DE112017000520B4 - Schaftfräser und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts - Google Patents

Schaftfräser und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts Download PDF

Info

Publication number
DE112017000520B4
DE112017000520B4 DE112017000520.5T DE112017000520T DE112017000520B4 DE 112017000520 B4 DE112017000520 B4 DE 112017000520B4 DE 112017000520 T DE112017000520 T DE 112017000520T DE 112017000520 B4 DE112017000520 B4 DE 112017000520B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edges
end mill
rotation
edge
peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017000520.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017000520T5 (de
Inventor
Yuusaku Takatake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Corp
Original Assignee
Kyocera Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyocera Corp filed Critical Kyocera Corp
Publication of DE112017000520T5 publication Critical patent/DE112017000520T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017000520B4 publication Critical patent/DE112017000520B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/04Angles
    • B23C2210/0407Cutting angles
    • B23C2210/0442Cutting angles positive
    • B23C2210/045Cutting angles positive axial rake angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/04Angles
    • B23C2210/0407Cutting angles
    • B23C2210/0442Cutting angles positive
    • B23C2210/0457Cutting angles positive radial rake angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/08Side or top views of the cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/28Arrangement of teeth
    • B23C2210/285Cutting edges arranged at different diameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/40Flutes, i.e. chip conveying grooves
    • B23C2210/402Flutes, i.e. chip conveying grooves of variable depth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23C2226/12Boron nitride
    • B23C2226/125Boron nitride cubic [CBN]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23C2226/27Composites, e.g. fibre reinforced composites

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Ein Schaftfräser (1), aufweisend:einen stangenförmigen Schaftfräserkörper (2), welcher eine Rotationsachse (O) aufweist und welcher ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobeider Schaftfräserkörper (2) ein Paar von ersten Endschneidkanten (10), welches an einer Seite des ersten Endes angeordnet ist, ein Paar von zweiten Endschneidkanten (12), welches an einer Seite des ersten Endes angeordnet ist, einen Meißelteil (20), welcher am ersten Ende angeordnet ist und die Rotationsache (O) schneidet, ein Paar von ersten Randschneidkanten (14), welches sich ausgehend von der ersten Endschneidkanten (10) erstreckt und an einer Seitenfläche des Schaftfräserkörpers (2) angeordnet ist, und ein Paar von zweiten Randschneidkanten (16) aufweist, welches sich ausgehend von den zweiten Endschneidkanten (12) erstreckt und an der Seitenfläche des Schaftfräserkörpers (2) angeordnet ist,das Paar von ersten Endschneidkanten (10) und das Paar von zweiten Endschneidkanten (12) entlang einer Rotationsrichtung (R) der Rotationsachse (O) alternierend angeordnet sind,in einer Ansicht des vorderen Endes sich die ersten Endschneidkanten (10) ausgehend vom Meißelteil (20) in Richtung zu einem Außenrand erstrecken undsich die zweiten Endschneidkanten (12) ausgehend von einer Position, welche vom Meißelteil (20) entfernt ist, in Richtung zum Außenrand erstrecken,in einem Querschnitt orthogonal zur Rotationsachse (O), eine zweite Distanz (L2) kleiner ist als eine erste Distanz (L1), wobei die erste Distanz (L1) eine Distanz ausgehend von der Rotationsachse (O) zu einer der ersten Randschneidkante (14) ist und die zweite Distanz (L2) eine Distanz ausgehend von der Rotationsachse (O) zu einer der zweiten Randschneidkanten (16) ist, undein zweiter Spanwinkel (a2) größer ist als eine erster Spanwinkel (a1), wobei der erste Spanwinkel (α1) ein Spanwinkel der ersten Randschneidkanten (14) ist und der zweite Spanwinkel (α2) ein Spanwinkel der zweiten Randschneidkanten (16) ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Schaftfräser und ein Verfahren des Herstellens eines maschinell- bzw. spanabhebend-bearbeiteten Produkts.
  • Technischer Hintergrund
  • Ein Schaftfräser weist Endschneidkanten und Randschneidkanten auf und wird z.B. in einem Nutbearbeitungsvorgang eines Werkstücks verwendet. Beispielsweise offenbart die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung JP 2005 - 96 047 A (Patentdokument 1) einen 4-Nut-Schaftfräser, welcher ein Paar von Hauptschneidkanten und ein Paar von Nebenschneidkanten aufweist. Die Nebenschneidkanten sind an Positionen mit einer Winkeldistanz von 90° bezogen auf die Hauptschneidkanten angeordnet. Die Nebenschneidkanten haben einen kleineren Durchmesser als die Hauptschneidkanten.
  • Jedoch besteht unlängst ein Bedarf für einen Schaftfräser, mit welchem eine glatt geschnittene Oberfläche erhalten werden kann durch Reduzieren von Bearbeitungsrückständen, für welche es wahrscheinlich ist, auf einer maschinell- bzw. spanabhebend-bearbeiteten Oberfläche aufzutreten.
  • Beispielsweise ist aus US 2014/ 0 161 546 A1 ein Schaftfräser mit einem Paar von ersten Endschneidkanten, einem Paar von zweiten Endschneidkanten, einem Meißelteil sowie einem Paar von ersten Randschneidkanten und einem Paar von zweiten Randschneidkanten bekannt.
  • Weitere Schaftfräser sind aus DE 10 2007 034 087 A1 , JP H03- 7 412 U , WO 2015/ 082 029 A1 , DE 10 2013 002 730 A1 , US 6 164 876 A , US 6 991 409 B2 und US 8 414 228 B2 bekannt.
  • Kurzerläuterung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Schaftfräser mit den Merkmalen gemäß dem Anspruch 1 sowie ein Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts mit den Merkmalen gemäß dem Anspruch 7 bereit. Weitere Ausgestaltungen des Schaftfräsers sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht, welche einen Schaftfräser in einer der Ausführungsformen zeigt,
    • 2 ist eine vergrößerte Ansicht einer Seite eines ersten Endes des Schaftfräsers, welcher in der 1 gezeigt ist, insbesondere eine Seitenansicht in einem Zustand, in welchem eine zweite Endschneidkante auf eine Rotationsachse projiziert ist,
    • 3 ist eine Darstellung, wenn der Schaftfräser, welcher in der 2 dargestellt ist, um 90° gedreht ist, insbesondere eine Seitenansicht, in welcher eine erste Endschneidkante auf die Rotationsachse projiziert ist,
    • 4 ist eine Vorderansicht, wenn der Schaftfräser, welcher in der 1 gezeigt ist, ausgehend vom ersten Ende betrachtet wird,
    • 5 ist eine Schnittansicht des Schaftfräsers, welcher in der 2 gezeigt ist, entlang der Linie X-X,
    • 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils des Schaftfräsers, welcher in der 5 gezeigt ist,
    • 7 ist eine vergrößerte Nahansicht einer ersten Randschneidkante des Schaftfräsers, welcher in der 5 gezeigt ist,
    • 8 ist eine vergrößerte Nahansicht einer zweiten Randschneidkante des Schaftfräsers, welcher in der 5 gezeigt ist, und
    • 9 ist eine schematische Darstellung, welche ein Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts in einer der Ausführungsformen zeigt.
  • Ausführungsformen
  • Ein Schaftfräser 1, welcher in den 1 bis 8 gezeigt ist, ist ein einstückiger Schaftfräser und weist einen Schaftfräserkörper 2 auf, welcher eine Rotationsachse O hat, die durch eine strichlierte Linie in den 1 bis 3 gezeigt ist. Der Schaftfräserkörper 2 hat eine Stangengestalt, die ein erstes Ende (eine linke Seite in der 1) und ein zweites Ende hat (eine rechte Seite in der 1). Der Schaftfräserkörper 2 weist einen Schneidteil 4 an einer Seite des ersten Endes des Schaftfräserkörpers 2 und einen Schaftteil 6 an einer Seite des zweiten Endes des Schaftfräserkörpers 2 auf. Die 1 zeigt eine Ausführungsform, in welcher ein Wurzelteil 8 zwischen dem Schneidteil 4 und dem Schaftteil 6 angeordnet ist.
  • Ein Teil des Schaftfräsers 1, welcher zumindest den Schneidteil 4 aufweist, ist aus einem harten Material gemacht, wie beispielsweise Hartmetall, Cermet oder cBN. Der Schaftfräser 1 kann einer sein, welcher eine Beschichtungsschicht auf einer Oberfläche des harten Materials hat. Der Schaftfräserkörper 2 hat in etwa eine Kreiszylindergestalt mit einen Durchmesser D um die Rotationsachse O herum. Der Schaftfräser 1 ist gestaltet, so dass eine Seite des zweiten Endes im Schaftteil 6 durch eine Werkzeugmaschine gehalten wird (nicht gezeigt).
  • Wie es in den 1 bis 3 gezeigt ist, weist der Schaftfräserkörper 2 eine erste Endschneidkante 10, eine zweite Endschneidkante 12, eine erste Randschneidkante 14 und eine zweite Randschneidkante 16 auf. Die erste Endschneidkante 10 und die zweite Endschneidkante 12 sind an einer Seite des ersten Endes angeordnet. Mit anderen Worten sind die erste Endschneidkante 10 und die zweite Endschneidkante 12 nahe am ersten Ende angeordnet. Die erste Randschneidkante 14 erstreckt sich ausgehend von der ersten Endschneidkante 10 in Richtung zu einer Seite des zweiten Endes und ist an einer Seitenfläche des Schaftfräserkörpers 2 angeordnet. Die zweite Randschneidkante 16 erstreckt sich ausgehend von der zweiten Endschneidkante 12 in Richtung zu einer Seite des zweiten Endes und ist an der Seitenfläche des Schaftfräserkörpers 2 angeordnet.
  • Unter Bezug auf die 4 und 5 sind die erste Randschneidkante 14 und die zweite Randschneidkante 16 entlang eines Außenrands des Schaftfräserkörpers 2 alternierend angeordnet. In den Zeichnungen der vorliegenden Ausführungsform sind solche, welche in den Zeichnungen nicht dargestellt sind, aber Positionen davon angegeben sind, in Klammern angegeben. In den 4 und 5 gibt eine strichlierte Kreisbogenlinie einen Rotationspfad der ersten Randschneidkante 14 an. Die 5 zeigt einen Querschnitt orthogonal zur Rotationsachse O.
  • In der vorliegenden Ausführungsform gibt eine strichlierte Kreisbogenlinie einen Rotationspfad der ersten Randschneidkante 14 an und gibt eine durchgezogene Kreisbogenlinie einen Rotationspfad der zweiten Randschneidkante 16 in der 6 an, welche eine partiell-vergrößerte Ansicht der 5 ist. Wie es in der 6 gezeigt ist, ist eine Distanz L2 ausgehend von der Rotationsachse O zur zweiten Randschneidkante 16 kleiner als eine Distanz L1 ausgehend von der Rotationsachse O zur ersten Randschneidkante 14. Ein Spanwinkel a2 der zweiten Randschneidkante 16, welche in der 8 gezeigt ist, ist größer als ein Spanwinkel α1 der ersten Randschneidkante 14, welche in der 7 gezeigt ist.
  • Deshalb, sogar, wenn ein Werkstück maschinell- bzw. spanabhebend-bearbeitet wird, welches dazu tendiert, faserige Bearbeitungsrückstände zu verursachen, wie beispielsweise kohlenfaserverstärkte Kunststoffe (CFRP), hat die zweite Randschneidkante 16 einen relativ großen Spanwinkel und eine gute Schneidleistungsfähigkeit, wodurch die Bearbeitungsrückstände reduziert werden, für die es wahrscheinlich ist, dass sie an der bearbeiteten Oberfläche auftreten. Es ist folglich möglich, eine glatte Schnittoberfläche durch einen Schneidvorgang zu erhalten, welcher eine hohe Schneideffizienz hat und welcher weniger Bearbeitungsrückstände verursacht. Darüber hinaus, da die zweite Randschneidkante 16 eine kleinere Bearbeitungstoleranz bzw. Bearbeitungszugabe bzw. ein kleineres Bearbeitungsmaß hat, wird ein Schneidwiderstand klein, der auf die zweite Randschneidkante 16 ausgeübt wird. Deshalb ist es für die zweite Randschneidkante 16 weniger wahrscheinlich, zu brechen, sogar, wenn die zweite Randschneidkante 16 einen großen Spanwinkel α2 hat.
  • Im Schneidvorgang unter Verwendung des Schaftfräsers 1 der vorliegenden Ausführungsform sind sowohl die erste Randschneidkante 14 wie auch die zweite Randschneidkante 16 gestaltet, um das Werkstück zu schneiden durch In-Kontakt-Bringen mit dem Werkstück. Hier, da die Distanz L1 ausgehend von der Rotationsachse O zur ersten Randschneidkante 14 größer ist als die Distanz L2 ausgehend von der Rotationsachse O2 zur Randschneidkante 16, ist eine Spanmenge, welche während des Schneidens mit der ersten Randschneidkante 14 erzeugt wird, größer als eine Spanmenge, welche während des Schneidens mit der zweiten Randschneidkante 16 erzeugt wird.
  • Wenn in der vorliegenden Ausführungsform 0,965 bis 0,998 ein Verhältnis L2/L1 der Distanz L1 ausgehend von der Rotationsachse O zur ersten Randschneidkante 14 und der Distanz L2 ausgehend von der Rotationsachse O zur zweiten Randschneidkante 16 ist, ist es möglich, eine Schnittmenge mit der ersten Randschneidkante 14 und der zweiten Randschneidkante 16 zu optimieren. Es ist ebenfalls möglich, eine Bruchwiderstandsfähigkeit der ersten Randschneidkante 14 und der zweiten Randschneidkante 16 zu erhöhen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Spanwinkel α1 der ersten Randschneidkante 14, wie es in der 7 gezeigt ist, 10° bis 25° und ist ein Spanwinkel α2 der zweiten Randschneidkante 16, wie es in der 8 gezeigt ist, 15° bis 35°. Wenn 12° bis 18° der Spanwinkel α1 ist und 21° bis 30° der Spanwinkel α2 ist, ist es möglich, die Bruchwiderstandsfähigkeit der ersten Randschneidkante 14 und der zweiten Randschneidkante 16 zu verbessern. Ebenfalls, wenn ein Verhältnis α1/α2 der Spanwinkel 0,5 - 0,8 ist, ist es möglich, die Bruchwiderstandsfähigkeit der ersten Randschneidkante 14 und der zweiten Randschneidkante 16 zu verbessern.
  • Der Schaftfräserkörper 2 weist zumindest eine erste Endschneidkante 10 und zumindest eine zweite Endschneidkante 12 auf, von welchen sich jede ausgehend von einer Seite der Rotationsachse O, welche in einer Mitte des Schaftfräserkörpers 2 angeordnet ist, in Richtung zum Außenrand erstreckt. In der 4 weist der Schaftfräserkörper 2 ein Paar von ersten Endschneidkanten 10 und ein Paar von zweiten Endschneidkanten 12 auf, und die ersten Endschneidkanten 10 und die zweiten Endschneidkanten 12 sind entlang der Rotationsrichtung R der Rotationsachse O alternierend angeordnet. Eine erste Endfreifläche 22 ist in der Rotationsrichtung R mit Bezug auf die erste Endschneidkante 10 an einer hinteren Seite angeordnet, und eine zweite Endfreifläche 24 ist in der Rotationsrichtung R mit Bezug auf die zweite Endschneidkante 12 an einer hinteren Seite angeordnet.
  • Der Schaftfräserkörper 2 der vorliegenden Ausführungsform weist einen Meißelteil 20 auf, welcher am ersten Ende angeordnet ist. Der Schaftfräserkörper 2 weist ebenfalls die zwei ersten Endschneidkanten 10 und die zwei zweiten Endschneidkanten 12 auf. Wie es in den 2 bis 4 gezeigt ist, weist der Meißelteil 20 die Rotationsachse O auf. Die ersten Endschneidkanten 10 sind an der Seite des ersten Endes im Schneidteil 4 angeordnet.
  • Wie es in der 4 gezeigt ist, erstrecken sich in einer Vorderendansicht die ersten Endschneidkanten 10 ausgehend vom Meißelteil 20 in Richtung zum Außenrand. Die zwei ersten Endschneidkanten 10 sind mit der Rotationsachse O als ein Symmetriezentrum an punktsymmetrischen Positionen angeordnet. Die ersten Endschneidkanten 10 sind Endschneidkanten, welche als lange Schneidkanten bezeichnet sind. Hier bezeichnet der Begriff „Vorderendansicht“ einen Zustand, wenn das erste Ende betrachtet wird.
  • Die zweiten Endschneidkanten 12 sind jeweilig zwischen den zwei ersten Endschneidkanten 10 in einer Umfangsrichtung der Rotationsachse O angeordnet. Die zweiten Endschneidkanten 12 erstrecken sich ausgehend von Positionen mit einem Abstand zum Meißelteil in Richtung zum Außenrand. Anders ausgedrückt erstrecken sich die zweiten Endschneidkanten 12 ausgehend vom Außenrand in Richtung zur Rotationsachse O. Die zweiten Endschneidkanten 12 sind Endschneidkanten, welche als kurze Schneidkanten bezeichnet sind.
  • In der vorliegenden Offenbarung müssen die ersten Endschneidkanten 10 nicht notwendigerweise die langen Schneidkanten sein und müssen die zweiten Endschneidkanten 12 nicht notwendigerweise die kurzen Schneidkanten sein. Wenn der Schaftfräser 1 die langen Schneidkanten und die kurze Schneidkanten aufweist, ist es möglich, eine Bodenfläche zu glätten, welche dem Schneidvorgang mit dem Schaftfräser 1 unterzogen wird.
  • Obwohl die zwei zweiten Endschneidkanten 12 wie in der 4 angeordnet sind, kann die Anzahl der zweiten Endschneidkanten 12 eins sein, oder alternativ drei oder mehr sein. Eine gut ausbalancierte Schnittbelastung wird auf den Schaftfräser 1 während des Schneidvorgangs ausgeübt, wenn eine gerade Anzahl der zweiten Endschneidkanten 12 vorliegt und die zweiten Endschneidkanten 12 an punktsymmetrischen Positionen mit der Rotationsachse O als das Symmetriezentrum angeordnet sind.
  • Wie es in der 5 gezeigt ist, weist der Schaftfräserkörper 2 eine erste Randnut 26, welche in der Rotationsrichtung R der Rotationsachse O mit Bezug auf die erste Randschneidkante 14 an einer vorderen Seite angeordnet ist, und eine zweite Randnut 28 auf, welche in der Rotationsrichtung R der Rotationsachse O mit Bezug auf die zweite Randschneidkante 16 an einer vorderen Seite angeordnet ist. Die ersten Randschneidkanten 14 sind Randschneidkanten, welche sich jeweilig ausgehend von den ersten Endschneidkanten 10 erstrecken, welche die langen Schneidkanten sind. Wenn ein Öffnungswinkel γ1 der ersten Randnut 26 größer ist als ein Öffnungswinkel γ2 der zweiten Randnut 28, ist es für eine Spanausgabeleistungsfähigkeit weniger wahrscheinlich, sich aufgrund von Spanverstopfen in der ersten Randnut 26 zu verschlechtern, sogar, wenn eine Bearbeitungstoleranz bzw. Bearbeitungszugabe bzw. ein Bearbeitungsmaß der ersten Randschneidkante 14 größer ist als eine Bearbeitungstoleranz bzw. Bearbeitungszugabe bzw. ein Bearbeitungsmaß der zweiten Randschneidkante 16.
  • Wie es in den 2 und 3 gezeigt ist wirkt eine erste Ecke 38, welche ein Außenrandende der ersten Endschneidkante 10 ist, ebenfalls als eine Schneidkante, wenn die erste Randschneidkante 14 und die erste Endschneidkante 10 sanft an der ersten Ecke 38 verbunden sind. Eine zweite Ecke 40, welche ein Außenrandende der zweiten Endschneidkante 12 ist, wirkt ebenfalls als eine Schneidkante, wenn die zweite Randschneidkante 16 und die zweite Endschneidkante 12 sanft an der zweiten Ecke 40 verbunden sind.
  • Wie es in der 5 gezeigt ist, weist der Schaftfräserkörper 2 eine erste Fase 32 an einer hinteren Seite in der Rotationsrichtung R mit Bezug auf eine erste Randfreifläche 30 und eine zweite Fase 36 an einer hinteren Seite in der Rotationsrichtung R mit Bezug auf eine zweite Randfreifläche 34 auf.
  • Wie es in der 5 gezeigt ist, ist die erste Fase 32 ein Schnittpunkt der zweiten Randnut 28, welche in der Rotationsrichtung R an einer hinteren Seite benachbart zur ersten Randfreifläche 30 angeordnet ist, und der ersten Randfreifläche 30. Die zweite Phase 36 ist ein Schnittpunkt der zweiten Randnut 26, welche in der Rotationsrichtung R an einer hinteren Seite benachbart zur zweiten Randfreifläche 34 angeordnet ist, und der zweiten Randfreifläche 34.
  • Wie es in der 5 gezeigt ist, ist ein Öffnungswinkel γ1 der ersten Randnut 26 ein Winkel, welcher durch eine gerade Linie, die durch die Rotationsachse O und die zweite Phase 36 hindurchtritt, und eine gerade Linie geformt ist, welche durch die Rotationsachse O und die erste Randschneidkante 14 hindurchtritt. Der Öffnungswinkel γ2 der zweiten Randnut 26 ist ein Winkel, welcher durch eine gerade Linie, die durch die Rotationsachse O und die erste Fase 32 hindurchtritt, und eine gerade Linie geformt ist, welche durch die Rotationsachse O und die zweite Randschneidkante 16 hindurchtritt.
  • Bevorzugt ist 30° bis 80°ein Bereich des Öffnungswinkels y1, wenn die Anzahl der ersten Randschneidkanten 14 und der zweiten Randschneidkanten 26 zwei ist, ist 20° bis 50° der Bereich des Öffnungswinkels y1, wenn die Anzahl davon drei ist, und ist 15° bis 40° der Bereich des Öffnungswinkels y1, wenn die Anzahl davon vier ist. Wenn der Öffnungswinkel γ1 innerhalb der obigen Bereiche liegt, ist es für Späne weniger wahrscheinlich, in der ersten Randnut 26 gefangen zu werden, und ist es für die Späne weniger wahrscheinlich, vom Inneren der ersten Randnut 26 hinauszugelangen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist eine gute Spanausgabeleistungsfähigkeit sichergestellt, wenn 1,1 bis 1,3 ein Verhältnis γ1/γ2 des Öffnungswinkels γ1 der ersten Randnut 26 und des Öffnungswinkels γ2 der zweiten Randnut 28 ist.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine Ausführungsform, in welcher die ersten Randschneidkanten 14 und die zweiten Randschneidkanten 16 relativ zur Rotationsachse O verdrillt sind und entlang des Außenrands des Schaftfräserkörpers 2 wendelmäßig bzw. schraubenmäßig angeordnet sind. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Wendelwinkel β1 der ersten Randschneidkante 14 mit Bezug auf die Rotationsachse O identisch zu einem Wendelwinkel β2 der zweiten Randschneidkante 16 mit Bezug auf die Rotationsachse O.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf das obige beschränkt. Beispielsweise kann der Wendelwinkel β2 größer sein als der Wendelwinkel β1. Dies führt zu einer weiteren Verbesserung in der Schneidleistungsfähigkeit der zweiten Randschneidkanten 16, wodurch die Bearbeitungsrückstände weiter reduziert werden. Der Wendelwinkel β1 der ersten Randschneidkante 14 bezüglich der Rotationsachse O ist 5° bis 25°, und der Wendelwinkel β2 der zweiten Randschneidkante 16 mit Bezug auf die Rotationsachse O ist 7° bis 30°.
  • Der Wendelwinkel β1 ist ein Winkel, welcher durch die Rotationsachse O und eine Tangentenlinie Z1 geformt ist, die an einem Schnittpunkt der ersten Randschneidkante 14 und der Rotationsachse O geformt ist, und der Wendelwinkel β2 ist ein Winkel, welcher durch die Rotationsachse O und eine Tangentenlinie Z2 an einem Schnittpunkt der zweiten Randschneidkante 16 und der Rotationsachse O geformt ist.
  • Ein Rand-Stegteil (nicht gezeigt) kann entlang des Außenrands des Schaftfräserkörpers 2 angeordnet sein. Der Rand-Stegteil ist benachbart zur ersten Randschneidkante 14 an einer in der Rotationsrichtung R hinteren Seite angeordnet und hat die gleiche Distanz ausgehend von der Rotationsachse O wie die erste Randschneidkante 14. Ein Rand-Stegteil (nicht gezeigt) kann ebenfalls ähnlich angeordnet sein. Der Rand-Stegteil ist benachbart zur zweiten Randschneidkante 16 an einer in der Rotationsrichtung R hinteren Seite angeordnet und hat ausgehend von der Rotationsachse O die gleiche Distanz wie die zweite Randschneidkante 16.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, erstrecken sich die erste Randnut 26 und die zweite Randnut 28 ausgehend von einer Seite des ersten Endes im Schneidteil 4 zu einer Seite des Wurzelteils 8 wendelmäßig bzw. schraubenmäßig. Der Wurzelteil 8 weist einen Anstiegsteil 42 auf. Der Anstiegsteil 42 erstreckt sich ausgehend von der ersten Randnut 26 und der zweiten Randnut 28 im Schneidteil 4 und reduziert eine Tiefe der ersten Randnut 26 und eine Tiefe der zweiten Randnut 28.
  • Der Schaftfräser 1 hat in einem wie in der 5 gezeigten Querschnitt 0,5 bis 0,8 als ein Verhältnis d/D einer Kerndicke d zu einem Durchmesser D des Schaftfräserkörpers 2. Wenn das Verhältnis d/D Innerhalb dieses Bereichs liegt, hat der Schaftfräser 1 eine große Festigkeit und ist es für den Schaftfräser 1 weniger wahrscheinlich, zu brechen. Die Kerndicke d ist als ein Durchmesser eines größten Kreises c beschrieben, welcher in einem zentralen Teil des Schaftfräsers 1 in der 5 eingezeichnet ist. Die Kerndicke d ist zur doppelten Distanz zwischen der Rotationsachse O und einer tiefsten Position der Randnut proportional.
  • Eine Spanausgabeleistungsfähigkeit in sowohl der ersten Randnut 26 wie auch der zweiten Randnut 28 kann verbessert werden, wenn t1 kleiner ist als t2, wobei t1 eine Nuttiefe der ersten Randnut 26 ist und t2 eine Nuttiefe der zweiten Randnut 28 ist, wie es in der 5 gezeigt ist. Insbesondere, wenn 0,940 bis 0,998 ein Verhältnis t1/t2 ist, kann die Spanausgabeleistungsfähigkeit sowohl in der ersten Randnut 26 wie auch in der zweiten Randnut 28 weiter verbessert sein.
  • Hier, in der vorliegenden Ausführungsform, bezeichnet die Tiefe t1 der ersten Randnut 26 eine größte Tiefe einer Tiefe ausgehend von einem Kreisbogen, welcher durch die erste Randschneidkante 14 hindurchtritt, zur ersten Randnut 26, wie es in der 5 gezeigt ist, insbesondere eine Distanz eines tiefsten Abschnitts zum Kreisbogen auf einer geraden Linie, welche durch die Rotationsachse O und den tiefsten Abschnitt hindurchtritt. Auf gleiche Weise bezeichnet die Tiefe t2 der zweiten Randnut 28 eine größte Tiefe einer Tiefe ausgehend von einem Kreisbogen, welcher durch die zweite Randschneidkante 16 hindurchtritt, zur zweiten Randnut 28, wie es in der 5 gezeigt ist.
  • Wie es in den 2 bis 4 gezeigt ist, kann der Schaftfräserkörper 2 eine erste Kerbe 44 benachbart zur ersten Endschneidkante 10 aufweisen und welche zwischen der ersten Endschneidkante 10 und der ersten Randnut 26 angeordnet ist. Wenn der Schaftfräserkörper 2 die erste Kerbe 44 aufweist, ist eine planare erste Endspanfläche 46 zwischen der ersten Endschneidkante 10 und der ersten Randnut 26 geformt, wie es in der 2 gezeigt ist.
  • Der Schaftfräserkörper 2 kann ebenfalls eine zweite Kerbe 48 benachbart zur zweiten Endschneidkante 12 aufweisen und welche zwischen der zweiten Endschneidkante 12 und der zweiten Randnut 28 angeordnet ist. Wenn der Schaftfräserkörper 2 die zweite Kerbe 48 aufweist, wird ist planare zweite Endespanfläche 50 zwischen der zweiten Endschneidkante 12 und der zweiten Randnut 28 geformt, wie es in der 3 gezeigt ist.
  • Ein Bereich, welcher an einem Schnittteil der ersten Endspanfläche 46 und der ersten Endfreifläche 22 geformt ist und welcher sich ausgehend von der Rotationsachse O zu einer Seite des Außenrands erstreckt, ist ebenfalls in der ersten Endschneidkante 10 enthalten. Ein Bereich, welcher an einem Schnittteil der zweiten Endspanfläche 50 und der zweiten Endfreifläche 24 angeordnet ist und welcher sich ausgehend von der Rotationsachse O in Richtung zu einer Seite des Außenrands erstreckt, ist ebenfalls in der zweiten Endschneidkante 12 enthalten.
  • Eine Anordnung der ersten Endschneidkante 10 und der zweiten Endschneidkante 12 hat eine asymmetrische Gestalt, wenn zumindest eine von der ersten Endschneidkante 10 und der zweiten Endschneidkante 12 einer ungleichmäßigen Abstandsanordnung unterzogen wird, um keine punktsymmetrische Gestalt zur anderen Schneidkante zu haben. Deshalb ist es weniger wahrscheinlich, dass Ratterschwingungen aufgrund von Resonanzen des Schaftfräsers 1 während des Schneidvorgangs auftreten. Zudem, durch Anwenden der asymmetrischen Anordnung der ersten Endschneidkante 10 und der zweiten Endschneidkante 12 ist es möglich, ein Verfahren des Änderns des Wendelwinkels bzw. eines Schraubenwinkels von einer der ersten Randschneidkante 14 und der zweiten Randschneidkante 16 anzuwenden.
  • Obwohl in der vorliegenden Ausführungsform die erste Randnut 26, die erste Randschneidkante 14, die zweite Randnut 28 und die zweite Randschneidkante 16 wiederholend in dieser Reihenfolge gemäß der Anzahl der Randschneidkanten in einer Richtung zu einer hinteren Seite in der Rotationsrichtung angeordnet sind, ist es nicht gedacht, hierauf beschränkt zu sein. Mit anderen Worten können sowohl die Anzahl von einer von den ersten Randnuten 26 und den ersten Randschneidkanten 14 wie auch die Anzahl von einer von den zweiten Randnuten 28 und den zweiten Randschneidkanten 16 kleiner sein als die Anzahl der anderen.
  • Mit dem Schaftfräser 1 der vorliegenden Ausführungsform können die Schneidkanten durch Nachpolieren bzw. Nachschleifen wieder hergestellt werden. Insbesondere können die ersten Endschneidkanten 10 und die ersten Randschneidkanten 14 wieder hergestellt werden durch einen Nachpolier- bzw. Nachschleifvorgang der ersten Endfreifläche 22 und einen Nachpolier- bzw. Nachschleifvorgang der ersten Kerbe 44, welche die erste Endspanfläche 46 aufweist. Gleichermaßen können die zweiten Endschneidkanten 12 und die zweiten Randschneidkanten 16 nachgearbeitet werden durch einen Nachpolier- bzw. Nachschleifvorgang der zweiten Endfreifläche 24 und einen Nachpolier- bzw. Nachschleifvorgang der zweiten Kerbe 44, welche die zweite Endspanfläche 50 aufweist.
  • Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts
  • Ein Verfahren des Herstellens eines maschinell- bzw. spanabhebend bearbeiteten Produkts in der vorliegenden Ausführungsform ist nachfolgend mit Bezug auf die 9 beschrieben.
  • Die 9 ist eine schematische Darstellung, welche ein Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts zeigt, welches einen Schulterbearbeitungsvorgang eines Werkstücks unter Verwendung des Schaftfräsers 1 der 1 enthält. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Schaftfräser 1 an einer Spindel (nicht gezeigt) befestigt und wird nahe an das Werkstück 100 heran gebracht durch Bewegen des Schaftfräsers 1 in der Pfeilrichtung B, während der Schaftfräser 1 in der Pfeilrichtung A mit Bezug auf die Rotationsachse O des Schaftfräsers 1 rotiert wird, wie es in der 9A gezeigt ist.
  • Nachfolgend wird der Schaftfräser 1, welcher rotiert wird, mit einer Oberfläche des Werkstücks 100 in Kontakt gebracht, wie es in der 9B gezeigt ist. Insbesondere wird der Schaftfräser 1, welcher rotiert wird, in der Pfeilrichtung C bewegt, während er mit dem Werkstück 100 in Kontakt gebracht wird. Deshalb wird eine Schnittoberfläche des Werkstücks 100, nach dem diese durch die Randschneidkanten geschnitten worden ist, eine seitliche Schnittoberfläche 101. Eine Schnittoberfläche des Werkstücks 101 nach dem Schneiden durch die Endschneidkanten wird eine Bodenschnittoberfläche 102.
  • Wie es in der 9C gezeigt ist, durch Bewegen des Schaftfräsers 1 wie er ist in der Pfeilrichtung C, um den Schaftfräser 1 vom Werkstück 100 weg zu bewegen, wird ein Schneidvorgang beendet und ist ein gewünschtes maschinell-bearbeitetes Produkt 110 erhaltbar. Das maschinell-bearbeitete Produkt 110 mit exzellenter Oberflächenbearbeitungsgenauigkeit ist erhaltbar, da der Schaftfräser 1 die exzellente Schnittleistungsfähigkeit aufgrund der oben beschriebenen Gründe hat.
  • Wenn der Schneidvorgang fortgesetzt wird, ist es erforderlich, den Schritt des In-Kontakt-Bringens der Schneidkanten des Schaftfräsers 1 mit verschiedenen Abschnitten des Werkstücks 100 zu wiederholen, während der Schaftfräser 1 weiter rotiert wird. Obwohl in der vorliegenden Ausführungsform der Schaftfräser 1 nahe an das Werkstück 100 herangebracht wird, müssen der Schaftfräser 1 und das Werkstück 100 relativ nahe zueinander bewegt werden. Beispielsweise kann das Werkstück 100 nahe an den Schaftfräser 1 heran gebracht werden. Dies trifft ebenfalls für den Schritt des Bewegens des Schaftfräsers 1 vom Werkstück 100 weg zu.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung oben beschrieben und dargestellt worden sind, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschränkt. Es ist natürlich möglich, beliebige Ausführungen auszuführen, insofern diese nicht vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaftfräser
    2
    Körper
    4
    Schneidteil
    6
    Schaftteil
    8
    Wurzelteil
    10
    erste Endschneidkante
    12
    zweite Endschneidkante
    14
    erste Randschneidkante
    16
    zweite Randschneidkante
    20
    Meißelteil bzw. Querschneide
    22
    erste Endfreifläche
    24
    zweite Endfreifläche
    26
    erste Randnut
    28
    zweite Randnut
    30
    erste Randfreifläche
    32
    erste Fase bzw. Kante
    34
    zweite Randfreifläche
    36
    zweite Fase bzw. Kante
    38
    erste Ecke
    40
    zweite Ecke
    42
    Anstiegsteil
    44
    erste Kerbe
    46
    erste Endspanfläche
    48
    zweite Kerbe
    50
    zweite Endspanfläche
    O
    Rotationsachse
    D
    Kerndicke
    L1
    erste Distanz (Distanz ausgehend von der Rotationsachse zur ersten Randschneidkante)
    L2
    zweite Distanz (Distanz ausgehend von der Rotationsachse zur zweiten Randschneidkante)
    α1
    erster Spanwinkel (Spanwinkel der ersten Randschneidkante)
    α2
    zweiter Spanwinkel (Spanwinkel der zweiten Randschneidkante)
    β1
    erster Wendelwinkel (Wendelwinkel der ersten Randschneidkante)
    β2
    zweiter Wendelwinkel (Wendelwinkel der zweiten Randschneidkante)
    γ1
    erster Öffnungswinkel (Öffnungswinkel der ersten Randnut)
    γ2
    zweiter Öffnungswinkel (Öffnungswinkel der ersten Randnut)
    t1
    erste Tiefe (Nuttiefe der ersten Randnut)
    t2
    zweite Tiefe (Nuttiefe der zweiten Randnut)

Claims (7)

  1. Ein Schaftfräser (1), aufweisend: einen stangenförmigen Schaftfräserkörper (2), welcher eine Rotationsachse (O) aufweist und welcher ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei der Schaftfräserkörper (2) ein Paar von ersten Endschneidkanten (10), welches an einer Seite des ersten Endes angeordnet ist, ein Paar von zweiten Endschneidkanten (12), welches an einer Seite des ersten Endes angeordnet ist, einen Meißelteil (20), welcher am ersten Ende angeordnet ist und die Rotationsache (O) schneidet, ein Paar von ersten Randschneidkanten (14), welches sich ausgehend von der ersten Endschneidkanten (10) erstreckt und an einer Seitenfläche des Schaftfräserkörpers (2) angeordnet ist, und ein Paar von zweiten Randschneidkanten (16) aufweist, welches sich ausgehend von den zweiten Endschneidkanten (12) erstreckt und an der Seitenfläche des Schaftfräserkörpers (2) angeordnet ist, das Paar von ersten Endschneidkanten (10) und das Paar von zweiten Endschneidkanten (12) entlang einer Rotationsrichtung (R) der Rotationsachse (O) alternierend angeordnet sind, in einer Ansicht des vorderen Endes sich die ersten Endschneidkanten (10) ausgehend vom Meißelteil (20) in Richtung zu einem Außenrand erstrecken und sich die zweiten Endschneidkanten (12) ausgehend von einer Position, welche vom Meißelteil (20) entfernt ist, in Richtung zum Außenrand erstrecken, in einem Querschnitt orthogonal zur Rotationsachse (O), eine zweite Distanz (L2) kleiner ist als eine erste Distanz (L1), wobei die erste Distanz (L1) eine Distanz ausgehend von der Rotationsachse (O) zu einer der ersten Randschneidkante (14) ist und die zweite Distanz (L2) eine Distanz ausgehend von der Rotationsachse (O) zu einer der zweiten Randschneidkanten (16) ist, und ein zweiter Spanwinkel (a2) größer ist als eine erster Spanwinkel (a1), wobei der erste Spanwinkel (α1) ein Spanwinkel der ersten Randschneidkanten (14) ist und der zweite Spanwinkel (α2) ein Spanwinkel der zweiten Randschneidkanten (16) ist.
  2. Der Schaftfräser (1) gemäß Anspruch 1, wobei ein Verhältnis (L2/L1) der ersten Distanz (L1) und der zweiten Distanz (L2) 0,965 bis 0,998 ist.
  3. Der Schaftfräser (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein Verhältnis (α1/α2) des ersten Spanwinkels (α1) und des zweiten Spanwinkels (α2) 0,5 bis 0,8 ist.
  4. Der Schaftfräser (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schaftfräserkörper (2) ein Paar von ersten Randnuten (26), von welchem eine jeweilige in der Rotationsrichtung (R) der Rotationsachse (O) mit Bezug auf eine zugehörige der ersten Randschneidkanten (14) an einer vorderen Seite angeordnet ist, und ein Paar von zweiten Randnuten (28) aufweist, von welchem eine jeweilige in der Rotationsrichtung (R) mit Bezug auf eine zugehörige der zweiten Randschneidkanten (16) an einer vorderen Seite angeordnet ist, und ein Verhältnis (γ1/γ2) eines ersten Öffnungswinkels (γ1) und eines zweiten Öffnungswinkels (γ2) 1,1 bis 1,3 ist, wobei der erste Öffnungswinkel (γ1) ein Öffnungswinkel der ersten Randnuten (26) ist und der zweite Öffnungswinkel (γ2) ein Öffnungswinkel der zweiten Randnuten (28) ist.
  5. Der Schaftfräser (1) gemäß Anspruch 4, wobei eine erste Tiefe (t1) kleiner ist als eine zweite Tiefe (t2), wobei die erste Tiefe (t1) eine Nuttiefe der ersten Randnuten (26) ist und die zweite Tiefe (t2) eine Nuttiefe der zweiten Randnuten (28) ist.
  6. Der Schaftfräser (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein erster Wendelwinkel (β1) kleiner ist als ein zweiter Wendelwinkel (β2), wobei der erste Wendelwinkel (β1) ein Wendelwinkel der ersten Randschneidkanten (14) ist und der zweite Wendelwinkel (β2) ein Wendelwinkel der zweiten Randschneidkanten (16) ist.
  7. Ein Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts, aufweisend: Rotieren eines Schaftfräsers (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, In-Kontakt-Bringen des Schaftfräsers (1), welcher rotiert wird, mit einem Werkstück (100), und Bewegen des Schaftfräsers (1) vom Werkstück (100) weg.
DE112017000520.5T 2016-01-27 2017-01-27 Schaftfräser und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts Active DE112017000520B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-013427 2016-01-27
JP2016013427 2016-01-27
PCT/JP2017/002980 WO2017131173A1 (ja) 2016-01-27 2017-01-27 エンドミル及び切削加工物の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017000520T5 DE112017000520T5 (de) 2018-10-11
DE112017000520B4 true DE112017000520B4 (de) 2022-04-14

Family

ID=59398294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000520.5T Active DE112017000520B4 (de) 2016-01-27 2017-01-27 Schaftfräser und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10722956B2 (de)
JP (1) JP6708668B2 (de)
CN (1) CN108472748B (de)
DE (1) DE112017000520B4 (de)
WO (1) WO2017131173A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6902285B2 (ja) * 2019-03-29 2021-07-14 日進工具株式会社 切削工具
KR20220113360A (ko) * 2019-12-25 2022-08-12 닛토덴코 가부시키가이샤 광학 필름 절삭용 엔드 밀 및 해당 엔드 밀을 이용한 광학 필름의 제조 방법
WO2021172414A1 (ja) * 2020-02-28 2021-09-02 京セラ株式会社 エンドミル及び切削加工物の製造方法
KR20230007481A (ko) 2020-06-22 2023-01-12 스미또모 덴꼬오 하드메탈 가부시끼가이샤 회전 절삭 공구
WO2022064595A1 (ja) * 2020-09-24 2022-03-31 株式会社Moldino エンドミル
DE102021119229B4 (de) 2021-07-26 2023-11-30 Audi Aktiengesellschaft Fräswerkzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH037412U (de) 1989-06-06 1991-01-24
US6164876A (en) 1999-10-30 2000-12-26 Tungsten Industries, Inc Cutting tool
JP2005096047A (ja) 2003-09-26 2005-04-14 Hitachi Tool Engineering Ltd 高送り切削用エンドミル
US6991409B2 (en) 2002-12-24 2006-01-31 Niagara Cutter Rotary cutting tool
DE102007034087A1 (de) 2007-06-28 2009-01-02 Itsko Polevoi Fräserwerkzeug
US8414228B2 (en) 2006-01-04 2013-04-09 Sgs Tool Company Rotary cutting tool
US20140161546A1 (en) 2012-12-11 2014-06-12 Iscar, Ltd. Roughing and Semi-Finishing End Mill Having Serrated and Non-Serrated Cutting Teeth
DE102013002730A1 (de) 2013-02-16 2014-08-21 Hans-Jürgen Gittel Fräswerkzeug zum Schruppen und Schlichten von Werkstücken
WO2015082029A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Fräswerkzeug und umfangsfräsverfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0618737Y2 (ja) * 1988-01-23 1994-05-18 オーエスジー株式会社 エンドミル
JP3725956B2 (ja) * 1997-01-29 2005-12-14 オーエスジー株式会社 エンドミル
US20020090273A1 (en) * 2001-01-10 2002-07-11 Serwa Ronald K. Roughing and finishing rotary tool apparatus and method
JP4313579B2 (ja) * 2003-01-22 2009-08-12 オーエスジー株式会社 スクエアエンドミル
US7214006B2 (en) * 2004-09-01 2007-05-08 Dauphin Precision Tool, Llc Helical flute end mill with multi-section cutting surface
US7306408B2 (en) * 2006-01-04 2007-12-11 Sgs Tool Company Rotary cutting tool
EP1894655B1 (de) * 2006-08-28 2012-03-21 Fraisa Holding AG Fräswerkzeug zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken
CN102398068B (zh) * 2011-12-06 2013-04-10 株洲钻石切削刀具股份有限公司 等实际前角不等螺旋角立铣刀
CN103567522B (zh) * 2013-11-14 2016-05-25 无锡蠡湖叶轮制造有限公司 一种粗精加工一体铣刀
JP5925250B2 (ja) * 2014-07-07 2016-05-25 ユニオンツール株式会社 スクエアエンドミル

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH037412U (de) 1989-06-06 1991-01-24
US6164876A (en) 1999-10-30 2000-12-26 Tungsten Industries, Inc Cutting tool
US6991409B2 (en) 2002-12-24 2006-01-31 Niagara Cutter Rotary cutting tool
JP2005096047A (ja) 2003-09-26 2005-04-14 Hitachi Tool Engineering Ltd 高送り切削用エンドミル
US8414228B2 (en) 2006-01-04 2013-04-09 Sgs Tool Company Rotary cutting tool
DE102007034087A1 (de) 2007-06-28 2009-01-02 Itsko Polevoi Fräserwerkzeug
US20140161546A1 (en) 2012-12-11 2014-06-12 Iscar, Ltd. Roughing and Semi-Finishing End Mill Having Serrated and Non-Serrated Cutting Teeth
DE102013002730A1 (de) 2013-02-16 2014-08-21 Hans-Jürgen Gittel Fräswerkzeug zum Schruppen und Schlichten von Werkstücken
WO2015082029A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Fräswerkzeug und umfangsfräsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017131173A1 (ja) 2017-08-03
US10722956B2 (en) 2020-07-28
US20190061022A1 (en) 2019-02-28
JP6708668B2 (ja) 2020-06-10
DE112017000520T5 (de) 2018-10-11
CN108472748B (zh) 2021-01-22
CN108472748A (zh) 2018-08-31
JPWO2017131173A1 (ja) 2018-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000520B4 (de) Schaftfräser und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts
EP2403673B2 (de) Schaftfräser
EP1864737B1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
EP2197613B1 (de) Rundlaufwerkzeug, insbesondere bohrer
DE60019929T2 (de) Bohrer mit drei schneidkanten
EP3038776B1 (de) Bohrer
EP3150313B1 (de) Vollfräswerkzeug zur rotierenden materialbearbeitung
CH713065A1 (de) Wälzschälwerkzeug für die Hartfeinbearbeitung vorverzahnter Werkstücke.
DE112016003924B4 (de) Schaftfräser und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts
DE102011016209A1 (de) Drehschneidwerkzeugmit PKD-Schneidspitze
AT14275U1 (de) Fräswerkzeug
DE112015005260B4 (de) Bohrer und Verfahren zum Herstellen eines bearbeiteten Produkts unter Verwendung desselben
WO2013144030A1 (de) Kurbelwellenfräser
EP2888066B1 (de) Einlippentieflochbohrer
EP2848342B1 (de) Vollfräswerkzeug zur rotierenden Materialbearbeitung
DE102017206144B3 (de) Fräskopf für einen Kugelbahnfräser und Kugelbahnfräser mit einem solchen Fräskopf
EP2929966B1 (de) Vollfräswerkzeug zur rotierenden Materialbearbeitung
EP3414038B1 (de) Bohrwerkzeug
EP3077143B1 (de) Fräswerkzeug und umfangsfräsverfahren
DE102018120182B4 (de) Rotationsschneidwerkzeug mit komplexer Freifläche
EP3621763A1 (de) Mehrschneidige reibahle
DE102013226697A1 (de) Bohrer
EP2420337B1 (de) Verwendung einer Wendeplatte zum Fasen, und Zusammenstellung eines konischen oder zylindrischen Fräskopfs und einer Wendeplatte zum Fasen
EP3768452B1 (de) Tieflochbohrer mit mehreren spanformern und mulden in der spanfläche
DE102019007256A1 (de) Schaftfräser mit einer flachen Freifläche mit verstärkter Steifigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final