DE102010048786A1 - Steuerventilkörper mit integrierter Pumpe für Automatikgetriebe - Google Patents

Steuerventilkörper mit integrierter Pumpe für Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102010048786A1
DE102010048786A1 DE102010048786A DE102010048786A DE102010048786A1 DE 102010048786 A1 DE102010048786 A1 DE 102010048786A1 DE 102010048786 A DE102010048786 A DE 102010048786A DE 102010048786 A DE102010048786 A DE 102010048786A DE 102010048786 A1 DE102010048786 A1 DE 102010048786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
pump
shaft
integrated pump
sprocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010048786A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael P. Mich. Fannin
John A. Mich. Diemer
Douglas John Mich. Dwenger
Brian W. Mich. Whitmarsh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010048786A1 publication Critical patent/DE102010048786A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/02Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for several machines or pumps connected in series or in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/02Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/85986Pumped fluid control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Ein Steuerventilkörper mit integrierter Hydraulikpumpe für ein Automatikgetriebe schafft einen verbesserten Wirkungsgrad und eine verbesserte Raumnutzung. Die Erfindung umfasst einen Steuerventilkörper mit mehreren Steuerventilen und Durchgängen und einem inneren Hohlraum mit einem Einlass und einem Auslass, einen Pumpenrotor, der innerhalb des inneren Hohlraums aufgenommen ist und mehrere sich radial und axial erstreckende Schlitze, radial bewegliche Flügel und eine Welle aufweist, und Mittel zum Übertragen von Antriebsenergie von einer Antriebswelle, die sich zwischen einem Ausgang eines Drehmomentwandlers und einem Eingang des Getriebes erstreckt, auf die Welle der Hydraulikpumpe. Die Mittel zum Übertragen von Antriebsenergie können ein Paar von Kettenrädern und eine Kette, ein Paar von Stirn- oder Schraubenrädern oder andere Komponenten zur Kraftübertragung zwischen Achsen sein und können eine Drehzahlerhöhung oder -verringerung bewirken.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Hydraulikpumpenanordnungen für Automatikgetriebe und insbesondere auf einen Steuerventilkörper mit integrierter Hydraulikpumpe für Automatikgetriebe.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt stellen lediglich Hintergrundinformationen in Bezug auf die vorliegende Offenbarung bereit und können, müssen jedoch nicht Stand der Technik bilden.
  • Derzeit verwendet die große Mehrheit von Personenkraftwagen- und Leichtlastwagen-Automatikgetrieben mehrere Planetenradanordnungen und aufeinander folgende, hydraulisch betätigte Kupplungen und Bremsen, um vier, fünf, sechs oder mehr Vorwärtsdrehzahlen oder -gänge und einen Rückwärtsgang bereitzustellen. Das Hydraulikfluid, das im Getriebe zirkuliert, wird aus einem Sumpf entnommen, durch eine Zahnrad-, Flügel- oder Gerotorpumpe mit Druck beaufschlagt und zu einem Steuerventilkörper mit mehreren Steuerventilen geliefert, die das mit Druck beaufschlagte Hydraulikfluid zum entsprechenden Kupplungs- und Bremsenaktuator zum geeigneten Zeitpunkt lenken, um einen gewünschten Gang zu erreichen.
  • Die Hydraulikpumpe ist typischerweise um die Welle, die den Ausgang des Drehmomentwandlers mit dem Eingang des Getriebes koppelt, montiert und wird durch diese angetrieben. An sich erfordert die Pumpe ein separates, zweckgebundenes Gehäuse, das um die Getriebeeingangswellenachse angeordnet ist. Überdies belegt dieses Gehäuse die axiale Länge des Getriebes und kann diese vergrößern, was niemals ein erwünschtes Ergebnis ist. Da es deutlich über dem Sumpf liegt, ist es außerdem erforderlich, eine Saugleitung, die mit dem Sumpf in Verbindung steht, sowie eine Rückführungs- oder Zuführungsleitung, die mit dem Ventilkörper in Verbindung steht, aufzunehmen. Die Höhendifferenz, die gelegentlich vorhanden ist, schafft nicht nur Probleme, sondern die Fluidleitungen führen auch zu Druck- und Energieverlusten. Schließlich sind das Gewicht und die Kosten einer solchen eigenständigen Komponente unerwünscht.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Steuerventilkörper mit integrierter Hydraulikpumpe für ein Automatikgetriebe mit einer Antriebswelle, die sich zwischen einem Ausgang eines Drehmomentwandlers und einem Eingang des Getriebes erstreckt und die eine erste Achse definiert, einem Steuerventilkörper mit mehreren Steuerventilen und Durchgängen und einem inneren Hohlraum mit einem Einlass und einem Auslass, einem Pumpenrotor, der innerhalb des inneren Hohlraums aufgenommen ist und mehrere sich radial und axial erstreckende Schlitze, mehrere radial bewegliche Flügel und eine Welle, die eine zweite Achse definiert, die zur ersten Achse parallel und von dieser beabstandet ist, aufweist, und Mitteln zum Übertragen von Antriebsenergie von der Antriebswelle auf die Welle der Hydraulikpumpe. Die Mittel zum Übertragen von Antriebsenergie können ein Paar von Kettenrädern und eine Kette, ein Paar von Stirn- oder Schraubenrädern oder andere Komponenten zur Kraftübertragung zwischen Achsen sein. Die Anordnung der Pumpe im Steuerkörper nahe der Unterseite des Getriebes verringert die Saug- und Zuführungsleitungsverluste, verbessert den Pumpenwirkungsgrad und verringert das Gewicht durch Beseitigen des herkömmlichen, eigenständigen Pumpengehäuses.
  • Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hydraulikpumpe für ein Automatikgetriebe zu schaffen, die im Steuerventilkörper angeordnet ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hydraulikpumpe für ein Automatikgetriebe zu schaffen, die die Leitungsverluste verringert und einen verbesserten Wirkungsgrad aufweist.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hydraulikpumpe für ein Automatikgetriebe zu schaffen, die von der Achse der Eingangsantriebswelle des Getriebes versetzt ist.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hydraulikpumpe für ein Automatikgetriebe zu schaffen, die ein Kettenrad an der Getriebeeingangswelle, eine Kette und ein Kettenrad an einer Welle der Hydraulikpumpe umfasst.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und Anwendungsgebiete werden aus der hier gegebenen Beschreibung ersichtlich. Selbstverständlich sind die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur für Erläuterungszwecke bestimmt und sollen den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung nicht begrenzen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur Erläuterungszwecken und sollen den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung keineswegs begrenzen.
  • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht eines Gehäuses eines Automatikgetriebes mit der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Draufsicht eines Steuerventilkörpers des Automatikgetriebes von 1 mit der vorliegenden Erfindung von unten;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Ventilkörpers des Automatikgetriebes von 1 und 2 mit der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 ist eine schematische Ansicht einer Flügelpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, die Anwendung oder die Verwendungen nicht begrenzen.
  • In den 1 und 2 ist ein Gehäuse eines typischen Automatikgetriebes dargestellt und im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Das Getriebegehäuse 10 ist im Allgemeinen gegossenes Aluminium und umfasst Öffnungen, Senkbohrungen, Flansche, Absätze und andere Merkmale, die die verschiedenen Komponenten des Automatikgetriebes aufnehmen, anordnen und abstützen. Eine Antriebswelle 16 ist mit dem Ausgang eines Drehmomentwandlers (nicht dargestellt) gekoppelt und wird von diesem angetrieben und ist beispielsweise mit dem Eingang eines ersten Zahnradsatzes wie z. B. einer Planetenradanordnung (nicht dargestellt) gekoppelt und treibt diesen an. An der Antriebswelle 16 ist durch beliebige geeignete Mittel, wie beispielsweise komplementäre Flächen 18, miteinander in Eingriff stehende Keile, ein oder mehrere Antriebsbolzen oder Stellschrauben, einen Reibungssitz oder eine Kombination von beliebigen dieser Elemente, ein erstes Kettenantriebsrad 20 befestigt. Eine Antriebskette 22 mit mehreren Gliedern umgibt teilweise das Kettenantriebsrad 20 und wird von diesem angetrieben und umgibt teilweise ein zweites Abtriebskettenrad 24 und treibt dieses an. Das Abtriebskettenrad 24 ist an einer Eingangswelle 28 einer Hydraulikpumpe 30 befestigt und treibt diese an.
  • Es sollte erkannt werden, dass andere Kraftübertragungskomponenten mit paralleler Achse wie z. B. ein Paar von Stirn- oder Schraubenrädern auch verwendet werden können, um die Energieübertragung von der Achse der Antriebswelle 16 auf die Achse der Eingangswelle 28 zu bewirken. Überdies sollte auch beachtet werden, dass, während in der herkömmlichen Direktantriebsanordnung die Drehzahl der Pumpe immer dieselbe ist und sein muss wie die Drehzahl der Eingangs- oder Antriebswelle, diese Antriebsanordnung eine Drehzahldifferenz zwischen der Drehzahl der Antriebswelle 16 und der Drehzahl der Eingangswelle 28 ohne Weiteres erleichtert. Um beispielsweise einen Betrieb und ein Anlaufen mit langsamer Drehzahl zu verbessern, kann das erste Kettenrad 20 einen Durchmesser aufweisen, der größer ist als der Durchmesser des zweiten Kettenrades 24, wodurch die relative Drehzahl der Hydraulikpumpe 30 erhöht wird. Wie diejenigen, die mit Ketten- und Zahnradantriebsanordnungen vertraut sind, leicht verstehen werden, müssen, wenn es erwünscht ist, dass sich die Hydraulikpumpe 30 langsamer dreht als die Antriebswelle 16, die Antriebselemente mit größerem und kleinerem Durchmesser nur vertauscht werden.
  • Die Hydraulikpumpe 30 kann eine von mehreren Konfigurationen sein: sie kann eine Flügelpumpe mit konstantem Volumen, wie in 4 dargestellt, oder eine Zahnrad- oder Gerotorpumpe mit konstantem Volumen oder eine Flügelpumpe mit variablem Volumen sein. Die Hydraulikpumpe 30 ist in einem Steuerventilkörper 34 untergebracht, der typischerweise nahe der Unterseite des Getriebegehäuses 10 angeordnet ist und durch eine relativ große rechteckige Öffnung 36 mit einem Umfangsflansch 38 zugänglich ist.
  • In den 2 und 3 ist die rechteckige Öffnung 36 durch eine Sumpfabdeckung oder eine Bodenwanne 40 mit einem Umfangsflansch 42, die am Getriebegehäuse 10 durch mehrere Gewindebefestigungsvorrichtungen 44 befestigt ist, abgeschlossen und abgedichtet. Der Steuerventilkörper 34 umfasst einen Saug- oder Einlasskanal 48, der mit einer Filteranordnung 50 in Fluidverbindung steht. Die Filteranordnung 50 umfasst vorzugsweise einen starren Rahmen 52, ein Auslassanschlussstück 54, das mit dem Saug- oder Einlasskanal 48 des Steuerventilkörpers 34 gekoppelt oder daran befestigt sein kann, und eine oder mehrere Schichten eines Filtermaterials aus Gewebe 56, das Fremdpartikelstoff, der im Hydraulikfluid suspendiert ist, ausfiltert. Vorzugsweise ist die Filteranordnung 50 ebenso an der Unterseite der Sumpfabdeckung oder der Bodenwanne 40 angeordnet, so dass sie immer in das Hydraulikfluid eingetaucht und mit diesem von der Wanne 40 versorgt wird.
  • Der Steuerventilkörper 34 umfasst mehrere Kanäle 62 und Durchgänge 64, die verschiedene hydraulische Steuerkomponenten wie z. B. Schieber- und Logikventile, Solenoid-Steuerventile, Druckregler und Filter aufnehmen und eine Fluidverbindung zwischen diesen schaffen. Ein erster Kanal 62A und ein erster Durchgang 64A nehmen beispielsweise einen ersten durch ein Solenoid betätigten Logikventilschieber 66A auf, der eine Verschiebung wie z. B. die Verschiebung beispielsweise zwischen einem ersten und einem zweiten Zahnrad steuern und erreichen kann. Ein zweiter Kanal 62B und ein zweiter Durchgang 64B nehmen einen zweiten durch ein Solenoid gesteuerten Ventilschieber 66B auf, der einen Hydraulikdruck in Ansprechen auf ein Drehmomentsignal regeln kann. Ein dritter Kanal 62C und ein dritter Durchgang 64C nehmen einen dritten Ventilschieber 66C auf, der dem Aktuator-Zuführungsgrenzdruck zugeordnet sein kann und diesen steuern kann. Zahlreiche andere Ventile, Schieber, Solenoidbetätigungselemente und Durchgänge sind typischerweise auch in den Steuerventilkörper 34 integriert.
  • Mit Bezug auf 3 und 4 definiert der Steuerventilkörper 34 ein inneres zylindrisches Volumen oder einen inneren zylindrischen Hohlraum 70, der die Hydraulikpumpe 30 aufnimmt. Die Eingangswelle 28 der Hydraulikflügelpumpe 30 ist mit einem Rotor 72 innerhalb des Hohlraums 70 gekoppelt und treibt diesen an, der mehrere sich radial und axial erstreckende Schlitze 74 definiert, die vorzugsweise jeweils einen Flügel 76 verschiebbar aufnehmen. Typischerweise sind zwischen vier und zehn Schlitze 74 und Flügel 76 vorhanden. Der Steuerventilkörper 34 definiert einen Einlassdurchgang 82, der mit zwei Einlasskanälen 84 in Verbindung steht, und ein Paar von Auslasskanälen 86, die mit einem Auslassdurchgang 88 in Verbindung stehen. Ein Druckregler 90 befindet sich vorzugsweise im Auslassdurchgang 88. Die Hydraulikflügelpumpe 30 kann entweder ein ausgeglichener Typ mit konstantem Volumen (konstanter Verdrängung) wie z. B. in 4 dargestellt, ein Zahnrad- oder Gerotortyp, ein unausgeglichener Flügeltyp mit konstanter Verdrängung oder ein Flügeltyp mit variablem Volumen (variabler Verdrängung) sein.
  • Zusätzlich zu verringerten Fluidverlusten aufgrund der Nähe der Hydraulikflügelpumpe 30 zum Sumpf verbessert die vorliegende Erfindung die Raumnutzung durch Ermöglichen einer axialen Verringerung der Gesamtlänge des Getriebes. Da die Hydraulikflügelpumpe 30 nun im Steuerventilkörper 34 enthalten ist, besteht ferner verringertes Geräusch und verringerte Vibration, die vom Getriebegehäuse 10 ausgehen.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und Veränderungen, die nicht vom Kern der Erfindung abweichen, sollen innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung liegen. Solche Veränderungen sollen nicht als Abweichung vom Gedanken und Schutzbereich der Erfindung betrachtet werden.

Claims (10)

  1. Ventilkörper mit integrierter Pumpe für ein Automatikgetriebe, die in Kombination umfassen: eine Antriebswelle und ein Kettenantriebsrad, das an der Antriebswelle befestigt ist, ein Abtriebskettenrad und eine Kette, die das Antriebs- und das Abtriebskettenrad rotatorisch koppelt, einen Ventilkörper mit mehreren Steuerventilen und Durchgängen und einem Innenvolumen mit einem Einlass und einem Auslass, einen Pumpenrotor, der innerhalb des Innenvolumens aufgenommen ist, wobei der Pumpenrotor eine mit dem Abtriebskettenrad gekoppelte Welle aufweist.
  2. Ventilkörper mit integrierter Pumpe nach Anspruch 1, wobei der Einlass mit einem Sumpf in Fluidverbindung steht.
  3. Ventilkörper mit integrierter Pumpe nach Anspruch 1, wobei der Auslass mit einem Druckregler in Fluidverbindung steht.
  4. Ventilkörper mit integrierter Pumpe nach Anspruch 1, wobei der Pumpenrotor mehrere radial orientierte Flügel umfasst.
  5. Ventilkörper mit integrierter Pumpe nach Anspruch 1, wobei die Antriebswelle durch einen Ausgang eines Drehmomentwandlers angetrieben wird.
  6. Ventilkörper mit integrierter Pumpe nach Anspruch 1, die ferner eine Wanne umfassen, die einen Sumpf definiert.
  7. Ventilkörper mit integrierter Pumpe nach Anspruch 1, wobei das Antriebs- und das Abtriebskettenrad verschiedene Durchmesser aufweisen.
  8. Steuerventilkörper mit integrierter Pumpe für ein Automatikgetriebe, die in Kombination umfassen: einen Steuerventilkörper mit mehreren Steuerventilen und Durchgängen und einem inneren Hohlraum mit einem Einlass und einem Auslass, ein Kettenrad, einen Pumpenrotor, der innerhalb des inneren Hohlraums aufgenommen ist und eine Welle aufweist, die mit dem Kettenrad gekoppelt ist, wobei der Pumpenrotor mehrere radial orientierte und sich axial erstreckende Schlitze aufweist, und einen Flügel, der in mindestens einem der Schlitze aufgenommen ist.
  9. Ventilkörper mit integrierter Pumpe nach Anspruch 8, die ferner eine Getriebeeingangswelle, ein Kettenrad, das an der Eingangswelle angeordnet ist, und eine Kette, die mit dem Kettenrad an der Welle der Pumpe und dem Kettenrad an der Eingangswelle in Eingriff steht, umfassen.
  10. Ventilkörper mit integrierter Pumpe nach Anspruch 8, die ferner eine Saugleitung in Fluidverbindung mit dem inneren Hohlraum und einen Filter in Fluidverbindung mit der Saugleitung umfassen.
DE102010048786A 2009-10-21 2010-10-18 Steuerventilkörper mit integrierter Pumpe für Automatikgetriebe Pending DE102010048786A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/603,318 US9033681B2 (en) 2009-10-21 2009-10-21 Control valve body with integrated pump for automatic transmissions
US12/603,318 2009-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010048786A1 true DE102010048786A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=43878373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048786A Pending DE102010048786A1 (de) 2009-10-21 2010-10-18 Steuerventilkörper mit integrierter Pumpe für Automatikgetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9033681B2 (de)
DE (1) DE102010048786A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221355A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Getriebesteuerung mit integrierter Pumpe
DE102019105393A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Fte Automotive Gmbh Hydraulischer Getriebeaktuator und Baugruppe mit einem solchen Getriebeaktuator und einem Getriebe für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
US10823170B2 (en) 2017-04-19 2020-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Transmission with double-flow sliding vane pump

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2475844B (en) * 2009-12-01 2017-01-04 Gm Global Tech Operations Llc Oil supply system for an automatic transmission of a vehicle, an automatic transmission and a vehicle comprising the oil supply system
EP2381138A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-26 C.R.F. Società Consortile per Azioni Elektrohydraulische Gruppe für ein servounterstütztes mechanisches Getriebe eines Automobils
US20160312909A1 (en) * 2015-04-22 2016-10-27 GM Global Technology Operations LLC Method of matching valve spools and bores
US9902251B2 (en) * 2016-01-26 2018-02-27 Deere & Company Recess-mounted hydraulic pump cartridge and work vehicle drivetrain therewith
DE102021200528A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Montieren einer Schmiermittelpumpe bei einem Getriebe sowie Getriebe

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787959A (en) * 1952-05-10 1957-04-09 Vickers Inc Power transmission
US3430517A (en) * 1966-01-07 1969-03-04 Paul Wilhelm Glamann Vehicle transmissions
US3859872A (en) * 1969-08-25 1975-01-14 Borg Warner Automotive transmission
US3905251A (en) * 1974-05-06 1975-09-16 Clarence Kirk Greene Hydro-mechanical variable ratio transmission method and apparatus
GB1524192A (en) * 1974-11-29 1978-09-06 Lucas Ltd Joseph Vehicle transmissions
US4048871A (en) * 1975-07-02 1977-09-20 Fyock Norman G Variable speed power transmission for small vehicles and the like
JPS53134166A (en) * 1977-04-27 1978-11-22 Toyota Motor Corp Automatic transmission gear box
US4454786A (en) * 1981-09-14 1984-06-19 Ford Motor Company Four speed torque converter transaxle and accessory drive system
US4805490A (en) * 1987-03-23 1989-02-21 General Motors Corporation Valve and closure assembly for an automatic transmission
JPH0351110U (de) * 1989-09-26 1991-05-17
US5544540A (en) * 1994-12-29 1996-08-13 Dana Corporation Gerotor pump for vehicle transmission lubrication system
DE19604948A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Telefunken Microelectron Steuerungsanordnung für ein automatisches elektrohydraulisch gesteuertes Getriebe
US6227333B1 (en) * 1999-06-24 2001-05-08 Zf Meritor, Llc Transmission housing with integral pump assembly
JP3814467B2 (ja) * 2000-06-28 2006-08-30 株式会社日立製作所 車両用電子制御装置
US6695748B2 (en) * 2000-09-08 2004-02-24 Borgwarner Inc. Transmission control apparatus
US7674095B2 (en) * 2000-12-12 2010-03-09 Borgwarner Inc. Variable displacement vane pump with variable target regulator
JP3521873B2 (ja) * 2001-01-17 2004-04-26 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
US6881165B2 (en) * 2001-02-07 2005-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control apparatus of vehicle and control method
AU2003200332B2 (en) * 2002-02-08 2005-11-17 Sanden Corporation Hybrid compressor
US6973781B2 (en) * 2003-10-29 2005-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Method and apparatus for maintaining hydraulic pressure when a vehicle is stopped
JP2005273769A (ja) * 2004-03-24 2005-10-06 Jatco Ltd 自動変速機
JP4113159B2 (ja) * 2004-05-17 2008-07-09 ジヤトコ株式会社 オイルポンプ駆動機構
JP2006064002A (ja) * 2004-08-24 2006-03-09 Jatco Ltd 自動変速機におけるオイルポンプの駆動構造
JP2006064086A (ja) * 2004-08-27 2006-03-09 Jatco Ltd 油路の接続構造
JP2006097767A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Jatco Ltd 自動変速機のオイルポンプ配置構造
US7240657B2 (en) * 2005-06-27 2007-07-10 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Lubricating system of engine
JP2007139142A (ja) * 2005-11-22 2007-06-07 Jatco Ltd 自動変速機
AT9290U1 (de) * 2006-05-10 2007-07-15 Magna Powertrain Ag & Co Kg Getriebe mit koaxialer schmiermittelpumpe
US7866956B2 (en) * 2006-06-02 2011-01-11 Kwang Yang Motor Co., Ltd. Oil pump for motorcycle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10823170B2 (en) 2017-04-19 2020-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Transmission with double-flow sliding vane pump
DE102017221355A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Getriebesteuerung mit integrierter Pumpe
DE102019105393A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Fte Automotive Gmbh Hydraulischer Getriebeaktuator und Baugruppe mit einem solchen Getriebeaktuator und einem Getriebe für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
US11168747B2 (en) 2019-03-04 2021-11-09 Fte Automotive Gmbh Hydraulic gearbox actuator and assembly with such a gearbox actuator and a gearbox for a drive train of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US9033681B2 (en) 2015-05-19
US20110088796A1 (en) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048786A1 (de) Steuerventilkörper mit integrierter Pumpe für Automatikgetriebe
DE112006001875B4 (de) Fahrzeugautomatikgetriebe
DE112007000884B4 (de) Planetengetriebesatz und Automatikgetriebe
DE112008000270B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE112008001606T5 (de) Fahrzeugkraftübertragungsvorrichtung
DE102013214366A1 (de) Aktive hydraulikfluidniveausteuerung für ein automatisches getriebe
DE102012222188A1 (de) Außeraxiale Pumpe mit integrierter Ketten- und Kettenradanordnung
DE10358280B4 (de) Planetenradsatz für ein Automatikgetriebe
DE112008000083T5 (de) Automatisches Getriebe
DE102010052858A1 (de) Hydraulisches Getriebesteuersystem mit unabhängig gesteuerter Statorkühlströmung
DE112008001617T5 (de) Fahrzeugkraftübertragungsvorrichtung
DE102014221295A1 (de) Drehmomentwandler-mitnehmerscheibe für hybrid-elektrofahrzeug
DE102013212656A1 (de) Fluidversorgung für rotierenden Kolben
DE102011122642A1 (de) Reversible Gerotorpumpe
DE102012210026A1 (de) Rotierende Planetenradträger-Schmiervorrichtung
DE102010007638A1 (de) Antriebsstrang
DE102013219631A1 (de) System zum versorgen von getriebebedienelementen mit fluid
DE102013207811A1 (de) Ausgleichsbefüllungssystem für rotierende Kupplung
DE102014100285A1 (de) Planetenträger mit niedriger Masse mit Kupplungsgehäuse
DE112015002840T5 (de) Automatikgetriebe
EP3380757B1 (de) Pumpenanordnung und hydraulikanordnung für kraftfahrzeug-antriebsstrang
DE2505584B2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches verbundgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102014203673B4 (de) Mehrstufiges getriebe
DE1911756A1 (de) Fahrzeugkraftuebertragung mit mehreren UEbersetzungsverhaeltnissen
DE102014220735A1 (de) Getriebegehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication