DE102010061098A1 - Hydraulikdrucksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes - Google Patents

Hydraulikdrucksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102010061098A1
DE102010061098A1 DE201010061098 DE102010061098A DE102010061098A1 DE 102010061098 A1 DE102010061098 A1 DE 102010061098A1 DE 201010061098 DE201010061098 DE 201010061098 DE 102010061098 A DE102010061098 A DE 102010061098A DE 102010061098 A1 DE102010061098 A1 DE 102010061098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
clutch
solenoid valve
direct
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010061098
Other languages
English (en)
Inventor
Joohang Lee
Hyukjun Lee
Jongsool Park
Hyunjun Son
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102010061098A1 publication Critical patent/DE102010061098A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • F16H2061/1236Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios using fail priority valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87096Valves with separate, correlated, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Eine Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes kann aufweisen sechs Reibelemente, von denen zwei Reibelemente derart arbeiten, dass sie einen dementsprechenden jeweiligen Bereich durch Hydraulikdruck erzielen, fünf direktgesteuerte Solenoidventile, die Hydraulikdruck zu vier Reibelementen einzeln und direkt steuern und Hydraulikdruck zu den anderen zwei Reibelementen gleichmäßig und direkt steuern, ein Ein-Aus-Solenoidventil, das einen Abgabezustand und Nichtabgabezustand von Hydraulikdruck umschaltet, ein Schaltventil, bei welchem die eine Seite eines Ventilschiebers durch eine Feder zugeführt wird, um wahlweise Hydraulikdruck von einem der direktgesteuerten Solenoidventile zuzuführen, die den Hydraulikdruck, der zu den zwei Reibelementen geführt wird, dementsprechend, ob Hydraulikdruck von dem Ein-Aus-Solenoidventil an die andere Seite davon zugeführt wird, gleichmäßig und direkt steuern, und vier Ausfallsicherheitsventile, die zwischen den direktgesteuerten Solenoidventilen und den Reibelementen angeordnet sind, um die verfügbaren Anordnungen der Reibelemente strukturell zu begrenzen.

Description

  • QUERVERWEISE AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 29. September 2010 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2010-0094808 , deren gesamter Inhalt für alle Zwecke durch diese Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hydraulikdrucksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes, und insbesondere eine Hydraulikdrucksteuervorrichtung für ein 8-Stufen-Automatikgetriebe.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Automatikgetriebe, das in Fahrzeugen montiert ist, ist eine Vorrichtung, die Leistung von einem Leistungserzeuger, wie einem Motor, automatisch in Drehmoment und die Drehzahl umwandelt, welche für die Fahrzustände der Fahrzeuge geeignet sind, um zu ermöglichen, dass die Fahrzeuges sanft fahren.
  • Da das Übersetzungsverhältnis, welches das Automatikgetriebe intern realisieren kann, verschieden ist, kann die Leistung von dem Leistungserzeuger derart geändert werden, dass sie für die Fahrzustände der Fahrzeuge geeigneter ist, so dass es möglich ist, die Kraftstoffeffizienz und das Leistungsverhalten der Fahrzeuge zu verbessern.
  • Um verschiedene Übersetzungsverhältnisse, wie oben beschrieben, zu realisieren, ist es erforderlich, eine Mehrzahl von Reibelementen zu steuern und die Reibelemente genau und stabil zu steuern, um ein stabiles Schalten ohne Schaltstoß zu erzielen, und eine Ausfallsicherungsfunktion, die ermöglicht, dass die Reibelemente in vorbestimmten geeigneten Anordnungen betrieben werden, schließt die Möglichkeit des Ausfalls infolge eines Versagens aus und macht ein minimales Fahren möglich.
  • Die in diesem Abschnitt des Hintergrundes der Erfindung offenbarte Information ist lediglich zur Verbesserung des Verständnisses des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung und sollte nicht als ein Zugeständnis oder irgendeine Form von Andeutung genommen werden, dass diese Information den Stand der Technik bildet, der einer technisch versierten Person bereits bekannt ist.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine Hydraulikdrucksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes zu schaffen, die einen 8-Stufenbereich durch Steuerung von sechs Reibelementen realisieren kann, ein stabiles Schalten durch genaue und stabile Steuerung der Reibelemente ermöglicht, und eine Ausfallsicherungsfunktion bietet, die den Ausfall der Reibelemente in falschen Anordnungen infolge eines Versagens verhindert und ein minimales Fahren möglich macht.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Hydrauliksteuervorrichtung des Automatikgetriebes sechs Reibelemente, von denen zwei Reibelemente derart arbeiten, dass sie einen dementsprechenden jeweiligen Bereich mittels Hydraulikdruck erzielen, fünf direktgesteuerte Solenoidventile, die Hydraulikdruck, der zu vier Reibelementen unter den sechs Reibelementen geführt werden kann, einzeln und direkt steuern und Hydraulikdruck, der zu den anderen zwei Reibelementen geführt werden kann, gleichmäßig und direkt steuern, ein Ein-Aus-Solenoidventil, das einen Abgabezustand und Nichtabgabezustand von Hydraulikdruck umschaltet, ein Schaltventil, bei welchem die eine Seite eines Ventilschiebers durch eine Feder zugeführt werden kann und welches wahlweise Hydraulikdruck von einem der direktgesteuerten Solenoidventile zuführt, welche den Hydraulikdruck, der zu den zwei Reibelementen geführt werden kann, dementsprechend, ob Hydraulikdruck von dem Ein-Aus-Solenoidventil an die andere Seite davon zugeführt werden kann, gleichmäßig und direkt steuern, und vier Ausfallsicherheitsventile aufweisen, die zwischen den direktgesteuerten Solenoidventilen und den Reibelementen angeordnet sein können, um die verfügbaren Anordnungen der Reibelemente strukturell zu begrenzen.
  • Die sechs Reibelemente können eine erste Kupplung, eine zweite Kupplung, eine dritte Kupplung, eine vierte Kupplung, eine erste Bremse und eine zweite Bremse sein, die zweite Kupplung und die zweite Bremse können mit einem ersten direktgesteuerten Solenoidventil derart verbunden sein, dass sie wahlweise Hydraulikdruck aufnehmen, der gleichmäßig von dem ersten direktgesteuerten Solenoidventil, welches eines der direktgesteuerten Solenoidventile sein kann, mittels des Schaltventils zugeführt wird, und die erste Kupplung, die dritte Kupplung, die vierte Kupplung und die erste Bremse können mit einem zweiten direktgesteuerten Solenoidventil, einem dritten direktgesteuerten Solenoidventil, einem vierten direktgesteuerten Solenoidventil bzw. einem fünften direktgesteuerten Solenoidventil, welche die anderen der richtungsgesteuerten Solenoidventile sein können, derart verbunden sein, dass sie nacheinander Hydraulikdruck aufnehmen.
  • Die Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes kann ein Regelventil, das Leitungsdruck aus Hydraulikdruck erzeugt, der von einer Ölpumpe zugeführt wird, und ein Handventil aufweisen, das mit dem Regelventil verbunden ist und wahlweise D-Druck oder R-Druck entsprechend der Auswahl eines Fahrers mittels des Leitungsdrucks abgibt, wobei das erste direktgesteuerte Solenoidventil, das zweite direktgesteuerte Solenoidventil und das dritte direktgesteuerte Solenoidventil mit dem Leitungsdruck versorgt werden können, um Hydraulikdruck mittels des Leitungsdrucks zu den entsprechenden Reibelementen zu führen, und das vierte direktgesteuerte Solenoidventil und das fünfte direktgesteuerte Solenoidventil können mit dem D-Druck versorgt werden, um Hydraulikdruck mittels des D-Drucks zu den entsprechenden Reibelementen zu führen.
  • Das erste direktgesteuerte Solenoidventil und das vierte direktgesteuerte Solenoidventil können normale Hochtypventile sein, die den maximalen Abgabedruck ohne Steuerstrom erzeugen, das zweite direktgesteuerte Solenoidventil, das dritte direktgesteuerte Solenoidventil und das fünfte direktgesteuerte Solenoidventil können normale Niedrigtypventile sein, die den Abgabedruck nicht ohne Steuerstrom erzeugen, und das Ein-Aus-Solenoidventil kann ein normales Hochtypventil sein.
  • Das Schaltventil führt den Hydraulikdruck mittels einer Feder von dem ersten direktgesteuerten Solenoidventil zu der zweiten Bremse, wenn der Hydraulikdruck von dem Ein-Aus-Solenoidventil nicht zugeführt werden kann, während das Schaltventil den Hydraulikdruck von dem ersten direktgesteuerten Solenoidventil zu der zweiten Kupplung führt, wenn der Hydraulikdruck von dem Ein-Aus-Solenoidventil zugeführt werden kann.
  • Das Schaltventil führt den R-Druck zu der zweiten Bremse, wenn der Hydraulikdruck von dem Ein-Aus-Solenoidventil zugeführt werden kann.
  • Das Schaltventil kann eine Rückführöffnung aufweisen, die den zu der zweiten Kupplung geführten Hydraulikdruck zurückführt und den Ventilschieber in dieselbe Richtung wie der Hydraulikdruck von dem Ein-Aus-Solenoidventil drückt, um den Betrieb der zweiten Kupplung zu stabilisieren.
  • Die vier Ausfallsicherheitsventile können ein C2-Ausfallsicherheitsventil, das in einer Rohrleitung zum Zuführen von Arbeitsdruck von dem Schaltventil zu der zweiten Kupplung angeordnet ist, um die Rohrleitung zu öffnen/schließen, ein C1&C3-Ausfallsicherheitsventil, das in einer Rohrleitung zum Zuführen von Arbeitsdruck von dem zweiten direktgesteuerten Solenoidventil zu der ersten Kupplung und Arbeitsdruck von dem dritten direktgesteuerten Solenoidventil zu der dritten Kupplung angeordnet ist, um die zwei Rohrleitungen gleichzeitig zu öffnen/schließen, ein C4-Ausfallsicherheitsventil, das in einer Rohrleitung zum Zuführen von Arbeitsdruck von dem vierten direktgesteuerten Solenoidventil zu der vierten Kupplung angeordnet ist, um die Rohrleitung zu öffnen/schließen, und ein B1-Ausfallsicherheitsventil sein, das in einer Rohrleitung zum Zuführen von Arbeitsdruck von dem fünften direktgesteuerten Solenoidventil zu der ersten Bremse angeordnet ist, um die Rohrleitung zu öffnen/schließen.
  • Das C2-Ausfallsicherheitsventil kann derart konfiguriert sein, dass der D-Druck auf die eine Seite eines Ventilschiebers ausgeübt werden kann und der Arbeitsdruck für die erste Kupplung und der Arbeitsdruck für die erste Bremse oder die vierte Kupplung mit der Federkraft der Feder auf die andere Seite ausgeübt werden können, um zu verhindern, dass der Arbeitsdruck für die zweite Kupplung zu der zweiten Kupplung geführt wird, wenn der Arbeitsdruck für die erste Kupplung und der Arbeitsdruck für die erste Bremse oder die vierte Kupplung gleichzeitig zugeführt werden können.
  • Das C1&C3-Ausfallsicherheitsventil kann derart konfiguriert sein, dass der D-Druck mit der Federkraft einer Feder auf die eine Seite eines Ventilschiebers ausgeübt werden kann und der Druck von dem Ein-Aus-Solenoidventil auf die andere Seite ausgeübt werden kann, um den Arbeitsdruck, der von dem zweiten direktgesteuerten Solenoidventil zu der ersten Kupplung geführt wird, und den Arbeitsdruck, der von dem dritten direktgesteuerten Solenoidventil zu der dritten Kupplung geführt wird, zu stoppen und den R-Druck zu der dritten Kupplung zu führen, wenn der Druck von dem Ein-Aus-Solenoidventil ausgeübt werden kann.
  • Das C4-Ausfallsicherheitsventil kann derart konfiguriert sein, dass die Federkraft einer Feder und der D-Druck auf die eine Seite eines Ventilschiebers ausgeübt werden können und der Arbeitsdruck für die dritte Kupplung oder der Arbeitsdruck für die zweite Bremse und der Arbeitsdruck für die vierte Kupplung auf die andere Seite ausgeübt werden können, um den Arbeitsdruck, der von dem vierten direktgesteuerten Solenoidventil zu der vierten Kupplung geführt wird, zu stoppen, wenn der Arbeitsdruck für die dritte Kupplung oder der Arbeitsdruck für die zweite Bremse und der Arbeitsdruck für die vierte Kupplung gleichzeitig ausgeübt werden können.
  • Das B1-Ausfallsicherheitsventil kann derart konfiguriert sein, dass die Federkraft einer Feder und der D-Druck auf die eine Seite eines Ventilschiebers ausgeübt werden können und der Arbeitsdruck für die dritte Kupplung oder der Arbeitsdruck für die zweite Bremse, der Arbeitsdruck für die vierte Kupplung und der Arbeitsdruck für die erste Bremse auf die andere Seite ausgeübt werden können, um den Arbeitsdruck, der von dem fünften direktgesteuerten Solenoidventil zu der ersten Bremse geführt wird, zu stoppen, wenn irgendwelche zwei von dem Arbeitsdruck für die dritte Kupplung oder dem Arbeitsdruck für die zweite Bremse, dem Arbeitsdruck für die vierte Kupplung und dem Arbeitsdruck für die erste Bremse gleichzeitig ausgeübt werden können.
  • Die Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes kann ferner einen ersten Druckschalter und einen zweiten Druckschalter aufweisen, welche den Arbeitsdruck erfassen, der zu der ersten Kupplung und der dritten Kupplung geführt wird, und in der Rohrleitung zum Zuführen des Arbeitsdrucks für die erste Kupplung von dem C1&C3-Ausfallsicherheitsventil zu der ersten Kupplung bzw. in der Rohrleitung zum Zuführen des Arbeitsdrucks für die dritte Kupplung von dem C1&C3-Ausfallsicherheitsventil zu der dritten Kupplung angeordnet sein können.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes eine zweite Bremse, die sowohl im N-Bereich als auch in einer 1. Stufe des D-Bereichs arbeitet, ein Schaltventil, das derart angeordnet ist, dass es Hydraulikdruck kontinuierlich zu der zweiten Bremse führt, ohne den Betrieb während des statischen Schaltens zwischen dem N-Bereich und dem D-Bereich zu ändern, ein zweites direktgesteuertes Solenoidventil, das derart angeordnet ist, dass es Hydraulikdruck, der zu einer ersten Kupplung geführt werden kann, direkt mittels Leitungsdruck steuert, um mit der zweiten Bremse in der 1. Stufe des D-Bereichs zu arbeiten, einen ersten Druckschalter, der derart angeordnet ist, dass er den Druck erfasst, der von dem zweiten direktgesteuerten Solenoidventil zu der ersten Kupplung geführt wird, und ein C1&C3-Ausfallsicherheitsventil aufweisen, das derart angeordnet ist, dass es einen Kanal zum Zuführen von Hydraulikdruck von dem zweiten direktgesteuerten Solenoidventil zu der ersten Kupplung schließt, wenn der erste Druckschalter einen abnormalen Zustand erfasst, wo Druck zu der ersten Kupplung in dem N-Bereich oder dem P-Bereich zugeführt werden kann.
  • Das Schaltventil führt Hydraulikdruck ohne Änderung des Betriebs sogar beim statischen Schalten zwischen dem N-Bereich und dem R-Bereich kontinuierlich zu der zweiten Bremse, und ein drittes direktgesteuertes Solenoidventil, das derart angeordnet ist, dass es Hydraulikdruck, der zu einer dritten Kupplung geführt werden kann, die mit der zweiten Bremse in dem R-Bereich arbeitet, direkt mittels Leitungsdruck steuert, und ein zweiter Druckschalter, der derart angeordnet ist, dass er den Druck erfasst, der von dem dritten direktgesteuerten Solenoidventil zu der dritten Kupplung geführt wird, können ferner einbezogen sein, und das C1&C3-Ausfallsicherheitsventil kann derart angeordnet sein, dass es einen Kanal zum Zuführen von Hydraulikdruck von dem dritten direktgesteuerten Solenoidventil zu der dritten Kupplung schließt, wenn ein abnormaler Zustand, wo Druck zu der dritten Kupplung in dem N-Bereich oder dem P-Bereich geführt werden kann, mittels des zweiten Druckschalters erfasst wird.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, durch Steuerung von sechs Reibelementen 8 Stufen zu realisieren, ein stabiles Schalten durch genaue und stabile Steuerung der Reibelemente zu gewährleisten, eine Ausfallsicherheitsfunktion zu schaffen, die ein Versagen der Reibelemente bei falschen Anordnungen infolge eines Ausfalls verhindert, und ein minimales Fahren realisierbar zu machen.
  • Die Techniken und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, welche detaillierter aus den begleitenden Zeichnungen, welche hierin, einbezogen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung ersichtlich oder darin dargelegt sind, welche gemeinsam dazu dienen, bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht, welche die Struktur einer Hydraulikdrucksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Tabelle, die Betriebsmodi von Betriebselementen für jeden Bereich der in 1 gezeigten Hydraulikdrucksteuervorrichtung zeigt.
  • 3 ist eine Tabelle, die elektrische Verbindungszustände von Solenoidventilen zum Realisieren der in 2 gezeigten Betriebsmodi darstellt.
  • Es versteht sich, dass die beigefügten Zeichnungen nicht unbedingt im Maßstab sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Merkmale aufzeigen, welche die grundlegenden Prinzipien der Erfindung veranschaulichen. Die besonderen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie hierin offenbart, die zum Beispiel spezielle Abmessungen, Ausrichtungen, Stellungen und Formen umfassen, werden zum Teil durch die besonders beabsichtigte Anwendung und Nutzungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugszeichen auf dieselben oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung über die verschiedenen Figuren der Zeichnung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nun wird im Detail auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindungen) Bezug genommen, von welchen Beispiele in den begleitenden Zeichnungen gezeigt und unten beschrieben sind. Obwohl die Erfindung(en) in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird/werden, versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu bestimmt ist, die Erfindungen) auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil ist/sind die Erfindung(en) dazu bestimmt, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen abzudecken, welche in den Sinn und Bereich der Erfindung einbezogen werden können, wie durch die angehängten Ansprüche definiert ist.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 3 weist eine Hydraulikdrucksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sechs Reibelemente, von denen zwei Reibelemente derart arbeiten, dass sie einen dementsprechenden jeweiligen Bereich mittels Hydraulikdruck erzielen, fünf direktgesteuerte Solenoidventile, die Hydraulikdruck, der zu vier Reibelementen unter den Reibelementen geführt wird, einzeln und direkt steuern und Hydraulikdruck, der zu den anderen zwei Reibelementen geführt wird, gleichmäßig und direkt steuern, ein Ein-Aus-Solenoidventil 1, das den Abgabezustand und Nichtabgabezustand von Hydraulikdruck umschaltet, ein Schaltventil 3, bei welchem die eine Seite eines Ventilschiebers durch eine Feder zugeführt wird und welches wahlweise Hydraulikdruck von den direktgesteuerten Solenoidventilen zuführt, welche den Hydraulikdruck, der zu den zwei Reibelementen geführt wird, dementsprechend, ob Hydraulikdruck von dem Ein-Aus-Solenoidventil an die andere Seite zugeführt wird, gleichmäßig und direkt steuern, und vier Ausfallsicherheitsventile auf, die zwischen den direktgesteuerten Solenoidventilen und den Reibelementen angeordnet sind, um die verfügbaren Anordnungen der Reibelemente strukturell zu begrenzen.
  • Die sechs Reibelemente sind eine erste Kupplung C1, eine zweite Kupplung C2, eine dritte Kupplung C3, eine vierte Kupplung C4, eine erste Bremse B1 und eine zweite Bremse B2, wobei die zweite Kupplung C2 und die zweite Bremse B2 derart angeschlossen sind, dass sie wahlweise Hydraulikdruck aufnehmen, der gleichmäßig von einem ersten direktgesteuerten Solenoidventil 5, welches eines der direktgesteuerten Solenoidventile ist, mittels des Schaltventils 3 zugeführt wird, und die erste Kupplung C1, die dritte Kupplung C3, die vierte Kupplung C4 und die erste Bremse B1 sind mit einem zweiten direktgesteuerten Solenoidventil 7, einem dritten direktgesteuerten Solenoidventil 9, einem vierten direktgesteuerten Solenoidventil 11 bzw. einem fünften direktgesteuerten Solenoidventil 13, welche die anderen der richtungsgesteuerten Solenoidventile sind, derart verbunden, dass sie nacheinander Hydraulikdruck aufnehmen.
  • Bei dieser Konfiguration sind im Vergleich dazu, dass übliche Solenoidventile nach dem Stand der Technik einzelne Drucksteuerventile indirekt steuern, um Arbeitsdruck für die Reibelemente zu steuern, die direktgesteuerten Solenoidventile Bauteile, die Hydraulikdruck für die entsprechenden Reibelemente durch Ausführen der Funktionen der existierenden Drucksteuerventile direkt steuern und zuführen.
  • Daher ist es möglich, den Hydraulikdruck zur Steuerung der Reibelemente mit dem richtungsgesteuerten Solenoidventil zu erzielen, wie oben beschrieben ist, und es ist auch möglich, den Ventilkörper in einer kompakten und einfachen Struktur herzustellen und das Ansprechverhalten zu verbessern.
  • Währenddessen sieht die beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Regelventil 17, das Leitungsdruck aus dem Hydraulikdruck erzeugt, der von einer Ölpumpe 15 zugeführt wird, und ein Handventil 19 vor, das wahlweise D-Druck und R-Druck entsprechend der Auswahl eines Fahrers mittels des Leitungsdrucks abgibt, und das Ein-Aus-Solenoidventil 1 ändert den Hydraulikdruck-Abgabezustand entsprechend den Zuführzuständen von Steuerstrom mittels des Leitungsdrucks.
  • Das erste direktgesteuerte Solenoidventil 5, das zweite direktgesteuerte Solenoidventil 7 und das dritte direktgesteuerte Solenoidventil 9 sind angeschlossen, um Hydraulikdruck mittels des Leitungsdrucks zu den entsprechenden Reibelementen zu führen, und das vierte direktgesteuerte Solenoidventil 11 und das fünfte direktgesteuerte Solenoidventil 13 sind angeschlossen, um Hydraulikdruck mittels des D-Drucks zu den entsprechenden Reibelementen zu führen.
  • Das erste direktgesteuerte Solenoidventil 5 und das vierte direktgesteuerte Solenoidventil 11 sind normale Hochtypventile, die den maximalen Abgabedruck ohne Steuerstrom erzeugen, das zweite direktgesteuerte Solenoidventil 7, das dritte direktgesteuerte Solenoidventil 9 und das fünfte direktgesteuerte Solenoidventil 13 sind normale Niedrigtypventile, die den Abgabedruck nicht ohne Steuerstrom erzeugen, und das Ein-Aus-Solenoidventil 1 ist ein normales Hochtypventil.
  • Das Schaltventil 3 führt den Hydraulikdruck mittels der Feder von dem ersten direktgesteuerten Solenoidventil 5 zu der zweiten Bremse B2, wenn der Hydraulikdruck von dem Ein-Aus-Solenoidventil 1 nicht zugeführt wird, während es den Hydraulikdruck von dem ersten direktgesteuerten Solenoidventil 5 zu der zweiten Kupplung C2 führt, wenn der Hydraulikdruck von dem Ein-Aus-Solenoidventil 1 zugeführt wird.
  • Das heißt, das Schaltventil 3 ist derart konfiguriert, dass der Hydraulikdruck von dem Ein-Aus-Solenoidventil 1 mit der auf die eine Seite des Ventilschiebers ausgeübten Federkraft der Feder zu der anderen Seite geführt werden kann, und der Ventilschieber bewegt und komprimiert die Feder derart, dass der von dem ersten direktgesteuerten Solenoidventil 5 erzeugte Hydraulikdruck nur zu der zweiten Kupplung C2 geführt wird, während der Hydraulikdruck von dem Ein-Aus-Solenoidventil 1 zugeführt wird, und der Hydraulikdruck von dem ersten direktgesteuerten Solenoidventil 5 nur zu der zweiten Bremse B2 geführt wird, während der Hydraulikdruck von dem Ein-Aus-Solenoidventil 1 nicht zugeführt wird.
  • Bei dieser Konfiguration stellt, da das Ein-Aus-Solenoidventil 1 ein normales Hochtypventil ist, dieses einen Zustand her, in welchem durch Zuführen von Hydraulikdruck zu dem Schaltventil 3, wenn der Steuerstrom nicht zugeführt wird, Arbeitsdruck zu der zweiten Kupplung C2 geführt wird.
  • Ferner ist das Schaltventil 3 mit einer Rückführöffnung 21 versehen, die den zu der zweiten Kupplung C2 geführten Hydraulikdruck zurückführt und den Ventilschieber in dieselbe Richtung wie der Hydraulikdruck von dem Ein-Aus-Solenoidventil 1 drückt, um den Betrieb der zweiten Kupplung C2 zu stabilisieren.
  • Währenddessen führt das Schaltventil 3 den R-Druck zu der zweiten Bremse B2, wenn der Hydraulikdruck von dem Ein-Aus-Solenoidventil 1 zugeführt wird, was zum Realisieren eines Rückwärtsbereichs durch Ausschalten der Ausfallsicherheitsfunktion ist, was unten beschrieben ist.
  • Nach der beispielhaften Ausführungsform sind die vier Ausfallsicherheitsventile ein C2-Ausfallsicherheitsventil C2FSV, das in der Rohrleitung zum Zuführen von Arbeitsdruck von dem Schaltventil 3 zu der zweiten Kupplung C2 angeordnet ist, um die Rohrleitung zu öffnen/schließen, ein C1&C3-Ausfallsicherheitsventil C1&C3FSV, das in der Rohrleitung zum Zuführen von Arbeitsdruck von dem zweiten direktgesteuerten Solenoidventil zu der ersten Kupplung C1 und Arbeitsdruck von dem dritten direktgesteuerten Solenoidventil 9 zu der dritten Kupplung C3 angeordnet ist, um die zwei Rohrleitungen gleichzeitig zu öffnen/schließen, ein C4-Ausfallsicherheitsventil C4FSV, das in der Rohrleitung zum Zuführen von Arbeitsdruck von dem vierten direktgesteuerten Solenoidventil 11 zu der vierten Kupplung C4 angeordnet ist, um die Rohrleitung zu öffnen/schließen, und ein B1-Ausfallsicherheitsventil B1FSV, das in der Rohrleitung zum Zuführen von Arbeitsdruck von dem fünften direktgesteuerten Solenoidventil 13 zu der ersten Bremse B1 angeordnet ist, um die Rohrleitung zu öffnen/schließen.
  • Das C2-Ausfallsicherheitsventil C2FSV ist derart konfiguriert, dass der D-Druck auf die eine Seite des Ventilschiebers ausgeübt wird und der Arbeitsdruck für die erste Kupplung C1 und der Arbeitsdruck für die erste Bremse B1 oder die vierte Kupplung C4 mit der Federkraft der Feder auf die andere Seite ausgeübt werden, um zu verhindern, dass der Arbeitsdruck für die zweite Kupplung C2 zu der zweiten Kupplung C2 geführt wird, wenn der Arbeitsdruck für die erste Kupplung C1 und der Arbeitsdruck für die erste Bremse B1 oder die vierte Kupplung C4 gleichzeitig zugeführt werden.
  • Das C1&C3-Ausfallsicherheitsventil C1&C3FSV ist derart konfiguriert, dass der D-Druck mit der Federkraft der Feder auf die eine Seite des Ventilschiebers ausgeübt wird und der Druck von dem Ein-Aus-Solenoidventil 1 auf die andere Seite ausgeübt wird, um den Arbeitsdruck, der von dem zweiten direktgesteuerten Solenoidventil 7 zu der ersten Kupplung C1 geführt wird, und den Arbeitsdruck, der von dem dritten direktgesteuerten Solenoidventil 9 zu der dritten Kupplung C3 geführt wird, zu stoppen und den R-Druck zu der dritten Kupplung C3 zu führen, wenn der Druck von dem Ein-Aus-Solenoidventil 1 ausgeübt wird.
  • Das C4-Ausfallsicherheitsventil C4FSV ist derart konfiguriert, dass die Federkraft der Feder und der D-Druck auf die eine Seite des Ventilschiebers ausgeübt werden und der Arbeitsdruck für die dritte Kupplung C3 oder der Arbeitsdruck für die zweite Bremse B2 und der Arbeitsdruck für die vierte Kupplung C4 auf die andere Seite ausgeübt werden, um den Arbeitsdruck, der von dem vierten direktgesteuerten Solenoidventil 11 zu der vierten Kupplung C4 geführt wird, zu stoppen, wenn der Arbeitsdruck für die dritte Kupplung C3 oder der Arbeitsdruck für die zweite Bremse B2 und der Arbeitsdruck für die vierte Kupplung C4 gleichzeitig ausgeübt werden.
  • Das B1-Ausfallsicherheitsventil B1FSV ist derart konfiguriert, dass die Federkraft der Feder und der D-Druck auf die eine Seite des Ventilschiebers ausgeübt werden und der Arbeitsdruck für die dritte Kupplung C3 oder der Arbeitsdruck für die zweite Bremse B2, der Arbeitsdruck für die vierte Kupplung C4 und der Arbeitsdruck für die erste Bremse B1 auf die andere Seite ausgeübt werden, um den Arbeitsdruck, der von dem fünften direktgesteuerten Solenoidventil 13 zu der ersten Bremse B1 geführt wird, zu stoppen, wenn irgendwelche zwei von dem Arbeitsdruck für die dritte Kupplung C3 oder dem Arbeitsdruck für die zweite Bremse B2, dem Arbeitsdruck für die vierte Kupplung C4 und dem Arbeitsdruck für die erste Bremse B1 gleichzeitig ausgeübt werden.
  • Zum Verweis wird der Arbeitsdruck für die erste Bremse B1 oder die vierte Kupplung C4, der zu dem C2-Ausfallsicherheitsventil C2FSV geführt wird, derart gebildet, dass er alle Arbeitsdrücke, die zu der ersten Bremse B1 und der vierten Kupplung C4 geführt werden, aufnehmen kann, wobei die Arbeitsdrücke von einem Umsteuerungsventil gebildet und zugeführt werden, das wahlweise irgendeinen ausgeübten Arbeitsdruck der Arbeitsdrücke abgeben kann, und der Arbeitsdruck für die dritte Kupplung C3 oder die zweite Bremse B2, der zu dem C4-Ausfallsicherheitsventil C4FSV und dem B1-Ausfallsicherheitsventil B1FSV geführt wird, wird auch nach demselben Prinzip von dem Umsteuerungsventil-gebildet und zugeführt.
  • Ein erster Druckschalter P1 und ein zweiter Druckschalter P2, welche den Arbeitsdruck erfassen können, der zu der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3 geführt wird, sind in der Rohrleitung zum Zuführen des Arbeitsdrucks für die erste Kupplung C1 von dem C1&C3-Ausfallsicherheitsventil C1&C3FSV zu der ersten Kupplung C1 bzw. in der Rohrleitung zum Zuführen des Arbeitsdrucks für die dritte Kupplung C3 zu der dritten Kupplung C3 angeordnet.
  • Der erste Druckschalter P1 und der zweite Druckschalter P2 haben eine zusätzliche Funktion zum Bestimmen, ob abnormale Betriebe durchgeführt werden, durch Erzeugen und Zuführen elektrischer Signale für die Betriebe der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3 zu einer Steuereinrichtung zusätzlich zu den Betrieben der Ausfallsicherheitsventile.
  • Die Betriebe der Ausfallsicherheitsventile werden nachfolgend beschrieben.
  • Zuerst, wenn der Strom für die Hydraulikdrucksteuervorrichtung bei der Ausfallsicherheitsfunktion abgeschaltet ist, ist das Handventil 19 auf die 6. Stufe fixiert, wenn der D-Bereich ausgewählt wird, realisiert den R-Bereich, wenn der R-Bereich ausgewählt wird, und stoppt irgendwelche Reibelemente außer der zweiten Bremse, um minimale Start- und Stoppzustände in dem N-Bereich und dem P-Bereich zu erhalten.
  • Zuerst wird beschrieben, wenn das Handventil 19 in dem D-Bereich ist und der Strom abgeschaltet ist. Der Hydraulikdruck von dem Ein-Aus-Solenoidventil 1 des normalen Hochtyps wird zu dem Ventilschieber des Schaltventils 3 geführt, der Hydraulikdruck, der durch das erste direktgesteuerte Solenoidventil 5 des normalen Hochtyps hindurchtritt, wird in Richtung zu der zweiten Kupplung C2 geführt, und der D-Druck wird zu dem Ventilschieber des C2-Ausfallsicherheitsventils geführt, so dass der Arbeitsdruck zu der zweiten Kupplung C2 geführt wird.
  • Ferner wird, da der D-Druck auch auf den Ventilschieber des C4-Ausfallsicherheitsventils C4FSV ausgeübt wird, der Hydraulikdruck von dem vierten direktgesteuerten Solenoidventil 11 des normalen Hochtyps über das C4-Ausfallsicherheitsventil C4FSV zu der vierten Kupplung C4 geführt.
  • Daher realisieren die zweite Kupplung C2 und die vierte Kupplung C4, welche die Betriebselemente des 6. Stufenbereichs sind, wie in 2 gezeigt ist, den 6. Stufenbereich.
  • Als nächstes, wenn das Handventil 19 den R-Bereich auswählt und der Strom abgeschaltet ist, sollten die dritte Kupplung C3 und die zweite Bremse B2 arbeiten, um den R-Bereich zu realisieren, so dass der Hydraulikdruck von dem Ein-Aus-Solenoidventil 1 auf das Schaltventil 3 ausgeübt wird und der R-Druck zu der zweiten Bremse B2 geführt wird, während der Hydraulikdruck von dem Ein-Aus-Solenoidventil 1 auf die eine Seite des Ventilschiebers des C1&C3-Ausfallsicherheitsventils C1&C3FSV ausgeübt wird und der D-Druck nicht auf die andere Seite ausgeübt wird, weshalb der R-Druck zu der dritten Kupplung C3 geführt wird.
  • Bei diesem Betrieb wird der Hydraulikdruck, der über das Schaltventil 3 zu der zweiten Kupplung C2 geführt wird, gestoppt, so dass der Ventilschieber durch die Feder bewegt wird und kein Arbeitsdruck zu der zweiten Kupplung C2 geführt wird, da der D-Druck nicht auf das C2-Ausfallsicherheitsventil C2FSV ausgeübt wird, und die vierte Kupplung C4 und die erste Bremse B1 sind derart positioniert, dass das vierte direktgesteuerte Solenoidventil 11 und das fünfte direktgesteuerte Solenoidventil 13 den D-Druck aufnehmen, jedoch wird der R-Druck gebildet, und der D-Druck wird in dem Handventil 19 nicht gebildet, so dass sie nicht betrieben werden.
  • Als nächstes sollte der N-Zustand oder der P-Zustand gehalten werden, wenn der Strom in dem N-Zustand oder dem P-Zustand abgeschaltet ist. Daher wird von dem C2-Ausfallsicherheitsventil C2FSV, wo der D-Druck nicht zugeführt wird, kein Hydraulikdruck zu der zweiten Kupplung C2 geführt, und kein Arbeitsdruck wird zu der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3 geführt, da sowohl das zweite direktgesteuerte Solenoidventil 7 als auch das dritte direktgesteuerte Solenoidventil 9 die normalen Niedrigtypventile sind und das C1&C3-Ausfallsicherheitsventil C1&C3FSV, das Hydraulikdruck von dem Ein-Aus-Solenoidventil 1 des normalen Hochtyps aufnimmt, den Kanal schließt, der von dem zweiten direktgesteuerten Solenoidventil 7 und dem dritten direktgesteuerten Solenoidventil 9 mit der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3 verbunden ist, so dass die erste Kupplung C1 und die dritte Kupplung C3 niemals betrieben werden, auch wenn das zweite direktgesteuerte Solenoidventil 7 und das dritte direktgesteuerte Solenoidventil 9 versagen.
  • Ferner werden die vierte Kupplung C4 und die erste Bremse B1 offenbar nicht betrieben, da der D-Druck nicht zu dem vierten direktgesteuerten Solenoidventil 11 und dem fünften direktgesteuerten Solenoidventil 13 geführt wird.
  • Währenddessen ist es erforderlich, zu verhindern, dass die Reibelemente in ungeeigneten Anordnungen arbeiten, welche nicht beabsichtigt sind, wenn das Hydraulikdrucksteuersystem eines Automatikgetriebes normal arbeitet. Daher stoppt das C2-Ausfallsicherheitsventil C2FSV den Arbeitsdruck für die zweite Kupplung C2, wenn das Handventil 19 den D-Bereich auswählt, der Arbeitsdruck für die erste Kupplung C1 wird ausgeübt, und irgendeiner von dem Arbeitsdruck für die erste Bremse und die vierte Kupplung C4 wird ausgeübt.
  • Mit Bezug auf 2, um diesen Betrieb zu beschreiben, sollte die zweite Kupplung C2 im Zustand der 2. Stufe, wo die erste Kupplung C1 arbeitet und die erste Bremse B1 arbeitet, und im Zustand der 4. Stufe, wo die erste Kupplung C1 arbeitet und die vierte Kupplung C4 arbeitet, nicht arbeiten, was durch den obigen Betrieb strukturell realisiert wird.
  • Währenddessen verhindert das C4-Ausfallsicherheitsventil C4FSV, dass der Arbeitsdruck für die vierte Kupplung C4 an die vierte Kupplung C4 übertragen wird, wenn der Arbeitsdruck für die dritte Kupplung C3 oder die zweite Bremse B2 ausgeübt wird und der Arbeitsdruck für die vierte Kupplung C4 ausgeübt wird, und verhindert, dass der Arbeitsdruck für die vierte Kupplung C4 an die vierte Kupplung C4 übertragen wird, wenn der Arbeitsdruck für die dritte Kupplung C3 oder der Arbeitsdruck für die zweite Bremse B2 zugeführt wird, während der Arbeitsdruck für die vierte Kupplung C4 ausgeübt wird. Infolgedessen wird verhindert, dass die vierte Kupplung C4 gleichzeitig mit der dritten Kupplung C3 oder der zweiten Bremse B2 arbeitet.
  • Das heißt, mit Bezug auf 2 arbeitet die vierte Kupplung C4 nur in der 4. Stufe und der 6. Stufe, während die dritte Kupplung C3 und die zweite Bremse B2 nicht mit einem Modus versehen sind, wo sie mit der vierten Kupplung C4 arbeiten können, was durch den obigen Betrieb strukturell realisiert wird.
  • Währenddessen stoppt das B1-Ausfallsicherheitsventil B1FSV den Druck, der zu der ersten Bremse B1 geführt wird, so dass die erste Bremse B1 nicht mit der vierten Kupplung C4, der dritten Kupplung C3 oder der zweiten Bremse B2 arbeitet, wenn Arbeitsdruck in Richtung zu der ersten Bremse B1 geführt wird und der Arbeitsdruck für die vierte Kupplung C4, der Arbeitsdruck für die dritte Kupplung C3 oder der Arbeitsdruck für die zweite Bremse B2 zugeführt wird.
  • Das heißt, mit Bezug auf 2 sollte die erste Bremse B1 nur in der 2. Stufe und der 8. Stufe arbeiten, während die vierte Kupplung C4, die dritte Kupplung C3 oder die zweite Bremse B2 nicht arbeiten sollten, was durch den obigen Betrieb strukturell realisiert wird.
  • Währenddessen, betrachtet man die beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem anderen Blickwinkel, weist die vorliegende Erfindung auf: die zweite Bremse B2, die sowohl im N-Bereich als auch in der 1. Stufe des D-Bereichs arbeitet, das Schaltventil 3, das derart angeordnet ist, dass es Hydraulikdruck kontinuierlich zu der zweiten Bremse B2 führt, ohne den Betrieb während des statischen Schaltens zwischen dem N-Bereich und dem D-Bereich zu ändern, das zweite direktgesteuerte Solenoidventil 7, das derart angeordnet ist, dass es Hydraulikdruck, der zu der ersten Kupplung C1 geführt wird, direkt mittels Leitungsdruck steuert, um mit der zweiten Bremse B2 in der 1. Stufe des D-Bereichs zu arbeiten, den ersten Druckschalter P1, der derart angeordnet ist, dass er den Druck erfasst, der von dem zweiten direktgesteuerten Solenoidventil 7 zu der ersten Kupplung C1 geführt wird, und das C1&C3-Ausfallsicherheitsventil C1&C3FSV, das derart angeordnet ist, dass es den Kanal zum Zuführen von Hydraulikdruck von dem zweiten direktgesteuerten Solenoidventil 7 zu der ersten Kupplung C1 schließt, wenn der erste Druckschalter P1 einen abnormalen Zustand erfasst, wo Druck zu der ersten Kupplung C1 in dem N-Bereich oder dem P-Bereich zugeführt wird.
  • Getriebe sind im Allgemeinen derart konfiguriert, dass der D-Druck zu neu arbeitenden Reibelementen geführt wird, wenn von dem N-Bereich in den D-Bereich geschaltet wird, so dass die Getriebe nur arbeiten, wenn der Fahrer in den D-Bereich schaltet, wodurch die Ausfallsicherheitsfunktion realisiert wird. Das heißt, der D-Druck, der zu den Reibelementen geführt wird, wird nicht in dem Handventil erzeugt, sofern nicht der Fahrer den D-Bereich auswählt, so dass es möglich ist, einen abnormalen Bereich, wo sich das Fahrzeug in dem N-Bereich bewegen kann, ohne Schwierigkeit physikalisch zu verhindern.
  • Jedoch wird gemäß der Konfiguration nach dem Stand der Technik D-Druck in dem Handventil durch den statischen Schaltbetrieb des Fahrers erzeugt und dann zu den Reibelementen geführt, so dass diese Konfiguration im Vergleich zu dem direkten Zuführen von Leitungsdruck zu den Reibelementen nachteilig in Bezug auf das Ansprechverhalten ist. Ferner wird der Druck, der von dem Handventil zugeführt wird, beim Schalten von dem D-Bereich in den N-Bereich vorübergehend abgeführt, so dass es schwierig ist, die Reibelemente außer Betrieb zu setzen, weshalb es erforderlich ist, einen Akkumulator zu installieren, um die Steuerbarkeit sicherzustellen, oder die Struktur oder Steuerlogik speziell zu ergänzen.
  • Jedoch verbessert die vorliegende Erfindung das Steuerungsverhalten, indem es möglich ist, dass das zweite direktgesteuerte Solenoidventil 7 den Hydraulikdruck, welcher zu der ersten Kupplung C1 geführt wird, die mit der zweiten Bremse B2 in der 1. Stufe des D-Bereichs arbeitet, direkt aus dem Leitungsdruck erzeugt und zuführt.
  • Ferner steuert in einem abnormalen Bereich, wo Druck kontinuierlich zu der ersten Kupplung C1 in dem N-Bereich zugeführt wird, die Steuereinrichtung, die den abnormalen Zustand mittels des ersten Druckschalters P1 erfasst hat, das Ein-Aus-Solenoidventil 1 derart, dass das C1&C3-Ausfallsicherheitsventil C1&C3FSV den Kanal zum Zuführen von Hydraulikdruck von dem zweiten direktgesteuerten Solenoidventil 7 zu der ersten Kupplung C1 schließt, wodurch dieselbe Ausfallsicherheitsfunktion geschaffen wird.
  • Ferner benötigt die vorliegende Erfindung keine spezielle Vorrichtung, wie einen Akkumulator, da es möglich ist, die Abführung von Hydraulikdruck der ersten Kupplung C1 stabil zu steuern, während Leitungsdruck von dem zweiten direktgesteuerten Solenoidventil 7 kontinuierlich aufgenommen wird, wenn von dem D-Bereich in den N-Bereich statisch geschaltet wird.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das statische Schalten zwischen dem N-Bereich und dem R-Bereich in derselben Weise erzielt werden.
  • Das heißt, nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung arbeitet die zweite Bremse B2 überhaupt in dem N-Bereich, der 1. Stufe des D-Bereichs und dem R-Bereich, das Schaltventil 3 kann Hydraulikdruck ohne Änderung des Betriebs sogar beim statischen Schalten zwischen dem N-Bereich und dem R-Bereich kontinuierlich zu der zweiten Bremse B2 führen, und ferner ist das dritte direktgesteuerte Solenoidventil 9 derart angeordnet, dass es Hydraulikdruck, der zu der dritten Kupplung C3 geführt wird, die mit der zweiten Bremse B2 in dem R-Bereich arbeitet, direkt mittels Leitungsdruck steuert, der zweite Druckschalter P2 ist derart angeordnet, dass er den Druck erfasst, der von dem dritten direktgesteuerten Solenoidventil 9 zu der dritten Kupplung C3 geführt wird, und das C1&C3-Ausfallsicherheitsventil C1&C3FSV ist derart angeordnet, dass es den Kanal zum Zuführen von Hydraulikdruck von dem dritten direktgesteuerten Solenoidventil 9 zu der dritten Kupplung C3 schließt, wenn ein abnormaler Zustand, wo Druck zu der dritten Kupplung C3 in dem N-Bereich oder dem P-Bereich geführt wird, mittels des zweiten Druckschalters P2 erfasst wird.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen von speziellen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden zu Zwecken der Erläuterung und Beschreibung dargelegt. Sie sind nicht dazu bestimmt, vollständig zu sein oder die Erfindung auf die genauen offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Modifikationen und Variationen im Lichte der obigen Lehren möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, um dadurch zu ermöglichen, dass andere technisch versierte Fachleute sowohl verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung als auch verschiedene Alternativen und Modifikationen davon herstellen und verwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Bereich der Erfindung durch die hieran angehängten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2010-0094808 [0001]

Claims (15)

  1. Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes, aufweisend: sechs Reibelemente, von denen zwei Reibelemente derart arbeiten, dass sie einen dementsprechenden jeweiligen Bereich mittels Hydraulikdruck erzielen; fünf direktgesteuerte Solenoidventile, die Hydraulikdruck, der zu vier Reibelementen unter den sechs Reibelementen geführt wird, einzeln und direkt steuern und Hydraulikdruck, der zu den anderen zwei Reibelementen geführt wird, gleichmäßig und direkt steuern; ein Ein-Aus-Solenoidventil, das einen Abgabezustand und Nichtabgabezustand von Hydraulikdruck umschaltet; ein Schaltventil, bei welchem die eine Seite eines Ventilschiebers durch eine Feder zugeführt wird und welches wahlweise Hydraulikdruck von einem der direktgesteuerten Solenoidventile zuführt, welche den Hydraulikdruck, der zu den zwei Reibelementen geführt wird, dementsprechend, ob Hydraulikdruck von dem Ein-Aus-Solenoidventil an die andere Seite davon zugeführt wird, gleichmäßig und direkt steuern; und vier Ausfallsicherheitsventile, die zwischen den direktgesteuerten Solenoidventilen und den Reibelementen angeordnet sind, um die verfügbaren Anordnungen der Reibelemente strukturell zu begrenzen.
  2. Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes nach Anspruch 1, wobei die sechs Reibelemente eine erste Kupplung, eine zweite Kupplung, eine dritte Kupplung, eine vierte Kupplung, eine erste Bremse und eine zweite Bremse sind, die zweite Kupplung und die zweite Bremse mit einem ersten direktgesteuerten Solenoidventil derart verbunden sind, dass sie wahlweise Hydraulikdruck aufnehmen, der gleichmäßig von dem ersten direktgesteuerten Solenoidventil, welches eines der direktgesteuerten Solenoidventile ist, mittels des Schaltventils zugeführt wird, und die erste Kupplung, die dritte Kupplung, die vierte Kupplung und die erste Bremse mit einem zweiten direktgesteuerten Solenoidventil, einem dritten direktgesteuerten Solenoidventil, einem vierten direktgesteuerten Solenoidventil bzw. einem fünften direktgesteuerten Solenoidventil, welche die anderen der richtungsgesteuerten Solenoidventile sind, derart verbunden sind, dass sie nacheinander Hydraulikdruck aufnehmen.
  3. Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes nach Anspruch 2, aufweisend ein Regelventil, das Leitungsdruck aus Hydraulikdruck erzeugt, der von einer Ölpumpe zugeführt wird, und ein Handventil, das mit dem Regelventil verbunden ist und wahlweise D-Druck oder R-Druck entsprechend der Auswahl eines Fahrers mittels des Leitungsdrucks abgibt, wobei das erste direktgesteuerte Solenoidventil, das zweite direktgesteuerte Solenoidventil und das dritte direktgesteuerte Solenoidventil mit dem Leitungsdruck versorgt werden, um Hydraulikdruck mittels des Leitungsdrucks zu den entsprechenden Reibelementen zu führen, und das vierte direktgesteuerte Solenoidventil und das fünfte direktgesteuerte Solenoidventil mit dem D-Druck versorgt werden, um Hydraulikdruck mittels des D-Drucks zu den entsprechenden Reibelementen zu führen.
  4. Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes nach Anspruch 3, wobei das erste direktgesteuerte Solenoidventil und das vierte direktgesteuerte Solenoidventil normale Hochtypventile sind, die den maximalen Abgabedruck ohne Steuerstrom erzeugen, das zweite direktgesteuerte Solenoidventil, das dritte direktgesteuerte Solenoidventil und das fünfte direktgesteuerte Solenoidventil normale Niedrigtypventile sind, die den Abgabedruck nicht ohne Steuerstrom erzeugen, und das Ein-Aus-Solenoidventil ein normales Hochtypventil ist.
  5. Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes nach Anspruch 4, wobei das Schaltventil den Hydraulikdruck mittels einer Feder von dem ersten direktgesteuerten Solenoidventil zu der zweiten Bremse führt, wenn der Hydraulikdruck von dem Ein-Aus-Solenoidventil nicht zugeführt wird, während das Schaltventil den Hydraulikdruck von dem ersten direktgesteuerten Solenoidventil zu der zweiten Kupplung führt, wenn der Hydraulikdruck von dem Ein-Aus-Solenoidventil zugeführt wird.
  6. Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes nach Anspruch 5, wobei das Schaltventil den R-Druck zu der zweiten Bremse führt, wenn der Hydraulikdruck von dem Ein-Aus-Solenoidventil zugeführt wird.
  7. Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes nach Anspruch 6, wobei das Schaltventil eine Rückführöffnung aufweist, die den zu der zweiten Kupplung geführten Hydraulikdruck zurückführt und den Ventilschieber in dieselbe Richtung wie der Hydraulikdruck von dem Ein-Aus-Solenoidventil drückt, um den Betrieb der zweiten Kupplung zu stabilisieren.
  8. Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes nach Anspruch 7, wobei die vier Ausfallsicherheitsventile ein C2-Ausfallsicherheitsventil, das in einer Rohrleitung zum Zuführen von Arbeitsdruck von dem Schaltventil zu der zweiten Kupplung angeordnet ist, um die Rohrleitung zu öffnen/schließen, ein C1&C3-Ausfallsicherheitsventil, das in einer Rohrleitung zum Zuführen von Arbeitsdruck von dem zweiten direktgesteuerten Solenoidventil zu der ersten Kupplung und Arbeitsdruck von dem dritten direktgesteuerten Solenoidventil zu der dritten Kupplung angeordnet ist, um die zwei Rohrleitungen gleichzeitig zu öffnen/schließen, ein C4-Ausfallsicherheitsventil, das in einer Rohrleitung zum Zuführen von Arbeitsdruck von dem vierten direktgesteuerten Solenoidventil zu der vierten Kupplung angeordnet ist, um die Rohrleitung zu öffnen/schließen, und ein B1-Ausfallsicherheitsventil sind, das in einer Rohrleitung zum Zuführen von Arbeitsdruck von dem fünften direktgesteuerten Solenoidventil zu der ersten Bremse angeordnet ist, um die Rohrleitung zu öffnen/schließen.
  9. Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes nach Anspruch 8, wobei das C2-Ausfallsicherheitsventil derart konfiguriert ist, dass der D-Druck auf die eine Seite eines Ventilschiebers ausgeübt wird und der Arbeitsdruck für die erste Kupplung und der Arbeitsdruck für die erste Bremse oder die vierte Kupplung mit der Federkraft der Feder auf die andere Seite ausgeübt werden, um zu verhindern, dass der Arbeitsdruck für die zweite Kupplung zu der zweiten Kupplung geführt wird, wenn der Arbeitsdruck für die erste Kupplung und der Arbeitsdruck für die erste Bremse oder die vierte Kupplung gleichzeitig zugeführt werden.
  10. Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes nach Anspruch 9, wobei das C1&C3-Ausfallsicherheitsventil derart konfiguriert ist, dass der D-Druck mit der Federkraft einer Feder auf die eine Seite eines Ventilschiebers ausgeübt wird und der Druck von dem Ein-Aus-Solenoidventil auf die andere Seite ausgeübt wird, um den Arbeitsdruck, der von dem zweiten direktgesteuerten Solenoidventil zu der ersten Kupplung geführt wird, und den Arbeitsdruck, der von dem dritten direktgesteuerten Solenoidventil zu der dritten Kupplung geführt wird, zu stoppen und den R-Druck zu der dritten Kupplung zu führen, wenn der Druck von dem Ein-Aus-Solenoidventil ausgeübt wird.
  11. Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes nach Anspruch 10, wobei das C4-Ausfallsicherheitsventil derart konfiguriert ist, dass die Federkraft einer Feder und der D-Druck auf die eine Seite eines Ventilschiebers ausgeübt werden und der Arbeitsdruck für die dritte Kupplung oder der Arbeitsdruck für die zweite Bremse und der Arbeitsdruck für die vierte Kupplung auf die andere Seite ausgeübt werden, um den Arbeitsdruck, der von dem vierten direktgesteuerten Solenoidventil zu der vierten Kupplung geführt wird, zu stoppen, wenn der Arbeitsdruck für die dritte Kupplung oder der Arbeitsdruck für die zweite Bremse und der Arbeitsdruck für die vierte Kupplung gleichzeitig ausgeübt werden.
  12. Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes nach Anspruch 11, wobei das B1-Ausfallsicherheitsventil derart konfiguriert ist, dass die Federkraft einer Feder und der D-Druck auf die eine Seite eines Ventilschiebers ausgeübt werden und der Arbeitsdruck für die dritte Kupplung oder der Arbeitsdruck für die zweite Bremse, der Arbeitsdruck für die vierte Kupplung und der Arbeitsdruck für die erste Bremse auf die andere Seite ausgeübt werden, um den Arbeitsdruck, der von dem fünften direktgesteuerten Solenoidventil zu der ersten Bremse geführt wird, zu stoppen, wenn irgendwelche zwei von dem Arbeitsdruck für die dritte Kupplung oder dem Arbeitsdruck für die zweite Bremse, dem Arbeitsdruck für die vierte Kupplung und dem Arbeitsdruck für die erste Bremse gleichzeitig ausgeübt werden.
  13. Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes nach Anspruch 12, ferner aufweisend einen ersten Druckschalter und einen zweiten Druckschalter, welche den Arbeitsdruck erfassen, der zu der ersten Kupplung und der dritten Kupplung geführt wird, und in der Rohrleitung zum Zuführen des Arbeitsdrucks für die erste Kupplung von dem C1&C3-Ausfallsicherheitsventil zu der ersten Kupplung bzw. in der Rohrleitung zum Zuführen des Arbeitsdrucks für die dritte Kupplung von dem C1&C3-Ausfallsicherheitsventil zu der dritten Kupplung angeordnet sind.
  14. Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes, aufweisend: eine zweite Bremse, die sowohl im N-Bereich als auch in einer 1. Stufe des D-Bereichs arbeitet; ein Schaltventil, das derart angeordnet ist, dass es Hydraulikdruck kontinuierlich zu der zweiten Bremse führt, ohne den Betrieb während des statischen Schaltens zwischen dem N-Bereich und dem D-Bereich zu ändern; ein zweites direktgesteuertes Solenoidventil, das derart angeordnet ist, dass es Hydraulikdruck, der zu einer ersten Kupplung geführt wird, direkt mittels Leitungsdruck steuert, um mit der zweiten Bremse in der 1. Stufe des D-Bereichs zu arbeiten; einen ersten Druckschalter, der derart angeordnet ist, dass er den Druck erfasst, der von dem zweiten direktgesteuerten Solenoidventil zu der ersten Kupplung geführt wird; und ein C1&C3-Ausfallsicherheitsventil, das derart angeordnet ist, dass es einen Kanal zum Zuführen von Hydraulikdruck von dem zweiten direktgesteuerten Solenoidventil zu der ersten Kupplung schließt, wenn der erste Druckschalter einen abnormalen Zustand erfasst, wo Druck zu der ersten Kupplung in dem N-Bereich oder dem P-Bereich zugeführt wird.
  15. Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes nach Anspruch 14, wobei das Schaltventil Hydraulikdruck ohne Änderung des Betriebs sogar beim statischen Schalten zwischen dem N-Bereich und dem R-Bereich kontinuierlich zu der zweiten Bremse führt, und ferner ein drittes direktgesteuertes Solenoidventil, das derart angeordnet ist, dass es Hydraulikdruck, der zu einer dritten Kupplung geführt wird, die mit der zweiten Bremse in dem R-Bereich arbeitet, direkt mittels Leitungsdruck steuert, und ein zweiter Druckschalter einbezogen sind, der derart angeordnet ist, dass er den Druck erfasst, der von dem dritten direktgesteuerten Solenoidventil zu der dritten Kupplung geführt wird, und das C1&C3-Ausfallsicherheitsventil derart angeordnet ist, dass es einen Kanal zum Zuführen von Hydraulikdruck von dem dritten direktgesteuerten Solenoidventil zu der dritten Kupplung schließt, wenn ein abnormaler Zustand, wo Druck zu der dritten Kupplung in dem N-Bereich oder dem P-Bereich geführt wird, mittels des zweiten Druckschalters erfasst wird.
DE201010061098 2010-09-29 2010-12-08 Hydraulikdrucksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes Withdrawn DE102010061098A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2010-0094808 2010-09-29
KR1020100094808A KR101283049B1 (ko) 2010-09-29 2010-09-29 자동변속기 유압제어장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010061098A1 true DE102010061098A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=45804784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010061098 Withdrawn DE102010061098A1 (de) 2010-09-29 2010-12-08 Hydraulikdrucksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8528712B2 (de)
JP (1) JP5664853B2 (de)
KR (1) KR101283049B1 (de)
CN (1) CN102434661B (de)
DE (1) DE102010061098A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101526663B1 (ko) * 2013-05-27 2015-06-05 현대 파워텍 주식회사 방지유로가 구비된 림프홈모드 주행이 가능한 다단 변속기 유압회로
KR101491254B1 (ko) * 2013-05-27 2015-02-06 현대 파워텍 주식회사 림프홈모드 주행이 가능한 다단 변속기 유압회로 및 림프홈모드에서의 변속 방법
KR101491253B1 (ko) * 2013-05-27 2015-02-06 현대 파워텍 주식회사 림프홈모드 상태에서 전/후진 주행이 가능한 변속기 유압회로
KR101509894B1 (ko) * 2013-06-26 2015-04-07 현대 파워텍 주식회사 Isg와 sbw 기능이 구현된 10속 변속기용 유압회로
JP6212446B2 (ja) * 2014-07-16 2017-10-11 本田技研工業株式会社 自動変速機の油圧異常検出装置
JP6622483B2 (ja) * 2015-05-11 2019-12-18 株式会社デンソー 油圧制御装置
US10030765B2 (en) * 2016-03-22 2018-07-24 GM Global Technology Operations LLC Pre-remedial fault control in a transmission
KR101905382B1 (ko) * 2016-11-08 2018-10-08 현대 파워텍 주식회사 다단변속기용 유압장치
KR101905384B1 (ko) * 2016-11-08 2018-10-08 현대 파워텍 주식회사 다단변속기용 유압장치
KR101905383B1 (ko) * 2016-11-08 2018-10-08 현대 파워텍 주식회사 다단변속기용 유압장치
KR101905381B1 (ko) * 2016-11-08 2018-10-08 현대 파워텍 주식회사 다단변속기용 유압장치
KR101999740B1 (ko) * 2018-01-17 2019-07-12 현대트랜시스 주식회사 림프-홈 모드 구현을 위한 유압시스템
KR101999741B1 (ko) * 2018-01-17 2019-07-12 현대트랜시스 주식회사 림프-홈 모드 구현을 위한 유압시스템
KR102505783B1 (ko) * 2018-04-20 2023-03-06 두산산업차량 주식회사 산업차량
KR102074642B1 (ko) * 2018-10-23 2020-03-02 현대 파워텍 주식회사 다단변속기용 유압장치
KR102112496B1 (ko) * 2018-10-23 2020-05-22 현대트랜시스 주식회사 자동 변속기 및 그 유압 회로
KR102375153B1 (ko) * 2019-12-04 2022-03-18 현대자동차주식회사 차량의 변속기 제어장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100094808A (ko) 2009-02-19 2010-08-27 오원석 와이어 긴장용 정착실린더 및 이를 이용한 와이어 긴장유지방법

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100520529B1 (ko) * 2003-09-16 2005-10-11 현대자동차주식회사 차량용 6속 자동 변속기의 유압 제어시스템
JP4514020B2 (ja) 2003-12-02 2010-07-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP4490172B2 (ja) * 2004-05-31 2010-06-23 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
JP2006207699A (ja) * 2005-01-28 2006-08-10 Aisin Seiki Co Ltd 自動変速機の油圧制御装置
JP4158792B2 (ja) * 2005-07-22 2008-10-01 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
JP4592586B2 (ja) * 2005-12-28 2010-12-01 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
KR100868207B1 (ko) * 2006-07-19 2008-11-11 현대자동차주식회사 차량용 7속 자동 변속기의 유압제어장치
JP4588680B2 (ja) * 2006-09-06 2010-12-01 ジヤトコ株式会社 自動変速機の停車時故障制御装置
KR20080054239A (ko) * 2006-12-12 2008-06-17 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 유압 제어시스템
KR100879067B1 (ko) 2007-06-05 2009-01-15 현대자동차주식회사 차량용 8속 자동 변속기의 유압 제어시스템
KR100879064B1 (ko) * 2007-06-05 2009-01-15 현대자동차주식회사 차량용 8속 자동 변속기의 유압 제어시스템
KR100969362B1 (ko) * 2007-06-20 2010-07-09 현대자동차주식회사 차량용 8속 자동 변속기의 유압 제어시스템
JP4937051B2 (ja) * 2007-09-07 2012-05-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
DE102007000561B4 (de) 2007-10-24 2022-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Elektrohydraulische Steuervorrichtung einer Getriebeeinrichtung
KR100969364B1 (ko) * 2007-10-29 2010-07-09 현대자동차주식회사 차량용 8속 자동 변속기의 유압 제어시스템
KR100969363B1 (ko) * 2007-10-29 2010-07-09 현대자동차주식회사 차량용 8속 자동 변속기의 유압 제어시스템
KR100957163B1 (ko) * 2008-07-25 2010-05-11 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 유압 제어장치
JP5164895B2 (ja) * 2009-03-10 2013-03-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100094808A (ko) 2009-02-19 2010-08-27 오원석 와이어 긴장용 정착실린더 및 이를 이용한 와이어 긴장유지방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN102434661A (zh) 2012-05-02
CN102434661B (zh) 2016-03-16
KR101283049B1 (ko) 2013-07-05
US20120073688A1 (en) 2012-03-29
JP5664853B2 (ja) 2015-02-04
JP2012072894A (ja) 2012-04-12
KR20120033182A (ko) 2012-04-06
US8528712B2 (en) 2013-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061098A1 (de) Hydraulikdrucksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE102006016397B4 (de) Getriebe und ein Verfahren zur Steuerung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102005012629B4 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102006031541B4 (de) Öldrucksteuersystem eines Automatikgetriebes
DE112009003507T5 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102004049050B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum hydraulischen Steuern eines Kupplungsgetriebes
DE102011051878A1 (de) Hydraulisches steuersystem eines automatikgetriebes für ein hybridfahrzeug
EP2382402A1 (de) Hydraulische steuerung für ein automatisiertes getriebe
DE102009005755A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe
DE102007062765B4 (de) Hydrauliksteuersystem eines Achtgang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE102006055282A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe für ein Fahrzeug
DE10336520B4 (de) Hydraulikdruck-Steuervorrichtung und -verfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE112011100126T5 (de) Hydraulisches steuergerät eines automatikgetriebes
DE112009000977T5 (de) Bereichsauswahlvorrichtung
DE112009000975T5 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Mehrgangautomatikgetriebe
DE102009005756A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe
DE102007062757B4 (de) Hydrauliksteuersystem eines Achtgang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE102013102189A1 (de) Bereichs-Schalteinrichtung
DE112011100125T5 (de) Hydraulisches steuergerät eines automatikgetriebes
DE112008001794T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102010021801A1 (de) Kupplungssteuersystem für Zweifachverstärkung
DE102013008701B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung sowie entsprechende Getriebeeinrichtung
DE10045556A1 (de) Steuervorrichtung für automatisches Getriebe
DE102011100809A1 (de) Kupplungsgetriebe mit Sicherheitsventilanordnung
DE102018218966B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung einer Schaltsteuereinheit für ein Doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee