DE102006025294B4 - Bohrwerkzeug - Google Patents

Bohrwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006025294B4
DE102006025294B4 DE102006025294A DE102006025294A DE102006025294B4 DE 102006025294 B4 DE102006025294 B4 DE 102006025294B4 DE 102006025294 A DE102006025294 A DE 102006025294A DE 102006025294 A DE102006025294 A DE 102006025294A DE 102006025294 B4 DE102006025294 B4 DE 102006025294B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
cutting edge
cutting
guide
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006025294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006025294A1 (de
Inventor
Ulrich Ferdinand Krenzer
Herbert Rudolf Kauper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Priority to DE102006025294A priority Critical patent/DE102006025294B4/de
Priority to US11/755,369 priority patent/US8105001B2/en
Publication of DE102006025294A1 publication Critical patent/DE102006025294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006025294B4 publication Critical patent/DE102006025294B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/14Configuration of the cutting part, i.e. the main cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/24Overall form of drilling tools
    • B23B2251/241Cross sections of the diameter of the drill
    • B23B2251/245Variable cross sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/28Arrangement of teeth
    • B23B2251/282Unequal spacing of cutting edges in the circumferential direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/40Flutes, i.e. chip conveying grooves
    • B23B2251/406Flutes, i.e. chip conveying grooves of special form not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/44Margins, i.e. the narrow portion of the land which is not cut away to provide clearance on the circumferential surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/70Drills with vibration suppressing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9095Having peripherally spaced cutting edges with axially extending relief channel
    • Y10T408/9097Spiral channel

Abstract

Bohrer mit einer von einer Querschneide (4) in zwei Teilschneiden geteilte Hauptschneide, deren eine Teilschneide eine Führungsschneide (5) ist mit einer Führungsfase (13) an ihrem der Querschneide (4) in Radialrichtung (10) abgewandten Ende und mit einer Stützfase (14) an der der Führungsschneide (5) zugeordneten Führungsschneiden-Nebenfreifläche (11) derart, dass die Stützfase (14) und die Führungsfase (13) die Führungsschneiden-Nebenfreifläche (11) in Drehrichtung (3) des Bohrers zwischen sich begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Teilschneide eine Freischneide (6) ist mit einem Freiwinkel (16) gegenüber der ihr zugeordneten Freischneiden-Nebenfreifläche (12).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bohrer zum Einsatz in einer Werkzeugmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ein derartiger Bohrer ist beispielsweise bekannt aus der EP-B-290 520 . Aus diesem Dokument ist auch das bei Bohrern während des Bohrvorgangs auftretende, in der technischen Literatur unter dem Stichwort „Rattern” bekannte Problem bekannt, dass ein unruhiges Drehverhalten des Bohrers während des Bohrens eine unregelmäßige Oberflächenstruktur der Bohrungswand nach sich zieht. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass in die Mantelflächen der bekannten Bohrer gerade oder wendelförmige Spannuten eingeformt sind, um den Abtransport der beim Bohrvorgang entstehenden Späne zu realisieren. Oftmals sind die Spannuten einerseits und die Schneiden des Bohrers andererseits symmetrisch über den Bohrerumfang verteilt. Diese symmetrische Verteilung zieht den weiteren Nachteil nach sich, dass die das „Rattern” verursachenden Schwingungen am Bohrer während des Bohrvorgangs periodisch wiederkehren. Dieses periodische Wiederkehren der Schwingungen bewirkt ein Anwachsen der Schwingungsamplituden, also ein ”Aufschaukeln” des Ratterns während des Bohrvorgangs mit der Folge, dass die auch als „Rattermarken” bezeichneten Unregelmäßigkeiten in der Bohrungsseitenwand anwachsen, die Qualität der Bohrung also über die Länge des Bohrvorgangs abnimmt.
  • Zur Linderung dieses technischen Problems ist es beispielsweise aus der vorerwähnten Druckschrift bekannt, die am Bohrerumfang vorhandenen Nebenschneiden des Bohrers mit sogenannten Führungsfasen zu versehen. Diese Führungsfasen schmiegen sich in der Regel an die Innenwand der Bohrung an und wirken auf den Bohrer nach Art von Stützrippen. Aus dem Stand der Technik ist deshalb auch die Anbringung mehrerer Führungsfasen an den unterschiedlichen Schneiden des Bohrers geläufig. Eine weitere Maßnahme zur Verhinderung des Unrundlaufens des Bohrers ist die asymmetrische Anordnung der Spannuten und entsprechend der Bohrerschneiden. Auch diese Maßnahme ist aus der vorerwähnten EP-B-290 520 bekannt.
  • Aus der EP 0 427 857 B1 ist darüber hinaus ein Bohrer mit einer in zwei Teilschneiden aufgeteilten Hauptschneide bekannt. An der einen Teilschneide ist hierbei ein Randabschnitt vorgesehen, welcher als Führung dieser Teilschneide dient, um das Rundlaufverhalten des Bohrers zu verbessern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Ratterneigung von Bohrern weiter zu reduzieren.
  • Die Lösung dieser Aufgabe basiert auf der Grundüberlegung, die Hauptschneide des Bohrers in zwei Funktionsbereiche zu unterteilen, nämlich in eine als Führungsschneide wirksame Teilschneide und in eine als Freischneide wirksame weitere Teilschneide. Die Führungsschneide weist hierbei an ihrem der Querschneide abgewandten Ende, also im Bereich des Übergangs von der Bohrerstirnseite zur Bohrermantelfläche eine Führungsfase auf. Diese Führungsfase begrenzt die der Führungsschneide zugeordnete Führungsschneiden-Nebenfreifläche auf der einen Seite. Entgegen der Drehrichtung des Bohrers gesehen, ist im Bereich der Führungsschneiden-Nebenfreifläche noch eine weitere Stützfase vorgesehen, wobei die Führungsfase und die Stützfase so an der Führungsschneiden-Nebenfreifläche angebracht sind, dass in Drehrichtung des Bohrers gesehen, die Führungsfase einerseits und die Stützfase andererseits die Führungsschneiden-Nebenfreifläche jeweils auf einer Seite begrenzen. Dies bedeutet, dass die der Führungsschneide zugeordnete Führungs-Hauptfreifläche des Bohrers an ihren der Querschneide bzw. der Bohrerspitze in Radialrichtung abgewandten Eckpunkten in die Stützfase bzw. die Führungsfase einmündet und so die Stützfase und die Führungsfase den Übergang der stirnseitigen Führungsschneiden-Hauptfreifläche zur Mantelfläche des Bohrers bilden.
  • Die Führungsfase und die Stützfase dienen in der bekannten Weise dazu, den Bohrer während des Bohrvorgangs an der Bohrerinnenwand abstützend zu füh ren. Die Stützfase und die Führungsfase bilden somit ein zusammenwirkendes Stützrippenpaar am Bohrerumfang.
  • Die weiterhin vorhandene Freischneide weist in ihrem Übergang zu der ihr zugeordneten Freischneiden-Nebenfreifläche einen Freiwinkel auf. Auf diese Weise ist der Bohrer in Radialrichtung im Bereich der Freischneiden nur über die der Freischneide zugeordnete Freischneiden-Nebenschneide geringfügig am Bohrungsinnenwand abgestützt. Dies zieht eine kontinuierliche Schnittwirkung der Freischneiden-Nebenschneide nach sich, so dass die Freischneiden-Nebenschneide die Rattermarken auf der Innenfläche der Bohrung zeitnah beseitigt, so dass das geschilderte Aufschaukeln der Amplituden der Ratterschwingungen wirksam verhindert ist.
  • Mit anderen Worten gewährleisten die Führungsfase und die Stützfase im Bereich der Führungsschneide eine sichere Führung des Bohrers in der Bohrung, während die Freischneide dafür sorgt, dass Unregelmäßigkeiten an den Bohrungsinnenwänden während des Bohrvorgangs schnell wieder beseitigt werden, was eine ungewöhnlich glatt beschaffene Bohrungswand einerseits und eine optimierte Laufruhe des Bohrers andererseits nach sich zieht. Die Rautiefe im Bereich der Bohrungswand wird mit der Erfindung wirksam verfeinert.
  • Des Weiteren bewirkt die Erfindung, dass der Bohrer mit seiner Freischneide einerseits und der der Freischneide zugeordneten Freischneiden-Nebenschneide andererseits stets schneidend auf die Bohrung einwirkt, während die Führungsschneide in Kombination mit der Führungsfase und der Stützfase eine kontinuierliche Nachführung des Bohrers während der Drehbewegung realisieren. Schließlich bewirkt der Freiwinkel im Bereich der Freischneiden-Nebenfreifläche eine optimale Spanabfuhr. Die Führungsschneide, der ihr zugeordnete Freiwinkel gegenüber der Führungsschneiden-Nebenfreifläche sowie die stets schneidende Führungsschneiden-Nebenschneide verhindern überdies wirksam ein Verklemmen des Bohrers während des Bohrvorgangs.
  • Die Unteransprüche beinhalten teilweise zweckmäßige und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbildungen der vorstehend erläuterten Erfindung.
  • Zur zusätzlichen Stabilisierung der Freischneide ist in besonderer Ausgestaltung eine zwischen der Freischneide und der Freischneiden-Nebenschneide angeord nete Schneid-Eckenfase vorgesehen. Diese kann als Einfachfase (Anspruch 2) oder als Zweifachfase (Anspruch 3) ausgestaltet sein. Eine derartige Schneid-Eckenfase begünstigt die Spanabfuhr und trägt somit zur Absenkung der Ratterneigung einerseits und zur Reduzierung der Gefahr gegen ein Verklemmen des Bohrers während des Bohrvorgangs andererseits bei. Die Schneid-Eckenfasen, sowohl im Bereich der Schneidenecke der Freischneide als auch im Bereich der Schneidenecke der Führungsschneide angeordnet sein können, stabilisieren den Rundlauf des Bohrers und führen zu einer Verlängerung der wirksamen Schneidkante. Des weiteren begünstigen sie den Aufbau einer Reibschneide. Schließlich begünstigen sie den Spanabfluss nach oben, was wiederum zu einer beschädigungsfreien Bohrungswand führt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, einen Schneid-Eckenradius im Bereich der Schneidenecken der Führungsschneide einerseits und der Freischneide andererseits vorzusehen (Anspruch 4). Auch diese Maßnahme begünstigt angestrebten ruhigen Lauf des Werkzeugs.
  • Anspruch 5 beinhaltet einen grundsätzlich asymmetrischen Aufbau des erfindungsmäßigen Bohrers zur Verhinderung periodisch auftretender Ratterschwingungen. Der von 180° unterschiedliche Teilungswinkel zwischen der Freischneide und der Führungsschneide führt zu einer gewollten Abdrängung des Bohrers im Bereich der Freischneide und zu einem gewollten Auffangen des Bohrers im Bereich der Führungsschneide zur Kompensation dieser Abdrängung. Diese gesteuerte Abdrängung und deren ebenso gesteuerte Kompensation ziehen ein besonders gutes Rundlaufverhalten des Bohrers nach sich.
  • In noch vorteilhafterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Teilungswinkel zwischen der Führungsschneide und der Freischneide einen einer Primzahl entsprechenden Betrag aufweist (Anspruch 6). Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform mit einem Teilungswinkel von 193° (Anspruch 7). Ein derart unteilbarer Teilungswinkel verhindert den Aufbau periodischer Schwingungen nahezu ideal.
  • Die Ansprüche 8 und 9 stellen klar, dass die Erfindung sich sowohl auf gerade genutete Bohrer als auch auf Bohrer mit wendelförmigen Spannuten, nämlich Spiralbohrer bezieht. Diese Bohrer können auch mit zusätzlichen, durch den Bohrerkern verlaufenden Kühlkanälen ausgerüstet sein, wobei auch die Kühlkanäle entweder gerade oder gewendelt ausgeführt sein können. In einer besonderen Ausführungsform ist es auch möglich, einen Spiralbohrer mit gerade verlaufenden Kühlkanälen zu kombinieren.
  • Schließlich betrifft Patentanspruch 10 eine Sonderbauform des erfindungsmäßigen Bohrers als Tieflochbohrer. Nach der Lehre des Anspruchs 11 genügt es bei einem derartigen Tieflochbohrer, die Bereiche des Tieflochbohrers an der Wirkstelle, also am Bohrende bzw. den Bohrerbereich aus Hartmetall zu fertigen, während die übrigen, nur als Träger wirksamen Bereiche, also der Auslauf, der Schaft oder die Angriffsfläche aus einem kostengünstigen Werkzeugstahl gefertigt sein können. Diese Trägermaterialien benötigen die speziellen Hartstoffeigenschaften eines Hartmetalls nicht.
  • Nach der Lehre des Anspruchs 12 ist es mit der Erfindung auch möglich, den Bohrer so herzustellen, dass sich vom Bohrende her zunächst nicht verjüngt. Der sich an das Bohrende anschließende Bohrerbereich weist also einen konstanten Durchmesser auf. Erst der sich daran anschließende Auslauf verjüngt sich zum Schaft hin. Durch diese zylindrische Ausgestaltung der Hüllfläche des Bohrers im gesamten Bohrerbereich mit einem konstanten Durchmesser verringert den Druck auf die Führungsfasen. Der Kontaktbereich der Haupt- und Nebenschneiden wird hierbei verlängert. Die fehlende Verjüngung im Bohrerbereich führt dazu, dass auch beim Nachschleifen der Durchmesser des Bohrers nicht reduziert wird. Dies wirkt sich auf die Bohrungsqualität positiv aus. Insbesondere ist mit dem erfindungsmäßigen Bohrer eine höhere Toleranzklasse erreichbar als dies bei Bohrern nach dem Stand der Technik der Fall ist.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf die Stirnseite des erfindungsmäßigen Bohrers,
  • 2 eine Draufsicht auf die Stirnseite mehrerer verschiedener Varianten des erfindungsmäßigen Bohrers,
  • 3 eine Ausschnittsvergrößerung des Ausschnitts III in 1,
  • 4 Ausschnittsvergrößerungen des Ausschnitts III in 1 mehrerer unterschiedlicher Ausführungsformen des erfindungsmäßigen Bohrers,
  • 5 die Seitenansicht mehrerer verschiedener Ausgestaltungen des Bohrendes des erfindungsmäßigen Bohrers,
  • 6 eine schematische Darstellung der Kraftverteilung am erfindungsmäßigen Bohrer und
  • 7 eine schematische Seitenansicht des Bohrwerkzeugs.
  • Der in den Figuren dargestellt Bohrer weist eine im Querschnitt hohlzylindrische Grundform auf und besteht aus einem Bohrerkern 1 und zwei in den Bohrerkern 1 eingeformten Spannuten 2. Während des Bohrvorgangs rotiert der Bohrer in Drehrichtung 3. Während des Bohrens schneiden auf der in den Figuren dargestellten Stirnseite des Bohrers die Querschneide 4, die Führungsschneide 5 und die Freischneide 6. Die Querschneide 4, die Führungsschneide 5 und die Freischneide 6 bilden die Hauptschneide des Bohrers, wobei die Querschneide 4 diese Hauptschneide zweiteilt. Die Querschneide 4 kann – sofern dies erwünscht ist – auch ausgespitzt sein.
  • Den beiden die Querschneide 4 zur Hauptschneide ergänzenden Teilschneiden 5, 6 sind jeweils Hauptfreiflächen und Nebenfreiflächen zugeordnet. Im Falle der Führungsschneide 5 ist im Quadranten unten rechts in der 1 die Führungsschneiden-Hauptfreifläche 7 erkennbar und entsprechend im Quadranten links oben in 1 ist die der Freischneide 6 zugeordnete Freischneiden-Hauptfreifläche 8 erkennbar. Die beiden Hauptfreiflächen 7, 8 sind jeweils durchbrochen von einer Kühlkanalöffnung 9. Die Kühlkanalöffnungen 9 sind die Auslauföffnungen zweier den Bohrerschaft durchsetzender in Längsrichtung des Boh rers verlaufender Kühlkanäle. Durch die Kühlkanalöffnungen 9 gelangt im Betrieb des Bohrers ein Kühlschmiermittel an die Wirkstelle des Bohrers in der Bohrung.
  • In Radialrichtung 10 schließt sich an die Führungsschneiden-Hauptfreifläche 7 die Führungsschneiden-Nebenfreifläche 11 an. Die Führungsnebenfreifläche 11 verläuft auf dem Zylinderaußenmantel des Bohrerkerns 1, also senkrecht zur Zeichenebene der Figuren, insbesondere der 1. Analog dazu schließt sich an die Freischneiden der Hauptfreifläche 8 in Radialrichtung 10 die Freischneiden-Nebenfreifläche 12 an. Auch die Freischneiden-Nebenfreifläche 12 verläuft auf dem Zylinderaußenmantel des Bohrerkerns 1 senkrecht zur Zeichnungsebene der Figuren, insbesondere der 1.
  • Die Führungsschneiden-Nebenfreifläche 11 ist in Drehrichtung 3 an ihrem an die Führungsschneide 5 grenzenden Ende von der sich an die Schneidenecke 15 anschließenden Führungsfase 13 begrenzt. Das entgegen der Drehrichtung 3 gesehene rückwärtige Ende der Führungsschneiden-Nebenfreifläche 11 bildet die Stützfase 14.
  • 2 zeigt einige Abwandlungen der in 1 gezeigten Ausführungsform. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind in der Darstellung der 2 einige Bezugsziffern aus 1 fortgelassen. Zur besseren Erkennbarkeit der Unterschiede ist in 2a die in 1 gezeigte Ausführungsform nochmals unverändert dargestellt. 2b zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsmäßigen Bohrers mit einer Schneid-Eckenfase 17 an der Führungsschneide 5. In 2c ist eine Schneid-Eckenfase 17 und eine weitere Schneid-Eckenfase 17' sowohl an der Führungsschneide 5 als auch an der Freischneide 6 ausgebildet. 2c zeigt einen Bohrer mit jeweils doppelter Schneid-Eckenfase. 2d zeigt schließlich eine Ausführungsform mit einem im Bereich der Führungsschneide 5 ausgebildeten Schneid-Eckenradius 24 zur Ausrundung der Schneidecke der Führungsschneide 5. All diese Maßnahmen dienen zur Verringerung des auf die Führungsfase 13 bzw. des auf die Stützfase 14 ausgeübten Drucks während der Rotation des Werkzeugs.
  • Die Schneidenecke 15 der Freischneide 6 ist in 3 besonders gut erkennbar. Der 3 ist ferner zu entnehmen, dass die Freischneide 6 im Übergang zur Freischneiden-Nebenfreifläche 12 einen Freiwinkel 16 aufweist. In 3 ist der besseren Deutlichkeit halber die Innenmantelfläche 18 der Bohrung schematisch angedeutet.
  • 4 zeigt einige Abwandlungen der in 3 dargestellten Schneidenecke 15 der Freischneide 6. Wiederum sind aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit gegenüber der Darstellung in 3 einige Bezugsziffern fortgelassen. 4a zeigt der besseren Vergleichbarkeit halber noch einmal die in 3 dargestellte Ausführungsform. 4b zeigt eine Schneid-Eckenfase 17 im Bereich der Hauptschneide 6. 4c zeigt eine doppelte Schneid-Eckenfase, welche sich zusammensetzt aus einer Schneid-Eckenfase 17 und einer weiteren Schneid-Eckenfase 17'. 4d zeigt eine Ausführungsform des erfindungsmäßigen Bohrers mit ausgerundeter Schneidenecke 15. Hierfür ist ein Schneid-Eckenradius 24 im Bereich der Schneidenecke 15 der Hauptschneide 6 vorgesehen.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des in 4 in Draufsicht dargestellten Bohrers. 5a zeigt eine Ausführungsform des erfindungsmäßigen Bohrers mit Schneidenecke 15 ohne weitere Bearbeitung. 5b zeigt den erfindungsmäßigen Bohrer mit einer einfachen Schneid-Eckenfase 17 im Bereich der Schneidenecke 15. 5c zeigt eine Ausführungsform des erfindungsmäßigen Bohrers mit einer Doppel-Schneid-Eckenfase, welche aus einer Schneid-Eckenfase 17 und einer der Schneid-Eckenfase 17 benachbarten weiteren Schneid-Eckenfase 17' besteht. 5d zeigt schließlich eine Ausführungsform des erfindungsmäßigen Bohrers mit einer Ausrundung 24 im Bereich der Schneidenecke 15.
  • In 6 erkennbar ist der asymmetrische Aufbau des Bohrerkerns 1 des erfindungsgemäßen Bohrers. Der Teilungswinkel 19 in Drehrichtung 3 gemessen zwischen der Freischneide 6 und der Führungsschneide 5 ist von 180° verschieden.
  • Vorzugsweise soll der Teilungswinkel 19 den Betrag einer Primzahl aufweisen. Besonders vorteilhaft ist ein Teilungswinkel 19 von 193°.
  • Infolge des asymmetrischen Aufbaus des Bohrerkerns durch den von 180° verschiedenen Teilungswinkel 19, weisen die beiden durch die Querschneide 4 getrennten Hälften des Bohrerkerns 1 auch unterschiedliche Massen auf. Dies führt zu einer Abdrängung des Bohrers während des Bohrvorgangs. Diese Abdrängung ist durch den in 6 gestrichelt dargestellten Richtungspfeil 20 repräsentiert. Die durch den Richtungspfeil 20 repräsentierte Abdrängung wird jedoch durch die Führungsfase 13 und die Stützfase 14 wieder kompensiert. Die Führungsfase 13 übt hierfür eine Passivkraft 21 aus, während von der Stützfase 14 eine Passivkraft 21' ausgeht. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Führungsschneidenschnittkraft 22 und die Freischneidenschnittkraft 23 unterschiedlich groß sind. Des Weiteren sei erwähnt, dass auch im Bereich der Schneidenecke 15 wiederum eine Passivkraft 21'' wirkt.
  • Infolge der unterschiedlich hohen Passivkräfte 21, 21', 21'' einerseits und der unterschiedlich hohen Schnittkräfte 22, 23 andererseits, ist ein Klemmen des Bohrers in der Bohrung verhindert, was zu einer optimierten Bohrungsoberflächenqualität führt.
  • Aus der Prinzipdarstellung der 7 ist erkennbar, dass der erfindungsmäßige Bohrer in Bohrerlängsrichtung 25 in mehrere Bereiche unterteilt ist. Der Bohrer erstreckt sich in Bohrerlängsrichtung 25 von seinem Maschinenende 26 bis zu seinem Bohrende 27. Das Bohrende 27 trägt hierbei eine Hauptschneide, welche ihrerseits wiederum aus der Querschneide 4, der Führungsschneide 5 und der Freischneide 6 besteht. An das Bohrende 27 schließt sich in Bohrerlängsrichtung 25 als zylindrischer Bereich der Bohrerbereich 28 an. Der Bohrerbereich 28 mündet an seiner dem Bohrende 27 in Bohrerlängsrichtung 25 abgewandten Seite in einen Auslauf 29. Der Bohrer verjüngt sich im Bereich des Auslaufs 29 in den Schaft 30 hinein. Der Schaft 30 weist an seinem dem Bohrende 27 abgewandten Maschinenende 26 noch eine Angriffsfläche 31 auf für das Bearbeitungswerkzeug, in welches der Bohrer eingesetzt wird.
  • Beim erfindungsmäßigen Bohrer ist der Bohrerbereich 28 möglichst lang ausgestaltet. Der Bohrerbereich 28 hat einen zylinderförmigen Querschnitt. Der konstante zylinderförmige Querschnitt des Bohrerbereichs 28 weist keinerlei Verjüngung oder ähnliches auf. Dies hat den Vorteil, der Bohrer beim Nachschleifen seine Kontur nicht ändert.
  • Diese Ausgestaltung ohne Verjüngung im Bohrerbereich 28 ermöglicht erst die in der Erfindung gewählte Anordnung und Ausgestaltung der Führungsschneide und der Freischneide. Weiter tragen die Stützfase 14 und die Führungsfase 13 hierzu bei. Dies gilt auch für die übrigen Ausgestaltungsmerkmale.

Claims (12)

  1. Bohrer mit einer von einer Querschneide (4) in zwei Teilschneiden geteilte Hauptschneide, deren eine Teilschneide eine Führungsschneide (5) ist mit einer Führungsfase (13) an ihrem der Querschneide (4) in Radialrichtung (10) abgewandten Ende und mit einer Stützfase (14) an der der Führungsschneide (5) zugeordneten Führungsschneiden-Nebenfreifläche (11) derart, dass die Stützfase (14) und die Führungsfase (13) die Führungsschneiden-Nebenfreifläche (11) in Drehrichtung (3) des Bohrers zwischen sich begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Teilschneide eine Freischneide (6) ist mit einem Freiwinkel (16) gegenüber der ihr zugeordneten Freischneiden-Nebenfreifläche (12).
  2. Bohrer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schneid-Eckenfase (17) an der Schneidenecke (15) der Freischneide (6) und/oder an der Schneidenecke (15) der Führungsschneide (5).
  3. Bohrer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Zweifachfase derart, an der Schneidenecke (15) der Freischneide (6) und/oder an der Schneidenecke der Führungsschneide (5) eine Schneid-Eckenfase (17) und eine weitere Schneid-Eckenfase (17') ausgebildet sind.
  4. Bohrer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, einen Schneid-Eckenradius (24) an der Schneidenecke (15) der Freischneide (6) und/oder an der Schneidenecke der Führungsschneide (5).
  5. Bohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Freischneide (6) und die Führungsschneide (5) um einen von 180° verschiedenen Teilungswinkel (19) in Drehrichtung (3) zueinander angeordnet sind.
  6. Bohrer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilungswinkel (19) zwischen der Freischneide (6) und der Führungsschneide (5) den Betrag einer Primzahl aufweist.
  7. Bohrer nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Teilungswinkel (19) 193° beträgt.
  8. Bohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch gerade Spannuten (2) im Bohrerschaft.
  9. Bohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch wendelförmige Spannuten (2) im Bohrerschaft.
  10. Bohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrerlänge das 20–30-fache des Bohrerdurchmessers beträgt.
  11. Bohrer nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch, das Bohrende (27) und/oder einen Bohrerbereich (28) aus Hartmetall und einem aus Stahl bestehenden Schaft (30) gegebenenfalls mit einer aus Stahl bestehenden Angriffsfläche (31).
  12. Bohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, einen Bohrerbereich (28) mit einer zylindrischen Hüllfläche konstanten Durchmessers.
DE102006025294A 2006-05-31 2006-05-31 Bohrwerkzeug Active DE102006025294B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025294A DE102006025294B4 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Bohrwerkzeug
US11/755,369 US8105001B2 (en) 2006-05-31 2007-05-30 Drilling tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025294A DE102006025294B4 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Bohrwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006025294A1 DE102006025294A1 (de) 2007-12-06
DE102006025294B4 true DE102006025294B4 (de) 2010-07-22

Family

ID=38650346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025294A Active DE102006025294B4 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Bohrwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8105001B2 (de)
DE (1) DE102006025294B4 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101389432B (zh) * 2006-02-23 2011-08-31 国立大学法人东京农工大学 非轴对称刃钻头
US7950880B2 (en) * 2006-10-18 2011-05-31 Kennametal Inc. Spiral flute tap
DE102007050050A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Kennametal Inc. Rundlaufwerkzeug, insbesondere Bohrer
DE102008004564B4 (de) * 2008-01-15 2013-04-11 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Bohrwerkzeug mit Ausspitzung
DE102008045326B4 (de) * 2008-08-21 2010-12-16 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Bohrer
KR101301098B1 (ko) * 2008-06-21 2013-08-27 마팔 파브릭 퓌어 프래찌지온스베르크쪼이게 독토르 크레쓰카게 드릴 비트
KR101526642B1 (ko) * 2008-06-28 2015-06-05 귀링 카게 멀티엣지 드릴
DE102009012725B4 (de) 2009-03-11 2020-10-15 Kennametal Inc. Bohrerspitze sowie Bohrwerkzeug mit einer Bohrerspitze
US8408850B2 (en) * 2009-06-16 2013-04-02 Kennametal Inc. Twist drill with negative axial rake transition between the lip and the secondary cutting edge
US8807889B2 (en) * 2009-12-29 2014-08-19 Kennametal Inc. Rotary cutting tool having sealed margins and method of making same
DE102010006796B4 (de) * 2010-02-04 2011-12-08 Kennametal Inc. Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, sowie Bohrer
DE102010006797B4 (de) * 2010-02-04 2011-12-22 Kennametal Inc. Bohrwerkzeug
DE102010026271B4 (de) * 2010-07-06 2019-02-14 Kennametal Inc. Bohrwerkzeug
DE102010026947B3 (de) * 2010-07-12 2011-12-08 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Bohrwerkzeug, Verwendung dieses Bohrwerkzeugs und mit dem Bohrwerkzeug durchgeführtes Bohrverfahren
US8734068B2 (en) * 2010-08-09 2014-05-27 Kennametal Inc. Cutting tool with unequal flute spacing
WO2012072652A1 (de) * 2010-11-29 2012-06-07 Gühring Ohg Bohrwerkzeug zur zerspanung von cfk materialien
DE102011016960A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Bohrwerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Bohrungen
JP5828217B2 (ja) * 2011-04-15 2015-12-02 三菱マテリアル株式会社 ドリル
CN103764325B (zh) 2011-09-06 2016-08-17 Osg株式会社 钻头
US9511424B2 (en) * 2011-11-04 2016-12-06 Osg Corporation Drill
US9610085B2 (en) * 2012-02-16 2017-04-04 Cochlear Limited Mastoid bone start drill bit
DE102012112781A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Walter Ag Spiralbohrer
DE102013202578B4 (de) * 2013-02-18 2014-08-28 Kennametal Inc. Verfahren zur Herstellung einer sich in Axialrichtung erstreckenden Werkzeugspitze sowie Werkzeugspitze
US9687915B2 (en) * 2013-06-14 2017-06-27 Irwin Industrial Tool Company Step drill
CN104338976A (zh) * 2013-07-30 2015-02-11 上海名古屋精密工具股份有限公司 耐用型钻头
DE102013218321B4 (de) * 2013-09-12 2015-09-03 Kennametal Inc. Verfahren zur Herstellung eines Rundlaufwerkzeugs sowie Rundlaufwerkzeug
DE102014204700B4 (de) 2014-03-13 2022-02-17 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeuges
US10005136B2 (en) * 2014-09-23 2018-06-26 Iscar, Ltd. Drill or drill head with burnishing margin
US10005137B2 (en) * 2015-10-22 2018-06-26 Y. G-1 Tool. Co. Cutting tool
US10195675B2 (en) * 2017-03-02 2019-02-05 Kennametal Inc. Twist drill with unequal flute spacing and unequal relief angles
WO2019189415A1 (ja) * 2018-03-28 2019-10-03 京セラ株式会社 ドリル及び切削加工物の製造方法
JP7103933B2 (ja) * 2018-12-27 2022-07-20 京セラ株式会社 切削インサート、回転工具及び切削加工物の製造方法
DE102019202165B4 (de) * 2019-02-19 2022-10-27 Kennametal Inc. Bohrer und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
US11090737B2 (en) 2019-08-29 2021-08-17 Kennametal Inc. Rotary cutting tool with tunable vibration absorber assembly for suppressing torsional vibration

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427857A1 (de) * 1989-01-24 1991-05-22 Masao Kubota Bohrer
EP0290520B1 (de) * 1986-11-25 1991-10-30 Sphinxwerke Müller Ag Spiralbohrer
DE20219753U1 (de) * 2002-12-19 2004-04-22 Gühring, Jörg, Dr. Tieflochbohrer

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164573A (en) * 1936-12-21 1939-07-04 Packard Motor Car Co Tool
US2479136A (en) * 1945-06-14 1949-08-16 Leo P Schade Reamer
US2859645A (en) * 1957-04-05 1958-11-11 Cleveland Twist Drill Co Drilling bit for construction work
US2903922A (en) * 1957-06-24 1959-09-15 Cincinnati Milling Machine Co Self-centering drill
US3089359A (en) * 1961-05-08 1963-05-14 Nat Twist Drill & Tool Company Drill construction
US3779664A (en) * 1971-12-30 1973-12-18 Boeing Co Drill with guide tip
US3977807A (en) * 1972-07-21 1976-08-31 Osborn-Mushet Tools Limited Twist drills
JPS634211U (de) * 1986-06-23 1988-01-12
US4983079A (en) * 1987-12-14 1991-01-08 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Twist drill
DE4417166B4 (de) * 1993-07-27 2006-02-16 Mitsubishi Materials Corp. Bohrgerät
US5452971A (en) * 1994-03-08 1995-09-26 Nevills; Alva D. Rotary end cutting tool
GB9606370D0 (en) * 1996-03-26 1996-06-05 Dormer Tools Sheffield Ltd Improvements in or relating to twist drills
DE19726984A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Kennametal Inc Bohrer zum Trockenbohren
US6126367A (en) * 1998-03-31 2000-10-03 Reed; Gary Jack Precision drill bit
US6315504B1 (en) * 1998-10-27 2001-11-13 Nachi-Fujikoshi Corporation Twist Drill
US20020090273A1 (en) * 2001-01-10 2002-07-11 Serwa Ronald K. Roughing and finishing rotary tool apparatus and method
EP1275458A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Mitsubishi Materials Corporation Bohrer
US6676342B2 (en) * 2002-01-09 2004-01-13 Allied Machine & Engineering Corp. Drill with specialized drill point geometry
DE10204105A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-28 Kennametal Inc Rundlaufschneidwerkzeug
US6991409B2 (en) * 2002-12-24 2006-01-31 Niagara Cutter Rotary cutting tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290520B1 (de) * 1986-11-25 1991-10-30 Sphinxwerke Müller Ag Spiralbohrer
EP0427857A1 (de) * 1989-01-24 1991-05-22 Masao Kubota Bohrer
DE20219753U1 (de) * 2002-12-19 2004-04-22 Gühring, Jörg, Dr. Tieflochbohrer

Also Published As

Publication number Publication date
US8105001B2 (en) 2012-01-31
DE102006025294A1 (de) 2007-12-06
US20080199268A1 (en) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025294B4 (de) Bohrwerkzeug
EP2237913B1 (de) Bohrwerkzeug mit ausspitzung
EP2976173B1 (de) Mehrschneidiges bohrwerkzeug mit innenliegenden kühlkanälen
DE3853518T3 (de) Spiralbohrer.
DE102010026271B4 (de) Bohrwerkzeug
DE102005014729B4 (de) Bohrer mit einem Aufbau, der zum Vergrößern eines zuvor gebildeten Loches geeignet ist
DE3339211C2 (de)
DE112011102673B4 (de) Schneidwerkzeug mit ungleichem Nutabstand
DE60131158T2 (de) Bohrer mit verbesserter schneideinsatzformation
EP2323792B1 (de) Mehrschneidiges bohrwerkzeug
DE202010018633U1 (de) Mit einem Kühlmittelloch versehener Bohrer
DE102005058107A1 (de) Chirurgisches Bearbeitungswerkzeug
EP2197613A1 (de) Rundlaufwerkzeug, insbesondere bohrer
DE10204105A1 (de) Rundlaufschneidwerkzeug
WO2015028431A1 (de) Bohrer
EP2929966B1 (de) Vollfräswerkzeug zur rotierenden Materialbearbeitung
EP3150315A1 (de) Schaftfräser
EP3781342A1 (de) Bohrwerkzeug mit verbesserter schmierung
DE102008049508B4 (de) Bohrer
DE10144241B4 (de) Bohrer
DE102017216393A1 (de) Vierschneidiger bohrer
DE102006062429A1 (de) Tieflochbohrer mit Stützring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005012026A1 (de) Bohrerspitze mit besonderer Schneidgeometrie
WO2020048590A1 (de) Bohrer
DE102009035625A1 (de) Bohrerspitze mit in Axialrichtung progressivem Freiwinkel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition