DE3624861A1 - Einsatzdrehfraeser - Google Patents

Einsatzdrehfraeser

Info

Publication number
DE3624861A1
DE3624861A1 DE19863624861 DE3624861A DE3624861A1 DE 3624861 A1 DE3624861 A1 DE 3624861A1 DE 19863624861 DE19863624861 DE 19863624861 DE 3624861 A DE3624861 A DE 3624861A DE 3624861 A1 DE3624861 A1 DE 3624861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
cutter body
main cutting
milling cutter
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863624861
Other languages
English (en)
Other versions
DE3624861C2 (de
Inventor
Hiroshi Shimomura
Kazuo Iizuka
Makoto Harano
Akifumi Hamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Materials Corp
Original Assignee
Mitsubishi Metal Corp
Ryoco Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1985112820U external-priority patent/JPH031137Y2/ja
Priority claimed from JP15423285U external-priority patent/JPS6265110U/ja
Priority claimed from JP15423485U external-priority patent/JPS6265108U/ja
Priority claimed from JP15423385U external-priority patent/JPS6265111U/ja
Application filed by Mitsubishi Metal Corp, Ryoco Seiki Co Ltd filed Critical Mitsubishi Metal Corp
Publication of DE3624861A1 publication Critical patent/DE3624861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3624861C2 publication Critical patent/DE3624861C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • B23C5/1054T slot cutters
    • B23C5/1072T slot cutters with removable cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/08Disc-type cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2208Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts 
    • B23C5/2213Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts  having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/04Overall shape
    • B23C2200/0416Irregular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/04Overall shape
    • B23C2200/0433Parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/12Side or flank surfaces
    • B23C2200/123Side or flank surfaces curved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23C2200/203Curved cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/36Other features of the milling insert not covered by B23C2200/04 - B23C2200/32
    • B23C2200/367Mounted tangentially, i.e. where the rake face is not the face with largest area
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10S408/713Tool having detachable cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/1924Specified tool shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1952Having peripherally spaced teeth
    • Y10T407/1956Circumferentially staggered
    • Y10T407/1958Plural teeth spaced about a helix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1952Having peripherally spaced teeth
    • Y10T407/1962Specified tooth shape or spacing
    • Y10T407/1964Arcuate cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/905Having stepped cutting edges
    • Y10T408/906Axially spaced

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Einsatzdrehfrä­ ser mit zumindest einem indexierbaren Fräsereinsatz vom positiven Typ, der am Umfang eines Fräserkörpers angebracht ist, so daß in Axialrichtung ein positiver Spanwinkel vorhanden ist.
Jüngsthin wurde ein indexierbarer Fräsereinsatz ent­ wickelt, und zwar insbesondere ein Fräsereinsatz des Typs, der eine vierseitige Platte mit einem Paar von Seitenflächen umfasst, die als Spanflächen für die Hauptschneidkanten dienen. Ein derartiger Einsatz­ drehfräser mit solchen Fräsereinsätzen wurde als End­ fräser, Seitenfräser, Stirnfräser oder dergleichen ver­ wendet. Ein solcher Fräsereinsatz und diesen verwen­ dende Drehfräser sind in Fig. 1 bis 17 der beigefügten Zeichnungen dargestellt. In diesen Figuren sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Der in Fig. 1 bis 3 dargestellte Fräsereinsatz (100) umfasst eine im wesentlichen parallelogrammförmige Platte, die von einer vorderen Fläche (102), einer hinte­ ren Fläche (104), die im wesentlichen parallel zur vorde­ ren Fläche (102) angeordnet ist, und vier Seitenflächen (106) begrenzt ist. Der Einsatz (100) weist ein Paar von Hauptschneidkanten (108) auf, die von einer vorderen Fläche (102) und einem Paar von entgegengesetzten Seitenflächen (106) begrenzt sind. Das Paar von Seiten­ flächen (106) dient als Spanflächen (110) für die Haupt­ schneidkanten (108). Die Spanflächen (1 10) sind ebenflä­ chig und laufen nach innen in eine Richtung weg von der vorderen Fläche (102) geneigt. Die Breite des Einsatzes (100) zwischen den Spanflächen (110) ist entlang der gesamten Länge jeder Hauptschneidkante (108) von ih­ rem vordersten Ende (108a) bis zu ihrem hintersten En­ de (108b) gleichförmig. ie Eckenabschnitte des Einsatzes (100), die von der vorderen Fläche (102) und dem ande­ ren Paar von entgegengesetzten Seitenflächen (106) ge­ bildet sind, sind abgerundet, um abgerundete Abschnitte (112) vorzusehen. Zwei diagonal angeordnete Eckenab­ schnitte des Einsatzes (100), jeweils gebildet durch zwei Seitenflächen (106) überschneiden sich in einem spitzen Winkel und haben jeweilige vordere Abschnitte, die ne­ ben den Hauptschneidkanten (108) angeordnet sind und als Eckenschneidkanten (114) dienen. Die Ecken­ schneidkanten (114) gehören jeweils zu den Haupt­ schneidkanten (108). Solche Abschnitte des anderen Paares von entgegengesetzten Seitenflächen (106), die neben den Eckenschneidkanten (114) angeordnet sind, dienen als Freiflächen (116) für die Eckenschneidkanten (114). Der Einsatz (100) umfasst ebenso ein zentrales Befestigungsloch (118), welches durch den Einsatz ver­ läuft.
Ein Beispiel eines den zuvor beschriebenen Einsatz (100) verwendenden Fräsers ist in Fig. 4 bis 7 darge­ stellt. Der allgemein mit (120) bezeichnete Fräser um­ fasst einen im wesentlichen zylindrischen Fräserkörper (122), der fest an einer Maschinenspindel so angebracht werden kann, dass der Fräserkörper (122) sich um eine dadurch verlaufende Achse (X) drehen kann. In einer Umfangsfläche des Fräserkörpers (122) ist an dessen vorderem Ende eine Tasche (124) und eine Einsatzauf­ nahmeausnehmung (126) ausgebildet. Die Ausnehmung (126) befindet sich neben der Tasche (124) und mündet in diese. Der Einsatz (100) wird von der Ausnehmung (126) aufgenommen, wobei die hintere Fläche (104) auf einem Boden desselben ruht und daran lösbar durch eine Klemmschraube (128) befestigt ist, die durch das Befestigungsloch (118) verläuft und in den Boden der Ausnehmung (126) eingeschraubt ist. So sind eine der Hauptschneidkanten (108) und die daneben angeordne­ te Eckenschneidkante (114) in ihren jeweiligen Schneid­ positionen indexiert, so dass die indexierte Haupt­ schneidkante (108) radial ausserhalb des Schneidkör­ pers (122) liegt, während die indexierte Eckenschneid­ kante (114) axial vor dem Schneidkörper (122) angeord­ net ist. Die Anordnung des Einsatzes (100) erfolgt der­ art, dass die Spanfläche (110) für die indexierte Haupt­ schneidkante (108) entsprechend der Darstellung in Fig. 5 in Axialrichtung einen positiven Spanwinkel (A) hat, welcher Winkel (A) einem Befestigungsneigungs­ winkel des Einsatzes (100) hinsichtlich des Fräserkör­ pers (122) entspricht. Wenn der Fräserkörper (122) um seine Achse (X) gedreht wird, erzeugt das vorderste und hinterste Ende (108a, 108b) der indexierten Haupt­ schneidkante (108) jeweils einen Kreis (130) mit glei­ chem Durchmesser, wobei dieser Kreis koaxial zum Fräserkörper (122) angeordnet ist.
Ein anderer herkömmlicher Drehfräser (120a), wie er dem vorgenannten Fräser (120) dahingehend, dass ein Fräserkörper (122a) eine Vielzahl von, hier vier, Ta­ schen (124a) aufweist, die in der Umfangsfläche des vor­ deren Endes angeordnet sind, und zwar umfangsmässig und axial in gleichem Abstand zueinander. Der Fräser­ körper (122a) hat ebenso eine Vielzahl von Ausnehmun­ gen (126a) , die in seiner Umfangsfläche ausgebildet sind. Jede Ausnehmung (126a) liegt neben einer jeweiligen Tasche (124a) und mündet in diese. Dieselben Einsätze (100), wie sie zuvor beschrieben worden sind, sind lösbar jeweils in den Ausnehmungen (126a) befestigt, und zwar derart, dass die Einsätze (100) in überlappendem Ver­ hältnis angeordnet sind, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist, wenn der Fräserkörper (122a) in Umfangsrichtung be­ trachtet wird. Eine der Hauptschneidkanten (108) jedes Einsatzes (100) ist an seiner Umfangsschneidposition so indexiert, dass er sich radial ausserhalb des Schneidkör­ pers (122a) präsentiert. Eine der Eckenschneidkanten (114) des Einsatzes (100), die am nächsten der vorderen Endfläche des Fräserkörpers (122a) liegt, ist in ihrer Stirnfräsposition indexiert, um sie so axial vor dem Fräs­ erkörper (122a) zu präsentieren. Die Spanfläche (110) für die indexierte Hauptschneidkante (108) jedes Einsat­ zes (100) hat in Axialrichtung einen positiven Spanwin­ kel (A), wie dies in Fig. 11 dargesellt ist. Das vorderste und hinterste Ende (108a, 108b) jeder indexierten Hauptschneidkante (108) erzeugt jeweils einen Kreis (130a) von gleichem Durchmesser, welche Kreise ko­ axial zum Fräsen der Körper (122a) angeordnet sind, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist, wenn sich der Fräser­ körper (122a) dreht.
Ein weiterer herkömmlicher Drehfräser (120b) ist in Fig. 14 bis 17 dargestellt. Dieser Fräser umfaßt einen scheibenförmigen Fräserkörper (122b), welcher von einer ner vorderen Axialfläche (140), einer hinteren Axialflä­ che (142) und einer Umfangsfläche (144) gebildet wird. Der Fräserkörper (122b) umfasst eine Vielzahl von Ta­ schen (124b), die in seiner Umfangsfläche (144) in um­ fangsmäßig beabstandetem Verhältnis untereinander angeordnet sind. Ebenso in der Umfangsfläche (144) des Fräserkörpers (122b) ausgebildet sind zwei Gruppen von Ausnehmungen (126b, 126c) die so in gestaffeltem, versetzten bzw. abgestuften Verhältnis angeordnet sind, dass eine Gruppe von Ausnehmungen (126b) zur vorde­ ren Axialfläche (140) offen ist, während die andere Gruppe der Ausnehmungen (126c) zur hinteren Axial­ fläche (142) offen ist. Jede der Ausnehmungen (126b, 126c) ist neben einer jeweiligen Tasche (124b) angeod­ net und mündet in diese. In jeder der Ausnehmungen (126b, 126c) ist lösbar derselbe Einsatz befestigt, wie er zuvor beschrieben worden ist. Die in den Ausnehmun­ gen (126b) befindlichen Einsätze sind mit (100a) bezeich­ net, während die in den Ausnehmungen (126c) befindli­ chen Einsätze mit (100b) bezeichnet sind. Der Einsatz (100a) und der Einsatz (100b) sind in entgegengesetzten Umfangsrichtungen hinsichtlich des Fräserkörpers (122b) geneigt. Eine der Hauptschneidkanten (108) jedes Einsatzes (100a, 100b) und die daneben befindliche Ek­ kenschneidkante (114) sind in ihren jeweiligen Arbeits­ positionen indexiert, so dass die Spanfläche (110) für die indexierte Hauptschneidkante (108) in Axialrichtung ei­ nen positiven Spanwinkel (A) hat. Entsprechend der Darstellung in Fig. 16 sind die indexierten Haupt­ schneidkanten (108) der Einsätze (100a, 100b) in über­ lappendem Verhältnis angeordnet, wenn der Fräserkörper per (122b) in Umfangsrichtung betrachtet wird. Das vor­ derste und hinterste Ende (108a, 108b) der Haupt­ schneidkanten (108) erzeugen jeweils Kreise mit glei­ chem Durchmeser, die koaxial zum Fräserkörper (122b) liegen, wenn der Fräserkörper (122b) um seine Achse (X) gedreht wird.
Bei den bekannten Fräsern (120, 120a, 120b), wie sie zuvor beschrieben worden sind, ist es notwendig, den Einsatz (100) zu verwenden, der so ausgebildet ist, dass er einen genügend grossen axialen Spanwinkel (A) hat, wenn es gewünscht wird, ein besseres Schneidverhalten zu erzielen. Da jedoch der Einsatz (100) so anzuordnen ist, dass er einen geeigneten Freiwinkel (B) für die inde­ xierte Eckenschneidkante (114) um für den Einsatz (100) einen grossen Spanwinkel (A) zu haben, muss der Ek­ kenwinkel (C) der indexierten Eckenschneidkante (114) übermässig spitz gemacht werden. Als Ergebnis wird die Festigkeit des Einsatzes (100) an seiner indexierten Ek­ kenschneidkante (114) vermindert. Dies führt gleicher­ weise bei der Verwendung des Einsatzes (100) zu einer Beschädigung desselben. Ausserdem verläuft die inde­ xierte Hauptschneidkante (108) des Einsatzes (100) in Umfangsrichtung des Fräserkörpers (122, 122a, 122b) in Umfangsrichtung geneigt, da der Einsatz (100) so ange­ ordnet ist, dass er in Axialrichtung einen positiven Span­ winkel (A) hat. Wenn dementsprechend der Fräserkör­ per (122, 122a, 122b) während des Fräsvorganges um seine Achse (X) gedreht wird, erzeugt die indexierte Hauptschneidkante (108) des Einsatzes (100) einen mo­ difizierten Zylinder, dessen Durchmesser am Zwischen­ abschnitt zwischen den entgegengesetzten Enden klei­ ner ist als an den entgegengesetzten Enden, die durch das vorderste und hinterste Ende (108a, 108b) der Hauptschneidkante (108) erzeugt werden. Wenn daher ein Werkstück (W) mit dem zuvor beschriebenen Fräser (120, 120a, 120b) bearbeitet wird, hat die bearbeitete Fläche (S) eine konvexe Form, wie dies in Fig. 8 darge­ stellt ist, oder eine gewellte Form, wie dies in Fig. 13 dargesellt ist, so dass die Bearbeitungspräzision und das Oberflächenfinish unbefriedigend sind. Ausserdem hat der Fräser (12a, 120b) eine Vielzahl von Fräsereinsätzen (100), deren Gesamtschneidwiderstand gross ist, Ausser­ dem ist es schwierig, eine genügende Steifigkeit zu er­ zielen, und zwar infolge der Tatsache, dass der struktu­ relle Aufbau eine Vielzahl von Taschen (124a, 124b) aufweist, so dass der Fräserkörper (122a, 122b) zu einem Rattern und zu Vibrationen neigt, wenn er eingesetzt wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Einsatz­ drehfräser zu schaffen, der ein ausgezeichnetes Schneid­ verhalten hat und dessen Festigkeit an den Schneidkan­ ten erhöht ist, so dass die Bearbeitungsgenauigkeit ver­ bessert werden kann, und zwar ohne das Erzeugen eines Ratterns oder ohne das Erzeugen von Vibrationen wäh­ rend des Schneidvorganges. Ausserdem soll der erfin­ dungsgemässe Fräsereinsatz zuverlässig im Drehfräser befestigt sein.
Gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung zur Lö­ sung dieser Aufgabe ist vorgesehen, einen Einsatzdreh­ fräser für das Bearbeiten eines Metallwerkstückes mit einem, eine Drehachse aufweisenden Fräserkörper ei­ nes im wesentlichen kreisförmigen Querschniites und mit einem oder mehreren Fräsereinsätzen, die lösbar am Umfang des Körpers angeordnet sind, wobei der Ein­ satz eine im wesentlichen vierseitige Platte umfasst, die von einer vorderen Fläche, einer im wesentlichen paral­ lel dazu angeordneten, hinteren Fläche und vier Seiten­ flächen gebildet wird, wobei der Einsatz ein Paar von Hauptschneidkanten aufweist, die von der vorderen Flä­ che und einem Paar der entgegengesetzt angeordneten Seitenflächen gebildet wird, zur Verfügung zu stellen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Paar von Sei­ tenflächen jeweilige Spanflächen für die Hauptschneid­ kanten bilden, dass diese Spanflächen so konvex ge­ krümmt sind, dass die Breite des Einsatzes zwischen den Spanflächen im Mittelabschnitt jeder Hauptschneidkan­ te größer ist als an den entgegengesetzten Enden der Hauptschneidkante, und dass die Lage des Einsatzes bezüglich des Fräserkörpers so ist, dass eine der Haupt­ schneidkanten in ihrer Arbeitsstellung so indexiert ist, daß sie radial ausserhalb des Fräserkörpers liegt, und daß die Spanfläche für die indexierte Hauptschneidkan­ te in Axialrichtung einen positiven Spanwinkel hat.
Entsprechend einem zweiten Aspekt der Erfindung zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, einen Fräser­ einsatz zur Verfügung zu stellen für einen Einsatzdreh­ fräser mit einer im wesentlichen vierseitigen Platte, die von einer vorderen Fläche, einer dazu parallel liegenden hinteren Fläche und vier Seitenflächen gebildet ist, wo­ bei die Platte ein Paar von Hauptschneidkanten auf­ weist, die von der vorderen Fläche und einem Paar der entgegengesetzten Seitenflächen gebildet wird, und wo­ bei das Paar von Seitenflächen als jeweilige Spanflächen für die Hauptschneidkanten dienen, der dadurch ge­ kennzeichnet ist, dass jede Spanfläche derart konvex gekrümmt ist, daß die Breite des Einsatzes zwischen den Spanflächen in einem Mittelabschnitt jeder Haupt­ schneidkante grösser ist als an den entgegengesetzten Enden der Hauptschneidkante.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Er­ findung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei­ bung der in den Zeichnungen rein schematisch darge­ stellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines herkömmlichen Frä­ sereinsatzes,
Fig. 2 eine Ansicht des Einsatzes der Fig. 1 in Rich­ tung des Pfeiles 11 in Fig. 1,
Fig 3 eine Ansicht des Einsatzes gemäss Fig. 1 in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Vorderansicht eines herkömmlichen Ein­ satzdrehfräsers,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Fräsers gemäss Fig. 4,
Fig. 6 eine Endansicht des Fräsers der Fig. 4,
Fig. 7 eine vergrösserte Ansicht des durch den Pfeil VII in Fig. 6 gekennzeichneten Kreisabschnittes,
Fig. 8 eine schematische Querschnittsansicht eines Werkstückes mit der Darstellung der von dem Fräser der Fig. 4 bearbeiteten Fläche,
Fig. 9 eine teilweise weggeschnitten dargestellte Vor­ deransicht eines anderen herkömmlichen Einsatzdreh­ fräsers,
Fig. 10 eine Endansicht des Fräsers gemäss Fig. 9,
Fig. 11 eine Abwicklung des Fräsers gemäss Fig. 9 mit der Darstellung der Anordnung der daran ange­ brachten Einsätze,
Fig. 12 eine vergrösserte Ansicht des durch den Pfeil XII in Fig. 10 gekennzeichneten Kreisabschnittes,
Fig. 13 eine schematische Wuerschnittsansicht eines Werkstückes mit der Darstellung der durch den Fräser gemäß Fig. 9 bearbeiteten Fläche,
Fig. 14 eine Endansicht eines anderen herkömmlichen Einsatzdrehfräsers,
Fig. 15 eine Vorderansicht des Fräsers gemäß Fig. 14,
Fig. 16 eine schematische Vorderansicht des Fräsers gemäß Fig. 14, jedoch mit der Darstellung der Anord­ nung der Einsätze,
Fig. 17 eine schematische Seitenansicht des Fräsers gemäß Fig. 16,
Fig. 18 eine Vorderansicht eines Einsatzdrehfräsers gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 19 eine Seitenansicht des Fräsers der Fig. 18,
Fig. 20 eine Endansicht des Fräsers gemäss Fig. 18,
Fig. 21 eine Vorderansicht eines Fräsereinsatzes, wie er beim Fräser der Fig. 18 verwendet wird,
Fig. 22 eine Ansicht des Einsatzes der Fig. 21, gese­ hen in Richtung des Pfeiles XXII der Fig. 21,
Fig. 23 eine Ansicht des Einsatzes der Fig. 21, gese­ hen in Richtung des Pfeiles XXIII der Fig. 21,
Fig. 24 eine vergrösserte Ansicht eines eingekreisten Abschnittes, der in Fig. 20 durch den Pfeil XXIV ge­ kennzeichnet ist,
Fig. 25 eine schematische Querschnittsansicht eines Werkstückes mit der Darstellung der durch den Fräser der Fig. 18 bearbeiteten Fläche,
Fig. 26 eine Vorderansicht eines modifizierten Frä­ sereinsatzes, der beim Fräser der Fig. 18 verwendet wird,
Fig. 27 eine Ansicht des Einsatzes der Fig. 26, gese­ hen in Richtung des Pfeiles XXVII der Fig. 26,
Fig. 28 eine Ansicht des Einsatzes der Fig. 26, gese­ hen in Richtung des Pfeiles XXVIII der Fig. 26,
Fig. 29 eine Vorderansicht eines Einsatzdrehfräsers gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 30 eine Seitenansicht des Fräsers der Fig. 29,
Fig. 31 eine Endansicht des Fräsers der Fig. 29,
Fig. 32 eine teilweise weggeschnittene Vorderansicht eines Einsatzdrehfräsers gemäss einer dritten Ausfüh­ rungsform der Erfindung,
Fig. 33 eine Endansicht des Fräsers der Fig. 32,
Fig. 34 eine Abwicklung des Fräsers der Fig. 32,
Fig. 35 eine der Fig. 34 ähnliche Ansicht, jedoch mit der Darstellung eines Einsatzdrehfräsers gemäss einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 36 eine der Fig. 34 ähnliche Ansicht, jedoch mit der Darstellung eines Einsatzdrehfräsers gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 37 eine Endansicht eines Einsatzdrehfräsers ge­ mäss einer sechsten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 38 eine Vorderansicht des Fräsers der Fig. 37,
Fig. 39 eine schematische Vorderansicht des Fräsers der Fig. 37, jedoch mit der Darstellung der Anordnung der Einsätze,
Fig. 40 eine schematische Seitenansicht des Fräsers der Fig. 39,
Fig. 41 eine Vorderansicht eines Einsatzdrehfräsers gemäss einer siebten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 42 eine Seitenansicht des Fräsers der Fig. 41, und Fig. 43 eine Endansicht des Fräsers der Fig. 41.
Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand von Fig. 18 bis 43 der beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um vergleichbare Teile und Elemen­ te zu bezeichnen.
In Fig. 18 bis 25 ist ein Einsatzdrehfräser allgemein mit dem Bezugszeichen (10) versehen. Entsprechend ei­ ner ersten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die­ ser Fräser einen im wesentlichen zylindrischen Fräser­ körper (12). Dieser Fräserkörper weist ein vorderes En­ de (14) und ein hinteres Ende auf. Das hintere Ende kann an einer Maschinenspindel befestigt werden, so dass der Fräserkörper (12) in Richtung des Pfeiles (R) um seine Achse (X) gedreht werden kann. Das vordere Ende (14), welches eine vordere Endfläche (16) und eine Umfangs­ fläche (18) aufweist, umfasst eine Tasche (20) und eine Einsatzaufnahmeausnehmung (22), die beide in der Um­ fangsfläche (18) ausgebildet sind und zur vorderen End­ fläche (16) offen sind. Die Ausnehmung (22) befindet sich neben der Tasche (20) und mündet in diese. Die Ausnehmung hat einen Boden, der radial nach aussen zum Fräserkörper (12) gerichtet ist. Lösbar befestigt in der Ausnehmung (22) ist ein indexierbarer Fräsereinsatz (24) aus hartem, abriebfesten Material.
Der Einsatz (24), wie er in Fig. 21 bis 23 dargestellt ist, umfasst eine im wesentlichen parallelogrammartige Platte, die von einer ebenflächigen vorderen Fläche (30) , einer ebenflächigen hinteren Fläche (32), die im wesent­ lichen parallel zur vorderen Fläche (30) angeordnet ist, und vier Seitenflächen (34) gebildet ist. Der Einsatz (24) hat ein Paar von Hauptschneidkanten (36), die von der vorderen Fläche (30) gebildet sind und ein Paar von entgegengesetzten Seitenflächen (34). Das Paar von entgegengesetzten Seitenflächen (34) ist in Richtung weg von der vorderen Fläche (30) nach innen geneigt und dienen als jeweilige Spanflächen (38) für die Haupt­ schneidkanten (36). Die Spanflächen (38) sind so konvex gekrümmt, dass die Breite des Einsatzes (24) zwischen den Spanflächen (38) am vordersten und hintersten En­ de (36a, 36b) jeder Hauptschneidkante (36) am kleinsten und am Mittelabschnitt (36c der Hauptschneidkante (36) am grössten ist. Die von der vorderen Fläche (30) und dem anderen Paar entgegengesetzter Seitenflächen (34) gebildeten Eckenabschnitte sind abgerundet, um abge­ rundete Abschnitte (40) vorzusehen. Das andere Paar von entgegengesetzten Seitenflächen (34) ist in Rich­ tung weg von der vorderen Fläche (30) ein wenig nach innen geneigt. Zwei diagonal angeordnete Eckenab­ schnitte, die jeweils durch die beiden Seitenflächen (34) gebildet sind, überkreuzen einander in einem spitzen Winkel, wobei die jeweiligen vorderen Abschnitte ne­ ben den Hauptschneidkanten (36) angeordnet sind und jeweils als Eckenschneidkanten (42) dienen. Die Ecken­ schneidkanten (42) sind jeweils den Hauptschneidkan­ ten (36) zugeordnet. Die Abschnitte des anderen Paares von entgegengesetzten Seitenflächen (34), die neben den Eckenschneidkanten (42) angeordnet sind, dienen als Freiflächen (44) für die Eckenscnneidkanten (42). Der Einsatz (24) umfasst ebenso ein darin ausgebildetes zen­ trales Befestigungsloch (46) .
Der Einsatz (24) wird von einer Ausnehmung (22) aufgenommen, wobei die hintere Fläche (32) auf deren Boden ruht. Der Einsatz ist lösbar darauf befestigt und zwar mittels einer Klemmschraube (47), die durch das Befestigungsloch (46) verläuft und im Boden der Aus­ nehmung (22) verschraubt ist. So sind eine der Haupt­ schneidkanten (36) und die daneben angeordnete Ek­ kenschneidkante (42) in ihren Umfangs- und Stirn­ schneidpositionen indexiert, so dass die indexierte Hauptschneidkante (36) radial nach aussen des Fräser­ körpers (12) präsentiert ist, während die indexierte Ek­ kenschneidkante (42) axial vor dem Fräserkörper (12) liegt. Die Anordnung des Einsatzes (24) ist derart, dass die Spanfläche (38) für die indexierte Hauptschneidkan­ te (36) einen geeigneten positiven axialen Spanwinkel (A) ebenso hat wie einen geeigneten positiven radialen Spanwinkel. Die Freifläche (44) für die indexierte Ek­ kenschneidkante (42) hat entsprechend der Darstellung in Fig. 19 einen geeigneten Freiwinkel (B). Wenn der Fräserkörper (12) um seine Achse (X) gedreht wird, er­ zeugen das vorderste und hinterste Ende (36a, 36b) der indexierten Hauptschneidkante (36) jeweils einen Kreis (48) gleichen Durchmessers, welche Kreise koaxial zum Fräserkörper (12) angeordnet sind. Zur Erzielung eines besseren Oberflächenfinish wird es bevorzugt, dass der Einsatz (24) konvex gekrümmte Spanflächen (38) hat und zwar jeweils versehen mit einer solchen Krüm­ mung, dass, wenn der Fräserkörper (12) um seine Achse (X) gedreht wird, die indexierte Hauptschneidkante (36) des Einsatzes (24) einen Zylinder erzeugt, der koaxial zum Fräserkörper (12) angeordnet ist, wobei der Zylin­ der denselben Durchmesser hat wie der der Kreise (48), den das vorderste und das hinterste Ende (36a, 36b) erzeugen.
Beim zuvor beschriebenen Fräser (10) ist der Ecken­ winkel (C) an der Eckenschneidkante (42) des Einsatzes (24) grösser als beim bekannten Fräser, wenn der Ein­ satz (24) so angeordnet ist, dass er denselben Befesti­ gungsneigungswinkel wie beim bekannten Fräser hat, da der Einsatz (24) so ausgebildet ist, dass die Spanflä­ che (38) konvex gekrümmt ist. Als Ergebnis wird die Festigkeit des Einsatzes (24) an seiner Schneidkante we­ sentlich erhöht, so dass der Einsatz (24) nicht einem Brechen oder einer übermässigen Abnutzung unterwor­ fen ist. Dadurch kann die Lebensdauer des Einsatzes (24) verlängert werden. Ausserdem ist der Tangential­ winkel, der durch eine Tangentenlinie an einem Punkt der indexierten Hauptschneidkante (36) und der Achse (X) des Fräserkörpers (12) gebildet wird, positiv und am vordersten Ende (36a) der indexierten Hauptschneid­ kante (36) klein, nimmt aber progressiv in einer zuneh­ menden Rate vom vordersten Ende (36a) zum hinter­ sten Ende (36b) zu. Dementsprechend ist der axiale Spanwinkel (A) positiv und am vordersten Ende (36a) der indexierten Hauptschneidkante (36) klein, nimmt je­ doch progressiv mit zunehmender Rate vom vordersten Ende (36a) zum hintersten Ende (36b) zu. Ebenso nimmt der radiale Spanwinkel für die Spanfläche (38) progres­ siv mit zunehmender Rate vom vordersten Ende (36a) der indexierten Hauptschneidkante (36) zum hintersten Ende (36b) zu, da die Spanfläche (38) ausser der konve­ xen Krümmung hinsichtlich des Fräserkörpers (12) nach hinten in Umfangsrichtung entgegen der Richtung (R) der Drehung des Fräserkörpers (12) geneigt ist, so dass das hinterste Ende (36b) der indexierten Hauptschneid­ kante (36) gegenüber dem vordersten Ende (36a) in der­ selben Richtung versetzt ist. Dies bedeutet, dass die Spanwinkel in beiden Richtungen, d. h. in axialer und radialer Richtung, am vordersten Ende (36a) der inde­ xierten Hauptschneidkante (36) klein ist, jedoch mit zu­ nehmender Rate vom vordersten Ende (36a) zum hin­ tersten Ende (36b) progressiv zunimmt. Daher wird die Stossbelastung auf das vorderste Ende (36a) der inde­ xierten Hauptschneidkante (36) während des Schneid­ vorganges wesentlich reduziert. Ausserdem kann eine gute Schneidfähigkeit am hinteren Abschnitt der inde­ xierten Hauptschneidkante (36) erzielt werden. Dadurch zeigt der Fräser ein ausgezeichnetes Schneidverhalten insbesondere bei einem Hochleistungs- oder Hochlast­ fräsvorgang, wie einem Tieffräsen oder einem Hochge­ schwindigkeitsfräsen. Da weiterhin die Spanfläche (38) konvex gekrümmt ist, werden während des Fräsvorgan­ ges erzeugte Späne glatt entlang der Spanfläche (38) beseitigt, so dass der Schneidwiderstand reduziert wird. Somit ist der Fräserkörper (12) nicht empfänglich für ein Rattern oder für Vibrationen. Da die Dicke der durch den zuvor beschriebenen Fräser (10) erzeugten Späne kleiner ist, als die der Späne, die vom bekannten Fräser erzeugt werden, werden die Späne in Stücke solcher Grösse geschnitten, dass sie leicht und glatt beseitigt werden können. Da weiterhin die indexierte Haupt­ schneidkante (36) des Einsatzes (24) konvex gekrümmt ist, erzeugt die indexierte Hauptschneidkante (36) einen Zylinder mit einen im wesentlichen gleichförmigen Durchmesser, wenn der Fräserkörper (12) um seine Achse (X) gedreht wird. Wenn dementsprechend ein Werkstück (W) mit dem Fräser (10) bearbeitet wird, um eine Nut (G) vorzusehen, wie dies in Fig. 25 dargestellt ist, so sind die von der Hauptschneidkante (36) geschnit­ tenen, gegenüberliegenden Wände (S) der Nut (G) im wesentlichen ebenflächig und parallel zueinander, so dass die Bearbeitungspräzision und das Oberflächenfi­ nish im Vergleich mit dem bekannten Fräser wesentlich verbessert sind. Insbesondere für den Fall, dass die Spanflächen (38) konvex gekrümmt sind und zwar mit einer solchen Krümmung, wie dies zuvor erwähnt wor­ den ist, so ist die bearbeitete Oberfläche (S) exakt eben­ flächig, wie dies in Fig. 25 dargestellt ist, so dass die Bearbeitungspräzision und das Oberflächenfinish weiter verbessert sind.
Fig. 26 bis 28 zeigen einen modifizierten Fräserein­ satz (24a), der für den Fräser (10) der zuvor beschriebe­ nen Art verwendet wird. Dieser Einsatz (24a) unter­ scheidet sich vom vorgenannten Fräsereinsatz (24) dar­ in, dass er im wesentlichen die Form eines Rhombus hat. Auch bei diesem Einsatz (24a) dienen ein Paar von ent­ gegengesetzten Seitenflächen (34) als Spanflächen (38) für die Hauptschneidkanten (36) und sind konvex ge­ krümmt, vorzugsweise mit der zuvor beschriebenen Krümmung konvex gekrümmt.
Fig. 29 bis 31 zeigen einen Drehfräser (10a) gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Der Frä­ ser (110) unterscheidet sich vom vorgenannten Fräser (10) dahingehend, dass ein vorderes Ende eines Fräser­ körpers (12a) eine Vielzahl von, hier drei, Taschen (20a) umfaßt, die in der Umfangsfläche des Fräserkörpers umfangsmäßig gleich beabstandet zueinander angeord­ net sind. Das vordere Ende umfasst ebenso eine Vielzahl von Ausnehmungen (22a), die in ihrer Umfangsfläche ausgebildet sind. Jede Ausnehmung (22a) ist neben einer jeweiligen Tasche (20a) angerodnet und mündet in die­ se. Dieselben parallelogrammförmigen Einsätze (24) wie bei der ersten Ausführungsform werden lösbar jeweils in den Ausnehmungen (22a) befestigt und sind so ange­ ordnet, dass sie auf einer gemeinsamen Umfangslinie arbeiten. Eine der Hauptschneidkanten (36) jedes Ein­ satzes (24) ist in ihrer Schneidposition indexiert, um so radial außerhalb des Fräserkörpers (12a) zu liegen. Eine der Eckenschneidkanten (42) jedes Einsatzes (24) ist in ihrer Schneidposition indexiert, um so axial vor dem Fräserkörper (12a) zu liegen.
Fig. 32 bis 34 zeigen einen Drehfräser (10b) entspre­ chend einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Dieser Fräser unterscheidet sich von dem Fräser (10) der ersten Ausführungsform dahingehend, dass ein Fräserkörper (12b) eine Vielzahl von, hier vier, Taschen (20b) aufweist, die in der Umfangsfläche von deren vor­ derem Ende umfangsmässig und axial gleich beabstan­ det zueinander angeordnet sind. Der Fräserkörper (12b) umfasst ebenso eine Vielzahl von Ausnehmungen (22b), die in seiner Umfangsfläche ausgebildet sind. Jede Aus­ nehmung (22b) befindet sich neben einer jeweiligen Ta­ sche (20b) und mündet in diese. Die vorgenannten rhom­ bischen Einsätze (24a) sind lösbar in den Ausnehmungen (22b) jeweils befestigt und zwar auf solche Weise, dass die Einsätze (24a) einander überlappen, wie dies in Fig. 32 dargestellt ist, wenn der Fräserkörper (12b) in Umfangsrichtung betrachtet wird. Eine der Haupt­ schneidkanten (36) jedes Einsatzes (24a) ist in ihrer Um­ fangsschneidposition indexiert, um so radial ausserhalb des Fräserkörpers (12b) zu liegen. Eine der Ecken­ schneidkanten (42) des Einsatzes (24a), nächstliegend zur vorderen Endfläche des Fräserkörprers (12b) ist in ihrer Stirnschneidposition indexiert, um so vor dem Fräserkörper (12b) zu liegen. Beim Fräser (10b) erzeu­ gen die indexierten Hauptschneidkanten (36) der Einsät­ ze (24a) einen Zylinder mit einem im wesentlichen gleichförmigen Durchmesser, der koaxial zum Fräser­ körper (12b) angeordnet ist, wenn der Fräserkörper (12b) sich um seine Achse (X) dreht.
Fig. 35 zeigt einen Drehfräser (10c) gemäss einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Ein Fräserkör­ per (12c) umfasst eine Vielzahl von, hier vier, Taschen (20c), die in dessen Umfangsfläche in umfangsmässig gleichen Abständen zueinander angeordnet sind. Vier Gruppen von Ausnehmungen (22c) sind in der Um­ fangsfläche des Fräserkörpers (12c) ausgebildet. Jede Gruppe von Ausnehmungen (22c) befindet sich neben einer jeweiligen Tasche (20c) und mündet in diese. Die Ausnehmungen (22c) jeder Gruppe sind umfangsmässig angeordnet und axial beabstandet voneinander. Die rhombischen Fräsereinsätze (24a) sind lösbar in den Ausnehmungen (22c) befestigt, und zwar derart, dass die Einsätze (24a) in einem überlappenden Verhältnis ange­ ordnet sind, wenn der Fräserkörper (12c) in Umfangs­ richtung betrachtet wird. Eine der Hauptschneidkanten (36) jedes Einsatzes (24a) ist in seiner Umfangsschneid­ position indexiert. Eine der Eckenschneidkanten (42) je­ des der beiden Einsätze (24a), nächst einer vorderen Endfläche des Fräserkörpers (12c), ist in ihrer Stirnfrä­ sposition indexiert. Alle Einsätze (24a) sind so angeord­ net, dass sie in Axialrichtung einen positiven Spanwinkel (A) haben.
Fig. 36 zeigt einen Drehfräser (10d) entsprechend ei­ ner fünften Ausführungsform der Erfindung. Der Fräser (10d) unterscheidet sich von dem Fräser (10c) der vier­ ten Ausführungsform dahingehend, dass die beiden Ein­ sätze (24b) nächst der vorderen Endfläche des Fräser­ körpers (12c) angeordnet sind und einen kleineren axialen Spanwinkel (A1) haben als die verbleibenden Einsätze (24a). Die Spanwinkel (A1) der beiden Einsätze (24b) sind unter Berücksichtigung der Freiwinkel (B) der indexierten Eckenschneidkanten (42) zu bestimmen, wo­ gegen die Spanwinkel (A) für die verbleibenden Einsät­ ze (24a) ohne Berücksichtigung der Freiwinkel der Ek­ kenschneidkanten gewählt werden können. Daher kön­ nen zur Erzielung eines gute Schneidverhaltens die Spanwinkel (A) für die letzteren Einsätze (24a) grösser gemacht werden, soweit die Längen (L1) jedes Einsatzes (24a) in Axialrichtung grösser gewählt werden als der Zwischenabstand (L2) zwischen benachbarten, axial be­ abstandeten Einsätzen (24a), jeweils umfangsmässig be­ abstandet vom Einsatz (24a) für die Aufrechterhaltung des überlappenden Verhältnisses der Einsätze, wenn der Fräserkörper (12c) in Umfangsrichtung betrachtet wird.
Fig. 37 bis 40 zeigen einen Drehfräser (10e) entspre­ chend einer sechsten Ausführungsform der Erfindung. Dieser Drehfräser umfasst einen scheibenförmigen Fräserkörper (12e), definiert durch vordere und hintere Axialflächen (50, 52) und eine Umfangsfläche (54), die zwischen der vorderen und hinteren Axialfläche (50, 52) liegt. Der Fräserkörper (12e) umfasst eine Vielzahl von Taschen (20e), die in einer Umfangsfläche (54) in um­ fangsmässig gleich beabstandetem Verhältnis zueinan­ der ausgebildet sind. Ebenso sind in der Umfangsfläche (54) des Fräserkörpers (12e) erste und zweite Gruppen von Ausnehmungen (22e), 22f)) ausgebildet, die in ge­ staffeltem Verhältnis vorhanden sind, so dass die erste Gruppe der Ausnehmungen (22e) zur vorderen Axialflä­ che (50) offen ist, während die zweite Gruppe der Aus­ nehmungen (22f) zur hinteren Axialfläche (52) offen ist, wobei jede Ausnehmung ebenso neben einer jeweiligen Tasche (20e) angeordnet ist und in diese mündet. Paral­ lelogrammförmige Einsätze sind lösbar in den Ausneh­ mungen (22e), 22f)) befestigt. Die Einsätze in der ersten Gruppe der Ausnehmungen (22e) sind mit (24e) bezeich­ net, während die in der zweiten Gruppe der Ausneh­ mungen (22f) angeordneten Einsätze mit dem Bezugs­ zeichen (24f) versehen sind. Der Einsatz (24e) und der Einsatz (24f) sind in entgegengesetzten Umfangsrich­ tungen hinsichtlich des Fräserkörpers (12e) geneigt. Ei­ ne der Hauptschneidkanten (36) jedes Einsatzes und die benachbarte Eckenschneidkante (42) sind in ihren Ar­ beitspositionen indexiert, so dass die Spanfläche (38) für die indexierte Hauptschneidkante (36) in Axialrichtung einen positiven Spanwinkel (A) hat. Die Einsätze (24e), 24f)) sind in überlappendem Verhältnis angeordnet, wie dies in Fig. 39 dargestellt ist, wenn der Fräserkörper (12e) in Umfangsrichtung betrachtet wird. Die indexier­ ten Hauptschneidkanten (36) der Einsätze (24e), 24f)) erzeugen einen Zylinder, der koaxial zum Fräserkörper (12e) angeordnet ist, wenn der Fräserkörper (12e) ge­ dreht wird.
Fig. 41 bis 43 zeigen einen Drehfräser (10f) entspre­ chend einer siebten Ausführungsform der Erfindung. Dieser Drehfräser umfasst einen Fräserkörper (12f) mit einem scheibenförmigen Basisabschnitt (60) eines kreis­ förmigen Querschnittes. Dieser Basisabschnitt ist am vorderen Ende des Fräserkörpers in koaxialem Verhält­ nis dazu ausgebildet. Der Basisabschnitt (60) hat eine vordere Axialfläche (42), eine hintere Axialfläche (64) und eine Umfangsfläche (66), die zwischen der vorderen und hinteren Axialfläche (62, 64) liegt. Eine Vielzahl von Taschen (20g) und Ausnehmungen (22g) sind in der Um­ fangsfläche (66) des Basisabschnittes (60) ausgebildet. Eine Vielzahl von parallelogrammförmigen Einsätzen (24) sind lösbar in den Ausnehmungen (22g) befestigt. Die Anordnung der Taschen (20g), der Ausnehmungen (22g) und der Einsätze (24) hinsichtlich des Basisab­ schnittes (60) ist grundsätzlich dieselbe wie die Anord­ nung in bezug auf den Fräserkörper (12e) des Fräsers (10e) der sechsten Ausführungsform. Der Fräser (10f) wird für die Ausbildung von T-förmigen Nuten oder dergleichen in einem Werkstück verwendet.
Bei jedem der Fräser der zweiten bis siebten Ausfüh­ rungsform, wie sie zuvor beschrieben worden sind, ist der Eckenwinkel der Eckenschneidkante des Einsatzes grösser als beim bekannten Fräser, wenn der Einsatz so angeordnet ist, dass er denselben Befestigungsneigungs­ winkel hat wie der bekannte Fräser, da der Einsatz so ausgebildet ist, dass die Spanfläche konvex gekrümmt ist. Als Ergebnis wird die Festigkeit des Einsatzes an seiner Schneidkante wesentlich erhöht, so dass der Ein­ satz nicht einem Brechen oder einer übermässigen Ab­ nutzung unterworfen ist, wodurch die Lebensdauer des Einsatzes verlängert werden kann. Ausserdem ist ein Tangentialwinkel, welcher durch eine Tangentenlinie an einem Punkt der indexierten Hauptschneidkante und der Achse des Fräserkörpers gebildet wird, positiv und am vordersten Ende der indexierten Hauptschneidkante klein, nimmt jedoch in einer zunehmenden Rate vom vordersten Ende zum hintersten Ende progressiv zu. Der axiale Spanwinkel ist dementsprechend positiv und am vordersten Ende der indexierten Hauptschneidkante klein, nimmt jedoch in einer zunehmenden Rate vom vordersten Ende in Richtung auf das hinterste Ende progressiv zu. Ebenso nimmt der radiale Spanwinkel für die Spanfläche in einer zunehmenden Rate vom vorder­ sten Ende der indexierten Hauptschneidkante zum hin­ tersten Ende desselben progrssiv zu, da die Spanfläche neben ihrer konvexen Krümmung in Umfangsrichtung entgegen der Drehrichtung des Fräserkörpers bezüg­ lich des Fräserkörpers nach hinten geneigt, so dass das hinterste Ende der indexierten Hauptschneidkante ge­ genüber dem vordersten Ende in derselben Richtung versetzt ist. Dies bedeutet, dass die Spanwinkel sowohl in Axial- als auch in Radialrichtung am vordersten Ende der indexierten Hauptschneidkante klein sind, jedoch in einer zunehmenden Rate vom vordersten Ende zum hintersten Ende progressiv zunehmen. Daher wird die auf das vorderste Ende der indexierten Hauptschneid­ kante während des Schneidvorganges ausgeübte Stoss­ belastung wesentlich reduziert. Ausserdem kann eine gute Schneidfähigkeit am hinteren Abschnitt der inde­ xierten Hauptschneidkante erzielt werden, wodurch der Fräser ein ausgezeichnetes Schneidverhalten zeigt, ins­ besondere bei einem Hochlast- oder Hochleistungsfrä­ sen, wie bei einem Tieffräsen oder bei einem Hochge­ schwindigkeitsfräsen. Da weiterhin die Spanfläche kon­ vex gekrümmt ist und die Dicke der durch den Fräser gemäss der zuvor beschriebenen Ausführungsformen erzeugten Späne kleiner ist als die vom bekannten Frä­ ser erzeugten Späne, werden die während des Fräsvor­ ganges erzeugten Späne in Stücke geeigneter Grösse geschnitten und glatt und weich entlang der Spanfläche abgeführt, so dass der Schneidwiderstand reduziert werden kann und der Fräserkörper nicht einen Rattern oder Vibrationen unterworfen ist. Dies trifft insbeson­ dere zu für den Fräser mit einer Vielzahl von Einsätzen, der normalerweise für ein Rattern und Vibrieren anfäl­ lig ist.
Da weiterhin die indexierte Schneidkante des Einsat­ zes konvex gekrümmt ist, erzeugt die indexierte Haupt­ schneidkante einen Zylinder eines im wesentlichen gleichförmigen Durchmessers, wenn der Fräserkörper um seine Achse gedreht wird. Wenn dementsprechend ein Werkstück mit dem Fräser bearbeitet wird, um eine Nut oder dergleichen zu fräsen, so ist die von der Hauptschneidkante geschnittene Fläche im wesentli­ chen ebenflächig, so dass die Bearbeitungspräzision und das Oberflächenfinish im Vergleich zum bekannten Frä­ ser wesentlich verbessert werden kann.

Claims (12)

1. Einsatzdrehfräser für das Bearbeiten eines Me­ tallwerkstückes mit einem, eine Drehachse aufwei­ senden Fräserkörper (12) eines im wesentlichen kreisförmigen Querschnittes und mit einem oder mehreren Fräsereinsätzen (24), die lösbar am Um­ fang des Körpers angeordnet sind, wobei der Ein­ satz eine im wesentlichen vierseitige Platte umfasst, die von einer vorderen Fläche, einer im wesentli­ chen parallel dazu angeordneten, hinteren Fläche und vier Seitenflächen gebildet wird, wobei der Einsatz ein Paar von Hauptschneidkanten aufweist, die von der vorderen Fläche und einem Paar der entgegengesetzt angeordneten Seitenflächen gebil­ det wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar von Seitenflächen (34) jeweilige Spanflächen (38) für die Hauptschneidkanten (36) bilden, dass diese Spanflächen so konvex gekrümmt sind, dass die Breite des Einsatzes zwischen den Spanflächen im Mittelabschnitt jeder Hauptschneidkante grösser ist als an den entgegengesetzten Enden der Haupt­ schneidkante, und dass die Lage des Einsatzes be­ züglich des Fräserkörpers so ist, dass eine der Hauptschneidkanten in ihrer Arbeitsstellung so in­ dexiert ist, dass sie radial ausserhalb des Fräserkör­ pers liegt, und dass die Spanfläche für die indexierte Hauptschneidkante in Axialrichtung einen positi­ ven Spanwinkel hat.
2. Einsatzdrehfräser nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Spanflächen des Einsatzes mit einer solchen Krümmung konvex gekrümmt sind, dass, wenn der Fräserkörper um seine Achse gedreht wird, die indexierte Hauptschneidkante ei­ nen Zylinder erzeugt, der koaxial zum Fräserkör­ per angeordnet ist.
3. Einsatzdrehfräser nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass eine Vielzahl von Einsätzen am Umfang des Fräserkörpers in umfangsmässig gleich beabstandetem Verhältnis zueinander befe­ stigt sind, um auf einer gemeinsamen Umfangslinie wirksam zu sein.
4. Einsatzdrehfräser nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass eine Vielzahl von Einsätzen am Umfang des Fräserkörpers in umfangsmässig und axial beabstandetem Verhältnis zueinander derart befestigt sind, dass die indexierten Hauptschneid­ kanten der Einsätze axial des Fräserkörpers in Rei­ he angeordnet sind, wenn der Fräserkörper in Um­ fangsrichtung betrachtet wird.
5. Einsatzdrehfräser nach Anspruch 4, bei dem ei­ ner der Einsätze, der am dichtesten der vorderen Endfläche des Fräserkörpers liegt, so angeordnet ist, dass der positive axiale Spanwinkel kleiner ist als der der restlichen Einsätze.
6. Einsatzdrehfräser nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Fräserkörper einen schei­ benförmigen Abschnitt umfasst, der von einer vor­ deren Axialfläche, einer hinteren Axialfläche und einer Umfangsfläche gebildet wird, die zwischen der vorderen und hinteren Axialfläche liegt, dass eine Vielzahl von Einsätzen am Umfang des Fräser­ körpers in gestaffeltem Verhältnis befestigt sind, um so alternierend neben der genannten vorderen Axialfläche und der genannten hinteren Axialfläche zu liegen, dass der Einsatz neben der vorderen Axi­ alfläche und der Einsatz neben der hinteren Axial­ fläche in entgegengesetzten Umfangsrichtungen hinsichtlich des Fräserkörpers geneigt sind.
7. Einsatzdrehfräser nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanflächen je­ des Einsatzes mit einer Krümmung konvex ge­ krümmt sind, dass, wenn der Fräserkörper um seine Drehachse gedreht wird, die indexierten Haupt­ schneidkanten der Einsätze derart zusammenwir­ ken, dass sie einen Zylinder erzeugen, der koaxial zum Fräserkörper angeordnet ist.
8. Einsatzdrehfräser nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz ein dadurch verlaufendes, zentrales Befestigungs­ loch aufweist, das in Richtung der Dicke des Einsat­ zes verläuft, und dass der Einsatz am Umfang des Fräserkörpers über eine Befestigungsschraube be­ festigt ist, die durch das Befestigungsloch verläuft und in den Fräserkörper geschraubt ist.
9. Einsatzdrehfräser nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Fräserkörper eine Ausneh­ mung umfasst, die in ihrem Umfang ausgebildet ist, um jeden Einsatz aufzunehmen, dass der Fräser­ körper ebenso eine Tasche umfasst, neben der die genannte Ausnehmung angeordnet ist und in diese mündet, und dass der Einsatz so in die Ausnehmung eingesetzt ist, dass die hintere Fläche auf dem Bo­ den der Ausnehmung ruht.
10. Fräsereinsatz für einen Einsatzdrehfräser mit einer im wesentlichen vierseitigen Platte, die von einer vorderen Fläche, einer dazu parallel liegen­ den hinteren Fläche und vier Seitenflächen gebildet ist, wobei die Platte ein Paar von Hauptschneidkan­ ten aufweist, die von der vorderen Fläche und ei­ nem Paar der entgegengesetzten Seitenflächen ge­ bildet wird, und wobei das Paar von Seitenflächen als jeweilige Spanflächen für die Hauptschneidkan­ ten dienen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spanfläche derart konvex gekrümmt ist, dass die Breite des Einsatzes zwischen den Spanflächen in einem Mittelabschnitt jeder Hauptschneidkante grösser ist als an den entgegengesetzten Enden der Hauptschneidkante.
11. Fräsereinsatz nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Platte im wesentlichen par­ allelogrammförmig ist.
12. Fräsereinsatz nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Platte im wesentlichen rhombusförmig ist.
DE19863624861 1985-07-23 1986-07-23 Einsatzdrehfraeser Granted DE3624861A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985112820U JPH031137Y2 (de) 1985-07-23 1985-07-23
JP15423285U JPS6265110U (de) 1985-10-08 1985-10-08
JP15423485U JPS6265108U (de) 1985-10-08 1985-10-08
JP15423385U JPS6265111U (de) 1985-10-08 1985-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3624861A1 true DE3624861A1 (de) 1987-02-05
DE3624861C2 DE3624861C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=27470030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624861 Granted DE3624861A1 (de) 1985-07-23 1986-07-23 Einsatzdrehfraeser

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4714383A (de)
DE (1) DE3624861A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308874A2 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 Gte Valenite Corporation Schaftfräser und Schneidkörper dafür
EP0620070A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-19 STELLRAM GmbH Fräser
US5692860A (en) * 1995-06-06 1997-12-02 Ingersoll Cutting Tool On-edge end milling cutter and insert
US7008146B2 (en) 2003-07-21 2006-03-07 Kennametal Inc. Milling cutter with tangentially mounted inserts
WO2009069120A1 (en) * 2007-11-28 2009-06-04 Iscar Ltd. Tangential cutting insert
DE102011078898A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Stephan Rieth Fräsverfahren und Fräswerkzeug
RU2756227C2 (ru) * 2017-05-04 2021-09-28 Ингерсолл Каттинг Тул Компани Вращающийся режущий инструмент, имеющий поддерживаемую в осевом направлении ведущую режущую вставку и непрерывную режущую кромку

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0715686Y2 (ja) * 1987-03-04 1995-04-12 三菱マテリアル株式会社 ボールエンドミル
DE3807195A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-15 Mitsubishi Metal Corp Umstellbarer schneideinsatz
IL85606A (en) * 1988-03-02 1994-02-27 Amram Dotany Helical cutting tool
DE3842209A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Walter Gmbh Montanwerke Bohrwerkzeug fuer metallische werkstoffe, kunststoffe und dergl.
US4840518A (en) * 1988-12-27 1989-06-20 Gte Valenite Corporation Cutting insert
US5076122A (en) * 1990-12-24 1991-12-31 Mcdonnell Douglas Corporation Tube end finishing tool
DE4117900A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Spantec Werkzeugtechnik Gmbh Walzenstirnfraeser
CA2062213C (en) * 1992-03-03 1996-07-16 Alfonso Minicozzi Indexable cutting insert for rotary cutting tools
JP3376727B2 (ja) * 1994-11-11 2003-02-10 三菱マテリアル株式会社 スローアウェイ式エンドミル
US5913644A (en) * 1998-04-20 1999-06-22 Kennametal Inc. Helical mill having multiple flutes with differing rake angles
US6431799B1 (en) * 1999-12-17 2002-08-13 Kennametal Pc Inc. Slotting cutter
US6497537B1 (en) * 1999-12-17 2002-12-24 Kennametal Pc Inc. Slotting cutter with cartridge assembly
US6976811B1 (en) 2000-10-04 2005-12-20 Kennametal Inc. Milling cutter
US6811359B2 (en) * 2002-05-31 2004-11-02 Kennametal Inc. True helical cutter system
US6773209B2 (en) * 2002-05-31 2004-08-10 Kennametal Inc. Helical insert and cutter bodies
US7134811B2 (en) * 2003-10-24 2006-11-14 Kennametal Inc. Helical end mill type cutter configured to compensate for radial runout
US7229236B2 (en) * 2005-06-13 2007-06-12 Kennametal Inc. Helical cutting insert with progressive cutting edge
US20080050185A1 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 Hermance Machine Company Helical cutterhead
JP5954608B2 (ja) * 2014-02-26 2016-07-20 株式会社タンガロイ 刃先交換式回転切削工具
CN106735493A (zh) * 2017-04-11 2017-05-31 沈晓斌 一种新型刀具
DE102019126051A1 (de) 2019-09-26 2021-04-01 Kennametal Inc. Schneidwerkzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551978A (en) * 1968-10-31 1971-01-05 Fan Steel Inc Rotary end mill cutter
DE2259108A1 (de) * 1971-12-06 1973-06-14 John T Bennett Schneidelement fuer abspanende bearbeitung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279034A (en) * 1964-12-17 1966-10-18 Ingersoll Milling Machine Co Indexable cutter blade
US3279035A (en) * 1964-12-18 1966-10-18 Ingersoll Milling Machine Co Indexable cutter blade
GB1140841A (en) * 1965-01-24 1969-01-22 Production Engineering Res Ass Improved cutting tool
US3762005A (en) * 1970-08-28 1973-10-02 Ingersoll Milling Machine Co Indexable cutting insert
US4175896A (en) * 1977-07-25 1979-11-27 Toshiba Tungaloy Co., Ltd. Ball endmill
US4182587A (en) * 1978-04-26 1980-01-08 Ingersoll Maschinen Und Werkzeuge Gmbh Milling cutter and indexable insert therefor
JPS6062406A (ja) * 1983-09-16 1985-04-10 Ryoko Seiki Kk 正面フライス
US4566827A (en) * 1984-11-30 1986-01-28 Ingersoll Cutting Tool Company Ballnose end mill and insert therefor
DE19619577C2 (de) * 1996-05-15 1998-12-03 Diehl Remscheid Gmbh & Co Verbindergleiskette mit Laufpolster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551978A (en) * 1968-10-31 1971-01-05 Fan Steel Inc Rotary end mill cutter
DE2259108A1 (de) * 1971-12-06 1973-06-14 John T Bennett Schneidelement fuer abspanende bearbeitung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308874A2 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 Gte Valenite Corporation Schaftfräser und Schneidkörper dafür
EP0308874A3 (de) * 1987-09-23 1990-06-20 Gte Valenite Corporation Schaftfräser und Schneidkörper dafür
EP0620070A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-19 STELLRAM GmbH Fräser
US5692860A (en) * 1995-06-06 1997-12-02 Ingersoll Cutting Tool On-edge end milling cutter and insert
US7008146B2 (en) 2003-07-21 2006-03-07 Kennametal Inc. Milling cutter with tangentially mounted inserts
DE102004030238B4 (de) * 2003-07-21 2008-12-11 Kennametal Inc. Tangential-Wendeschneideinsatz und Fräswerkzeug
WO2009069120A1 (en) * 2007-11-28 2009-06-04 Iscar Ltd. Tangential cutting insert
DE102011078898A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Stephan Rieth Fräsverfahren und Fräswerkzeug
RU2756227C2 (ru) * 2017-05-04 2021-09-28 Ингерсолл Каттинг Тул Компани Вращающийся режущий инструмент, имеющий поддерживаемую в осевом направлении ведущую режущую вставку и непрерывную режущую кромку

Also Published As

Publication number Publication date
US4714383A (en) 1987-12-22
DE3624861C2 (de) 1989-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624861A1 (de) Einsatzdrehfraeser
DE3618574C2 (de) Positiv-wendeschneidplatte
EP2197613B1 (de) Rundlaufwerkzeug, insbesondere bohrer
EP0796690B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von hinterschnittenen Nuten
DE3831535C2 (de)
EP1184116B1 (de) Bohrnutenfräser
DE10084546B4 (de) Schneidwerkzeugvorrichtung und Schneideinsatz dafür
EP2403673B1 (de) Schaftfräser
EP1253989B1 (de) Schneideinsatz und zugehöriges fräswerkzeug
EP0103235B1 (de) Mehrlippenbohrer
DE3600077A1 (de) Stirnfraeser mit auswechselbarer spitze
DE2145795A1 (de) Schneidwerkzeug
EP1704953A1 (de) Bohrgewindefräser
DE3124532A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2815571A1 (de) Schaltbarer einsatzbohrer
DE2521242B2 (de) Schlitzfraeser in form einer scheibe
AT14275U1 (de) Fräswerkzeug
DE102004030238B4 (de) Tangential-Wendeschneideinsatz und Fräswerkzeug
DE102006014602A1 (de) Zerspanwerkzeug umfassend einen lösbaren Zerspankopf
DE102014208130A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE2615329A1 (de) Fraeser
DE3521159A1 (de) Drehbohrer
DE102012010318B4 (de) Nutbildungseinsatz
EP2954968B1 (de) Gewindefräser
EP0485546B1 (de) Schneideinsatz für werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI MATERIALS CORP., TOKIO/TOKYO, JP RYOCO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee