DE102010037954B4 - Getriebeschaltvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Getriebeschaltvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010037954B4
DE102010037954B4 DE102010037954.9A DE102010037954A DE102010037954B4 DE 102010037954 B4 DE102010037954 B4 DE 102010037954B4 DE 102010037954 A DE102010037954 A DE 102010037954A DE 102010037954 B4 DE102010037954 B4 DE 102010037954B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
switching element
range
temporary
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010037954.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010037954A1 (de
Inventor
Hangil Park
Changhyun LEE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102010037954A1 publication Critical patent/DE102010037954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010037954B4 publication Critical patent/DE102010037954B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0295Selector apparatus with mechanisms to return lever to neutral or datum position, e.g. by return springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2003Electrical actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20067Control convertible between automatic and manual operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Getriebeschaltvorrichtung eines Fahrzeugs, aufweisend:ein Schaltelement (1), das entlang mindestens zweier geradliniger Wege (L) bewegbar eingebaut ist, die an einer Stelle jeweils zusammentreffen,wobei an mindestens einem der zwei Wege (L) mindestens zwei Festlegestellen (P1, P2) benachbart zueinander angeordnet sind, an denen das Schaltelement (1) seine Position hält, wenn nicht eine äußere Kraft daran aufgebracht wird,wobei der geradlinige Weg (L), der die mindestens zwei Festlegestellen (P1, P2) aufweist, eine Struktur aufweist, die sich beiderseits der mindestens zwei Festlegestellen (P1, P2) nach außen erstreckt, undwobei eine der mindestens zwei Festlegestellen (P1, P2) an dem geradlinigen Weg (L) so ausgebildet ist, dass sie mit dem anderen geradlinigen Weg (L) der mindestens zwei geradlinigen Wege (L) zusammentrifft, dadurch gekennzeichnet, dassder geradlinige Weg (L), der die mindestens zwei Festlegestellen (P1, P2) aufweist, Temporärstellen (R, D) aufweist, zu denen das Schaltelement (1) beiderseits der mindestens zwei Festlegestellen (P1, P2) jeweils nach außen durch eine äußere Kraft bewegt wird und aus denen das Schaltelement (1) automatisch zu der einen Festlegestelle (P1, P2) der mindestens zwei Festlegestellen (P1, P2) zurückkehrt, wobei die eine Festlegestelle (P1, P2) der mindestens zwei Festlegestellen (P1, P2) der jeweiligen Temporärstelle (R, D) benachbart ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung eines an einem Fahrzeug befestigten Getriebes und insbesondere eine Schaltvorrichtung eines Getriebes, die in einem Fahrzeug verwendbar ist, an dem ein Schaltgerät in der Weise eines Schaltens-via-Leitung befestigt ist, wobei die Schaltvorrichtung kein mechanisches Kuppeln zum Übertragen einer Schaltkraft zwischen einem Getriebe und der Schaltvorrichtung aufweist.
  • Ein Schalten-via-Leitung-Schaltgerät ist ein Gerät, das die Schaltenergie eines Fahrers zu einem Getriebe nicht über ein mechanisches Kabel wie im Stand der Technik überträgt, sondern das ein elektrisches Signal gemäß einer Getriebeschaltbetätigung eines Fahrers empfängt und das Getriebe mit seinem elektrischen Signal steuert.
  • Zum Realisieren des oben erwähnten Schalten-via-Leitung-Schaltgerätes wird es ermöglicht, eine Schaltbetätigung durch einen Fahrer auf geeignete Weise in ein elektrisches Signal umzuwandeln und das elektrische Signal zu empfangen, und dadurch kann das Schaltgerät nicht nur auf eine Weise eingesetzt werden, die mechanischen Schalthebelvorrichtungen nach dem Stand der Technik ähnlich ist, sondern auch Schaltvorgänge automatisch untersagen, die durch Regeln beschränkt sind oder durch die eine gefährliche Situation eintritt, und eine angenehme Benutzbarkeit vorsehen.
  • Eine Getriebeschaltvorrichtung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche ist aus der DE 197 37 296 A1 bekannt-Eine weitere Getriebeschaltvorrichtung ist in der DE 10 2005 048 875 A1 beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Getriebeschaltvorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, die es ermöglicht, nicht nur den mechanischen Schalthebeln nach dem Stand der Technik ähnlich zu sein und eine angenehme Benutzbarkeit vorzusehen, sondern auch Schaltbetätigungen zu unterbinden, die durch Regeln beschränkt sind oder durch die eine gefährlich Situation eintritt, so dass sichere und bequeme Schaltvorgänge durchgeführt werden können. Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Ein Gesichtspunkt der Erfindung sieht eine Getriebeschaltvorrichtung eines Fahrzeugs vor, die ein Schaltelement aufweist, das entlang mindestens zweier geradliniger Wege bewegbar eingebaut ist, die jeweils an einer Stelle zusammentreffen, wobei an mindestens einem der geradlinigen Wege mindestens zwei Festlegestellen benachbart zueinander angeordnet sind, an denen das Schaltelement seine Position hält, es sei denn, dass eine äußere Kraft daran aufgebracht wird, wobei der geradlinige Weg, der die mindestens zwei Festlegestellen hat, eine Struktur aufweist, die sich beiderseits der mindestens zwei Festlegestellen nach außen erstreckt, und wobei eine der mindestens zwei Festlegestellen an dem geradlinigen Weg ausgebildet sein kann, mit dem anderen geradlinigen Weg der mindestens zwei geradlinigen Wege zusammenzutreffen.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung sieht eine Getriebeschaltvorrichtung eines Fahrzeuges vor, die ein Schaltelement, das entlang mindestens zweier geradliniger Wege bewegbar eingebaut ist, die an einer Stelle jeweils zusammentreffen, einen Sensor zum Erfassen einer geänderten Position des Schaltelements, das entlang der mindestens zwei geradlinigen Wege bewegt wird, und eine Steuerung zum Empfangen einer Eingabe des Sensors und zum Ausgeben eines Schaltsignals aufweist, die ein Getriebe entsprechend der geänderten Betätigung des Schaltelements steuert, wobei an mindestens einem der geradlinigen Wege die mindestens zwei Festlegestellen einander benachbart angeordnet sind, an denen das Schaltelement seine Position hält, wenn nicht eine äußere Kraft daran aufgebracht wird, wobei der geradlinige Weg, der die mindestens zwei Festlegestellen aufweist, eine Struktur aufweist, die sich beiderseits der mindestens zwei Festlegestellen erstreckt, wobei eine der mindestens zwei Festlegestellen zum Zusammentreffen mit dem anderen geradlinigen Weg der mindestens zwei geradlinigen Wege ausgebildet sein kann, und wobei der geradlinige Weg, der die mindestens zwei Festlegestellen aufweist, Temporärstellen aufweist, in die das Schaltelement beiderseits der mindestens zwei Festlegestellen von einer äußeren Kraft jeweils nach außen bewegt wird, und automatisch zu einer Festlegestelle der zwei Festlegestellen zurückkehrt, wobei die eine Festlegestelle der zwei Festlegestellen der jeweiligen Temporärstelle benachbart ist.
  • Die Erfindung ermöglicht es, nicht nur den Schalthebeln nach dem Stand der Technik ähnlich zu sein und eine bequeme Benutzbarkeit vorzusehen, sondern auch Schaltvorgänge zu unterbinden, die durch Regeln beschränkt sind oder durch die eine gefährliche Situation eintritt, so dass sichere und bequeme Schaltvorgänge durchgeführt werden können.
  • Die Methoden und Vorrichtungen gemäß dieser Erfindung haben weitere Eigenschaften und Vorteile, die aus den beigefügten Zeichnungen und aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Prinzipien dieser Erfindung zu erläutern, hervorgehen oder detailliert dargestellt sind.
    • 1 ist eine Ansicht, aus der ein konzeptioneller Aufbau einer Getriebeschaltvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung ersichtlich ist.
    • 2 ist eine Ansicht, aus der eine Ausführungsform eines Schaltelements gemäß der Erfindung ersichtlich ist.
    • 3 ist eine Ansicht, aus der eine Ausführungsform wesentlicher Wege, das heißt Schaltmuster ersichtlich sind, bei denen ein Schaltelement einer Getriebeschaltvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung bewegt wird.
    • 4 ist eine Ansicht, aus der herkömmliche Schaltmuster ersichtlich sind.
    • 5 bis 13 zeigt eine Ansicht, aus der Fälle ersichtlich sind, dass das Schaltelement aus der einen Stellung einer P-Bereichauswahlstellung, einer N-Bereichauswahlstellung bzw. einer R-Bereichauswahlstellung an der NR-Festlegestelle Nr in eine andere Stellung geschaltet wird.
    • 14 bis 22 sind jeweils eine Ansicht, aus der Fälle ersichtlich sind, dass das Schaltelement aus der einen Stellung einer P-Bereichauswahlstellung, einer N-Bereichauswahlstellung bzw. einer D-Bereichauswahlstellung an der ND-Festlegestelle in eine andere Stellung geschaltet wird.
  • Es sollte verstanden werden, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung diverser Merkmale zur Erläuterung der grundlegenden Prinzipien der Erfindung zeigen. Die spezifischen Gestaltungsmerkmale der Erfindung, wie hierin aufgezeigt, einschließlich beispielsweise spezifischer Maße, Ausrichtungen, Lagen und Formgebungen, werden teilweise durch besondere beabsichtigte Anwendungsbereiche und durch die Umgebung bestimmt.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile.
  • Nun wird im Detail auf diverse Ausführungsformen der Erfindung verwiesen, von der Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind und im Folgenden beschrieben sind. Auch wenn die Erfindung zusammen mit exemplarischen Ausführungsformen erläutert wird, versteht es sich, dass diese Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese exemplarischen Ausführungsformen einzuschränken. Die Erfindung deckt, im Gegenteil, nicht nur die exemplarischen Ausführungsformen ab, sondern auch andere Ausführungsformen, die im Schutzumfang der Erfindung, wie in den Ansprüchen definiert, liegen.
  • Mit Verweis auf 1 weist eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ein Schaltelement 1, das entlang mindestens zweier geradliniger Wege L bewegbar eingebaut ist, die an einer Stelle jeweils beidseitig zusammentreffen, einen Sensor S zum Erfassen einer geänderten Position des Schaltelements 1, das entlang der geradlinigen Wege L bewegt wird, und eine Steuerung 3 zum Empfangen einer Eingabe von dem Sensor S und zum Ausgeben eines Schaltsignals auf, die ein Getriebe T durch Betätigen des Schaltelements 1 steuert.
  • Dass die geradlinigen Wege L an einer Stelle jeweils zusammentreffen, bedeutet, dass zwei geradlinige Wege L einen Schnittpunkt haben, indem sie nicht parallel zueinander sind, sondern in einem bestimmten Winkel zueinander angestellt sind und es einen Schnittpunkt gibt.
  • Bei der exemplarischen Ausführungsform, wie sie aus 2 ersichtlich ist, ist das Schaltelement 1 in einer Form ausgebildet, die Schalthebeln nach dem Stand der Technik ähnlich ist, und wird entlang der geradlinigen Wege L bewegt, wobei eine bestimmte Stelle, die in einem Abstand von dem Schwenkpunkt zu einem oberen Abschnitt hin angeordnet ist, einer geraden Linie nahe ist, wenn es um einen Schwenkpunkt in einem unteren Abschnitt, der nicht abgebildet ist, geschwenkt wird.
  • Natürlich braucht das Schaltelement 1 nicht den Aufbau eines Hebels zu haben, sondern kann den gleichen Aufbau wie ein Gleitelement, etc. haben, das entlang einer geraden Linie L bewegt wird.
  • Verweisend auf 3 sind an einem der geradlinigen Wege L zwei Festlegestellen benachbart zueinander angeordnet, an denen das Schaltelement 1 seine Position halten kann, wenn nicht eine äußere Kraft aufgebracht wird. Ein geradliniger Weg L, der zwei Festlegestellen hat, weist eine Struktur auf, die sich beiderseits der zwei Festlegestellen nach außen erstreckt, und eine der zwei Festlegestellen ist zum Zusammentreffen mit dem anderen geradlinigen Weg L ausgebildet. Ein geradliniger Weg L, der zwei Festlegestellen hat, weist auch Temporärstellen auf, an denen das Schaltelement 1 beiderseits der zwei Festlegestellen jeweils von einer äußeren Kraft nach außen bewegt wird und automatisch zu der jeweils benachbarten Stelle der zwei Festlegestellen zurückkehrt.
  • Dass die zwei Festlegestellen zueinander benachbart angeordnet sind, bedeutet, dass es keine Position des Schaltelements 1 zwischen den zwei Festlegestellen gibt, die die Steuerung 3 als eine bedeutungsvolle Position erkennt, so dass die Steuerung 3 eingestellt ist, zu erkennen, dass das Schaltelement 1 zu der anderen Festlegestelle bewegt wird, wenn es von einer bestimmten Stelle zwischen den zwei Festlegestellen zu einer anderen Stelle bewegt wird.
  • Zwischen den Temporärstellen und den Festlegestellen ist mechanisch ein elastisches Element eingebaut, so dass das Schaltelement 1 ausgeführt ist, automatisch von den Temporärstellen zu der jeweiligen Festlegestelle zurückzukehren.
  • Unter Verweis auf 3 ist ein stabiles Intervall zwischen den Festlegestellen ein Intervall, in dem sich das Schaltelement 1 nicht eigenständig bewegt, sondern an der Festlegestelle stabil gehalten wird, und ein unstabiles Intervall, wie ein Intervall zwischen der Festlegestelle und der Temporärstelle, ist ein Intervall, in dem das Schaltelement 1, das an der Temporärstelle angeordnet ist, automatisch zu einer benachbarten Festlegestelle bewegt wird, wenn die äußere Kraft des Benutzers weggenommen wird.
  • Wenn die zwei Festlegestellen in eine erste Festlegestelle P1 und eine zweite Festlegestelle P2 unterteilt werden, und der geradlinige Weg L, der die zwei Festlegestellen aufweist, und der andere geradlinige Weg L, der denselben schneidet, in einen ersten Weg L-1 bzw. in einen zweiten Weg L-2 unterteilt werden, trifft der zweite Weg L-2 auf den ersten Weg L-1 an der zweiten Festlegestelle P2 und auf einen weiteren Weg L, der der dritte Weg L-3 ist, und die Stelle, an der der zweite Weg L-2 auf den dritten Weg L-3 trifft, ist die dritte Festlegestelle P3, an der das Schaltelement 1 seine Position halten kann, wenn nicht eine äußere Kraft aufgebracht wird.
  • Beide Enden des zweiten Weges L-2 können die zweite Festlegestelle P2 und die dritte Festlegestelle P3 aufweisen, die zweite Festlegestelle P2 und die dritte Festlegestelle P3 sind benachbart zueinander angeordnet, und der dritte Weg L-3 weist Temporärstellen auf, zu denen das Schalterelement 1 beiderseits über die dritte Festlegestelle P3 mittels einer äußeren Kraft bewegt wird und aus denen das Schalterelement 1 zu der dritten Festlegestelle P3 automatisch zurückgesetzt wird.
  • Wo die Temporärstelle außerhalb der ersten Festlegestelle P1 und der zweiten Festlegestelle P2 eine R Temporärstelle R zum Anwählen des R-Bereichs ist, die Temporärstelle außerhalb der zweiten Festlegestelle P2 der ersten Festlegestelle P1 und die zweite Festlegestelle P2 eine D Temporärstelle D zum Anwählen des D-Bereichs sind, die erste Festlegestelle P1 und die zweite Festlegestelle P2 eine NR Festlegestelle Nr bzw. eine ND Festlegestelle Nd zum Anwählen des N-Bereichs sind, ist die dritte Festlegestelle P3 eine M Festlegestelle M zum Anwählen einer neutralen Stellung des manuellen Modus und sind die Temporärstellen zu beiden Seiten der M Festlegestelle M eine + Festlegestelle und eine Festlegestelle.
  • Die Ausführungsform weist ferner einen P-Aktuator 5 zum Anwählen des P-Bereichs durch eine gesonderte Schaltbetätigung auf, wenn das Schaltelement 1 an der NR Festlegestelle Nr oder an der ND Festlegestelle Nd angeordnet ist, und die Steuerung 3 ist aufgebaut, ein Signal entsprechend der Schaltbetätigung des P-Aktuators 5 zu empfangen.
  • Insbesondere hat der P-Aktuator 5 in der Ausführungsform, wie sie aus 2 ersichtlich ist, eine Struktur eines P-Schaltknopfes, der in der Schaltvorrichtung 1 vorgesehen ist. Natürlich kann der P-Aktuator 5 eine Schalterstruktur eines anderen Typs außer einer Knopfstruktur aufweisen und kann statt in der Schaltvorrichtung 1 in einer anderen Position nahe der Schaltvorrichtung 1 vorgesehen sein.
  • Die Schaltvorrichtung 1 weist auch einen Sicherungsschalter 7 zum getrennten Empfangen einer Benutzereingabe abgesehen vom Bewegen des Schaltelements 1 auf und die Steuerung 3 ist zum Empfangen eines Signals entsprechend der Bedienung des Sicherungsschalters 7 gestaltet.
  • Natürlich kann der Sicherungsschalter 7 ebenfalls eine Knopfstruktur wie dargestellt haben oder als ein Schalter eines Hebels oder in einer anderen Struktur ausgeführt sein. Der Sicherungsschalter 7 muss nicht notwendigerweise in der Schaltvorrichtung 1 angeordnet sein.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, sind eine erste Grenze S1, eine zweite Grenze S2, eine dritte Grenze S3 und eine vierte Grenze S4 zwischen der R Temporärstelle R und der NR Festlegestelle Nr, zwischen der NR Festlegestelle Nr und der ND Festlegestelle Nd, zwischen der ND Festlegestelle Nd und der D Temporärstelle D bzw. zwischen der ND Festlegestelle Nd und der M Festlegestelle M vorgesehen, so dass wahlweise verhindert wird, dass das Schaltelement 1 aus der laufenden Position zu einer Festlegestelle oder einer Temporärstelle bewegt wird, und die Steuerung 3 ist gestaltet zum Steuern der ersten Grenze S1, der zweiten Grenze S2, der dritten Grenze S3 und der vierten Grenze S4.
  • Das heißt, die Steuerung 3 steuert wahlweise die erste Grenze S1 bis vierte Grenze S4 entsprechend der Position und der Schaltstellung des Schaltelements 1 und schränkt die Bewegung des Schaltelements innerhalb eines geeigneten Bereichs ein, und steuert dadurch, dass Schaltvorgänge verhindert werden, die durch Regeln beschränkt sind, und das Durchführen gefährlicher Schaltbetätigungen verhindert wird.
  • Die Steuerung 3 handhabt auch die erste Grenze S1 bis vierte Grenze S4 geeignet, so dass der Benutzer bei der Handhabung des Schaltelements 1 die gleiche Situation wie bei einem mechanischen Schaltgerät, wie es aus 4 ersichtlich ist, empfindet.
  • wenn zum Beispiel erkannt wird, dass das Schaltelement 1 in der N-Bereichauswahl ist, die an der NR Festlegestelle Nr angeordnet ist, hält die dritte Grenze S3 das Schaltelement 1 vom Bewegen ab und ermöglicht es, dass das Schaltelement 1 nicht nur zur D Temporärstelle D, sondern zur ND Festlegestelle Nd bewegt wird, und dadurch wird in 3 das Schaltelement 1 von der NR Festlegestelle Nr zu der ND Festlegestelle Nd bewegt, aber der Benutzer empfindet es wie das Schalten aus dem N-Bereich in den D-Bereich, wie aus 4 ersichtlich ist.
  • Die Steuerung 3 ist gestaltet zum Erkennen, dass sowohl eine Stellung, in der das Schaltelement 1 an der NR Festlegestelle Nr angeordnet ist, als auch eine Stellung, in der das Schaltelement 1 an der ND Festlegestelle Nd angeordnet ist, eine Stellung der P-Bereichauswahl sind, und gibt dann ein Schaltsignal des P-Bereichs aus, wenn die Steuerung 3 ein Signal durch eine Betätigung des P-Aktuators 5 empfängt, wenn das Schaltelement 1 an der NR Festlegestelle Nr oder an der ND Festlegestelle Nd angeordnet ist.
  • Das heißt, wenn der Benutzer lediglich den P-Aktuator 5 betätigt, wenn das Schaltelement 1 an der NR Festlegestelle Nr oder an der ND Festlegestelle Nd angeordnet ist, erkennt die Steuerung 3 eine Schaltstellung des P-Bereichs wie sie ohne eine Bewegung des Schaltelements 1 steht, gibt ein entsprechendes P-Bereich-Schaltsignal an das Getriebe weiter und bringt das Getriebe T in eine Stellung des P-Bereichs.
  • Die Steuerung 3 ist auch gestaltet, zu erkennen, dass eine Stellung des Schaltelements 1, das an der NR Festlegestelle Nr angeordnet ist, eine Stellung von N- oder R-Bereichauswahl neben dem P-Bereich ist, und dass eine Stellung des Schaltelements 1, das an der ND Festlegestelle Nd angeordnet ist, eine Stellung der N- oder D-Bereichauswahl neben dem P-Bereich ist.
  • Das heißt, die Steuerung 3 kann erkennen, dass eine Stellung des Schaltelements 1, das an der NR Festlegestelle Nr angeordnet ist, eine Stellung der P-Bereichauswahl, eine Stellung der N-Bereichauswahl oder eine Stellung der R-Bereichauswahl ist, und dass eine Stellung des Schaltelements 1, das an der ND Festlegestelle Nd angeordnet ist, eine Stellung der P-Bereichauswahl, eine Stellung der N-Bereichauswahl oder eine Stellung der D-Bereichauswahl ist.
  • In diesem Zusammenhang werden im Folgenden insbesondere Details in den 5 bis 22 erläutert.
  • Mit Verweis auf 5 ist die Steuerung 3 gestaltet, um eine R-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement 1 in einer Stellung der P-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle Nr ist, wenn sie danach als Signal des Sensors S empfängt, dass das Schaltelement 1 der Reihe nach entlang eines geradlinigen Bewegungsweges, der von dem Benutzer von der NR-Festlegestelle Nr zu der R-Temporärstelle R geschaltet wird und entlang eines geradlinigen Bewegungsweges bewegt wird, der von der NR-Festlegestelle Nr automatisch zurückkehrt, nachdem die äußere Kraft Benutzers an der R-Temporärstelle R weggenommen worden ist, und um ein Signal des R-Bereichschaltens auszugeben.
  • Das heißt, wenn ein Fahrer das Schaltelement 1 zu der R-Temporärstelle R drückt und es dann loslässt, wenn das Schaltelement 1 in einer Stellung der P-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle Nr ist, wird das Schaltelement zu der R-Temporärstelle R bewegt und kehrt dann wieder elastisch zu der NR-Festlegestelle Nr zurück. Die Steuerung 3 gibt diese Bewegung des Schaltelements 1 durch den Sensor S ein, und interpretiert und erkennt dann, dass ein Fahrer in den R-Bereich schaltet, und gibt ein Signal des R-Bereichschaltens aus, und führt dadurch im Wesentlichen ein R-Bereich-Schaltbetätigung in dem Getriebe aus.
  • Mit Verweis auf 6 ist die Steuerung 3 so gestaltet, dass ein D-Bereich-Schaltvorgang erkannt wird, wobei das Schaltelement 1 in einer Stellung der P-Bereichauswahl an der NR Festlegestelle Nr ist, wenn danach als ein Signal des Sensors S empfangen wird, dass das Schaltelement 1 entlang eines geradlinigen Bewegungsweges bewegt wird, der von dem Benutzer von der NR Festlegestelle Nr zu der ND Festlegestelle Nd geschaltet wird, und ein Signal des D-Bereichschaltens ausgegeben wird.
  • Mit Verweis auf die 7 ist die Steuerung 3 gestaltet, um eine N-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement 1 in einer Stellung der P-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle Nr ist, wenn danach ein Signal des Sensors S empfangen wird, dass der Sicherungsschalter 7 betätigt ist, um als eine Stellung der N-Bereichauswahl eine Stellung zu erkennen, an der das Schaltelement 1 an der NR-Festlegestelle Nr gehalten wird, und um ein Signal des N-Bereichschaltens auszugeben.
  • Das heißt, wenn die P-Bereichauswahl von der Steuerung 3 in einer Stellung des Schaltelements 1 an der NR-Festlegestelle Nr erkannt worden ist, wenn ein Fahrer einen Sicherungsschalter 7 betätigt, was als Schalten in den N-Bereich interpretiert wird, wobei dadurch lediglich eine Stellung erkannt wird, dass die Steuerung 3 in die N-Bereichauswahl mit dem Schaltelement 1 umgewandelt wird, das an der NR-Festlegestelle Nr wie es ist angeordnet ist, gibt die Steuerung 3 entsprechend ein Signal des N-Bereichschaltens aus und steuert, das Getriebe T in den N-Bereich zu bringen.
  • Verweisend auf 8 ist die Steuerung 3 gestaltet, die N-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement 1 in einer Stellung der R-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle Nr ist, wenn danach als ein Signal des Sensors S empfangen wird, dass das Schaltelement 1 entlang eines geradlinigen Bewegungsweges von dem Benutzer von der NR-Festlegestelle NR zu der ND-Festlegestelle Nd bewegt wird, und ein Signal des N-Bereichschaltens auszugeben.
  • Mit Verweis auf 9 ist die Steuerung 3 gestaltet, die D-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement 1 in einer Stellung der R-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle Nr ist, wenn danach als ein Signal des Sensors S empfangen wird, dass das Schaltelement 1 der Reihe nach entlang eines geradlinigen Bewegungsweges, der von dem Benutzer von der NR-Festlegestelle zu der ND-Festlegestelle Nd geschaltet wird, entlang eines geradlinigen Bewegungsweges, der von dem Benutzer von der ND-Festlegestelle Nd zu der D-Temporärstelle und entlang eines geradlinigen Bewegungsweges bewegt wird, der zu der ND-Festlegestelle Nd automatisch zurückkehrt, nachdem die äußere Kraft des Benutzers an der D-Temporärstelle D weggenommen worden ist, und ein Signal des D-Bereichschaltens auszugeben.
  • Das heißt, wenn ein Fahrer in den D-Bereich schalten will, wobei das Schaltelement in einer Stellung der R-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle Nr ist, bewegt der Fahrer das Schaltelement 1 von der NR-Festlegestelle Nr zu der ND-Festlegestelle Nd, und wenn das Schaltelement 1 in der Folge zu der D-Temporärstelle gezogen und losgelassen wird, kehrt das Schaltelement 1 zu der ND-Festlegestelle Nd zurück. Die Steuerung 3 erkennt diese Bewegung des Schaltelements 1 als eine D-Bereich-Schaltbetätigung mittels eines Signals von dem Sensor S.
  • Wie oben beschrieben wird die D-Bereich-Schaltbetätigung nur durchgeführt, wenn das Schaltelement 1 von der R-Bereichauswahl über die ND-Festlegestelle Nd zu der D-Temporärstelle D an der NR-Festlegestelle Nr geschoben und wieder losgelassen wird, und es ist eine Einschränkung zu befolgen, dass der N-Bereich sicher zwischen einem Vorwärtsgangbereich, d.h. einem D-Bereich und einem Rückwärtsgangbereich, d.h. einem R-Bereich, liegt.
  • Mit Verweis auf 10 ist die Steuerung 3 gestaltet, die R-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement 1 in einer Stellung der N-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle Nr ist, wenn danach als ein Signal des Sensors S empfangen wird, dass das Schaltelement 1 der Reihe nach entlang eines geradlinigen Bewegungsweges, der von dem Benutzer von der NR-Festlegestelle zu der R-Temporärstelle R geschaltet wird, und entlang eines geradlinigen Bewegungsweges bewegt wird, der zu der NR-Festlegestelle Nr automatisch zurückkehrt, nachdem die äußere Kraft des Benutzers an der R-Temporärstelle R weggenommen worden ist, und ein Signal des R-Bereichschaltens auszugeben.
  • Verweisend auf 11 ist die Steuerung 3 gestaltet, eine P-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement 1 in einer Stellung der R-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle Nr ist, wenn danach ein Signal des Sensors S bezüglich der Betätigung des P-Aktuators 5 empfangen wird, als eine Stellung der P-Bereichauswahl eine Stellung zu erkennen, in der das Schaltelement an der NR-Festlegestelle Nr gehalten wird, und ein Signal des P-Bereichschaltens auszugeben.
  • Mit Verweis auf 12 ist die Steuerung 3 gestaltet, die D-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement 1 in einer Stellung der N-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle Nr ist, wenn danach als ein Signal des Sensors S empfangen wird, dass das Schaltelement 1 der Reihe nach entlang eines geradlinigen Bewegungsweges, der von dem Benutzer von der NR-Festlegestelle zu der ND-Festlegestelle geschaltet wird, entlang eines geradlinigen Bewegungsweges, der von dem Benutzer von der ND-Festlegestelle Nd zu der D-Temporärstelle D geschaltet wird, und entlang eines geradlinigen Bewegungsweges bewegt wird, der zu der ND-Festlegestelle Nd automatisch zurückkehrt, nachdem die äußere Kraft des Benutzers an der D-Temporärstelle D weggenommen worden ist, und ein Signal des D-Bereichschaltens auszugeben.
  • Verweisend auf 13 ist die Steuerung 3 gestaltet, eine P-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement 1 in einer Stellung der N-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle Nr ist, wenn danach ein Signal des Sensors S bezüglich der Betätigung des P-Aktuators 5 empfangen wird, als eine Stellung der P-Bereichauswahl eine Stellung zu erkennen, in der das Schaltelement an der NR-Festlegestelle Nr gehalten wird, und ein Signal des P-Bereichschaltens auszugeben.
  • Unter Bezugnahme sind 5 bis 13 wie oben beschrieben Fälle, dass das Schaltelement 1 von einer Stellung der P-Bereichauswahl, der N-Bereichauswahl und der R-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle Nr in eine andere Stellung geschaltet wird, 14 bis 22 im Folgenden sind Fälle, dass das Schaltelement 1 von einer Stellung der P-Bereichauswahl, der N-Bereichauswahl und der D-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle Nd in eine andere Stellung geschaltet wird.
  • Auch sind die erste Grenze S1 bis vierte Grenze S4, wie aus den 5 bis 22 ersichtlich ist, von dem geradlinigen Weg L entsprechend jeder Schaltstellung geeignet entfernt, so dass die Steuerung 3 steuert und eine Bewegung des Schaltelements 1 innerhalb eines vorbestimmten Bereichs möglich ist, aber um eine Komplexität der Erklärungen zu vermeiden, ist jede erste Grenze S1 bis vierte Grenze S4 abgebildet wie sie ist.
  • Verweisend auf 14 ist die Steuerung 3 gestaltet, eine R-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement 1 in einer Stellung der P-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle Nd ist, wenn danach als ein Signal des Sensors S empfangen wird, dass das Schaltelement 1 entlang eines geradlinigen Bewegungsweges bewegt wird, der von einem Benutzer von der ND-Festlegestelle Nd zu der NR-Festlegestelle Nr geschaltet wird, und ein Signal des R-Bereichschaltens auszugeben.
  • Mit Verweis auf 15 ist die Steuerung 3 gestaltet, die D-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement 1 in einer Stellung der P-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle Nd ist, wenn danach als ein Signal des Sensors S empfangen wird, dass das Schaltelement 1 entlang eines geradlinigen Bewegungsweges, der von dem Benutzer von der ND-Festlegestelle Nd zu der D-Temporärstelle D geschaltet wird, und entlang eines geradlinigen Bewegungsweges bewegt wird, der zu der ND-Festlegestelle Nd automatisch zurückkehrt, nachdem die äußere Kraft des Benutzers an der D-Temporärstelle D weggenommen worden ist, und ein Signal des D-Bereichschaltens auszugeben.
  • Verweisend auf 16 ist die Steuerung 3 gestaltet, die N-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement 1 in einer Stellung der P-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle Nd ist, wenn danach ein Signal des Sensors S bezüglich einer Betätigung des Sicherungsschalters 7 empfangen wird, als eine Stellung der N-Bereichauswahl eine Stellung zu erkennen, in der das Schaltelement 1 an der ND-Festlegestelle Nd gehalten wird, und ein Signal des N-Bereichschaltens auszugeben.
  • Verweisend auf die 17 ist die Steuerung 3 gestaltet, die R-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement 1 in einer Stellung der N-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle Nd ist, wenn danach als ein Signal des Sensors S empfangen wird, dass das Schaltelement 1 entlang eines geradlinigen Bewegungsweges bewegt wird, der von dem Benutzer von der ND-Festlegestelle zu der NR-Festlegestelle geschaltet wird, und ein Signal des R-Bereichschaltens auszugeben.
  • Mit Verweis auf 18 ist die Steuerung 3 gestaltet, die D-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement 1 in einer Stellung der N-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle Nd ist, wenn danach als ein Signal des Sensors S empfangen wird, dass das Schaltelement 1 entlang eines geradlinigen Bewegungsweges, der von dem Benutzer von der ND-Festlegestelle Nd zu der D-Temporärstelle D geschaltet wird, und entlang eines geradlinigen Bewegungsweges bewegt wird, der zu der ND-Festlegestelle Nd automatisch zurückkehrt, nachdem die äußere Kraft des Benutzers an der D-Temporärstelle D weggenommen worden ist, und ein Signal des D-Bereichschaltens auszugeben.
  • Verweisend auf 19 ist eine Steuerung 3 gestaltet, die N-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement 1 in einer Stellung der D-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle Nd ist, wenn danach als ein Signal des Sensors S empfangen wird, dass das Schaltelement 1 entlang eines geradlinigen Bewegungsweges bewegt wird, der von dem Benutzer von der ND-Festlegestelle Nd zu der NR-Festlegestelle Nr bewegt wird, und ein Signal des N-Bereichschaltens auszugeben.
  • Verweisend auf 20 ist die Steuerung 3 gestaltet, eine P-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement 1 in einer Stellung der N-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle Nd ist, wenn danach ein Signal des Sensors S bezüglich der Betätigung des P-Aktuators 5 empfangen wird, als eine Stellung der P-Bereichauswahl eine Stellung zu erkennen, in dem das Schaltelement an der ND-Festlegestelle Nd unterstützt wird, und ein Signal des P-Bereichschaltens auszugeben.
  • Mit Verweis auf 21 ist die Steuerung 3 gestaltet, die R-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement 1 in einer Stellung der D-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle Nd ist, wenn danach als ein Signal des Sensors S empfangen wird, dass das Schaltelement 1 der Reihe nach entlang eines geradlinigen Bewegungsweges, der von dem Benutzer von der ND-Festlegestelle Nd zu der NR-Festlegestelle Nr geschaltet wird, entlang eines geradlinigen Bewegungsweges, der von dem Benutzer von der NR-Festlegestelle Nr zu der D-Temporärstelle D geschaltet wird, und entlang eines geradlinigen Bewegungsweges bewegt wird, der zu der NR-Festlegestelle Nr automatisch zurückkehrt, nachdem die äußere Kraft des Benutzers an der R-Temporärstelle R weggenommen worden ist, und ein Signal des R-Bereichschaltens auszugeben.
  • Mit Verweis auf 22 ist die Steuerung 3 gestaltet, eine Manuell-Modus-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement 1 in einer Stellung der D-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle Nd ist, wenn danach als ein Signal des Sensors S empfangen wird, dass das Schaltelement 1 entlang eines geradlinigen Bewegungsweges, der von dem Benutzer von der ND-Festlegestelle Nd zu der M-Festlegestelle M geschaltet wird, und entlang eines geradlinigen Bewegungsweges bewegt wird, der von der M-Festlegestelle M zu einer (+)-Temporärstelle oder einer (-)-Temporärstelle geschaltet wird, und entsprechend ein Signal der Manuell-Modus-Schaltbetätigung auszugeben.
  • Das heißt, zum Bewegen des Schaltelements 1 zu der M-Festlegestelle zum Schalten in einen Manuellmodus, ist das Schaltelement 1 eingerichtet, notwendigerweise eine Stellung der D-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle Nd zu durchlaufen.

Claims (53)

  1. Getriebeschaltvorrichtung eines Fahrzeugs, aufweisend: ein Schaltelement (1), das entlang mindestens zweier geradliniger Wege (L) bewegbar eingebaut ist, die an einer Stelle jeweils zusammentreffen, wobei an mindestens einem der zwei Wege (L) mindestens zwei Festlegestellen (P1, P2) benachbart zueinander angeordnet sind, an denen das Schaltelement (1) seine Position hält, wenn nicht eine äußere Kraft daran aufgebracht wird, wobei der geradlinige Weg (L), der die mindestens zwei Festlegestellen (P1, P2) aufweist, eine Struktur aufweist, die sich beiderseits der mindestens zwei Festlegestellen (P1, P2) nach außen erstreckt, und wobei eine der mindestens zwei Festlegestellen (P1, P2) an dem geradlinigen Weg (L) so ausgebildet ist, dass sie mit dem anderen geradlinigen Weg (L) der mindestens zwei geradlinigen Wege (L) zusammentrifft, dadurch gekennzeichnet, dass der geradlinige Weg (L), der die mindestens zwei Festlegestellen (P1, P2) aufweist, Temporärstellen (R, D) aufweist, zu denen das Schaltelement (1) beiderseits der mindestens zwei Festlegestellen (P1, P2) jeweils nach außen durch eine äußere Kraft bewegt wird und aus denen das Schaltelement (1) automatisch zu der einen Festlegestelle (P1, P2) der mindestens zwei Festlegestellen (P1, P2) zurückkehrt, wobei die eine Festlegestelle (P1, P2) der mindestens zwei Festlegestellen (P1, P2) der jeweiligen Temporärstelle (R, D) benachbart ist.
  2. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Festlegestellen (P1, P2) mindestens eine erste Festlegestelle (P1) und eine zweite Festlegestelle (P2) aufweisen, die an einem ersten Weg (L-1) angeordnet sind, und wobei eine dritte Festlegestelle (P3) an einem zweiten Weg (L-2) angeordnet ist, der den ersten Weg (L-1) schneidet, der zweite Weg (L-2) mit dem ersten Weg (L-1) an der zweiten Festlegestelle (P2) zusammentrifft, die an dem ersten Weg (L-1) ausgebildet ist, der zweite Weg (L-2) mit einem dritten Weg (L-3) zusammentrifft, und eine Stelle, an der der zweite Weg (L-2) mit dem dritten Weg (L-3) zusammentrifft, die dritte Festlegestelle (P3) ist, an der das Schaltelement (1) seine Position hält, wenn nicht eine äußere Kraft aufgebracht wird.
  3. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei beide Enden des zweiten Weges (L-2) die zweite Festlegestelle (P2) und die dritte Festlegestelle (P3) aufweisen und die zweite Festlegestelle (P2) und die dritte Festlegestelle (P3) benachbart zueinander angeordnet sind.
  4. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei der dritte Weg (L-3) Temporärstellen aufweist, an denen das Schaltelement (1) zu beiden entgegengesetzten Seiten über die dritte Festlegestelle (P3) durch eine äußere Kraft entlang des dritten Weges (L-3) bewegt wird und automatisch zu der dritten Festlegestelle (P3) zurückkehrt.
  5. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei eine Temporärstelle, die außerhalb der ersten Festlegestelle (P1) und der zweiten Festlegestelle (P2) an dem ersten Weg (L-1) angeordnet ist, eine R-Temporärstelle (R) zum Anwählen eines R-Bereichs ist, eine Temporärstelle, die außerhalb der zweiten Festlegestelle (P2) und der ersten Festlegestelle (P1) an dem ersten Weg (L-1) in der entgegengesetzten Richtung der R-Temporärstelle (R) angeordnet ist, eine D-Temporärstelle (D) zum Anwählen eines D-Bereichs ist, die erste Festlegestelle (P1) und die zweite Festlegestelle (P2) eine NR-Festlegestelle (Nr) bzw. eine ND-Festlegestelle (Nd) zum Anwählen eines N-Bereichs ist, die dritte Festlegestelle (P3) eine M-Festlegestelle (M) zum Anwählen einer neutralen Stellung eines Manuellmodus ist, und die Temporärstellen, die beiderseits der M-Festlegestelle (M) an dem dritten Weg (L-3) angeordnet sind, eine + Temporärstelle und eine - Temporärstelle sind.
  6. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 5, ferner einen P-Aktuator (5) zum Anwählen eines P-Bereichs durch eine gesonderte Betätigung aufweisend, wenn das Schaltelement (1) an der NR-Festlegestelle (Nr) oder der ND-Festlegestelle (Nd) angeordnet ist.
  7. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei der P-Aktuator (5) einen P Schaltknopf aufweist, der an dem Schaltelement (1) vorgesehen ist.
  8. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei das Schaltelement (1) ferner einen Sicherungsschalter (7) zum gesonderten Empfangen einer anderen Benutzereingabe als dem Bewegen des Schaltelements (1) aufweist.
  9. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die NR-Festlegestelle (Nr) und die ND-Festlegestelle (Nd) in eine Position der P-Bereichauswahl durch eine Betätigung des P-Aktuators (5) konvertiert werden, wenn das Schaltelement (1) an der NR-Festlegestelle (Nr) bzw. der ND-Festlegestelle (Nd) angeordnet ist, sie eine Stellung der N- oder R-Bereichauswahl außer dem P-Bereich aufweist, wenn das Schaltelement (1) an der NR-Festlegestelle (Nr) angeordnet ist, und sie eine Stellung der N- oder D-Bereichauswahl außer dem P-Bereich aufweist, wenn das Schaltelement (1) an der ND-Festlegestelle (Nd) angeordnet ist.
  10. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei, wenn der Benutzer den P-Aktuator (5) betätigt, wenn das Schaltelement (1) in einer Stellung der R-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle (Nr) ist, das Schaltelement (1) an der NR-Festlegestelle (Nr) gehalten wird.
  11. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei, wenn der Benutzer den P-Aktuator (5) betätigt, wenn das Schaltelement (1) in einer Stellung der N-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle (Nr) ist, das Schaltelement (1) an der NR-Festlegestelle (Nr) gehalten wird.
  12. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei, wenn das Schaltelement (1) in einer Stellung der P-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle (Nr) ist, ein Bewegungsweg des Schaltelements (1) zum Schalten in den R-Bereich aufweist: einen geradlinigen Bewegungsweg, der von dem Benutzer von der NR-Festlegestelle (Nr) zu der R-Temporärstelle (R) geschaltet wird, und einen geradlinigen Bewegungsweg, der automatisch zu der NR-Festlegestelle (Nr) zurückkehrt, nachdem die äußere Kraft des Benutzers an der R-Temporärstelle (R) weggenommen worden ist.
  13. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei, wenn das Schaltelement (1) in einer Stellung der P-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle (Nr) ist, ein Bewegungsweg des Schaltelements (1) zum Schalten in den D-Bereich aufweist: einen geradlinigen Bewegungsweg, der von dem Benutzer von der NR-Festlegestelle (Nr) zu der ND-Festlegestelle (Nd) geschaltet wird.
  14. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei, wenn der Benutzer den Sicherungsschalter (7) betätigt, wenn das Schaltelement (1) in einer Stellung der P-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle (Nr) ist, das Schaltelement (1) in eine Stellung der N-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle (Nr) konvertiert wird.
  15. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei, wenn das Schaltelement (1) in einer Stellung der R-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle (Nr) ist, ein Bewegungsweg des Schaltelements (1) zum Schalten in den N-Bereich aufweist: einen geradlinigen Bewegungsweg, der von dem Benutzer von der NR-Festlegestelle (Nr) zu der ND-Festlegestelle (Nd) geschaltet wird.
  16. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei, wenn das Schaltelement (1) in einer Stellung der R-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle (Nr) ist, ein Bewegungsweg des Schaltelements (1) zum Schalten in den D-Bereich aufweist: einen geradlinigen Bewegungsweg, der von dem Benutzer von der NR-Festlegestelle (Nr) zu der ND-Festlegestelle (Nd) geschaltet wird, einen geradlinigen Bewegungsweg, der von dem Benutzer von der ND-Festlegestelle (Nd) zu der D-Temporärstelle (D) geschaltet wird, und einen geradlinigen Bewegungsweg, der automatisch zu der ND-Festlegestelle (Nd) zurückkehrt, nachdem die äußere Kraft des Benutzers an der D-Temporärstelle (D) weggenommen worden ist.
  17. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei, wenn das Schaltelement (1) in einer Stellung der N-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle (Nr) ist, ein Bewegungsweg des Schaltelements (1) zum Schalten in den R-Bereich aufweist: einen geradlinigen Bewegungsweg, der von dem Benutzer von der NR-Festlegestelle (Nr) zu der R-Temporärstelle (R) geschaltet wird, und einen geradlinigen Bewegungsweg, der automatisch zu der NR-Festlegestelle (Nr) zurückkehrt, nachdem die äußere Kraft des Benutzers an der R-Temporärstelle (R) weggenommen worden ist.
  18. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 17, wobei, wenn das Schaltelement (1) in einer Stellung der N-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle (Nr) ist, ein Bewegungsweg des Schaltelements (1) zum Schalten in den D-Bereich aufweist: einen geradlinigen Bewegungsweg, der von dem Benutzer von der NR-Festlegestelle (Nr) zu der ND-Festlegestelle (Nd) geschaltet wird, einen geradlinigen Bewegungsweg, der von dem Benutzer von der ND-Festlegestelle (Nd) zu der D-Temporärstelle (D) geschaltet wird, und einen geradlinigen Bewegungsweg, der automatisch zu der ND-Festlegestelle (Nd) zurückkehrt, nachdem die äußere Kraft des Benutzers an der D-Temporärstelle (D) weggenommen worden ist.
  19. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 18, wobei, wenn das Schaltelement (1) in einer Stellung der P-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle (Nd) ist, ein Bewegungsweg des Schaltelements (1) zum Schalten in den R-Bereich aufweist: einen geradlinigen Bewegungsweg, der von dem Benutzer von der ND-Festlegestelle (Nd) zu der NR-Festlegestelle (Nr) geschaltet wird.
  20. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 19, wobei, wenn das Schaltelement (1) in einer Stellung der P-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle (Nd) ist, ein Bewegungsweg des Schaltelements (1) zum Schalten in den D-Bereich aufweist: einen geradlinigen Bewegungsweg, der von dem Benutzer von der ND-Festlegestelle (Nd) zu der D-Temporärstelle (D) geschaltet wird, und einen geradlinigen Bewegungsweg, der automatisch zu der ND-Festlegestelle (Nd) zurückkehrt, nachdem die äußere Kraft des Benutzers an der D-Temporärstelle (D) weggenommen worden ist.
  21. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 20, wobei, wenn der Benutzer den Sicherungsschalter (7) betätigt, wenn das Schalterelement (1) in einer Stellung der P-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle (Nd) ist, das Schaltelement (1) in eine Stellung der N-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle (Nd) umgewandelt wird.
  22. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 21, wobei, wenn das Schaltelement (1) in einer Stellung der N-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle (Nd) ist, ein Bewegungsweg des Schaltelements (1) zum Schalten in den R-Bereich aufweist: einen geradlinigen Bewegungsweg, der von dem Benutzer von der ND-Festlegestelle (Nd) zu der NR-Festlegestelle (Nr) geschaltet wird.
  23. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 22, wobei, wenn das Schaltelement (1) in einer Stellung der N-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle (Nd) ist, ein Bewegungsweg des Schaltelements (1) zum Schalten in den D-Bereich aufweist: einen geradlinigen Bewegungsweg, der von dem Benutzer von der ND-Festlegestelle (Nd) zu der D-Temporärstelle (D) geschaltet wird, und einen geradlinigen Bewegungsweg, der automatisch zu der ND-Festlegestelle (Nd) zurückkehrt, nachdem die äußere Kraft des Benutzers an der D-Temporärstelle (D) weggenommen worden ist.
  24. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 23, wobei, wenn das Schaltelement (1) in einer Stellung der D-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle (Nd) ist, ein Bewegungsweg des Schaltelements (1) zum Schalten in den N-Bereich aufweist: einen geradlinigen Bewegungsweg, der von dem Benutzer von der ND-Festlegestelle (Nd) zu der NR-Festlegestelle (Nr) geschaltet wird.
  25. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 23, wobei, wenn der Benutzer den P-Aktuator (5) betätigt, wenn das Schalterelement in einer Stellung der N-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle (Nd) ist, das Schaltelement (1) in eine Stellung der P-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle (Nd) konvertiert wird.
  26. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 25, wobei, wenn das Schaltelement (1) in einer Stellung der D-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle (Nd) ist, ein Bewegungsweg des Schaltelements (1) zum Schalten in den R-Bereich aufweist: einen geradlinigen Bewegungsweg, der von dem Benutzer von der ND-Festlegestelle (Nd) zu der NR-Festlegestelle (Nr) geschaltet wird, einen geradlinigen Bewegungsweg, der von dem Benutzer von der NR-Festlegestelle (Nr) zu der R-Temporärstelle (R) geschaltet wird, und einen geradlinigen Bewegungsweg, der automatisch zu der NR-Festlegestelle (Nr) zurückkehrt, nachdem die äußere Kraft des Benutzers an der R-Temporärstelle (R) weggenommen worden ist.
  27. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 26, wobei, wenn das Schaltelement (1) in einer Stellung der D-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle (Nd) ist, ein Bewegungsweg des Schaltelements (1) für den Manuellmodus-Betätigungsbereich aufweist: einen geradlinigen Bewegungsweg, der von dem Benutzer von der ND-Festlegestelle (Nd) zu der M-Festlegestelle (M) geschaltet wird, und einen geradlinigen Bewegungsweg, der von dem Benutzer von der M-Festlegestelle (M) zu einer + Temporärstelle oder einer - Temporärstelle geschaltet wird.
  28. Getriebeschaltvorrichtung eines Fahrzeuges, aufweisend: ein Schaltelement (1), das entlang mindestens zweier geradliniger Wege (L) eingebaut ist, die jeweils an einer Stelle zusammentreffen, einen Sensor (S) zum Aufnehmen einer Positionsänderung des Schaltelements (1), das entlang der mindestens zwei geradlinigen Wege (L) bewegt wird, und eine Steuerung (3) zum Empfangen einer Eingabe des Sensors (S) und zum Ausgeben eines Schaltsignals, das ein Getriebe (T) gemäß der Änderungsbetätigung des Schaltelements (1) steuert, wobei an mindestens einem der geradlinigen Wege (L) mindestens zwei Festlegestellen (P1, P2) benachbart zueinander angeordnet sind, an denen das Schaltelement (1) seine Position hält, wenn nicht eine äußere Kraft daran aufgebracht wird, wobei der geradlinige Weg (L), der die mindestens zwei Festlegestellen (P1, P2) aufweist, eine Struktur aufweist, die sich beiderseits der mindestens zwei Festlegestellen (P1, P2) nach außen erstreckt, und wobei die eine der mindestens zwei Festlegestellen (P1, P2) an dem geradlinigen Weg (L) ausgebildet ist, mit dem anderen geradlinigen Weg (L) der mindestens zwei geradlinigen Wege (L) zusammenzutreffen, dadurch gekennzeichnet, dass der geradlinige Weg (L), der die mindestens zwei Festlegestellen (P1, P2) aufweist, Temporärstellen aufweist, an denen das Schaltelement (1) beiderseits der mindestens zwei Festlegestellen (P1, P2) jeweils durch eine äußere Kraft nach außen bewegt wird und automatisch zu einer Festlegestelle der zwei Festlegestellen (P1, P2) zurückkehrt, wobei die eine Festlegestelle der zwei Festlegestellen (P1, P2) an die entsprechende Temporärstelle angrenzend ist.
  29. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 28, wobei die mindestens zwei Festlegestellen (P1, P2) eine erste Festlegestelle (P1) und eine zweite Festlegestelle (P2), die an einem ersten Weg (L-1) angeordnet sind, und eine dritte Festlegestelle (P3) aufweisen, die an einem zweiten Weg (L-2) angeordnet ist, der den ersten Weg (L-1) schneidet, der zweite Weg (L-2) mit dem ersten Weg (L-1) an der zweiten Festlegestelle (P2) zusammentrifft, die an dem ersten Weg (L-1) ausgebildet ist, der zweite Weg (L-2) mit dem dritten Weg (L-3) zusammentrifft, und eine Stelle, an der der zweite Weg (L-2) mit dem dritten Weg (L-3) zusammentrifft, eine dritte Festlegestelle (P3) ist, an der das Schaltelement (1) seine Position hält, wenn nicht eine äußere Kraft aufgebracht wird.
  30. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 29, wobei beide Enden des zweiten Weges (P2) die zweite Festlegestelle (P2) und die dritte Festlegestelle (P3) aufweisen und die zweite Festlegestelle (P2) und die dritte Festlegestelle (P3) benachbart zueinander angeordnet sind, und der dritte Weg (L-3) Temporärstellen aufweist, an denen das Schaltelement (1) zu beiden entgegengesetzten Seiten der dritten Festlegestelle (P3) durch eine äußere Kraft entlang des dritten Weges (L-3) bewegt wird und zu der dritten Festlegestelle (P3) automatisch zurückkehrt.
  31. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 30, wobei eine Temporärstelle, die außerhalb der ersten Festlegestelle (P1) und der zweiten Festlegestelle (P2) an dem ersten Weg (L-1) angeordnet ist, eine R-Temporärstelle (R) zum Anwählen eines R-Bereichs ist, eine Temporärstelle, die außerhalb der zweiten Festlegestelle (P2) und der ersten Festlegestelle (P1) an dem ersten Weg (L-1) in der entgegengesetzten Richtung der R-Temporärstelle (R) angeordnet ist, eine D-Temporärstelle (D) zum Anwählen eines D-Bereichs ist, die erste Festlegestelle (P1) und die zweite Festlegestelle (P2) eine NR-Festlegestelle (Nr) bzw. eine ND-Festlegestelle (Nd) zum Anwählen eines N-Bereichs sind, die dritte Festlegestelle (P3) eine M-Festlegestelle (M) zum Anwählen einer neutralen Stellung eines Manuellmodus ist, und die Temporärstellen, die an beiden Seiten der M-Festlegestelle (M) an dem dritten Weg (L-3) angeordnet sind, eine + Temporärstelle und eine - Temporärstelle sind.
  32. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 31, ferner einen P-Aktuator (5) zum Anwählen eines P-Bereichs durch gesonderte Betätigung aufweisend, wenn das Schaltelement (1) an der NR-Festlegestelle (Nr) oder der ND-Festlegestelle (Nd) angeordnet ist, wobei die Steuerung (3) gestaltet ist, ein Signal entsprechend einer Betätigung des Schaltelements (1) zu empfangen.
  33. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 32, wobei eine erste Grenze (S1), eine zweite Grenze (S2), eine dritte Grenze (S3) und eine vierte Grenze (S4) zwischen der R-Temporärstelle (R) und der NR-Festlegestelle (Nr), der NR-Festlegestelle (Nr) und der ND-Festlegestelle (Nd), der ND-Festlegestelle (Nd) und der D-Temporärstelle (D) bzw. der ND-Festlegestelle (Nd) und der M-Festlegestelle (M) vorgesehen sind, so dass wahlweise verhindert wird, dass das Schaltelement (1) aus der gegenwärtigen Position zu einer Festlegestelle oder einer Temporärstelle bewegt wird, die Steuerung (3) gestaltet ist, die erste Grenze (S1), die zweite Grenze (S2), die dritte Grenze (S3) und die vierte Grenze (S4) zu steuern.
  34. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 33, wobei der Schalter ferner einen Sicherungsschalter (7) zum gesonderten Empfangen einer anderen Benutzereingabe als zum Bewegen des Schaltelements (1) aufweist, die Steuerung (3) gestaltet ist, ein Signal der Benutzereingabe gemäß einer Betätigung des Sicherungsschalters (7) zu empfangen.
  35. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 34, wobei die Steuerung (3) gestaltet ist, zu erkennen, dass eine Stellung, in der das Schaltelement (1) an der NR-Festlegestelle (Nr) angeordnet ist, und eine Stellung, in der das Schaltelement (1) an der ND-Festlegestelle (Nd) angeordnet ist, jeweils in einer Stellung einer P-Bereichauswahl sind, und dann ein Schaltsignal eines P-Bereichs auszugeben, wenn die Steuerung (3) ein Signal durch eine Betätigung des P-Aktuators (5) empfängt, wenn das Schaltelement (1) an der NR-Festlegestelle (Nr) oder der ND-Festlegestelle (Nd) angeordnet ist, zu erkennen, dass eine Stellung, in der das Schaltelement (1) an der NR-Festlegestelle (Nr) angeordnet ist, eine Stellung der N- oder R-Bereichauswahl außer dem P-Bereich ist, und zu erkennen, dass eine Stellung, in der das Schaltelement (1) an der ND-Festlegestelle (Nd) angeordnet ist, eine Stellung der N- oder D-Bereichauswahl neben dem P-Bereich ist.
  36. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 35, wobei die Steuerung (3) gestaltet ist, eine R-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement (1) in einer Stellung der P-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle (Nr) ist, wenn danach als ein Signal des Sensors (S) empfangen wird, dass das Schaltelement (1) entlang eines geradlinigen Bewegungsweges, der von dem Benutzer von der NR-Festlegestelle (Nr) zu der R-Temporärstelle (R) geschaltet wird, und entlang eines geradlinigen Bewegungsweges bewegt wird, wobei es zu der NR-Festlegestelle (Nr) automatisch zurückkehrt, nachdem die äußere Kraft des Benutzers an der R-Temporärstelle (R) weggenommen worden ist, und ein Signal eines R-Bereichschaltens abzugeben.
  37. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 36, wobei die Steuerung (3) gestaltet ist, eine D-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement (1) in einer Stellung der P-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle (Nr) ist, wenn danach als ein Signal des Sensors (S) empfangen wird, dass das Schaltelement (1) entlang eines geradlinigen Bewegungsweges bewegt wird, der von dem Benutzer von der NR-Festlegestelle (Nr) zu der ND-Festlegestelle (Nd) geschaltet wird, und ein Signal eines R-Bereichschaltens abzugeben.
  38. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 37, wobei die Steuerung (3) gestaltet ist, eine N-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement (1) in einer Stellung der P-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle (Nr) ist, wenn danach als ein Signal des Sensors (S) empfangen wird, dass der Sicherungsschalter (7) betätigt ist, als eine N-Bereich-Schaltauswahl zu erkennen, dass das Schaltelement (1) an der NR-Festlegestelle (Nr) gehalten ist, und ein Signal des N-Bereichschaltens abzugeben.
  39. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 38, wobei die Steuerung (3) gestaltet ist, eine N-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement (1) in einer Stellung der R-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle (Nr) ist, wenn danach als ein Signal des Sensors (S) empfangen wird, dass das Schaltelement (1) entlang eines geradlinigen Bewegungsweges bewegt wird, der von dem Benutzer von der NR-Festlegestelle (Nr) zu der ND-Festlegestelle (Nd) geschaltet wird, und ein Signal eines N-Bereichschaltens abzugeben.
  40. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 39, wobei die Steuerung (3) gestaltet ist, eine D-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement (1) in einer Stellung der R-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle (Nr) ist, wenn danach als ein Signal des Sensors (S) empfangen wird, dass das Schaltelement (1) der Reihe nach entlang eines geradlinigen Bewegungsweges, der von dem Benutzer von der NR-Festlegestelle (Nr) zu der ND-Festlegestelle (Nd) geschaltet wird, entlang eines geradlinigen Bewegungsweges, der von dem Benutzer von der ND-Festlegestelle (Nd) zu der D-Temporärstelle (D) geschaltet wird, und entlang eines geradlinigen Bewegungsweges bewegt wird, wobei es zu der ND-Festlegestelle (Nd) automatisch zurückkehrt, nachdem die äußere Kraft des Benutzers an der D-Temporärstelle (D) weggenommen worden ist, und ein Signal eines D-Bereichschaltens abzugeben.
  41. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 40, wobei die Steuerung (3) gestaltet ist, eine R-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement (1) in einer Stellung der N-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle (Nr) ist, wenn danach als ein Signal des Sensors (S) empfangen wird, dass das Schaltelement (1) entlang eines geradlinigen Bewegungsweges, der von dem Benutzer von der NR-Festlegestelle (Nr) zu der R-Temporärstelle (R) geschaltet wird, und entlang eines geradlinigen Bewegungsweges bewegt wird, wobei es zu der NR-Festlegestelle (Nr) automatisch zurückkehrt, nachdem die äußere Kraft des Benutzers an der R-Temporärstelle (R) weggenommen worden ist, und ein Signal eines R-Bereichschaltens abzugeben.
  42. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 41, wobei die Steuerung (3) gestaltet ist, eine P-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement (1) in einer Stellung der R-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle (Nr) ist, wenn danach als ein Signal des Sensors (S) bezüglich einer Betätigung des P-Aktuators (5) empfangen wird, als eine Stellung der P-Bereichauswahl eine Stellung zu erkennen, in dem das Schaltelement (1) an der NR-Festlegestelle (Nr) gehalten wird, und ein Signal des P-Bereichschaltens auszugeben.
  43. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 39, wobei die Steuerung (3) gestaltet ist, eine D-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement (1) in einer Stellung der R-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle (Nr) ist, wenn danach als ein Signal des Sensors (S) empfangen wird, dass das Schaltelement (1) der Reihe nach entlang eines geradlinigen Bewegungsweges, der von dem Benutzer von der NR-Festlegestelle (Nr) zu der ND-Festlegestelle (Nd) geschaltet wird, entlang eines geradlinigen Bewegungsweges, der von dem Benutzer von der ND-Festlegestelle (Nd) zu der D-Temporärstelle (D) geschaltet wird, und entlang eines geradlinigen Bewegungsweges bewegt wird, wobei es zu der ND-Festlegestelle (Nd) automatisch zurückkehrt, nachdem die äußere Kraft des Benutzers an der D-Temporärstelle (D) weggenommen worden ist, und ein Signal eines D-Bereichschaltens abzugeben.
  44. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 43, wobei die Steuerung (3) gestaltet ist, eine P-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement (1) in einer Stellung der N-Bereichauswahl an der NR-Festlegestelle (Nr) ist, wenn danach als ein Signal des Sensors (S) bezüglich einer Betätigung des P-Aktuators (5) empfangen wird, als eine Stellung der P-Bereichauswahl eine Stellung zu erkennen, an der das Schaltelement (1) an der NR-Festlegestelle (Nr) gehalten wird, und ein Signal des P-Bereichschaltens auszugeben.
  45. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 44, wobei die Steuerung (3) gestaltet ist, eine R-Bereich-Schaltbetätigung zu erkenenn, wobei das Schaltelement (1) in einer Stellung der P-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle (Nd) ist, wenn danach als ein Signal des Sensors (S) empfangen wird, dass das Schaltelement (1) entlang eines geradlinigen Bewegungsweges bewegt wird, der von dem Benutzer von der ND-Festlegestelle (Nd) zu der NR-Festlegestelle (Nr) geschaltet wird, und ein Signal des R-Bereichschaltens abzugeben.
  46. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 45, wobei die Steuerung (3) gestaltet ist, eine D-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement (1) in einer Stellung der P-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle (Nd) ist, wenn danach als ein Signal des Sensors (S) empfangen wird, dass das Schaltelement (1) entlang eines geradlinigen Bewegungsweges, der von dem Benutzer von der ND-Festlegestelle (Nd) zu der D-Temporärstelle (D) geschaltet wird, und entlang eines geradlinigen Bewegungsweges bewegt wird, wobei es zu der ND-Festlegestelle (Nd) automatisch zurückkehrt, nachdem die äußere Kraft des Benutzers an der D-Temporärstelle (D) weggenommen worden ist, und ein Signal eines D-Bereichschaltens abzugeben.
  47. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 46, wobei die Steuerung (3) gestaltet ist, eine N-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement (1) in einer Stellung der P-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle (Nd) ist, wenn danach ein Signal des Sensors (S) bezüglich einer Betätigung des Sicherungsschalters (7) empfangen wird, als eine Stellung der N-Bereichauswahl eine Stellung zu erkennen, in der das Schaltelement (1) an der ND-Festlegestelle (Nd) gehalten wird, und ein Signal des N-Bereichschaltens auszugeben.
  48. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 47, wobei die Steuerung (3) gestaltet ist, ein R-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement (1) in einer Stellung des N-Bereichs an der ND-Festlegestelle (Nd) ist, wenn danach als ein Signal des Sensors (S) empfangen wird, dass das Schaltelement (1) entlang eines geradlinigen Bewegungsweges bewegt wird, der von dem Benutzer von der ND-Festlegestelle (Nd) zu der NR-Festlegestelle (Nr) geschaltet wird, und ein Signal des R-Bereichschaltens auszugeben.
  49. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 48, wobei die Steuerung (3) gestaltet ist, eine D-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement (1) in einer Stellung der N-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle (Nd) ist, wenn danach als ein Signal des Sensors (S) empfangen wird, dass das Schaltelement (1) entlang eines geradlinigen Bewegungsweges, der von dem Benutzer von der ND-Festlegestelle (Nd) zu der D-Temporärstelle (D) geschaltet wird, und entlang eines geradlinigen Bewegungsweges bewegt wird, wobei es zu der ND-Festlegestelle (Nd) automatisch zurückkehrt, nachdem die äußere Kraft des Benutzers an der D-Temporärstelle (D) weggenommen worden ist, und ein Signal eines D-Bereichschaltens abzugeben.
  50. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 49, wobei die Steuerung (3) gestaltet ist, eine N-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement (1) in einer Stellung der D-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle (Nd) ist, wenn danach als ein Signal des Sensors (S) empfangen wird, dass das Schaltelement (1) entlang eines geradlinigen Bewegungsweges bewegt wird, der von dem Benutzer von der ND-Festlegestelle (Nd) zu der NR-Festlegestelle (Nr) geschaltet wird, und ein Signal des N-Bereichschaltens abzugeben.
  51. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 50, wobei die Steuerung (3) gestaltet ist, eine P-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement (1) in einer Stellung der N-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle (Nd) ist, wenn danach als ein Signal des Sensors (S) bezüglich einer Betätigung des P-Aktuators (5) empfangen wird, als eine Stellung der P-Bereichauswahl eine Stellung zu erkennen, in der das Schaltelement (1) an der ND-Festlegestelle (Nd) gehalten wird, und ein Signal des P-Bereichschaltens auszugeben.
  52. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 51, wobei die Steuerung (3) gestaltet ist, eine R-Bereich-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement (1) in einer Stellung der D-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle (Nd) ist, wenn danach als ein Signal des Sensors (S) empfangen wird, dass das Schaltelement (1) der Reihe nach entlang eines geradlinigen Bewegungsweges, der von dem Benutzer von der ND-Festlegestelle (Nd) zu der NR-Festlegestelle (Nr) geschaltet wird, entlang eines geradlinigen Bewegungsweges, der von dem Benutzer von der NR-Festlegestelle (Nr) zu der R-Temporärstelle (R) geschaltet wird, und entlang eines geradlinigen Bewegungsweges bewegt wird, wobei es zu der NR-Festlegestelle (Nr) automatisch zurückkehrt, nachdem die äußere Kraft des Benutzers an der R-Temporärstelle (R) weggenommen worden ist, und ein Signal eines R-Bereichschaltens abzugeben.
  53. Getriebeschaltvorrichtung gemäß Anspruch 52, wobei die Steuerung (3) gestaltet ist, eine Manuellmodus-Schaltbetätigung zu erkennen, wobei das Schaltelement (1) ein einer Stellung der D-Bereichauswahl an der ND-Festlegestelle (Nd) ist, wenn danach als ein Signal des Sensors (S) empfangen wird, dass das Schaltelement (1) entlang eines geradlinigen Bewegungsweges, der von dem Benutzer von der ND-Festlegestelle (Nd) zu der M-Festlegestelle (M) geschaltet wird, und entlang eines geradlinigen Bewegungsweges bewegt wird, das von dem Benutzer von der M-Festlegestelle (M) zu einer + Temporärstelle oder einer - Temporärstelle bewegt wird, und entsprechend ein Signal einer Manuellmodus-Schaltbetätigung abzugeben.
DE102010037954.9A 2009-12-04 2010-10-04 Getriebeschaltvorrichtung für ein Fahrzeug Active DE102010037954B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020090119747A KR101210214B1 (ko) 2009-12-04 2009-12-04 차량의 변속기 조작장치
KR10-2009-0119747 2009-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010037954A1 DE102010037954A1 (de) 2011-06-09
DE102010037954B4 true DE102010037954B4 (de) 2023-06-15

Family

ID=43972543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037954.9A Active DE102010037954B4 (de) 2009-12-04 2010-10-04 Getriebeschaltvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8434383B2 (de)
JP (1) JP2011116344A (de)
KR (1) KR101210214B1 (de)
DE (1) DE102010037954B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9772031B2 (en) * 2008-09-30 2017-09-26 Dura Operating, Llc Shifter assembly including display and actuation for driver control
US8755978B2 (en) * 2010-10-13 2014-06-17 GM Global Technology Operations LLC System and method for determining vehicle shifter position
KR101305787B1 (ko) * 2011-07-29 2013-09-06 현대자동차주식회사 통합 제어 변속레버장치
KR101305824B1 (ko) * 2011-07-29 2013-09-06 현대자동차주식회사 통합 제어 변속레버장치
KR101349404B1 (ko) 2011-11-28 2014-01-15 현대자동차주식회사 자동변속기의 변속레버용 시프트/틸트 록킹 장치 및 방법
DE102011087330A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
KR20130064916A (ko) 2011-12-09 2013-06-19 현대자동차주식회사 시프트 바이 와이어용 변속시스템
KR20140008648A (ko) 2012-07-11 2014-01-22 현대자동차주식회사 차량의 전자식 변속 장치
KR101393973B1 (ko) * 2012-12-06 2014-05-12 현대자동차주식회사 Dct 차량의 변속조작장치 및 그 제어방법
KR20150018188A (ko) * 2013-08-09 2015-02-23 현대자동차주식회사 차량의 변속레버 작동장치
KR101432993B1 (ko) * 2013-10-01 2014-08-22 경창산업주식회사 차량용 자동변속기 시프트 레버 장치
KR101459960B1 (ko) * 2013-10-17 2014-11-07 현대자동차주식회사 차량의 변속레버 장치
KR101543085B1 (ko) 2013-10-22 2015-08-10 현대자동차주식회사 변속 조작장치의 변속조작상태 인식 방법
KR101575414B1 (ko) 2013-11-18 2015-12-21 현대자동차주식회사 차량의 변속 장치
KR101558781B1 (ko) 2014-06-11 2015-10-12 현대자동차주식회사 변속 레버 구동 장치 및 방법
KR102238729B1 (ko) * 2014-12-30 2021-04-12 에스엘 주식회사 차량용 변속 장치
KR101822244B1 (ko) 2015-12-09 2018-01-26 현대자동차주식회사 버튼식 변속 타입의 고장 판단 시스템
KR102289737B1 (ko) 2017-03-30 2021-08-13 에스엘 주식회사 차량용 변속 장치
KR101953184B1 (ko) * 2018-08-03 2019-03-04 쌍용자동차 주식회사 변속기 조작 시스템
JP7352859B2 (ja) * 2019-10-10 2023-09-29 マツダ株式会社 車両の変速操作装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737296A1 (de) 1997-08-27 1999-03-11 Daimler Benz Ag Selbsttätige Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes mit einem Handwählorgan
DE102005048875A1 (de) 2005-10-12 2007-04-19 Audi Ag Schalteinheit für ein elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03153958A (ja) 1989-11-09 1991-07-01 Aisin Aw Co Ltd 車両用自動変速機の手動選択装置
JP2658717B2 (ja) 1992-02-12 1997-09-30 トヨタ自動車株式会社 シフトバイワイヤ自動変速機用変速制御装置
JPH05223151A (ja) 1992-02-14 1993-08-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ダイレクトパワーシフトトランスミッション
JP3185720B2 (ja) * 1997-07-29 2001-07-11 日産自動車株式会社 マニュアルシフト機能付き自動変速機の制御回路
JP3558111B2 (ja) * 1997-08-29 2004-08-25 富士機工株式会社 自動変速機操作装置
JP3059422B2 (ja) 1998-09-29 2000-07-04 三菱農機株式会社 耕うん機
US6325196B1 (en) * 1999-07-29 2001-12-04 Grand Haven Stamped Products, Division Of Jsj Corporation Shifter with park lock and neutral lock device
DE19951374B4 (de) 1999-10-26 2007-10-31 ZF Lemförder Metallwaren AG Schaltvorrichtung für ein durch ein elektronisches Steuergerät gesteuertes Fahrzeugautomatgetriebe
JP4456721B2 (ja) 2000-04-27 2010-04-28 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
JP2001304395A (ja) 2000-04-27 2001-10-31 Honda Motor Co Ltd 自動変速機の制御装置
EP2339213B1 (de) * 2001-03-02 2014-09-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10206985B4 (de) * 2002-02-20 2012-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebeschalteinrichtung
US20040226801A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-18 De Jonge Robert A. Vehicle shifter
KR100488740B1 (ko) * 2003-08-27 2005-05-11 현대자동차주식회사 차량용 시프트 바이 와이어 시스템의 시프팅 장치
JP2006007885A (ja) 2004-06-23 2006-01-12 Isuzu Motors Ltd 自動変速装置のシフトレバー装置
JP4199714B2 (ja) * 2004-09-02 2008-12-17 本田技研工業株式会社 シフト装置及びその制御方法
TW200801513A (en) 2006-06-29 2008-01-01 Fermiscan Australia Pty Ltd Improved process
DE102006034939A1 (de) 2006-07-28 2008-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Schaltvorrichtung für ein automatisiertes oder automatisches Getriebe
KR100800126B1 (ko) * 2006-08-17 2008-01-31 에스엘 주식회사 전자식 변속 레버
JP4609418B2 (ja) * 2006-11-15 2011-01-12 トヨタ自動車株式会社 シフト切換機構の制御装置および制御方法
JP4687708B2 (ja) 2007-12-18 2011-05-25 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
JP2009168223A (ja) 2008-01-18 2009-07-30 Toyota Motor Corp シフト切替装置
KR101125036B1 (ko) 2008-05-16 2012-03-21 (주) 전시나라 종합 안전체험 시뮬레이터

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737296A1 (de) 1997-08-27 1999-03-11 Daimler Benz Ag Selbsttätige Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes mit einem Handwählorgan
DE102005048875A1 (de) 2005-10-12 2007-04-19 Audi Ag Schalteinheit für ein elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20110132124A1 (en) 2011-06-09
KR20110062888A (ko) 2011-06-10
DE102010037954A1 (de) 2011-06-09
JP2011116344A (ja) 2011-06-16
KR101210214B1 (ko) 2012-12-07
US8434383B2 (en) 2013-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037954B4 (de) Getriebeschaltvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010037955B4 (de) Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10206985B4 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE102007010052B4 (de) Steuer-/Regelvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102005041569B4 (de) Gangschaltungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
EP2049818B1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisiertes oder automatisches getriebe
DE112011100277T5 (de) Schaltvorrichtung
DE102012113126B4 (de) Elektronische Schaltvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102007026303B4 (de) Wählhebelmodul mit 3D-Magnetsensorelement
EP1432934A1 (de) Signalgeber zum einstellen der betriebszustände einer selbsttätigen schaltvorrichtung
WO2017211609A1 (de) Betätigungseinheit für ein schaltgetriebe eines schaltbaren antriebsstranges
DE102006039955A1 (de) Rückwärts- und Parksperrvorrichtung in einem Getriebesteuermechanismus
DE102018121207A1 (de) Fahrzeugschaltvorrichtung
DE10315643B3 (de) Shift by wire-Schaltung mit P-Position
DE3337930C2 (de) Wählschalter in einer Schaltsteuerung für Automatgetriebe
DE102005000700A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Schaltgabeln
DE102007014745B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3742600C2 (de)
DE3724070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rangieren eines fahrzeuges
DE19849076A1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10105491B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
EP1380773B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102008049935A1 (de) Verfahren zur Schaltbetätigung eines Automatikgetriebes oder automatischen Schaltgetriebes eines Fahrzeugs und Wählbetätigungsvorrichtung
DE19850374A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Wähleinrichtung für ein automatisch geschaltetes Getriebe
DE112006000491T5 (de) Schalthebel mit zusätzlicher Detektion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final