DE102010039617A1 - Steuereinheit einer hydraulischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Steuereinheit einer hydraulischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010039617A1
DE102010039617A1 DE102010039617A DE102010039617A DE102010039617A1 DE 102010039617 A1 DE102010039617 A1 DE 102010039617A1 DE 102010039617 A DE102010039617 A DE 102010039617A DE 102010039617 A DE102010039617 A DE 102010039617A DE 102010039617 A1 DE102010039617 A1 DE 102010039617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
valve
housing
inner bore
control valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010039617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010039617B4 (de
Inventor
Fumitoshi Kariya-city Koyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Advics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advics Co Ltd filed Critical Advics Co Ltd
Publication of DE102010039617A1 publication Critical patent/DE102010039617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010039617B4 publication Critical patent/DE102010039617B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Eine Steuereinheit einer hydraulischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug weist ein Gehäuse (40), ein Umschaltsteuerventil (21), das an einem ersten Durchgang (La1) vorgesehen ist, Druckerhöhungssteuerventile (22, 23), Druckverringerungssteuerventile (31, 32), ein Reservoir (29), eine Pumpe (26), die durch einen Motor (26a) angetrieben wird, einen zweiten Durchgang (La2), eine Innenbohrung (41) und ein Durchgangsbildungselement (42) auf, das flüssigkeitsdicht in die Innenbohrung (41) gesetzt ist, um einen erweiterten ringförmigen Durchgang (La1a) auszubilden, wobei der erweiterte ringförmige Durchgang (La1a) einen Teil des ersten Durchgangs (La1) ausbildet, und wobei jedes der Ventile (21; 22, 23; 25) mit dem erweiterten ringförmigen Durchgang (La1a) verbunden ist, und ein Teil des zweiten Durchgangs (La2) innerhalb des Durchgangsbildungselements (42) ausgebildet ist und mit dem Umschaltsteuerventil (21) und einem Umschaltventil (33) verbunden ist.

Description

  • Technischer Bereich
  • Diese Offenbarung betrifft eine Steuereinheit einer hydraulischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, durch die ein hydraulischer Bremsdruck automatisch auf einen Radzylinder bei einer Anti-Schleudersteuerung, einer Seitenschlupfsteuerung (beispielsweise einer elektronischen Stabilitätssteuerung), einer Traktionssteuerung oder Ähnlichem aufgebracht wird.
  • DISKUSSION DES HINTERGRUNDS
  • Als Beispiel einer Steuereinheit einer hydraulischen Bremsvorrichtung, die einen Hydraulikdruck auf einen Radzylinder automatisch aufbringt, ist eine Steuereinheit mit einem Gehäuse, in welchem Bohrungen für die Aufnahme von Steuerventilen, Kommunikationsdurchgänge für die Steuerventile und dergleichen integral ausgebildet sind, beispielsweise eine in JP H11-208440 A offenbarte Steuereinheit bekannt.
  • Im Hinblick auf eine Raumnutzungseffizienz in der Steuereinheit und eine Verbindungseffizienz einer Leitung, die mit dem Außenbereich des Gehäuses verbunden ist, hat eine solche Steuereinheit einen Aufbau, bei welchem ein Hauptzylinderanschluss und ein Radzylinderanschluss an einem oberen Abschnitt des Gehäuses angeordnet sind, ein Reservoir an einem unteren Abschnitt des Gehäuses angeordnet ist und eine Pumpe, Steuerventile und Auslassventile und dergleichen an einem mittleren Abschnitt des Gehäuses angeordnet sind. Das Auslassventil bezeichnet ein Rückschlagventil, das verwendet wird, um zu verhindern, dass das Bremsfluid, das durch die Pumpe aus dem Reservoir angesaugt wird, in eine entgegengesetzte Richtung strömt. Innerhalb des Gehäuses sind mehrere Verbindungsdurchgänge, die einen Bremsfluidschaltkreis ausbilden, wie in JP H11-28440 A (in 4 dargestellt) angegeben ist, ausgebildet.
  • Es besteht der Bedarf, die Steuereinheit der hydraulischen Bremse für das Fahrzeug zu verkleinern und deren Gewicht zu verringern, da jedoch, wie in JP H11-28440 A (in 1 dargestellt) offenbart ist, die Steuerventile oberhalb der Pumpe in einer Art zweischichtiger Ausbildung angeordnet sind, kann eine Höhe des Gehäuses bis zu einem gewissen begrenzten Ausmaß reduziert werden.
  • Zum Erzielen der Raumnutzungseffizienz können in einem Fall, in welchem eine Rotationspumpe verwendet wird, die Steuerventile so angeordnet werden, dass sie entlang einer äußeren Umfangsfläche der Rotationspumpe angeordnet sind. Bei dieser Konfiguration können jedoch die Verbindungsdurchgänge zum Verbinden der Steuerventile sich gegenseitig stören, so dass der Aufbau des Bremsschaltkreises komplex werden kann. Solche Störungen der Verbindungsdurchgänge können vermeidbar sein, indem ein Gehäuse mit großer Abmessung bereitgestellt wird, was dem vorstehend erwähnten Bedarf nach der Verkleinerung der Steuereinheit entgegenwirkt. Somit waren die Störungen der Verbindungsdurchgänge ein Hindernis, um die Verkleinerung der Steuereinheit der hydraulischen Bremse für das Fahrzeug zu erzielen.
  • Somit besteht ein Bedarf, eine verkleinerte und mit einem geringen Gewicht versehene Steuereinheit einer hydraulischen Bremse für ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, bei der ein Gehäuse zum Aufnehmen von Fluiddruckinstrumenten, wie zum Beispiel eines Steuerventils, einer Pumpe und dergleichen, verkleinert ist und eine Störung zwischen Verbindungsdurchgängen zum Verbinden der entsprechenden Fluiddruckinstrumente beseitigt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einem Gesichtspunkt dieser Offenbarung ist eine Steuereinheit einer hydraulischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen, die ein Gehäuse aufweist, das zwischen einem Hauptzylinder und einer Vielzahl von Radzylindern vorgesehen ist; wobei die Steuereinheit innerhalb des Gehäuses ein Umschaltsteuerventil, das an einem ersten Durchgang vorgesehen ist, der mit dem Hauptzylinder verbunden ist, Druckerhöhungssteuerventile, von denen eines in einem Durchgang vorgesehen ist, der von dem ersten Durchgang abzweigt, und das andere in dem anderen Durchgang vorgesehen ist, der von dem ersten Durchgang abzweigt, Druckverringerungssteuerventile, von denen eines mit einem der Druckerhöhungssteuerventile an der Seite der Radzylinder verbunden ist und das andere mit dem anderen der Druckerhöhungssteuerventile an der Seite der Radzylinder verbunden ist, ein Reservoir, das mit den Druckverringerungssteuerventilen verbunden ist, eine Pumpe, die durch einen Motor angetrieben wird, um ein Bremsfluid aus dem Reservoir anzusaugen und das Bremsfluid durch ein Auslassventil zu einem Abschnitt zwischen dem Umschaltsteuerventil und den Druckerhöhungssteuerventilen auszustoßen, einen zweiten Durchgang, der so angeordnet ist, dass ein Ende des zweiten Durchgangs mit dem Umschaltsteuerventil an der Seite des Hauptzylinders verbunden ist und das andere Ende des zweiten Durchgangs mit dem Reservoir verbunden ist, wobei der zweite Durchgang gesteuert wird, um mittels eines Umschaltventils verbunden oder unterbrochen zu werden, eine Innenbohrung, die innerhalb des Gehäuses ausgebildet ist, und ein Durchgangsbildungselement aufweist, das flüssigkeitsdicht in die Innenbohrung an beiden Endabschnitten des Durchgangsbildungselements gesetzt ist, um einen erweiterten ringförmigen Durchgang zwischen einer äußeren Umfangsfläche des Durchgangsbildungselements und einer inneren Umfangsfläche der Innenbohrung und zwischen beiden Endabschnitten des Durchgangsbildungselements auszubilden, wobei der erweiterte ringförmige Durchgang einen Teil des ersten Durchgangs ausbildet und jedes des Umschaltsteuerventils, der Druckerhöhungssteuerventile und des Auslassventils mit dem erweiterten ringförmigen Durchgang verbunden ist, und ein Teil des zweiten Durchgangs innerhalb des Durchgangsbildungselements ausgebildet ist, und wobei ein Endabschnitt des Teils des zweiten Durchgangs, der innerhalb des Durchgangsbildungselements ausgebildet ist, mit dem Umschaltsteuerventil an der Seite des Hauptzylinders verbunden ist, und der andere Endabschnitt des Teils des zweiten Durchgangs, der innerhalb des Durchgangsbildungselements ausgebildet ist, mit dem Umschaltventil verbunden ist.
  • Der Durchgang innerhalb des Durchgangsbildungselements ist der Teil des zweiten Durchgangs und der Teil des ersten Durchgangs ist zwischen der äußeren Umfangsfläche des Durchgangsbildungselements und der inneren Umfangsfläche der Innenbohrung ausgebildet. Da die zwei Durchgänge in dem zweischichtigen Aufbau ausgebildet sind, so dass sie einander nicht stören (der Abschnitt des ersten Durchgangs den Abschnitt des zweiten Durchgangs nicht stört), besteht kein Bedarf, einen zusätzlichen Raum zur Verfügung zu stellen, um den ersten Durchgang und den zweiten Durchgang so auszubilden, dass diese einander nicht stören, um dadurch das Gehäuse zu verkleinern. Da ferner der erweiterte ringförmige Durchgang, der der Teil des ersten Durchgangs ist, zwischen der äußeren Umfangsfläche des Durchgangsbildungselements und der inneren Umfangsfläche der Innenbohrung mit einer erweiterten Ringform (beispielsweise einer Rohrform) ausgebildet ist, können die vorstehend erwähnten Steuerventile mit dem erweiterten ringförmigen Durchgang in jeder Verbindungsrichtung verbunden werden. Somit kann die Flexibilität der Anordnungen der Ventile erhöht werden, um dadurch das Gehäuse zu verkleinern.
  • Gemäß dieser Offenbarung ist das Durchgangsbildungselement in einer Rohrform ausgebildet und in die Innenbohrung an den beiden Endabschnitten des Durchgangsbildungselements pressgepasst, so dass die Innenbohrung flüssigkeitsdicht durch die beiden Endabschnitte des Durchgangsbildungselements abgedichtet ist, um den erweiterten ringförmigen Durchgang auszubilden.
  • Somit ist der erweiterte ringförmige Durchgang mit einem einfachen Aufbau durch Setzen des Durchgangsbildungselements innerhalb des Gehäuses ausgebildet, so dass dieses in die Innenbohrung gepasst ist, und ist der erweiterte ringförmige Durchgang mittels des Durchgangsbildungselements abgedichtet. In dieser Konfiguration besteht kein Bedarf, ein zusätzliches Element, wie zum Beispiel ein Dichtungselement zum Abdichten des erweiterten ringförmigen Durchgangs zur Verfügung zu stellen, um dadurch die Herstellungskosten der Steuereinheit der hydraulischen Bremsvorrichtung zu reduzieren.
  • Gemäß dieser Offenbarung sind die Innenbohrung und das Reservoir so ausgebildet, dass sie einander in einer Ebene überschneiden, die orthogonal zu einer axialen Richtung der Innenbohrung ist, und ist das Umschaltventil mit einem Abschnitt verbunden, der zwischen dem Reservoir und einem Ende des Durchgangsbildungselements an der Seite des Reservoirs ausgebildet ist.
  • Da die Innenbohrung und das Reservoir in einer geraden Linie in einer axialen Richtung der Innenbohrung angerichtet sind, kann somit ein Prozess zum Ausbilden der Steuereinheit vereinfacht werden und können die Herstellungskosten der Steuereinheit weitergehend reduziert werden. Da ferner das Umschaltventil an dem Abschnitt ausgebildet ist, der zwischen dem Reservoir und einem Ende des Durchgangsbildungselements an der Seite des Reservoirs ausgebildet ist, kann eine Länge des zweiten Durchgangs verkürzt werden, wodurch eine effektive Raumnutzung innerhalb des Gehäuses erzielt wird. In einer Konfiguration, in der das mechanisch betätigte (geöffnete und geschlossene) Umschaltventil verwendet wird, können die Innenbohrung, die Gehäusebohrung für das Umschaltventil und das Reservoir in einer geraden Linie angeordnet werden, wodurch die Steuereinheit weitgehend verkleinert wird.
  • Gemäß dieser Offenbarung weist die Innenbohrung einen kleindurchmessrigen Abschnitt an der Seite auf, an der das Reservoir nicht vorgesehen ist, und ist ein Endabschnitt des Durchgangsbildungselements in den kleindurchmessrigen Abschnitt der Innenbohrung pressgepasst, weist das Durchgangselement einen großdurchmessrigen Abschnitt auf, an dem ein Vorsprung kreisförmig an einer äußeren Umfangsfläche des großdurchmessrigen Abschnitts vorgesehen ist, hat der Vorsprung einen dreieckigen Querschnitt bei Betrachtung in einer Ebene, die eine axiale Linie des Durchgangsbildungselements enthält, und ist der andere Abschnitt des Durchgangsbildungselements in die Innenbohrung an den Vorsprung des großdurchmessrigen Abschnitts pressgepasst.
  • Da das Durchgangsinnenelement in die Durchgangsbohrung eingesetzt ist und darin an beiden Endabschnitten der Innenbohrung eingepasst ist, tritt in einem Fall, in welchem beide Enden des Durchgangsbildungselements mit einer zylindrischen Gestalt ausgebildet sind, wodurch eine Achse des kleindurchmessrigen Bohrungsabschnitts der Innenbohrung nicht identisch mit einer Achse des anderen Endabschnitts der Innenbohrung ist, eine Verformung an einer inneren Umfangsfläche der Innenbohrung durch jeden Endabschnitt des Durchgangsbildungselements auf, so dass das Durchgangsbildungselement nicht in die Innenbohrung gepasst werden kann. Auch wenn das Durchgangsbildungselement in die Innenbohrung ungeachtet der Verformung passen kann, kann eine Abdichtung des erweiterten ringförmigen Durchgangs nicht erzielt werden. In einem Fall, in welchem eine Achse von einem Endabschnitt des Durchgangsbildungselements nicht identisch mit derjenigen des anderen Endabschnitts des Durchgangsbildungselements ist, können die Verformung und die Verringerung der Dichtfähigkeit auftreten. Gemäß dem Ausführungsbeispiel kann, da das Durchgangsbildungselement die Innenbohrung an den Vorsprüngen tangential berührt, eine Fehlausrichtung zwischen der Achse des kleindurchmessrigen Bohrungsabschnitts (beispielsweise eines kleindurchmessrigen Abschnitts) der Innenbohrung und der Achse des anderen Endabschnitts der Innenbohrung, an den der großdurchmessrige Abschnitt des Durchgangsbildungselements gepasst ist, oder eine Fehlausrichtung zwischen der Achse von einem Endabschnitt des Durchgangsbildungselements und der Achse des anderen Endabschnitts des Durchgangsbildungselements ausgeglichen werden und kann in dieser Konfiguration ein erweiterter ringförmiger Durchgang La1a mit einer hohen Dichtfähigkeit (beispielsweise flüssigkeitsdicht) zwischen einer äußeren Umfangsfläche des Durchgangsbildungselements und einer inneren Umfangsfläche der Innenbohrung sicher ausgebildet werden.
  • Gemäß dieser Offenbarung ist das Auslassventil in eine Auslassventilbohrung an einem Abschnitt zwischen der Innenbohrung und einem Auslass der Rotationspumpe gepasst, ist die Auslassventilbohrung so ausgebildet, dass sie die Innenbohrung schneidet und sich von einer Seitenfläche des Gehäuses erstreckt, weist die Auslassventilbohrung einen Öffnungsabschnitt auf, der sich zu der Außenseite des Gehäuses an der Seitenfläche des Gehäuses öffnet, und ist der Öffnungsabschnitt der Auslassventilbohrung durch einen Stopfen abgedichtet.
  • Da das Auslassventil in die Auslassventilbohrung an dem Abschnitt gepasst ist, der näher an dem Auslass der Rotationspumpe gelegen ist, wird ein hoher Druck von dem Hauptzylinder auf das Auslassventil an der Seite des Auslasses der Rotationspumpe aufgebracht, während das Gehäuse verkleinert ist. Demgemäß ist das Auslassventil so aufgebaut, dass es einen so genannten selbstabdichtenden Aufbau hat, und kann eine Leckage des hohen Drucks aus dem Hauptzylinder nicht auftreten. Gemäß dieser Offenbarung ist die Steuereinheit durch ein erstes Leitungssystem und ein zweites Leitungssystem konfiguriert, von denen jedes zwei Druckerhöhungssteuerventile, das Umschaltsteuerventil und zwei Druckverringerungssteuerventile aufweist, und ist in jedem des ersten und des zweiten Leitungssystems eines der zwei Druckerhöhungssteuerventile oberhalb der Rotationspumpe in einer Vorderansicht des Gehäuses angeordnet, ist das Umschaltsteuerventil oberhalb der Rotationspumpe in einer Vorderansicht des Gehäuses angeordnet, sind die zwei Druckverringerungsventile unterhalb der Rotationspumpe in der Vorderansicht des Gehäuses angeordnet und ist das andere der zwei Druckerhöhungssteuerventile an der rechten oder linken Seite der Rotationspumpe in der Vorderansicht des Gehäuses angeordnet, wobei jedes der eingerichteten Ventile eine Vorderseite des Gehäuses ausbildet.
  • Da die Druckverringerungssteuerventile an einem Abschnitt unterhalb der Rotationspumpe innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, sind somit die Druckerhöhungssteuerventile und die Umschaltsteuerventile ausgerichtet, um eine Schicht auszubilden, was zu einer Verkleinerung des Gehäuses in dessen Höhenrichtung führt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehend genannten und zusätzlichen Merkmale sowie Charakteristiken der Offenbarung werden aus der folgenden genauen Beschreibung unter Berücksichtigung der Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, wobei:
  • 1 ein Schaltkreisdiagramm ist, das einen Gesamtaufbau einer hydraulischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Steuereinheit bezogen auf ein Ausführungsbeispiel angibt, das sich auf diese Offenbarung bezieht;
  • 2 eine Vorderansicht ist, die schematisch eine Konfiguration der Steuereinheit der hydraulischen Bremsvorrichtung des Ausführungsbeispiels angibt, das sich auf diese Offenbarung bezieht;
  • 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III in 2 ist;
  • 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV in 3 ist;
  • 5 ein vergrößertes Diagramm eines Abschnitts ist, der durch einen Pfeil E in 3 angedeutet ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht ist, die schematisch einen Innenaufbau der Steuereinheit der hydraulischen Bremsvorrichtung des Ausführungsbeispiels angibt, das sich auf diese Offenbarung bezieht;
  • 7 ein Diagramm ist, das schematisch eine Presspassung eines Durchgangsbildungselements angibt, an dem ein dreieckiger Vorsprung nicht ausgebildet ist;
  • 8 ein Diagramm ist, das schematisch eine Presspassung eines Durchgangsbildungselements angibt, das einen dreieckigen-rechteckigen Vorsprung hat; und
  • 9 eine Vorderansicht ist, die schematisch eine Steuereinheit der hydraulischen Bremsvorrichtung angibt, die ein mechanisch betätigtes Umschaltventil hat.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Eine Steuereinheit B einer hydraulischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug eines Ausführungsbeispiels, das sich auf diese Offenbarung bezieht, wird gemäß den beigefügten Zeichnungen erklärt. Die Steuereinheit B weist ein erstes Leitungssystem zum Steuern eines hydraulischen Bremsdrucks, der auf ein vorderes linkes Rad und ein hinteres rechtes Rad aufgebracht wird, und ein zweites Leitungssystem zum Steuern eines hydraulischen Bremsdrucks auf, der auf ein vorderes rechtes Rad und ein hinteres linkes Rad aufgebracht wird. Da eine Konfiguration des ersten Leitungssystems derjenigen des zweiten Leitungssystems ähnlich ist, wird nur die Konfiguration des ersten Leitungssystems erklärt und wird die Erklärung des zweiten Leitungssystems ausgelassen.
  • Zuerst wird eine Gesamtkonfiguration einer hydraulischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug A mit der Steuereinheit B gemäß 1 erklärt. Die hydraulische Bremse für das Fahrzeug A ist durch einen Hauptzylinder 10, Radzylinder WCfl und WCrr, eine Steuervorrichtung 60 sowie eine Steuereinheit B konfiguriert. Die Steuereinheit B ist durch ein Gehäuse 40, einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten Durchgang La1 bis La4, von denen jeder innerhalb des Gehäuses 40 ausgebildet ist, ein Umschaltsteuerventil 21, Druckerhöhungssteuerventile 22 und 23, Druckverringerungssteuerventile 31 und 32, ein Reservoir 29, eine Rotationspumpe 26, ein Auslassventil 25, ein Umschaltventil 33 und dergleichen konfiguriert.
  • Wenn ein Bremspedal 11 durch einen Fahrer niedergedrückt wird, wird der Hauptzylinder 11 betätigt, um ein Bremsfluid entsprechend einem Auslenkungsniveau des Bremspedals 11 zu dem ersten Durchgang La1 über einen Unterdruckverstärker 11 abzugeben, durch den die Niederdrückkraft, die auf das Bremspedal 11 aufgebracht wird, verstärkt wird. Der Hauptzylinder 10 weist einen Reservoirtank 12 auf, in welchem das Bremsfluid aufgenommen ist. Wenn der Hydraulikdruck auf die Radzylinder WCfl und WCrr durch den Hauptzylinder 10 aufgebracht wird, bringt jeder der Radzylinder WCfl und WCrr den Hydraulikdruck auf das entsprechende Rad auf, um einen Bremsklotz einer Scheibenbremse zu pressen, so dass eine Bremskraft auf das Rad aufgebracht wird.
  • Das Gehäuse 40 weist eine Gehäusebohrung auf, in der Druckinstrumente, wie zum Beispiel die Steuerventile und der erste bis vierte Durchgang La1 bis La4 aufgenommen sind. Eine Anordnung der Gehäusebohrung und ein zweischichtiger Aufbau der Durchgänge sind die Hauptcharakteristiken dieser Offenbarung. Beziehungen und Funktionen jeder Durchgänge und jedes Fluiddruckinstruments werden zuerst erklärt und das Gehäuse wird später erklärt.
  • Der erste Durchgang La1 ist so angeordnet, dass eines seiner Enden mit dem Hauptzylinder 10 verbunden ist und sein anderes Ende mit den Radzylindern WCfl und WCrr verbunden ist. Insbesondere verläuft an dem anderen Ende des ersten Durchgangs La1 der erste Durchgang La1 an Punkten T2 und T3 und zweigt an einem Punkt T4 in zwei Durchgänge (beispielsweise abgezweigte Durchgänge) ab, wobei ein Durchgang schließlich mit dem Radzylinder WCfl verbunden ist, und der andere Durchgang schließlich mit dem Radzylinder WCrr verbunden ist. In dem ersten Durchgang La1 ist das Umschaltsteuerventil 21 zwischen dem Hauptzylinder 10 und dem Punkt T4 vorgesehen. Das Druckerhöhungssteuerventil 22 ist zwischen dem Punkt T4 und dem Radzylinder WCfl vorgesehen und das Druckerhöhungssteuerventil 23 ist zwischen dem Punkt T4 und dem Radzylinder WCrr vorgesehen. Ferner ist ein Drucksensor P in dem ersten Durchgang La1 vorgesehen, um den hydraulischen Bremsdruck des Hauptzylinders 10 zu erfassen, und wird ein Signal, das den Druck des Hauptzylinders 10 angibt, der durch den Drucksensor P erfasst wird, zu der Steuervorrichtung 60 übermittelt. Das Umschaltsteuerventil 61 ist ein normalerweise offenes elektromagnetisches Steuerventil, das betätigt wird, um den Hauptzylinder 10 mit den Radzylinder WCfl und WCrr zu verbinden oder um den Hydraulikdruck von dem Hauptzylinder 10 zu dem Radzylinder WCfl und WCrr zu steuern.
  • Wenn das Umschaltsteuerventil 21 umgestellt wird, so dass es sich in einem Hydraulikdrucksteuerzustand befindet, wird der Hydraulikdruck innerhalb jedes der Radzylinder WCfl und WCrr auf einem Niveau gehalten, das um eine vorbestimmte Druckdifferenz höher als ein Hydraulikdruck innerhalb des Hauptzylinders 10 ist. Diese Druckdifferenz wird mittels eines Steuerstroms mit einem Befehl von der Steuervorrichtung 60 gesteuert. Das Umschaltsteuerventil 21 weist ein Rückschlagventil 21a auf, das so angeordnet ist, das es parallel dazu angeordnet ist, um eine Strömung des Bremsfluids (eines Hydraulikdrucks) von dem Hauptzylinder 10 zu den Radzylindern WCfl und WCrr zu gestatten. Die Druckerhöhungssteuerventile 22 und 23 sind normalerweise offene elektromagnetische Steuerventile, die betätigt werden, um den Hauptzylinder 10 mit den Radzylindern WCfl und WCrr zu verbinden oder die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder 10 und den Radzylindern WCfl und WCrr zu unterbrechen. Die Druckerhöhungssteuerventile 22 und 23 werden mit einem Befehl von der Steuervorrichtung 60 gesteuert. Das Druckerhöhungssteuerventil 22 weist ein Rückschlagventil 22a auf, dass so angeordnet ist, dass es parallel dazu angeordnet ist, um die Strömung des Bremsfluids (des Hydraulikdrucks) von dem Radzylinder WCfl zu dem Hauptzylinder 10 zu gestatten. Das Druckerhöhungssteuerventil 23 weist ein Rückschlagventil 23a auf, das so angeordnet ist, dass es parallel dazu angeordnet ist, um die Strömungsbremsfluids (des Hydraulikdrucks) von dem Radzylinder WCrr zu dem Hauptzylinder 10 zu gestatten.
  • Der zweite Durchgang La2 ist so angeordnet, dass eines seiner Enden mit dem Punkt T1 verbunden ist, der zwischen dem Hauptzylinder 10 und das Umschaltsteuerventil 21 an den ersten Durchgang La1 gesetzt ist, und sein anderes Ende mit dem Reservoir 29 über das Umschaltventil 33 verbunden ist. Das Umschaltventil 33 ist ein normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Ventil, das betätigt wird, um den Hauptzylinder 10 mit dem Reservoir 29 zu verbinden oder die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder 10 und dem Reservoir 29 zu unterbrechen. Das Umschaltventil 33 wird mit einem Befehl von der Steuervorrichtung 60 gesteuert.
  • Der dritte Durchgang La3 ist so angeordnet, dass eines seiner Enden mit einem Punkt T7 verbunden ist, der zwischen das Umschaltventil 33 und das Reservoir 29 an dem zweiten Durchgang La2 gesetzt ist, und sein anderes Ende mit dem Punkt T3 verbunden ist, der zwischen das Umschaltsteuerventil und die Druckerhöhungssteuerventile 22 und 23 an dem ersten Durchgang La1 gesetzt ist.
  • In dem dritten Durchgang La3 sind die Rotationspumpe 26 und das Auslassventil 25 (Rückschlagventil) so vorgesehen, dass die Rotationspumpe 26 näher an dem Punkt T7 positioniert ist. Die Rotationspumpe 26 ist eine drehbare Pumpe der Innenverzahnungsbauart, wie zum Beispiel eine Trochoidalpumpe, und wird durch einen Antrieb eines Elektromotors 26a betrieben, der mit einem Befehl von der Steuervorrichtung 60 betrieben wird. Das Auslassventil 25 ist ein Rückschlagventil zum Gestatten der Strömung des Bremsfluids von der Rotationspumpe 26 und Nichtgestatten einer Strömung in einer entgegengesetzten Richtung des Bremsfluids zu der Rotationspumpe 26.
  • Der vierte Durchgang La4 ist so angeordnet, dass eines seiner Enden mit einem Punkt T8 verbunden ist, der zwischen dem Punkt T7 und die Rotationspumpe 26 an dem dritten Durchgang La3 gesetzt ist, und sein anderes Ende zweigt an einen Punkt T9 in zwei Durchgänge ab, wobei ein Durchgang mit dem Punkt T5 verbunden ist und der andere Durchgang mit dem Punkt T6 verbunden ist, wobei der Punkt T5 zwischen das Druckerhöhungssteuerventil 22 an dem ersten Durchgang La1 und den Radzylinder WCfl gesetzt ist, und der Punkt T6 zwischen das Druckerhöhungssteuerventil 23 an dem ersten Durchgang La1 und dem Radzylinder WCrr gesetzt ist.
  • Die Druckverringerungssteuerventile 31 und 32 sind normalerweise geschlossene elektromagnetische Ventile und das Verringerungssteuerventil 31 ist an dem vierten Durchgang La4 zwischen dem Punkt T9 und dem Punkt T5 vorgesehen, und das Druckverringerungssteuerventil 32 ist an dem vierten Durchgang La4 zwischen dem Punkt T9 und dem Punkt T6 vorgesehen. Insbesondere wird das Druckverringerungssteuerventil 31 betätigt, um den Radzylinder WCfl mit dem Reservoir 29 zu verbinden oder die Verbindung zwischen dem Radzylinder WCfl und dem Reservoir 29 zu unterbrechen, und das Druckverringerungssteuerventil 32 wird betätigt, um den Radzylinder WCrr mit dem Reservoir 29 zu verbinden oder die Verbindung zwischen dem Radzylinder WCrr und dem Reservoir 29 zu unterbrechen. Die Druckverringerungssteuerventile 31 und 32 werden mit einem Befehl der Steuervorrichtung 60 gesteuert.
  • Das Gehäuse 40 wird im Einzelnen gemäß 2 bis 6 erklärt. Das Gehäuse 40 besteht aus einem flexiblen Werkstoff, wie zum Beispiel einer Aluminiumlegierung, und ist näherungsweise kubusförmig ausgebildet. Das Gehäuse 40 ist durch das erste und zweite Leitungssystem konfiguriert, und wie in den 2 und 4 dargestellt ist, hat jedes der Systeme eine identische Konfiguration außer der Tatsache, dass sie in einer Rechts-Links-Richtung in 2 zueinander symmetrisch angeordnet sind. Aufgrund eines solchen symmetrischen Aufbaus wird eine genaue Erklärung des zweiten Leitungssystems außer der Positionsbeziehungen zwischen den Steuerventilen 21, 22, 23, 31 und 32 und dem Umschaltventil 33 ausgelassen.
  • Wie in einer Vorderansicht des Gehäuses 40 angegeben ist, die in 2 dargestellt ist (beispielsweise eine erste Fläche des Gehäuses), ist das Druckerhöhungssteuerventil 23 des ersten Leitungssystems oberhalb der Rotationspumpe 26 angeordnet, sind das Druckerhöhungssteuerventil 23 und das Umschaltsteuerventil 21 des ersten Leitungssystems unterhalb eines oberen Endes des Gehäuses 40 und oberhalb der Rotationspumpe 26 angeordnet, ist das Druckverringerungssteuerventil 32 des ersten Leitungssystems unterhalb der Rotationspumpe 26 vorgesehen, sind die Druckverringerungssteuerventile 32 und 31 unterhalb der Rotationspumpe 26 und oberhalb eines unteren Endes des Gehäuses 40 angeordnet, sind das Druckerhöhungssteuerventil 22 des ersten Leitungssystems und das Umschaltventil 33 zwischen dem Umschaltsteuerventil 21 und dem Druckverringerungssteuerventil 31 in der vertikalen Richtung in 2 vorgesehen und sind zwischen der Rotationspumpe 26 und einem rechten Ende des Gehäuses 40 in der horizontalen Richtung in 2 vorgesehen. Die Steuerventile 21, 22, 23, 31 und 32 und das Umschaltventil 33 in dem zweiten Leitungssystem sind symmetrisch in der Rechts-Links-Richtung (der horizontalen Richtung in 2) zu denjenigen des ersten Leitungssystems angeordnet.
  • Da die Druckverringerungssteuerventile 31 und 32 an einem Abschnitt unterhalb der Rotationspumpe 26 innerhalb des Gehäuses 40 angeordnet sind, sind somit die Druckerhöhungssteuerventile 23 und die Umschaltsteuerventile 21 ausgerichtet, so dass sie eine Schicht ausbilden, was zu einer Verkleinerung des Gehäuses in seiner Höhenrichtung (der vertikalen Richtung in 2) führt. Da ferner das Umschaltventil 33 zwischen einem Ende eines Durchgangsbildungselements 42 an der Seite des Reservoirs 29 und dem Reservoir 29 vorgesehen ist, kann die Länge des zweiten Durchgangs verkürzt werden, wobei demgemäß eine Raumeffizienz des Gehäuses 40 weitergehend erzielt werden kann. Ferner ist die Gehäusebohrung näherungsweise an einer Mitte des Gehäuses 40 ausgebildet, so dass diese sich von einer vorderen Fläche zu der hinteren Fläche des Gehäuses 40 erstreckt, und ist die Rotationspumpe 26 innerhalb der Gehäusebohrung aufgenommen.
  • Als nächstes wird der zweischichtige Aufbau des Durchgangs erklärt. Eine Vielzahl von Bohrungen, die den ersten Durchgang La1 bis vierten Durchgang La4 konfigurieren, sind innerhalb des Gehäuses 40 ausgebildet. Jede der Bohrungen ist so gebildet, dass sie voneinander entfernt sind, so dass vorbestimmte Dicken dazwischen aufrechterhalten werden.
  • Der erste Durchgang La1 und der zweite Durchgang La2 überschneiden einander teilweise, um dadurch den zweischichtigen Aufbau zu konfigurieren. Insbesondere sind zwischen der Rotationspumpe 26 und der Fläche der rechten Seite des Gehäuses 40 in der Vorderansicht eine Reservoirbohrung 29a, eine Reservoirumschaltventilverbindungsbohrung 44, eine Umschaltventilverbindungsbohrung 43 für das Durchgangsbildungselement und eine Innenbohrung 41 so ausgebildet, dass sie eine identische Achse von dem Boden des Gehäuses 40 in der vorstehend erwähnten Reihenfolge haben. Die Reservoirumschaltventilverbindungsbohrung 44 ist so ausgebildet, dass sie das Reservoir 29 mit dem Umschaltventil 33 verbindet, und die Umschaltventilverbindungsbohrung 43 für das Durchgangsbildungselement ist so ausgebildet, dass sie einen inneren Durchgang des Durchgangsbildungselements 42 mit dem Umschaltventil 33 verbindet. Gemäß einem solchen Aufbau kann ein Prozess zum Ausbilden der Bohrungen vereinfacht werden, wodurch sich die Herstellungskosten reduzieren. Die Verbindung zwischen der Umschaltventilverbindungsbohrung 43 für das Durchgangsbildungselement und der Reservoirumschaltventilverbindungsbohrung 44 wird mittels eines Stopfens 52 verschlossen.
  • Innerhalb der Innenbohrung 41 ist das Durchgangsbildungselement 42 eingesetzt und passt an beide Endabschnitte des Durchgangsbildungselements 42, um dadurch den zweischichtigen Aufbau des Durchgangs auszubilden. Insbesondere ist die Innenbohrung 41 so ausgebildet, dass sie einen kleindurchmessrigen Bohrungsabschnitt 41a an einem Endabschnitt hat, der entfernt von dem Reservoir 29 gelegen ist. Das Durchgangsbildungselement 42 besteht aus einem harten Werkstoff, wie zum Beispiel Kohlenstoffstahl und ist so ausgebildet, dass es einen großdurchmessrigen Abschnitt 42a an einem seiner Enden hat. Dreieckige Vorsprünge 42b (beispielsweise Vorsprünge) sind kreisförmig an einer äußeren Umfangsfläche des großdurchmessrigen Abschnitts 42a des Durchgangsbildungselements 42 ausgebildet.
  • Wie in 5 dargestellt ist, sind zwei dreieckige Vorsprünge 42b an dem großdruchmessrigen Abschnitt 42a an zwei Orten ausgebildet. Eine obere Steigung des dreieckigen Vorsprungs 42b ist so ausgebildet, dass sie einen relativ großen Winkel relativ zu einer axialen Linie des Durchgangsbildungselements 42 hat, und eine untere Steigung des dreieckigen Vorsprungs 42b ist so ausgebildet, dass sie einen relativ geringen Winkel relativ zu der axialen Linie des Durchgangsbildungselements 42 hat.
  • Das Durchgangsbildungselement 42 ist in die Innenbohrung 41 von der Seite des Reservoirs 29 derart eingesetzt, dass der großdurchmessrige Abschnitt 42a des Durchgangsbildungselements 42 so gelegen ist, dass er nah an dem Reservoir 29 liegt. Genauer gesagt passt ein oberer Abschnitt des Durchgangsbildungselements 42 in einer Einsetzrichtung an den kleindurchmessrigen Bohrungsabschnitt 41a der Innenbohrung 41, während die Vorsprünge 42b an den anderen Endabschnitt der Innenbohrung an der Seite der Umschaltventilverbindungsbohrung 43 für das Durchgangsbildungselement passen.
  • Da das Durchgangsbildungselement 42 in die Innenbohrung 41 eingesetzt wird und darin an beiden Endabschnitten der Innenbohrung 41 passt, tritt in einem Fall, dass beide Enden des Durchgangsbildungselements 42 mit einer zylindrischen Gestalt ausgebildet sind, wodurch eine Achse des kleindurchmessrigen Bohrungsabschnitts 41a der Innenbohrung 41 nicht identisch mit einer Achse des anderen Endabschnitts der Innenbohrung 41 ist, eine Verformung an einer inneren Umfangsfläche der Innenbohrung 41 durch jeden Endabschnitt des Durchgangsbildungselements 42 auf, so dass das Durchgangsbildungselement 42 nicht in die Innenbohrung 41 passen kann. Auch wenn das Durchgangsbildungselement 42 in die Innenbohrung 41 ungeachtet der Verformung passen kann, kann eine Abdichtung des erweiterten ringförmigen Durchgangs nicht erzielt werden. In dem Fall, dass eine Achse von einem Endabschnitt des Durchgangsbildungselements 42 nicht identisch mit derjenigen des anderen Endabschnitts des Durchgangsbildungselements 42 ist, können die Verformung und die Verringerung der Dichtfähigkeit auftreten. Gemäß dem Ausführungsbeispiel kann, da das Durchgangsbildungselement 42 die Innenbohrung 41 an den Vorsprüngen 42b tangential berührt, eine Fehlausrichtung zwischen der Achse des kleindurchmessrigen Bohrungsabschnitts 41a (beispielsweise eines kleindurchmessrigen Abschnitts) der Innenbohrung 41 und der Achse des anderen Endabschnitts der Innenbohrung 41, an den der großdurchmessrige Abschnitt 42a des Durchgangsbildungselements 42 passt, oder eine Fehlausrichtung zwischen der Achse von einem Endabschnitt des Durchgangsbildungselements 42 und der Achse des anderen Endabschnitts des Durchgangsbildungselements 42 ausgeglichen werden, und kann bei dieser Konfiguration der erweiterte ringförmige Durchgang La1a mit einer hohen Dichtfähigkeit (beispielsweise flüssigkeitsdicht) zwischen einer äußeren Umfangsfläche des Durchgangsbildungselements 42 und einer inneren Umfangsfläche der Innenbohrung 41 sicher ausgebildet werden.
  • Da ferner das Gehäuse 40 aus einer Aluminiumlegierung besteht und das Durchgangsbildungselement 42 aus Kohlenstoffstahl besteht, können die Vorsprünge 42b an der Innenbohrung 41 auf eine Weise fixiert werden, dass die Vorsprünge 42b in die innere Umfangsfläche der Innenbohrung 41 geschnitten werden, wie in 5 dargestellt ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Länge eines radial äußeren Abschnitts der Vorsprünge 42b, der in die innere Umfangsfläche der Innenbohrung 41 geschnitten wird, länger eingerichtet, um dadurch das Niveau der Dichtfähigkeit zu verbessern. Da ferner die obere Steigung des dreieckigen Vorsprungs 42b so ausgebildet ist, dass diese einen großen Winkel relativ zu der axialen Linie des Durchgangsbildungselements 42 hat, kann dann, wenn das Durchgangsbildungselement 42 in die Innenbohrung 41 eingesetzt wird, die innere Umfangsfläche der Innenbohrung 41 durch die Vorsprünge 42b nicht verkratzt werden. Ferner sind zwei Vorsprünge 42b ausgebildet, um die Dichtfähigkeit zu verbessern.
  • Bei dieser Konfiguration ist ein erweiterter ringförmiger Durchgang La1a zwischen der äußeren Umfangsfläche des Durchgangsbildungselements 42 und der inneren Umfangsfläche der Innenbohrung 41 und zwischen einem Endabschnitt und dem anderen Endabschnitt des Durchgangsbildungselements 42 ausgebildet. Der erweiterte ringförmige Durchgang La1a ist ein Teil des ersten Durchgangs La1, der in dem Bereich entsprechend einem Bereich zwischen den Punkten T2, T3 und T4 liegt, der durch eine gestrichelte Linie in 1 eingeschlossen ist. Wie in den 1, 3 und 4 angegeben ist, sind das Umschaltsteuerventil 21, jedes der Druckerhöhungssteuerventile 22 und 23 und das Auslassventil 25 mit dem erweiterten ringförmigen Durchgang La1a verbunden. Da der erweiterte ringförmige Durchgang La1a zwischen der äußeren Umfangsfläche des Durchgangsbildungselements 42 und der inneren Umfangsfläche der Innenbohrung 41 mit einer erweiterten Ringgestalt (beispielsweise einer Rohrgestalt) ausgebildet ist, können die vorstehend erwähnten Steuerventile mit dem Durchgang Lala in jeder verbindbaren Richtung verbunden werden. Somit kann die Flexibilität der Anordnung der Ventile erhöht werden, um dadurch das Gehäuse zu verkleinern. Innerhalb des Durchgangsbildungselements 42 ist ein Durchgang zwischen dem Punkt T1 an dem zweiten Durchgang La2 und dem Umschaltventil 33 ausgebildet, der einem Abschnitt entspricht, der durch eine gestrichelte Linie in 1 eingeschlossen ist. Dieser Durchgang innerhalb des Durchgangsbildungselements 42 ist ein Teil des zweiten Durchgangs, und wie in den 1 und 3 dargestellt ist, ist ein Ende des Durchgangs innerhalb des Durchgangsbildungselements 42 mit dem Umschaltsteuerventil 21 über den ersten Durchgang verbunden und ist das andere Ende des Durchgangs innerhalb des Durchgangsbildungselements 42 mit dem Umschaltventil 33 verbunden. Somit sind innerhalb der Innenbohrung 41 an der inneren und äußeren Seite des Durchgangsbildungselements 42 die zwei Durchgänge in dem zweischichtigen Aufbau ausgebildet, so dass sie einen Abschnitt des ersten Durchgangs innerhalb eines Abschnitts des zweiten Durchgangs nicht stören. Demgemäß besteht kein Bedarf, einen zusätzlichen Raum zur Verfügung zu stellen, um den ersten Durchgang und den zweiten Durchgang so auszubilden, dass diese einander nicht stören, wodurch das Gehäuse verkleinert wird.
  • Innerhalb des Gehäuses 40 ist eine Auslassventilbohrung 25a ausgebildet, so dass diese orthogonal zu der Innenbohrung 41 ist und sich zu der Rotationspumpe 26 von der Fläche der rechten Seite des Gehäuses 40 erstreckt. Das Auslassventil 45 ist in die Auslassventilbohrung 25a an einem Abschnitt zwischen der Innenbohrung 41 und einem Auslass der Rotationspumpe 26 gepasst. Die Auslassventilbohrung 25a weist einen Öffnungsabschnitt auf, der sich zu der Seitenfläche des Gehäuses 40 öffnet, und der Öffnungsabschnitt der Auslassventilbohrung 25a ist durch einen Stopfen 51 verschlossen. Somit kann das Auslassventil 25 an einem Abschnitt, der näher an dem Auslass der Rotationspumpe 26 gelegen ist, bei einem gewissen unbenutzten Raum vorgesehen werden, um dadurch eine effektive Nutzung des Raums innerhalb des Gehäuses 40 zu erzielen.
  • Da ferner das Auslassventil 25 in die Auslassventilbohrung 25a an der Seite zwischen dem Auslass der Rotationspumpe 26 und der Innenbohrung 41 gepasst ist, wird ein hoher Druck von dem Hauptzylinder auf das Auslassventil 25 an der Seite des Auslasses der Rotationspumpe 26 aufgebracht. Demgemäß ist das Auslassventil 25 so aufgebaut, dass es einen sogenannten selbstabdichtenden Aufbau hat, und bei diesem Aufbau kann eine Leckage des hohen Drucks aus dem Hauptzylinder nicht auftreten.
  • Eine Betätigung der Steuereinheit der hydraulischen Bremse B für das Fahrzeug gemäß dem Ausführungsbeispiel wird erklärt. In einer normalen Situation befindet sich das Umschaltsteuerventil 21 in einem geöffneten Zustand, befinden sich die Druckerhöhungssteuerventile 22 und 23 in geöffneten Zuständen, befinden sich die Druckverringerungssteuerventile 31 und 32 in geschlossenen Zuständen und befindet sich das Umschaltventil 33 in einem geschlossenen Zustand, und wenn ein Fahrer das Bremspedal 11 niederdrückt, wird der hydraulische Bremsdruck von dem Hauptzylinder 10 direkt auf die Radzylinder WCfl und WCrr übertragen, so dass diese sich in Zuständen mit erhöhtem Druck befinden.
  • In einem Fall, dass ein Bremsschlupfbetrag des linken vorderen Rads Wfl erhöht ist und eine Bedingung erfüllt ist, dass eine Anti-Schleuder-Steuerung für den Radzylinder WCfl angefordert wird, wird das Druckerhöhungssteuerventil 22 auf einen geschlossenen Zustand umgeschaltet, wird gleichzeitig das Druckverringerungssteuerventil 31 auf einen geöffneten Zustand umgeschaltet und wird der Elektromotor 26a gestartet.
  • Dann strömt das Bremsfluid aus dem Radzylinder WCfl zu dem Reservoir 29, wobei dementsprechend der Radzylinder WCfl einen Zustand mit verringertem Druck erreicht. Das Bremsfluid, das aus dem Radzylinder WCfl zu dem Reservoir 29 über das Druckverringerungssteuerventil 31 ausgestoßen wird, wird durch die Rotationspumpe 26 angesaugt und zu Durchgängen zwischen dem Umschaltsteuerventil 21 und dem Druckerhöhungssteuerventilen 22 und 23 über das Auslassventil 25 zurückgeführt. Ferner wird das Bremsfluid weitergehend zu dem Hauptzylinder 10 mittels des Umschaltsteuerventils 21 zurückgeführt.
  • In einem Fall, dass der Bremsschlupfbetrag des linken vorderen Rads Wfl ausreichend verringert ist, wird das Druckverringerungssteuerventil 31 zu dem geschlossenen Zustand umgeschaltet und wird das Druckerhöhungssteuerventil 22 zu dem geöffneten Zustand umgeschaltet. Somit wird das Bremsfluid zu dem Radzylinder WCfl von dem Hauptzylinder zugeführt, um den Fluiddruck innerhalb des Radzylinders WCfl weitergehend zu erhöhen. Zu dem Zeitpunkt, wenn der Bremsschlupfbetrag des linken vorderen Rads Wfl sich verändert hat, so dass er einen Schlupfbereich erreicht, wird das Druckerhöhungssteuerventil 22 zu dem geschlossenen Zustand umgeschaltet, um den Fluiddruck des Radzylinders WCfl aufrechtzuerhalten.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, steuert die Steuervorrichtung 60 das Druckerhöhungssteuerventil 22 und das Druckverringerungssteuerventil 31, 50 dass diese sich in einem geöffneten Zustand oder einem geschlossenen Zustand befinden, gemäß dem Bremsschlupfbetrag des linken vorderen Rads Wfl, das zum Bremsen des Fahrzeugs verwendet wird, wird zur gleichen Zeit die Rotationspumpe 26 durch den Elektromotor 26a betätigt, so dass der Fluiddruck innerhalb des Radzylinders WCfl eingestellt wird, so dass dieser sich in dem verringerten Zustand, dem weitergehend erhöhten Zustand oder dem beibehaltenen Zustand befindet. Durch Einstellen des Fluiddrucks des Radzylinders WCfl kann eine Situation vermieden werden, in der der Bremsschlupfbetrag des linken vorderen Rads Wfl, das zum Bremsen des Fahrzeugs verwendet wird, in den Schlupfbereich eintritt.
  • Als Nächstes wird eine Traktionssteuerung zur Vermeidung einer Situation mit einem Schlupfbetrag eines Rads beschrieben, das angetrieben wird, wenn das Fahrzeug gestartet wird oder das Fahrzeug beschleunigt wird (im Folgenden einfach als Antriebsschlupfbetrag des linken vorderen Rads bezeichnet). Das hier erwähnte Fahrzeug ist ein vorderradgetriebenes Fahrzeug. Wenn das Fahrzeug gestartet oder beschleunigt wird, wird im Allgemeinen das Bremspedal 11 durch den Fahrer nicht betätigt und befinden sich das Umschaltsteuerventil 21, die Druckerhöhungssteuerventile 22 und 23, die Druckverringerungssteuerventile 31 und 32 sowie das Umschaltventil 33 in den normalen Zuständen, wie in 1 dargestellt ist, und ist der Elektromotor 26a angehalten.
  • Wenn in dieser Konfiguration der Schlupfbetrag des linken vorderen Rads Wfl wahrscheinlich übermäßig erhöht wird, schaltet die Steuervorrichtung 60 das Umschaltsteuerventil 21 auf die Steuerposition um und wird das Umschaltventil 33 auf den geöffneten Zustand umgeschaltet und der Elektromotor 26a gestartet, um die Rotationspumpe 26 anzutreiben.
  • Somit saugt die Rotationspumpe 26 das Bremsfluid in dem Reservoirtank 12 durch den Einlass der Rotationspumpe 26 über den Hauptzylinder 10 und das Umschaltventil 33 an und erhöht die Rotationspumpe 26 den Druck des Bremsfluids und stößt das Bremsfluid dann aus dem Auslass der Rotationspumpe 26 aus. Das ausgestoßene Bremsfluid wird zu dem Radzylinder WCfl über das Auslassventil 25 und das Druckerhöhungssteuerventil 22 zugeführt.
  • Somit wird der Druck des Bremsfluids innerhalb des Radzylinders WCfl erhöht und wird die Erhöhung des Antriebsschlupfbetrags des linken vorderen Rads Wfl unterdrückt. Dann steuert die Steuervorrichtung 60 einen elektrischen Strom, der zu einem Solenoid des Umschaltsteuerventils 21 zugeführt wird, um dadurch den Druck des Bremsfluids innerhalb des Radzylinders WCfl einzustellen, wobei demgemäß der Antriebschlupfbetrag des linken vorderen Rads geeignet eingestellt wird.
  • Der Anwendungsbereich dieser Offenbarung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise wird in dem Ausführungsbeispiel ein elektromagnetisches Ventil als Umschaltventil 33 verwendet, kann jedoch ein Ventil, das mechanisch geschlossen und geöffnet wird, wenn ein Fluid zu diesem von dem Hauptzylinder zugeführt wird, als Umschaltventil 33a verwendet werden. Das mechanisch betätigte Umschaltventil 33a kann in einer Umschaltventilgehäusebohrung aufgenommen werden, das in einem Abschnitt zwischen dem Durchgangsbildungselement 42 und dem Reservoir 29 ausgebildet ist, so dass die Umschaltventilgehäusebohrung und das Reservoir 29 koaxial ausgebildet sind. In dieser Konfiguration können die Umschaltventilverbindungsbohrung 43 für das Durchgangsbildungselement und der Stopfen 52, die in 3 dargestellt sind, auch nicht verwendet werden. Ferner ist in dieser Konfiguration, in der das Umschaltventil 33a verwendet wird, ein Abschnitt, an dem das Umschaltventil 33 in dem Gehäuse 40 vorgesehen ist, wie in den 2 und 3 dargestellt ist, durch Anordnung des Druckverringerungssteuerventils 31 verwendet werden, wie in 9 dargestellt ist. Insbesondere sind das Druckerhöhungssteuerventil 23 in dem ersten Leitungssystem, das Druckerhöhungssteuerventil 23 in dem zweiten Leitungssystem, das Umschaltsteuerventil 21 in dem ersten Leitungssystem und das Umschaltsteuerventil 21 in dem zweiten Leitungssystem oberhalb der Rotationspumpe 26 in der Vorderansicht des Gehäuses 40 angeordnet, und sind die Druckverringerungssteuerventile 31 und 32 in dem ersten Leitungssystem und die Druckverringerungssteuerventile 31 und 32 in dem zweiten Leitungssystem unterhalb der Rotationspumpe 26 in der Vorderansicht des Gehäuses 40 vorgesehen. Ferner ist das Druckerhöhungssteuerventil 22 in dem ersten Leistungssystem an der rechten Seite der Rotationspumpe 26 in der Vorderansicht des Gehäuses 40 vorgesehen und ist das Druckerhöhungssteuerventil 22 in dem zweiten Leitungssystem an der linken Seite der Rotationspumpe 26 in der Vorderansicht des Gehäuses 40 vorgesehen. In dieser Konfiguration kann die Steuereinheit der hydraulischen Bremsvorrichtung des Fahrzeugs weitergehend verkleinert werden.
  • Somit weist die Steuereinheit einer hydraulischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug ein Gehäuse 40, ein Umschaltsteuerventil 21, das an einem ersten Durchgang La1 vorgesehen ist, Druckerhöhungssteuerventile 22, 23, Druckverringerungssteuerventile 31, 32, ein Reservoir 29, eine Pumpe 26, die durch einen Motor 26a angetrieben wird, einen zweiten Durchgang La2, eine Innenbohrung 41 und ein Durchgangsbildungselement 42 auf, das flüssigkeitsdicht in die Innenbohrung 41 gesetzt ist, um einen erweiterten ringförmigen Durchgang La1a auszubilden, wobei der erweiterte ringförmige Durchgang La1a einen Teil des ersten Durchgangs La1 ausbildet, und wobei jedes der Ventile 21; 22, 23; 25 mit dem erweiterten ringförmigen Durchgang La1a verbunden ist, und ein Teil des zweiten Durchgangs La2 innerhalb des Durchgangsbildungselements 42 ausgebildet ist und mit dem Umschaltsteuerventil 21 und einem Umschaltventil 33 verbunden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 11-208440 A [0002]
    • JP 11-28440 A [0003, 0004]

Claims (6)

  1. Steuereinheit einer hydraulischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse (40), das zwischen einem Hauptzylinder (10) und einer Vielzahl von Radzylindern (WCfl, WCfr, WCrl, WCrr) vorgesehen ist; wobei die Steuereinheit innerhalb des Gehäuses (40) Folgendes aufweist: ein Umschaltsteuerventil (21), das an einem ersten Durchgang (La1) vorgesehen ist, der mit dem Hauptzylinder (10) verbunden ist; Druckerhöhungssteuerventile (22, 23), von denen eines in einem Durchgang vorgesehen ist, der von dem ersten Durchgang (La1) abzweigt, und von denen das andere in dem anderen Durchgang vorgesehen ist, der von dem ersten Durchgang (La1) abzweigt; Druckverringerungssteuerventile (31, 32) von denen eines mit einem der Druckerhöhungssteuerventile (22) an der Seite der Radzylinder (WCfl) verbunden ist, und von denen das andere mit dem anderen der Druckerhöhungssteuerventile (23) an der Seite der Radzylinder (WCrr) verbunden ist; ein Reservoir (29), das mit den Druckverringerungssteuerventilen (31, 32) verbunden ist; eine Pumpe (26), die durch einen Motor (26a) angetrieben wird, um ein Bremsfluid aus dem Reservoir (29) anzusaugen und das Bremsfluid durch ein Auslassventil (25) zu einem Abschnitt zwischen dem Umschaltsteuerventil (21) und den Druckerhöhungssteuerventilen (22, 23) auszustoßen; einen zweiten Durchgang (La2), der so angeordnet ist, dass ein Ende des zweiten Durchgangs (La2) mit dem Umschaltsteuerventil (21) an der Seite des Hauptzylinders (10) verbunden ist, und das andere Ende des zweiten Durchgangs (La2) mit dem Reservoir (29) verbunden ist, wobei der zweite Durchgang (La2) so gesteuert wird, dass er mittels eines Umschaltventils (23) verbunden oder unterbrochen wird; einer Innenbohrung (41), die innerhalb des Gehäuses (40) ausgebildet ist; und ein Durchgangsbildungselement (42), das fluiddicht in die Innenbohrung (41) an beiden Endabschnitten des Durchgangsbildungselements (42) gepasst ist, um einen erweiterten ringförmigen Durchgang (La1a) zwischen einer äußeren Umfangsfläche des Durchgangsbildungselements (42) und einer inneren Umfangsfläche der Innenbohrung (41) und zwischen beiden Endabschnitten des Durchgangsbildungselements (42) auszubilden, wobei der erweiterte ringförmige Durchgang (La1a) einen Teil des ersten Durchgangs (La1) ausbildet, und jedes des Umschaltsteuerventils (21), der Druckerhöhungssteuerventile (22, 23), und des Auslassventils (25) mit dem erweiterten ringförmigen Durchgang (La1a) verbunden ist, wobei ein Teil des zweiten Durchgangs (La2) innerhalb des Durchgangsbildungselements (42) ausgebildet ist, ein Endabschnitt des Teils des zweiten Durchgangs (La2), der innerhalb des Durchgangsbildungselements (42) ausgebildet ist, mit dem Umschaltsteuerventil (21) an der Seite des Hauptzylinders (10) verbunden ist, und der andere Endabschnitt des Teils des zweiten Durchgangs (La2), der innerhalb des Durchgangsbildungselements (42) ausgebildet ist, mit dem Umschaltventil (33) verbunden ist.
  2. Steuereinheit der hydraulischen Bremsvorrichtung für das Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei das Durchgangsbildungselement (42) in einer Rohrform ausgebildet ist und in die Innenbohrung (41) an beiden Endabschnitten des Durchgangsbildungselements (42) pressgepasst ist, so dass die Innenbohrung (41) flüssigkeitsdicht durch die beiden Endabschnitte des Durchgangsbildungselements (42) abgedichtet ist, um den erweiterten ringförmigen Durchgang (La1a) auszubilden.
  3. Steuereinheit der hydraulischen Bremsvorrichtung für das Fahrzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Innenbohrung (41) und das Reservoir (29) so ausgebildet sind, dass sie einander in einer Ebene überschneiden, die orthogonal zu einer axialen Richtung der Innenbohrung (41) ist, und wobei das Umschaltventil (33) mit einem Abschnitt verbunden ist, der zwischen dem Reservoir (29) und einem Ende des Durchgangsbildungselements (42) an der Seite des Reservoirs (29) ausgebildet ist.
  4. Steuereinheit der hydraulischen Bremsvorrichtung für das Fahrzeug gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Innenbohrung (41) einen kleindurchmessrigen Abschnitt (41a) an der Seite, an der das Reservoir (29) nicht vorgesehen ist, aufweist, und wobei ein Endabschnitt des Durchgangsbildungselements (42) in den kleindurchmessrigen Abschnitt (41a) der Innenbohrung (41) pressgepasst ist, wobei das Durchgangsbildungselement (42) einen großdurchmessrigen Abschnitt (42a) aufweist, an dem ein Vorsprung (42b) kreisförmig an einer äußeren Umfangsfläche des großdurchmessrigen Abschnitts (42a) ausgebildet ist, wobei der Vorsprung (42b) einen dreieckigen Querschnitt bei Betrachtung in einer Ebene hat, die eine axiale Linie des Durchgangsbildungselements (42) aufweist, und wobei der andere Endabschnitt des Durchgangsbildungselements (42) in die Innenbohrung (41) an dem Vorsprung (42b) des großdurchmessrigen Abschnitts (42a) pressgepasst ist.
  5. Steuereinheit der hydraulischen Bremsvorrichtung für das Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Auslassventil (25) in eine Auslassventilbohrung (25a) an einem Abschnitt zwischen der Innenbohrung (41) und einem Auslass der Pumpe (26) gepasst ist, wobei die Auslassventilbohrung (25a) so ausgebildet ist, dass sie die Innenbohrung (41) schneidet und sich von einer Seitenfläche des Gehäuses (40) erstreckt, wobei die Auslassventilbohrung (25a) einen Öffnungsabschnitt aufweist, der sich zu der Außenseite des Gehäuses an der Seitenfläche des Gehäuses (40) öffnet, und wobei der Öffnungsabschnitt der Auslassventilbohrung (25a) durch einen Stopfen (51) verschlossen ist.
  6. Steuereinheit der hydraulischen Bremsvorrichtung für das Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Pumpe aus einer Rotationspumpe aufgebaut ist, und wobei die Steuereinheit durch ein erstes Leitungssystem und ein zweites Leitungssystem konfiguriert ist, von denen jedes zwei der Druckerhöhungssteuerventile (22, 23), das Umschaltsteuerventil (21) und zwei der Druckverringerungssteuerventile (31, 32) aufweist, und wobei in jedem des ersten und des zweiten Leitungssystems eines der zwei Druckerhöhungssteuerventile (23) oberhalb der Rotationspumpe (26) in einer ersten Fläche des Gehäuses (40) angeordnet ist, das Umschaltsteuerventil (21) oberhalb der Rotationspumpe (26) in der ersten Fläche des Gehäuses (40) angeordnet ist, die zwei Druckverringerungssteuerventile (31, 32) unterhalb der Rotationspumpe (26) in der ersten Fläche des Gehäuses (40) angeordnet sind, und das andere der zwei Druckerhöhungssteuerventile (22) an der rechten oder der linken Seite der Rotationspumpe (26) in der ersten Fläche des Gehäuses (40) angeordnet ist, wobei die erste Fläche entgegengesetzt zu einer Fläche eingerichtet ist, an der die Rotationspumpe eingerichtet ist.
DE102010039617.6A 2009-08-27 2010-08-20 Steuereinheit einer hydraulischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102010039617B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009196427A JP5454007B2 (ja) 2009-08-27 2009-08-27 車両用液圧ブレーキの制御ユニット
JP2009-196427 2009-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010039617A1 true DE102010039617A1 (de) 2011-03-03
DE102010039617B4 DE102010039617B4 (de) 2014-02-06

Family

ID=43525405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039617.6A Expired - Fee Related DE102010039617B4 (de) 2009-08-27 2010-08-20 Steuereinheit einer hydraulischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8650872B2 (de)
JP (1) JP5454007B2 (de)
CN (1) CN102001332B (de)
DE (1) DE102010039617B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014090465A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-19 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213216A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
US9616866B2 (en) * 2013-01-25 2017-04-11 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Vehicular brake hydraulic pressure control apparatus
JP5957635B2 (ja) * 2013-02-07 2016-07-27 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧制御用のアクチュエータ
JP6315539B2 (ja) * 2014-07-15 2018-04-25 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブレーキ液圧ユニット
JP2016203923A (ja) * 2015-04-28 2016-12-08 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブレーキ液圧制御装置、及び、アンチロックブレーキシステム
CN107933538A (zh) * 2016-10-12 2018-04-20 大陆泰密克汽车系统(上海)有限公司 压力调节模块及三通道防抱死制动系统
DE102017204407A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für eine hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1128440A (ja) 1997-07-08 1999-02-02 Grand Waaku:Kk 遮水シートおよび同シートによる施工構造
JPH11208440A (ja) 1998-01-29 1999-08-03 Denso Corp ブレーキ制御用アクチュエータ

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970001879B1 (ko) * 1994-03-30 1997-02-18 닛신 고오교오 가부시끼가이샤 차량용 안티록브레이크 제어장치
JPH10194113A (ja) * 1997-01-10 1998-07-28 Toyota Motor Corp 弁ブロックアッセンブリ
JP3801348B2 (ja) * 1997-07-28 2006-07-26 株式会社ヴァレオサーマルシステムズ レシーバタンク
JP4153063B2 (ja) * 1997-11-18 2008-09-17 大日本印刷株式会社 トリミング装置
JP4304757B2 (ja) * 1998-04-24 2009-07-29 株式会社デンソー Absアクチュエータ
JP3932710B2 (ja) * 1998-12-12 2007-06-20 アイシン精機株式会社 液圧制御ユニット
DE19859281A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit eines Spulenwiderstandes einer Ventilspule
JP2000203405A (ja) * 1999-01-14 2000-07-25 Denso Corp Absアクチュエ―タ
JP3690236B2 (ja) * 2000-03-17 2005-08-31 株式会社デンソー Absアクチュエータ
DE10237163B4 (de) 2002-08-14 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
JP4242256B2 (ja) 2003-11-14 2009-03-25 コンティネンタル・オートモーティブ株式会社 ブレーキ液圧制御装置
JP4670349B2 (ja) * 2004-03-10 2011-04-13 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
JP4725098B2 (ja) * 2004-09-14 2011-07-13 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧制御用アクチュエータ
JP4446919B2 (ja) * 2005-04-01 2010-04-07 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
JP4203044B2 (ja) 2005-05-24 2008-12-24 株式会社日立製作所 ブレーキ制御ユニット
JP4413219B2 (ja) * 2006-12-06 2010-02-10 日信工業株式会社 車両用ブレーキ制御装置
JP2009067262A (ja) * 2007-09-14 2009-04-02 Hitachi Ltd ブレーキ制御装置およびその制御方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1128440A (ja) 1997-07-08 1999-02-02 Grand Waaku:Kk 遮水シートおよび同シートによる施工構造
JPH11208440A (ja) 1998-01-29 1999-08-03 Denso Corp ブレーキ制御用アクチュエータ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014090465A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-19 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat
JP2015536864A (ja) * 2012-12-14 2015-12-24 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 液圧集成装置のための液圧ブロック
US9688256B2 (en) 2012-12-14 2017-06-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulic block for a hydraulic unit

Also Published As

Publication number Publication date
US8650872B2 (en) 2014-02-18
US20110047999A1 (en) 2011-03-03
CN102001332B (zh) 2014-12-03
JP2011046283A (ja) 2011-03-10
CN102001332A (zh) 2011-04-06
JP5454007B2 (ja) 2014-03-26
DE102010039617B4 (de) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039617B4 (de) Steuereinheit einer hydraulischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3642087B1 (de) Bremssystem
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE112012000201B4 (de) Hydraulikverstärker und Hydraulikbremssystem, das diesen verwendet
DE102015005436B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102006013626A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage mit Fahrdynamikregelung
DE202006021183U1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsdrucksteuereinheit
DE69927928T2 (de) Bremssystem
DE10303251B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102007059530A1 (de) Vakuumsaugvorrichtung
DE10163721B4 (de) Rückschlagventil
DE102009027827A1 (de) Pumpengehäuse eines Kraftfahrzeug-Hydroaggregats mit mindestens einer Hauptzylinderanschlussöffnung
DE112013006076T5 (de) Bremsanlage mit schaltbarem Pumpenpfad
DE19942664A1 (de) Druckeinstellungsbehälter für ABS und Fahrzeugbremsvorrichtung, bei welcher der Behälter verwendet wird
DE2811005A1 (de) Regelventil fuer fahrzeug-bremssysteme
DE2241500A1 (de) Hydraulisches bremssystem mit einem einzigen druckmittel
DE68903805T2 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeug.
DE112014000777T5 (de) Fluiddruckbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE69307095T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung
DE19622200C2 (de) Hydraulikbremsdruck-Steuerungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE68923798T2 (de) Anpassungsfähiges bremssystem mit einem hydraulischen verstärker und einem rückförderungssystem.
DE69201343T2 (de) Flüssigkeitsdrucksteuersystem für Antiblockierbremsanlagen.
EP0365769A1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
DE102004027508A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Beeinflussung einer hydraulischen Bremsanlage
DE10164372A1 (de) Hydraulikdrucksteuereinrichtung eines Bremssystems eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120518

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee