DE102010029458A1 - Reifenzustand-Überwachungssystem - Google Patents

Reifenzustand-Überwachungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010029458A1
DE102010029458A1 DE102010029458A DE102010029458A DE102010029458A1 DE 102010029458 A1 DE102010029458 A1 DE 102010029458A1 DE 102010029458 A DE102010029458 A DE 102010029458A DE 102010029458 A DE102010029458 A DE 102010029458A DE 102010029458 A1 DE102010029458 A1 DE 102010029458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric field
tire condition
field strength
tire
electromagnetic waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010029458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010029458B4 (de
Inventor
Daisuke Hiratsuka Kanenari
Yasuhiko Hiratsuka Araki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE102010029458A1 publication Critical patent/DE102010029458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010029458B4 publication Critical patent/DE102010029458B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0415Automatically identifying wheel mounted units, e.g. after replacement or exchange of wheels
    • B60C23/0416Automatically identifying wheel mounted units, e.g. after replacement or exchange of wheels allocating a corresponding wheel position on vehicle, e.g. front/left or rear/right
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/005Devices specially adapted for special wheel arrangements
    • B60C23/007Devices specially adapted for special wheel arrangements having multiple wheels arranged side by side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/005Devices specially adapted for special wheel arrangements
    • B60C23/008Devices specially adapted for special wheel arrangements having wheels on more than two axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0401Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre characterised by the type of alarm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Es wird ein Reifenzustand-Überwachungssystem beschrieben, wobei die Montageposition einer Empfangsantenne leicht bestimmt werden kann. Dazu wird der Reifenzustand jedes Reifens (2) eines Fahrzeugs (1) wird detektiert wobei die Informationen mittels elektromagnetischer Wellen von den Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen (100) an eine Überwachungsvorrichtung (300) übertragen werden, die über eine Empfangsantenne (201) die elektromagnetischen Wellen empfängt, die von den Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen (100) übertragen werden, wobei die Überwachungsvorrichtung (300) ein Mittel zum Anzeigen der elektrischen Feldstärke der von den Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen (100) übertragenen elektromagnetischen Wellen aufweist. So kann beim Anbringen der Empfangsantenne (201) die elektrische Feldstärke an einer Montageposition leicht bestimmt werden, wodurch eine leichte Ermittlung der optimalen Position zum Anbringen der Empfangsantenne (201) ermöglicht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reifenzustand-Überwachungssystem für Nutzfahrzeuge wie LKW und Anhänger, und betrifft insbesondere ein Reifenzustand-Überwachungssystem, bei dem eine optimale Montageposition einer Empfangsantenne problemlos bestimmt werden kann.
  • Die Überprüfung des Reifenluftdrucks für Fahrzeuge ist seit jeher wichtig, da viele Unfälle durch falschen Reifendruck verursacht werden. Deshalb sind Reifenzustand-Überwachungssysteme bekannt, die in jedem Rad eine Reifeninformationen-Erfassungsvorrichtung aufweisen, die Informationen bezüglich des Luftdrucks im Reifen eines Rades detektiert und überträgt, und eine Überwachungsvorrichtung, die die von den Reifeninformationen-Erfassungsvorrichtungen in den einzelnen Reifen übertragenen Reifenluftdruckinformationen erfasst, den Luftdruck der Reifen überwacht und eine Warnung ausgibt, wenn ein Problem mit dem Luftdruck auftritt (siehe zum Beispiel die japanische ungeprüfte Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2005-254927 A ).
  • Im Vergleich zu PKW-Modellen weisen Nutzfahrzeuge wie LKW und Anhänger allerdings eine große Vielfalt an Formen und Reifen auf, und auch die Frachtausrüstung für die verschiedenen Fahrzeuge ist äußerst vielfältig. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen ist daher bei jedem Fahrzeug unterschiedlich, was bedeutet, dass es bei der Montage der Empfangsantenne einige Zeit dauert, eine geeignete Position zu finden, an der die elektromagnetischen Wellen empfangen werden können. Dies macht es extrem schwierig, die Position zu bestimmen, an der die Empfangsantenne anzubringen ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines Reifenzustand-Überwachungssystems, wobei die Montageposition der Empfangsantenne leicht bestimmt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Reifenzustand-Überwachungssystem, aufweisend: ein Zustandsdetektionsmittel zum Detektieren eines vorbestimmten Reifenzustands, das an jedem Reifen eines Fahrzeugs bereitgestellt ist, mehrere Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen mit Übertragungsmitteln zum Übertragen der detektierten Reifenzustandsinformationen mittels elektromagnetischer Wellen, eine Empfangsantenne zum Empfangen der elektromagnetischen Wellen, die von den Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen übertragen werden, und eine Überwachungsvorrichtung, die über ein Kabel mit der Empfangsantenne zum Empfangen der von den einzelnen Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen übertragenen Reifenzustandsinformationen verbunden ist und die Reifenzustandsinformationen für jeden Reifen anzeigt, wobei das wichtigste Merkmal des Systems das Vorhandensein eines Anzeigemittels für die elektrische Feldstärke ist, um die elektrische Feldstärke der von den einzelnen Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen übertragenen elektromagnetischen Wellen anzuzeigen.
  • Das Reifenzustand-Überwachungssystem der vorliegenden Erfindung ermöglicht beim Anbringen der Empfangsantenne eine einfache Bestimmung der Empfangsempfindlichkeit an einer Montageposition, indem es das Anzeigemittel für die elektrische Feldstärke bereitstellt. Deshalb kann beim Anbringen der Empfangsantenne problemlos eine optimale Montageposition bestimmt werden.
  • 1 ist eine Seitenflächenansicht, die ein gesamtes Nutzfahrzeug zeigt, das mit einem Reifenzustand-Überwachungssystem gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
  • 2 ist ein Teilediagramm, das das Reifenzustand-Überwachungssystem gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine Ansicht, die eine Reifenzustand-Erfassungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem an einem Reifen montierten Zustand zeigt;
  • 4 ist eine Außenansicht, die die Reifenzustand-Erfassungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist eine Querschnittansicht in Richtung von Pfeil A-A in 4;
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das den Schaltkreis eines elektrischen Systems der Reifenzustand-Erfassungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das den Schaltkreis eines elektrischen Systems der Überwachungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Anzeige für die elektrische Feldstärke gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Anzeige für die elektrische Feldstärke gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Anzeige für die elektrische Feldstärke gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Anzeige für die elektrische Feldstärke gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Anzeige für die elektrische Feldstärke gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Anzeige für die elektrische Feldstärke gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Anzeige für die elektrische Feldstärke gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 15 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Anzeige für die elektrische Feldstärke gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 16 ist eine Seitenflächenansicht, die ein gesamtes Nutzfahrzeug zeigt, das mit einem Reifenzustand-Überwachungssystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
  • 17 ist eine Seitenflächenansicht, die ein gesamtes Nutzfahrzeug zeigt, das mit einem Reifenzustand-Überwachungssystem gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
  • 18 ist ein Teilediagramm, das das Reifenzustand-Überwachungssystem gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 19 ist ein Blockdiagramm, das den Schaltkreis eines elektrischen Systems der Überwachungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 20 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Anzeige für die elektrische Feldstärke gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Folgenden soll nun unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden.
  • 1 ist eine Seitenflächenansicht, die ein gesamtes Nutzfahrzeug zeigt, das mit einem Reifenzustand-Überwachungssystem gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist. 2 ist ein Teilediagramm, das das Reifenzustand-Überwachungssystem gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 3 ist ein Diagramm, das eine Reifenzustand-Erfassungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem an einem Reifen montierten Zustand zeigt. 4 ist ein Außenansichtsdiagramm, das die Reifenzustand-Erfassungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 5 ist ein Querschnittdiagramm in Richtung von Pfeil A-A in 4.
  • In 1 und 2 bezeichnet 1 ein Nutzfahrzeug wie z. B. einen LKW oder einen Anhänger. An jedem der zehn Reifen 2 sind Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen 100 vorgesehen, die Reifenzustände detektieren und die detektierten Zustände mittels elektromagnetischer Wellen übertragen.
  • Außerdem ist in der Nähe des Fahrersitzes eine Überwachungsvorrichtung 300 vorgesehen, die eine Steuereinrichtung und ein Anzeigefeld enthält und über ein Koaxialkabel 202 mit einer Antenne 201 verbunden ist, die die von den Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen 100 übertragenen elektromagnetischen Wellen empfängt, wobei die Erkennungsergebnisse auf Grundlage der empfangenen Signale auf dem Anzeigefeld angezeigt werden.
  • Man beachte, dass in der vorliegenden Ausführungsform das Reifenzustand-Überwachungssystem Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen 100 aufweist, welche Luftdruck und Temperatur innerhalb von Luftkammern 21 der Reifen 2 detektieren, und die Erkennungsergebnisse auf dem Anzeigefeld der Überwachungsvorrichtung 300 anzeigt. Es ist jedoch auch ein Reifenzustand-Überwachungssystem möglich, das andere Reifenzustände als Luftdruck und Temperatur erkennt und anzeigt.
  • Die Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen 100 werden in vorgegebenen Positionen auf einer Felge 3 innerhalb der Luftkammer 21 der einzelnen Reifen 2 wie vorstehend beschrieben befestigt, detektieren mithilfe von Druckerkennungselementen und Temperaturerkennungselementen (später beschrieben), die innerhalb der Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen 100 vorgesehen sind, den Druck und die Temperatur innerhalb der Luftkammer 21 der Reifen 2, und wandeln die Detektionsergebnisse in digitale Werte um. Außerdem erzeugen und übertragen die Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen 100 digitale Informationen, die diese digitalen Werte enthalten. Die digitalen Informationen enthalten zusätzlich zu den digitalen Werten der Detektionsergebnisse eindeutige Identifikationsinformationen für jede Reifenzustand-Erfassungsvorrichtung 100.
  • Man beachte, dass in der vorliegenden Ausführungsform die Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen 100 an einem Rand einer Reifeninnenseite eines Ventilschafts 4, der in der Felge 3 angebracht ist, befestigt sind, wie in 3 und 4 dargestellt, und entlang einer Oberfläche der Felge 3 angeordnet sind. Außerdem, wie in 4 und 5 dargestellt, weist ein Gehäuse der Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen 100 eine Lüftungsöffnung 101 auf, die mit einem Innenraum 102 innerhalb des Gehäuses verbunden ist. Außerdem ist in dem Innenraum 102 des Gehäuses ein Schaltbrett 103 angebracht, das einen Luftdrucksensor 171 und einen Temperatursensor 172 enthält.
  • Ein spezielles Beispiel eines elektrischen Schaltkreises der Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen 100 ist in 6 dargestellt. Insbesondere enthält in dem speziellen Beispiel aus 6 der elektrische Schaltkreis der Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen 100 eine Sensoreinheit 110, einen Hauptprozessor 120, einen Sender 130, eine Antenne 140 und eine Batterie 150.
  • Die Sensoreinheit 110 enthält einen Luftdrucksensor 111 und einen A/D-Wandler-Schaltkreis 112.
  • Der Luftdrucksensor 111 detektiert den Luftdruck innerhalb des Reifens 2 und gibt die Detektionsergebnisse als analoges elektrisches Signal aus. Der Luftdrucksensor 111 kann jede handelsübliche Vorrichtung sein.
  • Der A/D-Wandler-Schaltkreis 112 wandelt das vom Luftdrucksensor 111 ausgegebene analoge elektrische Signal in ein digitales Signal um und gibt das digitale Signal an eine CPU 121 aus. Das digitale Signal entspricht einem Luftdruckventil des Reifens 2.
  • Der Hauptprozessor 120 enthält eine CPU 121 und eine Speichereinheit 122.
  • Die CPU 121 arbeitet auf der Basis eines Programms, das in einem Halbleiterspeicher der Speichereinheit 122 gespeichert ist, und überträgt die von der Sensoreinheit 110 detektierten Daten in vorgegebenen Zeitintervallen (von zum Beispiel fünf Minuten) an eine Überwachungsvorrichtung 200, wenn elektrischer Strom anliegt. Außerdem ist die Speichereinheit 122 mit den eindeutigen Identifikationsinformationen der Reifenzustand-Erfassungsvorrichtung 100 vorprogrammiert, wobei die CPU 121 die eindeutigen Identifikationsinformationen zusammen mit den Erkennungsdaten an die Überwachungsvorrichtung 200 überträgt.
  • Die Speichereinheit 122 enthält einen Festwertspeicher (ROM), der mit dem Programm, das die CPU 121 steuert, vorprogrammiert ist, und einen nichtflüchtigen Halbleiterspeicher, der elektrisch neu beschrieben werden kann, wie z. B. elektrisch löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EEPROM). Die eindeutigen Identifikationsinformationen jeder der Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen 100 werden zum Zeitpunkt der Herstellung in einem nicht überschreibbaren vorgegebenen Bereich in der Speichereinheit 122 vorprogrammiert.
  • Der Sender 130 enthält einen Oszillatorschaltkreis 131, einen Modulationsschaltkreis 132 und einen Hochfrequenz-Verstärkerschaltkreis 133 und verwendet den Modulationsschaltkreis 132 zum Modulieren von Trägerwellen, die von dem Oszillatorschaltkreis 131 erzeugt wurden, der einen Standard-PLL-Schaltkreis oder Ähnliches enthält (zum Beispiel Trägerwellen mit einem vorgegebenen Frequenzband von 315 MHz), und um die modulierten Trägerwellen mithilfe des Hochfrequenz-Verstärkerschaltkreises 133 als Hochfrequenzstrom des vorgegebenen Frequenzbands von 315 MHz an die Antenne 140 zu übertragen.
  • Außerdem moduliert der Modulationsschaltkreis 132 die Trägerwellen auf der Basis der übertragenen Daten und gibt die Trägerwellen an den Hochfrequenz-Verstärkerschaltkreis 133 aus.
  • Man beachte, dass in der vorliegenden Ausführungsform die Frequenz auf das Frequenzband von 315 MHz eingestellt ist, doch es sind auch andere Frequenzbänder möglich. Außerdem kann das Modulationsverfahren des Modulationsschaltkreises 132 Amplitudenumtastungsmodulation (ASK), Frequenzmodulation (FM), Frequenzumtastungsmodulation (FSK), Phasenmodulation (PM), Phasenumtastung (PSK) und dergleichen sein.
  • Die Antenne 140 dient zum Kommunizieren mit der Überwachungsvorrichtung 200 mithilfe von elektromagnetischen Wellen und ist in der vorliegenden Ausführungsform auf das vorgegebene Frequenzband von 315 MHz eingestellt, wie vorstehend beschrieben.
  • Die Batterie 150 ist zum Beispiel eine sekundäre Batterie oder Ähnliches und versorgt alle Einheiten mit elektrischer Energie, die zum Betreiben der Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen 100 erforderlich ist.
  • Man beachte, dass für den Fall, dass die Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen 100 bei der Herstellung der Reifen 2 in die Reifen 2 eingebettet werden, ein IC-Chip oder andere Bauteile selbstverständlich so ausgelegt sein müssen, dass sie der Wärme während der Vulkanisation ausreichend standhalten.
  • Wie in 7 dargestellt, enthält ein elektrischer Schaltkreis der Überwachungsvorrichtung 300 einen Empfänger 301, eine arithmetisch-logische Einheit 302 und eine Anzeigevorrichtung 303. Die arithmetisch-logische Einheit 302 enthält eine allgemein bekannte CPU und einen Speicherschaltkreis, der ROM enthält, auf dem ein Programm zum Betreiben der CPU und für die arithmetische Verarbeitung erforderlicher RAM gespeichert sind.
  • Der Empfänger 301 empfängt und demoduliert die elektromagnetischen Wellen auf der vorgegebenen Frequenz des 315-MHz-Bandes auf Basis von Befehlen der arithmetisch-logischen Einheit 302 und wandelt dann eine elektrische Feldstärke (RSSI) eines durch Demodulation erhaltenen Signals sowie in dem Signal enthaltene Informationen in ein digitales Signal um, das dann ausgegeben wird.
  • Die arithmetisch-logische Einheit 302 speichert die eindeutigen Identifikationsinformationen der an den Reifen 2 angebrachten Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen 100, denen jeweils einer Nummer für eine Montageposition der einzelnen Reifen 2 zugewiesen ist, berechnet auf der Basis des von dem Empfänger 301 eingegangenen digitalen Signals einen Luftdruckwert und einen Temperaturwert für die einzelnen Reifen 2, und ordnet anhand der eindeutigen Identifikationsinformationen diese Werte der Nummer für die Montageposition der Reifen 2 zu, speichert diese und gibt diese Werte an eine Anzeigeeinheit der Anzeigevorrichtung 303 aus.
  • Außerdem zeigt die arithmetisch-logische Einheit 302 je nach einer Schalterbetätigung der Anzeigevorrichtung 303 die elektrische Feldstärke (RSSI) der von den einzelnen Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen 100 übertragenen elektromagnetischen Wellen auf der Anzeigeeinheit der Anzeigevorrichtung 303 an. Deshalb kann beim Anbringen der Empfangsantenne 201 die elektrische Feldstärke an der Montageposition (Empfangsempfindlichkeit) leicht bestimmt werden, wodurch eine einfache Erkennung einer optimalen Position zum Anbringen der Empfangsantenne 201 ermöglicht wird.
  • Nachfolgend soll ein Ausführungsbeispiel einer Anzeige in der Überwachungsvorrichtung 300 der elektrischen Feldstärke (RSSI) der elektromagnetischen Wellen beschrieben werden, die von jeder der Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen 100 eingehen.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Ausführungsbeispiel 1 ist ein Beispiel für eine Nur-Text-Anzeige, wie in 8 dargestellt, wobei RSSI, das für die elektrische Feldstärke steht, und ein Wert der elektrischen Feldstärke, der als Prozentsatz zwischen 0 und 100 ausgedrückt ist, zusammen im oberen Bereich des Anzeigebildschirms als ”RSSI (0–100)” angezeigt werden. Außerdem werden im unteren Bereich Anzeigebildschirm eine Nummer, die für die Position eines Reifens 2 steht, als ”Reifen Pos: 1” und die elektrische Feldstärke als ”RSSI: 76” angezeigt. Dies bedeutet, dass die elektrische Feldstärke (RSSI) von elektromagnetischen Wellen, die von einer Reifenzustand-Erfassungsvorrichtung 100, die an einer Position 1 am Reifen 2 angebracht ist, 76 beträgt. In diesem Beispiel kann durch Betätigen eines Schalters an einer Anzeigevorrichtung 303 zwischen der Nummer des Reifens 2 (Reifenzustand-Erfassungsvorrichtung 100) und der zugeordneten elektrischen Feldstärke, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, hin und her geschaltet werden. Der Wert für die elektrische Feldstärke kann auch farbig angezeigt werden, sodass eine starke oder schwache elektrische Feldstärke, die sich aus Unterschieden in der elektrischen Feldstärke ergibt, farbig hervorgehoben werden kann.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Ausführungsbeispiel 2 ist ein Beispiel einer Text-und-Bild-Anzeige, wie in 9 dargestellt, wobei die elektrische Feldstärke im oberen Bereich des Anzeigebildschirms als ”RSSI Anzeige” dargestellt ist. Außerdem werden die Positionen aller an dem Fahrzeug 1 montierten Reifen 2 im unteren linken Bereich des Anzeigebildschirms als Bild angezeigt, wobei der Reifen 2, für dessen Position der Wert der elektrischen Feldstärke angezeigt wird, heller dargestellt ist. Außerdem wird im unteren rechten Bereich des Anzeigebildschirms die elektrische Feldstärke als ”88” angezeigt, und die Nummer für die Position des Reifens 2, an der die Reifenzustand-Erfassungsvorrichtung 100 angebracht ist, die die elektromagnetischen Wellen der angezeigten elektrischen Feldstärke überträgt, wird als ”Reifen No. 1” (Reifen Nr. 1) angezeigt. Auf diese Weise ermöglicht die Darstellung der Position des Reifens 2 als Bild eine mühelose visuelle Prüfung der Position des Reifens 2, dessen elektrische Feldstärke angezeigt wird. In diesem Beispiel kann ähnlich wie in Beispiel 1 durch Betätigen des Schalters an der Anzeigevorrichtung 303 zwischen den Anzeigeformen der Nummer des Reifens 2 (der Reifenzustand-Erfassungsvorrichtung 100) und der zugeordneten elektrischen Feldstärke hin und her geschaltet werden.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • In Ausführungsbeispiel 3 werden die Werte für Luftdruck und Temperatur des Reifens 2 zusammen mit der elektrischen Feldstärke angezeigt, wie in 10 dargestellt. Die Nummer für die Position des Reifens 2, an dem die Reifenzustand-Erfassungsvorrichtung 100 angebracht ist, die die elektromagnetischen Wellen der elektrischen Feldstärke anzeigt, wird im oberen rechten Bereich des Anzeigebildschirms als ”Reifen Pos: 8” angezeigt. Außerdem wird im unteren Bereich des Anzeigebildschirms der Luftdruck des Reifens 2 von 800 kPa als ”Druck: 800 kPa” angezeigt, die Temperatur von 38°C im Reifen 2 wird als ”Temp.: 38°C” angezeigt, und die elektrische Feldstärke (RSSI) der elektromagnetischen Wellen, die von der am Reifen 2 (Reifen No. 8) angebrachten Reifenzustand-Erfassungsvorrichtung 100übertragen werden, wird als Diagramm mit vier Balken angezeigt. Die für die elektrische Feldstärke angezeigte Anzahl an Balken entspricht einem Verfahren, das zum Anzeigen der Empfangsstärke elektromagnetischer Wellen in standardmäßigen Mobiltelefonen verwendet wird, und ist deshalb leicht verständlich. Wenn die elektrische Feldstärke auf demselben Bildschirm angezeigt wird wie der Luftdruck und die Temperatur, können drei Werte gleichzeitig geprüft werden. Die Stärke oder Schwäche der elektrischen Feldstärke kann statt der Anzahl an Balken in einem Balkendiagramm auch anhand der Größe eines Bildes wie z. B. eines Kreises oder eines Quadrats dargestellt werden.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • In Ausführungsbeispiel 4 werden die Werte für Luftdruck und Temperatur des Reifens 2 sowie die elektrische Feldstärke als Text angezeigt, wie in 11 dargestellt. Die Nummer für die Position des Reifens 2, an dem die Reifenzustand-Erfassungsvorrichtung 100 angebracht ist, die die elektromagnetischen Wellen der elektrischen Feldstärke überträgt, wird im oberen Bereich des Anzeigebildschirms als ”Reifen Pos: 2” angezeigt. Außerdem wird im unteren Bereich des Anzeigebildschirms der Luftdruck des Reifens 2 von 800 kPa als ”Druck: 800 kPa” angezeigt, die Temperatur von 38°C im Reifen 2 wird als ”Temp.: 38°C” angezeigt, und die elektrische Feldstärke (RSSI) 40 der elektromagnetischen Wellen, die von der am Reifen 2 (Tire No. 2) angebrachten Reifenzustand-Erfassungsvorrichtung 100 übertragen werden, wird als ”RSSI: 40” angezeigt.
  • Ausführungsbeispiel 5
  • In Ausführungsbeispiel 5 wird die Stärke oder Schwäche der elektrischen Feldstärke anhand einer fünfstufigen Farbskala angezeigt, wie in 12 dargestellt. Insbesondere wird die Nummer für die Position des Reifens 2, an dem die Reifenzustand-Erfassungsvorrichtung 100 angebracht ist, die die elektromagnetischen Wellen der angezeigten elektrischen Feldstärke überträgt, im oberen Bereich des Anzeigebildschirms als ”Reifen Pos: 3” angezeigt. Außerdem wird im unteren linken Bereich des Anzeigebildschirms der Text ”RSSI (Empfangsempfindlichkeit)” zur Angabe der elektrischen Feldstärke angezeigt, und die Stärke oder Schwäche der elektrischen Feldstärke wird unten rechts auf dem Anzeigebildschirm anhand der fünfstufigen Farbskala angegeben. Insbesondere wird, wenn die elektrische Feldstärke am stärksten ist, ”stark” in Rot angegeben; wenn die elektrische Feldstärke gut ist, wird ”gut” in Gelb angegeben; wenn die Stärke durchschnittlich ist, wird ”mittel” in Grün angegeben; wenn die Stärke schwach ist, wird ”schwach” in Blau angegeben, und wenn die elektrische Feldstärke unter einer Empfindlichkeitsgrenze für die Aufnahme liegt, wird ”kein Signal” in Weiß angegeben. Ein derartiges Anzeigen der elektrischen Feldstärke anhand der fünfstufigen Farbskala ermöglicht eine einfache visuelle Prüfung der Stärke oder Schwäche der elektrischen Feldstärke.
  • Ausführungsbeispiel 6
  • In Ausführungsbeispiel 6 werden die Werte für Luftdruck und Temperatur des Reifens 2 mithilfe von Text angezeigt, und die elektrische Feldstärke wird mit einer Anzahl von Leuchten wie z. B. allgemein bekannten LED-Anzeigen, ausgedrückt, wie in 13 dargestellt. Insbesondere wird im oberen Bereich des Anzeigebildschirms die Nummer, die die Position des Reifens 2 angibt, an dem die Reifenzustand-Erfassungsvorrichtung 100 angebracht ist, welche die elektromagnetischen Wellen der elektrischen Feldstärke überträgt, als ”Reifen Pos: 10” angezeigt. Im unteren Bereich des Anzeigebildschirms wird der Luftdruck von 830 kPa in dem Reifen 2 als ”Druck: 830 kPa” angezeigt, und eine Temperatur von 36°C in dem Reifen 2 wird als ”Temp.: 36°C” angezeigt. Außerdem wird mithilfe des Textes ”RSSI:” und eines horizontalen Lichtstreifens rechts vom Text die elektrische Feldstärke (RSSI) der elektromagnetischen Wellen ausgedrückt, die von der Reifenzustand-Erfassungsvorrichtung 100 übertragen werden, welche an dem Reifen 2 (Reifen Nr. 10) angebracht ist. Dieses Verfahren des Ausdrückens der elektrischen Feldstärke als ein Streifenbereich bietet noch hervorragendere Sichtbarkeit.
  • Ausführungsbeispiel 7
  • In Ausführungsbeispiel 7 wird die elektrische Feldstärke mittels Text in einem Bild dargestellt, das ein Layout der Reifenpositionen der Reifen 2 zeigt, wie in 14 dargestellt. Insbesondere werden dabei RSSI, das für die elektrische Feldstärke steht, und der Wert der elektrischen Feldstärke, der als Prozentsatz von 0 bis 100 ausgedrückt wird, zusammen im oberen Bereich des Anzeigebildschirms als ”RSSI (0–100)” angezeigt. Außerdem werden im unteren Bereich des Anzeigebildschirms die Positionen aller Reifen 2, die an dem Fahrzeug 1 befestigt sind, als Bild angezeigt, wobei die Werte der elektrischen Feldstärke als Zahlenwerte in Rechtecken angezeigt werden, die für die einzelnen Reifen 2 stehen. Ein derartiges Anzeigen der Positionen der Reifen 2 als Bild und der elektrischen Feldstärken als Zahlenwerte an den Positionen der Reifen 2 ermöglicht ein gleichzeitiges visuelles Prüfen der elektrischen Feldstärke für alle Reifen 2 und somit ein leichtes Bestimmen der optimalen Position zum Anbringen der Antenne.
  • Ausführungsbeispiel 8
  • In Ausführungsbeispiel 8 wird die elektrische Feldstärke anhand von Farbe in einem Bild dargestellt, das ein Layout der Reifenpositionen der Reifen 2 zeigt, wie in 15 veranschaulicht. Insbesondere gibt ”RSSI” im oberen Bereich des Anzeigebildschirm an, dass die elektrische Feldstärke (RSSI) angezeigt wird. Außerdem werden im unteren Bereich des Anzeigebildschirms die Positionen aller Reifen 2, die an dem Fahrzeug 1 angebracht sind, als Bild angezeigt, wobei die elektrische Feldstärke mittels einer fünfstufigen Farbskala in Rechtecken angezeigt wird, die für die einzelnen Reifen 2 stehen. Hierbei wird, wenn die elektrische Feldstärke am stärksten ist, ”stark” in Rot angezeigt; wenn die elektrische Feldstärke gut ist, wird ”gut” in Gelb angegeben; wenn die Stärke durchschnittlich ist, wird ”mittel” in Grün angegeben; wenn die Stärke schwach ist, wird ”schwach” in Blau angegeben, und wenn die elektrische Feldstärke unter einer Empfindlichkeitsgrenze für die Aufnahme liegt, wird ”kein Signal” in Weiß angegeben. Ein derartiges Anzeigen der Positionen der Reifen 2 als Bild und der elektrischen Feldstärke mittels der fünfstufigen Farbskala ermöglicht ein leichtes gleichzeitiges visuelles Prüfen der elektrischen Feldstärke für alle Reifen 2 und somit ein leichtes Bestimmen der optimalen Position zum Anbringen der Antenne.
  • Man beachte, dass das Ausdrücken der elektrischen Feldstärke in ihrem tatsächlichen Wert oder in dBm schwer zu interpretierende Dezimalzahlen oder negative Zahlen ergibt. Also wird der Wert vorzugsweise als ganze Zahl angegeben, die einem festen Bruchteil (wie einem Prozentsatz) eines praktischen Bereichs entspricht. Außerdem wird auch, wie vorstehend beschrieben, ein Verfahren zum Anzeigen einer Anzahl von Balken oder eines Bereichs bevorzugt, wie es bei Mobiltelefonen verwendet wird.
  • Im Folgenden soll eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden.
  • In der zweiten Ausführungsform kann ein Benutzer 10 im Betriebsmodus eine Überwachungsvorrichtung 300 mit sich führen, wie in 16 dargestellt. Bei dieser Konstruktion kann der Benutzer 10 die Position einer Empfangsantenne 201 einstellen, während er auf einen Anzeigebildschirm der Überwachungsvorrichtung 300 schaut, wodurch schnell und einfach eine Position zum Anbringen der Antenne mit optimalem Empfang elektromagnetischer Wellen gefunden werden kann.
  • Eine Anzeigevorrichtung für die elektrische Feldstärke, die im Betriebsmodus mitgeführt werden kann, wie vorstehend beschrieben, kann auch zusätzlich zu der Überwachungsvorrichtung 300 bereitgestellt sein, die im Fahrzeug 1 montiert ist. Mit anderen Worten, die Anzeigevorrichtung für die elektrische Feldstärke kann als die Überwachungsvorrichtung 300 eines Reifenzustand-Überwachungssystems konfiguriert sein, doch es ist auch möglich, eine separate externe Vorrichtung zu konfigurieren, die unabhängig davon verwendet werden kann. Dieses Verfahren ermöglicht es, den Wert der elektrischen Feldstärke während des Anpassens der Antennenposition auch dann zu prüfen, wenn nur eine einzige Arbeitskraft vor Ort ist, ohne dass sich die Arbeitskraft jedes Mal in das Fahrzeug begeben und auf die Überwachungsvorrichtung 300 sehen muss, um zu bestimmen, wo die Empfangsantenne 201 anzubringen ist.
  • Im Folgenden soll eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden.
  • In der dritten Ausführungsform, dargestellt in 17 bis 20, weist ein Reifenzustand-Überwachungssystem eine Überwachungsvorrichtung 300B mit zwei Empfangsantennen 201, 203 auf, um das zu leisten, was allgemein als Diversity-Empfang bekannt ist. Insbesondere weist ein Fahrzeug 1 zwei Empfangsantennen 201, 203 auf, wobei eine Empfangsantenne 201 über ein Koaxialkabel 202 mit der Überwachungsvorrichtung 300B verbunden ist und eine andere Empfangsantenne 203 über das Koaxialkabel 204 mit der Überwachungsvorrichtung 300B verbunden ist. Man beachte, dass sich die Empfangsantennen 201, 203 in unterschiedlichen Positionen befinden.
  • Die Überwachungsvorrichtung 300B enthält eine Umschalteinheit 311, die auf der Grundlage von Befehlen einer arithmetisch-logischen Einheit 312 schaltet, einen Empfänger 301, eine arithmetisch-logische Einheit 312 und eine Anzeigeeinheit 303. Man beachte, dass in den Zeichnungen Teilen mit gleicher Konstruktion wie in der ersten Ausführungsform die gleichen Bezugszahlen zugeordnet sind.
  • Die Umschalteinheit 311 wählt auf der Grundlage von Befehlen der arithmetisch-logischen Einheit 312 entweder die Antenne 201 oder die Antenne 203 aus und stellt eine Verbindung zwischen der ausgewählten Antenne und dem Empfänger 301 her.
  • Der Empfänger 301 empfängt und demoduliert die elektromagnetischen Wellen auf einer vorgegebenen Frequenz des 315-MHz-Bandes auf der Grundlage von Befehlen der arithmetisch-logischen Einheit 312 und wandelt dann eine elektrische Feldstärke (RSSI) eines durch Demodulation erhaltenen Signals sowie in dem Signal enthaltene Informationen in ein digitales Signal um, das dann an die arithmetisch-logische Einheit 312 ausgegeben wird.
  • Die arithmetisch-logische Einheit 312 speichert die eindeutigen Identifikationsinformationen von den einzelnen an den Reifen 2 angebrachten Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen 100, die einer Montagepositionsnummer der einzelnen Reifen 2 zugeordnet sind. Wenn elektrische Energie von einer Stromquelle des Fahrzeugs zugeführt wird und der Betrieb einsetzt, werden der Schalt- und der Verbindungsstatus der Antennen 201, 203 durch die Umschalteinheit 311 gesteuert, auf Grundlage des vom Empfänger 301eingehenden digitalen Signals werden ein Luftdruckwert und ein Temperaturwert für die einzelnen Reifen 2 berechnet, und auf Grundlage der eindeutigen Identifikationsinformationen werden diese Werte der Montagepositionsnummer der einzelnen Reifen 2 zugeordnet, gespeichert und an eine Anzeigeeinheit einer Anzeigevorrichtung 303 ausgegeben. Wie in 20 dargestellt, ordnet die arithmetisch-logische Einheit 312 dabei die Daten für die elektrische Feldstärke der elektromagnetischen Wellen, die von den Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen 100 übertragen und von der Antenne 201 empfangen werden, den Positionen der Reifen 2 zu (eindeutige Identifikationsinformationen für die Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen 100) und ordnet die Daten für die elektrische Feldstärke der elektromagnetischen Wellen, die von den Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen 100 übertragen und von der Antenne 203 empfangen werden, den Positionen der Reifen 2 zu (eindeutige Identifikationsinformationen für die Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen 100). Daraufhin wird die größere der zwei elektrischen Feldstärken für jeden der Reifen 2 (Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen 100) ausgewählt und auf einer Anzeigeeinheit der Anzeigevorrichtung 303 angezeigt. Außerdem wählt die arithmetisch-logische Einheit 312 je nachdem, welche der zwei erlangten elektrischen Feldstärken für die einzelnen Reifen 2 (Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen 100) größer ist, eine der Antennen 201, 203 für den Empfang aus und empfängt die elektromagnetischen Wellen mithilfe der ausgewählten Antenne.
  • Man beachte, dass die Antennen 201, 203 über einen Schalter ausgewählt werden können, der an der Überwachungsvorrichtung 300B bereitgestellt ist, um die zugeordnete elektrische Feldstärke anzuzeigen. Deshalb kann beim Anbringen der Empfangsantennen 201, 203 für jede Antenne 201, 203 die elektrische Feldstärke an der Montageposition leicht geprüft werden, was eine leichte Bestimmung der optimalen Montageposition für die Empfangsantennen 201, 203 ermöglicht.
  • Außerdem wurde in der dritten Ausführungsform das in Ausführungsbeispiel 7 der ersten Ausführungsform beschriebene Anzeigeformat der elektrischen Feldstärke verwendet, wobei die vorliegende Erfindung allerdings nicht darauf beschränkt ist und es sich von selbst versteht, dass auch die in anderen Beispielen verwendeten Anzeigeformate verwendet werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Reifen
    3
    Felge
    4
    Ventilschaft
    100
    Reifenzustand-Erfassungsvorrichtung
    101
    Lüftungsöffnung
    102
    Innenraum
    103
    Platine
    110
    Sensoreinheit
    111
    Luftdrucksensor
    112
    A/D-Wandler-Schaltkreis
    120
    Hauptprozessor
    121
    CPU
    122
    Speichereinheit
    130
    Sender
    131
    Oszillatorschaltkreis
    132
    Modulationsschaltkreis
    133
    Hochfrequenz-Verstärkerschaltkreis
    140
    Antenne
    150
    Batterie
    201, 203
    Antennen
    202, 204
    Koaxialkabel
    300, 300B
    Überwachungsvorrichtungen
    301
    Empfänger
    302, 312
    Arithmetisch-logische Einheit (ALU)
    303
    Anzeigevorrichtung
    311
    Umschalteinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-254927 A [0002]

Claims (6)

  1. Reifenzustand-Überwachungssystem, umfassend: ein Zustandsdetektionsmittel zum Erkennen eines vorgegebenen Reifenzustands, das an jedem Reifen eines Fahrzeugs bereitgestellt ist; mehrere Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen mit einem Übertragungsmittel zum Übertragen der detektierten Reifenzustandsinformationen durch elektromagnetische Wellen; eine Empfangsantenne zum Empfangen der elektromagnetischen Wellen, die von den Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen übertragen werden; und eine Überwachungsvorrichtung, die über ein Kabel mit der Empfangsantenne verbunden ist, zum Empfangen der von den einzelnen Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen übertragenen Reifenzustandsinformationen und zum Anzeigen der Reifenzustandsinformationen für die einzelnen Reifen; wobei das Anzeigemittel für die elektrische Feldstärke zum Anzeigen einer elektrischen Feldstärke der von den einzelnen Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen übertragenen elektromagnetischen Wellen vorgesehen ist.
  2. Reifenzustand-Überwachungssystem nach Anspruch 1, wobei das Anzeigemittel für die elektrische Feldstärke ein Mittel zum Anzeigen der elektrischen Feldstärke entweder anhand von Zahlen, die einen Wert der elektrischen Feldstärke ausdrücken, oder einem Diagramm aufweist, das sich je nach dem Wert der elektrischen Feldstärke ändert.
  3. Reifenzustand-Überwachungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Anzeigemittel für die elektrische Feldstärke ein Mittel zum gleichzeitigen Anzeigen der elektrischen Feldstärken der elektromagnetischen Wellen auf einem einzelnen Bildschirm aufweist, die von den mehreren Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen übertragen werden.
  4. Reifenzustand-Überwachungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Anzeigemittel für die elektrische Feldstärke ein Mittel zum gleichzeitigen Anzeigen der elektrischen Feldstärken von elektromagnetischen Wellen, die von den mehreren Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen übertragen werden, auf einem Bildschirm aufweist, der Positionen mehrerer an einem Fahrzeug angebrachter Reifen schematisch darstellt.
  5. Reifenzustand-Überwachungssystem nach Anspruch 1 oder 2, das ferner ein Diversity-Empfangsmittel aufweist, das mit mehreren Empfangsantennen ausgestattet ist, wobei das Anzeigemittel für die elektrische Feldstärke ein Mittel zum Anzeigen einer maximalen elektrischen Feldstärke der elektromagnetischen Wellen aufweist, die über das Diversity-Empfangsmittel empfangen werden, wenn die elektrische Feldstärke der elektromagnetischen Wellen angezeigt wird, die von den einzelnen Reifenzustand-Erfassungsvorrichtungen empfangen werden.
  6. Reifenzustand-Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Anzeigemittel für die elektrische Feldstärke unter in einem Zustand arbeiten kann, in dem es über ein Kabel entweder mit der Empfangsantenne oder dem Diversity-Empfangsmittel verbunden ist, und so aufgebaut ist, dass es auch im Betriebsmodus tragbar ist.
DE102010029458.6A 2009-06-26 2010-05-28 Reifenzustand-Überwachungssystem Active DE102010029458B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009152690A JP5540426B2 (ja) 2009-06-26 2009-06-26 タイヤ状態監視システム
JP2009-152690 2009-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010029458A1 true DE102010029458A1 (de) 2011-01-05
DE102010029458B4 DE102010029458B4 (de) 2021-10-14

Family

ID=43299292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029458.6A Active DE102010029458B4 (de) 2009-06-26 2010-05-28 Reifenzustand-Überwachungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8686846B2 (de)
JP (1) JP5540426B2 (de)
KR (1) KR101025894B1 (de)
CN (1) CN101934687B (de)
DE (1) DE102010029458B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012000492B4 (de) * 2011-01-18 2017-01-12 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Sendevorrichtung zum Senden von Informationen, die einen Zustand des Reifens betreffen, Reifenanordnung und Reifenzustandsüberwachungssystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101534927B1 (ko) * 2013-10-08 2015-07-07 현대자동차주식회사 차량 인지 장치 및 방법
CN105082898A (zh) * 2014-05-13 2015-11-25 比亚迪股份有限公司 车辆轮胎id匹配方法、系统、以及胎压监测接收模块
CN104050794B (zh) * 2014-06-27 2017-08-25 重庆长安汽车股份有限公司 汽车胎压信号强度测试系统和胎压信号接收模块位置选择方法
CN110799361B (zh) 2017-06-13 2022-03-22 株式会社普利司通 轮胎安装位置检测系统、轮胎安装位置检测方法以及轮胎安装位置检测程序
TWI718520B (zh) 2019-04-09 2021-02-11 為升電裝工業股份有限公司 聯結車輛之胎壓監控系統及胎壓偵測器設定工具
US11623519B2 (en) * 2020-02-05 2023-04-11 Paccar Inc. Dynamic chassis and tire status indications
JP6998617B2 (ja) * 2020-05-12 2022-01-18 株式会社ユピテル システム、受信装置及びプログラム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005254927A (ja) 2004-03-10 2005-09-22 Alps Electric Co Ltd タイヤ空気圧モニターシステム及び該タイヤ空気圧モニタシステムに使用するタイヤ空気圧モニター用受信機

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3205195B2 (ja) 1994-12-06 2001-09-04 アルパイン株式会社 車載用機器の出力装置
JP3457160B2 (ja) 1997-09-04 2003-10-14 日野自動車株式会社 タイヤ空気圧警報装置
KR100289902B1 (ko) 1998-08-21 2001-05-15 구자홍 고주파를이용한플라즈마디스플레이패널구동방법
KR20000014544U (ko) * 1998-12-30 2000-07-25 서평원 안테나 최적 위치 선정 장치
US6535116B1 (en) 2000-08-17 2003-03-18 Joe Huayue Zhou Wireless vehicle monitoring system
JP2002107255A (ja) 2000-09-29 2002-04-10 Calsonic Kansei Corp タイヤ空気圧警報装置
US6362731B1 (en) * 2000-12-06 2002-03-26 Eaton Corporation Tire pressure monitor and location identification system and method
JP2002211219A (ja) * 2001-01-22 2002-07-31 Rct:Kk タイヤ監視装置
JP2003002020A (ja) * 2001-06-19 2003-01-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd タイヤ空気圧検出システム
FR2826731B1 (fr) 2001-06-28 2005-02-25 Siemens Automotive Sa Procede de localisation de capteurs montes chacun sur une roue de vehicule.
US7423532B2 (en) * 2001-10-29 2008-09-09 Schrader Bridgeport International, Inc. Determination of wheel sensor position using a single radio frequency detector in an automotive remote tire monitor system
US6788193B2 (en) * 2002-03-01 2004-09-07 Lear Corporation System and method for tire pressure monitoring providing automatic tire location recognition
JP3952898B2 (ja) * 2002-07-31 2007-08-01 ヤマハ発動機株式会社 車両におけるタイヤの空気圧等状態検出装置
JP2004168185A (ja) * 2002-11-20 2004-06-17 Honda Motor Co Ltd タイヤ空気圧監視装置
JP3814248B2 (ja) 2002-12-17 2006-08-23 本田技研工業株式会社 タイヤ空気圧監視装置
US20040127180A1 (en) 2002-12-27 2004-07-01 Burke Chris J. Method and apparatus for detecting transmitted frequencies
JP4059171B2 (ja) * 2003-03-13 2008-03-12 日産自動車株式会社 タイヤ空気圧モニター装置
JP4389571B2 (ja) * 2003-12-08 2009-12-24 トヨタ自動車株式会社 車輪情報取得装置
US7367227B2 (en) * 2004-01-20 2008-05-06 Schrader Bridgeport International Determination of wheel sensor position using shock sensors and a wireless solution
JP2005212669A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Toyota Motor Corp タイヤ異常検出装置
JP2006001363A (ja) * 2004-06-16 2006-01-05 Mazda Motor Corp 車両のタイヤ空気圧監視装置
JP4089673B2 (ja) * 2004-09-24 2008-05-28 アイシン精機株式会社 タイヤ情報検知装置
JP2006160189A (ja) * 2004-12-10 2006-06-22 Bridgestone Corp タイヤ情報管理システム
DE102005027002A1 (de) 2005-06-10 2006-12-21 Lite-On Automotive Corp., Kaohsiung Vorrichtung zum Abtasten des Reifenzustands und Verfahren zum Einbau derselben
JP3962073B2 (ja) * 2005-11-08 2007-08-22 横浜ゴム株式会社 車両監視システム
JP2007182111A (ja) * 2006-01-05 2007-07-19 Paramount Shokai:Kk タイヤ内空気圧監視システム
JP2007216910A (ja) * 2006-02-20 2007-08-30 Aisin Seiki Co Ltd 車輪の状態監視装置
US7528705B2 (en) * 2006-07-14 2009-05-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire pressure monitoring method
JP5019839B2 (ja) 2006-10-04 2012-09-05 株式会社ブリヂストン タイヤ情報管理システム
US7592903B2 (en) 2006-10-30 2009-09-22 Spx Corporation Tire pressure monitor system tool with re-learn and diagnostic procedures
JP2008273477A (ja) * 2007-05-07 2008-11-13 Honda Motor Co Ltd 車両用センサシステム
FR2918315B1 (fr) 2007-07-06 2009-08-28 Siemens Vdo Automotive Sas Unite electronique de mesure de parametres de fonctionnement d'une roue de vehicule, comprenant un boitier electronique et une valve de gonflage de type "snap in"
JP4460593B2 (ja) * 2007-09-19 2010-05-12 本田技研工業株式会社 車両用ホイール
JP2009078596A (ja) 2007-09-25 2009-04-16 Denso Corp 妨害波エリア報知システム、及び車両用遠隔制御システム
US7889064B2 (en) 2007-10-26 2011-02-15 Measurement Limited Combined tire pressure gauge and remote tire pressure display
US8207841B2 (en) * 2008-10-28 2012-06-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle information display and method
US8564428B2 (en) * 2010-06-15 2013-10-22 Honda Motor Co., Ltd. Memorizing location of tires in TPMS and smart entry system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005254927A (ja) 2004-03-10 2005-09-22 Alps Electric Co Ltd タイヤ空気圧モニターシステム及び該タイヤ空気圧モニタシステムに使用するタイヤ空気圧モニター用受信機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012000492B4 (de) * 2011-01-18 2017-01-12 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Sendevorrichtung zum Senden von Informationen, die einen Zustand des Reifens betreffen, Reifenanordnung und Reifenzustandsüberwachungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US8686846B2 (en) 2014-04-01
KR101025894B1 (ko) 2011-03-30
CN101934687A (zh) 2011-01-05
JP5540426B2 (ja) 2014-07-02
DE102010029458B4 (de) 2021-10-14
KR20110000521A (ko) 2011-01-03
CN101934687B (zh) 2014-04-23
US20100328058A1 (en) 2010-12-30
JP2011005999A (ja) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029458B4 (de) Reifenzustand-Überwachungssystem
DE102011051805B4 (de) Reifeninformationen-Überwachungssystem und Einstellverfahren für ein Reifeninformationen-Überwachungssystem
DE60202186T2 (de) Reifenzustandsüberwachungsgerät
DE102010030506B4 (de) Reifenzustand-Erfassungsvorrichtung und Reifenzustand-Überwachungssystem
DE102019102716A1 (de) Fahrzeug-anhänger rückfahrsichtsystem und -verfahren
DE102015118121A1 (de) Mehrfach-sendeempfänger- und –antennenverifikationssystem
DE102004052051A1 (de) Universelle Reifendruck-Überwachungseinrichtung
DE19720123A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Übertragen von Fernwirkbefehlen und von Meßdaten an einen oder mehrere Aktuatoren bzw. Überwachungsgeräte in einem Automobil
DE102014118119B4 (de) Low-Line TMPS: Sensorzuordnung unter Verwendung von RSSI- und Doppler-Signaturen mir einer oder mehreren ECUs
DE112015001807T5 (de) MM-Wellen-Fahrer-Ermüdungs-Detektions-Vorrichtung und Arbeitsweise
DE19518806A1 (de) Einrichtung an Fahrzeugen zum Überwachen des Luftdrucks in dessen Reifen
DE102006026526A1 (de) Reifenluftdruck-Überwachungssystem
DE102008039925A1 (de) Reifendruckerfassungsvorrichtung zum selektiven Betrieb ausgewählter Transceiver
DE102016112542A1 (de) System und verfahren zum management eines reifendrucks für einen anhänger
DE102018102870A1 (de) Überwachen von Fahrzeugreifen über persönliche Netzwerke
DE102021102155A1 (de) Ortungssysteme und -verfahren zur drahtlosen sicherheitsgurtüberwachung in fahrzeugen mit entfernbaren oder rekonfigurierbaren sitzen
WO2016000894A1 (de) Ortspositionsabhängige darstellung von fahrzeugumfelddaten auf einer mobilen einheit
DE102005026951A1 (de) Reifendruck-Ermittlungsvorrichtung basierend auf dem Transponder-Verfahren
DE102017115395A1 (de) Fahrzeuginnenbeleuchtungssysteme und verfahren
DE102021132215A1 (de) Systeme und Verfahren zum Bestimmen von Reifenbefüllungsdruckverlust
DE102013216533A1 (de) Verfahren und Systeme zur Antennenmasterfassung
DE102009015567A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Fahrzeugzustands
CN107339978A (zh) 危险车辆即时检测系统
DE112017000364T5 (de) Drahtloses Neigungssensorsystem und -verfahren
CN107491760B (zh) 危险车辆即时检测系统

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final