 größer als der axiale Abstand L2 zwischen dem axial proximalen und distalen Enden des Vorsprungs 22. Diese Anordnung sichert jeweils eine Abstandslücke zwischen den Oberflächen 21, 31 und zwischen dem distalen Ende des Vorsprungs 22 und dem Boden der Vertiefung 32. So werden selbst dann, wenn der Vorsprung 22 durch den Zerspanwiderstand tatsächlich dazu bewegt wird, weiter in die Vertiefung 32 eingeführt zu werden, die Oberflächen 21, 31 nicht miteinander in Kontakt gebracht, und das distale Ende des Vorsprungs 22 und der Boden der Vertiefung 32 werden nicht in Kontakt miteinander gebracht. Dabei wird ein Risiko einer Trennung der äußeren und inneren Oberfläche 22a, 32b voneinander beseitigt. Da das Risiko der Trennung der konischen äußeren und inneren Oberfläche 22a, 32b so beseitigt ist, ist es möglich, eine feste Befestigung des Zerspankopfes 2 an der Zerspankopfhaltevorrichtung 3 aufrechtzuerhalten.
  • Ferner ist der Radius R1 des bogenförmigen Flanschabschnitts, der jede Eingriffsoberfläche 22 aufweist, darauf angepasst, wie oben beschrieben ungefähr der Hälfte des Innendurchmessers L1 des nicht-konischen Abschnitts der Vertiefung 32 zu entsprechen. Diese Anordnung erlaubt dem bogenförmigen Flanschabschnitt, an seiner radialen äußeren Endoberfläche mit der nicht-konischen inneren Oberfläche 32a (das heißt mit dem nicht-konischen Abschnitt der Vertiefung 32) in Kontakt gehalten zu werden, was der Eingriffsoberfläche 22c erlaubt, über ihre ausreichend große Fläche mit dem Stift 34 in Eingriff zu gelangen und es entsprechend möglich zu machen, den Zerspan kopf 2 und die Haltevorrichtung 3 weiter fest aneinander anzubringen.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich wird, können in dem Zerspanwerkzeug 1, das entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aufgebaut ist, die Kosten, die für die Komponenten erforderlich sind, durch die Beseitigung einer Vorrichtung eines weiteren Bauteils zwischen dem Zerspankopf 2 und der Haltevorrichtung 3, dass in einem herkömmlichen Zerspanwerkzeug, wie es in der oben genannten Offenlegungsschrift JP-2001-505136A beschrieben wurde, verwendet wird, reduziert werden, da der Zerspankopf 2 an der Zerspankopfhaltevorrichtung 3 durch den Eingriff der Stifte 34 in die entsprechenden Eingriffsoberflächen 22c lösbar angebracht ist.
  • Ferner erfordert das vorliegende Zerspanwerkzeug 1 keine Erwärmungsvorrichtung, die in einem herkömmlichen Zerspanwerkzeug, wie in der oben erwähnten Offenlegungsschrift JP-2000-176723A offenbart, jedes Mal zur Erwärmung der Haltevorrichtung (Schaft) erforderlich ist, wenn der Zerspankopf an/von der Haltevorrichtung angebracht/entfernt wird. Die Beseitigung der Notwendigkeit der Erwärmungsvorrichtung führt zu einer Reduktion der Installationskosten.
  • Während das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nur zur Illustration ausführlich beschrieben wurde, ist zur Kenntnis zu nehmen, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern anderweitig ausgeführt sein kann.
  • Beispielsweise ist in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel jeder der Stifte 34 zu der nicht-konischen äußeren Oberfläche 22b des Vorsprungs 22 radial auf Abstand gehalten, wie in 5 gezeigt. Jedoch könnte jeder der Stifte 34 einen Außendurchmesser haben, der so bestimmt ist, dass der Stift 34 mit der nicht-konischen äußeren Oberfläche 22b in Kontakt gehalten wird. In dieser abgewandelten Anordnung wird jeder Stift 34 mit seinen zwei Oberflächen mit jeweils der Ein griffsoberfläche 22c und der nicht-konischen äußeren Oberfläche 22b in Kontakt gehalten, und macht es dabei möglich, den Zerspankopf 2 an der Haltevorrichtung 3 fest anzubringen.
  • Während in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel jeder Stift 34 durch einen geraden Stift gebildet wird, könnte er durch einen konischen Stift gebildet werden. Dort, wo jeder Stift 34 durch einen konischen Stift gebildet wird, kann der Stift 34 weiter einfach in das erste und zweite Stiftaufnahmeloch 35, 36 press-eingepasst und daraus entfernt werden, was die Effizienz des Vorgangs erhöht.
  • Ferner könnte jeder Stift 34 und das erste und zweite Stiftaufnahmeloch 35, 36 durch einen Gewindeeingriff aneinander befestigt werden, beispielsweise durch Ausbildung eines Außengewindes in der äußeren Umfangsoberfläche des Stifts 34 bei gleichzeitiger Ausbildung eines Innengewindes in der inneren Umfangsoberfläche jedes der Löcher 35, 36. Diese Anordnung erleichtert die Anbringung des Stiftes 34 in die Löcher 35, 36 was die Effizienz des Vorgangs erhöht.
  • Ferner könnte in eine axiale Endoberfläche jedes Stiftes 34 ein Loch mit Innengewinde (Gewindeloch) ausgebildet sein, so dass der Stift 34 unter Verwendung beispielsweise eines Abziehwerkzeuges in Form eines mit einem Außengewinde versehenen Bauteils, das in das mit einem Innengewinde versehene Loch des Stiftes 34 eingeschraubt wird und dann mit dem Stift 34 zusammen gezogen wird, einfach aus den Löchern 35, 36 entfernt werden kann.
  • Während in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel jeder Stift 34 im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt hat, könnte der Stift ferner eine im wesentliche elliptische oder vieleckige Querschnittsform aufweisen.
  • Ferner sind in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sowohl jede Eingriffsoberfläche 22c als auch jedes Paar koaxialer Löcher (erste und zweite Stiftaufnahmelöcher 35, 36) bezüglich einer zu der Achse O senkrechten Ebene geneigt. Je bezüglich einer zu der Achse O senkrechten Ebene geneigt. Jedoch könnte diese Anordnung dahingehend abgewandelt werden, dass nur eine von allen Eingriffsoberflächen 22c und eines von allen Paaren koaxialer Löcher geneigt sind, während die anderen nicht geneigt sind. Diese abgewandelte Anordnung führt zu einer Reduktion der Herstellungskosten.
  • Ferner sind in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die zwei Paare koaxialer Löcher (erste und zweite Stiftaufnahmelöcher 35, 36) dahingehend gleich, dass die koaxialen Löcher so geneigt sind, dass der hintere Abschnitt jedes koaxialen Lochs von dem Zerspankopf 2 mit Blickrichtung in der axialen Richtung weiter entfernt ist, als der vordere Abschnitt von jedem koaxialen Loch (das auf der Vorderseite des hinteren Abschnitts angeordnet ist, betrachtet in Richtung des Uhrzeigersinns als vorbestimmte Rotationsrichtung). Jedoch können sich- die zwei Paare koaxialer Löcher so voneinander unterscheiden, dass der hintere Abschnitt von einem der zwei Paare koaxialer Löcher von dem Zerspankopf 2 weiter entfernt ist, als der vordere Abschnitt, während der hintere Abschnitt näher an dem Zerspankopf 2 ist als der vordere Abschnitt des anderen der zwei Paare von koaxialen Löchern. Diese abgewandelte Anordnung ermöglicht es dem Zerspanwerkzeug 2, fest an der Haltevorrichtung 3 angebracht zu werden, unabhängig davon, ob das Zerspanwerkzeug 1 im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Das heißt, wo das Zerspanwerkzeug 2 dazu bestimmt ist, bei dem Zerspanvorgang im Uhrzeigersinn gedreht zu werden, wird der Vorsprung 22 des Zerspankopfes 2 als Folge des Eingriffs einer entsprechenden Eingriffsoberfläche 22 in einen entsprechenden Stift 34, der in eines der oben beschriebenen Paare koaxialer Löcher aufgenommen ist, durch den Zerspanwiderstand dazu gezwungen, weiter in die Vertiefung 32 der Haltevorrichtung 3 eingeführt zu werden. Wo der Zerspankopf 2 dazu bestimmt ist, bei dem Zerspanvorgang gegen den Uhrzeigersinn gedreht zu werden, wird der Vorsprung 22 des Zerspankopfes 2 als Folge des Eingriffs der anderen Eingriffsoberfläche 22 mit dem anderen der Stifte 34, der in das andere der oben beschriebenen zwei Paare koaxialer Löcher aufgenommen ist, durch den Zerspanwiderstand dazu gezwungen, weiter in die Vertiefung 32 der Haltevorrichtung 3 eingeführt zu werden. Daher kann die Zerspankopfhaltevorrichtung mit dieser abgewandelten Anordnung als Haltevorrichtung dienen, die den Zerspanköpfen wie Bohren allgemein ist, die jeweils Nuten haben, die in unterschiedliche Richtungen gedreht sind.
  • Ein Zerspanwerkzeug 1 umfasst einen Zerspankopf 2 und eine Haltevorrichtung 3. Entweder der Zerspankopf 2 oder die Haltevorrichtung 3 hat eine Vertiefung 32 in seinem axialen Endabschnitt ausgebildet, die durch seine Umfangswand 33 definiert wird. Der jeweils andere aus Zerspankopf 2 und Haltevorrichtung 3 hat einen Vorsprung 22 an seinem axialen Endabschnitt ausgebildet, so dass der Zerspankopf 2 und die Haltevorrichtung 3, mit dem Vorsprung in die Vertiefung um einen axialen Abstand eingeführt, lösbar aneinander angebracht sind. Der oben beschriebene eine aus Zerspankopf 2 und Haltevorrichtung 3 hat koaxiale Löcher 35, 36 in der Umfangswand 33 ausgebildet. Der oben beschriebene andere aus Zerspankopf 2 und Haltevorrichtung 3 hat eine Eingriffsoberfläche 22c, die von einer äußeren Umfangsoberfläche des Vorsprungs 22 durch Vertiefen erhalten wurde, und die mit einem Stift 34 in Eingriff gehalten wird, der in die koaxialen Löcher aufgenommen ist. Jedes der koaxialen Löcher hat eine Achse, die bezüglich einer Ebene, die senkrecht zu einer Achse des oben beschriebenen einen aus Zerspankopf 2 und Haltevorrichtung 3 ist, in einer Richtung geneigt ist, die verursacht, dass der oben beschriebene axiale Abstand durch einen Zerspanwiderstand, der beim Zerspanvorgang erzeugt wird, vergrößert wird.

Claims (8)

  1. Zerspanwerkzeug (1), das relativ zu einem Werkstück rotiert wird, um einen Zerspanvorgang durchzuführen, das aufweist: einen Zerspankopf (2); und eine Haltevorrichtung (3), die den Zerspankopf hält, wobei einer (3) aus Zerspankopf (2) und Haltevorrichtung (3) eine Vertiefung (32) in einem axialen Endabschnitt von sich ausgebildet hat, der durch eine Umfangswand (33) von sich definiert wird, wobei der andere (2) aus Zerspankopf (2) und Haltevorrichtung (3) einen Vorsprung (22) an einem axialen Endabschnitt von sich ausgebildet hat, so dass der Zerspankopf (2) und die Haltevorrichtung (3), mit dem Vorsprung (22) in die Vertiefung (32) um eine axiale Distanz eingeführt, lösbar aneinander angebracht sind, wobei der eine (3) aus Zerspankopf (2) und Haltevorrichtung (3) ein Paar koaxialer Löcher in Form eines ersten und zweiten Stiftaufnahmelochs (35, 36) aufweist, die in der Umfangswand (33) ausgebildet sind, und die koaxial zueinander sind, wobei der andere (2) aus Zerspankopf (2) und Haltevorrichtung (3) eine Eingriffsoberfläche (22c) hat, die von einer äußeren Umfangsoberfläche des Vorsprungs durch Vertiefen erhalten wurde, und die mit einem Stift (34) in Eingriff gehalten wird, der in das erste und zweite Stiftaufnahmeloch (35, 36) aufgenommen wird, und wobei jedes des ersten und zweiten Stiftaufnahmelochs eine Achse hat, die bezüglich einer Ebene, die zu einer Achse des einen (3) aus Zerspankopf (2) und Haltevorrichtung (3) senkrecht ist, in einer Richtung geneigt ist, die verursacht, dass die axiale Distanz durch einen Zerspanwiderstand, der in dem Zerspanvorgang erzeugt wird, vergrößert wird.
  2. Zerspanwerkzeug (1) gemäß Anspruch 1, wobei der eine (3) aus Zerspankopf (2) und Haltevorrichtung (3) durch die Haltevorrichtung (3) gebildet wird, während der andere (2) aus Zerspankopf (2) und Haltevorrichtung (3) durch den Zerspankopf (2) gebildet wird.
  3. Zerspanwerkzeug (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei jedes des ersten und zweiten Stiftaufnahmelochs (35, 36) einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt hat, der auf der Rückseite des vorderen Abschnitts angeordnet ist, betrachtet in einer Rotationsrichtung, in der das Zerspanwerkzeug (1) bei dem Zerspanvorgang zu rotieren ist, und wobei der hintere Abschnitt weiter von dem anderen aus Zerspankopf (2) und Haltevorrichtung (3), betrachtet in einer axialen Richtung des Zerspanwerkzeuges (1), entfernt ist als der vordere Abschnitt.
  4. Zerspanwerkzeug (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Stiftaufnahmeloch (35) betrachtet in einer Rotationsrichtung, in der das Zerspanwerkzeug (1) bei dem Zerspanvorgang zu rotieren ist, auf einer hinteren Seite des zweiten Stiftaufnahmelochs (36) angeordnet ist, und wobei das erste Stiftaufnahmeloch (35) von dem anderen (2) aus Zerspankopf (2) und Haltevorrichtung (3), betrachtet in einer axialen Richtung des Zerspanwerkzeuges (1), weiter entfernt ist als das zweite Stiftaufnahmeloch (36).
  5. Zerspanwerkzeug (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Vorsprung (22) eine konische äußere Oberfläche (22a) hat, die bezüglich einer Achse des Vorsprungs geneigt ist, und wobei die Vertiefung (32) eine konische innere Oberfläche (32b) hat, deren Neigungswinkel dem der konischen äußeren Oberfläche (22a) entspricht, so dass der Vorsprung (22) und die Vertiefung (32) an der jeweiligen konischen äußeren und inneren Oberfläche eingepasst sind.
  6. Zerspanwerkzeug (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das erste und zweite Stiftaufnahmeloch (35, 36) als Paar koaxialer Löcher relativ zu der Umfangswand (33) so angeordnet sind, dass der Stift (34), der in das erste und zweite Stif taufnahmeloch (35, 36) aufgenommen wird, einen axial dazwischenliegenden Abschnitt hat, der zwischen dem ersten und dem zweiten Stiftaufnahmeloch (35, 36) angeordnet ist, und der mindestens teilweise in die Umfangswand (33) eingebettet ist.
  7. Zerspanwerkzeug (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Vorsprung (22) einen bogenförmigen Flanschabschnitt beinhaltet, der in einer radialen Richtung des Vorsprungs (22) nach außen hervorsteht, und wobei die Eingriffsoberfläche (22c) durch den bogenförmigen Flanschabschnitt bereitgestellt wird und ein radial äußeres Ende hat, dass von einer Achse des Vorsprungs (22) um einen Abstand (R1), der im wesentlichen der Hälfte des Innendurchmessers (L1) der Vertiefung (32) entspricht, radial entfernt ist.
  8. Zerspanwerkzeug (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der eine aus Zerspanwerkzeug (2) und Haltevorrichtung (3) zusätzlich zu dem Paar koaxialer Löcher (35, 36) mindestens ein Paar koaxialer Löcher (35, 36) hat, so dass die Mehrzahl der Paare koaxialer Löcher (35, 36) in Umfangsrichtung des einen aus Zerspankopf (2) und Haltevorrichtung (3) mit gleichen Abständen voneinander angeordnet sind.
DE102006014602A 2005-08-04 2006-03-29 Zerspanwerkzeug umfassend einen lösbaren Zerspankopf Withdrawn DE102006014602A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005226742A JP2007038362A (ja) 2005-08-04 2005-08-04 切削工具
JP2005-226742 2005-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006014602A1 true DE102006014602A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37681213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006014602A Withdrawn DE102006014602A1 (de) 2005-08-04 2006-03-29 Zerspanwerkzeug umfassend einen lösbaren Zerspankopf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7320566B2 (de)
JP (1) JP2007038362A (de)
DE (1) DE102006014602A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13021U1 (de) * 2009-12-07 2013-04-15 Johne & Co Praez Swerkzeuge Gmbh Fräswerkzeug und fräskopf
WO2015001022A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Schwegler Werkzeugfabrik Gmbh & Co. Kg Wechselkopfsystem für die metallbearbeitung
DE102018100476A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Gühring KG Vorrichtung zum spannen eines schaftwerkzeugs in einer werkzeugaufnahme

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE531746C2 (sv) * 2007-07-03 2009-07-28 Seco Tools Ab I flera delar utformad verktygsenhet och skärverktyg
DE102009028020B4 (de) * 2009-07-27 2011-07-28 Hilti Aktiengesellschaft Bohrer und Herstellungsverfahren
DE102009042665A1 (de) * 2009-09-23 2011-05-19 Esa Eppinger Gmbh Schnittstelle zwischen einem Aufnahmekörper und einem insbesondere als Werkzeug- oder Werkstückhalter ausgebildeten Einsatz
DE102009060678B4 (de) * 2009-12-28 2015-06-25 Wto Werkzeug-Einrichtungen Gmbh Werkzeugträger mit einer Spannzangenaufnahme und Werkzeugeinsatz zur Verwendung in einem Werkzeugträger
SE534648C2 (sv) * 2010-03-26 2011-11-08 Sandvik Intellectual Property Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning samt löstopp och grundkropp härför
DE102011116974A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Führungsfase an einem Werkstück, insbesondere an einem schneidenden Werkzeug
CN102658389A (zh) * 2012-05-04 2012-09-12 中国航天科技集团公司烽火机械厂 一种侧壁内锥孔的成型装置
JP7357892B2 (ja) * 2018-12-27 2023-10-10 三星ダイヤモンド工業株式会社 ホルダジョイント、ホルダユニット、およびスクライブ装置
TWI679080B (zh) * 2019-02-27 2019-12-11 張新添 刀把結構

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US748890A (en) * 1904-01-05 Metal-boring tool
US1413280A (en) * 1921-04-28 1922-04-18 Eclipse Interchangeable Counte Locking device for boring or other tools
US2158120A (en) * 1936-02-19 1939-05-16 Charles A Hirschberg Detachable drill bit
US3304816A (en) * 1965-04-07 1967-02-21 Louis C Galorneau Detachable drill tip and coupling means
JPH0197512A (ja) * 1987-10-06 1989-04-17 Hiroyuki Nakayama 穿孔工具
SU1696174A1 (ru) * 1989-08-02 1991-12-07 Магнитогорский металлургический комбинат им.В.И.Ленина Однокромочное сверло дл глубокого сверлени
IL106625A0 (en) 1993-08-09 1993-12-08 Iscar Ltd Cutting tool
SE511429C2 (sv) * 1996-09-13 1999-09-27 Seco Tools Ab Verktyg, skärdel, verktygskropp för skärande bearbetning samt metod för montering av skärdel till verktygskropp
SE510628C2 (sv) 1996-12-03 1999-06-07 Seco Tools Ab Verktyg för skärande bearbetning
IL125766A (en) * 1998-08-13 2002-12-01 Iscar Ltd The barrel of a tool and a rotating cutting head for placing on it in the form of a self-lining
JP2000176723A (ja) 1998-12-09 2000-06-27 Mitsubishi Materials Corp 着脱式切削工具
KR100639527B1 (ko) * 1999-08-03 2006-10-30 케나메탈 아이엔씨. 교체 가능한 절단 헤드를 가진 드릴
JP2002103130A (ja) 2000-09-27 2002-04-09 Kyocera Corp ねじ連結式シャンクを備えた切削用インサート
US6582164B1 (en) * 2002-02-25 2003-06-24 Kennametal Inc. Roller twist drill
DE10237772A1 (de) * 2002-08-17 2004-03-11 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Werkzeug zur spanenden Bearbeitung
JP4230878B2 (ja) * 2003-10-17 2009-02-25 ユニタック株式会社 深穴切削具

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13021U1 (de) * 2009-12-07 2013-04-15 Johne & Co Praez Swerkzeuge Gmbh Fräswerkzeug und fräskopf
WO2015001022A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Schwegler Werkzeugfabrik Gmbh & Co. Kg Wechselkopfsystem für die metallbearbeitung
EP3016770B1 (de) 2013-07-04 2020-05-06 Schwegler Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG Wechselkopfsystem für die metallbearbeitung
DE102013213123C5 (de) 2013-07-04 2022-08-11 Schwegler Werkzeugfabrik Gmbh & Co. Kg Wechselkopfsystem für die Metallbearbeitung
DE102018100476A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Gühring KG Vorrichtung zum spannen eines schaftwerkzeugs in einer werkzeugaufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
US20070031203A1 (en) 2007-02-08
US7320566B2 (en) 2008-01-22
JP2007038362A (ja) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014602A1 (de) Zerspanwerkzeug umfassend einen lösbaren Zerspankopf
EP1265723B1 (de) Maschinenreibahle und reibkopf für eine maschinenreibahle
DE102005014422B4 (de) Bohrgewindefräser
EP2197613B1 (de) Rundlaufwerkzeug, insbesondere bohrer
EP2812142B1 (de) Einschraubwerkzeug und werkzeugaufnahme für ein derartiges einschraubwerkzeug
DE102005014729B4 (de) Bohrer mit einem Aufbau, der zum Vergrößern eines zuvor gebildeten Loches geeignet ist
EP2318166B1 (de) Werkzeug für spanende bearbeitung eines werkstücks
DE60308291T2 (de) Tiefbohrwerkzeug
DE112014000529B4 (de) Wendeschneidplatte sowie bohrer und bohrkörer mit einer solchen wendeschneidplatte
DE102011016209A1 (de) Drehschneidwerkzeugmit PKD-Schneidspitze
DE102009051073A1 (de) Mehrfachwechselschneidplatte für ein Bohrwerkzeug
DE3624861A1 (de) Einsatzdrehfraeser
DE102008060374A1 (de) Dämpfungshülse
EP2477778B1 (de) Reibwerkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks und wechselkopf für ein solches reibwerkzeug
WO2005044498A1 (de) Maschinenreibwerkzeug, wechselkopf und schaft
EP2929966A1 (de) Vollfräswerkzeug zur rotierenden Materialbearbeitung
DE102014207502B4 (de) Rotationswerkzeug sowie Werkzeugkopf
DE102007038935B4 (de) Stabmesserkopf und entsprechende Werkzeugmaschine
DE602005003193T2 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
EP3016770B1 (de) Wechselkopfsystem für die metallbearbeitung
DE102017127814A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE102005019426B4 (de) Werkzeug zur Erzeugung oder Nachbereitung eines Gewindes, insbesondere eines Innengewindes
DE202017107139U1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE102017212053A1 (de) Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs
DE112016007405T5 (de) Hauptkörper eines schneidwerkzeugs mit austauschbarer spitze und schneidwerkzeug mit austauschbarer spitze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee