DE102013202578B4 - Verfahren zur Herstellung einer sich in Axialrichtung erstreckenden Werkzeugspitze sowie Werkzeugspitze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer sich in Axialrichtung erstreckenden Werkzeugspitze sowie Werkzeugspitze Download PDF

Info

Publication number
DE102013202578B4
DE102013202578B4 DE102013202578.5A DE102013202578A DE102013202578B4 DE 102013202578 B4 DE102013202578 B4 DE 102013202578B4 DE 102013202578 A DE102013202578 A DE 102013202578A DE 102013202578 B4 DE102013202578 B4 DE 102013202578B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flutes
tool tip
axial direction
blank
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013202578.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013202578A9 (de
DE102013202578A1 (de
Inventor
Horst Manfred Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Priority to DE102013202578.5A priority Critical patent/DE102013202578B4/de
Priority to US14/768,362 priority patent/US10144104B2/en
Priority to CN201480009069.9A priority patent/CN105392955B/zh
Priority to PCT/US2014/016429 priority patent/WO2014127210A1/en
Publication of DE102013202578A1 publication Critical patent/DE102013202578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013202578B4 publication Critical patent/DE102013202578B4/de
Publication of DE102013202578A9 publication Critical patent/DE102013202578A9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/02Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements
    • B24B19/04Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements for fluting drill shanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/44Margins, i.e. the narrow portion of the land which is not cut away to provide clearance on the circumferential surface
    • B23B2251/446Drills with variable margins

Abstract

Um bei einer Bohrspitze (2), welche insbesondere für ein modulares Bohrwerkzeug vorgesehen ist, in einfacher Weise einen Rücken (18) mit Stützfasen (26, 28) zu erzeugen, ist ein unrundes Schleifverfahren vorgesehen, bei dem der Radius ausgehend von einer Start-Drehposition (30), welche einer Schneideckposition entspricht, zunächst verringert und anschließend wieder zur Ausbildung der Stützfase (28) vergrößert wird. Hierdurch wird ein separater Schleifschritt zur Ausbildung der Stützfasen (26, 28) eingespart. Die Stützfasen (26, 28) erstrecken sich vorzugsweise parallel zur Mittenlängsachse (22) in Axialrichtung (24) und schneiden gewendelte Spannuten (26).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines sich in Axialrichtung erstreckenden Werkzeugspitze, insbesondere Bohrspitze oder auch Fräserspitze, die einen Grundkörper mit darin eingebrachten Spannuten sowie mit einem jeweiligen Rücken zwischen den Spannuten aufweist. Die Erfindung weiterhin eine insbesondere nach diesem Verfahren hergestellte Werkzeugspitze.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Herstellung von Bohrern, beispielsweise Vollhartmetallbohrer oder auch die Herstellung von Bohrspitzen für modulare Bohrwerkzeuge, bei denen die Bohrspitzen als reversibel austauschbare Bohrspitzen in einen Trägerschaft einsetzbar sind, erfolgt üblicherweise in mehreren Schleifschritten ausgehend von einem runden Rohling, welcher auf ein zylindrisches Nennmaß geschliffen wird und in den zudem oftmals spiralförmig gewendelte Spannuten eingeschliffen werden.
  • In vielen Anwendungsfällen wird für eine verbesserte Führung des Bohrers in einem erzeugten Bohrloch am Bohrrücken zumindest eine Stützfase angeordnet. Üblicherweise wird im Anschluss an eine entlang der Spannut verlaufenden Nebenschneide eine erste Stützfase und beabstandet von dieser beispielsweise am rückwärtigen Ende des Bohrrückens eine weitere Stützfase ausgebildet. Ein Spiralbohrer mit beispielsweise drei Stützfasen ist beispielsweise zu entnehmen aus der US 465,392 A . Zur Erzeugung der Stützfasen wird in einem separaten Schleifschritt der Bohrrücken geschliffen, so dass die Stützfasen stehen bleiben.
  • Insbesondere bei modularen Bohrwerkzeugen ist dies aufgrund der sehr kurzen axialen Länge der reversibel austauschbaren Bohrspitze, die oftmals lediglich im Bereich von dem ein- bis zweifachen des Bohrer-Nenndurchmessers liegt, sehr aufwendig.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 248 382 A aus dem Jahre 1910 ist ein damals übliches Herstellverfahren für Spiralbohrer beschrieben. Bei diesem Verfahren wurden die Spiralnuten innerhalb einer eine Führung bildenden Buchse gefräst. Zur Vereinfachung des Herstellungsverfahrens ist dabei vorgesehen, dass der zu fräsende Bohrer zunächst unrund geschliffen wird, sodass er sich innerhalb der Buchsenführung lediglich an gegenüberliegenden Facetten abstützt, welche beim fertigen Bohrer die sich an eine jeweilige Nebenschneide anschließend Stützfasen bilden. Hierdurch wird zum Einen eine geringere Reibung innerhalb der Buchsenführung erzielt und es entfällt ein Nachbearbeitungsschritt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Verfahren zur Erzeugung einer genuteten Werkzeugspitze mit zumindest einer Stützfase am Rücken sowie eine danach hergestellte Werkzeugspitze anzugeben.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach wird zur Herstellung einer sich in Axialrichtung erstreckenden Werkzeugspitze, die einen Grundkörper mit darin eingebrachten Spannuten sowie mit einem jeweiligen Rücken zwischen den Spannuten aufweist, in einem ersten Verfahrensschritt ein Rohling unrund geschliffen, und zwar derart, dass bei jedem Rücken der Radius des Rohlings ausgehend von einer Start-Drehposition, die einer Schneideckposition entspricht, sich zunächst verringert und anschließend wieder zur Ausbildung einer Stützfase zunimmt.
  • Die Werkzeugspitze ist insbesondere als Bohr- oder auch als Fräserspitze ausgebildet. Nachfolgend wird die Erfindung sowie Weiterbildungen anhand einer Bohrspitze weiter erläutert.
  • Unter Start-Drehposition wird hierbei eine Umfangsposition am Rohling verstanden, bei der der Grundkörper auf den Bohr-Nenndurchmesser geschliffen wird. Diese Start-Drehposition entspricht dabei der Drehposition, an dem ein Schneideck ausgebildet ist, also eine Drehposition an dem eine stirnseitig an der Bohrspitze ausgebildete Hauptschneide am radial äußeren Ende in eine Nebenschneide übergeht.
  • Anstelle eines separaten Schleifschritts zur Erzeugung der Stützfase wird diese daher direkt beim Schleifen des Rohlings auf den Bohr-Nenndurchmesser ausgebildet. Anstelle eines zylindrischen Rundschleifens erfolgt daher – im Querschnitt zur Axialrichtung betrachtet – ein Unrund-Schleifen. Ein Vorteil dieses Schleifverfahrens ist auch darin zu sehen, dass der Bohrrücken im Querschnitt betrachtet insgesamt kantenfrei ausgebildet ist. Der Bohrrücken verläuft daher entlang einer homogen stetigen Umfangslinie. Durch den einstufigen Schleifschritt zum Schleifen des Bohrers auf Nenndurchmesser sowie gleichzeitig zum Einbringen der Stützfase wird daher der Grundkörper an der Start-Drehposition mit dem größten Radius geschliffen. Ausgehend hiervon reduziert sich zunächst in Umfangsrichtung der Radius stetig und sprungfrei bis er anschließend zur Ausbildung der Stützfase wieder zunimmt bis auf einen Stützfasen-Radius.
  • Zweckdienlicherweise ist ergänzend vorgesehen, dass der Radius sich im Anschluss an die Stützfase in Umfangsrichtung wieder verringert, bis der Rücken schließlich in die nachfolgende Spannut ausläuft.
  • In zweckdienlicher Weiterbildung sind die Spannuten gewendelt und die im ersten Verfahrensschritt erzeugte unrunde Querschnittsgeometrie ist in Axialrichtung mit geringerem und insbesondere ohne Drall weitergeführt. Durch diese Maßnahme, insbesondere bei der Ausgestaltung ohne Drall wird daher der größte Nennradius immer an der gleichen Drehposition ausgebildet, die eben der Schneideckposition entspricht. Dadurch wird insgesamt das Herstellverfahren einfach gehalten. Allgemein weisen die Spannuten und die Stützfase unterschiedliche Drallwinkel auf. Insbesondere erstreckt sich die Stützfase in Axialrichtung parallel zu einer Mittenlängsachse der Bohrspitze. Diese Ausgestaltung geht von der Überlegung aus, dass insbesondere bei Bohrspitzen für modulare Bohrwerkzeuge komplexe Schleifgeometrien aufgrund der kurzen axialen Länge und damit verbundenen Problemen beim Einspannen kritisch sind. Weiterhin geht diese Ausgestaltung von der Überlegung aus, dass für eine gute Führung der Bohrspitze in einem erzeugten Bohrloch insbesondere die stirnseitennahen Bereiche der Stützfasen von entscheidender Bedeutung sind, wohingegen im weiteren axialen Verlauf die Stützfasen an Bedeutung für einen zuverlässigen Rundlauf verlieren. Durch die Ausgestaltung der Stützfasen ohne Drall bei gleichzeitig gewendelten Spannuten verändert sich daher die Relativposition der Stützfasen im Verhältnis zu ihrer Position am Bohrrücken zwischen zwei aufeinander folgenden Spannuten in Abhängigkeit der axialen Position.
  • In zweckdienlicher Ausgestaltung wird der erste Verfahrensschritt derart ausgeführt, dass anschließend an die Schneideckposition eine Führungsfase als weitere Stützfase ausgebildet wird, anschließend der Radius des Rohlings verringert und schließlich wieder zur Ausbildung der Stützfase vergrößert wird. Die Führungsfase unmittelbar angrenzend an die Schneideckposition weist dabei zumindest nahezu den Nennradius auf, wohingegen die Stützfase demgegenüber einen geringeren Radius aufweist.
  • Insbesondere bei der Ausgestaltung mit den gewendelten Spannuten und gleichzeitig den sich in Axialrichtung erstreckenden beiden Stützfasen führt dies in bevorzugter Weiterbildung dazu, dass die Führungsfase in die kreuzende, gewendelte Spannut ausläuft. Die Führungsfase ist daher lediglich im Bereich des eigentlichen Schneidecks über eine kurze axiale Distanz ausgebildet.
  • Zur Erzeugung der unrunden Geometrie wird der Rohling vorzugsweise um seine Mittenlängsachse rotiert und die Schleifscheibe wird senkrecht zur Axialrichtung relativ zum Rohling entsprechend der gewünschten Querschnittskontur zugestellt, so dass bei einer jeweiligen Umdrehung des Rohlings der Abstand zwischen der Schleifscheibe und dem Rohteil entsprechend der gewünschten Querschnittskontur variiert. Die Schleifscheibe wird daher senkrecht zur Mittenlängsachse zugestellt. Dies erfolgt vorzugsweise derart, dass der radiale Abstand zwischen Schleifscheibe und der Mittenlängsachse des Rohlings bei den jeweiligen Winkelpositionen (Drehstellungen des Rohlings) stets den gleichen Wert einnimmt, unabhängig von der axialen Position, so dass also die gesamte unrunde Querschnittskontur in Axialrichtung unverdreht weitergeführt ist.
  • Zur Erzeugung der Spannuten ist ein zweiter Schleifverfahrensschritt vorgesehen. „Erster” und „zweiter” Verfahrensschritt bezeichnen lediglich, dass es sich um zwei getrennte Schleifschritte handelt. Die zeitliche Reihenfolge ist beliebig. Es können daher zunächst die Spannuten geschliffen werden und dann die unrunde Querschnittsgeometrie. Vorzugsweise wird jedoch zunächst die unrunde Querschnittsgeometrie im ersten Verfahrensschritt und anschließend die Spannuten eingeschliffen.
  • Da durch das unrunde Schleifen auf einen separaten Schleifschritt zur Erzeugung der Stützfasen verzichtet ist, werden daher zur Ausbildung der Spannuten und der Stützfasen ausschließlich die beiden Verfahrensschritte eingesetzt. Ergänzend können noch Finishing Operationen wie beispielsweise Schleifen der Stirngeometrie oder auch der Nebenschneide erfolgen. Es sind jedoch keine weiteren Bearbeitungsschritte für die Erzeugung der Stützfase am Rücken vorgesehen. Die Stirngeometrie wird ergänzend in an sich bekannter Weise angeschliffen. Hierbei werden Hauptschneiden eingeschliffen, die üblicherweise über eine Querschneide miteinander verbunden sind. Im Bereich der Querschneide kann zusätzlich noch eine Ausspitzung eingeschliffen werden.
  • Beim Unrund-Schleifen wird der Radius an der Stützfase zweckdienlicherweise etwa um 0,01 mm bis 0,02 mm geringer als der Radius an der Schneideckposition und damit auch an der Führungsfase ausgebildet. Hierdurch ist ein erwünschter radialer Freigang zwischen Nebenschneide bzw. Führungsfase und Stützfase erzielt.
  • In zweckdienlicher Ausgestaltung ist weiterhin vorgesehen, dass der unrunden Querschnittsgeometrie in Axialrichtung eine konische Verjüngung überlagert ist, dass also die Radien der Führungs- und Stützfase sich in Axialrichtung verjüngen. Dadurch wird ebenfalls ein in Axialrichtung erwünschter Freigang erzeugt.
  • Zweckdienlicherweise handelt es sich bei der Bohrspitze um eine austauschbare Bohrspitze für ein modulares Bohrwerkzeug. Die hier beschriebene Geometrie und das Schleifverfahren sind auf eine derartige Bohrspitze angepasst. Insbesondere die Ausgestaltung mit der axial verlaufenden Stützfase bei gewendelten Spannuten ist bei derartigen Bohrspitzen unkritisch, da diese – wenn sie verschlissen sind – ausgetauscht werden. Bei Vollbohrern ohne austauschbare Bohrerspitze wird der Schneidenbereich üblicherweise nachgeschliffen, was sich vorliegend aufgrund der axial verlaufenden Stützfase bei einer gewendelten Spannut ungünstig auswirken würde.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch eine Werkzeugspitze, vorzugsweise eine Bohrspitze, insbesondere hergestellt mit einem Verfahren nach einem solchen Anspruch. Eine derartige Werkzeugspitze weist vorzugsweise einen Grundkörper mit gewendelten Spannuten sowie mit einem dazwischen angeordneten Rücken auf, wobei an einem jeweiligen Rücken eine Stützfase ausgebildet ist, die achsparallel zur Axialrichtung verläuft.
  • In zweckdienlicher Ausbildung ist allgemein die unrunde Querschnittsgeometrie in Axialrichtung achsparallel weitergeführt, so dass durch die Wendelung der Spannuten ein Abstand einer die Spannut begrenzenden Kante, insbesondere die Nebenschneide, zur Mittenlängsachse sich ausgehend von einem Schneideck verringert. Durch die Wendelung der Spannut schneidet diese daher die unrunde Querschnittsgeometrie mit den variierenden radialen Abständen zur Mittenlängsachse an unterschiedlichen radialen Abständen, wodurch sich die Reduzierung des Abstandes an der Kante einstellt. Dieser Reduzierung ist vorzugsweise ergänzend eine konische Verjüngung in Axialrichtung überlagert.
  • Die einzelnen Umfangs-Abschnitte der unrunden Geometrie bilden dabei vorzugsweise zylindrische Teilabschnitt aus, verlaufen zumindest in einer horizontalen Schnittebene entlang einer Kreisbogenlinie. Dies gilt insbesondere für die Ausbildung der Führungsfase. Ein Verlauf entlang einer Kreisbogenlinie ist darüber hinaus aber auch für Zwischenabschnitte zwischen den beiden Stützfasen vorgesehen. Bei einer konischen Verjüngung in Axialrichtung sind die entsprechenden Umfangs-Abschnitte nicht zylindrisch sondern kegelmantelförmig ausgebildet.
  • Beschreibung der Figuren
  • Eine Ausführungsvariante der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert, diese zeigen jeweils in vereinfachten Darstellungen:
  • 1 eine ausschnittsweise Seitenansicht auf eine Bohrspitze sowie
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Schnitteben A-A in 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in den Figuren dargestellte Bohrspitze 2 ist insbesondere als eine reversibel austauschbare Bohrspitze zum Einsatz in einem modularen Bohrwerkzeug ausgebildet. Sie weist hierzu eine hier nicht näher dargestellte Kupplungsstelle auf, mit der sie in ein Trägerwerkzeug reversibel austauschbar einsetzbar ist. Die Bohrspitze 2 erstreckt sich entlang einer Mittenlängsachse 22 in Axialrichtung 24.
  • Die Bohrspitze 2 weist allgemein eine Bohrstirn 4 mit Hauptschneiden 6, eine Zentrierspitze 8 sowie Hauptfreiflächen 10 auf. Die Bohrstirn 4 ist in an sich bekannter Weise ausgebildet, beispielsweise nach Art eines Vierflächen- oder Kegelmantelschliffs etc. Die Hauptschneiden 6 sind üblicherweise über eine Querschneide über die Zentrierspitze 8 hinweg miteinander verbunden. Die Hauptschneiden 6 erstrecken sich zum äußeren Umfang bis zu einem Schneideck 12, an das sich üblicherweise in Axialrichtung 24 eine Nebenschneide 14 anschließt, die entlang einer Spannut 16 verläuft. Zwischen zwei aufeinander folgenden Spannuten 16 ist umfangsseitig jeweils ein Rücken 18 ausgebildet. Die Spannuten 16 sind daher allgemein in einen Grundkörper 20 eingebracht. Sie verlaufen im Ausführungsbeispiel gewendelt, weisen daher zur Mittenlängsachse 22 einen Drallwinkel auf.
  • Am Umfang der Bohrspitze 2 im Bereich der Rücken 18 ist angrenzend an das Schneideck 12 eine erste als Führungsfase 26 bezeichnete Stützfase ausgebildet. In Umfangs- oder Drehrichtung beanstandet hiervon ist eine weitere Stützfase 28 ausgebildet. Wie aus der 1 zu entnehmen ist, verlaufen die beiden Stützfasen 26, 28 achsparallel zur Mittenlängsachse 22 und schneiden beide die Nebenschneide 14, die durch eine Kante zur jeweiligen Spannut 16 gebildet ist.
  • Wie insbesondere aus der Schnittdarstellung der 2 zu entnehmen ist, weist die Bohrspitze 2 insgesamt eine unrunde Querschnittsgeometrie auf. Ausgehend von einer Start-Drehposition 30, die einer Drehposition der Bohrspitze 2 an der Position des Schneidecks 12 entspricht, wird der jeweilige Rücken 18 abweichend von einer kreisrunden Kontur geschliffen. Diese kreisrunde Kontur ist in 2 durch eine strichpunktierte Linie dargestellt, die zugleich einen Bohrer-Nennradius R repräsentiert. Am Schneideck 12 wird die Bohrerspitze 2 auf diesen Nennradius R geschliffen.
  • Anschließend an die Start-Drehposition 30 schließt sich zunächst ein die Führungsfase 26 bildender Teilabschnitt an, welcher sich über wenige Grad erstreckt. In diesem Bereich der Führungsfase 26 verläuft die Umfangslinie vorzugsweise entlang eines Radius r1, welcher geringfügig kleiner als der Nennradius R ist, so dass ein gewisser Freiwinkel ausgebildet ist. An diesen ersten Teilabschnitt schließt sich ein zweiter Teilabschnitt mit weiter verringertem Radius r2 (Abstand zur Mittenlängsachse) an, so dass sich der Freigang, also der Abstand zwischen der tatsächlichen Umfangslinie und dem Nennradius R vergrößert. In einem anschließenden Umfangsabschnitt verläuft die Umfangslinie annähernd geradlinig mit einem Radius r3 weiter, bevor sie dann wieder kontinuierlich zu einem Radius r4 ansteigt, der den Stützradius der rückwärtigen Stützfase 28 bildet. Unter den Radien r1–r4 werden allgemein die Abstände zur Mittenlängsachse 22 verstanden. Die entsprechenden Teilabschnitte können, müssen jedoch nicht zwingend entlang einer Kreisbogenlinie mit dem jeweiligen Radius r1–r4 verlaufen. Die beiden Stützfasen 26, 28 sind dabei etwa unter einem Winkel von 70° voneinander beabstandet. Im Anschluss an die rückwärtige Stützfase verläuft der Rücken noch über einen Winkelabstand von beispielsweise 10° bis 30° weiter, wobei hier der Radius wieder verringert wird.
  • Die Querschnittsgeometrie ist bezüglich einer Rotation um die Mittenlängsachse 22 insgesamt um 1/N × 360° rotationssymmetrisch, wobei N die Anzahl der Hauptschneiden ist. Geringfügige Abweichung von dieser exakten Rotationssymmetrie zur Erzeugung einer geringfügigen Unsymmetrie (Abweichung < 5% von der Symmetrie) zur Vermeidung von Ratterproblemen sind möglich.
  • Die einzelnen Abschnitte des Rückens 18 gehen kontinuierlich, vorzugsweise stetig homogen und kantenfrei ineinander über. Zur Annäherung eines solchen stetig homogenen Verlaufs können auch mehrere Flächen aneinander angrenzen. Der Radius r4 bei der rückwärtigen Stützfase 28 ist etwa um 0,1 mm bis 0,2 mm geringer als der Nennradius R.
  • Zur Ausbildung der Bohrspitze 2, insbesondere der in 2 dargestellten unrunden Querschnittsgeometrie wird die Bohrspitze 2 in einem Schleifverfahren mit einer hier nicht näher dargestellten Schleifscheibe geschliffen. Hierzu rotiert die Bohrspitze 2 um die Mittenlängsachse 22 in Drehrichtung 32. Während dieser Rotation wird die Schleifscheibe senkrecht zur Mittenlängsachse 22 in radialer Richtung entsprechend der in der 2 dargestellten Umfangskontur zugestellt. Dabei nimmt die Schleifscheibe bei gleichen Winkelstellungen jeweils den gleichen radialen Abstand zur Mittenlängsachse 22 ein. Dies bedeutet, dass an den Schneideckpositionen (entsprechen den Positionen bei 90° und 270° in 2), die Schleifscheibe sich jeweils an der Position des Nennradius R befindet und ausgehend hiervon bei einer weiteren Rotation der Bohrspitze 2 zur Mittenlängsachse 22 zunächst zugestellt und anschließend wieder zurückgezogen wird, um die gewünschte Kontur auszubilden. Nach einer 180°-Umdrehung (bei zwei Hauptschneiden 6) der Bohrspitze 2 befindet sich die Schleifscheibe dabei jeweils wieder an der exakt gleichen radialen Zustellposition. Dadurch wird die in 2 dargestellte Umfangskontur in Axialrichtung 24 jeweils ohne Drall weitergeführt, so dass die beiden Fasen 26, 28 jeweils die Nebenschneide 14 schneiden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung einer sich entlang einer Mittenlängsachse (22) in Axialrichtung (24) erstreckenden Werkzeugspitze (2), die einen Grundkörper (20) mit darin eingebrachten Spannuten (16) sowie mit einem jeweiligen Rücken (18) zwischen den Spannuten (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt ein Rohling unrund geschliffen wird, derart, dass bei jedem Rücken (18) der Radius (R, r1–r4) des Rohlings ausgehend von einer Start-Drehposition (30), die einer Schneideckposition entspricht, sich zunächst verringert und anschließend wieder zur Ausbildung einer Stützfase (28) zunimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannuten (16) gewendelt sind und dass die im ersten Schleifschritt erzeugte unrunde Querschnittsgeometrie in Axialrichtung (24) mit geringerem Drall als dem der Spannuten (16) und insbesondere ohne Drall weitergeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend an die Schneideckposition als eine weitere Stützfase eine Führungsfase (26) ausgebildet wird, die in die Spannut (16) ausläuft.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der unrunden Geometrie der Rohling um eine Mittenlängsachse (22) rotiert und die Schleifscheibe senkrecht zur Axialrichtung (24) relative zum Rohling entsprechend der gewünschten Querschnittskontur zugestellt wird, so dass bei einer Umdrehung des Rohteils der Abstand zwischen der Schleifscheibe und dem Rohteil entsprechend der gewünschten Querschnittskontur variiert.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Schleifschritt die Spannuten (16) geschliffen werden, und dass zur Ausbildung der Spannuten (16) und der Stützfase (28) am jeweiligen Rücken (18) ausschließlich der erste und zweite Verfahrensschritt eingesetzt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (r4) an der Stützfase (28) etwa um 0,01 bis 0,02 mm geringer ist als der Radius (R) an der Schneideckposition.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) in Axialrichtung (24) konisch verjüngend ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Werkzeugspitze (2) um eine austauschbare Werkzeugspitze (2) für ein modulares Bohrwerkzeug handelt.
  9. Werkzeugspitze (2), hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Werkzeugspitze (2) insbesondere nach Anspruch 9, die einen Grundkörper (20) mit gewendelten Spannuten (16) mit dazwischen angeordneten Rücken (18) aufweist, wobei an einem jeweiligen Rücken (18) eine Stützfase ausgebildet ist, die achsparallel zur Axialrichtung (24) verläuft.
  11. Werkzeugspitze (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die unrunde Querschnittsgeometrie in Axialrichtung (24) achsparallel weitergeführt ist, so dass durch die Wendelung der Spannuten (16) ein Abstand einer die Spannut (16) begrenzenden Kante zur Mittenlängsachse (22) sich ausgehend von einem Schneideck (12) verringert.
DE102013202578.5A 2013-02-18 2013-02-18 Verfahren zur Herstellung einer sich in Axialrichtung erstreckenden Werkzeugspitze sowie Werkzeugspitze Active DE102013202578B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202578.5A DE102013202578B4 (de) 2013-02-18 2013-02-18 Verfahren zur Herstellung einer sich in Axialrichtung erstreckenden Werkzeugspitze sowie Werkzeugspitze
US14/768,362 US10144104B2 (en) 2013-02-18 2014-02-14 Method for producing an axially extending tool tip and tool tip
CN201480009069.9A CN105392955B (zh) 2013-02-18 2014-02-14 用于制备轴向延伸刀头的方法及刀头
PCT/US2014/016429 WO2014127210A1 (en) 2013-02-18 2014-02-14 Method for producing an axially extending tool tip and tool tip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202578.5A DE102013202578B4 (de) 2013-02-18 2013-02-18 Verfahren zur Herstellung einer sich in Axialrichtung erstreckenden Werkzeugspitze sowie Werkzeugspitze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102013202578A1 DE102013202578A1 (de) 2014-08-21
DE102013202578B4 true DE102013202578B4 (de) 2014-08-28
DE102013202578A9 DE102013202578A9 (de) 2014-10-09

Family

ID=51263836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013202578.5A Active DE102013202578B4 (de) 2013-02-18 2013-02-18 Verfahren zur Herstellung einer sich in Axialrichtung erstreckenden Werkzeugspitze sowie Werkzeugspitze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10144104B2 (de)
CN (1) CN105392955B (de)
DE (1) DE102013202578B4 (de)
WO (1) WO2014127210A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10507533B2 (en) 2016-05-12 2019-12-17 Kennametal Inc. Drill

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202578B4 (de) 2013-02-18 2014-08-28 Kennametal Inc. Verfahren zur Herstellung einer sich in Axialrichtung erstreckenden Werkzeugspitze sowie Werkzeugspitze
DE102018205938A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-24 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Bohrwerkzeug mit verbesserter Schmierung
JP7263872B2 (ja) * 2019-03-25 2023-04-25 株式会社デンソー ドリルの製造方法
JP6727567B1 (ja) * 2019-06-26 2020-07-22 株式会社ビック・ツール 炭素繊維複合材用ドリル
DE102019211827B4 (de) 2019-08-07 2023-10-19 Kennametal Inc. Bohrer und Verfahren zur Herstellung eines Bohrers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE248382C (de) *
US465392A (en) * 1891-12-15 Island
DE102010026271A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Kennametal Inc. Bohrwerkzeug

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US700892A (en) * 1902-01-08 1902-05-27 Charles Bewicke Blackburn Tap for cutting screw-threads.
SU43536A1 (ru) * 1934-04-25 1935-06-30 В.В. Швецов Гидравлическое реле дл регулирующих и контрольных приспособлений
SU480986A1 (ru) * 1972-09-18 1975-08-15 Предприятие П/Я Г-4377 Вольтметр
SU541606A1 (ru) * 1975-05-14 1977-01-05 Конструкторско-Технологический Институт Автоматизации И Механизации Автомобилестроения Ктиам Метчик
JPS5590213A (en) * 1978-12-27 1980-07-08 Toshiaki Hosoi Drill
US4602900A (en) * 1979-10-01 1986-07-29 Arpaio Jr Jerry Micro drill with modified drill point
EP0249104B1 (de) * 1986-06-07 1992-01-29 Hertel Aktiengesellschaft Werkzeuge + Hartstoffe Verfahren zum Anschleifen eines Spiralbohrers
FR2623114A2 (fr) * 1987-11-13 1989-05-19 Rineau Freres Outillage Armor Taraud a guidage ameliore
RU1799699C (ru) * 1990-08-06 1993-03-07 Производственное объединение "Южный машиностроительный завод" Метчик
JP3107671B2 (ja) * 1992-12-14 2000-11-13 オーエスジー株式会社 ねじれ溝タップ、そのねじれ溝タップを用いたねじ立て方法、およびねじ立て盤
DE4417166B4 (de) * 1993-07-27 2006-02-16 Mitsubishi Materials Corp. Bohrgerät
DE19726984A1 (de) 1997-06-25 1999-01-07 Kennametal Inc Bohrer zum Trockenbohren
CA2309289C (en) 1999-05-24 2007-10-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cutting tip and manufacturing method thereof
US9199315B2 (en) * 2000-06-02 2015-12-01 Kennametal Inc. Twist drill and method for producing a twist drill which method includes forming a flute of a twist drill
DE10204105A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-28 Kennametal Inc Rundlaufschneidwerkzeug
CA2494383C (en) 2002-08-16 2009-04-07 Allied Machine & Engineering Corp. Drilling tool and method for producing port seals
US7140815B2 (en) 2003-01-30 2006-11-28 Kennametal Inc. Drill for making flat bottom hole
DE102006000221A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Hilti Ag Hartstoffbohrkopf
US7717654B2 (en) * 2006-05-26 2010-05-18 Cirino Thomas J Drill tip with serrated and dowel pinned shank interface
DE102006025294B4 (de) * 2006-05-31 2010-07-22 Kennametal Inc. Bohrwerkzeug
DE102007050050A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Kennametal Inc. Rundlaufwerkzeug, insbesondere Bohrer
DE102008023856A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Gühring Ohg Mehrschneidiges Vollhartmetall-Bohrwerkzeug
US8845244B2 (en) * 2008-06-21 2014-09-30 Mapal Fabrik Fur Prazisionswerkzeuge Dr. Kress Kg Drill bit
US7841427B2 (en) 2008-07-18 2010-11-30 Omni Ip Ltd. Optimized central PDC cutter and method
JP5377992B2 (ja) * 2009-01-29 2013-12-25 京セラ株式会社 ドリルおよび該ドリルを用いる切削方法
DE102009012725B4 (de) 2009-03-11 2020-10-15 Kennametal Inc. Bohrerspitze sowie Bohrwerkzeug mit einer Bohrerspitze
DE102010006797B4 (de) 2010-02-04 2011-12-22 Kennametal Inc. Bohrwerkzeug
DE102013202578B4 (de) 2013-02-18 2014-08-28 Kennametal Inc. Verfahren zur Herstellung einer sich in Axialrichtung erstreckenden Werkzeugspitze sowie Werkzeugspitze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE248382C (de) *
US465392A (en) * 1891-12-15 Island
DE102010026271A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Kennametal Inc. Bohrwerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10507533B2 (en) 2016-05-12 2019-12-17 Kennametal Inc. Drill

Also Published As

Publication number Publication date
CN105392955A (zh) 2016-03-09
DE102013202578A9 (de) 2014-10-09
US10144104B2 (en) 2018-12-04
US20150375356A1 (en) 2015-12-31
DE102013202578A1 (de) 2014-08-21
WO2014127210A1 (en) 2014-08-21
CN105392955B (zh) 2018-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012008472B4 (de) Verbessertes Drehschneidwerkzeug mit PKD-Schneidspitze und Verfahren zum Ausbilden eines Schneidwerkzeugs
DE102013202578B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer sich in Axialrichtung erstreckenden Werkzeugspitze sowie Werkzeugspitze
DE102009012725B4 (de) Bohrerspitze sowie Bohrwerkzeug mit einer Bohrerspitze
EP1748859B1 (de) Bohrer, insbesondere spiralbohrer
DE102014108219B4 (de) Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs
EP2830799B1 (de) Bohrer
DE102014204700B4 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeuges
DE102010006797B4 (de) Bohrwerkzeug
DE102014212714B4 (de) Bohrerkopf
DE102016008477B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gewindebohrung und Gewindewerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
WO1991006387A1 (de) Spiralbohrer
DE102016200404B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs und Rotationswerkzeug
DE102013218321B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rundlaufwerkzeugs sowie Rundlaufwerkzeug
DE102014108513A1 (de) Rotationsschneidwerkzeug
EP3150315A1 (de) Schaftfräser
DE102019102726A1 (de) Bohrwerkzeug und Verfahren zur Erzeugung einer Bohrung
EP3414038B1 (de) Bohrwerkzeug
DE102013206549A1 (de) Werkzeugkopf, insbesondere Bohrkopf
DE102014209135B3 (de) Werkzeugkopf und Rotationswerkzeug mit einem solchen
DE102012220125B3 (de) Rundlaufwerkzeug zur Feinbearbeitung eines Bohrlochs in einem Werkstück sowie Verfahren zur Feinbearbeitung eines Bohrlochs
DE102015116624B4 (de) Schaftfräser
DE102016116279A1 (de) Einschneidiges Fräswerkzeug
DE102021121098A1 (de) Kombinationswerkzeug
DE102014214890A1 (de) Bohrwerkzeug zur Herstellung maßhaltiger Bohrungen
DE102022110659A1 (de) Stufenbohrer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final