DE102018102635B4 - Spiralbohrer mit einem ungleichen spannutenabstand und ungleichen freiwinkeln - Google Patents

Spiralbohrer mit einem ungleichen spannutenabstand und ungleichen freiwinkeln Download PDF

Info

Publication number
DE102018102635B4
DE102018102635B4 DE102018102635.8A DE102018102635A DE102018102635B4 DE 102018102635 B4 DE102018102635 B4 DE 102018102635B4 DE 102018102635 A DE102018102635 A DE 102018102635A DE 102018102635 B4 DE102018102635 B4 DE 102018102635B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
spindle
cutting edge
flute
degrees
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018102635.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018102635A1 (de
Inventor
Stephen Michael George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE102018102635A1 publication Critical patent/DE102018102635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018102635B4 publication Critical patent/DE102018102635B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/04Angles, e.g. cutting angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/20Number of cutting edges
    • B23B2251/202Three cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/28Arrangement of teeth
    • B23B2251/282Unequal spacing of cutting edges in the circumferential direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/40Flutes, i.e. chip conveying grooves
    • B23B2251/408Spiral grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9095Having peripherally spaced cutting edges with axially extending relief channel
    • Y10T408/9097Spiral channel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Spiralbohrer, der eine Spindel (15) mit einer Längsachse (20) aufweist, wobei der Spiralbohrer (10) umfasst:eine erste Spannut (32), die sich um die Längsspindel entlang eines Steigungswinkels (HA) erstreckt, und einen ersten Steg (34), der an die erste Spannut (32) angrenzend ist und sich um die Längsachse (20) der Spindel (15) entlang des Steigungswinkels (HA) erstreckt, wobei der erste Steg (34) einen ersten Rand (44) und eine erste Schneidkante (56), die an die erste Spannut (32) angrenzt, aufweist;eine zweite Spannut (36), die sich um die Längsspindel entlang des Steigungswinkels (HA) erstreckt, und einen zweiten Steg (38), der an die zweite Spannut (36) angrenzend ist und sich um die Längsachse (20) der Spindel (15) entlang des Steigungswinkels (HA) erstreckt, wobei der zweite Steg (38) einen zweiten Rand (46) und eine zweite Schneidkante (58), die an die zweite Spannut (36) angrenzt, aufweist;einen Schneidpunkt (CP), der an einem vorderen Ende der Spindel (15) angeordnet ist;eine erste vordere Schneidfläche (62), die an die erste Schneidkante (56) angrenzt und sich von der Nähe des Schneidpunkts (CP) axial nach hinten auf einer vorgegebenen Länge (L) in Richtung der Längsachse (20) der Spindel (15) erstreckt; undeine zweite vordere Schneidfläche (64), die an die zweite Schneidkante (58) angrenzt und sich in der Nähe des Schneidpunkts (CP) axial nach hinten auf der vorgegebenen Länge (L) in Richtung der Längsachse (20) der Spindel (15) erstreckt,wobei die erste vordere Schneidfläche (62) und die zweite vordere Schneidfläche (64) ungleiche primäre radiale Freiwinkel (G, H) aufweisen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung ist mit der US-Anmeldung Serien-Nr. 12/852,756, nun US-Patent Nr. 8,734,068 verwandt.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Drehschneidwerkzeug und insbesondere auf einen Spiralbohrer mit einem ungleichen Spannutenabstand und ungleichen Freiwinkeln.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Hartmetall-Drehwerkzeuge (d. h. rotierend angetriebene Werkzeuge) werden häufig bei Bearbeitungsvorgängen, wie zum Beispiel Bohren, Reiben, Senken, Senkbohren, Schaftfräsen und Gewindebohren, verwendet. Solche Werkzeuge weisen typischerweise einen festen monolithischen Aufbau auf. Der Herstellungsprozess für solche Werkzeuge kann das Konsolidieren von metallurgischem Pulver (das ein teilchenförmiges Keramikmaterial und ein Bindemetall aufweist) umfassen, um einen Pressling auszubilden. Der Pressling wird dann gesintert, um einen zylindrischen Werkzeugrohling auszubilden, der einen festen monolithischen Aufbau aufweist. Wie hier verwendet, bedeutet monolithischer Aufbau, dass die Werkzeuge aus einem Material, wie zum Beispiel einem Hartmetallmaterial, das im Wesentlichen die gleichen Charakteristiken bei jedem Arbeitsvolumen innerhalb des Werkzeugs aufweist, gebildet sind. Nach dem Sintern wird der Werkzeugrohling auf eine geeignete Weise bearbeitet, um die Schneidkante und andere Merkmale der speziellen Geometrie des Drehwerkzeugs auszubilden. Zu den Drehwerkzeugen gehören zum Beispiel Bohrer, Schaftfräser, Reibahlen und Gewindebohrer.
  • Drehwerkzeuge, die aus Hartmetallen gebildet werden, sind für viele industrielle Anwendungen geeignet, einschließlich des Schneidens und Formens von Baumaterialien, wie z. B. Metallen, Holz und Kunststoffen. Hartmetallwerkzeuge sind wegen der Kombination von Zugfestigkeit, Verschleißfestigkeit und Zähigkeit, die für diese Materialien charakteristisch ist, von industrieller Bedeutung.
  • Hartmetallmaterialien umfassen mindestens zwei Phasen: mindestens eine harte Keramikkomponente und eine weichere Matrix aus metallischem Bindemittel. Die harte Keramikkomponente können zum Beispiel Karbide von Elementen innerhalb der Gruppen IVB bis VIB des Periodensystems sein. Ein übliches Beispiel stellt Wolframcarbid dar. Das Bindemittel kann ein Metall oder eine Metalllegierung, typischerweise Kobalt, Nickel, Eisen oder Legierungen dieser Metalle, sein. Das Bindemittel „verkittet“ die Keramikkomponente innerhalb einer in drei Dimensionen miteinander verbunden Matrix. Hartmetalle können hergestellt werden, indem eine metallurgische Pulvermischung aus mindestens einer pulverisierten keramischen Komponente und mindestens einem pulverförmigen Bindemittel verfestigt wird.
  • Monolithische Drehwerkzeuge können zusätzlich Kühlmittelkanäle aufweisen, die sich durch ihren Körper und ihren Schaft erstrecken, um den Fluss eines Kühlmittels, wie z. B. Öl oder Wasser, zu den Schneidflächen des Drehwerkzeugs zu ermöglichen. Das Kühlmittel kann in den Kanal am Schaftende eindringen und an der Bohrstelle austreten. Das Kühlmittel kühlt das Drehwerkzeug und das Werkstück und hilft beim Auswerfen von Spänen und Schmutz aus dem Loch. Die Verwendung von Kühlmittel bei Bearbeitungsvorgängen ermöglicht zusätzlich zu einer Verlängerung der Werkzeugstandzeit die Verwendung höherer Schneidgeschwindigkeiten des Drehwerkzeugs und schnellerer Zuführraten. Drehwerkzeuge mit Kühlmittelkanälen sind besonders zum Bohren tiefer Löcher in harte Materialien geeignet.
  • Das Bohren stellt einen Schneidvorgang dar, bei dem Material von einem Werkstück entfernt wird, um eine Bohrung in oder durch das Werkstück bereitzustellen. Das Bohren wird durch Vorschieben eines rotierenden Bohrwerkzeugs oder „Bohren“ in das Werkstück in Richtung der Längsachse des Bohrers ausgeführt. Übliche Bohrkonfigurationen umfassen zum Beispiel Spiralbohrer und Spitzbohrer. Ein Spiralbohrer ist durch eine oder mehrere gewendelte Spannnuten gekennzeichnet, die entlang mindestens eines Abschnitts der Länge des Bohrers angeordnet sind und die an einem Arbeitsende des Bohrers (der „Bohrerspitze“), das Schneidkanten aufweist, enden. Im Gegensatz dazu weist ein Spitzbohrer eine breite Schneidklinge an der Bohrerspitze auf und weist keine gewendelten Spannuten entlang seiner Länge auf. Spiralbohrer weisen aufgrund der gewendelten Spannuten eine komplexere geometrische Gestaltung als Spitzbohrer auf, und dies macht die Herstellung von Spiralbohrern im Allgemeinen schwieriger. Spiralbohrer werden entweder als nicht zusammengesetzte Spiralbohrer oder als zusammengesetzte Spiralbohrer hergestellt.
  • Ein Drehschneidwerkzeug, wie z. B. ein Bohrer oder ein Spiralbohrer, umfasst im Allgemeinen eine zylindrische Spindel, die mindestens eine Spannut und einen Steg aufweist, die einem Steigungswinkel zu einer vorderen Schneidkante am vorderen Ende der Spindel folgen. Der Steg weist einen damit assoziierten Rand und einen Freiraumabschnitt hinter dem Rand auf. Eine Seitenschneidkante wird durch den Schnittpunkt der Spannut mit dem Rand des Stegs definiert.
  • Ein Problem, das bei einem Bohrer während des Bohrvorgangs auftritt, wenn die unregelmäßige Drehbewegung des Bohrers während des Bohrvorgangs zu einer unregelmäßigen Oberflächenstruktur der Bohrwand führt, ist allgemein als „Rattern“ bekannt. Dieses Phänomen liegt daran, dass lineare oder gewendelte Spannuten in die erzeugten Flächen der Bohrer geformt werden, um die während des Bohrprozesses gebildeten Späne zu entfernen. Häufig sind die Spannuten einerseits und die Schneidkanten des Bohrers andererseits symmetrisch über den Umfang des Bohrers verteilt. Diese symmetrische Verteilung weist den weiteren Nachteil auf, dass die Schwingungen des Bohrers, die das „Rattern“ verursachen, periodisch während des Bohrprozesses auftreten. Dieses periodische Wiederauftreten der Schwingungen verursacht eine Zunahme der Amplitude der Schwingungen, d. h. eine „Anhäufung“ des Ratterns während des Bohrprozesses. Das Ergebnis ist, dass die Unregelmäßigkeiten in den Seitenwänden des Lochs, das gebohrt wird, wobei diese Unregelmäßigkeiten auch „Rattermarken“ genannt werden, zunehmen, was zu einer Verschlechterung der Qualität des Bohrens über die Länge des Bohrprozesses führt.
  • Um dieses Problem zu reduzieren, ist es allgemein bekannt, dass die am Bohrerumfang vorhandenen Nebenschneidkanten des Bohrers mit Stegen versehen werden können. Diese Stege liegen im Allgemeinen an der Innenwand der Bohrung an und wirken wie Stützrippen auf den Bohrer. Eine zusätzliche Maßnahme, um den ungenauen Lauf des Bohrers zu verhindern, sieht die asymmetrische Anordnung der Spannuten und entsprechend der Bohrschneidkanten vor.
  • Aus der US 7 665 935 B1 ist ein Bohrer bekannt, mit vier symmetrischen, spiralförmigen Nuten und einer Hauptschneide. Die Hauptschneide weist einen Spanwinkel von mindestens 6° auf.
  • Ferner offenbart die US 4 759 667 A einen Spiralbohrer mit zwei primären Schneidkanten, zwei Hinterkanten und Rändern. Durch die Schneidkanten, die Hinterkanten und die Ränder werden an jeder Hauptfreifläche eine erste Freifläche und eine zweite Freifläche S, die unterschiedliche Freiwinkel aufweisen.
  • Des Weiteren zeigt die WO 88/03849 einen Spiralbohrer, der unterschiedliche Teilungswinkel hat.
  • Außerdem offenbart die US 6 698 981 B1 einen Bohrer mit drei Schneidkanten, die mit unterschiedlichen Winkeln zueinander beabstandet sind, und einem axial angeordneten Kühlkanal, der sich bis zur Spitze des Bohrers erstreckt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht des Vorstehenden entwickelt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Das Problem des „Ratterns“ wird gelöst, indem ein Schneidwerkzeug mit ungleichem Spannutenabstand und ungleichen primären radialen Freiwinkeln bereitgestellt wird.
  • In einem Aspekt der Erfindung weist ein Schneidwerkzeug eine Spindel mit einer Längsachse auf, wobei das Schneidwerkzeug einschließt: eine erste Spannut, die sich um die Längsspindel entlang eines Steigungswinkels erstreckt, und einen an die erste Spannut angrenzenden und sich um die Längsachse der Spindel entlang des Steigungswinkels erstreckenden ersten Steg, wobei der erste Steg einen ersten Rand und eine an die erste Spannut angrenzende erste Schneidkante aufweist; und eine zweite Spannut, die sich um die Längsspindel entlang eines Steigungswinkels erstreckt und einen an die zweite Spannut angrenzenden und sich um die Längsachse der Spindel entlang des Steigungswinkels erstreckenden zweiten Steg, wobei der zweite Steg einen zweiten Rand und eine an die zweite Spannut angrenzende zweite Schneidkante aufweist, wobei die erste Schneidkante und die zweite Schneidkante ungleich winkelig voneinander beabstandet sind. Ein Schneidpunkt ist an einem vorderen Ende der Spindel angeordnet. Eine erste vordere Schneidfläche grenzt an die erste Schneidkante an und erstreckt sich von der Nähe des Schneidpunkts auf einer vorgegebenen Länge um die Längsachse der Spindel. Eine erste vordere Schneidfläche grenzt an die erste Schneidkante an und erstreckt sich von der Nähe des Schneidpunkts auf einer vorgegebenen Länge um die Längsachse der Spindel, wobei die erste vordere Schneidfläche und die zweite vordere Schneidfläche ungleiche primäre radiale Freiwinkel aufweisen.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung weist ein Schneidwerkzeug eine Spindel mit einer Längsachse auf, wobei das Schneidwerkzeug einschließt: eine erste Spannut, die sich um die Längsspindel entlang eines Steigungswinkels erstreckt, und einen an die erste Spannut angrenzenden und sich um die Längsachse der Spindel entlang des Steigungswinkels erstreckenden ersten Steg, wobei der erste Steg einen ersten Rand und eine an die erste Spannut angrenzende erste Schneidkante aufweist; eine zweite Spannut, die sich um die Längsspindel entlang eines Steigungswinkels erstreckt und einen an die zweite Spannut angrenzenden und sich um die Längsachse der Spindel entlang des Steigungswinkels erstreckenden zweiten Steg, wobei der zweite Steg einen zweiten Rand und eine an die zweite Spannut angrenzende zweite Schneidkante aufweist; und eine dritte Spannut, die sich um die Längsspindel entlang eines Steigungswinkels erstreckt, und einen an die dritte Spannut angrenzenden und sich um die Längsachse der Spindel entlang des Steigungswinkels erstreckenden dritten Steg, wobei der dritte Steg einen dritten Rand und eine an die dritte Spannut angrenzende dritte Schneidkante aufweist. Ein Schneidpunkt ist an einem vorderen Ende der Spindel angeordnet.
  • Eine erste vordere Schneidfläche grenzt an die erste Schneidkante an und erstreckt sich von der Nähe des Schneidpunkts auf einer vorgegebenen Länge um die Längsachse der Spindel. Eine zweite vordere Schneidfläche grenzt an die zweite Schneidkante an und erstreckt sich von der Nähe des Schneidpunkts auf der vorgegebenen Länge um die Längsachse der Spindel. Eine dritte vordere Schneidfläche grenzt an die dritte Schneidkante an und erstreckt sich von der Nähe des Schneidpunkts auf der vorgegebenen Länge um die Längsachse der Spindel, wobei die erste Schneidkante, die zweite Schneidkante und die dritte Schneidkante ungleich im Winkel voneinander beabstandet sind und wobei die erste vordere Schneidfläche, die zweite vordere Schneidfläche und die dritte vordere Schneidfläche ungleiche primäre radiale Freiwinkel aufweisen.
  • Diese und andere Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung werden nach einer Durchsicht dieser Beschreibung und der Zeichnungen besser verstanden werden.
  • Figurenliste
  • Obwohl verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind, sollten die gezeigten Ausführungsformen nicht als eine Beschränkung der Ansprüche ausgelegt werden. Es wird angenommen, dass verschiedene Abänderungen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang dieser Erfindung abzuweichen.
    • 1 ist eine seitliche Aufrissansicht eines Schneidwerkzeugs gemäß einem Aspekt der Erfindung;
    • 2 ist eine entlang der Linie 2-2 von 1 gezeichnete Schnittansicht gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung; und
    • 3 ist ein Diagramm einer resultierenden Kraft des in 1 und 2 dargestellten Schneidwerkzeugs gemäß einem Aspekt der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt der Erfindung richtet sich die Erfindung auf ein Drehschneidwerkzeug, das mindestens eine gewendelte Spannut aufweist. Zu Erläuterungszwecken wird hierin ein Spiralbohrer beschrieben, wobei es sich versteht, dass die Erfindung auf andere Schneidwerkzeuge, die eine oder mehrere gewendelte Spannuten aufweisen, wie zum Beispiel Gewindebohrer und Reibahlen, anwendbar ist. Außerdem wird hier ein Schneidwerkzeug, das drei gewendelte Spannuten aufweist, beschrieben. Jedoch versteht es sich, dass die Erfindung nicht durch die Anzahl von gewendelten Spannuten beschränkt ist und dass die Erfindung mit einem Schneidwerkzeug praktiziert werden kann, das zwei oder mehr gewendelte Spannuten aufweist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 wird ein Schneidwerkzeug 10 gezeigt, das zu Beschreibungszwecken als ein monolithischer Spiralbohrer bezeichnet wird und das eine Spindel 15 mit einer Längsachse 20 aufweist. „Monolithisch“, wie hier verwendet, bedeutet nicht, dass das Drehschneidwerkzeug aus einem einzigen Material gefertigt sein muss. Das Drehschneidwerkzeug kann tatsächlich aus einer Kombination von Materialien oder Verbundwerkstoffen unter Verwendung einer Vielzahl von Techniken, wie z. B. Kleben, Schweißen oder Aufschrumpfen, hergestellt werden. Daher bedeutet der Begriff „monolithisch“, wie hier verwendet, dass das Drehschneidwerkzeug als ein Ganzes auf eine geeignete Weise hergestellt wird, so dass es hohen Verspannungen, die durch Zentrifugalkräfte bei einer Rotation hervorgerufen werden, standhält und dass es nicht zweckmäßig ist, es nach der Herstellung zu zerlegen.
  • Die Spindel 15 weist ein vorderes Ende 25 auf, das in der Lage ist, mit einem Werkstück (nicht dargestellt) in Kontakt zu kommen und es zu schneiden. An einem hinteren Ende 27 der Spindel 15 befindet sind ein Schaft 29, der im Allgemeinen zylindrisch sein kann oder eine nicht-zylindrische Form aufweisen kann, um innerhalb eines Futters (nicht dargestellt) zu passen. Obwohl der Schaft 29 als zylindrisch dargestellt ist, sollte verstanden werden, dass der Schaft 29 andere Formen, wie zum Beispiel quadratisch, hexagonal, konisch, oder jede andere geeignete nicht-zylindrische Form zum Einspannen innerhalb eines Futters aufweisen kann.
  • Die Spindel 15 weist eine äußere zylindrische Fläche 30 auf, die eine darin ausgebildete erste Spannut 32 mit einem entsprechenden ersten Steg 34, eine zweite Spannut 36 mit einem entsprechenden zweiten Steg 38, und eine dritte Spannut 40, die einen entsprechenden dritten Steg 42 aufweist, aufweist. Jeder Steg erstreckt sich um die Längsachse 20 entlang eines Steigungswinkel HA (dargestellt in 1). In der dargestellten Ausführungsform definiert der Steigungswinkel HA eine Rechtswendel. Außerdem umfasst der erste Steg 34 einen ersten Rand 44 und einen entsprechenden ersten Freiraumabschnitt 46. Der zweite Steg 38 weist einen zweiten Rand 48 und einen entsprechenden zweiten Freiraumabschnitt 50 auf. Der dritte Steg 42 weist einen dritten Rand 52 und einen entsprechenden dritten Freiraumabschnitt 54 auf. Es versteht sich, dass der erste, der zweite und der dritte Rand 44, 46, 48 im Allgemeinen zylindrische Flächen jeweils entlang der ersten, der zweiten bzw. der dritten Spannut 32, 36, 40 sind.
  • Angrenzend an die erste Spannut 32 befindet sich eine erste Schneidkante 56. Gleichermaßen befindet sich angrenzend an die zweite Spannut 36 eine zweite Schneidkante 58 und angrenzend an die dritte Spannut 40 befindet sich eine dritte Schneidkante 60. In einem Aspekt der Erfindung sind die erste Schneidkante 56, die zweite Schneidkante 58 und die dritte Schneidkante 60 alle von einem Schneidmittelpunkt CP, der sich benachbart zum vorderen Ende 25 der Spindel 15 befindet, versetzt (siehe 3).
  • In einem Aspekt der Erfindung sind die erste Schneidkante 56, die zweite Schneidkante 58 und die dritte Schneidkante 60 ungleich im Winkel voneinander beabstandet. Insbesondere ist, wie in 2 dargestellt, die erste Schneidkante 56 von der zweiten Schneidkante 58 in einem Winkel A winkelig beabstandet, die zweite Schneidkante 58 ist von der dritten Schneidkante 60 in einem Winkel B winkelig beabstandet, und die dritte Schneidkante 60 ist von der ersten Schneidkante 56 in einem Winkel C winkelig beabstandet. Durch Bereitstellen des ungleichen Winkelabstands zwischen den drei Schneidkanten 56, 58 und 60 kann das hier beschriebene, mit Bohrerspitzen assoziierte Problem, das „Rattern“ betrifft, minimiert werden, wie hier ausführlicher erläutert sein wird.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung kann der Winkel A im Bereich von ungefähr 100 Grad bis ungefähr 115 Grad liegen. Der Winkel B kann im Bereich von ungefähr 110 Grad bis ungefähr 125 Grad liegen. Der Winkel C kann im Bereich von ungefähr 125 Grad bis ungefähr 140 Grad liegen. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gleicht der Winkel A 108 Grad, der Winkel B gleicht 118 Grad und der Winkel C gleicht 134 Grad. Daher versteht es sich, dass gemäß Aspekten der Erfindung die Winkel A, B und C für eine Bohrerspitzenkonfiguration alle ungleich sind.
  • Das vordere Ende 25 des Schneidwerkzeugs 10 schließt eine erste vordere Schneidfläche 62, die an die erste Schneidkante 56 angrenzend ist, eine zweite vordere Schneidfläche 64, die an die zweite Schneidkante 58 angrenzend ist, und eine dritte Schneidfläche 66, die an die dritte Schneidkante 60 angrenzend ist (siehe 3), ein. Wie in 1 zu sehen, nimmt der Durchmesser des Schneidwerkzeugs 10 axial nach hinten auf einer vorgegebenen Länge L von annähernd dem Schneidpunkt CP zur Spindel 30 hin allmählich zu, bis die erste, die zweite und die dritte vordere Schneidfläche 62, 64, 66 den ersten, den zweiten und den dritten Rand 44, 46, 48 erreichen, an dem das Schneidwerkzeug 10 den größten Schneiddurchmesser aufweist. Die erste, zweite und dritte vordere Schneidfläche 62, 64, 66 erstrecken sich von der Nähe des Schneidpunkts CP entlang der ersten, zweiten und dritten Schneidkante 56, 58, 60 jeweils auf ungefähr der vorgegebenen Länge L zu dem ersten, dem zweiten und dem dritten Rand 42, 46, 48. Es versteht sich, dass die vorgegebene Länge L ungefähr gleich einer oder allen von der ersten, der zweiten und der dritten vorderen Schneidfläche 62, 64, 66 oder von ihnen verschieden sein kann. Anders als die im Allgemeinen zylindrisch ausgeformte erste, zweite und dritte Fläche 44, 48, 52 sind die erste, die zweite und die dritte vordere Schneidfläche 62, 64, 66 im Allgemeinen keine zylindrisch ausgeformten Flächen, sondern sie können eine nicht-zylindrische Form aufweisen.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung weisen die erste, die zweite und die dritte vordere Schneidfläche 62, 64, 66 alle ungleiche Umfangsabmessungen auf. Insbesondere weist, wie in 2 dargestellt, die erste vordere Schneidfläche 62 eine Umfangsabmessung auf, die einem Winkel D entspricht, wie durch den Pfeil D angezeigt. Die zweite vordere Schneidfläche 64 weist eine Umfangsabmessung auf, die einem Winkel E entspricht, wie durch den Pfeil E angezeigt. Die dritte vordere Schneidfläche 66 weist eine Umfangsabmessung auf, die einem Winkel F entspricht, wie durch den Pfeil F angezeigt. Wie hier verwendet, bedeutet „Umfangsabmessung“ eine Bogenlänge für eine vordere Schneidfläche 62, 64 und 66, die auf der Grundlage eines entsprechenden Winkels berechnet wird. Das Bereitstellen der Ränder, so dass ungleiche Umfangsabmessungen vorhanden sind, trägt ferner zum Reduzieren des beschriebenen Problems des Ratterns bei Bohrerspitzen bei.
  • In einem Aspekt der Erfindung kann der Winkel D im Bereich von ungefähr 4,0 Grad bis ungefähr 10,0 Grad liegen. Der Winkel E kann im Bereich von ungefähr 0,2 Grad bis ungefähr 8,0 Grad liegen. Der Winkel F kann im Bereich von ungefähr 12,0 Grad bis ungefähr 20,0 Grad liegen. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt der Winkel D 5,0 Grad, der Winkel E beträgt 2,0 Grad und der Winkel F beträgt 15,0 Grad.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung weisen die erste vordere Schneidfläche 62, die zweite vordere Schneidfläche 64 und die dritte vordere Schneidfläche 66 alle ungleiche primäre radiale Freiwinkel auf. Insbesondere weist, wie in 2 dargestellt, die erste vordere Schneidfläche 62 einen primären radialen Freiwinkel auf, der einem Winkel G entspricht, wie durch den Pfeil G angezeigt. Die zweite vordere Schneidfläche 64 weist einen primären radialen Freiwinkel auf, der einem Winkel H entspricht, wie durch den Pfeil H angezeigt. Die dritte vordere Schneidfläche 66 weist eine Umfangsabmessung auf, die einem Winkel I entspricht, wie durch den Pfeil I angezeigt. Das Bereitstellen der ersten, der zweiten und der dritten vorderen Schneidfläche 62, 64, 66 mit ungleichen primären radialen Freiwinkeln trägt weiter zum Reduzieren des beschriebenen Problems des Ratterns bei Bohrerspitzen bei.
  • In einem Aspekt der Erfindung kann der Winkel G im Bereich von ungefähr 8,0 Grad bis ungefähr 10,5 Grad liegen. Der Winkel H kann im Bereich von ungefähr 11,0 Grad bis ungefähr 13,0 Grad liegen. Der Winkel I kann im Bereich von ungefähr 4,0 Grad bis ungefähr 7,0 Grad liegen. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt der Winkel G 10,0 Grad, der Winkel H beträgt 12,0 Grad und der Winkel I beträgt 6,0 Grad.
  • 3 ist ein Diagramm einer resultierenden Kraft für das Schneidwerkzeug 10, z. B. die Bohrerspitze, gemäß einem Aspekt der Erfindung. Entlang jeder Schneidkante (56, 58, 60) sind verschiedene repräsentative Kraftvektoren angezeigt. Diese Vektoren ändern die Größe (angezeigt durch ihre Länge und einen Radius eines einbeschriebenen Kreises, wobei eine größere Länge und ein größerer Radius einer größeren Größe entsprechen) basierend auf ihrer Entfernung von dem Schneidmittelpunkt CP, und stehen daher mit ihrer jeweiligen Schneidgeschwindigkeit im Zusammenhang. Die Richtung dieser Vektoren in dem Diagramm wird dadurch bestimmt, dass sie tangential zur Richtung der Geschwindigkeit der Schneidkante an dem Punkt, an dem sie angezeigt werden, konstruiert sind. Ein Anordnen dieser repräsentativen Kraftvektoren „Spitze-an-Ende“ im Verfahren einer klassischen Kraftanalyse führt zu der dargestellten Kette von Vektoren V, die von der Mitte CP ausgeht. Es ist dann zu sehen, dass, da die Vektoren nicht zum Schneidmittelpunkt CP zurückkehren, eine resultierende Kraft vorhanden sein muss, die von dieser Unwucht auf das Werkzeug wirkt. Diese resultierende Kraft R wird ebenfalls derart gezeigt, dass sie von der Mitte CP ausgeht und mit dem Ende der Vektorkette verbunden ist, und sie zeigt die repräsentative Größe und Richtung der Kraft R, die für die Erfindung von Bedeutung ist. Die resultierende Kraft R ist im Allgemeinen zwischen den vorderen Schneidflächen 62 und 66 gerichtet, wodurch die Kontaktkraft gegen die Lochwand zu diesen Schneidflächen verschoben wird. Daher kann die zweite vordere Schneidfläche 64 hinsichtlich ihrer Größe (d. h. Winkel E) minimiert werden und den größten primären radialen Freiwinkel H aufweisen, um eine Reibung zu reduzieren. Die jeweils erste und dritte vordere Schneidfläche 62 bzw. 66 sind größer als die zweite vordere Schneidfläche 64, um gegen die resultierende Kraft R zu wirken, wobei die dritte vordere Schneidfläche 66 die größte ist, da sie näher an der Richtung der Kraft angeordnet ist. Zusätzlich weist die dritte vordere Schneidfläche 66 den kleinsten primären radialen Freiwinkel I auf, während die erste vordere Schneidfläche 62 den zweitkleinsten primären radialen Freiwinkel G aufweist. Diese Anordnung bewirkt, dass die größte dritte vordere Schneidfläche 66 als ein Führungssteg wirkt, der gegen die störenden Ratterkräfte wirken, indem sie immer Kontakt mit der Lochwand aufrechterhalten und somit eine radiale Bewegung dämpfen. Bei dieser drei Spannuten aufweisenden Anordnung der Erfindung wirkt die erste vordere Schneidfläche 62 auch als Unterstützung der dritten vorderen Schneidfläche 66, um aktiv in Kontakt mit der Lochwand zu kommen und, da sie entlang einer dritten Schneidkante angeordnet ist und ermöglicht, dass eine höhere Vorschubrate erreicht wird. Diese Eigenschaften bewirken wiederum, dass der Lochbildungsprozess eine erheblich verbesserte Steuerung der Größe, Geradheit und Zylindrizität bei viel höheren Metallentfernungsraten aufweist als ohne Verwendung der Erfindung.
  • Die Patente und Veröffentlichungen, auf die in diesem Schriftstück Bezug genommen wird, werden hiermit durch Verweis einbezogen.
  • Nachdem derzeit bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurden, kann die Erfindung ansonsten im Geltungsumfang der beigefügten Ansprüche ausgeführt werden.

Claims (20)

  1. Spiralbohrer, der eine Spindel (15) mit einer Längsachse (20) aufweist, wobei der Spiralbohrer (10) umfasst: eine erste Spannut (32), die sich um die Längsspindel entlang eines Steigungswinkels (HA) erstreckt, und einen ersten Steg (34), der an die erste Spannut (32) angrenzend ist und sich um die Längsachse (20) der Spindel (15) entlang des Steigungswinkels (HA) erstreckt, wobei der erste Steg (34) einen ersten Rand (44) und eine erste Schneidkante (56), die an die erste Spannut (32) angrenzt, aufweist; eine zweite Spannut (36), die sich um die Längsspindel entlang des Steigungswinkels (HA) erstreckt, und einen zweiten Steg (38), der an die zweite Spannut (36) angrenzend ist und sich um die Längsachse (20) der Spindel (15) entlang des Steigungswinkels (HA) erstreckt, wobei der zweite Steg (38) einen zweiten Rand (46) und eine zweite Schneidkante (58), die an die zweite Spannut (36) angrenzt, aufweist; einen Schneidpunkt (CP), der an einem vorderen Ende der Spindel (15) angeordnet ist; eine erste vordere Schneidfläche (62), die an die erste Schneidkante (56) angrenzt und sich von der Nähe des Schneidpunkts (CP) axial nach hinten auf einer vorgegebenen Länge (L) in Richtung der Längsachse (20) der Spindel (15) erstreckt; und eine zweite vordere Schneidfläche (64), die an die zweite Schneidkante (58) angrenzt und sich in der Nähe des Schneidpunkts (CP) axial nach hinten auf der vorgegebenen Länge (L) in Richtung der Längsachse (20) der Spindel (15) erstreckt, wobei die erste vordere Schneidfläche (62) und die zweite vordere Schneidfläche (64) ungleiche primäre radiale Freiwinkel (G, H) aufweisen.
  2. Spiralbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste vordere Schneidfläche (62) einen primären radialen Freiwinkel (G) im Bereich von ungefähr 8,0 Grad bis ungefähr 10,5 Grad aufweist.
  3. Spiralbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite vordere Schneidfläche (64) einen primären radialen Freiwinkel (H) im Bereich von ungefähr 11,0 Grad bis ungefähr 13,0 Grad aufweist.
  4. Spiralbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste vordere Schneidfläche (62) und die zweite vordere Schneidfläche (64) eine nicht-zylindrische Form aufweisen.
  5. Spiralbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiralbohrer (10) ferner eine dritte Spannut (40), die sich um die Längsspindel entlang eines Steigungswinkel (HA) erstreckt, und einen dritten Steg (42) umfasst, der an die dritte Spannut (40) angrenzt und sich um die Längsachse (20) der Spindel (15) entlang des Steigungswinkels (HA) erstreckt, wobei der dritte Steg (42) einen dritten Rand (48) und eine dritte Schneidkante (60), die an die dritte Spannut (40) angrenzt, aufweist, und wobei sich eine dritte vordere Schneidfläche (66), die an die dritte Schneidkante (60) angrenzt, von der Nähe des Schneidpunkts (CP) axial nach hinten auf der vorgegebenen Länge (L) in Richtung entlang der Längsachse (20) der Spindel (15) erstreckt.
  6. Spiralbohrer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste vordere Schneidfläche (62), die zweite vordere Schneidfläche (64) und die dritte vordere Schneidfläche (66) ungleiche primäre radiale Freiwinkel (H, I) aufweisen.
  7. Spiralbohrer nach Anspruch 5, wobei die erste Schneidkante (56), die zweite Schneidkante (58) und die dritte Schneidkante (60) ungleich winkelig voneinander beabstandet sind.
  8. Spiralbohrer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte vordere Schneidfläche (66) einen primären radialen Freiwinkel (I) im Bereich von ungefähr 4,0 Grad bis ungefähr 7,0 Grad aufweist.
  9. Spiralbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schneidkante (56) von der zweiten Schneidkante (58) in einem Winkel im Bereich von ungefähr 100 Grad bis ungefähr 115 Grad winkelig beabstandet ist.
  10. Spiralbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schneidkante (58) von der dritten Schneidkante (60) in einem Winkel im Bereich von ungefähr 110 Grad bis ungefähr 125 Grad winkelig beabstandet ist.
  11. Spiralbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schneidkante (60) von der ersten Schneidkante (56) in einem Winkel im Bereich von ungefähr 125 Grad bis ungefähr 140 Grad winkelig beabstandet ist.
  12. Spiralbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schneidkante (56) und die zweite Schneidkante (58) von dem Schneidpunkt (CP) versetzt sind.
  13. Spiralbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste vordere Schneidfläche (62) und die zweite vordere Schneidfläche (64) ungleiche Umfangsabmessungen aufweisen.
  14. Spiralbohrer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste vordere Schneidfläche (62) eine Umfangsabmessung aufweist, die einem Winkel im Bereich von ungefähr 4,0 Grad bis ungefähr 1,0 Grad entspricht.
  15. Spiralbohrer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite vordere Schneidfläche (64) eine Umfangsabmessung aufweist, die einem Winkel im Bereich von ungefähr 0,2 Grad bis ungefähr 8,0 Grad entspricht.
  16. Spiralbohrer, der eine Spindel (15) mit einer Längsachse (20) aufweist, wobei der Spiralbohrer (10) umfasst: eine erste Spannut (32), die sich um die Längsspindel entlang eines Steigungswinkels (HA) erstreckt, und einen ersten Steg (34), der an die erste Spannut (32) angrenzend ist und sich um die Längsachse (20) der Spindel (15) entlang des Steigungswinkels (HA) erstreckt, wobei der erste Steg (34) einen ersten Rand (44) und eine erste Schneidkante (56), die an die erste Spannut (32) angrenzt, aufweist; eine zweite Spannut (36), die sich um die Längsspindel entlang eines Steigungswinkels (HA) erstreckt, und einen zweiten Steg (38), der an die zweite Spannut (36) angrenzend ist und sich um die Längsachse (20) der Spindel (15) entlang des Steigungswinkels (HA) erstreckt, wobei der zweite Steg (38) einen zweiten Rand (46) und eine zweite Schneidkante (58), die an die zweite Spannut (36) angrenzt, aufweist; eine dritte Spannut (40), die sich um die Längsspindel entlang eines Steigungswinkels (HA) erstreckt, und einen dritten Steg (42), der an die dritte Spannut (40) angrenzend ist und sich um die Längsachse (20) der Spindel (15) entlang des Steigungswinkels (HA) erstreckt, wobei der dritte Steg (42) einen dritten Rand (48) und eine dritte Schneidkante (60), die an die dritte Spannut (40) angrenzt, aufweist; einen Schneidpunkt (CP), der an einem vorderen Ende der Spindel (15) angeordnet ist; eine erste vordere Schneidfläche (62), die an die erste Schneidkante (56) angrenzt und sich von der Nähe des Schneidpunkts (CP) axial nach hinten auf einer vorgegebenen Länge (L) um die Längsachse (20) der Spindel (15) erstreckt; eine zweite vordere Schneidfläche (64), die an die zweite Schneidkante (58) angrenzt und sich in der Nähe des Schneidpunkts (CP) axial nach hinten auf der vorgegebenen Länge (L) um die Längsachse (20) der Spindel (15) erstreckt; und eine dritte vordere Schneidfläche (66), die an die dritte Schneidkante (60) angrenzt und sich in der Nähe des Schneidpunkts (CP) axial nach hinten auf der vorgegebenen Länge (L) um die Längsachse (20) der Spindel (15) erstreckt; wobei die erste Schneidkante (56), die zweite Schneidkante (58) und die dritte Schneidkante (60) ungleich winkelig voneinander beabstandet sind, und wobei die erste vordere Schneidfläche (62) und die zweite vordere Schneidfläche (64) ungleiche primäre radiale Freiwinkel (G, H) aufweisen.
  17. Spiralbohrer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste vordere Schneidfläche (62) einen primären radialen Freiwinkel (G) im Bereich von ungefähr 8,0 Grad bis ungefähr 10,5 Grad aufweist.
  18. Spiralbohrer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite vordere Schneidfläche (64) einen primären radialen Freiwinkel (H) im Bereich von ungefähr 11,0 Grad bis ungefähr 13,0 Grad aufweist.
  19. Spiralbohrer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte vordere Schneidfläche (66) einen primären radialen Freiwinkel (I) im Bereich von ungefähr 4,0 Grad bis ungefähr 7,0 Grad aufweist.
  20. Spiralbohrer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schneidkante (56), die zweite Schneidkante (58) und die dritte Schneidkante (60) alle vom Schneidpunkt (CP) versetzt sind.
DE102018102635.8A 2017-03-02 2018-02-06 Spiralbohrer mit einem ungleichen spannutenabstand und ungleichen freiwinkeln Active DE102018102635B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/448,427 2017-03-02
US15/448,427 US10195675B2 (en) 2017-03-02 2017-03-02 Twist drill with unequal flute spacing and unequal relief angles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018102635A1 DE102018102635A1 (de) 2018-09-06
DE102018102635B4 true DE102018102635B4 (de) 2023-06-15

Family

ID=63170971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102635.8A Active DE102018102635B4 (de) 2017-03-02 2018-02-06 Spiralbohrer mit einem ungleichen spannutenabstand und ungleichen freiwinkeln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10195675B2 (de)
CN (1) CN108526552B (de)
DE (1) DE102018102635B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10441297B2 (en) * 2015-05-29 2019-10-15 Zimmer, Inc. Sounder for sizing bone implant
USD892326S1 (en) * 2018-01-31 2020-08-04 Beijing Smtp Technology Co., Ltd. Ultrasonic cutter head
USD882082S1 (en) * 2018-01-31 2020-04-21 Beijing Smtp Technology Co., Ltd. Ultrasonic cutter head
USD878437S1 (en) * 2018-08-06 2020-03-17 Peter L. Bono Helical fluted forward and reverse rotation cutting tool
USD878438S1 (en) * 2018-08-06 2020-03-17 Peter L. Bono Helical fluted forward and reverse rotation cutting tool
CN114288040A (zh) * 2022-01-19 2022-04-08 西安工程大学 一种高效率、高导热性的口腔钻孔方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003849A1 (fr) 1986-11-25 1988-06-02 Sphinxwerke Müller Ag Foret helicoidal
US4759667A (en) 1985-11-08 1988-07-26 American Telephone And Telegraph Company, At&T Technologies, Inc. Twist drill for drilling printed circuit board laminates and having an drill point geometry
US6698981B1 (en) 1999-07-14 2004-03-02 Seco Tools Ab Drill bit with three cutting edges
US7665935B1 (en) 2006-07-27 2010-02-23 Precorp, Inc. Carbide drill bit for composite materials
US8734068B2 (en) 2010-08-09 2014-05-27 Kennametal Inc. Cutting tool with unequal flute spacing

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1075971A (fr) * 1952-04-19 1954-10-21 Raimondi Acciai S P A Mèche hélicoïdale et son procédé de fabrication
US4740121A (en) * 1979-10-18 1988-04-26 Rockwell International Corporation Reamer with unequally spaced flutes
US4662803A (en) * 1979-10-18 1987-05-05 Rockwell International Corporation Reamer with unequally spaced flutes
CN2064276U (zh) * 1990-04-07 1990-10-24 湖南大学 一种三刃麻花钻
WO1997004908A1 (en) * 1995-07-27 1997-02-13 Mays Ralph C Drill bit
US6283682B1 (en) * 1997-09-30 2001-09-04 Jerald D. Plummer Helically fluted twist drill device
JP2002103123A (ja) * 2000-09-25 2002-04-09 Hitachi Tool Engineering Ltd ツイストドリル
JP3801606B2 (ja) * 2004-12-01 2006-07-26 ユニオンツール株式会社 ドリル
DE102006025294B4 (de) 2006-05-31 2010-07-22 Kennametal Inc. Bohrwerkzeug
DE102007050050A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Kennametal Inc. Rundlaufwerkzeug, insbesondere Bohrer
DE102008025962A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Kennametal Inc. Reibahle
DE102009012725B4 (de) * 2009-03-11 2020-10-15 Kennametal Inc. Bohrerspitze sowie Bohrwerkzeug mit einer Bohrerspitze
US20120195704A1 (en) * 2011-01-31 2012-08-02 White Christopher L Drill bit
CN104379284B (zh) * 2012-05-30 2017-03-15 Osg株式会社 三刃钻头

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759667A (en) 1985-11-08 1988-07-26 American Telephone And Telegraph Company, At&T Technologies, Inc. Twist drill for drilling printed circuit board laminates and having an drill point geometry
WO1988003849A1 (fr) 1986-11-25 1988-06-02 Sphinxwerke Müller Ag Foret helicoidal
US6698981B1 (en) 1999-07-14 2004-03-02 Seco Tools Ab Drill bit with three cutting edges
US7665935B1 (en) 2006-07-27 2010-02-23 Precorp, Inc. Carbide drill bit for composite materials
US8734068B2 (en) 2010-08-09 2014-05-27 Kennametal Inc. Cutting tool with unequal flute spacing

Also Published As

Publication number Publication date
CN108526552A (zh) 2018-09-14
US20180250755A1 (en) 2018-09-06
US10195675B2 (en) 2019-02-05
DE102018102635A1 (de) 2018-09-06
CN108526552B (zh) 2021-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018102635B4 (de) Spiralbohrer mit einem ungleichen spannutenabstand und ungleichen freiwinkeln
DE4417166B4 (de) Bohrgerät
DE112011102673B4 (de) Schneidwerkzeug mit ungleichem Nutabstand
EP1846186B1 (de) Tieflochbohrer
DE102011106416B4 (de) Bohr-Reib-Werkzeug
EP1334787B1 (de) Rundlaufschneidwerkzeug
EP0692332B1 (de) Volkeramikbohrer
DE102010026271B4 (de) Bohrwerkzeug
EP0118035B1 (de) Bohrwerkzeug mit Verfahren zur Herstellung eines Bohrwerkzeugs
DE102012008472B4 (de) Verbessertes Drehschneidwerkzeug mit PKD-Schneidspitze und Verfahren zum Ausbilden eines Schneidwerkzeugs
EP2830799B1 (de) Bohrer
EP2197613B1 (de) Rundlaufwerkzeug, insbesondere bohrer
EP2148756B1 (de) Bohrwerkzeug sowie verfahren zum bohren
DE112017005400B4 (de) Schneidwerkzeug und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts
DE60106829T2 (de) Bohrwerkzeug
DE102011016209A1 (de) Drehschneidwerkzeugmit PKD-Schneidspitze
DE102011086422B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges, sowie ein solches Werkzeug
EP2076345B1 (de) Modulares bohrwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE102016221363A1 (de) Bohrwerkzeug und Verfahren zum Herstellen von Bohrungen
DE102019102726A1 (de) Bohrwerkzeug und Verfahren zur Erzeugung einer Bohrung
DE102008049508B4 (de) Bohrer
EP2448704A1 (de) Tieflochbohrer
DE102020120922A1 (de) Drehschneidwerkzeug mit verbesserter Fluidabgabe
DE3325149A1 (de) Zweischneidiges wendelbohrwerkzeug als kombiniertes zentrier-, bohr- und aufbohrwerkzeug
DE102013205363B4 (de) Werkzeugkopf sowie Verfahren zur Bearbeitung eines metallischen Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final