DE102010043004B4 - Wasserwaage - Google Patents

Wasserwaage Download PDF

Info

Publication number
DE102010043004B4
DE102010043004B4 DE102010043004.8A DE102010043004A DE102010043004B4 DE 102010043004 B4 DE102010043004 B4 DE 102010043004B4 DE 102010043004 A DE102010043004 A DE 102010043004A DE 102010043004 B4 DE102010043004 B4 DE 102010043004B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spirit level
vial
planar surface
grooves
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010043004.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010043004A1 (de
Inventor
Michael S. Steele
Wade Burch
Timothy Albrecht
Michael Phillips
Brandon Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milwaukee Electric Tool Corp
Original Assignee
Milwaukee Electric Tool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milwaukee Electric Tool Corp filed Critical Milwaukee Electric Tool Corp
Publication of DE102010043004A1 publication Critical patent/DE102010043004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010043004B4 publication Critical patent/DE102010043004B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C9/24Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids in closed containers partially filled with liquid so as to leave a gas bubble
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C9/24Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids in closed containers partially filled with liquid so as to leave a gas bubble
    • G01C9/26Details
    • G01C9/28Mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/16Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for bevelling, chamfering, or deburring the ends of bars or tubes
    • B23B5/167Tools for chamfering the ends of bars or tubes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G2200/00Indexing scheme relating to installation of electric cables or lines covered by H02G
    • H02G2200/30Tools for installing cables comprising a spirit level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Wasserwaage (400) zum Anzeigen der Orientierung einer Oberfläche, wobei die Wasserwaage aufweist:
eine erste ebene Oberfläche (410);
eine zweite ebene Oberfläche (415);
einen mit der ersten ebenen Oberfläche (410) und der zweiten ebenen Oberfläche (415) derart gekuppelten Steg (405), dass die erste ebene Oberfläche (410) parallel zu der zweiten ebenen Oberfläche (415) und von dieser beabstandet ist;
eine Phiole (435), die eine Längsachse hat und eine Flüssigkeit und eine Gasblase enthält, wobei die Phiole (435) mit dem Steg (405) so gekuppelt ist, dass die Längsachse substantiell parallel ist zu der ersten ebenen Oberfläche (410);
und einen Rohrentgratungsbereich (495), der mit dem Steg (405) gekuppelt ist und dabei umfasst einen vorstehenden konischen Bereich (500) aufweisend mindestens eine Schneidfläche oder Klinge (515) angeordnet zum Entgraten eines inneren Randes eines Endes eines Rohres, und weiterhin umfasst einen vertieften konischen Bereich (505) aufweisend mindestens eine Schneidfläche oder Klinge (525) angeordnet zum Entgraten eines äußeren Randes des Endes eines Rohres.

Description

  • Hintergrund
  • DE 1 919 575 U offenbart eine mit einer Libelle versehene Schablone zur Erleichterung der lagerichtigen Montage von elektrischen Geräten. US 2008/0222907 A1 offenbart eine u-förmige Wasserwage. US 2006/0196061 A1 offenbart eine weitere Wasserwaage. US 2006/053563 A1 offenbart ein Greifwerkzeug mit einer Libelle. US 4,332,046 A offenbart einen Hammer mit einer Libelle. Weiterer Stand der Technik ist in US 1,665,504 A , GB 622 293 A und US 4,274,208 A offenbart.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf zum Nivellieren einer Oberfläche verwendete Handwerkzeuge nach Anspruch 1, und in einer möglichen Ausführungsform auf zum Nivellieren einer elektrischen Vorrichtung verwendete Handwerkzeuge. Vorteilhafte Merkmale und Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung schafft in einem Aspekt eine Wasserwaage zum Anzeigen der Orientierung einer Oberfläche. Die Wasserwaage besitzt eine erste ebene Oberfläche, eine zweite ebene Oberfläche, einen Steg, eine Phiole, und einen Rohrentgratungsbereich. Der Steg ist mit der ersten ebenen Oberfläche und der zweiten ebenen Oberfläche so verbunden, dass die erste ebene Oberfläche zur zweiten ebenen Oberfläche parallel und davon beabstandet ist. Die Phiole besitzt eine Längsachse und enthält eine Flüssigkeit und eine Gasblase. Die Phiole ist so mit dem Steg gekoppelt, dass ihre Längsachse substantiell parallel ist zu der ersten ebenen Oberfläche. Der Rohrentgratungsbereich ist mit dem Steg gekoppelt und umfasst einen vorstehenden konischen Abschnitt, aufweisend mindestens eine Schneidfläche oder Klinge, die zum Entgraten eines inneren Randes eines Rohres angeordnet ist, und einen vertieften konischen Abschnitt, aufweisend mindestens eine Schneidfläche oder Klinge, die zum Entgraten eines äußeren Randes des Rohres angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale und Aspekte der Erfindung erschließen sich unter Berücksichtigung der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer beispielhaften Wasserwaage mit größtenteils bekannten Merkmalen.
  • 2 ist eine Perspektivansicht der Wasserwaage von 1.
  • 3 ist eine Seitenansicht der Wasserwaage, die in 1 gezeigt ist.
  • 4 ist eine Frontansicht der in 1 gezeigten Wasserwaage.
  • 5 ist eine Hinteransicht der in 1 gezeigten Wasserwaage.
  • 6 ist eine Seitenansicht einer beispielhaften Alternative der in 1 gezeigten Wasserwaage.
  • 7 ist eine Frontansicht eines elektrischen Anschlusses.
  • 8 ist eine Frontansicht eines Lichtschalters.
  • 9 ist eine Perspektivansicht einer Wasserwaage entsprechend einer Ausbildung der Erfindung.
  • 10 ist eine andere Perspektivansicht der in 9 gezeigten Wasserwaage.
  • Ehe irgendwelche Ausbildungen der Erfindung im Detail erklärt werden, ist anzumerken, dass die Erfindung in ihrer Applikation nicht auf die Details der Ausbildung und der Anordnung von Komponenten beschränkt ist, wie sie in der nachfolgenden Beschreibung erläutert oder in den nachfolgenden Zeichnungen illustriert sind. Die Erfindung kann auch andere Ausbildungen umfassen und in unterschiedlichen Wegen praktiziert oder ausgeführt werden. Es ist auch anzumerken, dass die Wortwahl und Terminologie, wie hier verwendet, nur dem Zweck der Beschreibung dienen, und nicht als beschränkend aufzufassen sind.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die 1 bis 6 illustrieren eine beispielhafte Wasserwaage 100 mit größtenteils bekannten Merkmalen zum Bestimmen, ob ein Objekt mit einer bestimmten Oberfläche ausgerichtet ist, oder zum Einstellen eines Objekts auf eine Ausrichtoberfläche. Die Wasserwaage 100 kann verwendet werden zum Messen und Ausrichten unter unterschiedlichen Winkeln, dass heißt auf, 0 Grad, 30 Grad, 45 Grad, und 90 Grad. Es erschließt sich ohne weiteres, dass die Wasserwaage von unterschiedlichen Benutzern und erfahrenen Technikern verwendet werden kann, um eine Palette von Ausrichtsfunktionen durchzuführen.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, umfasst die Wasserwaage 100 einen Steg 105, der jeweils verbunden ist mit jeder von einer oberen ebenen Oberfläche 110, einer unteren ebenen Oberfläche 115, einer 45 Grad ebenen Oberfläche 120, einer 30 Grad ebenen Oberfläche 125, und einer hinteren ebenen Oberfläche 130. Die obere ebene Oberfläche 110 ist substantiell parallel zu der unteren ebenen Oberfläche 115 und von dieser beabstandet. Die 45 Grad ebene Oberfläche 120 ist angeordnet mit einem eingeschlossenen Winkel von 135 Grad relativ zu der oberen ebenen Oberfläche 110. Die 30 Grad ebene Oberfläche 125 ist angeordnet mit einem eingeschlossenen Winkel von 150 Grad relativ zu der unteren ebenen Oberfläche 115. Die hintere ebene Oberfläche 130 ist substantiell senkrecht zu der oberen ebenen Oberfläche 110 und der unteren ebenen Oberfläche 115. Die hintere ebene Oberfläche 130 ist mit der oberen ebenen Oberfläche 110 durch eine erste Verbindungsoberfläche 140 verbunden, und ist mit der unteren ebenen Oberfläche 115 durch eine zweite Verbindungsoberfläche 145 verbunden. Die erste Verbindungsoberfläche 140 ist unter einem eingeschlossenen Winkel von 135 Grad relativ zu der oberen ebenen Oberfläche 110 angeordnet. Die zweite Verbindungsoberfläche 145 ist unter einem eingeschlossenen Winkel von 135 Grad relativ zu der unteren ebenen Oberfläche 115 angeordnet. Zusätzlich kann jede der ebenen Oberflächen Linealmarkierungen zum Messen von Abständen umfassen.
  • Der Steg 105 stützt eine O-Grad Phiole 150, sowie eine 90 Grad Phiole 155, eine 45 Grad Phiole 160, und eine 30 Grad Phiole 165. Die Längsachse der 0 Grad Phiole 150 ist parallel mit der oberen ebenen Oberfläche 110 und der unteren ebenen Oberfläche 115. Die Längsachse der 90 Grad Phiole 155 ist parallel mit der hinteren ebenen Oberfläche 130. Die Längsachse der 45 Grad Phiole 160 ist parallel mit der 45 Grad ebenen Oberfläche 120. Die Längsachse der 30 Grad Phiole 165 ist parallel mit der 30 Grad ebenen Oberfläche 125. Jede Phiole enthält eine Flüssigkeit und eine Gasblase 170 und eine Reihe von Markierungen 175. Die Phiolen sind an dem Steg 105 mittels gewindeter Setzschrauben oder anderer Mittel festgelegt, welche die Phiolen an Ort und Stelle halten. Die gewindeten Setzschrauben verhindern das Loskommen der Philolen mit der Zeit, und ermöglichen auch einen einfachen Ersatz beschädigter Phiolen. Vorzugsweise, sind die Markierungen 175 an der jeweiligen Phiole lasergeätzt, und ist die Flüssigkeit koloriert (zum Beispiel grün). Die lasergeätzten Markierungen 175 widerstehen Verschleiß mit der Zeit, während die kolorierte Flüssigkeit die Ablesbarkeit der Gasblase 170 und der Markierungen 175 verbessert.
  • Wenn sich der Winkel der Wasserwaage 100 (und damit der Winkel der Phiole) relativ zu einer fixierten Achse ändert, bewegt sich die Gasblase 170 im Inneren der Phiole entlang der Längsachse der Phiole. Jede Phiole kann mit zumindest einer der ebenen Oberflächen verwendet werden, um die Orientierung einer Oberfläche oder eines Objektes zu bestimmen, welche oder welches relativ zu einem Bezugsniveau auszurichten ist (das heißt, die fixierte Achse). Die Position der Gasblase 170 Bezug auf die Markierungen 175 ermöglicht es einem Verwender, die Orientierung der Oberfläche oder des Objektes zu bestimmen, die beziehungsweise das relativ zu dieser Phiole zu nivellieren ist. Wenn beispielsweise die obere ebene Oberflache 110 an der auszurichtenden Oberfläche oder dem auszurichtenden Objekt angreift, dann ist die Oberfläche oder das Objekt, die beziehungsweise das auszurichten ist, nivelliert, sobald die Gasblase entlang der Längsachse der 0 Grad Phiole 150 zentriert ist.
  • Wie am besten in 3 gezeigt wird, ist in dem Steg 105 ein erster vertiefter Umriss 180 für eine elektrischen Anschluss ausgebildet. Der Umriss 180 ist geformt wie der Umriss 185 eines standardisierten elektrischen Anschlusses 187 (unter 120 Volt Wechselspannung ist in 7 gezeigt). Der Umriss 180 besitzt einen oberen Bereich 190, einen unteren Bereich 195, einen ersten gekrümmten Seitenbereich 200, und einen zweiten gekrümmten Seitenbereich, welcher in zwei Segmente 202 und 204 unterteilt ist. Der Umriss 180 ist so bemessen, dass er an zumindest einem Abschnitt des Umrisses 185 des elektrischen Anschlusses 187 angreift, wenn der elektrische Anschluss 187 in der Umriss 180 eingesetzt ist. Sobald die Umrisse 180, 185 in gegenseitigem Eingriff sind, wird entweder die 0 Grad Phiole 150 oder die 90 Grad Phiole 155 verwendet, um den elektrischen Anschluss 187 zu nivellieren. Alternativ ist der Umriss 180 konfiguriert zum Anpassen an die Nivellierung unterschiedlich geformter elektrischer Anschlüsse, beispielsweise solcher, die zur Verwendung mit unterschiedlichen Spannungen konfiguriert sind oder zur Verwendung in anderen Ländern. Der Umriss 180 gestattet es einem Verwender, den elektrischen Anschluss 187 ohne Anbringung einer Frontplatte an dem elektrischen Anschluss 187 auszurichten.
  • In dem Steg 105 ist auch ein mit dem ersten Umriss 180 identischer, zweiter Umriss 205 eines elektrischen Anschlusses geformt. Der zweite Umriss 205 besitzt einen oberen Bereich 210, einen unteren Bereich 215, einen ersten gekrümmten Seitenbereich 220, und einen zweiten gekrümmten Seitenbereich, welcher in zwei Segmente 220 und 224 unterteilt ist. Der zweite Umriss 205 ist von dem ersten Umriss 180 so beabstandet, dass die beiden Umrisse 180, 205 voneinander mit dem standardisierten Abstand zwischen einem Paar seitlich nebeneinander angeordneter elektrischer Anschlüsse separiert sind. Auf diese Weise können die beiden Umrisse 180, 205 zum Ausrichten eines Paares seitlich nebeneinander elektrischer Anschlüsse verwendet werden. Alternativ, kann, wie in 6 gezeigt, die Wasserwaage 100 auch nur einen Umriss 180 eines elektrischen Anschlusses umfassen. Die Umrisse 180 und 205 können an jeder Seite des Stegs 105 ausgebildet sein.
  • Durch den Steg 105 ist eine erste Öffnung 225 für einen Lichtschalter geformt. Die Öffnung 225 ist im Inneren des Umrisses 180 positioniert. Die Öffnung 225 bildet einen dritten Umriss 230, der einen oberen Bereich 235, einen unteren Bereich 240, und zwei Seitenbereiche 245 umfasst. Der Umriss 230 ist geformt wie der Umriss 250 eines Gehäuses 252 eines standardisierten Lichtschalters 255, wie er in 8 gezeigt ist. Der Umriss 230 ist so bemessen, dass er zumindest einen Abschnitt des Umrisses 250 umgreift, wenn das Gehäuse 252 und der Lichtschalter 255 in die Öffnung 225 eingesetzt sind. Wenn die Umrisse 230, 250 in Eingriff sind, wird entweder die 0 Grad Phiole 150 oder die 90 Grad Phiole 155 verwendet, um das Gehäuse 252 und den Lichtschalter 255 zu nivellieren. Alternativ, ist der Umriss 205 so bemessen, dass er den Umriss 257 des Lichtschalters 255 umgreift. In andern Alternativen sind die Öffnung 225 und der Umriss 230 so konfiguriert, dass sie das Nivellieren unterschiedlicher Schaltertypen ermöglichen, beispielsweise verschiebbarer Dimmerschalter.
  • Durch den Steg 105 ist eine zweite Öffnung 260 für einen Lichtschalter, die identisch ist mit der ersten Öffnung 225, geformt. Die Öffnung 260 ist in dem Umriss 205 positioniert. Die Öffnung 260 bildet einen vierten Umriss 265, welcher einen oberen Bereich 270, einen unteren Bereich 275, und zwei Seitenbereiche 280 aufweist. Die zweite Öffnung 260 ist von der ersten Öffnung 225 so beabstandet, dass die beiden Öffnungen 225, 260 mit dem standardisierten Abstand zwischen einem Paar seitlich nebeneinander angeordneter Lichtschalter separiert sind. Auf diese Weise können die Umrisse 230, 265 der Öffnungen 225, 260 zum Nivellieren eines Paares von Lichtschaltern verwendet werden, die seitlich nebeneinander angeordnet sind. Alternativ, und wie in 9 gezeigt, kann die Wasserwaage 100 auch nur eine Lichtschalteröffnung 225 aufweisen.
  • Wie in 2 und 5 gezeigt, stützt die hintere Ebene Oberfläche 130 eine Phiole 285, die kreisförmig ist oder dem Zentrum einer Zielscheibe entspricht. Die Zielscheiben-Zentrum-Phiole 285 enthält eine Flüssigkeit und ein Gasblase 290, und weist zumindest eine Markierung 295 auf, ähnlich wie die bereits beschriebenen Phiolen. Die Zielscheiben-Zentrum-Phiole 285 wird verwendet zum Nivellieren eines auszurichtenden Objekts oder einer auszurichtenden Oberfläche in zwei Richtungen, wobei die zwei Richtungen zueinander senkrecht sind und auch senkrecht sind zu der ebenen Oberfläche, welche an der Oberfläche oder dem Objekt angreift, welche oder welches zu nivellieren ist. Da der Winkel der Wasserwaage 100 (und deshalb der Winkel der Zielscheiben-Zentrum-Phiole 285) sich ändert, bewegt sich die Gasblase 290 im Inneren der Phiole zum Mittelpunkt der Zielscheiben-Zentrum-Phiole 285 hin oder davon weg. Das auszurichtende Objekt oder die auszurichtende Oberfläche ist in Bezug auf die zwei Richtungen ausgerichtet, sobald die Gasblase 290 in der Zielscheiben-Zentrums-Phiole 285 zentriert ist. Die Zielscheiben-Zentrum-Phiole 285 ist insbesondere zweckmäßig zum Ausrichten eines Abflussstrangs. Die Zielscheiben-Zentrum-Phiole 285 ist an der hinteren ebenen Oberfläche 130 unter Verwendung von Anordnungen festgelegt, die ähnlich sind wie die bereits diskutierten, wobei, vorzugsweise, gewindete Setzschrauben benutzt sind.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, umfasst die obere ebene Oberfläche 110 einen Kanal 300, der sich entlang der Länge der oberen ebenen Oberfläche 110 erstreckt. Der Kanal 300 ist im Querschnitt konkav gekrümmt, sodass die obere ebene Oberfläche 110 an einem Rohr, einer Hülse oder einer anderen gerundeten Oberfläche zur Nivellierung angreifen kann. Alternativ, kann der Kanal 300 im Querschnitt eingekerbt oder V-förmig sein, ebenfalls um zum Ausrichten an einer gerundeten Oberfläche anzugreifen. In anderen Alternativen ist die obere ebene Oberfläche 110 eben. Die untere ebene Oberfläche 115 umfasst eine Kerbe 305, die sich bis in den Steg 105 erstreckt. Die Kerbe 305 ist dimensioniert, um für eine Naht oder einen anderen Vorsprung an der Oberfläche oder dem Objekt einen Freiraum zu schaffen, die beziehungsweise das auszurichten ist. Beispielsweise besitzt ein Entlüftungsrohr häufig eine Naht, welche es erschwert, die untere ebene Oberfläche 115 an dem Entlüftungsrohr zu platzieren. Die Kerbe 305 ermöglicht es, die untere ebene Oberfläche 115 zu verwenden, um das Entlüftungsrohr auszurichten, in dem zwischen der unteren ebenen Oberfläche 115 und der Naht für diese ein Freiraum geschaffen ist. Alternativ umfasst die untere ebene Oberfläche 115 einen Kanal 300, ähnlich wie die obere ebene Oberfläche 110. Wenn beide, die obere ebene Oberfläche 110 und die untere ebene Oberfläche 115, eine Vertiefung aufweisen, können die die zwei Vertiefungen so bemessen sein, dass jede Vertiefung eine gerundete Oberfläche mit einem unterschiedlichen Durchmesser aufzunehmen vermag.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, kann die obere ebene Oberfläche 110 Magneten 310 aufweisen, die es ermöglichen, die Wasserwaage magnetisch an der Oberfläche oder dem Objekt zu befestigen, welche oder welches auszurichten ist. Wie gezeigt, sind die Magneten 310 exponiert. Alternativ sind die Magneten 310 in die obere ebene Oberfläche 110 eingebettet (das heißt, abgedeckt und gegen direkten Anblick verborgen). Vorzugsweise, sind die Magnete 310 Neodym-Magnete; jedoch können auch Magnete aus anderen seltenen Erden oder Magnete, die nicht aus seltenen Erden bestehen, verwendet werden. Alternativ sind die Magneten 310 durch den Steg 105 oder von anderen Oberflächen der Wasserwaage 100 abgestützt.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die obere ebene Oberfläche 110 drei Öffnungen 315, 320, und 325, die sich bis in den Steg 105 erstrecken. Die Öffnungen 315, 320, und 325 gestatten es dem Verwender jeweils die 0 Grad Phiole 150, die 90 Grad Phiole 155, und die 45 Grad Phiole 160 durch die obere ebene Oberfläche 110 zu betrachten. Die 30 Grad ebene Oberfläche 125 enthält eine Öffnung 330, die sich bis in den Steg 105 erstreckt und es ermöglicht, dass ein Benutzer die 30 Grad Phiole 165 durch die 30 Grad ebene Oberfläche 125 sieht.
  • In der illustrierten Ausbildung hat die Wasserwaage 100 eine Länge von circa 9,5 Zoll, eine Dicke 0,75 Zoll, und eine Höhe von circa 1,375 Zoll (241,3 mm, 19,5 mm, 35 mm) Die Dimensions-Merkmale der illustrierten Ausbildung können jedoch angepasst werden an die Verwendung von Ausbildungen der Wasserwaage, wobei die Wasserwaage eine größere oder kleinere Länge, Weite oder Höhe haben kann. Die Wasserwaage 100 kann aus Aluminium, Stahl, Kunststoff, oder anderem zweckmäßigem Material hergestellt sein. Zusätzlich können an der Wasserwaage 100 weitere, nicht diskutierte Merkmale vorgesehen sein, oder könnten bei der Wasserwaage 100 einige der diskutierten Merkmale weggelassen werden.
  • Die 9 und 10 illustrieren eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Wasserwaage 400. Die Wasserwaage 400 umfasst viele der selben Merkmale und Charakteristika der in den 1 bis 5 gezeigten Wasserwaage 100. Hierbei wird Bezug genommen auf die Beschreibung der Wasserwaage 100 bezüglich zusätzlicher Charakteristika und Variationen bei der Wasserwaage 400. Die nachfolgende Beschreibung stellt somit nur zusätzliche Charakteristika und Merkmale der Wasserwaage 400 heraus.
  • Wie in den 9 und 10 gezeigt, weist die Wasserwaage 400 einen Steg 405 auf, der verbunden ist mit jeder von einer oberen ebenen Oberfläche 410, einer unteren ebenen Oberfläche 415, einer ersten 45 Grad ebenen Oberfläche 420, einer zweiten 45 Grad ebenen Oberfläche 425, und einer hinteren ebenen Oberfläche 430. Die obere ebene Oberfläche 410 ist substantiell parallel zu der unteren ebenen Oberfläche 415 und von dieser beabstandet. Die erste 45 Grad ebene Oberfläche 420 ist mit einem eingeschlossenen Winkel von 135 Grad relativ zu der oberen ebenen Oberfläche 410 angeordnet, und die zweite 45 Grad ebene Oberfläche 425 ist mit einem eingeschlossenen Winkel von 135 Grad relativ zu der unteren ebenen Oberfläche 415 angeordnet. Die hintere ebene Oberfläche 430 ist substantiell senkrecht zu der oberen ebenen Oberfläche 410 und der unteren ebenen Oberfläche 415. Die hintere ebene Oberfläche 430 ist mit der oberen ebenen Oberfläche 410 durch die erste 45 Grad ebene Oberfläche 420 verbunden, und ist mit der unteren ebenen Oberfläche 410 über die zweite 45 Grad ebene Oberfläche 425 verbunden.
  • Der Steg 405 trägt eine 0 Grad Phiole 435, eine 90 Grad Phiole 440, und eine 45 Grad Phiole 445, weitgehend auf die selbe Weise, wie dies bezüglich der Ausbildung der 1 bis 6 beschrieben war. Die Längsachse der 0 Grad Phiole 435 ist parallel mit der oberen ebenen Oberfläche 410 und der unteren ebenen Oberfläche 415. Die Längsachse der 90 Grad Phiole 440 ist parallel mit der hinteren ebenen Oberfläche 430. Die Längsachse der 45 Grad Phiole 440 ist parallel mit der zweiten 45 Grad ebenen Oberfläche 425. Jede Phiole enthält eine Flüssigkeit, eine Gasblase 455 und eine Reihe Markierungen 455.
  • In einigen Ausbildungen ist zumindest die 0 Grad Phiole 435, und/oder sind auch andere Phiolen, eine Neigungsgradientenphiole. Diese Neigungsgradientenphiole 435 umfasst eine Reihe Neigungsmarkierungen 455, welche ein Viertelzoll-, ein Achtelzoll-, ein Sechzehntelzoll-Neigungen relativ zu der oberen ebenen Oberfläche 410 oder der unteren ebenen Oberfläche 415 anzeigen. In anderen Alternativen ist bei der Neigungsgradientenphiole 435 eine integrierte Einstellscheibe vorgesehen, um die Längsachse der Phiole 435 relativ zu der oberen ebenen Oberfläche 410 oder der unteren ebenen Oberfläche 415 auf die zweckmäßige Neigung einzustellen.
  • Wie in 10 gezeigt, umfasst die obere ebene Oberfläche 410 eine Öffnung 460, die sich bis in den Steg 405 erstreckt. Wie in 9 gezeigt, umfasst die untere ebene Oberfläche 410 eine Öffnung 465, die sich bis in den Steg 405 erstreckt. Die Öffnungen 460 und 465 ermöglichen es dem Benutzer, die Phiole 435 jeweils durch die obere ebene Oberfläche 410 und die untere ebene Oberfläche 415 zu sehen. Die untere ebene Oberfläche 415 umfasst einen Kanal 470, der sich entlang der Länge der unteren ebenen Oberfläche 415 erstreckt. Der Kanal 470 ist im Querschnitt konkav gekrümmt, sodass die untere ebene Oberfläche 415 an einem Rohr, einem Schlauch, oder einer anderen gerundeten Oberfläche zum Nivellieren angreifen kann. Alternativ, ist der Kanal 470 im Querschnitt eingekerbt oder V-förmig, um so an einer gerundeten Oberfläche zum Nivellieren anzugreifen.
  • Wie in 10 gezeigt, trägt die hintere ebene Oberfläche 430 eine Phiole 475, die kreisförmig oder eine Zielscheiben-Zentrum-Phiole ist, ähnlich der bereits erläuterten. Die Zielscheiben-Zentrum-Phiole 475 enthält eine Flüssigkeit, eine Gasblase 480, und weist zumindest eine Markierung 485 auf.
  • Wie in den 9 und 10 gezeigt, ist ein Entgratungswerkzeug 495 vorgesehen, das mit dem Steg 405 gekoppelt oder als Teil davon ausgebildet ist. Das Entgratungswerkzeug 495 umfasst eine zylindrische Öffnung mit einem konischen Glied, das nahe eines Endes angeordnet ist und sich zu dem gegenüberliegenden Ende der zylindrischen Öffnung erstreckt. Das Entgratungswerkzeug 495 hat eine vorstehende Seite 500 (9) und eine vertiefte Seite 505 (10). Eine Öffnung 510 erstreckt sich in eine erste Seite des Stegs 405 und ermöglicht Zugang zu der vorstehenden Seite 500 des Entgradtungswerkzeugs 495. Die vorstehende Seite 500 umfasst zumindest eine Schneidoberfläche oder eine Klinge 515 und ist angeordnet, um die Innenseite eines Rohrs (zum Beispiel auch einer Hülse) zu entgraten. Um die vorstehende Seite 500 zum Entgraten der Innenseite eines Rohres zu benutzen, wird das Rohr in die Öffnung 510 so eingesetzt, dass das Ende des Rohres die vorstehende Seite 500 kontaktiert. Das Rohr oder die Wasserwaage 400 wird dann um die Längsachse des Rohres gedreht, während das Rohr in Kontakt ist mit der vorstehenden Seite 500, sodass die Klinge 515 jegliche Grate entfernt, die an der Innenseite des Rohres vorzufinden sind. Eine Öffnung 520 erstreckt sich in die zweite Seite des Stegs 405 und bietet Zugang zu der vertieften Seite 505 des Entgratungswerkzeugs 495. Die vertiefte Seite 505 umfasst zumindest eine Schneidfläche oder Klinge 525 und ist zum Entgraten der Außenseite eines Rohres angeordnet. Um die vertiefte Seite 505 zum Entgraten der Außenseite eines Rohres zu nutzen, wird das Rohr in die Öffnung 520 so eingesetzt, dass das Ende des Rohres die vertiefte Seite 505 kontaktiert. Das Rohr oder die Wasserwaage 400 wird dann um die Längsachse des Rohres verdreht, während das Rohr mit der vertieften Seite 505 in Kontakt ist, sodass die Klinge 525 jegliche Grate wegschneidet, die an der Außenseite des Rohrs vorzufinden sind. Die konische Gestalt des Entgratungswerkzeugs 495 ermöglicht es, dass beide Seiten 500 und 505 des Entgratungswerkzeugs 495 an Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern eingesetzt werden können. Vorzugsweise, ist das Entgratungswerkzeug 495 so dimensioniert, dass es Rohre bis zu einem Durchmesser von einem Zoll (25,4 Millimeter) aufzunehmen vermag, wobei auch größere oder kleinere Rohrgrößen möglich sind. Das Entgratungswerkzeug 495 ist zweckmäßig zur Verwendung an Metallrohren oder Kunststoffrohren.
  • Wie in 9 gezeigt, ist durch einen Schlitz 535 und zumindest ein Paar Nuten 540 und 545 ein Anfaswerkzeug 530 geformt. Der Schlitz 535 erstreckt sich quer über den Steg 405 und durch die obere ebene Oberfläche 410 und die untere ebene Oberfläche 415. Das erste Paar Nuten umfasst eine erste Nut 540 durch die obere ebene Oberfläche 410 und eine zweite Nut 545 durch die untere ebene Oberfläche 415. Die erste Nut 540 bildet eine erste Schneidfläche 550 und die zweite Nut 545 formt eine zweite Schneidfläche 555. Das Paar Nuten 540 und 545 ist von dem Schlitz 535 mit einem gesetzten Abstand beabstandet. Der gesetzte Abstand korrespondiert mit dem Durchmesser eines anzufasenden Rohres. Der Schlitz 535 und das Paar Nuten 540 und 545 kooperieren beim Anfasen des Endes des Rohres. Das Ende des Rohres wird in den Schlitz 535 eingesetzt und in das erste Paar Nuten 540 und 545. Das Rohr oder die Wasserwaage 400 wird dann um die Längsachse des Rohres verdreht, sodass die Schneidflächen 550 und 555 eine Fase am Ende des Rohres schneiden. Zusätzliche Paare Nuten 560 und 565, 570 und 575, 580 und 585, 590 und 596, 600 und 605, die dem ersten Paar Nuten 540 und 545 ähnlich sind, sind vorgesehen, um es dem Benutzer zu ermöglichen, Rohre unterschiedlicher Durchmesser anzufasen. Vorzugsweise, können Rohre bis zu einem Durchmesser von etwa vier Zoll (101,6 Millimeter) angefast werden. Ein Paar Nuten und die korrespondierenden Schneidflächen können konfiguriert sein zum Schaffen einer innenseitigen Fase, einer außenseitigen Fase, oder beiden Fasenarten an dem Ende eines Rohrs.
  • Durch eine Vertiefung 615, die in einer ersten Seite des Stegs 405 (9) gebildet ist, und drei Schlitze 620, die in einer zweiten Seite des Stegs 405 (10) geformt sind, wird in dem Steg 405 eine Schaufel 610 gebildet. Die Schaufel 610 kann benutzt werden, um, falls erforderlich, von einem Arbeitsbereich Abfälle zu entfernen, oder allgemein zum Graben.
  • Unterschiedliche Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen.

Claims (6)

  1. Wasserwaage (400) zum Anzeigen der Orientierung einer Oberfläche, wobei die Wasserwaage aufweist: eine erste ebene Oberfläche (410); eine zweite ebene Oberfläche (415); einen mit der ersten ebenen Oberfläche (410) und der zweiten ebenen Oberfläche (415) derart gekuppelten Steg (405), dass die erste ebene Oberfläche (410) parallel zu der zweiten ebenen Oberfläche (415) und von dieser beabstandet ist; eine Phiole (435), die eine Längsachse hat und eine Flüssigkeit und eine Gasblase enthält, wobei die Phiole (435) mit dem Steg (405) so gekuppelt ist, dass die Längsachse substantiell parallel ist zu der ersten ebenen Oberfläche (410); und einen Rohrentgratungsbereich (495), der mit dem Steg (405) gekuppelt ist und dabei umfasst einen vorstehenden konischen Bereich (500) aufweisend mindestens eine Schneidfläche oder Klinge (515) angeordnet zum Entgraten eines inneren Randes eines Endes eines Rohres, und weiterhin umfasst einen vertieften konischen Bereich (505) aufweisend mindestens eine Schneidfläche oder Klinge (525) angeordnet zum Entgraten eines äußeren Randes des Endes eines Rohres.
  2. Wasserwaage (400) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrentgratungsbereich (495) eine zylindrische Wand umfasst, welche sich durch den Steg erstreckt, um eine zylindrische Öffnung (510) zu definieren, wobei der vorstehende konische Bereich (500) und der vertiefte konische Bereich (505) substantiell innerhalb der zylindrischen Öffnung (510) angeordnet sind.
  3. Wasserwaage (400) nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin umfassend einen Schlitz (535), der sich durch die erste ebene Oberfläche (410) und die zweite ebene Oberfläche (415) erstreckt, und ein erstes Paar Nuten (540, 545) einschließlich einer ersten Nut (540), die sich durch die erste ebene Oberfläche (410) erstreckt, und einer zweiten Nut (545), die sich durch die zweite ebene Oberfläche (415) erstreckt, wobei das erste Paar Nuten (540, 545) mit einem Abstand von dem Schlitz (535) beabstandet ist zum gleichzeitigen Aufnehmen eines Endes eines Rohres in dem Paar Nuten (540, 545) und dem Schlitz (535), wobei das Paar Nuten (540, 545) bedienbar ist zum Anfasen des Endes des Rohres.
  4. Wasserwaage (400) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Paar Nuten (540, 545) eines aus einer Vielzahl an Paaren von Nuten (540, 545; 560, 565; 570, 575; 580, 585; 590, 595; 600, 605) ist, und das jedes Paar Nuten dimensioniert ist zum Aufnehmen und zum Anfasen eines Endes eines Rohres mit jeweils unterschiedlichem Durchmesser.
  5. Wasserwaage (400) nacheinem der vorherigen Ansprüche, weiterhin umfassend einen ersten, als Teil des Stegs (405) geformten Umriss, wobei der erste Umriss gestaltet ist zum Umgreifen einer Oberfläche einer ersten elektrischen Vorrichtung zum Anzeigen der Orientierung der ersten elektrischen Vorrichtung.
  6. Wasserwaage (400) nach Anspruch 5, weiterhin umfassend einen zweiten, als Teil des Stegs (405) geformten Umriss, wobei der zweite Umriss, zum Anzeigen der Orientierung der zweiten elektrischen Vorrichtung gestaltet ist und zum Angreifen an einer Oberfläche einer zweiten elektrischen Vorrichtung, die verschieden ist von der ersten elektrischen Vorrichtung.
DE102010043004.8A 2009-10-27 2010-10-27 Wasserwaage Active DE102010043004B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25535709P 2009-10-27 2009-10-27
US61/255,357 2009-10-27
US33077310P 2010-05-03 2010-05-03
US61/330,773 2010-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010043004A1 DE102010043004A1 (de) 2011-08-04
DE102010043004B4 true DE102010043004B4 (de) 2017-05-18

Family

ID=43365636

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010064629.6A Active DE102010064629B3 (de) 2009-10-27 2010-10-27 Wasserwaage
DE102010043004.8A Active DE102010043004B4 (de) 2009-10-27 2010-10-27 Wasserwaage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010064629.6A Active DE102010064629B3 (de) 2009-10-27 2010-10-27 Wasserwaage

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8336221B2 (de)
CN (2) CN103557840B (de)
AU (1) AU2010236055B2 (de)
CA (3) CA2942041C (de)
DE (2) DE102010064629B3 (de)
GB (3) GB2489836B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7409772B1 (en) * 2005-04-22 2008-08-12 Kc Holdings, Llc Apparatus and methods for level and/or straight edge tools
US8819743B2 (en) 2007-12-19 2014-08-26 Dish Network L.L.C. Transfer of data related to broadcast programming over a communication network
US8907862B2 (en) 2011-04-12 2014-12-09 Dish Network L.L.C. Apparatus and systems for mounting an electrical switching device
US9337545B2 (en) 2008-06-20 2016-05-10 Dish Network L.L.C. Apparatus and systems for mounting an electrical switching device
US9909867B2 (en) 2009-03-13 2018-03-06 Otl Dynamics Llc Leveling and positioning system and method
US9464895B2 (en) 2009-03-13 2016-10-11 Otl Dynamics Llc Remote leveling and positioning system and method
US10502565B2 (en) 2009-03-13 2019-12-10 Otl Dynamics Llc Leveling and positioning system and method
US10480940B2 (en) 2009-03-13 2019-11-19 Otl Dynamics Llc Leveling and positioning system and method
US8959784B2 (en) * 2009-03-13 2015-02-24 Richard S. Schubert Remote leveling and positioning system and method
US9228832B2 (en) 2009-10-27 2016-01-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Level
US8336221B2 (en) 2009-10-27 2012-12-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Level
US8462075B2 (en) 2010-02-23 2013-06-11 Dish Network L.L.C. Apparatus for mounting an object to a railing
US8458917B1 (en) * 2010-02-25 2013-06-11 Idea Farm LLC Multi-axis level
US8910390B2 (en) 2010-10-26 2014-12-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Level
US8646186B2 (en) * 2010-12-16 2014-02-11 Dish Network L.L.C. Multi-angle levels and plumbing methods
US8802985B2 (en) 2011-09-07 2014-08-12 Dish Network L.L.C. In-wall extension apparatus
CN104024796A (zh) * 2011-11-14 2014-09-03 卢克·拉蒙特 水平仪
US9243907B2 (en) * 2012-06-20 2016-01-26 Mark L Silberberg Bubble level
US9234751B2 (en) * 2012-06-20 2016-01-12 Mark L Silberberg Bubble level
US9021710B2 (en) * 2012-06-20 2015-05-05 Mark L. Silberberg Bubble level
US9123987B2 (en) 2012-07-31 2015-09-01 Dish Network L.L.C. Antenna mounting systems and methods
US9676073B2 (en) 2012-09-20 2017-06-13 Otl Dynamics Llc Work-tool control system and method
GB2556967B (en) * 2013-02-01 2018-09-19 Senceive Ltd A sensor device with a tilt meter, wireless communication facility and magnetic fixing
US20150096182A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-09 Mark L. Silberberg Welder's Work Piece Positioning and Leveling Tool
US20150113819A1 (en) * 2013-10-28 2015-04-30 Mark L. Silberberg Five Vial Level
US9170104B2 (en) 2013-12-16 2015-10-27 Stanley Black & Decker, Inc. Level vial and method of manufacturing same
US10082392B2 (en) * 2014-01-07 2018-09-25 Brent Schaefer Level device with inter changeable modules and digital features
US9885572B2 (en) 2014-11-13 2018-02-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Level including a slot for receiving a straight edge
US9909870B2 (en) 2014-11-13 2018-03-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Level including removable end caps
USD786718S1 (en) 2015-12-08 2017-05-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Level
US9933259B1 (en) * 2016-03-22 2018-04-03 Laester Vargas Orthogonally-aligned level tool
USD810597S1 (en) 2016-05-11 2018-02-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Level
CN114001714A (zh) 2016-06-24 2022-02-01 米沃奇电动工具公司 具有金属框架支承保护的外本体的水平仪
US10520308B2 (en) 2016-06-24 2019-12-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Level with metal frame supporting protective outer body
US10281274B2 (en) * 2016-06-27 2019-05-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Level and level-straightedge system
US9995580B2 (en) 2016-10-06 2018-06-12 Cheng-Hsiung Huang Level
US10845193B2 (en) 2016-12-21 2020-11-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Level with removable end cap
CN110088570A (zh) 2016-12-21 2019-08-02 米沃奇电动工具公司 具有可拆卸端盖的水平仪
USD836471S1 (en) * 2017-02-06 2018-12-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Level
US11085762B2 (en) 2018-04-27 2021-08-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Level with removable end cap with wall grip
US11193764B2 (en) 2019-01-17 2021-12-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Two datum vial mounting system and method
CN113302449A (zh) 2019-01-17 2021-08-24 米沃奇电动工具公司 二基准瓶安装系统和方法
CA3065619A1 (en) * 2019-12-19 2021-06-19 Leon R. Riopel Magnetic pipe square level
US11451021B2 (en) * 2020-05-23 2022-09-20 Adrian Rodriguez Electrical conduit spacing device
US11549810B2 (en) * 2020-12-18 2023-01-10 Robyn Holloway Laser level device
CN116917692A (zh) * 2021-02-16 2023-10-20 艾沛克斯品牌公司 具有被捕获磁条的水平仪

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1665504A (en) * 1925-12-21 1928-04-10 Midgley William Leveling square
GB622293A (en) * 1946-11-04 1949-04-29 Charles John Rice Improvements in or relating to implements for carrying out digging operations
DE1919575U (de) * 1964-10-30 1965-07-15 Vedder Gmbh Geb Montageschablone fuer elektrische installationsgeraete.
US4274208A (en) * 1979-08-31 1981-06-23 Yakkel James E Precision bending level
US4332046A (en) * 1979-06-05 1982-06-01 Foley Clifford T Combined hammer and level
US20060053563A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Skinner Lyle J Multipurpose gripping tool
US20060196061A1 (en) * 2005-03-05 2006-09-07 Nichols Michael P Omnidirectional torpedo level having magnetic mounts and adjustable protractor
US20080222907A1 (en) * 2007-05-30 2008-09-18 Precision Designed Products, Inc. Multiple angle compact spirit level

Family Cites Families (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US232982A (en) * 1880-10-05 Spirit-level
US675464A (en) * 1900-07-13 1901-06-04 Edwin Carlson Combination-square.
US730790A (en) * 1902-09-24 1903-06-09 Naftaly Newman Combination-tool.
US2535791A (en) * 1947-05-31 1950-12-26 Buckeye Plastic Corp Level with magnetic securing means
US2695949A (en) * 1952-01-17 1954-11-30 James L Cuningham Illuminated spirit level
US2634509A (en) * 1952-03-26 1953-04-14 Sinclair T Roberts Spirit level
US2789363A (en) * 1953-07-06 1957-04-23 George E Miley Magnetic level
US3116563A (en) * 1960-11-02 1964-01-07 Gelbman Burton Installation fixture
US3213545A (en) * 1961-12-21 1965-10-26 Empire Level Mfg Corp Level with magnetic working surface
US3279080A (en) * 1964-06-08 1966-10-18 Edmund J Stepshinski Gang outlet template
US3832782A (en) * 1972-01-14 1974-09-03 V Johnson All-craft level
US4099331A (en) * 1976-05-17 1978-07-11 Peterson Wallace W Plumb-rule
US4126944A (en) * 1977-12-08 1978-11-28 Burkhart David H Disposable switch plate and receptacle cover spirit level
USD261369S (en) 1979-12-07 1981-10-20 Smith James L Combined torpedo level and peripheral angle measuring device
US4338725A (en) * 1981-01-06 1982-07-13 Martin Larry J Pipe fitter's quick square
US4407075A (en) * 1981-12-03 1983-10-04 Louis Rains Illuminated spirit vial and level
US4593475A (en) * 1985-04-15 1986-06-10 Great Neck Saw Manufacturing, Inc. Level with slotted magnet support
CN86202257U (zh) * 1986-04-18 1987-07-01 刘瑞复 小泡电容式电子水平仪
USD301553S (en) 1986-09-12 1989-06-13 Ben Makofsky Illuminated level
US4793069A (en) * 1987-06-15 1988-12-27 Mcdowell Kenneth H Device for installing electric outlet boxes
CN2037466U (zh) * 1988-09-30 1989-05-10 逯改莲 圆盘水平仪
US4888880A (en) * 1989-01-10 1989-12-26 Parker Michael A Electrician's level
USD337279S (en) 1991-01-28 1993-07-13 Styles Charles C Combination level and template
US5199177A (en) * 1992-05-14 1993-04-06 Stanley Tools, A Division Of The Stanley Works Level
US5379524A (en) * 1994-03-25 1995-01-10 Dawson; Melvin Versatile tape measure tool
US5535523A (en) * 1994-11-16 1996-07-16 Endris; Matthew K. Carpenter's square
US5505001A (en) * 1994-12-22 1996-04-09 Schaver, Jr.; James Switch level
US5749152A (en) * 1995-07-10 1998-05-12 Goss; William A. Spirit level vial construction
US5755037A (en) * 1996-03-18 1998-05-26 Great Neck Saw Manufactures, Inc. Level
US6029360A (en) * 1996-11-13 2000-02-29 Koch; Robert E. Multi-angle pocket level
US6003234A (en) * 1997-03-10 1999-12-21 Seibert; John R. Receptacle level
US5813130A (en) 1997-05-05 1998-09-29 Macdowell; Robert P. Electrical gem box leveling template
US6070336A (en) * 1998-03-12 2000-06-06 Rodgers; Ron D. Framing tool
US6173502B1 (en) * 1999-01-11 2001-01-16 Dane Scarborough Magnetically engagable level sensing apparatus and standoff
US6675490B1 (en) 2000-06-28 2004-01-13 The Stanley Works Level
GB2364950A (en) 2000-07-26 2002-02-13 Graham Francis Pimbley Template for use in electrical switch or socket box installation
FR2819947B1 (fr) 2001-01-19 2004-12-10 Eddy Juric Dispositif pour faciliter l'horizontalite des connecteurs electriques lors de l'installation
US6568095B2 (en) * 2001-07-03 2003-05-27 David H. Snyder Magnetic torpedo level
US6732441B2 (en) 2002-01-24 2004-05-11 Dale J. Charay Leveling tool
US6839973B1 (en) 2002-02-15 2005-01-11 Christopher Woodward Multiple axis leveling device
US6782628B2 (en) * 2002-11-27 2004-08-31 Vincent Liao Level having rotatable vial support device
AU2003288702A1 (en) 2003-12-31 2005-07-21 Kapro Industries Ltd Pocket level
US6818824B1 (en) * 2004-03-19 2004-11-16 Cooper Wiring Devices, Inc. Wiring device ganging tool
US7073270B2 (en) * 2004-04-16 2006-07-11 Empire Level Mfg. Corp. Impact-absorbing end caps for levels
US6957494B1 (en) * 2004-04-16 2005-10-25 Empire Level Mfg. Corp. Dark-banded vial for use with level
US7150107B2 (en) * 2004-04-17 2006-12-19 Empire Level Mfg. Corp. Structure and method for holding and protecting vials in levels
US7343692B2 (en) * 2004-06-17 2008-03-18 Schuyler Gould Wiring device/wallplate installation tool
US7089676B2 (en) * 2004-11-23 2006-08-15 Sigifredo Godinez Attaching level
US7204029B2 (en) * 2005-05-04 2007-04-17 The Stanley Works Level
CN2804798Y (zh) * 2005-06-21 2006-08-09 吴东明 一种带磁性装置的水平尺
JP4275112B2 (ja) * 2005-07-20 2009-06-10 株式会社エビス 水準器
US7340841B2 (en) * 2005-11-16 2008-03-11 Montogmery Matthew C Slope level
US7472486B2 (en) 2006-05-19 2009-01-06 The Stanley Works Level with vial and manufacturing method therefor
JP4860361B2 (ja) * 2006-06-14 2012-01-25 株式会社三栄水栓製作所 樹脂パイプ面取り工具
US7392594B2 (en) * 2006-07-28 2008-07-01 Fred Kesler Electrical device-mounting tool
BRPI0810832B1 (pt) 2007-04-10 2018-10-23 S Allemand James ferramenta de nível e método de fabricar uma ferramenta de nível.
MX2009011882A (es) * 2007-05-04 2009-11-18 James S Allemand Herramienta de nivel de sujecion.
WO2008144545A2 (en) 2007-05-18 2008-11-27 Allemand James S Composite level tool
US7520065B2 (en) * 2007-06-07 2009-04-21 Bryan Vernola Level with integral clamp for mounting conduit apparatus and method
US7467475B1 (en) 2007-07-11 2008-12-23 Cheek Attila G Leveling device
US7513056B1 (en) 2007-11-01 2009-04-07 Black & Decker Inc. Spirit level with sliding measurement system
US7827699B2 (en) 2007-12-21 2010-11-09 Montgomery Matthew C Environmentally-friendly levels
US7644506B2 (en) * 2008-02-14 2010-01-12 Harry Wong Edge level with side magnets and velcro(hook and loop fastener)
US8011108B2 (en) * 2008-04-04 2011-09-06 Robert Upthegrove Leveling device
USD598308S1 (en) 2008-07-01 2009-08-18 Nitsan Gofer Spirit level device
USD598309S1 (en) 2008-07-02 2009-08-18 Nitsan Gofer Spirit level device
US8109005B2 (en) * 2008-07-11 2012-02-07 Hudson Robert B Dual-globe level
USD613194S1 (en) 2008-08-25 2010-04-06 Precision Designed Products, Inc. Laser level
US20100095543A1 (en) * 2008-10-21 2010-04-22 Santana Inthavong Tool for Installing an Electrical Outlet Box
US8336221B2 (en) * 2009-10-27 2012-12-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Level
CA2778900C (en) 2009-10-29 2018-05-22 Empire Level Mfg. Co. Box level
USD628914S1 (en) 2009-11-06 2010-12-14 Empire Level Mfg. Corp. Torpedo level
USD634221S1 (en) 2010-04-28 2011-03-15 Johnson Level + Tool Mfg. Co., Inc. Level
USD646595S1 (en) 2010-06-30 2011-10-11 Swanson Tool Company, Inc. Level tool

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1665504A (en) * 1925-12-21 1928-04-10 Midgley William Leveling square
GB622293A (en) * 1946-11-04 1949-04-29 Charles John Rice Improvements in or relating to implements for carrying out digging operations
DE1919575U (de) * 1964-10-30 1965-07-15 Vedder Gmbh Geb Montageschablone fuer elektrische installationsgeraete.
US4332046A (en) * 1979-06-05 1982-06-01 Foley Clifford T Combined hammer and level
US4274208A (en) * 1979-08-31 1981-06-23 Yakkel James E Precision bending level
US20060053563A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Skinner Lyle J Multipurpose gripping tool
US20060196061A1 (en) * 2005-03-05 2006-09-07 Nichols Michael P Omnidirectional torpedo level having magnetic mounts and adjustable protractor
US20080222907A1 (en) * 2007-05-30 2008-09-18 Precision Designed Products, Inc. Multiple angle compact spirit level

Also Published As

Publication number Publication date
GB2497438B (en) 2014-05-14
GB2489836B (en) 2013-03-13
CN103557840B (zh) 2015-11-04
CN102080957A (zh) 2011-06-01
DE102010043004A1 (de) 2011-08-04
DE102010064629B3 (de) 2017-05-18
US8631584B2 (en) 2014-01-21
CN102080957B (zh) 2013-11-06
GB2474952B (en) 2012-07-18
US20110119941A1 (en) 2011-05-26
CA2942041A1 (en) 2011-04-27
GB201018187D0 (en) 2010-12-08
CA2720295C (en) 2016-11-08
GB201301176D0 (en) 2013-03-06
CA3022607A1 (en) 2011-04-27
CA2720295A1 (en) 2011-04-27
CN103557840A (zh) 2014-02-05
AU2010236055A1 (en) 2011-05-12
GB2489836A (en) 2012-10-10
GB2497438A (en) 2013-06-12
US8336221B2 (en) 2012-12-25
US20130152414A1 (en) 2013-06-20
CA2942041C (en) 2019-01-08
GB2474952A (en) 2011-05-04
AU2010236055B2 (en) 2013-04-11
CA3022607C (en) 2021-06-22
GB201208193D0 (en) 2012-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010043004B4 (de) Wasserwaage
US8910390B2 (en) Level
AT503052B1 (de) Wasserwaage sowie verfahren zum montieren einer libelle in einer wasserwaage
US9228832B2 (en) Level
DE202017101885U1 (de) Bohrlehre für das Schreinerhandwerk
EP2383542A1 (de) Wasserwaage
DE10040612A1 (de) Schneidplatte für drehende Werkzeuge
EP2181571B1 (de) Installations-kasten sowie verfahren zur herstellung eines platzes für einen installations-kasten
DE202008007384U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Sensors
DE60020965T2 (de) Wasserwaage
DE3336664C2 (de)
EP0862047A2 (de) Vorrichtung zum Nivellieren einer Messeinrichtung
DE10012273A1 (de) Anlage zur messtechnischen räumlichen 3D-Lageerfassung von Oberflächenpunkten
DE202022103850U1 (de) Verwendung eines Zusatzschildes, Schilderanordnung sowie Bausatz zur Errichtung einer Schilderanordnung
DE10216090A1 (de) Wasserwaage für Fensterbänke
DE2601382A1 (de) Vorrichtung zur messung einer neigung
DE102004001579A1 (de) Abgrenzungsvorrichtung mit sichtbar gemachter Versetzung
DE19603006A1 (de) Vorrichtung zur Messung und Anzeige von Winkeln
DE4323773A1 (de) Wasserwaagenprofil
DE202013105448U1 (de) Einstellbare Markierschablone
DE7917152U1 (de) Tragelement
DE202014104813U1 (de) Einrichtung zum Markieren eines Zielpunktes
DE10009601A1 (de) Einteiliges Handwerkzeug zum Durchstossen von Gipskartonplatten und ähnlich beschaffenem Baumaterial
CH674417A5 (en) Spirit-level for horizontal setting of hand drill - comprises block with shallow V=groove held by clasp spring around cylindrical portion of tool body
DE102008045084A1 (de) Kanalmesslehre sowie Verfahren zur Kanalvermessung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102010064629

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final