DE102010026271A1 - Bohrwerkzeug - Google Patents

Bohrwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010026271A1
DE102010026271A1 DE102010026271A DE102010026271A DE102010026271A1 DE 102010026271 A1 DE102010026271 A1 DE 102010026271A1 DE 102010026271 A DE102010026271 A DE 102010026271A DE 102010026271 A DE102010026271 A DE 102010026271A DE 102010026271 A1 DE102010026271 A1 DE 102010026271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling tool
cutting insert
guide
bevel
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010026271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010026271B4 (de
Inventor
Thomas Mack
Tamir Sherif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Priority to DE102010026271.4A priority Critical patent/DE102010026271B4/de
Priority to US13/155,613 priority patent/US9073128B2/en
Priority to FR1155505A priority patent/FR2962355A1/fr
Priority to JP2011144238A priority patent/JP5820636B2/ja
Priority to KR1020110065858A priority patent/KR20120004331A/ko
Priority to CN201110187706.XA priority patent/CN102310216B/zh
Priority to BRPI1103648-6A priority patent/BRPI1103648A2/pt
Publication of DE102010026271A1 publication Critical patent/DE102010026271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010026271B4 publication Critical patent/DE102010026271B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/08Drills combined with tool parts or tools for performing additional working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/02Connections between shanks and removable cutting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/14Configuration of the cutting part, i.e. the main cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/44Margins, i.e. the narrow portion of the land which is not cut away to provide clearance on the circumferential surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/50Drilling tools comprising cutting inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/907Tool or Tool with support including detailed shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9095Having peripherally spaced cutting edges with axially extending relief channel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9095Having peripherally spaced cutting edges with axially extending relief channel
    • Y10T408/9097Spiral channel

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bohrwerkzeug (1) mit einem Trägerschaft (2) und einem am Trägerschaft (2) montierten auswechselbaren Schneideinsatz (3), welcher eine in eine Führungsschneide (10) mit einer Stützfase (12) sowie einer der Stützfase (12) nacheilenden Führungsfase (23) und in eine Freischneide (13) mit nacheilendem Freigang (14) zweigeteilte asymmetrische Hauptschneide (15) aufweist, wobei auf der Mantelfläche des Trägerschafts (2) eine Führungsfase (28) und eine Stützfase (29) ausgebildet sind, welche die Führungsfase (23) und die Stützfase (12) am Schneideinsatz (3) jeweils kontinuierlich fortsetzen und das Bohrwerkzeug (1) beim Bohrvorgang an der Bohrungsinnenwand zusätzlich führen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug, mit dem in einem spanenden Fertigungsverfahren rotationssymmetrische und insbesondere zylinderförmige Materialaussparungen in ein Werkstück eingearbeitet werden können, kurz ein Bohrwerkzeug.
  • Solche Bohrwerkzeuge können sowohl einteilig als auch mehrteilig ausgestaltet sein. Besonders gebräuchlich sind mehrteilige Bohrwerkzeuge, die aus einem Trägerschaft und einem am Trägerschaft auswechselbar montierten Schneideinsatz, also aus zwei Hauptkomponenten, aufgebaut sind. Die mehrteiligen Bohrwerkzeuge bieten unter anderem den Vorteil, dass im Verschleiß- oder Beschädigungsfall nicht das komplette Bohrwerkzeug sondern nur die betroffenen Komponenten ausgetauscht werden müssen. Auf genau diesem Typ Bohrwerkzeug basiert die hier dargelegte Erfindung.
  • Insbesondere bei der Feinbearbeitung von Werkstücken wird eine hohe Bearbeitungsgüte angestrebt. Im Falle eines Bohrwerkzeuges sind gute Rundlaufeigenschaften Voraussetzung für eine entsprechend hohe Bearbeitungsgenauigkeit.
  • Eine diesbezüglich sehr vorteilhafte Bohrwerkzeugausführung wird in der von der Anmelderin stammenden DE 10 2006 025 294 A1 offenbart. Daraus ist ein einstückiges Bohrwerkzeug mit einem Bohrerbereich oder Bohrkopf bekannt, bei dem die das Bohrwerkzeug an einer Bohrungsinnenwand führenden Elemente im Bohrerbereich bzw. am Bohrkopf asymmetrisch bezüglich ihrer Rotation um die Mittellängsachse ausgestaltet sind. Mit dieser Asymmetrie lassen sich unvorteilhafte Schwingungsresonanzen, das sogenannte „Rattern”, vermeiden.
  • Eine weitere auf die Anmelderin zurückgehende, bislang unveröffentlichte, Patentanmeldung mit dem DPMA-Aktenzeichen DE 2009 012 725 betrifft ein Bohrwerkzeug, aufgebaut aus einem Werkzeugschaft und einem daran fixierbaren Schneideinsatz. Der Schneideinsatz hat bei einem solchen zweiteiligen Bohrwerkzeug die Funktion des Werkzeugkopfes eines einteiligen Bohrwerkzeuges und trägt dementsprechend die zerspanenden und die führenden Elemente des zweiteiligen Bohrwerkzeuges. Das Grundprinzip der asymmetrischen Gestaltung des Bohrkopfes wurde an den modularen Aufbau eines zweiteiligen Bohrwerkzeuges angepasst.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bohrwerkzeug der eingangs genannten Art mit weiter verbesserten Rundlaufeigenschaften zu konstruieren.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 in erfinderischer Weise gelöst. Die abhängigen Ansprüche beinhalten teilweise vorteilhafte und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbildungen dieser Erfindung.
  • Bei einem nach der Lehre dieser Erfindung hergestellten Bohrwerkzeug ist ein auswechselbarer Schneideinsatz an einem Trägerschaft montiert. Beide Hauptkomponenten, welche für den Endkundenmarkt separat angeboten werden sollen, können sowohl aus einem Stück als auch aus mehreren Teilen gefertigt sein. Der Schneideinsatz weist eine in eine Führungsschneide und in eine Freischneide zweigeteilte asymmetrische Hauptschneide auf. Die Führungsschneide ist mit einer Stützfase sowie mit einer der Stützfase nacheilenden Führungsfase versehen. Der Freischneide eilt ein Freigang nach. An der Mantelfläche des Trägerschafts sind ergänzend ebenfalls eine Führungsfase und eine Stützfase vorgesehen. Diese setzten die jeweilige Führungsfase und die jeweilige Stützfase am Schneideinsatz kontinuierlich und somit – im Rahmen der Fertigungstoleranzen – nahtlos fort.
  • Als Folge der sich über den Schneideinsatz hinaus in den Trägerschaft übergehenden Fasen wird das Bohrwerkzeug beim Bohrvorgang an der Bohrungsinnenwand nicht nur im Bereich des Schneideinsatzes sondern auch im Bereich des Trägerschafts geführt, wodurch die Rundlaufeigenschaften des Bohrwerkzeuges weiter verbessert werden. Sowohl die vom Schneideinsatz in den Trägerschaft übergehenden, den Schneiden zugeordneten Stützfasen als auch die Führungsfase wirken im Bereich des Trägerschafts als Führungselemente. Die Wirkung der Fasen im Bereich des Trägerschafts ist vergleichbar mit der Wirkung von Führungsleisten an andersartigen rotierenden Werkzeugen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform begrenzen die Führungsfase und die Stützfase eine dazwischenliegende Nebenfreifläche. Auf diese Weise ist es möglich, den umfangseitigen Wirkungsbereich der Führungsfase relativ zur Position der beiden Teile der Hauptschneide und damit relativ zur Position der beiden die Teilschneiden begrenzenden Schneidenecken unabhängig von der Faseneigenbreite zu variieren, also auf einem Umfangskreis eines Bohrwerkzeugquerschnittes zu verschieben. So kann das Bohrwerkzeug in Bezug auf seine Rotationsbewegung besonders einfach ausbalanciert werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es zudem zweckmäßig die Eigenbreite der Führungsfase und der Stützfase unabhängig voneinander festzulegen, denn die Eigenbreite der Stützfase hängt im Wesentlichen von der zu erwartenden Belastung der zu stützenden Schneide ab, wohingegen die Eigenbreite der Führungsfase die Rundlaufeingenschaften optimieren soll.
  • Darüberhinaus vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der neben der Führungsfase auch die Stützfase und die beiden Schneidenecken das Bohrwerkzeug an der Bohrungsinnenwand führen. Dabei sind diese führenden Elemente vorzugsweise auf einem virtuellen Umfangskreis am Bohrwerkzeug derart angeordnet, dass das kleinste alle Elemente verbindende Kreisumfangssegment einen Winkel größer 180° definiert. So kann das Bohrwerkzeug trotz asymmetrischer Gestaltung weitestgehend spielfrei und radial zentriert in der Bohrung geführt werden. Zudem können Nebenschneiden vorgesehen sein, die sich an die Schneidenecken in axialer Richtung anschließen und ebenfalls zur Führung des Bohrwerkzeuges beitragen. Desweiteren ist es denkbar, zusätzliche führend oder stützend wirkende Fasen, beispielsweise neben einer sich an die Freischneide anschließenden Nebenschneide, vorzusehen.
  • Da erfindungsgemäße Bohrwerkzeuge überwiegend als Bohrwerkzeugeinsätze für Maschinen gefertigt werden, ist am Trägerschaft üblicherweise ein Spannbereich vorgesehen, der zur Verbindung des Bohrwerkzeuges mit einer Maschine in ein Spannfutter eingespannt wird. Dieser Spannbereich entspricht in vielen Fällen dem unbearbeiteten Bereich des zylinderförmigen Bohrwerkzeugrohlings und weist dementsprechend einen einheitlichen Durchmesser auf. Der bearbeitete oder genutete Bereich des Trägerschafts wirkt zusammen mit dem Schneideinsatz als eigentliches Werkzeug und kann entlang der Mittellängsachse in seiner radialen Ausdehnung anwendungsorientiert variieren.
  • Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der der Trägerschaft in dem genuteten Bereich, der unmittelbar an den Schneideinsatz angrenzt, einen konstanten Durchmesser aufweist und sich dann in Richtung Spannbereich verjüngt, wobei eine Reduzierung des Nenndurchmessers von 1% bis 2% als durchweg geeignet angesehen wird. Jener sich direkt an den Schneideinsatz anschließende genutete Bereich mit konstantem Durchmesser unterstützt mit seinen führenden Elementen die führenden Elemente am Schneideinsatz. Die axiale Ausdehnung dieses unterstützenden Bereiches kann beispielsweise an die vorgesehenen Bohrungstiefen, die mit einem Bohrwerkzeug erzeugt werden sollen, angepasst werden. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass einerseits eine möglichst exakte Führung des Bohrwerkzeuges, auf die sich eine zunehmende Ausdehnung des unterstützenden Bereiches günstig auswirkt, gewährleistet sein soll und andererseits ein geringes Maß an materialabtragender Reibung, das mit zunehmender Ausdehnung des unterstützenden Bereiches anwächst, zwischen den Führungselementen und der Bohrungsinnenwand gewünscht ist. In diesem Zusammenhang hat es sich als sehr zweckmäßig erwiesen, den unterstützenden Bereich auf bis zu 50%, bezogen auf die axiale Länge des genuteten Bereichs, zu beschränken.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Spannuten wendelförmig in das Bohrwerkzeug eingearbeitet sind. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf einer effizienten Spanabfuhr. Daher kann es in Abhängigkeit des zu zerspanenden Materials hilfreich sein, den Drallwinkel der Spannuten in Axialrichtung variabel zu gestalten.
  • Die Spanformung indes erfolgt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen in zwei Spankammern am Schneideinsatz. Diese Spankammern beherbergen Spanformflächen und sind Bestandteil des Schneideinsatzes. Beiden Teilen der Hauptschneide ist je eine diesem Hauptschneidenteil vorrauseilende Spankammer zugeordnet, die ihrerseits durch eine Spannut am Trägerschaft kontinuierlich fortgesetzt wird.
  • Aufgrund der asymmetrischen Form des Schneideinsatzes weisen die beiden Spankammern ebenfalls eine voneinander abweichende Geometrie auf. Um die Spanabfuhr zu begünstigen, wird die jeweilige Geometrie einer jeden Spankammer vorzugsweise durch die entsprechende Spannut am Trägerschaft wieder aufgenommen und kontinuierlich fortgeführt.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, können die Hauptkomponenten, also beim zweiteiligen Bohrwerkzeug der Trägerschaft und der Schneideinsatz, ihrerseits aus mehreren Teilen gefertigt sein. Dies kann zum Beispiel dann vorteilhaft sein, wenn die zerspanenden und/oder die führenden Elemente aus einem besonderen Material gefertigt sein sollen, da dann nicht die komplette Hauptkomponente aus diesem meist höherwertigerem Werkstoff hergestellt werden muss. Darüber hinaus ist es hierdurch auch möglich, verschiedene Materialien für die zerspanenden und für die führenden Elemente zu verwenden und so anwendungsgerecht zu kombinieren. Es kann dadurch in Anpassung an einen speziellen Verwendungszweck beispielsweise ein komplett aus Schnellarbeitsstahl bestehendes Bohrwerkzeug verwendet werden, oder es können die zerspanenden und/oder führenden Elemente jeweils aus einem Sonderwerkstoff, wie zum Beispiel Schnellarbeitsstahl, Keramik oder Cermet hergestellt sein und an einem aus einfachem Werkzeugstahl gefertigten Bohrwerkzeugbasiskörper fixiert werden. Die Art der Fixierung, beispielsweise Aufkleben oder Auflöten, wird dabei an die verwendeten Materialien angepasst.
  • Neben der Nutzung unterschiedlicher Werkstoffe für die Werkzeugeinzelteile eignen sich auch verschiedene Nachbehandlungen zur Verbesserung der Werkzeugeigenschaften. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die Möglichkeit, gezielt einzelne Bereiche oder funktionelle Elemente nachzubehandeln oder zu veredeln. Zum Beispiel ist es für die Spanabfuhr vorteilhaft, die Flächen der Spannuten durch Schleifen und Polieren zu glätten. Ein analoger Fertigungsprozessschritt für die Führungselemente ist ebenfalls sinnvoll. In diesem Fall wird damit eine verbesserte Gleitfähigkeit erreicht, die wiederum ein geringeres Maß an Reibung zur Folge hat. Schließlich ist es noch möglich das Bohrwerkzeug oder aber einzelne Bereiche bzw. funktionelle Elemente zu härten oder zu beschichten. Eine Beschichtung kann dabei sowohl eine separate Fertigung der zerspanenden und/oder führenden Elemente aus einem vom Werkstoff des Bohrwerkzeugbasiskörpers verschiedenen Sonderwerkstoff ersetzen als auch ergänzen. Dementsprechend eignen sich Materialien, wie Schnellarbeitsstahl, Keramik oder Cermet, auch zur Beschichtung.
  • Beschreibung der Figuren
  • Anhand des Ausführungsbeispiels wird die Erfindung weiter beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßes Bohrwerkzeug,
  • 2 in einer Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Bohrwerkzeug,
  • 3 in einer Aufsicht ein erfindungsgemäßes Bohrwerkzeug,
  • 4 in einer Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Schneideinsatz,
  • 5 in einer perspektivischen Ansicht einen erfindungsgemäßen Schneideinsatz,
  • 6 in einer Aufsicht einen erfindungsgemäßen Schneideinsatz.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Ein erfindungsgemäßes Bohrwerkzeug 1 ist in 1 in einer perspektivischen Ansicht, in 2 in einer Seitenansicht und in 3 in einer Aufsicht dargestellt. Dieses ist aus einem Trägerschaft 2 und einem am Trägerschaft 2 montierten Schneideinsatz 3 aufgebaut. Der Trägerschaft 2 weist in axialer Richtung 4 im Wesentlichen zwei verschiedene Funktionsbereiche auf, einen zylinderförmigen Spannbereich 5 mit konstantem Durchmesser, der zur Verbindung des Bohrwerkzeuges 1 mit einer Maschine in ein nicht mit abgebildetes Spannfutter eingespannt wird, und einen genuteten Bereich 6 mit einer in axialer Richtung 4 variierenden maximalen radialen Ausdehnung, welcher zusammen mit dem Schneideinsatz 3 als eigentliches zerspanendes Werkzeug fungiert.
  • An dem vom Spannbereich 5 abgewandten Ende des genuteten Bereichs 6 ist der Schneideinsatz 3 angeordnet, der in den Zeichnungen 4 bis 6 aus verschiedenen Perspektiven separat zu sehen ist. Die Fixierung des Schneideinsatzes 3 am Trägerschaft 2 geschieht, vereinfacht ausgedrückt, durch das Einführen eines am Schneideinsatz 3 angeformten Befestigungszapfens 7 in eine zentrale Ausnehmung an der Stirnseite des Trägerschafts 2 und das Einpressen zweier umfangseitig angeordneter Flügel 8 am Schneideinsatz 3 in entsprechend geformte Aufnahmen 9 am Trägerschaft 2 aufgrund einer Verdrehung des Schneideinsatzes 3 gegen den Trägerschaft 2. Die Details dieser Befestigung sind der Patentschrift EP 1 476 269 B1 , welche auf die Anmelderin zurückgeht, zu entnehmen. Auf die gesamte Offenbarung in dieser Patentschrift wird ausdrücklich Bezug genommen.
  • Die Gestaltung des Schneideinsatzes 3, insbesondere die Schneidengeometrie, basiert ebenfalls auf Erfindungen der Anmelderin. Diese sind in der DE 10 2006 025 294 A1 und der bereits erwähnten, noch nicht veröffentlichten, DE 2009 012 725 beschrieben. Auch hierauf wird ausdrücklich Bezug genommen.
  • Dementsprechend weist der Schneideinsatz 3 eine in eine Führungsschneide 10 mit einer Stützfase 12 sowie einer der Stützfase 12 nacheilenden Führungsfase 23 und in eine Freischneide 13 mit nacheilendem Freigang 14 zweigeteilte asymmetrische Hauptschneide 15 auf. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es je nach Betrachtungsweise auch möglich ist, statt von einer zweiteiligen Hauptschneide 15, von zwei durch eine Querschneide 16 miteinander verbundenen Hauptschneiden A, B zu sprechen. In der entsprechenden technischen Literatur sind beide Alternativen gebräuchlich.
  • Die Asymmetrie der Hauptschneide 15 wird im Falle des Ausführungsbeispiels dadurch erzeugt, dass ein Teil der Hauptschneide 15 um einen Winkel α, der hier etwa 13° beträgt, gegen seine symmetrische Lage verschwenkt ist. Diese symmetrische Lage entspricht dabei einer relativen Position zum anderen Teil der Hauptschneide, bei der eine imaginäre 180°-Drehung des einen Teils der Hauptschneide um die Mittellängsachse 17 des Bohrwerkzeuges 1 zu einer deckungsgleichen Überlagerung mit dem anderen Teil der Hauptschneide führt. Die Formen der stirnseitigen Schneidenkanten der beiden Hauptschneidenteile zeigen hingegen keine relevanten Unterschiede und sind wesentlich durch eine jeweils angrenzend eingearbeitete Ausspitzung 18 geprägt.
  • Das asymmetrische Designs des Schneideinsatzes 3 ist durch die weiteren vorgesehenen zerspanenden und führenden Elemente konsequent fortgesetzt. An die die beiden Teile der Hauptschneide 15 jeweils in radialer Richtung 19 umfangseitig begrenzenden Schneidenecken 20 schließen sich in axialer Richtung 4 Nebenschneiden 21 an. Beiden Nebenschneiden 21 ist jeweils eine Stützfase 12, 22 zugeordnet. Eine Führungsfase 23 ist umfangseitig an dem Flügel 8 angeformt, der über eine Hauptfreifläche 24 mit der Führungsschneide 10 verbunden ist. Diese Führungsfase 23 weist eine signifikant größere Eigenbreite im Vergleich zu den beiden Stützfasen 12, 22 auf. Alle übrigen Umfangs- oder Nebenfreiflächen 25 des Schneideinsatzes 3 ohne zerspanende oder führende Wirkung sind in ihrer radialen Ausdehnung gegenüber den Nebenschneiden 21 bzw. den Fasen 12, 22, 23 am Schneideinsatz 3 reduziert. Auf diese Weise wird das Risiko eines Verkantens oder Festsetzens des Bohrwerkzeuges 1 gering gehalten.
  • Am Trägerschaft 2 sind ebenfalls drei führende Fasen vorgesehen. Es sind dies die Führungsfase 28 und die beiden Stützfasen 27, 29. Diese ergänzen die entsprechenden Fasen 12, 22, 23 am Schneideinsatz 3 und bilden eine kontinuierliche Weiterbildung derselben. Im Zusammenspiel führen so die Führungs- 23, 28 sowie die Stützfasen 12, 22, 27, 29 von Schneideinsatz 3 und Trägerschaft 2 das Bohrwerkzeug 1 beim Bohrvorgang an der Bohrungsinnenwand. Zwischen den Fasen 27, 28, 29 des Trägerschafts 2 sind, in Analogie zum Schneideinsatz 3, Nebenfreiflächen 30 mit verringerter radialer Ausdehnung vorgesehen. Der Bereich des Trägerschafts 2, der das Bohrwerkzeugs 1 aktiv führt, entspricht beim Ausführungsbeispiel in etwa dem an den Schneideinsatz 3 angrenzenden ersten Drittel des genuteten Bereichs 6. In jenem Drittel weist der Trägerschaft 2 eine konstante radiale Ausdehnung auf. Danach verjüngt sich dieser in axialer Richtung 4. Außerhalb des führenden Bereichs des Trägerschafts 2 sind die Führungsfase 28 und die Stützfasen 27, 29 ohne technische Funktion, so dass deren Geometrie dort zum Beispiel zu Gunsten eines vereinfachten Produktionsprozesses variiert werden kann.
  • Wesentlich für die asymmetrische Gestaltung des Schneideinsatzes 3 ist desweiteren die Ausformung zweier Spankammern 31. Je eine Spankammer 31 ist je einem Teil der Hauptschneide 15 vorrauseilend in den Schneideinsatz 3 eingearbeitet. In den Spankammern 31 erfolgt während des Bohrvorgangs die Formung der Späne. Die Wandungen der Spankammern 31 bilden somit Spanformflächen. Zur Gewährleistung einer möglichst effektiven Spanabfuhr müssen die in den Trägerschaft 2 eingeformten Spannuten 32 in ihrer Ausgestaltung an die Spankammern 31 angepasst sein. Auf diese Weise setzen auch die Spannuten 32 die Spankammern 31 in axialer Richtung 4 kontinuierlich und – abgesehen von Fertigungstoleranzen – nahtlos fort. Die asymmetrische Ausbildung der Spankammern 31 und dementsprechend der Spannuten 32 hat wiederum ihren Ursprung in der Asymmetrie der Hauptschneide 15 und dem hieraus resultierenden Winkel α, der im Ausführungsbeispiel etwa 13° beträgt. Die entsprechende Verschwenkung der Hauptschneide 15 um den Winkel α wird am Trägerwerkzeug dadurch kompensiert, dass die Spannuten entsprechend fortlaufend um den Betrag des Winkels α nachgeführt sind. In die Spannuten 32 am Trägerschaft 2 münden Auslassöffnungen 33 von Kühlkanälen. Diese Kühlkanäle dienen zur Einbringung eines Kühl-Schmiermittels in die Bohrung beim Zerspanungsprozess. Diese Ausgestaltung der Kühlkanäle mit ihren in die Spannuten 32 ausmündenden Auslassöffnungen 33 ist Gegenstand der europäischen Patentanmeldung der Anmelderin mit der Veröffentlichungsnummer EP 16 48 642 B1 , auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Zusammenfassend ermöglicht es die Erfindung, beliebige asymmetrische Ausgestaltungen des Schneideinsatzes 3 mit einem entsprechend angepassten Trägerschaft 2 zu kombinieren, wobei der Trägerschaft dabei mit Führungselementen versehen ist, welche das Rundlaufverhalten des Bohrwerkzeugs mit steuern und auf diese Weise verbessern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006025294 A1 [0004, 0030]
    • DE 2009012725 [0005, 0030]
    • EP 1476269 B1 [0029]
    • EP 1648642 B1 [0035]

Claims (11)

  1. Bohrwerkzeug (1) mit einem Trägerschaft (2) und einem am Trägerschaft (2) montierten auswechselbaren Schneideinsatz (3), welcher eine in eine Führungsschneide (10) mit einer Stützfase (12) sowie einer der Stützfase (12) nacheilenden Führungsfase (23) und in eine Freischneide (13) mit nacheilendem Freigang (14) zweigeteilte asymmetrische Hauptschneide (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Mantelfläche des Trägerschafts (2) eine Führungsfase (28) und eine Stützfase (29) ausgebildet sind, welche die Führungsfase (23) und die Stützfase (12) am Schneideinsatz (3) jeweils kontinuierlich fortsetzen und das Bohrwerkzeug (1) beim Bohrvorgang an der Bohrungsinnenwand zusätzlich führen.
  2. Bohrwerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfase (23, 28) und die Stützfase (12, 29) eine Nebenfreifläche (25, 30) zwischen sich begrenzen.
  3. Bohrwerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine voneinander abweichende Eigenbreite der Führungsfase (23, 28) und der Stützfase (25, 30).
  4. Bohrwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Führungsfase (23, 28) und die Stützfase (25, 30) als auch der an die Freischneide (13) in axialer Richtung (4) angrenzende, vorzugsweise mit einer Stützfase (22, 27) versehene, Bereich das Bohrwerkzeug beim Bohrvorgang an der Bohrungsinnenwand führen.
  5. Bohrwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerschaft (2) in einen an den Schneideinsatz (3) angrenzenden genuteten Bereich (6) und in einen sich an den genuteten Bereich (6) anschließenden Spannbereich (5) zweigeteilt ist und dass der genutete Bereich (6) im Anschluss an den Schneideinsatz (3) einen konstanten Durchmesser aufweist und sich in seinem an den Spannbereich (5) angrenzenden Bereichsende im Durchmesser verjüngt.
  6. Bohrwerkzeug (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die axiale Länge des genuteten Bereichs (6) bis zu 50% des genuteten Bereichs (6) einen konstanten Durchmesser aufweisen.
  7. Bohrwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannuten (32) im genuteten Bereich (6) wendelförmig ausgestaltet sind, vorzugsweise mit einem sich ändernden Drallwinkel.
  8. Bohrwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 7, gekennzeichnet durch zwei Spankammern (31) im Schneideinsatz (3) und zwei die Geometrie der Spankammern (31) kontinuierlich fortsetzende Spannuten (32) am Trägerschaft (2).
  9. Bohrwerkzeug (1) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zwei unterschiedlich geformte Spankammern (31) im Schneideinsatz (3) und zwei die unterschiedliche Geometrie der Spankammern (31) kontinuierlich fortsetzende Spannuten (32) am Trägerschaft (2).
  10. Bohrwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch separate am Trägerschaft (2) und am Schneideinsatz (3) adaptierte, vorzugsweise aufgeklebte oder aufgelötete, Führungselemente, insbesondere als Führungsfasen (23, 28), wobei die Führungselemente vorzugsweise aus Sonderwerkstoffen bestehen.
  11. Bohrwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Beschichtung der Führungsfasen (23, 28) oder Führungselemente.
DE102010026271.4A 2010-07-06 2010-07-06 Bohrwerkzeug Active DE102010026271B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026271.4A DE102010026271B4 (de) 2010-07-06 2010-07-06 Bohrwerkzeug
US13/155,613 US9073128B2 (en) 2010-07-06 2011-06-08 Drilling tool
FR1155505A FR2962355A1 (fr) 2010-07-06 2011-06-22 Outil de percage
JP2011144238A JP5820636B2 (ja) 2010-07-06 2011-06-29 穿孔工具及び支持シャンク
KR1020110065858A KR20120004331A (ko) 2010-07-06 2011-07-04 드릴링 공구
CN201110187706.XA CN102310216B (zh) 2010-07-06 2011-07-06 钻孔刀具
BRPI1103648-6A BRPI1103648A2 (pt) 2010-07-06 2011-07-06 ferramenta de perfuraÇço

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026271.4A DE102010026271B4 (de) 2010-07-06 2010-07-06 Bohrwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010026271A1 true DE102010026271A1 (de) 2012-01-12
DE102010026271B4 DE102010026271B4 (de) 2019-02-14

Family

ID=45372344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010026271.4A Active DE102010026271B4 (de) 2010-07-06 2010-07-06 Bohrwerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9073128B2 (de)
JP (1) JP5820636B2 (de)
KR (1) KR20120004331A (de)
CN (1) CN102310216B (de)
BR (1) BRPI1103648A2 (de)
DE (1) DE102010026271B4 (de)
FR (1) FR2962355A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202578A1 (de) * 2013-02-18 2014-08-21 Kennametal Inc. Verfahren zur Herstellung einer sich in Axialrichtung erstreckenden Werkzeugspitze sowie Werkzeugspitze

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006796B4 (de) 2010-02-04 2011-12-08 Kennametal Inc. Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, sowie Bohrer
DE102010006797B4 (de) 2010-02-04 2011-12-22 Kennametal Inc. Bohrwerkzeug
DE102010026271B4 (de) 2010-07-06 2019-02-14 Kennametal Inc. Bohrwerkzeug
USD665431S1 (en) * 2012-02-22 2012-08-14 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Cutting tool
CN103706846A (zh) * 2012-10-01 2014-04-09 李仕清 一种复合定位复合切削的定心螺旋刀具
DE102013201062B4 (de) * 2013-01-23 2018-09-13 Kennametal Inc. Bohrspitze
CN103934906B (zh) * 2013-01-23 2016-04-13 厦门钨业股份有限公司 专用于加工陶瓷材料的微型超硬钻铣刀及其加工方法
DE102013205889B3 (de) 2013-04-03 2014-05-28 Kennametal Inc. Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie ein derartiges Rotationswerkzeug
JP6122487B2 (ja) 2013-04-26 2017-04-26 京セラ株式会社 ドリルおよびそれを用いた切削加工物の製造方法
CN103433536A (zh) * 2013-09-09 2013-12-11 南通恒力重工机械有限公司 新型麻花钻头
DE102013220884B4 (de) 2013-10-15 2022-02-17 Kennametal Inc. Modulares Trägerwerkzeug sowie Werkzeugkopf
DE102014206796B4 (de) 2014-04-08 2020-10-15 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
WO2016063893A1 (ja) * 2014-10-24 2016-04-28 京セラ株式会社 ドリルおよびそれを用いた切削加工物の製造方法
CN104759664A (zh) * 2015-04-21 2015-07-08 成都锋宜精密工具制造有限公司 自锁式可换头硬质合金钻头
DE102015211744B4 (de) 2015-06-24 2023-07-20 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer, und Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
US10071430B2 (en) 2015-10-07 2018-09-11 Kennametal Inc. Cutting head, rotary tool and support for the rotary tool and for the accommodation of the cutting head
US9937567B2 (en) 2015-10-07 2018-04-10 Kennametal Inc. Modular drill
DE102015223484B4 (de) * 2015-11-26 2022-06-15 Kennametal Inc. Schneidwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017205166B4 (de) 2017-03-27 2021-12-09 Kennametal Inc. Modulares Rotationswerkzeug und modulares Werkzeugsystem
DE102017212054B4 (de) 2017-07-13 2019-02-21 Kennametal Inc. Verfahren zur Herstellung eines Schneidkopfes sowie Schneidkopf
US10799958B2 (en) 2017-08-21 2020-10-13 Kennametal Inc. Modular rotary cutting tool
US11383309B2 (en) * 2018-01-12 2022-07-12 Kyocera Corporation Cutting tool and method for manufacturing machined product
CN109262026B (zh) * 2018-11-02 2019-08-09 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种轴向定位准确的钻削加工刀具
CN112077370A (zh) 2019-06-13 2020-12-15 肯纳金属印度有限公司 可转位钻头刀片
CN115284377A (zh) * 2022-09-30 2022-11-04 海安越鑫川纺织科技有限公司 一种精确度高的印染用布打孔机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025394A1 (de) * 2005-06-01 2007-01-18 Denso Corp., Kariya Fahrzeugseitiger Wechselstromgenerator mit Bürsten/Schleifringaufbau
DE102006025294A1 (de) 2006-05-31 2007-12-06 Kennametal Inc. Bohrwerkzeug
EP1648642B1 (de) 2003-07-23 2008-02-20 Kennametal Inc. Bohrer
DE102007050050A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Kennametal Inc. Rundlaufwerkzeug, insbesondere Bohrer
EP1476269B1 (de) 2002-02-21 2009-10-21 Kennametal Inc. Rundlaufschneidwerkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz
DE102008045326A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Bohrer
DE102009012725A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Kennametal Inc. Bohrerspitze sowie Bohrwerkzeug mit einer Bohrerspitze

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US465392A (en) * 1891-12-15 Island
DE2246965A1 (de) * 1972-09-25 1974-04-11 Hawera Probst Kg Hartmetall Spiralbohrer
JPS5187794U (de) 1975-01-08 1976-07-14
CH670968A5 (de) * 1986-11-25 1989-07-31 Sphinxwerke Mueller Ag
US5297456A (en) 1990-02-07 1994-03-29 Gn Tool Co., Ltd. Cutting tool with twisted edge and manufacturing method thereof
JP2905555B2 (ja) 1990-05-16 1999-06-14 東芝タンガロイ株式会社 ツイストドリル
JP3057781B2 (ja) 1991-03-07 2000-07-04 三菱マテリアル株式会社 スローアウェイチップ
SE502541C2 (sv) 1992-02-05 1995-11-06 Sandvik Ab Spånavskiljande skär med exakta lägesbestämmande mått, samt förfarande för dess framställning
DE9320448U1 (de) 1992-09-09 1994-07-21 Iscar Ltd Austauschbarer Fräseinsatz
ES2109088T3 (es) 1994-01-31 1998-01-01 Widia Gmbh Placa de corte giratoria y herramienta correspondiente.
IL108995A (en) 1994-03-16 1996-12-05 Iscar Ltd Alternate cutting placement
JPH08155713A (ja) * 1994-12-12 1996-06-18 Toshiba Tungaloy Co Ltd ツイストドリル
JP3196566B2 (ja) 1995-05-10 2001-08-06 三菱マテリアル株式会社 スローアウェイチップ及びスローアウェイ式カッタ
DE19516893A1 (de) 1995-05-09 1996-11-14 Widia Gmbh Schneideinsatz und Fräswerkzeug
JPH09207007A (ja) 1996-01-31 1997-08-12 Mitsubishi Materials Corp ホーニング付きスローアウェイチップ
IL120948A0 (en) 1997-05-29 1997-09-30 Iscar Ltd Cutting tool assembly
DE29722002U1 (de) 1997-12-15 1998-02-05 Werkzeugfabrik Gmbh Koenigsee Spiralbohrer
JP4315480B2 (ja) 1997-12-16 2009-08-19 大昭和精機株式会社 スローアウェイチップ
DE19955172A1 (de) 1999-11-16 2001-05-23 Kennametal Inc Verfahren zum Schleifen einer Bohrspitze und Bohrerspitze
DE10027544A1 (de) 2000-06-02 2001-12-13 Kennametal Inc Bohrerspitze für einen Spiralbohrer und Verfahren zum Herstellen einer Spannut im Bereich einer Bohrerspitze für einen Spiralbohrer
GB0016943D0 (en) 2000-07-10 2000-08-30 Dormer Tools Sheffield Ltd Drills and their manufacture
JP4304935B2 (ja) 2002-03-11 2009-07-29 三菱マテリアル株式会社 切削工具及びスローアウェイチップ
US7101125B2 (en) * 2003-12-17 2006-09-05 Kennametal Inc. Twist drill
BRPI0508718A (pt) * 2004-03-17 2007-08-07 Kennametal Inc broca helicoidal
SE527653C2 (sv) * 2004-05-05 2006-05-02 Seco Tools Ab Borr försedd med stödlister
DE202005020931U1 (de) 2005-08-29 2006-12-07 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Bohrer für metallische Werkstoffe
SE529068C2 (sv) 2005-09-28 2007-04-24 Seco Tools Ab Frässkär och fräsverktyg
SE529108C2 (sv) 2005-09-28 2007-05-02 Seco Tools Ab Fräs samt vändskär för spånavskiljande bearbetning med skäregg belägen lägre en stödyta
JP4746969B2 (ja) 2005-11-24 2011-08-10 Next I&D株式会社 ツイストドリル
DE102006042226A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-27 Günther & Co. GmbH Beschichteter Spiralbohrer
DE102006062429A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Günther & Co. GmbH Tieflochbohrer mit Stützring und Verfahren zu dessen Herstellung
IL182100A (en) 2007-03-21 2010-11-30 Taegutec India Ltd Cutting insert for a milling cutter
CN101879622B (zh) * 2007-07-12 2012-08-22 本田技研工业株式会社 钻头
JP2009056534A (ja) 2007-08-31 2009-03-19 Nachi Fujikoshi Corp 座ぐり加工用ドリル
SE531850C2 (sv) 2007-12-13 2009-08-25 Seco Tools Ab Skär och verktyg för spånavskiljande bearbetning
DE102010006797B4 (de) 2010-02-04 2011-12-22 Kennametal Inc. Bohrwerkzeug
DE102010006796B4 (de) 2010-02-04 2011-12-08 Kennametal Inc. Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, sowie Bohrer
DE102010026271B4 (de) 2010-07-06 2019-02-14 Kennametal Inc. Bohrwerkzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1476269B1 (de) 2002-02-21 2009-10-21 Kennametal Inc. Rundlaufschneidwerkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz
EP1648642B1 (de) 2003-07-23 2008-02-20 Kennametal Inc. Bohrer
DE102006025394A1 (de) * 2005-06-01 2007-01-18 Denso Corp., Kariya Fahrzeugseitiger Wechselstromgenerator mit Bürsten/Schleifringaufbau
DE102006025294A1 (de) 2006-05-31 2007-12-06 Kennametal Inc. Bohrwerkzeug
DE102007050050A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Kennametal Inc. Rundlaufwerkzeug, insbesondere Bohrer
DE102008045326A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Bohrer
DE102009012725A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Kennametal Inc. Bohrerspitze sowie Bohrwerkzeug mit einer Bohrerspitze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202578A1 (de) * 2013-02-18 2014-08-21 Kennametal Inc. Verfahren zur Herstellung einer sich in Axialrichtung erstreckenden Werkzeugspitze sowie Werkzeugspitze
DE102013202578B4 (de) * 2013-02-18 2014-08-28 Kennametal Inc. Verfahren zur Herstellung einer sich in Axialrichtung erstreckenden Werkzeugspitze sowie Werkzeugspitze
US10144104B2 (en) 2013-02-18 2018-12-04 Kennametal Inc. Method for producing an axially extending tool tip and tool tip

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1103648A2 (pt) 2013-04-16
KR20120004331A (ko) 2012-01-12
CN102310216B (zh) 2015-10-21
JP5820636B2 (ja) 2015-11-24
US20120009034A1 (en) 2012-01-12
US9073128B2 (en) 2015-07-07
FR2962355A1 (fr) 2012-01-13
DE102010026271B4 (de) 2019-02-14
CN102310216A (zh) 2012-01-11
JP2012016814A (ja) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026271B4 (de) Bohrwerkzeug
EP3285948B1 (de) Drehwerkzeug mit sich verjüngendem kühlmittelkanal sowie versetzt angeordneten kühlmittelaustrittsleitungen und diesbezügliches herstellverfahren
DE102011106416B4 (de) Bohr-Reib-Werkzeug
EP2318166B1 (de) Werkzeug für spanende bearbeitung eines werkstücks
DE102014108219B4 (de) Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs
EP3085481A1 (de) Bohr-fas-kombi-werkzeug
EP3150313B1 (de) Vollfräswerkzeug zur rotierenden materialbearbeitung
DE102009012725A1 (de) Bohrerspitze sowie Bohrwerkzeug mit einer Bohrerspitze
DE102011012140A1 (de) Fräser, insbesondere Kugelschaftfräser
EP2076345B1 (de) Modulares bohrwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE102009030689A1 (de) Mehrschneidiges Bohrwerkzeug
DE102018102635B4 (de) Spiralbohrer mit einem ungleichen spannutenabstand und ungleichen freiwinkeln
EP2929966B1 (de) Vollfräswerkzeug zur rotierenden Materialbearbeitung
EP2848342B1 (de) Vollfräswerkzeug zur rotierenden Materialbearbeitung
EP3150315A1 (de) Schaftfräser
DE102015223484A1 (de) Schneidwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012016660A1 (de) Einlippenbohrer
DE102007038935B4 (de) Stabmesserkopf und entsprechende Werkzeugmaschine
DE102012104392A1 (de) Werkzeughalter für ein Werkzeug zum Entgraten und Anfasen
DE10321670A1 (de) Werkzeug, Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Bohrungen
EP1362659A1 (de) Werkzeug, Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Bohrungen
DE102017107249A1 (de) Bohrwerkzeug mit Wechselschneidplatte
DE102013205363A1 (de) Werkzeugkopf sowie Verfahren zur Bearbeitung eines metallischen Werkstücks
DE102005019426B4 (de) Werkzeug zur Erzeugung oder Nachbereitung eines Gewindes, insbesondere eines Innengewindes
DE102013206549A1 (de) Werkzeugkopf, insbesondere Bohrkopf

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final